DE60029369T2 - Verfahren und Sondenset zur Erkennung von Krebs - Google Patents

Verfahren und Sondenset zur Erkennung von Krebs Download PDF

Info

Publication number
DE60029369T2
DE60029369T2 DE60029369T DE60029369T DE60029369T2 DE 60029369 T2 DE60029369 T2 DE 60029369T2 DE 60029369 T DE60029369 T DE 60029369T DE 60029369 T DE60029369 T DE 60029369T DE 60029369 T2 DE60029369 T2 DE 60029369T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cancer
cells
probes
chromosomal
biological sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029369T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029369D1 (de
Inventor
Kevin C. Rochester Halling
Robert B. Rochester Jenkins
Walter Wheaton King
Irina A. Lombard Sokolova
Steven A. Naperville Seelig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayo Foundation for Medical Education and Research
Abbott Molecular Inc
Original Assignee
Mayo Foundation for Medical Education and Research
Vysis Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayo Foundation for Medical Education and Research, Vysis Inc filed Critical Mayo Foundation for Medical Education and Research
Application granted granted Critical
Publication of DE60029369D1 publication Critical patent/DE60029369D1/de
Publication of DE60029369T2 publication Critical patent/DE60029369T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6841In situ hybridisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2537/00Reactions characterised by the reaction format or use of a specific feature
    • C12Q2537/10Reactions characterised by the reaction format or use of a specific feature the purpose or use of
    • C12Q2537/143Multiplexing, i.e. use of multiple primers or probes in a single reaction, usually for simultaneously analyse of multiple analysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2537/00Reactions characterised by the reaction format or use of a specific feature
    • C12Q2537/10Reactions characterised by the reaction format or use of a specific feature the purpose or use of
    • C12Q2537/16Assays for determining copy number or wherein the copy number is of special importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/112Disease subtyping, staging or classification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/118Prognosis of disease development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/156Polymorphic or mutational markers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel und Verfahren zum Ermitteln von Krebs.
  • Blasenkrebs stellt das fünft häufigste Neoplasma und die zwölft häufigste Ursache von Tod durch Krebs in den Vereinigten Staaten dar, wo über 53.000 neue Fälle jedes Jahr diagnostiziert werden. Über 95% der Blasenkrebsfälle in den Vereinigten Staaten sind Übergangszellkarzinome (TCC, wird manchmal auch als urotheliales Zellkarzinom bezeichnet). Das Tumorstadium ist der beste Prädikator der Prognose für Patienten mit Blasenkrebs. Blasenkrebs wird entsprechend der Tiefe der Invasion des Tumors und ob es Lymphknoten oder entfernte Metastasen gibt oder nicht in Stadien eingeteilt. Nicht invasive Papillentumore (die häufigste und am wenigstens aggressive Art von Blasentumor) werden als Stadium pTa-Tumor bezeichnet. „Flache" TCC, häufiger als „Karzinom in situ" (CIS) bezeichnet, ist ein aggressiverer jedoch nicht so häufig auftretender Tumor, der mit einer hohen Progressionsrate zu einer invasiven Krankheit in Verbindung steht. CIS wird das Stadium pTIS zugeordnet. Tumore, die durch die Basalmembran des Epitheliums in die darunterliegende lamina propria eingedrungen sind, wird das Stadium pT1 zugeordnet. Ein Tumor, der in den Muskel der Blase eingedrungen ist, ist ein Stadium pT2 Tumor. Die Invasion durch den Muskel in das die Blase umgebende Gewebe ist ein pT3 Tumor. Die Invasion in die umgebenden Organe ist ein pT4 Tumor. Der Begriff „oberflächlicher" Blasenkrebs bezieht sich auf pTa, pTIS und pT1 Tumore. Muskel invasiver Blasenkrebs bezieht sich auf pT2, pT3 und pT4 Tumore.
  • Etwa 80% der Blasenkrebsfälle liegen als „oberflächlicher" Blasenkrebs und die restlichen 20% als muskelinvasiver Blasenkrebs vor. Patienten mit „oberflächlichem" Blasenkrebs erforderen keine Zystektomie (d.h. Entfernung der Blase), besitzen jedoch ein hohes Tumor-Wiederkehr-Risiko, und werden auf die Tumor-Wiederkehr und/oder Fortschritt auf einer regelmäßigen Basis (üblicherweise alle drei Monate für die ersten zwei Jahre, alle sechs Monate für die nächsten zwei Jahre, und danach jedes Jahr) überwacht. Die Behandlung von oberflächlichem Blasenkrebs besteht im Allgemeinen aus der operativen Entfernung von Papillentumoren und die Behandlung von CIS mit Bacillus-Calmette Guerin (BCG). Patienten mit muskelinvasiver Krankheit werden durch Zystektomie behandelt und weisen eine relativschlechte Prognose im Vergleich zu Patienten mit „oberflächlichem" Blasenkrebs auf.
  • Unglücklicherweise präsentieren sich 80–90% der Patienten mit muskelinvasiven Blasenkrebs ursprünglich mit muskelinvasiver Krankheit. Ein großer Anteil der geschätzten 10.000 Todesfälle pro Jahr von Blasenkrebs entfallen auf diese Gruppe von Patienten. Die Tatsache, das viele Patienten mit fortgeschrittenem Blasenkrebs sich auf diese Weise präsentieren, weist darauf hin, dass Screening Programme, die Blasenkrebs zu einem früheren Stadium detektieren, dabei helfen können, die Gesamt-Mortalität von dieser Krankheit zu reduzieren. Tatsächlich weisen zumindest zwei große Screening Studien darauf hin, dass Screening dabei hilft, Blasenkrebs zu früheren Stadien zu identifizieren. Messing et al., Urology, 45: 387–396, 1995; und Mayfield und Whelan, Br. J. Urol. 82(6): 825–828, 1998.
  • Alcaraz A. et al: "Aneuploidy and aneusomy of chromosome 7 detected by fluorescence in situ hybridisation are markers of poor prognosis in prostate cancer" Cancer Research, Band 54, – 1. August 1994 (1994-08-01) Seiten 3998-4002, XP002142798. Dieses Dokument offenbart die Analyse von Prostatakrebs-Proben unter Verwendung von FISH Einzel-Sonden-Hybridisationen, die mit Sonden zu der mittig-distalen Yq Region von 11 Chromosomen durchgeführt werden.
  • Persons D. et al: „Chromosome-specific aneusomy in carcinoma of the breast" Clin. Cancer Research, Band 2, – Mai 1996 (1996-05) Seiten 883–888, XP002142799. Dieses Dokument offenbart die Analyse von Gewebeproben duktaler Karzinome der Brust auf chromosomale Anormalitäten. Einzel- oder Doppel-Sonden-Hybridisationen wurden mit Sonden zu 11 Chromosomen durchgeführt.
  • Zhang FF, Arber DA, Wilson TG, Kawachi MH, Slovak ML. „Toward the validation of aneusomy detection by fluorescence in situ hybridisation in bladder cancer" Clin Cancer Res 1997 Dezember; 3 (12 Pt 1): 2317–2328. Dieses Dokument offenbart die Untersuchung von Tumor-Proben und Blasenspülungen unter Verwendung von FISH. Einzel- oder Doppel-Hybridisationen wurden durchgeführt. Die Analyse wurde als erfolgreich erachtet, wenn 200 Zellkerne für jede der sechs Sonden gezählt wurden.
  • Sauter G. Moch H, Carroll P, Kerschmann R, Mihatsch MJ, Waldman FM. „Chromosome-9 loss detected by fluorescence in situ hybridisation in bladder cancer" Int J Cancer. 1995 April 21: 64(2): 99–103. Dieses Dokument offenbart die Analyse von Tumor-Proben auf Chromosom 9-Anormalitäten unter Verwendung von FISH. Einzel- oder Doppel-Hybridisationen wurden mit einer Vielzahl von Sonden durchgeführt.
  • Li M, Zhang ZF, Reuter VE, Cordon-Cardo C. "Chromosome 3 allelic losses and microsatellite alterations in transitional cell carcinoma of the urinary bladder" Am J. Pathol. 1996 Juli; 149(1): 229–35. Dieses Dokument offenbart eine Deletions-Analyse von Chromosom 3 in 72 Fällen von Übergangszellkarzinomen der Harnblase unter Verwendung von Mikrosatelliten.
  • Das Dokument US 5759781 (02.06.1998) offenbart ein Verfahren zum Screenen auf Krebs in einem Lebenswesen. Die Diagnose von Krebs ist als die erste der „Verwendungen der vorliegenden Erfindung" beschrieben, welche erläutert, dass „Unter ihren primären Anwendungen die zytogenetische Diagnose von Krankheit, komplexe Tumor-Karyotypisierung [...] Krebse (insbesondere [...] Brustkrebs), Leukämien) ...", und dass das Verfahren dazu dient, die technischen Schwierigkeiten bei der Routine Karyotypisierung für „Die Ermittlung von wiederkehrenden genetischen Veränderungen in soliden Tumorgeweben" (siehe Spalte 26, Zeilen 1–30) dient. Das Verfahren weist auf: (i) das Hybridisieren eines Satzes von 24 chromosomalen Sonden, die gegen alle menschlichen Chromosome gerichtet sind (vergleiche Spalte 2, Zeilen 34–61) durch kombinatorische multi-fluor FISH; (ii) das Bestimmen der Gegenwart oder Abwesenheit von aneusomen Zellen (vergleiche Spalte 2, Zeile 62 bis Spalte 3, Zeile 56; Spalte 6, Zeile 42; Beispiel 1); und (iii) das Korrelieren der Gegenwart besagter aneusomischer Zellen mit Krebs (siehe Spalte 26, Zeilen 1–30; Spalte 1, Zeile 20, bis Spalte 2, Zeile 32).
  • Das Dokument BIOSIS-PREV 198682045777 („2 DIMENSIONAL HISTOGRAMS OF NUCLEAR AREA AND NUCLEAR SHAPE IN DAIGNOSIS OF ASTROCYTOMAS AND GLIOBLASTOMAS"; MARTIN H; VOSS K; HUFNAGL P; Zentralblatt für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie 1986 Band 131, NR 2, Seiten 137–142) offenbart einen Schritt zum Selektieren von Zellen mit nuklearen Anomalitäten, und dass die Korrelation zwischen der anomalen Kerngröße und der Form einer Zelle und der Wahrscheinlichkeit, neoplastisch zu sein, in der Krebsforschung verwendet wird.
  • Zytoskopie und Urin-Zytologie waren die Hauptstützen der Blasenkrebs-Detektion über die letzten mehreren Dekaden. Mehrere Studien haben jedoch gezeigt, dass die Zytologie eine enttäuschend geringe Sensitivität für die Blasenkrebs-Detektion hat. Mao et al., Science, 271: 659–662, 1996; Ellis et al., Urology, 50: 882–887, 1997; und Landman et al., Urology 52: 398–402, 1998. Aus diesem Grund gab es ein großes Interesse in der Entwicklung von neuen Untersuchungen, die eine erhöhte Sensitivität für die Ermittlung von Blasenkrebs aufweisen. Zu Beispielen. von neuen Untersuchungen, die für die Blasenkrebs-Ermittlung entwickelt wurden, zählen Tests, die Blasentumorantigene ermitteln, z.B. BT-Test (C. R. Bard, Inc., Murrayhill, NJ), NMP-22, FDP, etc., Teste, die erhöhte telomerase Aktivität ermitteln (üblicherweise mit Malignität in Verbindung stehend) oder Tests, die genetische Veränderungen in Harnzellen und Blasenspülungen ermitteln (z.B. Fluoreszenz in situ Hybridisation (FISH) und Mikrosatelliten Analyse). Obwohl die FISH-Analyse sensitiver als andere Ermittlungsverfahren sein kann, muss eine große Anzahl von Zellen gezählt werden, und als Folge davon wird die Analyse zeitaufwendig und teuer.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die oben genannten Nachteile des Standes der Technik durch Bereitstellen von Mitteln und Verfahren für die schnelle, jedoch sensitive, Ermittlung von Krebs zu überkommen oder zu verbessern.
  • Die Erfindung basiert teilweise auf der Entdeckung, dass ein schnelles, sensitives Verfahren für das Ermitteln von Krebs auf dem Vorhandensein von aneusomen Zellen in einer ausgewählten Teilmenge von Zellen einer biologischen Probe basieren kann. Die Auswahl einer Teilmenge von Zellen, die für chromosomale Anomalien zu evaluieren sind, reduziert die Anzahl von Zellen, die zu analysieren sind, was eine Analyse ermöglicht, die auf eine schnelle Art und Weise durchgeführt wird, während die Sensitivität beibehalten oder sogar verbessert wird. Die Erfindung bietet ebenso einen Satz von chromosomalen Sonden, die ausgewählt sind, um die optimale Sensitivität in der FISH-Analyse bereitzustellen und Ausrüstungssätze für das Ermitteln von Krebs, die Sätze von chromosomalen Sonden beinhalten.
  • In einem Aspekt bietet die Erfindung ein Verfahren zum Screenen für Krebs in einem Lebewesen, welches aufweist:
    • (a) Hybridisieren eines Satzes von chromosomalen Sonden, die aus einer zentromeren Sonde für jedes der Chromosome 3,7 und 17 und einer ortsspezifischen Sonde für 9p21 besteht mit einer biologischen Probe von dem Lebewesen;
    • (b) Auswählen der Zellen aus der genannten biologischen Probe auf Basis einer oder mehreren Kern-Anomalien;
    • (c) Ermitteln der Anwesenheit oder Abwesenheit von aneusomischen Zellen in den ausgewählten Zellen durch Überprüfung des Hybridisations-Musters des Satzes von chromosomalen Sonden in jeder der ausgewählten Zellen; und
    • (d) Korrelieren der Anwesenheit der aneusomischen Zellen in den ausgewählten Zellen mit Krebs in dem Lebewesen.
  • Die biologische Probe kann Urin, Blut, Cerebrospinalflüssigkeit, Pleuralflüssigkeit, Sputum, Peritonealflüssigkeit, Blasenspülung, Mundspülung, Gewebeproben, Abtupfpräparate oder Feinnadelabsaugung sein, und kann vor der Verwendung konzentriert werden. Urin ist eine besonders nützliche biologische Probe. Die Zellen können durch jedes geeignete Mittel, wie z.B. Kernmorphologie, einschließlich Kerngröße und Form, ausgewählt werden. Die Kernmorphologie kann durch DAPI Färbung beurteilt werden. Das Verfahren ist für das Ermitteln von Krebsen, wie Blasenkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Prostatakrebs, Kolorektalkrebs, Nierenkrebs und Leukämie nützlich. Das Verfahren ist besonders für das Ermitteln von Blasenkrebs geeignet.
  • Die chromosomalen Sonden können z.B. fluoreszierend markiert werden.
  • Die Erfindung bietet auch einen Satz von chromosomalen Sonden, die aus zentromeren Sonden für die Chromosomen 3, 7 und 17, und aus der locus-spezifischen Sonde 9p21 besteht, sowie einen Ausrüstungssatz für das Ermitteln von Krebs, welcher einen solchen Satz aufweist. Die chromosomalen Sonden können z.B. fluoreszierend markiert werden.
  • Wenn nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung, wie sie für gewöhnlich durch einen Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, verstanden wird. Obwohl Verfahren und Materialen ähnlich oder äquivalent zu den hierin beschriebenen verwendet werden können, um die Erfindung auszuführen, sind geeignete Verfahren und Materialien unten beschrieben. Zusätzlich sind die Materialien, Verfahren und Beispiele nur illustrativ und nicht beabsichtigt, einschränkend zu sein. Alle Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und aus den Ansprüchen offensichtlich.
  • Die Erfindung bietet vorteilhafterweise ein schnelles, sensitives Verfahren für das Ermitteln von Krebs, und kann verwendet werden, um Lebewesen mit einem Risiko für Krebs einschließlich soliden Tumoren und Leukämien zu screenen, oder um Patienten, die mit Krebs diagnostiziert wurden, auf Tumor-Wiederkehr zu überwachen. Zum Beispiel können Lebewesen, die für Blasenkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Prostatakrebs, Kolorektalkrebs, Kopf- und Nackenkrebs, Nierenkrebs oder Leukämie gefährdet sind, gescreent werden, oder für Wiederkehr überwacht werden. Im Allgemeinen wird ein Satz von chromosomalen Sonden an Zellen (aus Urin oder einer biologischen Probe) auf einem Objektträger hybridisiert. Die Zellen auf dem Objektträger werden dann bei einer relativ geringen Leistung (z.B. 200–400 X) auf morphologische Merkmale, die stark suggestiv für Malignität sind (z.B. erhöhte Kerngröße oder unregelmäßige Kernform), gescannt. Die Zellkerne der zytologisch anormalen Zellen werden dann auf chromosomale Anomalien durch Umschalten des Objektivs auf eine höhere Leistung (z.B. 600–1000 X) und „umdrehen" der Filter untersucht, um zu bestimmten, ob die Zelle aneusomisch ist oder nicht. Die Verwendung dieses Verfahrens reduziert die aufgewendete Zeit, um Zellen zu beurteilen, die eine niedrige Wahrscheinlichkeit aufweisen, neoplastisch zu sein, und ermöglicht dem Untersucher, dessen Anstrengung auf Zellen zu fokusieren, die eine viel höhere Wahrscheinlichkeit aufweisen, neoplastisch zu sein und eine Aneusomie zeigen.
  • In Situ Hybridisation
  • Die Anwesenheit oder Abwesenheit von aneusomischen Zellen kann durch jedes geeignete Verfahren, einschließlich in situ Hybridisation, bestimmt werden. „Aneusome Zellen" sind Zellen mit einer anomalen Anzahl von Chromosomen oder mit chromosomalen Strukturveränderungen, wie hemizygotischer oder homozygotischer Verlust einer spezifischen chromosomalen Region. Typischerweise werden aneusome Zellen mit einem oder mehreren chromosomalen Zuwächsen, d.h. drei oder mehreren Kopien eines gegebenen Chromosoms, als Test positiv in dem oben beschriebenen Verfahren betrachtet, obwohl Zellen, die eine Monosomie und Nullisomie zeigen, ebenfalls Test positiv unter bestimmten Umständen betrachtet werden können. Im Allgemeinen beinhaltet die in situ Hybridisation die Schritte des Fixierens einer biologischen Probe, des Hybridisieres einer chromosomalen Probe an eine Ziel-DNA, die innerhalb der fixierten biologischen Probe enthalten ist, des Waschens, um nicht spezifische Bindung zu entfernen, und des Detektierens der hybridisierten Sonde.
  • Eine „biologische Probe" ist eine Probe, die Zellen oder zelluläres Material enthält. Üblicherweise wird die biologische Probe vor der Hybridisation konzentriert, um die Zelldichte zu erhöhen. Zu nicht limitierenden Beispielen von biologischen Proben zählen Urin, Blut, Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), Pleuraflflüssigkeit, Sputum und Peritonealflüssigkeit, Blasenspülungen, Sekretionen (z.B. Brustsekretion), Mundspülungen, Gewebeproben, Abtupfpräparate oder Feinnadel-Absaugungen. Die Art der biologischen Probe, die in den hierin beschriebenen Verfahren verwendet wird, hängt von der Art des Krebses, der zu detektieren gewünscht wird, ab. Zum Beispiel liefern Urin und Blasenspülungen nützliche biologische Proben für die Ermittlung von Blasenkrebs und zu einem geringeren Ausmaß Prostata- oder Nierenkrebs. Pleuralflüssigkeit ist für das Detektieren von Lungenkrebs, Mesotheliom oder metastatischen Tumoren (z.B. Brustkrebs) nützlich, und Blut ist eine nützliche biologische Probe für das Detektieren von Leukämie. Für Gewebeproben kann das Gewebe fixiert und für das Sektionieren in Paraffin platziert werden oder gefroren und in dünne Sektionen geschnitten werden.
  • Typischerweise werden die Zellen aus einer biologischen Probe mittels Standardtechniken geerntet. Zum Beispiel können die Zellen durch Zentrifugieren einer biologischen Probe, wie Urin, geerntet werden und die pelletierten Zellen resuspendiert werden. Üblicherweise werden die Zellen in Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS) resuspendiert. Nach dem Zentrifugieren der Zell-Suspension, um das Zellpellet zu erhalten, können die Zellen zum Beispiel in Säurealkohollösungen, sauren Acetonlösungen, oder Aldehyden, wie Formaldehyd, Paraformaldehyd und Glutaraldehyd fixiert werden. Zum Beispiel kann ein Fixiermittel, welches Methanol bzw. Eisessig in einem Verhältnis von 3:1 enthält, als Fixiermittel verwendet werden. Eine neutrale gepufferte Formalinlösung kann ebenfalls verwendet werden, und enthält etwa 1–10% von 37–40% Formaldehyd in einer wässrigen Natriumphosphatlösung. Objektträger, die die Zellen enthalten, können durch Entfernen eines Großteils des Fixiermittels hergestellt werden, was die konzentrierten Zellen in nur einem Teil der Lösung suspendiert belässt.
  • Die Zellsuspension wird auf die Objektträger aufgetragen, so dass sich die Zellen auf dem Objektträger nicht überlappen. Die Zelldichte kann durch Licht- oder Phasenkontrast-Mikroskop gemessen werden. Zum Beispiel werden die Zellen, die von einer 20–100 ml Urinprobe geerntet wurden, typischerweise in einem Endvolumen von etwa 100 bis 200 μl Fixiermittel resuspendiert. Drei Volumina dieser Suspension (üblicherweise 3, 10 und 30 μl) werden dann in 6 mm Kammern eines Objektträgers getropft. Die Zellularität (d.h. Zelldichte) in diesen Kammern wird dann mit einem Phasenkontrastmikroskop beurteilt. Wenn die Kammer, die das größte Volumen der Zellsuspension enthält, nicht genügend Zellen enthält, wird die Zellsuspension konzentriert und in eine andere Kammer gegeben.
  • Vor der in situ Hybridisation werden chromosomale Sonden und chromosomale DNA, die innerhalb der Zelle enthalten sind, denaturiert. Die Denaturierung wird typischerweise durch Inkubieren in der Gegenwart eines hohen pH's, Hitze (z.B. Temperaturen von etwa 70°C bis etwa 95°C), organischen Lösungsmittel, wie Formamid und Tetraalkylammonium Halogenide, oder Kombinationen davon durchgeführt. Zum Beispiel kann chromosomale DNA durch eine Kombination von Temperaturen über 70°C (z.B. etwa 73°C) und einem Denaturierungspuffer, der 70% Formamid und 2 × SSC (0,3 M Natriumchlorid und 0,03 M Natriumcitrat) enthält, denaturiert werden. Die Denaturierungs-Bedingungen werden üblicherweise so festgelegt, dass die Zellmorphologie konserviert wird. Chromosomale Sonden können durch Wärme denatoriert werden. Zum Beispiel können Sonden auf etwa 73°C für etwa 5 Minuten erwärmt werden.
  • Nach dem Entfernen von Denaturierungs-Chemikalien oder Bedingungen, werden die Sonden an die chromosomale DNA unter Hybridisierungs-Bedingungen angelagert. „Hybridisierungs-Bedingungen" sind Bedingungen, die das Anlagern zwischen einer Sonde und der Ziel-chromosomalen DNA fördern. Hybridisierungs-Bedingungen variieren in Abhängigkeit von den Konzentrationen, der Basenzusammensetzungen, der Komplexitäten, und Längen der Sonden sowie der Salzkonzentrationen, der Temperaturen, und der Inkubationslänge. Je höher die Sondenkonzentration, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines Hybrids. Zum Beispiel werden in situ Hybridisationen üblicherweise in Hybridisierungspuffer, die 1–2 × SSC, 50% Formamid und Blockierungs-DNA, um die nicht spezifische Hybridisation zu unterdrücken, enthält, durchgeführt. In Allgemeinen weisen Hybridisations-Bedingungen, wie oben beschrieben, Temperaturen von etwa 25°C bis etwa 55°C, und Inkubationsdauern von etwa 0,5 h bis etwa 96 h auf. Insbesondere kann die Hybridisation bei etwa 32°C bis etwa 40°C für etwa 2 bis etwa 16 Stunden durchgeführt werden.
  • Die nicht spezifische Bindung der chromosomalen Sonden an DNA außerhalb der Zielregion kann durch eine Reihe von Waschungen entfernt werden. Temperatur und Konzentration des Salzes in jeder Waschung hängt von der gewünschten Stringenz ab. Zum Beispiel für hohe Stringenzbedingungen können die Waschungen bei etwa 65°C bis etwa 80°C unter Verwendung von 0,2 × bis etwa 2 × SSC und etwa 0,1% bis etwa 1% eines nicht ionischen Detergenzes, wie etwa Nonidet P-40 (NP40) ausgeführt werden. Die Stringenz kann durch verringern der Temperatur der Waschungen oder durch erhöhen der Salzkonzentration in den Waschungen gesenkt werden.
  • Chromosomale Sonden
  • Geeignete zentromere Sonden für die in situ Hybridisation gemäß der Erfindung hybridisieren (d.h. Bildung eines Duplex) mit sich wiederholender DNA, die mit dem Zentromer eines Chromosoms in Verbindung steht. Zentromere von Primaten-Chromosomen enthalten eine Komplexfamilie von langen DNA Tandem Repeats, die aus einer Monomer Wiederholungslänge von etwa 171 Basenpaare aufgebaut sind, die als Alpha-Satelliten DNA bezeichnet wird.
  • Chromosomale Sonden werden für ihre maximale Sensitivität und Spezifität ausgewählt. Die Verwendung eines Satzes von chromosomalen Sonden (d.h. zwei oder mehr Sonden) bietet eine höhere Sensitivität und Spezifität, als die Verwendung einer beliebigen chromosomalen Sonde. Somit sind, basierend auf den Ergebnissen hierin, chromosomale Sonden, die die häufigsten aneusomen Chromosomen detektieren und die einander komplementieren, in einem Satz enthalten. Basierend auf den hierin bestimmten Sondendiskriminierungswerten, wird ein Satz von chromosomalen Sonden, der die zentromeren Sonden für die Chromosome 3, 7 und 17 und eine Sonde für die 9p21 Region des Chromosoms 9 enthält, verwendet. Sowie hierin verwendet, zeigte eine Sonde für Chromosom 7, wenn allein verwendet, eine hohe Sensitivität, und konnte etwa 76% der Blasenkrebse ermitteln. Sonden für die Chromosome 3 und 17 und für die 9p21 Region von Chromosom 9 waren in der Lage, zusätzliche Blasenkrebsfälle, die keine Anomalie mit der Chromosom 7 Sonde allein zeigten, zu ermitteln. Die Kombination von Sonden für die Chromosome 3, 7, 17 und für 9p21 lieferte eine Sensitivität von etwa 95% für das Ermitteln von Blasenkrebs in der hierin beschriebene Gruppe von Patienten.
  • Chromosomale Sonden sind üblicherweise etwa 50 bis etwa 1 × 105 Nukleotide lang. Längere Sonden weisen üblicherweise kleinere Fragmente mit einer Länge von etwa 100 bis etwa 500 Nukleotide auf. Sonden, die mit zentromerer DNA und locus-spezifischer DNA hybridisieren, sind kommerziell erhältlich, z.B. von Vysis, Inc. (Downers Grove, IL), Molecular Probes, Inc. (Eugene, OR), oder von Cytocell (Oxfordshire, UK). Alternative können Sonden nicht kommerziell von chromosomaler oder genomischer DNA durch Standardtechniken hergestellt werden. Zum Beispiel zählen zu DNA-Quellen, die verwendet werden können, genomische DNA, klonierte DNA-Sequenzen, somatische Zellhybride, die ein oder ein Teil eines menschlichen Chromosoms zusammen mit dem normalen Chromosom-Komplement der Wirtszelle enthalten, und Chromosome, die durch Flusszytometrie oder Mikrodissektion gereinigt wurden. Die interessierende Region kann durch Klonierung oder durch ortsspezifische Amplifikation mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) isoliert werden. Siehe zum Beispiel Nath and Johnson, Biotechnic Histochem., 1998, 73(1): 6–22, Wheeless at al., Cytometry, 1994, 17: 319–326, und U.S. Patent No. 5.491.224.
  • Chromosomale Sonden werden typischerweise direkt mit einem Flurophor, einem organischen Molekül, das nach dem Absorbieren von Licht niederer Wellenlänge/höherer Energie fluoresziert, markiert. Das Fluorophor ermöglicht das Visualisieren der Sonde ohne ein zweites Detektionsmolekül. Nach dem kovalenten Anheften eines Flurophors an ein Nukleotid, kann das Nukleotid direkt in die Sonde unter Verwendung von Standarttechniken, wie Nick-Translation, random priming, und PCR-Markierung, eingebaut werden. Alternativ können die Deoxycitidin-Nukleotide innerhalb der Sonde mit einem Linker transaminiert werden. Das Fluorophor wird dann kovalent an die transaminierten Deoxycytidin-Nukleotide angelagert. Siehe U.S. Patent No. 5.491.224.
  • Flurophore unterschiedlicher Farben werden ausgewählt, so dass jede chormosomale Sonde in dem Satz unterschiedlich visualisiert werden kann. Z.B. kann eine Kombination der folgenden Fluorophore verwendet werden: 7-Amino-4-methylcumarin-3-essigsäure (AMCA), Texas RedTM (Molecular Probes, Inc., Eugene, OR), 5-(und-6)-Carboxy-X-rhodamin, Lissamine rhodamine B, 5-(und-6)-Carboxyfluorescein, Fluorescein-5-isothiocyanat (FITC), 7-Diethylaminocumarin-3-carbonsäure, tetramethylrhodamine-5(und-6)-isothioncyanat, 5-(and-6)-carboxytetramethylrhodamin, 7-hydroxycoumarin-3-carbonsäure, 6-[Fluorescein 5-(and-6)-carboxamido]hexansäure, N-(4,4-Difluoro-5,7-dimethyl-4-bora-3a,4a-diaza-3-indacenpropionsäure, Eosin-5-isothiocyanat, Erythrosin-5-isothiocyanat, and CascadeTM blue acetylazide (Molecular Probes, Inc., Eugene, OR). Die Sonden werden mit einem Fluoreszenzmikroskop und einem geeigneten Filter für jedes Fluorophor, oder unter Verwendung von Dual- oder Tripple-Band-Pass Filtersätzen, um mehrere Fluorophore zu beobachten, betrachtet. Siehe z.B. U.S. Patent No. 5,776,688. Alternativ können Techniken, wie Flusszytometrie, verwendet werden, um das Hybridisationsmuster der chromosomalen Sonden zu untersuchen. Die Sonden können durch jedes andere Mittel markiert werden, einschließlich jenen, die Fachleuten bekannt sind und schließen die indirekte Markierung mit Biotin oder Digoxygenin, der die Markierung mit radioaktiven Isotopen, wie 32P und 3H ein, obwohl dann sekundäre Detektionsmoleküle oder eine weitere Bearbeitung erforderlich ist, um die Proben zu visualisieren. Zum Beispiel kann eine mit Biotin indirekt markierte Sonde durch Avidin, welches an einen nachweisbaren Marker konjugiert ist, detektiert werden. Z.B. kann Avidin an einen enzymatischen Marker, wie alkalische Phosphatase oder Meerrettich-Peroxidase konjugiert werden. Enzymatische Marker können den Standard-Kolorimetrischen Reaktionen unter Verwendung eines Substrats und/oder eines Katalysators für das Enzym ermittelt werden. Zu Katalysatoren für die alkalische Phosphatase zählen 5-Brom-4-Chlor-3-Indolylphosphat und Nitro-Blau-Tetrazolium. Diaminobenzoat kann als ein Katalysator für die Meerrettich-Peroxidase verwendet werden.
  • Auswahl von Zellen
  • Gemäß der Erfindung werden die Zellen aus einer Probe unter Verwendung der Kernmorphologie ausgewählt. Die Zellen können aus den Zellen einer biologischen Probe (z.B. Urin, etc.) auf einem Objektträger vor der Beurteilung, ob aneusome Zellen vorhanden oder abwesend sind, mikroskopisch ausgewählt werden. „Auswählen" bezieht sich auf die Identifikation von Zellen, die auf Grund einer oder mehrerer cytologischer (hauptsächlich nuklearer) Anomalie, wie Kernvergrößerung, Kernunregelmäßigkeiten oder anormaler Kernfärbung (üblicherweise ein geflecktes Färbungsmuster) eher neoplastisch sind. Diese Kernmerkmale können mit Nukleinsäurefärbemittel oder Farbstoffen, wie Propidiumiodid oder 4,6-Diamidiono-2-phenylindoldihydrochlorid (DAPI) beurteilt werden. Propidiumiodid ist ein rot fluoreszierender DNA-spezifischer Farbstoff, der bei einer Emissions-Peak-Wellenlänge von 614 nm beobachtet werden kann. Typischerweise wird Propidiumiodid bei einer Konzentration von etwa 0,4 μg/ml bis etwa 5 μg/ml eingesetzt. DAPI, ein blau fluoreszierendes DNA-spezifisches Färbemittel, das bei einer Emissions-Peak-Wellenlänge von 452 nm beobachtet werden kann, wird im Allgemeinen bei einer Konzentration im Bereich von etwa 125 ng/ml bis etwa 1000 ng/ml eingesetzt. Das Färben von Zellen mit DAPI oder Propidiumiodid wird im Allgemeinen, nach dem die in-situ-Hybridization durchgeführt ist, ausgeführt.
  • Das Bestimmen der Anwesenheit von Aneusomen Zellen
  • Nachdem eine Zelle basierend auf einem oder mehreren der festgelegten Kriterien ausgewählt ist, wird die Anwesenheit oder Abwesenheit von Aneusomie üblicherweise durch Untersuchen des Hybridisationsmusters von chromosomalen Sonden (d.h. die Anzahl von Signalen für jede Sonde) in jeder ausgewählten Zelle, und Aufzeichnen der Anzahl von Chromosomensignalen, beurteilt. Dieser Schritt wird wiederholt bis das Hybridisationsmuster in zumindest vier Zellen beurteilt wurde, wenn alle vier Zellen aneusomisch sind. In einer typischen Untersuchung wird das Hybridisationsmuster in etwa 20 bis etwa 25 ausgewählten Zellen beurteilt.
  • Zellen mit mehr als zwei Kopien von mehreren Chromosomen (d.h. Zuwächse von mehreren Chromosomen) werden als Krebs-positiv betrachtet. Proben, die etwa 20 ausgewählte Zellen und zumindest etwa vier Test-positive-Zellen enthalten, werden üblicherweise als Krebs-positiv erachtet. Wenn weniger als vier Test-positive-Zellen gefunden werden, wird der Grad der Chromosomploidie bestimmt. Ein Krebs-positives Ergebnis wird ebenfalls angezeigt, wenn mehr als 30% der Zellen einen hemizygoten oder homozygoten Verlust (d.h., Nullisomie) einer spezifischen Chromosomenregion wie etwa ein Verlust von 9p21 in Blasenkrebs, zeigen. Nullisomie kann als kein Artefakt durch Beobachten der umgebenden normal erscheinenden Zellen bestätigt werden, um zu sehen, ob sie zwei Signale für die spezifische chromosomale Region aufweisen.
  • Screening und Überwachen von Patienten für Krebs
  • Die hierin beschriebenen Verfahren können verwendet werden, um Patienten auf Krebs zu screenen, oder können verwendet werden, um mit Krebs-diagnostizierte Patienten zu überwachen. Zum Beispiel werden in einer Screening-Art Patienten mit dem Risiko für Blasenkrebs, wie Patienten die älter als 50 sind und rauchen, oder Patienten die chronischaromatischen Arminen ausgesetzt sind, mit dem Ziel einer früheren Detektion von Blasenkrebs gescreent. Die hierin beschriebenen Verfahren können allein oder in Verbindung mit anderen Tests, wie der Hämoglobin-Messtab-Test verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Patient mit einem erhöhten Blasenkrebsrisko auf Blasenkrebs durch Ermitteln des Hämoglobins im Urin, d.h. Hämaturie, gescreent werden. Während eines solchen Screeningvorganges brauchen Patienten ohne Hämaturie keine weitere Analyse, und werden stattdessen nach einer geeigneten Zeitdauer erneut auf Hämaturie untersucht, z.B., bei ihren jährlichen Kontrolluntersuchungen. Proben von Patienten mit Hämaturie werden unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren weiter analysiert. Im Allgemeinen wird ein Satz von chromosomalen Sonden mit der biologischen Probe hydidisiert, eine Teilmenge von Zellen wird ausgewählt, und die Anwesenheit von aneusomen Zellen in den ausgewählten Zellen wird bestimmt. Patienten, die aneusome Zellen aufweisen, werden weiter untersucht, z.B., durch Zytoskopie, und können, falls notwendig, eine geeignete Behandlung empfangen. Nach der Behandlung werden Patienten auf Krebswiederkehr unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren überwacht.
  • Die höhere Sensitivität der hierin beschriebenen Verfahren weist darauf hin, dass diese Technik Zytologie für das Detektieren und Überwachen von Krebsen, wie Blasenkrebs, ersetzen könnte. Die Mehrheit der Patienten mit Blasenkrebs wird detektierbare aneusome Zellen aufweisen und können für die Behandlungswirksamkeit und Tumorwiederkehr/Progression mit den hierin beschriebenen Verfahren überwacht werden. Ein kleiner Teil von Patienten mit zytoskopischem oder Biopsie-Beweis von Blasenkrebs (hauptsächlich jene mit nicht-invasiven Tumoren niedrigen Grades) kann keine nachweisbaren aneusomen Zellen in ihrem Urin aufweisen. Diese Patienten (d.h. jene mit Papillentumoren niedrigen Grades) werden eine sehr geringe Rate an Tumorprogression auf und können bequem durch eine Kombination der hierin beschriebenen Verfahren von Zytoskopie überwacht werden. Das Auftreten von aneusomen Zellen im Urin von diesen Patienten kann die Entwicklung eines aggressiveren Tumors in dieser Teilmenge von Patienten ankündigen. Die hohe Sensitivität und Spezifität des hierin beschriebenen für aggressive Blasenkrebse FISH-Tests kann bei der Reduktion der Zytoskopiehäufigkeit helfen.
  • Ausrüstungssätze
  • Die vorliegende Erfindung bietet auch Ausrüstungssätze für die Ermittlung von Krebs. Besagte Ausrüstungssätze weisen einen Satz von chromosomalen Sonden auf, die aus zentromeren Sonden für Chromosome 3, 7 und 17 und eine locus-spezifische Sonde 9p21 enthalten. Die Ausrüstungssätze der Erfindung können zusätzlich Mittel für das Selektieren von Zellen aus einer Probe, wie oben beschrieben, z.B. Nucleinsäure-Färbemittel oder Farbstoffe; und/oder eine Karte aufweisen, die die Korrelation von aneusomer Zellen mit Krebs andeuten.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispiele, die den Umfang der Erfindung, wie in den Ansprüchen beschrieben, nicht beschränken, weiter beschrieben.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 – Proben und Probenvorbereitung: Die Proben beinhalteten Spontanurin von 21 Biopsie-bestätigten Blasenkrebsfällen, in welchen eine Diagnose entweder durch positive Zytologie oder durch Histologie, in Fall von Zytologie-negativen Proben, gemacht. Kontrollurinproben beinhalteten 9 Proben von normalen gesunden Donatoren (Alter 25–80), und drei Proben von Patienten mit Urogenitalkrankheiten außer Blasenkrebs.
  • Etwa 50 bis 200 ml Urin wurden pro Patient gesammelt. Urinproben wurden bei 4°C für weniger als 48 Stunden gelagert, und durch Zentrifugation bei 1200 g für 5 Minuten verarbeitet. Der Überstand wurde verworfen, und das Pellet in 10 ml 0,075 M KCl resuspendiert, und bei Raumtemperatur für 15 Minuten inkubiert. Die Proben wurden für 5 Minuten bei 1200 g zentrifugiert und die KCl-Lösung wurde entfernt. Die Pellets wurden in 10 ml eines 3:1 Methanol:Eisessig-Fixiermittels resuspendiert, und für 8 Minuten bei 1200 g zentrifugiert. Das Fixiermittel wurde unter Hinterlassen des Zellpellets vorsichtig entfernt, dieser Schritt wurde zwei weitere Male wiederholt.
  • Die Dichte der Objektträger wurde durch häufiges Überprüfen unter einem Phasenkontrastmikroskop mittels eines 20 × Objektives, zwischen den Tropfen überwacht. Im Allgemeinen wurde versucht, so viele Zellen wie möglich auf dem Objektträger zu erhalten, ohne eine Zellüberlappung zu bekommen. Wenn eine Probe eine geringe Anzahl von Zellen enthielt, wurde so viel Probe wie möglich auf dem Objektträger platziert. Bei Proben mit einer sehr geringen Anzahl von Zellen wurde die gesamte Probe verwendet. Die Objektträger wurden über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Die Proben-enthaltenden Objektträger wurden in 2 × SSC bei 37°C für 10 bis 30 Minuten inkubiert, dann in 0,2 mg/ml Pepsin für 20 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Objektträger wurden dann zweimal in PBS, für 2 Minuten pro Waschung bei Raumtemperatur gewaschen. Die Zellen wurden in 2,5% neutralem gepuffertem Formalin für 5 Minuten bei Raumtemperatur fixiert. Die Objektträger wurden erneut zweimal in PBS, für 2 Minuten pro Waschung, gewaschen. Nach der Dehydrierung für 1 Minute in jeweils 70%, 85%, und 100% Ethanol wurden die Objektträger unmittelbar verwendet oder in der Dunkelheit bei Raumtemperatur gelagert.
  • Drei Mehrfarben-Sondensätze: A, B, und C wurden in den anfänglichen Hybridisationen verwendet. Die Sondensätze A–C enthielten die in Tabelle 1 gezeigten die Zentromeren/Locusspezifischen Sonden. Die Farbe des für das Markieren jeder Sonde verwendeten Flourophors ist ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt. Die chromosomalen Sonden (CEP®, chromosomal enumeration probe: chromosomale Aufzählungssonde) wurden von Vysis, Inc. (Downers Grove, IL) erhalten. Ein Aquafilter wurde verwendet, um die Chromosome 17 und 18 zu visualisieren. Ein gelber Filter wurde verwendet um die 9p21 Locusspezifische Sonde zu visualisieren, und ein Dual-Rot/Grünfilter oder individuelle Rot- oder Grünfilter wurden verwendet, um die Chromosome 3, 7, 8, 9, 11 und Y zu visualisieren.
  • Tabelle 1 FISH Sondensätze
    Figure 00140001
  • Die Hybridisierungen wurden durch ein HYBrite-Verfahren oder einem konventionellen Verfahren durchgeführt. Bei dem HYBrite-Verfahren, wird ein HYBriteTM-System von Vysis, Downers Grove, IL verwendet. Die Objektträger werden auf dem HYBrite platziert, und etwa 10 μl Sondensatz wurde hinzugefügt, abgedeckt und versiegelt. Das HYBrite wurde wie folgt programmiert: 73°C für 5 min, dann 37°C für 16 Stunden. Die Objektträger wurden dann in 0,4 × SSC (0,06 M Natriumchlorid/0,006 M Natriumzitrat)/0,3% NP-40 für 2 Minuten bei 73°C gewaschen, in 2 × SSC/0,1% NP40 bei Raumtemperatur gespült und luftgetrocknet. Die Objektträger wurden mit ungefähr 10 μl DAPI II (125 ng/ml 4,6-Diamidino-2-phenylindol dihydrochlorid) gegengefärbt.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren (d.h. Coplin jar Verfahren), wird ein Mastermix, der die chromosomalen Sonden enthält, in Hybridisierungspuffer, der 50% Formamid, 2 × SSC, 0,5 μl/ml Cot1 DNA, und 2 μg/ml HP DNA enthält, hergestellt. Die Sondenmischung wurde bei 73°C für 5 Minuten denaturiert, und die Objektträger wurden im Denaturierungspuffer (70% Formamid, 2 × SSC) in einem Coplin-Jar bei 73°C für 5 Minuten (6–8 Objektträger/Gefäß) denaturiert. Die Objektträger wurden in jeweils 70%, 85% und 100% Ethanol für 1 Minute gespült. Ungefähr 10 μl Hybridizationsmischung wurden auf jeden Objektträger aufgetragen, mit einem Deckglas abgedeckt, und mit Gummizement versiegelt. Die Hybridisation wurde in einer befeuchteten Kammer über Nacht bei 37°C durchgeführt. Die Objektträger wurden in 0,4 × SSC/0,3% NP-40 bei 73°C für 2 Minuten gewaschen, dann in 2 × 0,4 × SSC/0,1% NP-40 kurz bei Raumtemperatur gespült. Nach der Lufttrocknung wurden die Objektträger mit DAPI II gegengefärbt. Die Proben wurden durch Aufzeichnen der Anzahl von FISH-Signalen in 100 aufeinander folgenden Zellen gezählt.
  • Zusammengefasst bietet dieses Beispiel, Verfahren zum Isolieren von Zellen aus einer biologischen Probe und zum Hybridisieren eines Satzes von chromosomalen Sonden an die Zellen.
  • Beispiel 2 – Ermittlung von Blasenkrebs: Tabelle 2 bietet eine Zusammenfassung von mittels Zytologie analysierten Proben. Insgesamt war die Urinzytologie in 13 von 21 Krebsfällen positiv, was einer Sensitivität von 62% gleicht. Dieser Wert ist mit der publizierten Literatur übereinstimmend. Die Zytologie detektierte Tumorzellen in 10 von 11 Blasenkrebspatienten mit fortgeschrittenem Stadium der Krankheit (ersten 11 Einträge in Tabelle 2). Unter den 10 Patienten mit oberflächlichem Blasenkrebs (die letzten 10 Einträge in Tabelle 2) waren 3 Patienten Zytologie positiv, 3 waren zweifelhaft und 4 Patienten waren negativ. ND bezieht sich auf nicht bestimmt. Zweifelhaft (E) bezieht sich auf Proben die verdächtig waren, jedoch nicht für Übergangszellkarzinom (TCC) diagnostiziert sind. pTis bezieht sich auf Karzinom in situ, und pTa bezieht sich auf nicht-invasive Papillar Karzinom. pT1 bezieht sich auf die Invasion von Subepithelialem Bindegewebe durch den Tumor; pT2 bezieht sich auf die Invasion von Muskel durch den Tumor; pT3 bezieht sich auf die Invasion von perivesikalem Gewebe durch den Tumor; pT4 bezieht sich auf die Invasion der Prostata, Gebärmutter, Vagina, Beckenwand, oder Bauchdecke.
  • Der Prozentsatz an aneusomen Zellen mit vier oder mehreren chromosomalen Signalen gestattete die beste Unterscheidung zwischen der Krebsgruppe und den normalen Fällen. Einzel-Kopien Zuwächse oder Verluste unter der Kontrollgruppe zeigte viel höhere Häufigkeiten und führte nicht zu vergleichbaren Sensitivitäten und Spezifitäten. Der Prozentsatz an aneusomen Zellen, unter Verwendung dieser Definition, wurden für jede Probengruppe (Krebs und normal) und in jede Gruppe individuell bestimmt. Unter Verwendung dieser Definition wurden die Proben auf folgende Art analysiert.
  • Die Unterscheidungsanalyse wurde durchgeführt, um zu bestimmen, wie gut jede Probe, Krebsfälle von den normalen Kontrollen differenzierte, unter Verwendung der Formel
  • Figure 00150001
  • In dieser Formel sind M1 und M2 die mittleren Prozentsätze an aneusomen Zellen mit vier oder mehr Signalen für Krebs (n = 21) bzw. normale (n = 9) Gruppen und SD1 und SD2 sind die Standardabweichungen für jede Gruppe von Proben. Tabelle 3 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse für die Chromosom-Aufzählungs-Sonden (CEP) unter Verwendung dieser Analyse.
  • Tabelle 2 Detektion von Blasenkrebs mittels Zytologie
    Figure 00160001
  • Tabelle 3 Sonden-Diskriminationswerte
    Figure 00170001
  • Ein Diskriminationswert von > 1,0, das 95% Vertrauensintervall um welches zwei Populationen getrennt sind, wurde als gut erachtet (unter Annahme einer Normalverteilung und annähernd äquivalenten Standardabweichungswerten). Bei diesen Kriterien waren 7, 3 und 17 waren die besten Sonden. Diese Analyse bietet Informationen in Bezug auf die Sensitivität und Spezifität von individuellen Sonden, offenbart jedoch nicht die Sensitivität/Spezifität von unterschiedlichen Sondenkombinationen.
  • Eine Ausschlussgrenze von zwei Standardabweichungen über dem mittleren Prozentsatz an aneusomen Zellen in normalen Zellen wurde als das Kriterium für die FISH Positivität für chromosomale Zuwächse verwendet. Andererseits sind 9p21 Veränderungen bei Blasenkrebs als ein Verlust erklärt und werden somit als Nullisomie evaluiert. Der für die Nullisomie verwendete Ausschlusswert war drei Standardabweichungen größer als der Mittelwert der normalen Proben. Der Prozentsatz an aneusomen Zellen für jeden Fall sind in Tabelle 4A für normale Individuen und in Tabelle 4B für Krebspatienten nach der Probe gezeigt. In Tabelle 4B sind die Proben unterhalb der Doppellinie Zytologie falsch-negative Fälle und ein schattierter Text weist auf falsch-negative FISH Ergebnisse unter Verwendung der Ausschlusswerte von Tabelle 3 hin. Wie in Tabelle 4A gezeigt ist, ist der Prozentsatz an aneusomen Zellen (wie durch chromosomalen Zuwachs definiert ist) in normalen Proben gering, im Bereich von etwa 0,5% bis etwa 4,5%.
  • Tabelle 4A Prozentsatz an aneusomen Zellen: normale Fälle
    Figure 00180001
  • Tabelle 4B Prozentsatz an aneusomen Zellen: Krebsfälle
    Figure 00190001
  • Tabelle 5 FISH und Zytologie-Ergebnisse für normale und Blasenkrebs-Patienten
    Figure 00190002
  • Insgesamt, wie in Tabelle 4B gezeigt ist, zeigte Chromosom 7 die beste Sensitivität einer beliebigen individuellen Sonde (76%, 16/21). Sonden für die Chromosome 3 und 9p21 komplimentierten Chromosom 7 auf diese Weise, dass sie für einige der Fälle mit normal Chromosom 7 Ergebnissen positiv waren. In Kombination ermittelten, die drei Sonden für die Chromosome 3,7, und 9p21 20/21 Blasenkrebsfälle und wichtiger 7 von 8 Zytologie falsch-negative Fälle (Tabelle 4B). In diesem Datensatz gleicht dies einer Gesamtsensitivität von 95%.
  • Die Chromosom-17-Sonde (zusammen mit der Chromosom-3-Sonde) ermittelte die höchste Anzahl von Zytologie falsch-negativen Proben (4/8).
  • Beispiel 3 – Vergleichsanalyse mit Standardscreening-Verfahren:
  • 190 Patienten von der Mayo Klinik wurden prospektive in diese Studie eingeschrieben. Eine Mehrheit von den Patienten hatte entweder eine frühere Diagnose von Blasenkrebs oder wurden für eine mögliche Blasenkrebsanfangs-Diagnose evaluiert (z.B. Mikrohämaturie). Ein kleiner Anteil von Patienten wurde auf Urogenitalkrankheiten außer Blasenkrebs evaluiert. Zu den verglichenen Testmethodologien zählt Urinzytologie, Zytoskopie, BTA STAT (C. R. Bard, Inc., Murray Hill, NJ), FISH, und Hämoglobin-Messstab (Bayer Corporation, Diagnostic Division, Elkhart, IN.).
  • Die FISH wurde im Allgemeinen wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Etwa 25 bis 200 ml Urin wurde pro Patient gesammelt. Urinproben wurden bei 4°C für bis zu 48 Stunden gelagert, und durch Zentrifugation bei 600 g für 10 Minuten verearbeitet. Der Überstand wurde verworfen, und das Pellet in 25–50 ml 1 × Phoshat-gepufferter Salzlösung (PBS) resuspendiert. Nach der Zentrifugation für 5 Minuten bei 600 g wurde der Überstand erneut verworfen. Die Pellets wurden langsam in 1,5–5 ml Fixiermittel (Methanol:Eisessig, 3:1) resuspendiert, und für 5 Minuten bei 600 g zentrifugiert. Das Fixiermittel wurde vorsichtig entfernt und dieser Schritt wurde zwei weiter Male wiederholt.
  • Nach der letzten Zentrifugation wurde das Fixiermittel entfernt, was die entsprechende Menge an Lösung für das Tropfen auf die Objektträger, wie die 12-Circle 6 mm Shandon Lipshaw Objektträger übrig ließ. Wenn das Zellpellet sehr klein und für das Auge kaum sichtbar war, war ungefähr 100 μl über dem Pellet übrig. Wenn der Zellpellet durch das Auge leicht sichtbar war, wurde so viel Carnoys Fixiermittel wie möglich entfernt, und 0,5 ml frisches Carnoys Fixiermittel wurde hinzugefügt. Wenn kein Zellpellet sichtbar war, wurde häufig die gesamte Probe auf den Objektträger getropft. Ungefähr 3, 10, und 30 μl Zellsuspension wurden dann in drei getrennte 0,6 ml Kammern eines Shandon 12 Kammer Objektträgers getropft. Die Zellularität (d.h. Dichte von Zellen) in diesen Kammern wurde mit einem Phasenkontrastmikroskop beurteilt. Wenn die Kammer, die das geringste Zellsuspension-Volumen enthielt, zu dicht ist, wurde die Zellsuspension weiters verdünnt und ein Teil dieser Verdünnung wird in eine vierte Kammer platziert. Wenn die Kammer, die das größte Zellsuspensionsvolumen enthielt, nicht genug Zellen aufweist, wird die Zellsuspension konzentriert und in eine vierte Kammer gegeben.
  • Proben enthaltene Objektträger wurden in 2 × SSC bei 37°C für 10 bis 30 Minuten inkubiert, dann in 0,2 mg/ml Pepsin für 10 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Objektträger wurden dann in PBS zweimal, für 2 min pro Waschung, bei Raumtemperatur gewaschen. Die Zellen wurden in 2,5% neutralem gepufferten Formalin für 5 Minuten bei Raumtemperatur fixiert. Die Objektträger wurden dann erneut in PBS für 5 Minuten gewaschen. Nach der Dehydrierung für 1 Minuten in jeweils 70%, 85%, und 100% Ethanol, wurden die Objektträger auf einem Objektträgerwärmer bei 45–50°C für 2 Minuten getrocknet. Die Objektträger wurden entweder in 100% Ethanol bei 4°C bis zur weiteren Verwendung belassen oder wurden für die FISH verwendet.
  • Hybridisation wurde durch ein HYBrite-Verfahren oder einem herkömmlichen Verfahren durchgeführt. Bei dem HYBrite-Verfahren, wurde ein HYBriteTM System von Vysis, Downers Grove, IL, verwendet. Die Objektträger wurden auf dem HYBrite platziert, und etwa 3 μl Sonde wurden pro Ziel hinzugefügt, dann wurden die Objektträger abgedeckt und versiegelt. Das HYBrite wurde wie folgt programmiert: 73°C für 5 min, dann 37°C für 16 Stunden. Die Objektträger wurden dann in 0,4 SSC (0,06 M Natriumchlorid/0,006 M Natriumcitrat)/0,3% NP-40 für 2 Minuten bei 73°C gewaschen, in 2 × SSC/0,1% NP40 bei Raumtemperatur gespült, und luftgetrocknet. Die Objektträger wurden mit etwa 3 μl DAPI II (125 ng/ml 4, 6-Diamidino-2-phenylindoldihydrochlorid) gegengefärbt.
  • Bei dem konventionellen Verfahren wurde ein Mastermix, der die Chromosomsonden enthält, in Hybridisations-Puffer, der 50% Formamid, 2 × SSC, 0,5 μg/ml Cot1 DNA und 2 μg/ml HP DNA enthält, hergestellt. Die Sondenmischung wurde bei 73°C für 5 Minuten denaturiert, und die Objektträger wurden in den Denaturierungspuffer (70% Formamid, 2 × SSC) in einem Coplin jar bei 73°C für 5 Minuten (6–8 Objektträger Gefäß) denaturiert. Die Objektträger wurden in jeweils 70%, 85% und 100% Ethanol für 1 Minute gespült. Die Proben wurden auf einem Objektträgerwärmer für 2 Minuten oder weniger getrocknet. Etwa 3 μl Hybridisationsmischung wurde dann pro Ziel auf jedem Objektträger aufgetragen, und die Objektträger unmittelbar mit einem Deckglas abgedeckt, welches dann mit Gummizement versiegelt wurde. Die Hybridisation wurde in einer befeuchteten Kammer über Nacht bei 37°C durchgeführt. Die Objektträger wurden in 0,4 × SSC/0,3% NP-40 bei 73°C für 2 Minuten gewaschen, dann in 2 × SSC/0,1% NP-40 kurz bei Raumtemperatur gespült. Nach der Lufttrocknung wurden die Objektträger mit DAPI II gegengefärbt. Zwanzig zytologisch anormale Zellen wurden in jeder Probe ausgewählt und auf ihr FISH-Muster analysiert.
  • Für 53 Krebsfälle, wie durch Biopsie (Stadium/Einteilung) (n = 49) und diagnostiziert, und Zytologie positive TCC (n = 34), hatte die Zytologie eines Sensitivität von 57% (eine zweifelhafte Zytologiediagnose zählte als positiv), die Zystoskopie hatte eine Sensitivität von 88% (zweifelhafte Zystoskopieergebnisse zählten als positiv), BTA STAT hatte eine Sensitivität von 71%, und FISH hatte eine Sensitivität von 86%. In 63 Krebs negativen Fällen, wie durch eine negative Zystoskopie mit oder ohne negative Zytologie und keiner Blasenkrebs-Historie angezeigt ist, hatte BTA STAT eine Spezifität von 73% und FISH hatte eine Spezifität von 90% (Spezifität von Zystoskopie und Zytologie können nicht bestimmt werden, da sie verwendet wurden, um zu definieren, welche Patienten keinen Blasenkrebs hatten).
  • Zwei von drei Patienten mit „falsch-positiven" FISH-Ergebnissen hatten auch eine positive Telomerase, einen positiven Hämoglobin-Messstab und positive BTA-STAT oder BTA-TRAK Ergebnisse. Sollte sich erweisen, dass diese zwei Patienten Blasenkrebs haben, wird die Spezifität von FISH 100% erreichen. Dies hat Auswirkungen für den positiven Prädiktivwert des Tests, wie unten diskutiert ist. Tabelle 6 zeigt die Sensitivität von verschiedenen Tests nach Stadium und Einteilung. In Tabelle 6 bezieht sich „E" auf zweifelhaft, und „„ „weist auf 3 FISH+-Proben hin, die nur auf Grund von Zytologie Krebs waren und wurden nicht eingeschlossen.
  • Die positiven und negativen Prädiktivwerte (PV), basierend auf einer Krankheits-Prävalenz von 28% (53/190), Spezifität von 93% und Sensitivität von 77%, sind in Tabelle 7 angegeben.
  • Tabelle 6
    Figure 00230001
  • Tabelle 7 Prädikativ-Wert
    Figure 00240001
  • Einundfünfzig von 53 Krebsfällen hatten ein Messstab Ergebnis. Die Sensitivität des Hämoglobin-Messstab-Tests war 91% für die Stadien pT1–pT4 und 100% für Karzinom in situ (Tis), was es zu einem idealen Screeningtest (Tabelle 8) macht. Die Spezifität (52%) des Hämoglobin-Messstab-Tests war jedoch schlecht. Während die hohe Sensitivität und die niederen Kosten des Hämoglobin-Messstab-Tests es zu einem nützlichen Screening-Test machen, ist es verständlich, dass positive Ergebnisse durch einen spezifischeren Test bestätigt werden müssen. Zytologie kann nicht der Test der Wahl sein, da es nur 33% der pT2–pT4 Fälle als positiv ermittelte, und 2 von 12 Karzinom in situ (siehe Tabelle 6) nicht ermittelte.
  • Tabelle 8 Hb-Messstab
    Figure 00240002
  • Der klinische Nutzen von FISH wurde zu dem Standardzytologie/Zystoskopie Untersuchungsplan verglichen. Von den 53 Krebsfällen gab es 22 Fälle von Krankheiten mit fortgeschrittenem Stadium (pT2–pT4 oder pTIS). Das Versagen, diese Fälle zu ermitteln, stellt gravierenste falsch-negativ Situation dar. Während Zytologie/Zystoskopie in 13/22 Fällen bei einer Sensitivität von 59% positiv war, hatte FISH eine Sensitivität von 100%, d.h. war in der Lage 22/22 Fälle zu ermitteln (siehe Tabelle 9 für eine Darstellung von 5 dieser Fälle). Dies deutet darauf hin, dass FISH ein verbesserter zytologischer Test ist der eine hohe Sensitivität für das Ermitteln von Krankheiten mit fortgeschrittenem Stadium aufweist.
  • Tabelle 9
    Figure 00250001

Claims (14)

  1. Verfahren zum Screenen auf Krebs in einem Probanden, welches aufweist: (a) Hybridisieren eines Satzes von chromosomalen Sonden, die aus einer centromeren Sonde für jedes der Chromosome 3, 7, und 17, und einer ortsspezifischen Sonde für 9p21 besteht, an eine biologische Probe von dem Probanden; (b) Auswählen der Zellen aus der genannten biologischen Probe auf Basis einer oder mehrerer Kernanomalien; (c) Ermitteln der Anwesenheit oder Abwesenheit von aneusomischen Zellen in den ausgewählten Zellen durch Überprüfung des Hybridisationsmusters das Satzes von chromosomalen Sonden in jeder der ausgewählten Zellen; und (d) Korrelieren der Anwesenheit der aneusomischen Zellen in den ausgewählten Zellen mit Krebs in dem Probanden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die biologische Probe Urin, Blut, Cerebrospinalflüssigkeit, Pleuraflüssigkeit, Sputum, Peritonealflüssigkeit, Blasenspülung, Mundspülung, Gewebeproben, Abtupfpräparate, oder Feinnadelabsaugung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die biologische Probe konzentriert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die biologische Probe Urin ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der genannte Krebs Blasenkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Prostatakrebs, Kolorektalkrebs, Nierenkrebs oder Leukämie ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der genannte Krebs Blasenkrebs ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die genannten chromosomalen Sonden fluoreszierend markiert sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zellen mittels Kernmorphologie ausgewählt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Zellen nach der Kerngröße ausgewählt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Zellen nach der Form des Kerns ausgewählt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Kernmorphologie mittels DAPI-Färbung bewertet wird.
  12. Ein Satz chromosomaler Sonden, wobei der Satz aus centromeren Sonden für Chromosome 3, 7 und 17 und aus der orstspezifischen Sonde 9p21 besteht.
  13. Ausrüstung zum Ermitteln von Krebs, wobei die Ausrüstung einen Satz chromosomaler Sonden gemäß Anspruch 12 aufweist.
  14. Ausrüstung nach Anspruch 13, bei welcher die chromosomalen Sonden fluoreszierend markiert sind.
DE60029369T 1999-03-05 2000-03-03 Verfahren und Sondenset zur Erkennung von Krebs Expired - Lifetime DE60029369T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/264,149 US6174681B1 (en) 1999-03-05 1999-03-05 Method and probe set for detecting cancer
US264149 2002-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029369D1 DE60029369D1 (de) 2006-08-31
DE60029369T2 true DE60029369T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=23004816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029369T Expired - Lifetime DE60029369T2 (de) 1999-03-05 2000-03-03 Verfahren und Sondenset zur Erkennung von Krebs

Country Status (7)

Country Link
US (9) US6174681B1 (de)
EP (2) EP1650313B1 (de)
JP (4) JP4986316B2 (de)
AT (1) ATE333517T1 (de)
DE (1) DE60029369T2 (de)
DK (1) DK1650313T3 (de)
ES (1) ES2528180T3 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878552A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 Erasmus Universiteit Rotterdam Molekularer Nachweis von chromosomalen Veränderungen
AU3516899A (en) * 1998-05-04 1999-11-23 Dako A/S Method and probes for the detection of chromosome aberrations
US6174681B1 (en) 1999-03-05 2001-01-16 Mayo Foundation For Medical Education And Research Method and probe set for detecting cancer
AU2001281136A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Detection and diagnosis of smoking related cancers
JP4251437B2 (ja) * 2001-02-20 2009-04-08 バイシス・インコーポレーテツド 癌の検出のための方法およびプローブ
WO2003074740A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 Ravgen, Inc. Rapid analysis of variations in a genome
US6977162B2 (en) * 2002-03-01 2005-12-20 Ravgen, Inc. Rapid analysis of variations in a genome
US7442506B2 (en) * 2002-05-08 2008-10-28 Ravgen, Inc. Methods for detection of genetic disorders
US20070178478A1 (en) * 2002-05-08 2007-08-02 Dhallan Ravinder S Methods for detection of genetic disorders
US7727720B2 (en) * 2002-05-08 2010-06-01 Ravgen, Inc. Methods for detection of genetic disorders
US7217515B2 (en) * 2002-09-30 2007-05-15 Chi Mei Foundation Medical Center HURP gene as a molecular marker for bladder cancer
US7267648B2 (en) * 2003-03-31 2007-09-11 Olympus Corporation Magnifying image pickup unit for an endoscope, an endoscope for in vivo cellular observation that uses it, and endoscopic, in vivo cellular observation methods
US20040197839A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Bioview Ltd. Methods of detecting cancer cells in biological samples
EP1631686B1 (de) 2003-06-09 2012-05-09 Vysis, Inc. Nachweis hochgradiger dysplasie in zervixzellen
US20040248107A1 (en) 2003-06-09 2004-12-09 Sokolova Irina A. Detection of high grade dysplasia in cervical cells
US7252946B2 (en) * 2004-01-27 2007-08-07 Zoragen, Inc. Nucleic acid detection
US9706997B2 (en) * 2004-08-27 2017-07-18 Rox Medical, Inc. Device and method for establishing an artificial arterio-venous fistula
US7828814B2 (en) * 2004-08-27 2010-11-09 Rox Medical, Inc. Device and method for establishing an artificial arterio-venous fistula
US20060047337A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Brenneman Rodney A Device and method for establishing an artificial arterio-venous fistula
US20090162839A1 (en) * 2004-08-31 2009-06-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Diagnosis and prognosis of cancer based on telomere length as measured on cytological specimens
US8226592B2 (en) 2004-12-15 2012-07-24 Rox Medical, Inc. Method of treating COPD with artificial arterio-venous fistula and flow mediating systems
EP1853729B1 (de) 2005-02-18 2014-12-03 Abbott Laboratories Verfahren und sonden zur erkennung von speiseröhrenkrebs
JP5336174B2 (ja) 2005-03-09 2013-11-06 アボット・ラボラトリーズ トラスツズマブによる治療の候補患者を確認するための診断方法
EP1929044B1 (de) * 2005-09-02 2017-08-09 The Regents of The University of California Verfahren und sondenkombinationen zum melanomnachweis
US20070218480A1 (en) * 2006-01-25 2007-09-20 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Detection and diagnosis of smoking related cancers
US20080026366A1 (en) * 2006-06-07 2008-01-31 Newcomer Supply, Inc. Biological fixative and method of using the biological fixative
US7960110B2 (en) 2006-11-15 2011-06-14 The Regents Of The University Of California Detection of chromosomal region copy number changes to diagnose melanoma
US20090215643A1 (en) * 2007-07-26 2009-08-27 Cellay, Llc Highly Visible Chromosome-Specific Probes and Related Methods
US20090258365A1 (en) 2008-03-25 2009-10-15 Terstappen Leon W M M METHOD FOR DETECTING IGF1R/Chr 15 in CIRCULATING TUMOR CELLS USING FISH
US20090280491A1 (en) * 2008-03-27 2009-11-12 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Predicting cancer invasiveness
US20100130835A1 (en) * 2008-09-30 2010-05-27 Rox Medical, Inc. Methods for screening and treating patients with compromised cardiopulmonary function
US8785131B2 (en) * 2008-11-11 2014-07-22 Abbott Laboratories Prognostic test for early stage non small cell lung cancer (NSCLC)
FR2938269B1 (fr) * 2008-11-13 2012-09-28 Array Genomics Procede de detection urinaire du cancer de la vessie
US20100129796A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Micah Halpern Dye probe fluorescence resonance energy transfer genotyping
KR101815184B1 (ko) * 2009-10-26 2018-02-05 애보트 모레큘러 인크. 비-소세포 폐암의 예후를 측정하기 위한 진단 방법
CN106399506A (zh) * 2009-10-26 2017-02-15 雅培分子公司 用于测定非小细胞肺癌预后的诊断方法
DE102011100242A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Zytovision Gmbh Verfahren zur Detektion von Chromosomenaberration
WO2013101611A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Abbott Molecular Inc. Materials and methods for diagnosis of bladder cancer and monitoring recurrence thereof
CA2929471C (en) 2012-11-09 2022-04-19 The Regents Of The University Of California Methods for predicting age and identifying agents that induce or inhibit premature aging
WO2015125027A2 (en) 2014-02-12 2015-08-27 Leica Biosystems Newcastle Ltd. Kit and method for detecting bladder cancer
DK3109324T5 (en) 2015-06-23 2019-02-11 Zytovision Gmbh PROCEDURE FOR THE DETECTION OF CHROMOSOMA DIFFERENCES
EP3130680A1 (de) 2015-08-11 2017-02-15 Universitat de Girona Verfahren zur detektion, nachverfolgung und/oder klassifikation von darmerkrankungen
CA3088414A1 (en) 2018-01-30 2019-08-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Multi-color fish test for bladder cancer detection

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447841A (en) 1986-01-16 1995-09-05 The Regents Of The Univ. Of California Methods for chromosome-specific staining
US5756696A (en) * 1986-01-16 1998-05-26 Regents Of The University Of California Compositions for chromosome-specific staining
US5028525A (en) * 1986-11-24 1991-07-02 Regents Of The University Of California Method of preparing and applying single stranded DNA probes to double stranded target DNAs in situ
US5874234A (en) * 1990-08-01 1999-02-23 Johns Hopkins University Assay for a novel mammalian protein associated with uncontrolled cell division
US5491224A (en) 1990-09-20 1996-02-13 Bittner; Michael L. Direct label transaminated DNA probe compositions for chromosome identification and methods for their manufacture
WO1993018186A1 (en) * 1992-03-04 1993-09-16 The Regents Of The University Of California Comparative genomic hybridization (cgh)
WO1994009022A1 (en) 1992-10-09 1994-04-28 Oncor, Inc. Methods for the detection of chromosome structural abnormalities by in situ hybridization to fixed tissue
WO1995013398A1 (en) 1993-11-12 1995-05-18 Oncor, Inc. Detection of bladder cancer
CN1128049A (zh) * 1994-03-18 1996-07-31 犹他大学研究基金会 多肿瘤抑制因子基因种系突变及检测该基因癌肿倾向性的方法
WO1997023649A1 (en) 1995-12-22 1997-07-03 Biorad Laboratories, Inc. Method and apparatus for conducting multiparametric fluorescence in situ hybridization
US5759781A (en) * 1995-12-22 1998-06-02 Yale University Multiparametric fluorescence in situ hybridization
GB9704054D0 (en) * 1997-02-27 1997-04-16 Univ Cambridge Tech Assay
US6174681B1 (en) 1999-03-05 2001-01-16 Mayo Foundation For Medical Education And Research Method and probe set for detecting cancer

Also Published As

Publication number Publication date
US20150337391A1 (en) 2015-11-26
JP5680502B2 (ja) 2015-03-04
JP4986316B2 (ja) 2012-07-25
JP2015015958A (ja) 2015-01-29
US7998670B2 (en) 2011-08-16
ES2528180T3 (es) 2015-02-05
JP6170024B2 (ja) 2017-07-26
US6376188B1 (en) 2002-04-23
US20080032302A1 (en) 2008-02-07
US6174681B1 (en) 2001-01-16
EP1035215B1 (de) 2006-07-19
US7232655B2 (en) 2007-06-19
US20020160409A1 (en) 2002-10-31
EP1035215A2 (de) 2000-09-13
DE60029369D1 (de) 2006-08-31
DK1650313T3 (en) 2015-01-26
US9045802B2 (en) 2015-06-02
EP1650313A1 (de) 2006-04-26
EP1035215A3 (de) 2000-09-20
US9790558B2 (en) 2017-10-17
US20150072884A1 (en) 2015-03-12
EP1650313B1 (de) 2014-11-05
US20110177510A1 (en) 2011-07-21
US20120276540A1 (en) 2012-11-01
JP2000270900A (ja) 2000-10-03
US20130316344A1 (en) 2013-11-28
ATE333517T1 (de) 2006-08-15
US8785129B2 (en) 2014-07-22
JP2017131248A (ja) 2017-08-03
JP2011224021A (ja) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029369T2 (de) Verfahren und Sondenset zur Erkennung von Krebs
DE60219652T2 (de) Chromogene in-situ-hybridisierungsverfahren, kits und zusammensetzungen
CA2599445C (en) Diagnostics method for identifying candidate patients for the treatment with trastuzumab
CA2438267C (en) Methods and probes for the detection of cancer
US8034577B2 (en) Methods and probes for detecting esophageal cancer
EP0360822A1 (de) Verfahren zur untersuchung einer azellularen biologischen flüssigkeit auf zellulare onkogen-transkripte bzw. deren fragmente
DE3721400A1 (de) Verfahren zur untersuchung einer azellularen biologischen fluessigkeit auf zellulare onkogen-dna bzw. deren fragmente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition