DE60029388T2 - Mittelspannungsvakuumlastschalter mit einem Schutzgehäuse je Pol - Google Patents

Mittelspannungsvakuumlastschalter mit einem Schutzgehäuse je Pol Download PDF

Info

Publication number
DE60029388T2
DE60029388T2 DE60029388T DE60029388T DE60029388T2 DE 60029388 T2 DE60029388 T2 DE 60029388T2 DE 60029388 T DE60029388 T DE 60029388T DE 60029388 T DE60029388 T DE 60029388T DE 60029388 T2 DE60029388 T2 DE 60029388T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit breaker
protective housing
disc
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029388T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029388D1 (de
Inventor
Ernst Suter
Nirmal Deb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grid Solutions SAS
Original Assignee
Areva T&D SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva T&D SAS filed Critical Areva T&D SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60029388D1 publication Critical patent/DE60029388D1/de
Publication of DE60029388T2 publication Critical patent/DE60029388T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mittelspannungsleistungsschalter mit einem Pol je Phase und einer Vakuumkammer je Pol, die innerhalb eines Schutzgehäuses aus Isoliermaterial angeordnet ist. Ein solches Schutzgehäuse bildet eine Isolierbarriere und ermöglicht es, die Abstände zwischen den Vakuumkammern und den Leitern unter Spannung zu vermindern.
  • Bei bekannten Leistungsschaltern dieser Art sind die Vakuumkammern innerhalb eines einzigen Schutzgehäuses aus Isoliermaterial angeordnet, beispielsweise aus Epoxyd und Duroplast genannten Materialien, das aus einem Teil mit großen Abmessungen hergestellt ist, woraus sich ein große und kostspielig herzustellende Gießform ergibt. Ferner ist die Befestigung der Vakuumkammern innerhalb dieses Gehäuses kompliziert.
  • In der EP-A-0 222 073 ist ein Leistungsschalter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die Herstellungskosten dieser Art von Leistungsschalter und insbesondere die Herstellungskosten des Schutzgehäuses aus Isoliermaterial zu senken.
  • Dazu ist Gegenstand der Erfindung ein Leistungsschalter nach Anspruch 1.
  • Diese Anordnung trägt dazu bei, die Befestigung der Vakuumkammern in einem Schutzgehäuse zu vereinfachen. Indem bei einem Dreiphasenschalter anstatt von einem einzigen Gehäuse drei Grundgehäuse geschaffen werden, werden die Abmessungen der Gießformen und damit der Herstellungskosten gesenkt. Die Ausgestaltung eines jeden Grundgehäuses in zwei identischen Teilen trägt weiterhin dazu bei, die Herstellungskosten zu senken, indem die Menge an herzustellenden Teilen vervielfacht wird.
  • Jedoch bildet die Verbindungsfuge der beiden Teile eines Gehäuses einen kleinen Schlitz, der einen Überschlagspunkt für einen Lichtbogen darstellen kann, der bei Kurzschluss an den Anschlüssen des Pols auftritt. Wenn zwei identische Teile zum Herstellen eines Grundgehäuses verwendet werden, liegt der Schlitz genau in der Polmitte. Um dieses Problem zu lösen, ist nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leistungsschalters die Tragscheibe aus Isoliermaterial mit einem umlaufenden Ring versehen, der die Fuge der beiden Gehäuseteile überdeckt, wobei die Fugenränder der beiden Gehäuseteile jeweils eine Nut aufweisen und die Scheibe eine ringförmige Rippe enthält, die außerhalb des Rings liegt und ein kreuzförmiges Profil in radialer Richtung hat, wobei die Rippe in den Nuten der Fugenränder der beiden Gehäuseteile eingebettet ist. Mit dieser Anordnung bildet der umlaufende Ring einen dielektrischen Schirm, mit dem Spannungsüberschläge im Bereich des Schlitzes vermieden werden können, der zwischen den beiden Gehäuseteilen besteht. Ferner wurde bei diesem Schirm festgestellt, dass das dielektrische Verhalten in diesem Bereich des Gehäuses zumindest gleich bzw. besser als bei dem restlichen Gehäuse war. Die ringförmige Rippe ermöglicht ferner eine dichte Montage der beiden Gehäuseteile und ein Zentrieren der Scheibe aus Isoliermaterial und damit der Vakuumkammer, die von dieser Scheibe im Gehäuse abgestützt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dreiphasenschalters.
  • 2 ist eine Teilansicht im Längshalbschnitt eines Gehäuses für einen Pol des Leistungsschalters.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht der Fuge zwischen den beiden Teilen eines Gehäuses.
  • Der erfindungsgemäße Dreiphasenmittelspannungsschalter 1, der in 1 dargestellt ist, enthält einen Pol je Phase A, B bzw. C und eine Vakuumkammer je Pol, die jeweils über eine Steuerstange betätigt werden. Jede Vakuumkammer ist zwischen einer Eingangsversorgungsschiene, wie etwa 2, und einer Ausgangsversorgungsschiene, wie etwa 3, für die Phase C angeschlossen.
  • Jede Vakuumkammer ist mit ihrer Steuerstange in einem Schutzgehäuse aus Isoliermaterial angeordnet. In 1 ist ersichtlich, dass der Leistungsschalter drei Gehäuse 4A, 4B und 4C enthält, für jeden Pol ein Gehäuse, wobei jedes Gehäuse im wesentlichen quaderförmig ist.
  • Jedes Schutzgehäuse, wie etwa 4A, ist in zwei Teilen 4A1 und 4A2 ausgebildet, die identisch und in der horizontalen Ebene symmetrisch sind. Diese beiden Teile 4A1 und 4A2 liegen aneinandergrenzend übereinander und sind über Schrauben oder dergleichen in einer horizontalen Fügeebene 5A unter Spannung stumpf zusammengefügt. Es versteht sich, dass diese zweiteilige Anordnung für die Gehäuse 4B und 4C identisch ist.
  • In 2 sind teilweise die beiden Teile 4A1 und 4A2 des Schutzgehäuses 4A im Längsschnitt entlang der Richtung L dargestellt, wobei die Vakuumkammer 6A mit ihrer Steuerstange 7A senkrecht angeordnet ist.
  • Die Vakuumkammer 6A wird in dem Gehäuse 4A von einer Scheibe aus Isoliermaterial 8A getragen, die zwischen den beiden Fugenrändern der miteinander verspannten Gehäuseteile 4A1 und 4A2 des Gehäuses 4A geklemmt ist. Die Scheibe 8A ist mit einer Mittelbohrung 9A versehen, die zum Befestigen der Vakuumkammer verwendet wird, wobei diese Bohrung 9A vorzugsweise koaxial zur Steuerstange 7A verläuft. Somit bietet die Scheibe 8A ein ausgezeichnetes Mittel zum Tragen und Stabilisieren der Vakuumkammer 6A auf der Seite ihres beweglichen Kontakts, der mit der Steuerstange 7A verbunden ist.
  • Wie in 3 ersichtlich ist, die eine vergrößerte Ansicht des Bereichs III in 2 zeigt, ist die Tragscheibe 8A mit einem umlaufenden Ring 10A versehen, der die Fuge 5A der beiden Gehäuseteile des Gehäuses 4A überdeckt, um als dielektrischer Schirm gegen Spannungsüberschläge zu dienen.
  • Die Fugenränder der beiden Gehäuseteile 4A1 und 4A2 des Gehäuses 4A weisen jeweils eine umlaufende Nut 11A1 bzw. 11A2 auf. Die Scheibe 8A enthält eine ringförmige Rippe 13A, die außerhalb des Rings 10A und koaxial zu diesem liegt und ein kreuzförmiges Profil in radialer Richtung hat, um in den Nuten 11A1 und 11A2 der Fugenränder der beiden Gehäuseteile 4A1 und 4A2 des Gehäuses 4A so eingebettet zu werden, dass zugleich ein dichter Zusammenbau dieser beiden Teile und die Klemmbefestigung der Scheibe 8A in dem Gehäuse mit eingestellter Zentrierung entstehen.
  • Wie in 2 und 3 ersichtlich ist, ist die Scheibe 8A mit ihrem umlaufenden Ring 10A und ihrer ringförmigen Rippe mit kreuzförmigem Profil 13A aus einem Teil beispielsweise durch Formung hergestellt.
  • Das Gehäuse 4A ebenso wie die Scheibe 8A sind aus einem elektrisch isolierenden Material, wie etwa aus Epoxyd bzw. Duroplast genanntem Material hergestellt.
  • Es versteht sich, dass die Konstruktion der Gehäuse 4B und 4C identisch zu der des Gehäuses 4A ist.

Claims (3)

  1. Mittelspannungsleistungsschalter mit einem Pol je Phase und einer Vakuumkammer je Pol, die innerhalb eines Schutzgehäuses aus Isoliermaterial angeordnet ist, welcher Schalter ein Schutzgehäuse (4A, 4B, 4C) je Pol enthält, in welchem nur eine Vakuumkammer angeordnet ist, wobei jedes Schutzgehäuse aus zwei Teilen (4A1, 4A2) zusammengesetzt ist, die aneinandergrenzend übereinander liegen, um stumpf zusammengefügt zu werden, und welcher in jedem Schutzgehäuse eine Scheibe aus Isoliermaterial (8A) enthält, die zwischen den beiden miteinander verspannten Gehäuseteilen geklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden das Schutzgehäuse bildenden Teile (4A1, 4A2) identisch sind und dass die Scheibe aus Isoliermaterial (8A) als Träger für die Vakuumkammer dient.
  2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, wobei die Tragscheibe aus Isoliermaterial (8A) mit einem umlaufenden Ring (10A) versehen ist, der die Fuge (5A) der beiden Gehäuseteile überdeckt, um als dielektrischer Schirm zu dienen, und wobei die Fugenränder der beiden Gehäuseteile jeweils eine Nut (11A1, 11A2) aufweisen, wobei die Scheibe eine ringförmige Rippe (13A) enthält, die außerhalb des Rings liegt und ein kreuzförmiges Profil in radialer Richtung hat, wobei die Rippe in den Nuten der Fugenränder der beiden Gehäuseteile eingebettet ist.
  3. Leistungsschalter nach Anspruch 2, wobei die Scheibe mit ihrem umlaufenden Ring und ihrer ringförmigen Rippe einteilig ausgeführt ist.
DE60029388T 1999-05-28 2000-05-24 Mittelspannungsvakuumlastschalter mit einem Schutzgehäuse je Pol Expired - Lifetime DE60029388T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9906784 1999-05-28
FR9906784A FR2794280B1 (fr) 1999-05-28 1999-05-28 Disjoncteur a moyenne tension a coupure dans le vide comportant un boitier de protection par pole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029388D1 DE60029388D1 (de) 2006-08-31
DE60029388T2 true DE60029388T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=9546132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029388T Expired - Lifetime DE60029388T2 (de) 1999-05-28 2000-05-24 Mittelspannungsvakuumlastschalter mit einem Schutzgehäuse je Pol

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1056109B1 (de)
AT (1) ATE333706T1 (de)
DE (1) DE60029388T2 (de)
FR (1) FR2794280B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461338B2 (de) 2010-12-03 2017-03-01 ABB Schweiz AG Schutzschalteranordnung für eine Mittelspannungs- bis Hochspannungsanwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848332B1 (fr) * 2002-12-09 2005-02-25 Novexia Interrupteur a coupure sous vide pour lignes electriques a moyenne tension

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD241810A1 (de) * 1985-10-16 1986-12-24 Buchwitz Otto Starkstrom Schalterpol fuer leistungsschalter
EP0801407B1 (de) * 1996-04-11 2004-07-14 ABB PATENT GmbH Ein- oder mehrphasiger Vakuumschalter
DE19634451C1 (de) * 1996-08-26 1998-01-29 Driescher Eltech Werk Lastschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461338B2 (de) 2010-12-03 2017-03-01 ABB Schweiz AG Schutzschalteranordnung für eine Mittelspannungs- bis Hochspannungsanwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1056109B1 (de) 2006-07-19
ATE333706T1 (de) 2006-08-15
FR2794280A1 (fr) 2000-12-01
EP1056109A1 (de) 2000-11-29
DE60029388D1 (de) 2006-08-31
FR2794280B1 (fr) 2001-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101211T2 (de) Sammelschienenanordnung
EP0545038B1 (de) Überspannungsableiter
DE3245609A1 (de) Vakuumschutzschalter
DE2947090A1 (de) Vakuumschaltkreistrenner
DE2511636A1 (de) Rotierende gleichrichteranordnung fuer elektrische maschinen
DE2526671A1 (de) Isolieranordnung fuer hochspannung
DE60029388T2 (de) Mittelspannungsvakuumlastschalter mit einem Schutzgehäuse je Pol
EP0457081B2 (de) Isolator
DE4214550A1 (de) Vakuumschaltroehre
EP1249850B1 (de) Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode
EP0162801B1 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
EP0360366B1 (de) Formstoffgehäuse eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit Verstärkung gegen inneren Überdruck
EP0650236A1 (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Ringkernstromwandler
DE4130230A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE2322372A1 (de) Mehrpoliges vakuumschaltgeraet
EP0254014B1 (de) Stützisolator
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
EP1267464B1 (de) Isolator für ein elektrisches Verschienungssystem sowie ein Isolatorsystem mit solchen Isolatoren
DE2804348C2 (de) Rotierende Gleichrichteranordnung für die Erregung einer Synchronmaschine
DE1191461B (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE3012741A1 (de) Ueberspannungsableiter mit einer saeule von ableiterelementen und abschirmkoerpern
DE102006025343A1 (de) Magnetspule
DE971168C (de) Trockengleichrichteranordnung fuer Hochspannungszwecke
DE102010042568A1 (de) Mehrpolig gasisolierter Sammelschienenabschnitt
DE686046C (de) UEberspannungsschutzeinruchtung, insbesondere fuer abgeschirmte Antennenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1056109

Country of ref document: EP

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN, DE