DE60031226T2 - Kühlung eines Turbinenleitapparat-Segments - Google Patents

Kühlung eines Turbinenleitapparat-Segments Download PDF

Info

Publication number
DE60031226T2
DE60031226T2 DE60031226T DE60031226T DE60031226T2 DE 60031226 T2 DE60031226 T2 DE 60031226T2 DE 60031226 T DE60031226 T DE 60031226T DE 60031226 T DE60031226 T DE 60031226T DE 60031226 T2 DE60031226 T2 DE 60031226T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet channel
outer band
flange portion
jet
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031226T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031226D1 (de
Inventor
Daniel Edward Ipswich Demers
Aureen Cyr Reading Currin
Mark Douglas Hamilton Gledhill
Gene Chen-Fu Lexington Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE60031226D1 publication Critical patent/DE60031226D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031226T2 publication Critical patent/DE60031226T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/128Nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind Leitradsegmente für Turbinentriebwerke für Luftfahrzeuggasturbinen und spezieller die Kühlung von Bändern, zwischen denen die Leitschaufeln der Segmente montiert sind.
  • Bei einem typischen Gasturbinentriebwerk wird Luft in einem Verdichter komprimiert und mit Kraftstoff gemischt, sowie in einer Brennkammer zur Erzeugung von heißen Verbrennungsgasen verbrannt. Die Gase fließen stromabwärts durch eine Hochdruckturbine (HPT) mit einer oder mehreren Stufen einschließlich einem HPT-Turbinenleitapparat und HPT-Rotorschaufeln. Die Gase strömen dann durch eine Niederdruckturbine (LPT), die typischerweise mehrere Stufen mit entsprechenden LPT-Turbinenleitapparaten und LPT-Rotorschaufeln aufweisen. Jeder LPT-Turbinenleitapparat enthält eine Anzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten stationären Leitschaufeln, die zwischen einem radial äußeren und einem radial inneren Band gehalten sind. Jede Turbinenrotorstufe enthält eine Anzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Rotorschaufeln, die sich von einer Rotorscheibe ausgehend im Wesentlichen radial nach außen erstrecken, die das während des Betriebs erzeugte Drehmoment trägt.
  • Die LPT-Leitapparate sind typischerweise in Form bogenförmiger Segmente ausgebildet, die jeweils eine Anzahl von Leitschaufeln umfassen, die mit entsprechenden Segmenten des äußeren und des inneren Bands integral verbunden sind. Jedes Leitapparatsegment ist an seinem radial äußeren Ende durch einen Flansch gehalten, der mit einem ringförmigen äußeren Gehäuse verschraubt ist. Jedes Leitschaufeleinheit weist eine gekühlte hohle Leitschaufel, die zwischen einem radial inneren Bandpaneel und einem äußeren Bandpaneel angeordnet ist, die das innere bzw. äußere Band bilden, einen Flanschabschnitt entlang eines mittleren Abschnitts des äußeren Bandpaneels sowie einen Kühllufteinlasskanal auf, um Kühlluft durch eine Öffnung in dem Flanschabschnitt in den hohlen Innenraum oder Kühlkreis der Leitschaufel zu leiten. Der Einlasskanal weist einen 90°-Knick zwischen einem axial vorderen Einlasskanaleingang und einem axial hinteren und radial einwärts gerichteten Einlasskanalausgang auf. Der 90°-Knick krümmt sich von der Öffnung, die in dem Flanschabschnitt ausgebildet ist, zu der hohlen Leitschaufel radial nach innen und, wenn sie sich nach hinten erstreckt, in Axialrichtung und endet an einem Einlasskanalausgang. Die Leitschaufel, der innere und der äußere Bandabschnitt, der Flanschabschnitt und der Einlasskanal werden typischerweise miteinander im Gussverfahren hergestellt, so dass jede Leitschaufeleinheit ein einzelnes Gussteil ist. Die Leitschaufeleinheiten werden miteinander entlang von Trennflächen der Flanschsegmente, der inneren Bandpaneele und der äußeren Bandpaneele hart verlötet, um ein Leitapparatsegment zu bilden. Der Einlasskanal weist ein signifikantes Maß konvektiver Kühlung auf, die er lokal auf das Band, jedoch nicht auf die Mitte des Bands zwischen den Einlasskanälen oder Leitschaufeln überträgt. Dieser Abschnitt des Bands zwischen den Kanälen wird in Betrieb signifikant heißer. Die US 3,628,880 offenbart eine Düseneinheit für ein Gasturbinentriebwerk mit Prallplatte in einem Kühleinlasskanal.
  • Häufig werden Niederdruckturbinenleitapparatbänder nicht gekühlt, jedoch arbeiten fortgeschrittene Triebwerkskonzepte mit erhöhtem Schub/Gewichts-Verhältnissen bei höheren Turbineneinlasstemperaturen, die mehr Kühlung erfordern. Kühlkon zepte, die Kühlluft aus dem Verdichter nutzen, verbessern die Bandkühlung für eine gegebene Größe des Kühlstroms, jedoch haben sie signifikant negative Effekte auf die Triebwerksleistung. Prallkühlung, Filmkühlungslöcher, Pin-Banks und Abströmkantenlöcher sind alles Kühlmerkmale, die bei der Herstellung von Triebwerken zur Kühlung von HPT-Leitapparatbändern genutzt worden sind. Sich durch den Flansch erstreckende Kühllöcher sind dazu genutzt worden, Kühlluft aus einem Kühlluftraum auf die Hartlotverbindung entlang der Trennfläche zwischen den Außenbandpaneelen der Flanschabschnitte eines LPT-Düsenbands zu leiten. Die Anordnung der Kühllöcher, die sich durch den Flansch erstreckend angeordnet sind, enthält die Vermeidung von Obstruktionen durch Schraubenköpfe in einer Flanschverbindung mit dem Triebwerksgehäuse und der Kühlluftstrom aus den Löchern strömt, lange bevor er auf das Band auf hochbelasteten Bereichen auftrifft, von dem Flansch weiter nach hinten.
  • Es ist stark zu wünschen, die LPT-Bandkühlung zu verbessern während dabei die Größe des Kühlluftstroms minimiert werden soll. Es ist außerdem in hohem Maße zu wünschen, die LPT-Bandkühlung zu verbessern, um Rissbildung entlang von Hartlotverbindungen zu verhindern, um die Lebensdauer der Teile und die Zeit zwischen den Reparaturen der Leitapparatsegmente und Leitschaufeleinheiten zu verlängern. Es ist zu wünschen, einen Prallstrahl zu haben, der das Band weiter hinten als es gegenwärtig möglich ist trifft, ohne die Strecke zu vergrößern, die der Strahl bis zum Aufprall durchläuft, so dass die Strahlgeschwindigkeitsverlangsamung minimiert und die Konvektion des Bandes durch den Strahl vergrößert wird. Es ist außerdem zu wünschen, über mehr Flexibilität in der Auswahl der Aufprallstelle des Strahls, der Orien tierung und des Winkels zu Bandoberfläche zu verfügen, so dass eine Maximierung des Kühleffekts ermöglicht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Gasturbinenleitapparatsegment wenigstens zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Düsen- oder Leitschaufeleinheiten, die entlang einer Trennfläche zwischen den Leitschaufeleinheiten miteinander verbunden sind. Jede der Leitschaufeleinheiten weist eine hohle Leitschaufel auf, die zwischen einem radial inneren und einem radial äußeren Bandpaneel angeordnet sind, sowie einen Kühllufteinlasskanal, der zu einem hohlen Innenraum der Leitschaufel führt, um Kühlluft in den hohlen Innenraum zu leiten. Der Einlasskanal weist eine Kanalwand auf, die sich von dem äußeren Bandpaneel radial nach außen erstreckt, sowie wenigstens ein Prallkühlungsloch, das sich durch die Einlasskanalwand erstreckt und in Umfangsrichtung und radial nach innen geneigt ist.
  • Es erstreckt sich ein Flanschabschnitt in Umfangsrichtung entlang eines Mittelabschnitts des äußeren Bandpaneels und es steht eine Öffnung in dem Flanschabschnitt in Fluidverbindung mit dem Einlasskanal. Die hohle Leitschaufel, radial innere und äußere Bandpaneele, die Einlasskanalwand und Flanschabschnitte sind einstückig ausgebildet und vorzugsweise einstückig gegossen, so dass die Leitschaufeleinheit eine integral gegossene Leitschaufeleinheit ist.
  • Die Erfindung wird gemeinsam mit weiteren ihrer Aufgaben und Vorzüge in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht von Hoch- und Niederdruckturbinenabschnitten eines Gasturbinentriebwerks mit einer exemplarischen Ausführungsform einer Niederdruckturbinenleitschaufelanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine perspektivische Veranschaulichung eines Leitapparatsegments der Leitapparatanordnung nach 1 von einem radial innen liegenden Punkt aus radial nach außen und axial nach hinten gesehen ist,
  • 3 eine Perspektivansicht eines radial äußeren Bands des Leitapparatsegments nach 2 ist,
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht eines Prallkühllochs durch eine Wand eines Einlasskanals, geschnitten entlang der Linien 4-4 eines radial äußeren Abschnitts des Leitapparatsegments nach 3 ist und
  • 5 eine aufgeschnittene Perspektivansicht des Einlasskanals nach den 1 und 4 ist.
  • In 1 ist ein Abschnitt eines heißen Bereichs eines Luftfahrzeuggasturbinentriebwerks veranschaulicht, der allgemein mit 2 bezeichnet ist, mit einer sich axial erstreckenden Mittellinie 6, um die durch eine Brennkammer 10, eine Hochdruckturbine (HPT) 12 und eine erste Stufe einer Niederdruckturbine (LPT) 14 laufen. Um die Mittellinie 6 herum erstreckt sich ein Hochdruckgehäuse 15, das sich um die Brennkammer 10 und die Hochdruckturbine 12 erstreckt, sowie ein Niederdruckgehäuse 17, das sich um die LPT 14 erstreckt. In einem (nicht veranschaulichten) Verdichter wird Luft komprimiert und in der Brennkammer 10 mit Brennstoff vermischt, um einen hochenergetischen heißen Gasstrom 11 zu erzeugen. Hinter der Brennkammer 10 liegt ein HPT-Leitapparat 18, der den Heißgasstrom 11 aus der Brennkammer auf die HPT-Schaufeln 20 leitet, die um eine HPT-Scheibe 26 an einem ersten Umfang 22 montiert sind. Der Heißgasstrom 11 strömt dann durch eine LPT-Leitapparatanordnung 30, die eine Anordnung aus bogenförmigen LPT-Leitapparatsegmenten 32 umfasst, was eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, der den Heißgasstrom auf die LPT-Schaufeln 27 leitet, die an einem zweiten Umfang 28 um eine LPT-Scheibe 29 herum angeordnet sind.
  • In 2 ist eines der in Umfangsrichtung aneinander anschließenden Leitapparatsegmente 32 veranschaulicht. Jedes der Leitapparatsegmente 32 enthält zwei oder mehrere, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Leitschaufeleinheiten 34, beispielsweise zwei, die eine hohle Leitschaufel 40 umfassen, die sich radial zwischen einem radial inneren und einem radial äußeren Band 36 bzw. 38 erstreckt, und mit diesen einstückig ausgebildet ist. Die hohlen Leitschaufeln 40 weisen jeweils einen hohlen Innenraum 42 (in 1 veranschaulicht) zur Aufnahme von Kühlluft 44 zur Kühlung der Leitschaufeln 40 sowie der HPT- und LPT-Schaufeln 20 und 27 und der HPT- und LPT-Schaufeln 26 bzw. 29 auf. Der hohle Innenraum 42 ist in 1 schematisch als Kühlluftkreislauf 45 veranschaulicht.
  • Es wird auf die 2 und 3 verwiesen, wobei jede der Leitschaufeleinheiten 34 eine der hohlen Leitschaufeln 40 aufweist, die zwischen dem radial inneren und dem radial äußeren Bandpaneel 52 und 54 angeordnet sind. Die in Umfangsrichtung benachbarten inneren und äußeren Bandpaneele 52 und 54 bilden entsprechende innere und äußere bogenförmige Bänder 36 und 38. Benachbarte Leitschaufeleinheiten 34 sind in den Leitapparatsegmenten 32 entlang einer Grenzfläche 39 miteinander typischerweise durch Hartlöten in Form einer Hartlotverbindung 41 verbunden. Ein Lufteinlasskanal 58 führt in den hohlen Innenraum 42 der Leitschaufel 40, um Kühlluft in den hohlen Innenraum und spezieller in den Kühlluftkreis 45 zu leiten. Der Einlasskanal 58 weist eine Kanalwand 60 auf, die von dem äußeren Bandpaneel 54 radial nach außen vorsteht.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Kühlluftaufprallmittel, um Kühlluft 44 aus dem Einlasskanal 58 zum Aufprall auf das Außenband 38 an der Hartlotverbindung 41 zwischen benachbarten Außenbandpaneelen 54 zu leiten, wie in den 3 und 4 veranschaulicht ist. Das Kühlluftaufprallmittel ist dazu eingerichtet, die Kühlluft mit einer in Umfangsrichtung und radial nach innen gerichteten Geschwindigkeit V auf das Außenband 38 aufprallen zu lassen, um eine Kühlung der Hartlotverbindung 41 und das Außenbandpaneel 54 an einer betriebsmäßig durch Hitze belasteten Stelle aufprallen zu lassen. Diese Stelle ist vorzugsweise eine solche, an der maximale wärmeinduzierte Spannungen auftreten. Die Aufprallkühlluft erbringt, nachdem sie auf das Außenband aufgetroffen ist, eine zusätzliche konvektive Kühlung des Außenbands 38. Das Kühlluftaufprallmittel, das bei der exemplarischen Ausführungsform genutzt wird, enthält wenigstens ein Aufprallkühlloch 64, das sich durch die Einlasskanalwand 60 erstreckend angeordnet ist und das in Umfangsrichtung und radial nach innen mit einem Winkel A geneigt ist und allgemein einen Kühlaufprallluftstrahl 67 auf das Außenbandpaneel 54, die Grenzfläche 39 und spezieller auf die Hartlotverbindung 41 nahe der spannungsbelasteten Stelle leitet. Weitere Kühlluftaufprallmittel zur Leitung von Kühlluft 44 aus dem Einlasskanal 58 auf das Außenband 38 umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, ein oder mehrere Aufprallkühllöcher 64, die sich durch eine oder mehrere der Einlasskanalwände 60 der Außenbandpaneele 54 des LPT-Leitapparatsegments 32 erstrecken. Es können außerdem auch andere Öffnungen als die Aufprallkühllöcher 64, wie beispielsweise Schlitze oder Spalte genutzt werden.
  • Es erstreckt sich ein Flanschabschnitt 66 in Umfangsrichtung entlang eines axial mittleren Abschnitts 68 des Außenbandpaneels 54 und es steht eine Öffnung 70 in dem Flanschabschnitt in Fluidverbindung mit dem Einlasskanal 58. Weiter auf 5 verweisend – der Einlasskanal 58 weist eine 90°-Biegung 71 zwischen einem axial vorderen Einlasskanaleingang 75 und einem axial hinteren und radial innen liegenden Einlasskanalausgang 77 auf. Der 90°-Knick biegt von der Öffnung 70 in dem Flanschabschnitt radial nach innen zu der hohlen Leitschaufel und axial ab, wenn er sich nach hinten erstreckt und endet an dem Einlasskanalausgang 77 an dem Außenbandpaneel 54. Der Einlasskanal 58 ändert seine Querschnittsform zwischen dem Einlasskanaleisgang 75 zu dem Einlasskanalausgang 77 hin. Der Einlasskanal 58 ändert seine Querschnittsform von einem ersten Querschnitt, der rund ist, zu einem zweiten Querschnitt des Einlasskanalausgangs 77, der, obwohl er nicht kreisförmig ist, gerundet sein kann und der Kühlluft erleichtert, in einen Kühleingang 73 der Leitschaufeleinheit einzutreten. Die Kühlluft 44 betritt den hohlen Innenraum 42 und den Kühlluftkreis 45 durch den Leitschaufelkühleingang 73, der mit dem Einlasskanalausgang 77 in Übereinstimmung steht.
  • Die hohle Leitschaufel 40, das radial innere und das radial äußere Bandpaneel 52 und 54, die Einlasskanalwand 60 und die der Flanschabschnitt sind einstückig ausgebildet und vorzugsweise integral gegossen, so dass die Leitschaufeleinheit 34 eine integral gegossene, einstückige Leitschaufeleinheit ist. Der Flanschabschnitt 66 enthält Bolzenlöcher 74, durch die der Flanschabschnitt mit einem Träger 92 zwischen dem Hochdruck- und dem Niederdruckgehäuse 15 und 17 verschraubt ist, wie in 1 dargestellt ist. Radial außerhalb der HPT 12 und axial zwischen der Brennkammer 10 und der LPT 14 ist ein Kühlluftraum 80 angeordnet. Kühlluft 44 aus einer Stufe des Verdichters, wie beispielsweise der vierten Stufen eine GE 404 Triebwerks, wird in den Raum 80 zur Kühlung des heißen Abschnitts 2 des Triebwerks geleitet. Die unter Druck stehende Kühlluft 44 strömt durch Kühlluftlöcher 68 in einem Hitzeschild 82 zu der und durch die Öffnung 70 und in den Einlasskanal 58 und liefert somit Kühlluft an den Kühlluftkreis 45 und das Prallkühlloch 64. Alternativ kann ein Satz von zweiten Prallkühllöchern 90 sich durch den Flanschabschnitt 66 erstreckend angeordnet sein, wie es im Stand der Technik der Fall ist.

Claims (12)

  1. Gasturbinentriebwerksdüse (34) mit: einem hohlen Schaufelblattabschnitt (40), der zwischen einem radial inneren und einem radial äußeren Bandabschnitt (52, 54) angeordnet ist, einem Kühllufteinlasskanal (58), der in einen hohlen Innenraum (42) des Schaufelblattabschnitts (40) führt, wobei der Einlasskanal (58) eine Kanalwand (60) aufweist, die von dem äußeren Bandabschnitt (54) radial nach außen absteht, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Prallluftkühleinrichtung (64) aufweist, die sich durch die Einlasskanalwand (60) erstreckt, um Kühlluft (44) mit einer in Umfangsrichtung und Radialrichtung einwärts geneigten Geschwindigkeit (V) auf den Außenbandabschnitt auftreffend zu leiten.
  2. Düse (34) nach Anspruch 1, bei der die Prallluftkühleinrichtung ein Prallkühlungsloch (64) umfasst, das sich durch die Einlasskanalwand (60) erstreckend und bezüglich der Umfangsrichtung und der Radialrichtung nach innen geneigt angeordnet ist.
  3. Düse (34) nach Anspruch 2, bei der der Einlasskanal (58) aufweist: einen Einlasskanaleingang (75), der in Fluidverbindung mit der Öffnung (70) steht, einen Einlasskanalauslass (77), der in Fluidverbindung mit dem hohlen Innenraum (42) des Schaufelblattabschnitts (40) steht und eine Biegung (71) zwischen dem Einlasskanaleingang (75) und dem Einlasskanalausgang (77).
  4. Düse (34) nach Anspruch 3, bei der der Einlasskanal (58) seine Querschnittsform von einer ersten Querschnittsform des Einlasskanaleingangs (75) zu einer zweiten Querschnittsform des Einlasskanalausgangs (77) ändert.
  5. Düse (34) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit einem Flanschabschnitt (66), der sich in Umfangsrichtung entlang des äußeren Bandabschnitts (54) erstreckt und mit einer Öffnung (70) in dem Flanschabschnitt (66), wobei die Öffnung (70) mit dem Einlasskanal (58) in Fluidverbindung steht.
  6. Düse (34) nach Anspruch 5, wobei der Flanschabschnitt (66) mit der Einlasskanalwand (60) einstückig ausgebildet ist und die Öffnung (70) ein durch den Flanschabschnitt (66) in den Einlasskanal (58) führender Eingang ist.
  7. Düse (34) nach Anspruch 6, bei der die hohle Schaufel (40), der radial innere und der radial äußere Bandabschnitt (52, 54), die Einlasskanalwand (60) und der Flanschabschnitt (66) einstückig ausgebildet sind.
  8. Düse (34) nach Anspruch 6, bei der der hohle Schaufelblattabschnitt (40), der innere und der äußere Bandab schnitt (52, 54), die Einlasskanalwand (60) und der Flanschabschnitt (66) einstückig gegossen sind, so dass die Düse (34) eine integral einstückig gegossene Düse ist.
  9. Gasturbinentriebwerksdüsensegment (32) mit: wenigstens zwei in Umfangsrichtung benachbarten Düsen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, verbunden entlang einer Grenzfläche (39) zwischen den Düsen.
  10. Gasturbinentriebwerksdüsensegment (32) nach Anspruch 9, wobei die in Umfangsrichtung benachbarten Düsen an der Grenzfläche (39) zwischen den Düsen hartverlötet sind und wobei das erste Prallkühlungsloch (64) an der Grenzfläche (39) angeordnet ist.
  11. Gasturbinentriebwerksdüsensegment (32) nach Anspruch 10, bei dem das Prallkühlungsloch (64) an einem Ort angeordnet ist, an dem im Wesentlichen die maximalen wärmeinduzierten Spannungen auftreten.
  12. Gasturbinentriebwerksdüsensegment (32) nach Anspruch 10, außerdem versehen mit einem zweiten Prallkühlungsloch (90), das sich durch die Einlasskanalwand (60) der anderen der wenigstens zwei in Umfangsrichtung benachbarten Düsen erstreckt, wobei das zweite Prallkühlungsloch (90) in Umfangsrichtung und Radialrichtung nach innen geneigt und an der Grenzfläche (39) angeordnet ist.
DE60031226T 1999-11-30 2000-07-28 Kühlung eines Turbinenleitapparat-Segments Expired - Lifetime DE60031226T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US451279 1999-11-30
US09/451,279 US6227798B1 (en) 1999-11-30 1999-11-30 Turbine nozzle segment band cooling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031226D1 DE60031226D1 (de) 2006-11-23
DE60031226T2 true DE60031226T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=23791568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031226T Expired - Lifetime DE60031226T2 (de) 1999-11-30 2000-07-28 Kühlung eines Turbinenleitapparat-Segments

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6227798B1 (de)
EP (1) EP1106787B1 (de)
JP (1) JP4509325B2 (de)
AT (1) ATE342431T1 (de)
DE (1) DE60031226T2 (de)
ES (1) ES2273648T3 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431820B1 (en) * 2001-02-28 2002-08-13 General Electric Company Methods and apparatus for cooling gas turbine engine blade tips
CA2358722A1 (fr) * 2001-10-11 2003-04-11 Alstom Canada Inc. Turbine hydraulique avec tourbillon centripete et distributeur axial
FR2851287B1 (fr) * 2003-02-14 2006-12-01 Snecma Moteurs Plate-forme annulaire de distributeur d'une turbine basse pression de turbomachine
US6969233B2 (en) * 2003-02-27 2005-11-29 General Electric Company Gas turbine engine turbine nozzle segment with a single hollow vane having a bifurcated cavity
US6932568B2 (en) * 2003-02-27 2005-08-23 General Electric Company Turbine nozzle segment cantilevered mount
US7008185B2 (en) * 2003-02-27 2006-03-07 General Electric Company Gas turbine engine turbine nozzle bifurcated impingement baffle
US7052231B2 (en) * 2003-04-28 2006-05-30 General Electric Company Methods and apparatus for injecting fluids in gas turbine engines
US6843637B1 (en) 2003-08-04 2005-01-18 General Electric Company Cooling circuit within a turbine nozzle and method of cooling a turbine nozzle
US7140835B2 (en) * 2004-10-01 2006-11-28 General Electric Company Corner cooled turbine nozzle
GB2427657B (en) * 2005-06-28 2011-01-19 Siemens Ind Turbomachinery Ltd A gas turbine engine
US7588412B2 (en) * 2005-07-28 2009-09-15 General Electric Company Cooled shroud assembly and method of cooling a shroud
US7360988B2 (en) * 2005-12-08 2008-04-22 General Electric Company Methods and apparatus for assembling turbine engines
FR2899281B1 (fr) 2006-03-30 2012-08-10 Snecma Dispositif de refroidissement d'un carter de turbine d'une turbomachine
US7806650B2 (en) * 2006-08-29 2010-10-05 General Electric Company Method and apparatus for fabricating a nozzle segment for use with turbine engines
FR2906846B1 (fr) * 2006-10-06 2008-12-26 Snecma Sa Canal de transition entre deux etages de turbine
US8096755B2 (en) * 2006-12-21 2012-01-17 General Electric Company Crowned rails for supporting arcuate components
US7798775B2 (en) * 2006-12-21 2010-09-21 General Electric Company Cantilevered nozzle with crowned flange to improve outer band low cycle fatigue
EP2300686B1 (de) * 2008-05-26 2013-08-07 Alstom Technology Ltd Gasturbine mit einer leitschaufel
US8206101B2 (en) * 2008-06-16 2012-06-26 General Electric Company Windward cooled turbine nozzle
DE102008033560A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinentriebwerk mit verstellbaren Leitschaufeln
US8555645B2 (en) * 2008-07-21 2013-10-15 General Electric Company Fuel nozzle centerbody and method of assembling the same
FR2979573B1 (fr) * 2011-09-07 2017-04-21 Snecma Procede de fabrication d'un secteur de distributeur de turbine ou redresseur de compresseur en materiau composite pour turbomachine et turbine ou compresseur incorporant un distributeur ou un redresseur forme de tels secteurs
US9062562B2 (en) 2008-11-28 2015-06-23 Herakles Composite material turbomachine engine blade or vane, compressor stator segment or turbine nozzle segment incorporating such vanes and method for manufacturing same
EP2243933A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuseteil, insbesondere einer Turbomaschine
US8342797B2 (en) * 2009-08-31 2013-01-01 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Cooled gas turbine engine airflow member
US9506355B2 (en) 2009-12-14 2016-11-29 Snecma Turbine engine blade or vane made of composite material, turbine nozzle or compressor stator incorporating such vanes and method of fabricating same
US8360716B2 (en) * 2010-03-23 2013-01-29 United Technologies Corporation Nozzle segment with reduced weight flange
US9033673B2 (en) 2010-06-28 2015-05-19 Herakles Turbomachine blade or vane having complementary asymmetrical geometry
US9045992B2 (en) 2010-06-28 2015-06-02 Herakles Turbomachine blades or vanes having complementary even/odd geometry
US8864445B2 (en) 2012-01-09 2014-10-21 General Electric Company Turbine nozzle assembly methods
US8944751B2 (en) 2012-01-09 2015-02-03 General Electric Company Turbine nozzle cooling assembly
US9133724B2 (en) 2012-01-09 2015-09-15 General Electric Company Turbomachine component including a cover plate
US9011079B2 (en) 2012-01-09 2015-04-21 General Electric Company Turbine nozzle compartmentalized cooling system
US9011078B2 (en) 2012-01-09 2015-04-21 General Electric Company Turbine vane seal carrier with slots for cooling and assembly
US9039350B2 (en) 2012-01-09 2015-05-26 General Electric Company Impingement cooling system for use with contoured surfaces
ES2731206T3 (es) 2012-03-12 2019-11-14 MTU Aero Engines AG Turbina de gas, álabe director para la carcasa de una turbina de gas, así como procedimiento para la fabricación de un álabe director
US9289826B2 (en) * 2012-09-17 2016-03-22 Honeywell International Inc. Turbine stator airfoil assemblies and methods for their manufacture
FR3003295B1 (fr) * 2013-03-14 2017-12-22 Snecma Dispositif collecteur d'etancheite pour turbomachine, procede d'assemblage
US9982560B2 (en) * 2015-01-16 2018-05-29 United Technologies Corporation Cooling feed orifices
US10018062B2 (en) * 2015-07-02 2018-07-10 United Technologies Corporation Axial transfer tube
GB2551777B (en) * 2016-06-30 2018-09-12 Rolls Royce Plc A stator vane arrangement and a method of casting a stator vane arrangement
US10519811B2 (en) * 2016-10-04 2019-12-31 United Technologies Corporation Flange heat shield
US10697313B2 (en) 2017-02-01 2020-06-30 General Electric Company Turbine engine component with an insert
US10301953B2 (en) * 2017-04-13 2019-05-28 General Electric Company Turbine nozzle with CMC aft Band
US11428124B2 (en) * 2018-11-21 2022-08-30 Raytheon Technologies Corporation Flange stress-reduction features
WO2023147119A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-03 Raytheon Technologies Corporation Cooled vane with forward rail for gas turbine engine
US20230304412A1 (en) * 2022-01-28 2023-09-28 Raytheon Technologies Corporation Vane forward rail for gas turbine engine assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755567A (fr) * 1969-12-01 1971-02-15 Gen Electric Structure d'aube fixe, pour moteur a turbines a gaz et arrangement de reglage de temperature associe
JPS4826086A (de) * 1971-08-04 1973-04-05
GB1519590A (en) * 1974-11-11 1978-08-02 Rolls Royce Gas turbine engine
US4214851A (en) 1978-04-20 1980-07-29 General Electric Company Structural cooling air manifold for a gas turbine engine
US4187054A (en) 1978-04-20 1980-02-05 General Electric Company Turbine band cooling system
FR2540937B1 (fr) * 1983-02-10 1987-05-22 Snecma Anneau pour un rotor de turbine d'une turbomachine
US5217348A (en) * 1992-09-24 1993-06-08 United Technologies Corporation Turbine vane assembly with integrally cast cooling fluid nozzle
US5344283A (en) * 1993-01-21 1994-09-06 United Technologies Corporation Turbine vane having dedicated inner platform cooling
US5480281A (en) * 1994-06-30 1996-01-02 General Electric Co. Impingement cooling apparatus for turbine shrouds having ducts of increasing cross-sectional area in the direction of post-impingement cooling flow
US5593277A (en) * 1995-06-06 1997-01-14 General Electric Company Smart turbine shroud
US5645397A (en) * 1995-10-10 1997-07-08 United Technologies Corporation Turbine vane assembly with multiple passage cooled vanes
FR2743391B1 (fr) * 1996-01-04 1998-02-06 Snecma Aube refrigeree de distributeur de turbine
US5813832A (en) 1996-12-05 1998-09-29 General Electric Company Turbine engine vane segment
US5762471A (en) * 1997-04-04 1998-06-09 General Electric Company turbine stator vane segments having leading edge impingement cooling circuits
JP3495554B2 (ja) * 1997-04-24 2004-02-09 三菱重工業株式会社 ガスタービン静翼の冷却シュラウド
US6146091A (en) * 1998-03-03 2000-11-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine cooling structure
US6019572A (en) * 1998-08-06 2000-02-01 Siemens Westinghouse Power Corporation Gas turbine row #1 steam cooled vane

Also Published As

Publication number Publication date
DE60031226D1 (de) 2006-11-23
EP1106787A2 (de) 2001-06-13
EP1106787B1 (de) 2006-10-11
EP1106787A3 (de) 2004-03-17
ATE342431T1 (de) 2006-11-15
JP4509325B2 (ja) 2010-07-21
JP2001152806A (ja) 2001-06-05
US6227798B1 (en) 2001-05-08
ES2273648T3 (es) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031226T2 (de) Kühlung eines Turbinenleitapparat-Segments
DE102011054388B4 (de) Einleiteinrichtung für ein Gasturbinensystem und Gasturbinensystem mit derartiger Einleiteinrichtung
DE102007007177B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gasturbinen- Rotorschaufeln
DE60031744T2 (de) Turbinenbrennkammeranordnung
DE69935108T2 (de) Gekühltes Turbinengehäuse
DE602004001069T2 (de) Gasturbinenstatorschaufelsegment mit einem zweigeteilten Hohlraum
DE69926574T2 (de) Turbinenleitgitter mit einem Kühlluftleitsystem
DE60027390T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel und deren Herstellungsmethode
DE60221558T2 (de) Turbinenmotor mit luftgekühlter turbine
DE102008002890A1 (de) Wechselseitig gekühltes Turbinenleitrad
DE60128859T2 (de) Dampfgekühlter Turbinenmantel mit geschlossenem Kühlkreislauf
DE102009044585A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Systeme bezüglich der Umfangsausrichtung von Turbinenschaufelblättern in Bezug auf Brennkammerrohre und den Kühlluftstrom durch den Turbinenheissgasströmungsweg
DE4102033A1 (de) Duesenbandkuehlung
EP3121371B1 (de) Turbine mit gekühlten turbinenleitschaufeln
DE2915626A1 (de) Kuehlluftleitung fuer ein gasturbinentriebwerk
WO2001065095A1 (de) Kühlluftsystem
DE102010016442A1 (de) Flanschgekühlte Turbinendüse
DE60129382T2 (de) Methode und Einrichtung um Turbinenrotoren mit Kühlluft zu versorgen
EP1904717B1 (de) HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
DE69909585T2 (de) Kühlluftsystem einer Gasturbine
EP1656497B1 (de) Diffusor zwischen verdichter und brennkammer einer gasturbine angeordnet
DE60213538T2 (de) Konfiguration der Kühlbohrungen von Turbinenmantelsegmenten
EP2520764A1 (de) Schaufel mit gekühltem Schaufelfuss
DE102016112281A1 (de) Kühlstruktur für eine stationäre Schaufel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition