DE60028954T2 - Hygienische vorlage mit variabler durchflussregelung - Google Patents

Hygienische vorlage mit variabler durchflussregelung Download PDF

Info

Publication number
DE60028954T2
DE60028954T2 DE60028954T DE60028954T DE60028954T2 DE 60028954 T2 DE60028954 T2 DE 60028954T2 DE 60028954 T DE60028954 T DE 60028954T DE 60028954 T DE60028954 T DE 60028954T DE 60028954 T2 DE60028954 T2 DE 60028954T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
airlaid
liquid
spunbond
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028954T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028954D1 (de
Inventor
Allen Michael Alpharetta DALEY
Jaime Atlanta BRAVERMAN
Lyn Rebecca Neenah DILNIK
Lee Ronald Appleton EDENS
Lynn Yvette Fond Du Lac HAMMONDS
Lee Tamara Doraville MACE
Michael David Alpharetta MATELA
Manfred Alexander SCHMIDT-FOERST
Jane Laura Appleton WALKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26825873&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60028954(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE60028954D1 publication Critical patent/DE60028954D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028954T2 publication Critical patent/DE60028954T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F13/53717Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the horizontal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15406Basis weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15422Density
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F2013/53765Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
    • A61F2013/53782Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24446Wrinkled, creased, crinkled or creped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Artikel zur persönlichen Pflege, insbesondere Hygieneprodukte für Frauen, die Flüssigkeit aufnehmen, sie verteilen und halten können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Persönliche Pflegeartikel umfassen Gegenstände wie Windeln, Trainingshosen, weibliche Hygieneprodukte wie Damenbinden, Slipeinlagen und Tampons, Inkontinenzbekleidung und Vorrichtungen, Binden und Ähnliches. Die einfachste Anordnung solcher Gegenstände umfasst üblicher Weise eine körperseitige Decklage, eine äußere Abdeckung (die auch als Blende bezeichnet wird) und einen absorbierenden Kern, der zwischen der körperseitigen Decklage und der äußeren Abdeckung positioniert ist.
  • Persönliche Pflegeprodukte müssen Flüssigkeiten schnell aufnehmen und diese halten, um die Möglichkeit des Auslaufens aus dem Produkt heraus zu verringern. Das Produkt muss flexibel sein und ein angenehmes Gefühl auf der Haut bewirken und darf auch nach einem Flüssigkeitsangriff nicht eng werden oder an dem Anwender kleben. Unglücklicherweise haben, während vorherige Produkte viele dieser Kriterien in variierendem Ausmaß erfüllt haben, eine Anzahl davon diese Kriterien nicht erfüllt.
  • Insbesondere Hygieneprodukte für Frauen zur langfristigen (d. h. über Nacht) Verwendung sind höheren und stärker variierenden Flussgeschwindigkeiten und Flüssigkeitsbelastungen ausgesetzt als solche, die zur regelmäßigen oder kurzfristigeren Verwendung vorgesehen sind. Produkte zur Anwendung über Nacht müssen daher die Fähigkeit aufweisen, kontinuierliche und leichte Flüsse wie auch Ergüsse und plötzliche starke Flüsse während der Lebensdauer des Produkts zu absorbieren und zu halten. Es wurde herausgefunden, dass kontinuierliche Flüssigkeitsangriffe in Hygieneprodukten für Frauen im Durchschnitt 1 ml/St. ausmachen, aber höher sein können, und nicht kontinuierlich oder konstant, sondern eher variabel in der Menge sind und sogar während eines Zyklus pausieren können. Ein „Erguss/Schwallfluss" wird als ein plötzlicher starker Flusszustand definiert und geht mit Fliessgeschwindigkeiten von bis zu 1 ml/Sek. einher. Während eines Ergusses werden 1–5 ml Flüssigkeit aus dem Körper auf das Produkt freigesetzt. Der Begriff „kontinuierlicher Fluss" wird verwendet, um jeglichen Fluss zu definieren, der nicht in die Definition eines Ergusses fällt.
  • Die Verbindung von kontinuierlichen und Fluss- und Ergusszuständen resultiert in einem variablen Fluss. Im Wesentlichen wird ein „variabler Fluss" als kontinuierlicher Fluss mit dazwischen liegenden Ergüssen definiert. 1 ist eine Grafik, die die Unterschiede zwischen variablem Fluss (Rauten) und kontinuierlichem Fluss (Quadrate) über die Lebensdauer eines Einzelprodukts illustriert, wobei das Flussmengenvolumen auf der Y-Achse in g/h und die Zeit auf der X-Achse in Stunden angegeben wird. Dieses Problem der Handhabung von Ergüssen und kontinuierlichen Flüssen wird variable Flussregelung genannt und wird als die Fähigkeit zur Absorbtion und zum Halten kontinuierlicher und leichter Flüsse (1–2 ml/h) sowie mehrfacher Ergüsse oder starker Flussangriffe (1 ml/s mit einem Gesamtvolumen von 1–5 ml) über die Lebensdauer des Produkts definiert. Es ist offensichtlich, dass die Herausforderung der variablen Flussregelung schwieriger wird, wenn sich die Tragedauer des Produkts, wie bei Anwendungen über Macht, verlängert.
  • Viele Abdeckmaterialien für Pflegemittel für Frauen haben eine niedrigere Leitfähigkeit in der Z-Richtung, eine niedrigere Oberflächenenergie, ein geringes Leervolumen und stellen nur eine geringe Trennung zwischen dem absorbierenden Kern und dem Anwender bedingt durch deren zweidimensionale Struktur zur Verfügung. Dem entsprechend resultieren diese Abdeckungen in langsamer und unvollständiger Aufnahme, erneutem Nässen und großen Flecken auf der Oberfläche. Zusätzlich sind typische Aufnahme- oder Akquisitionsschichten Strukturen mit geringer Dichte und großem Leervolumen, die zur schnellen Flüssigkeitsaufnahme ideal sind, weil diese Strukturen aber typischer Weise eine geringe Kapillarität aufweisen, wird die Flüssigkeit nicht ausreichend von dem Deckmaterial desorbiert, was in Verschmieren und Oberflächennässe resultiert. Materalien, die die Desorbtion der Abdeckung verstärken, sind typischer Weise hoch dichte Materalien mit hoher Kapillarität, weil aber diese Materialien ein niedriges Leervolumen sowie eine geringe Durchlässigkeit in der Z-Richtung aufweisen, verzögern sie die Flüssigkeitsaufnahme inhärent.
  • Zum Beispiel betrifft die U.S. 5,817,394 einen absorbierenden Gegenstand, der eine äußere auf den Körper gerichtete Schicht umfasst, die eine erste Lage, die Fasern mit dem gleichen Durchmesser bereit stellt, und eine zweite Lage, die Fasern mit einem unterschiedlichen Durchmesser bereit stellt, umfasst. Die unterschiedlichen Durchmesser in der zweiten Lage resultieren in unterschiedlichen Porengrößen und somit in der Verstärkung der Saugwirkung auf die Flüssigkeit und der Verteilung in der zweiten Lage. Die zwei Lagen haben Öffnungen, die eine weitere Flüssigkeitsverteilung und Luftzirkulation durch die Lagen bereit stellen sollen. Als ein weiteres Beispiel betrifft die WO 93/09745 einen absorbierenden Gegenstand, der eine Verteilungsschicht umfasst, die verschiedene Dichten und somit Kapillaritäten bedingt durch ein Siebmuster oder ein geprägtes Muster bereit stellt. Ein anderes Beispiel, das in der WO 97/02133 gelehrt wird, betrifft ein Laminat, das eine erste und eine zweite Lage zur Verwendung als ein Deckmaterial von persönlichen Pflegeprodukten umfasst. Während eine der Lagen gedehnt ist, ist die zweite Lage an die gedehnte Lage gebunden, was in einer Wellenbildung der zweiten Lage resultiert, nachdem die gedehnte Lage sich entspannt hat. Das gewellte Laminat stellt eine Dichtedifferenz und somit einen Unterschied in den Porengrößen bereit und wirkt derart, das es einen Abstand zwischen dem Produkt und der Haut des Anwenders bereit stellt.
  • Es bleibt ein Bedarf an der Adressierung der variablen Flussregelung in Bezug auf die gesamte Produktform, an der Entwicklung eines Systems, bei dem die Komponenten optimiert sind, um zusammen zu funktionieren. In solch einem System wird die Einlage so konstruiert, die schnelle Aufnahme zu unterstützen und sauber und trocken zu bleiben, es gibt ein Aufnahme-/Verteilungsmaterial, das das Leervolumen aufweist, das für die schnelle Aufnahme notwendig ist, und das hohe Kapillarität aufweist, die zur ausreichenden Desorbtion der Abdeckung erwünscht wird, während eine geeignete Kapillarstruktur zur Aufnahme/Verteilung der Flüssigkeit aufrecht erhalten wird und die speichernde Saugkörperschicht Flüssigkeiten mit der geeigneten Geschwindigkeit aufnimmt.
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Gesamtkonstruktion für ein Hygieneprodukt für Frauen bereit zu stellen, insbesondere zur Verwendung über Nacht, um eine große Variabilität von Flussbedingungen einschließlich plötzlicher starker Flussattacken oder Ergüsse zu regeln.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgaben der Erfindung werden durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst und in einer bevorzugten Ausführungsform durch eine gekreppte Spunbond-Vliestruktur zur Verwendung als die Aussenlage oder äußere Abdeckung, einen verbesserten absorbierenden Kern unter Verwendung einer zusammen gelochten Airlaid-Strukturschicht und einer Spunbond-Transferverzögerungsschicht mit Vliestruktur über einer Fluffzellstoff-Speicherschicht gelöst. Die Verbindung dieser Verbesserungen in ein integriertes absorbierendes System ermöglicht das erfolgreiche Ereichen einer variablen Fluss-regelung und eines erfolgreichen Gleichgewichts zwischen den aufnehmenden und den Abdeckung-desorbierenden Eigenschaften. Das Ergebnis ist eine verbesserte mehrfach aufnehmende Leistung und eine saubere und trockene Oberfläche der Abdeckung während der Verwendung. Die Entwicklungen der Materialtechnologie in Bezug auf die variable Flussregelung fokussieren auf dem Erhalten der geeigneten Materialstruktur und des Gleichgewichts der Eigenschaften, die für eine schnelle Aufnahme notwendig sind und die Desorbtion der Deckschicht, die Fleckenbildung der Deckschicht und die Eigenschaften beim erneuten Benässen verbessern. Diese funktionellen Eigenschaften werden durch verbesserte Materialtechnologien und Produktkonstruktion bereit gestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Grafik des variablen Flusses (Rauten) und des kontinuierlichen Flusses (Quadrate) über die Lebensdauer eines Einzelprodukts, bei der das das Flussmengenvolumen auf der Y-Achse in g/h und die Zeit auf der X-Achse in Stunden angegeben wird.
  • 2 illustriert die trimodale Porenstruktur des zusammen gelochten Materials.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen SEM-Bilder der Öffnungen. 3 zeigt eine Öffnung auf der Airlaid-Seite des Verbundstoffes. 4 zeigt eine Nahaufnahme einer Öffnung auf der Airlaid-Seite des Verbundstoffes und 5 zeigt eine Öffnung auf der Spunbond-(Transferverzögerungs-)Seite des Verbundstoffes.
  • 6 vergleicht die Porengrößenverteilung eines gelochten Airlaid-Materials mit einem nicht gelochten Airlaid-Material.
  • 7 zeigt das Detail einer einzelnen Öffnung und den Fluss durch das Material.
  • 8 ist eine Grafik der Porengrößenverteilung für gekreppte und nicht gekreppte Spunbond-Abdeckmaterialien.
  • 9 zeigt die dreidimensionale Struktur der gekreppten Spunbond-Strukturabdeckung in einem SEM-Bild.
  • 10 zeigt ein Beispiel einer Produktform für ein Hygieneprodukt für Frauen zur Verwendung über Nacht.
  • 11 illustriert das theoretische Flüssigkeitsbeladungsprofil für das Hygieneprodukt für Frauen von 10.
  • 12 zeigt Pin-Lochmuster mit 7,4 Pins/cm2 unter Verwendung von Pins mit einem Durchmesser von 2,06 mm.
  • 13 zeigt ein Pin-Lochmuster mit 2,5 Pins/cm2 mit dem gleichen Nadeldurchmesser wie in 12.
  • 14 ist eine Grafik der gemessenen Kapazität für Airlaid-Strukturen mit und ohne Öffnungen, wobei die Kapazität auf der Y-Achse und die Strukturdichte (cm2/g) auf der X-Achse gezeigt wird.
  • 15 ist eine Grafik des horizontalen Saugabstands (Y-Achse) in mm gegen die Zeit in Minuten für zwei gelochte und zwei ungelochte Airlaid-Strukturen.
  • 16 ist eine Grafik der Sättigung in g/g (Y-Achse) gegen den horizontalen Saugabstand in Inch.
  • 17 ist eine Grafik der Sättigung in g/g (Y-Achse) gegen den Einlagenabschnitt wie er gemäß dem Flüssigkeitsverteilungstest für flache Systeme aufgeteilt wird.
  • 18 ist eine Grafik der Sättigung in g/g (Y-Achse) gegen den Einlagenabschnitt wie er gemäß dem Flüssigkeitsverteilungstest für flache Systeme aufgeteilt wird.
  • Die 19, 20 und 21 sind Balkengrafiken der Ergebnisse von dreifachen Ergussattacken auf verschiedene Teile einer Einlage.
  • Definitionen
  • „Wegwerfbar" umfasst das Entsorgen nach der Verwendung und das Waschen und die erneute Verwenden ist nicht vorgesehen.
  • Das Wort „Schicht" kann, wenn es in der Einzelform verwendet wird, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Elements oder einer Mehrzahl von Elementen haben. „Flüssigkeit" bedeutet eine nicht partikelförmige Substanz und/oder Material, das fliest und die innere Form eines Behälters annehmen kann, in den es gegossen oder platziert wird.
  • „Flüssigkeitskommunikation" bedeutet, dass die Flüssigkeit in der Lage ist, von einer Schicht in eine andere Schicht oder von einer Position zu einer anderen innerhalb einer Schicht zu wandern.
  • „Längs" bedeutet die Längsachse in der Ebene des Gegenstandes und ist im Allgemeinen parallel zu einer vertikalen Ebene, die einen stehenden Träger in linke und rechte Körperhälften teilt, wenn der Gegenstand getragen wird. Die „Quer"-Achse liegt in der Ebene des Gegenstandes, die im Allgemeinen rechtwinklig zu der Längsachse ist, d. h., so dass eine vertikale Ebene einen stehenden Träger in vordere und hintere Körperhälften aufteilt, wenn der Artikel getragen wird.
  • „Konjugatfasern" bezieht sich auf Fasern, die aus wenigstens zwei Polymeren gebildet wurden, die aus getrennten Extrudern extrudiert wurden, aber zusammen versponnen wurden, um eine Faser zu bilden. Konjugatfasern werden manchmal als Multikomponenten- oder Bikomponentenfasern bezeichnet. Die Polymere unterscheiden sich üblicher Weise voneinander, obwohl Konjugatfasern auch Monokomponentenfasern sein können. Die Polymere werden in im Wesentlichen konstant positionierten, verschiedenen Zonen über den Querschnitt der Konjugatfasern angeordnet und verlängern sich kontinuierlich entlang der Länge entlang der Konjugatfasern. Die Konfiguration solch einer Konjugatfaser kann zum Beispiel eine Hüll-/Kern-Anordnung sein, bei der ein Polymer von einem anderen umgeben ist, oder es kann eine Seite-an-Seite-Anordnung sein, eine Tortenanordnung oder eine „Insel"-Anordnung. Konjugatfasern werden in dem U.S. Patent 5,108,820 von Kaneko et al., dem U.S. Patent 5,336,552 von Strack et al. und dem U.S. Patent 5,382,400 von Pike et al. gelehrt. Für Zweikomponentenfasern können die Polymere in Verhältnissen von 75/25, 50/50, 25/75 oder jeglichen anderen gewünschten Verhältnissen vorhanden sein. Die Fasern können auch solche Formen aufweisen, wie diejenigen, die in den U.S. Patenten 5,277,976 von Hogle et al. und 5,069,970 und 5,057,368 von Largman et al. beschrieben werden, die Fasern mit unkonventionellen Formen beschreiben, die hiermit in ihrer Gesamtheit durch Referenzieren aufgenommen werden.
  • „Bikonstituentenfasern" beziehen sich auf Fasern, die aus wenigstens zwei Polymeren gebildet wurden, die aus dem gleichen Extruder als eine Mischung extrudiert wurden. Bei Bikonstituentenfasern sind die verschiedenen Polymerkomponenten nicht in relativ konstant positionierten verschiedenen Zonen über die Querschnittsfläche der Faser angeordnet und die verschiedenen Polymere sind üblicher Weise entlang der gesamten Länge der Faser nicht kontinuierlich, sondern bilden üblicher Weise Fibrillen oder Protofibrillen, die zufällig beginnen und enden. Bikonstituentenfasern werden manchmal auch als Multikonstituentenfasern bezeichnet. Fasern dieses allgemeinen Typs werden zum Beispiel in dem U.S. Patent 5,108,827 von Gessner diskutiert. Bikomponenten- und Bikonstituentenfasern werden auch in dem Textbuch Polymer Blends and Composites von John A. Manson und Leslie H. Sperling, Copyright, 1976 von Plenum Press, einem Bereich der Plenum Publishing Corporation of New York, IBSN 0-306-30831-2 auf den Seiten 273 bis 277 diskutiert.
  • Wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Begriff „Maschinenrichtung" oder MD die Länge einer Struktur in der Richtung, in der sie hergestellt wird. Der Begriff „quer zur Maschinenrichtung" oder CD bedeutet die Breite einer Struktur, d. h. eine Richtung, die im Allgemeinen rechtwinklig zu der MD liegt.
  • Wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff „Spunbonded-Fasern" (durch Schleuderguss hergestellte Fasern) auf Fasern mit einem kleinem Durchmesser, die durch das Extrudieren von geschmolzenem, thermoplastischen Material als Filamente aus einer Vielzahl feiner, üblicher Weise runden Kapillaren aus einer Spinndüse mit einem Durchmesser der extrudierten Filamente hergestellt werden, die dann schnell reduziert werden, wie zum Beispiel in dem U.S. Patent 4,340,563 von Appel et al. und in dem U.S. Patent 3,692,618 von Dorschner et al., dem U.S. Patent 3,802,815 von Matsuki et al., den U.S. Patenten 3,338,992 und 3,341,394 von Kinney, dem U.S. Patent 3,502,763 von Hartman und dem U.S. Patent 3,542,615 von Dobo et al. Spunbond-Fasern sind im Allgemeinen nicht klebrig, wenn sie auf einer Sammeloberfläche abgesetzt werden. Spunbond-Fasern sind im Allgemeinen kontinuierlich und haben durchschnittliche Durchmesser (für eine Probe aus wenigstens 10) von mehr als 7 Mikron, insbesondere zwischen ungefähr 10 bis ungefähr 35 Mikron. Die Fasern können auch solche Formen haben, wie sie in den U.S. Patenten 5,277,976 von Hogle et al., dem U.S. Patent 5,466,410 von Hills und den U.S. Patenten 5,069,970 und 5,057,368 von Largman et al. beschrieben werden, die Fasern mit unkonventionellen Formen beschreiben.
  • Wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Begriff „schmelzgeblasene Fasern" Fasern, die durch das Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials durch eine Vielzahl von feinen, üblicher Weise runden, Kapillardüsen als geschmolzene Fäden oder Filamente in konvergierende Hochgeschwindigkeitsströme, üblicher Weise heißes Gas (z. B. Luft) gebildet werden, die die Filamente des geschmolzenen thermoplastischen Materials reduzieren, um deren Durchmesser zu verringern, der ein Mikrofaserdurchmesser sein kann. Danach werden die schmelzgeblasenen Fasern durch den Hochgeschwindigkeitsgasstrom getragen und auf einer Sammelfläche abgesetzt, um ein Netz aus zufällig dispergierten schmelzgeblasenen Fasern zu bilden. Solch ein Verfahren wird zum Beispiel in dem U.S. Patent 3,849,241 von Butin et al. offenbart. Schmelzgeblasene Fasern sind Mikrofasern, die kontinuierlich oder diskontinuierlich sein können, die im Allgemeinen kleiner als 10 Mikron im durchschnittlichen Durchmesser sind und im Allgemeinen klebrig sind, wenn sie auf einer Sammeloberfläche abgesetzt werden.
  • „Airlaying" (Luftlegen) ist ein wohl bekannter Prozess, durch den faserartige Vliesschichten gebildet werden können. In dem Airlaying- Prozess werden Bündel von kleinen Fasern mit typischen Längen im Bereich von ungefähr 3 bis ungefähr 52 mm getrennt und in einem Luftstrom mitgerissen und dann auf einem Bildungsschirm abgesetzt, üblicher Weise mit der Unterstützung eines Vakuums. Die zufällig abgesetzten Fasern werden dann miteinander zum Beispiel unter Verwendung von Heißluft oder einem Sprühkleber verbunden. Beispiele der Airlaying- Technologie sind in den U.S. Patenten 4,494,278; 5,527,171; 3,375,448 und 4,640,810 zu finden.
  • Wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Begriff „Parallelformtechnik (Coforming)" ein Verfahren, bei dem wenigstens ein Schmelzblasmundstück in der Nähe einer Schussrinne angeordnet ist, durch die andere Materialen zu dem Gewebe hinzu gegeben werden, während es gebildet wird. Solche anderen Materialien können Faserstoff, superabsorbierende Mittel oder andere Partikel, natürliche Polymere (zum Beispiel Kunstseide- oder Baumwollfasern) und/oder synthetische Polymere (zum Beispiel Polypropylen- oder Polyesterfasern) sein, zum Beispiel solche, bei denen die Fasern in Stapellänge vorliegen. Parallelformprozesse werden in den U.S. Patenten 4,818,464 von Lau und 4,100,324 von Andersen et al. gezeigt. Gewebe, die durch den Parallelformprozess hergestellt werden, werden im Allgemeinen als Co- oder Parallelformmaterialien bezeichnet.
  • „Gebundenes kardiertes Gewebe" bezieht sich auf Gewebe, die aus Stapelfasern hergestellt werden, die durch eine Kamm- oder Kardiereinheit geschickt werden, die die Stapelfasern in der Maschinenrichtung zur Bildung eines im Allgemeinen zur Maschinenrichtung hin orientierten faserartigen Vliesgewebes öffnet und ausrichtet. Das Gewebe wird durch ein oder mehrere von mehreren bekanten Verbindungsverfahren verbunden.
  • Das Verbinden von Vliesgeweben kann durch eine Reihe von Verfahren erreicht werden; Pulververbinden, wobei ein gepulverter Klebstoff in dem Netz verteilt und dann üblicher Weise durch das Erwärmen des Netzes und des Klebstoffes mit heißer Luft aktiviert wird; das Musterverbinden, wobei erwärmte Kalanderrollen oder Ultraschallverbindungszubehör verwendet wird, um die Fasern üblicher Weise in einem lokalisierten Bindungsmuster miteinander zu verbinden, obwohl das Gewebe über die gesamte Oberfläche hin verbunden werden kann, wenn das erwünscht wird; durch Luftverbinden, wobei Luft, die ausreichend heiß ist, um wenigstens eine Komponente des Netzes zu erweichen, durch das Gewebe hindurch gerichtet wird; chemisches Binden unter Verwendung von zum Beispiel Latexklebstoffen, die auf dem Gewebe durch zum Beispiel Aufsprühen abgesetzt werden; und die Konsolidierung durch mechanische Verfahren wie das Nadeln und Hydroverwirbeln.
  • Eine Aufnahme/Verteilungsschicht ist ein Material, das Menstruationsflüssigkeit über einen Abstand von 1,2 cm bis ungefähr 15,25 cm (0,5 bis 6 Inch) innerhalb einer Stunde aufsaugen kann, wenn ein Ende des Materials in ein unendliches Reservoir von Menstruationsflüssigkeit simulierender Flüssigkeit platziert wird.
  • „Gemeinsames Lochen/zusammen Lochen" bezieht sich auf ein Material, das gelocht wurde, sowie auf ein Verfahren zum Lochen, bei dem zwei oder mehr Materialien zusammen gelocht werden. Diese Öffnungen verlängern sich von der Ober- bis zur Unterseite des Materials und sind im Wesentlichen zueinander ausgerichtet. Das gemeinsame Lochen kann Materialien entweder zeitweilig oder permanent durch Verwirbeln, physikalische Bindung oder chemische Bindung verbinden. Es ist bevorzugt, dass das gemeinsame Lochen bei Umgebungstemperaturen und nicht bei erhöhten Temperaturen durchgeführt wird.
  • „Persönliches Pflegeprodukt" bedeutet Windeln, Trainingshosen, absorbierende Unterwäsche, Inkontinenzprodukte für Erwachsene, Badebekleidung, Bandagen und andere Wundverbände und Hygieneprodukte für Frauen.
  • „Hygieneprodukte für Frauen" bedeutet Binden und Einlagen.
  • „Zielfläche" bezieht sich auf die Fläche oder Position eines persönlichen Pflegeproduktes, auf die ein Angriff normalerweise durch einen Tragenden abgesetzt wird.
  • Testverfahren
  • Materialmaß (Dicke):
  • Das Maß eines Materials ist ein Maß der Dicke und wird bei 0,05 PSI (3,5 g/cm2) mit einem Starret-Typ Testgerät in Einheiten von Millimetern gemessen.
  • Dichte:
  • Die Dichte der Materialien wird durch das Teilen des Gewichts pro Einheitsfläche einer Probe in Gramm pro Quadratmeter (g/cm2) durch die Materialdicke in Millimetern (mm) bei 0,05 PSI (3,5 g/cm2) und das Multiplizieren des Ergebnisses mit 0,001 zur Umrechnung des Wertes auf Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm3) berechnet. Eine Gesamtanzahl von drei Proben würde untersucht werden und der Durchschnitt wird für die Dichtewerte genommen.
  • Dreifach-Aufnahme – Testverfahren:
  • Es ist die Aufgabe dieses Tests, Unterschiede zwischen Materialien und/oder Materialien, Verbundstoffen oder Systemen aus Materialverbundstoffen bei der Geschwindigkeit der Aufnahme zu bestimmen, wenn drei Flüssigkeitsattacken mit Zeit zur Verteilung der Flüssigkeit in dem Material(ein) zwischen den Insults aufgetragen werden.
  • Benötigtes Zubehör:
    • Zwei Acrylmessblöcke; P-5000 Pipette mit RC-5000 Spitzen und Schaumpipetteneinsatz; kleines Becherglas; Simulationsmittel für Menstruationsflüssigkeit (hergestellt gemäß den unten angegebenen Anweisungen), in einem Bad für 30 Minuten oder länger erwärmt, kleiner Spatel (Rührer); Labortischabdeckung; zwei Stoppuhren, ein bis zwei Timer, Gewebequadrate zur Reinigung des Simulationsmittels.
    • Prozedur: Auslegen der Verbundstoffproben gemäß dem Materialtestplan. Die Komponenten sind wie folgt:
    • Oben: Abdeckung
    • Mitte: Kapillarstruktur
    • Unten: Speicher-/Retentionsschicht
    • Wiege jede Schicht im trockenen Zustand, Zeichne das Gewicht auf. Das Material in den dreilagigen Verbundstoff zurückstellen. Wiege ein trockenes Löschpapier, Zeichne das Gewicht auf und markiere das Gewicht auf dem Löschpapier.
    • Platziere einen Acrylmessblock in die Mitte der Verbundstoffprobe.
    • Kalibriere die Pipette: Wiege ein kleines leeres Becherglas auf der Waage. Stelle die Pipette auf 2 ml ein. Ziehe die simulierende Flüssigkeit in die Pipette. Übertrage das simulierende Mittel von der Pipette in das Becherglas. Falls die Waage anzeigt, dass 2 g des simulierenden Mittels übertragen wurden, ist die Einstellung korrekt. Wenn mehr oder weniger als 2 g übertragen wurden, erniedrige oder erhöhe die Einstellung und wiederhole die Kalibrierung der Pipette und das Wiegen der übertragenen Menge der simulierenden Flüssigkeit, bis 2 g übertragen werden.
    • Handhabung des simulierenden Mittels: Entferne das Simulationsmittel aus dem Gefrierschrank 30 Minuten bis 1 Stunde vor der Verwendung und wärme es in einem Wasserbad auf. Vor dem Schneiden einer Öffnung in den Beutel wird der Beutel zwischen den Händen für einige Minuten zum Vermischen des Simulationsmittels, das sich in dem Beutel getrennt haben wird, massiert. Schneide den Beutelschlauch auf und gieß das benötigte Simulationsmittel in ein kleines Becherglas. Rühre langsam mit einem kleinen Spatel, um ausgiebigen zu mischen. Stell den Beutel in den Kühlschrank zurück, falls du nicht voraussiehst, dass du alles verwenden wirst. Bring den Beutel in das Wasserbad zurück, falls im Laufe des Tages mehr verwendet wird.
  • Test:
    • Schritt 1: Zentriere den Acrylmessblock mit einem Trichter auf der Probe. Gib 2 ml Simulationsflüssigkeit auf die Verbundprobe unter Verwendung einer Stoppuhr zur Messung der Zeit vom Start bis die Flüssigkeit unter dem Deckmaterial absorbiert ist. Lass den Block für 9 Minuten stehen (Anwendungszeit). Für die erste Probe entferne nach 9 Minuten den Messblock und wiege jede Schicht der Probe. Zeichne das Gewicht auf. (Beginne den Test einer zweiten Probe nach 3 Minuten Zeitmessung der ersten Probe, indem du die gleichen Schritte durchführst.
    • Schritt 2: Wiederhole Schritt 1 ein zweites Mal für die erste Probe.
    • Schritt 3: Wiederhole Schritt 1 ein drittes Mal für die erste Probe.
    • Analyse: Die Flüssigkeitsbeladung in jeder Komponente wird als das Gewicht nach der Behandlung abzüglich des Gewichts vor der Behandlung berechnet. Die Behandlungszeit ist eine direkte Messung der Zeit zur Absorption. Kleinere Werte der Aufnahmezeit zeigen eine stärker absorbierende Probe wobei größere Werte der Aufnahmezeit sich auf weniger absorbierende Proben beziehen.
  • Kapazität
  • Die Kapazität wurde unter Verwendung des Tauch- und Tropf-Kapazitätstestverfahrens gemessen. Menstruationssimulationsflüssigkeit wurde als Testflüssigkeit verwendet. Die Probengröße wurde auf einen Kreis mit einem Durchmesser von 5,7 cm (2,25'') modifiziert. Es wurde das Gewicht jeder Probe aufgezeichnet. Die Probe wurde in ein Bad aus Simulationsmittel bis zum Gleichgewicht, in diesem Fall 9 Minuten, eingetaucht. Die Probe wurde aus dem Bad entfernt und für 10 Minuten vertikal in einer Höhe von 10,5 cm (12 Inch) unter Verwendung einer kleinen Klammer aufgehängt. Die Probe wurde gewogen und das Gewicht wurde aufgezeichnet. Die Kapazität wurde durch das Abziehen des vorherigen Gewichts von dem Gewicht danach bestimmt. Die Kapazität in Gramm/Gramm wurde durch das Teilen der Kapazität in Gramm durch das Trockengewicht der Probe bestimmt.
  • Horizontales Kapillarsaugtestverfahren:
  • Die Aufgabe dieses Tests ist es, die horizontale Saugkapazität eines Materials zu bestimmen, während es Flüssigkeit aus einem unendlichen Reservoir zieht.
  • Benötigtes Zubehör: Horizontaler Saugstand, Menstruationssimulationsmittel, das so hergestellt wird, wie es unten beschrieben wird, Zollstock, Timer.
  • Verfahren: Schneide die Materialien auf 1'' (2,54 cm) Breite und die gewünschte Länge. Fülle das Reservoir in der horizontalen Saugvorrichtung mit Menstruationsflüssigkeitssimulationsmittel. Platziere ein Ende des Materials in das Simulationsmittel und lege den Rest des Materials auf die Saugvorrichtung. Starte den Timer. Messe die Distanz, bis zu der zu einem gegebenen Zeitpunkt gesaugt wird oder die Zeit zum Ansaugen einer gegebenen Distanz.
  • Testverfahren für Flachsystem
  • Der Zweck dieser Prozedur ist es, die Flüssigkeitshandhabungseigenschaften von verschiedenen absorbierenden Materialien durch die Analyse der Fleckenlänge, der Sättigungskapazität und der Flüssigkeitsbeladung der Systemkomponenten zu bestimmen. Das benötigte Zubehör umfasst als Uhrenglas geformte Acrylplatten (mit einem 0,25 Inch Loch in der Mitte), die ungefähr 330 g wiegen, Spritzen, I.D. Tygon-Schläuche von 1/8 Inch, Pipettenpumpe, Menstruationssimulationsmittel und eine Laborwaage (Genauigkeit auf 0,00 g).
  • Die zu untersuchenden Proben werden in die gewünschte Form geschnitten (derzeit 1,5 Inch × 5,5 Inch für die Flüssigkeit aufnehmende/verteilende Schichten oder Kapillarstrukturen, 1,75 Inch × 5,5 Inch für Transferverzögerungsschichten und 200 mm lange als Uhrenglasformen für die Speicherschichten). Die 5,5 Inch-Lagen werden in 1,1 Inch Abschnitte markiert und die Polsterschicht wird in Abschnitte eingeteilt, die mit den Markierungen auf den 5,5-Inch-Schichten korrespondieren, wenn sie auf der Polsterlage zentriert werden. Jede Komponente wird gewogen und das Gewicht aufgezeichnet. Die einzelnen Komponenten werden in ein gewünschtes Komponentensystem zusammengebaut, wobei die markierten Abschnitte in der Anordnung verbleiben und ein Ende als oben markiert wird. Die Spritzen werden mit Menstruationsflüssigkeitssimulationsmittel gefüllt und Tygon-Schläuche an den Spritzen befestigt. Die Spritzen werden in einer Pipettenpumpe platziert, die so programmiert ist, dass sie eine gegebene Menge des Simulationsmittels abgibt, derzeit 33 cm3 – Spritzen, die eine spezifizierte Menge des Simulationsmittels (üblicher Weise 10 ml) in einer Stunde abgeben. Während die offenen Enden der Schläuche in ein Becherglas platziert sind, werden die Schläuche durch das laufen lassen der Pumpe vorbereitet, bis die gesamte Luft aus den Schläuchen heraus ist und das Simulationsmittel die Schläuche an dem Angriffsende verlässt. Die zu untersuchenden Komponentensysteme werden in die Nähe der Pipettenpumpe platziert und ein 2 Inch × 6 Inch Stück aus 25 g/m2 10d BCW wird oben auf der Mitte des Systems platziert, über das eine Acrylplatte platziert wird, die auch oben auf dem Systems zentriert wird. Das freie Ende des einen Schlauches wird in das Loch in der Acrylplatte eingeführt und die Pipettenpumpe startet, um die Behandlungen zu beginnen. An dem Ende des Behandlungszeitraums werden die Schläuche und Acrylplatten entfernt. Das BCW wird dann vorsichtig ohne das Bewegen der darunter liegenden Schichten entfernt und weggeworfen. Jede Schicht wird dann einzeln gewogen und das Gewicht aufgezeichnet. Dann wird beginnend an dem Ende, das als oben markiert ist, jeder markierte Abschnitt ausgeschnitten und gewogen. Die Fleckenlänge für jede Schicht wird gemessen und aufgezeichnet und die Daten werden in ein Tabellenkalkulationsprogramm zur grafischen Darstellung und Analyse eingegeben. Die Flüssigkeitsbeladung (g/g) wird durch das Teilen der Menge der absorbierten Flüssigkeit in einem Material durch das Trockengewicht des Materials berechnet. Die Flüssigkeitssättigung wird durch das Teilen der Flüssigkeitsbeladung durch die Fleckenlänge berechnet.
  • Absorbtionssaugkapazität bei Bedarf:
  • Die Aufgabe dieses Tests ist es, die Flüssigkeitshandhabungseigenschaften der verschiedenen absorbierenden Systeme durch die Analyse der Fleckenlänge, der Sättigungskapazität und der Flüssigkeitsbeladung der Systemkomponenten zu bestimmen.
  • Benötigtes Zubehör: Als Uhrenglas geformte Acrylplatten (mit einem 0,25'' (6,35 mm) Loch in der Mitte), die ungefähr 330 g wiegen; Spritzen; Schläuche mit einem inneren Durchmesser (ID) von 1/8 Inch (3,175 mm) (z. B. Tygon®); Pipettenpumpe; Simulationsmittel für Menstruationsflüssigkeit, das wie es unten beschrieben wird hergestellt wird; Laborwaage (Genauigkeit auf 0,00 g).
  • Prozedur:
    • 1. Schneide die Komponenten in die gewünschte Form; 1,5 Inch (3,8 cm) × 6,0 Inch (15,2 cm) für Aufnahme/Verteilungsschichten, 3,0 Inch (7,6 cm) × 6,0 Inch für Spunband-Vliesfasertransferverzögerungs- und Perimeterschichten.
    • 2. Markiere 6,0 Inch-Schichten in 1,2 Inch (3 cm) Abschnitte. Wenn die Perimeterschicht oval ist, markiere sie in Abschnitte, die mit den Markierungen auf dem Aufnahme/Verteilungsstreifen korrespondieren, wenn auf der Perimeterschicht zentriert wird.
    • 3. Wiege jede Komponente und zeichne das Gewicht auf.
    • 4. Setze die einzelnen Komponenten in das gewünschte Absorbtionssystem zusammen, wobei die markierten Abschnitte ausgerichtet bleiben. Markiere ein Ende als oben.
    • 5. Fülle die Spitzen mit Menstruationsflüssigkeitssimulationsmittel und befestige die Schläuche an den Spritzen.
    • 6. Platziere die Spritzen in die Spitzenpumpe.
    • 7. Programmiere die Größe der Spritze in die Spritzenpumpe.
    • 8. Programmiere die Pumpe (derzeit unter Verwendung von 30 cm3-Spritzen, die mit einer Geschwindigkeit von 10 ml pro Sunde abgeben).
    • 9. Platziere die offenen Enden der Schläuche in ein Becherglas, bereite die Schläuche durch das Laufen lassen der Pumpe vo, bis die gesamte Luft aus den Schläuchen entfernt ist und das Simulationsmittel an dem offenen Ende der Schläuche austritt.
    • 10. Platziere die zu testenden Komponentensysteme in die Nähe der Spritzenpumpe, platziere ein 2 Inch (5,1 cm) × 6 Inch (ungefähr) Stück aus 25 g/m2, 10 Denier, gebundenem, kardierten Gewebematerial auf die obere Schicht des absorbierenden Systems, um das Saugen an der Acrylplatte zu verhindern und platziere eine Acrylplatte mittig oben auf das System.
    • 11. Füge das offene Ende eines Schlauches in das Loch in der Acrylplatte ein. Wiederhole dieses für die verbleibenden zu testenden Systeme.
  • Test:
    • 1. Starte die Pipettenpumpe zu Beginn der Behandlung.
    • 2. Füge 3 ml Menstruationssimulationsflüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von 10 ml pro Stunde hinzu.
    • 3. Nachdem 3 ml auf das Produkt abgegeben wurden, füge Gewichte auf die Acrylplatte hinzu, um einen Druck von 0,08 PSI zu erreichen.
    • 4. Führe die Behandlungen für weitere 5 ml weiter, so dass die Gesamtmenge der Behandlung 8 ml beträgt.
    • 5. Entferne an dem Ende des Behandlungszeitraums die Schläuche und Acrylplatten. Entferne vorsichtig das gebundene, kardierte Gewebe ohne das Bewegen der darunter liegenden Schichten und verwerfe es.
    • 6. Nimm Fotos von dem Komponentensystem und den Schichten und drucke diese.
    • 7. Wiege jede Lage einzeln und zeichne das Gewicht auf.
    • 8. Beginnend an dem Ende, das als oben markiert ist, schneide und wiege die ersten markierten Abschnitte. Wiederhole das für die verbleibenden Abschnitte und Schichten.
    • 9. Miss und zeichne die Fleckenlänge für jede Schicht auf.
    • 10. Gebe diese Daten in ein Tabellenkalkulationsprogramm zur grafischen Auswertung und Analyse ein.
  • Herstellung des Mittels zur Simulation von Menstruationsflüssigkeit:
  • Um die Flüssigkeit herzustellen wurde Blut, in diesem Fall defibriniertes Schweineblut, durch Zentrifugation bei 3000 Upm für 30 Minuten getrennt, obwohl andere Verfahren oder Geschwindigkeiten und Zeiten auch verwendet werden können, wenn diese wirksam sind. Das Plasma wurde getrennt und getrennt gelagert, der Leukozytenfilm wurde entfernt und verworfen und die gepackten roten Blutzellen wurden auch getrennt gelagert.
  • Eier, in diesem Fall Jumbo-Hühnereier, wurden getrennt, das Eigelb und die Nabelschnur wurden verworfen und das Eiweiß zurück behalten. Das Eiweiß wurde in dicke und dünne Anteile durch das Passieren des Eiweiß durch ein 1000 Mikron Nylongitter für ungefähr 3 Minuten getrennt und der dünnere Anteil wurde verworfen. Es wird betont, dass alternative Mesh-Größen verwendet werden können und dass die Zeit oder das Verfahren variiert werden können, so lange die Viskosität wenigstens die benötigte ist. Der dicke Anteil des Eiweiß, der auf dem Netz zurückgehalten wurde, wurde gesammelt und in eine 60 cm3 Spritze aufgezogen, die dann auf eine programmierbare Spritzenpumpe platziert wurde und durch das fünfmalige Aus- und Einziehen der Inhaltsstoffe homogenisiert. In diesem Beispiel wurde das Ausmaß des Homogenisierens durch die Pumpengeschwindigkeit von ungefähr 100 ml/pro Minute gesteuert und der Innendurchmesser der Schläuche betrug ungefähr 0,12 Inch. Nach dem Homogenisieren hatte das dicke Eiweiß eine Viskosität von ungefähr 20 Centipoise bei 150 Sek.–1 und es wurde dann in eine Zentrifuge platziert und bei ungefähr 3000 Upm für 10 Minuten geschleudert, um Fremdkörper und Luftblasen zu entfernen, obwohl jegliches wirksames Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen und Blasen verwendet werden kann.
  • Nach dem Zentrifugieren des dicken, homogenisierten Eiweiß, das Ovamucin enthält, wurde eine 300 cm3 Fenwal® Transferpackung unter Verwendung einer Spritze hinzu gegeben. Dann wurden 60 cm3 des Schweineplasmas zu der Transferpackung gegeben. Die Transferpackung wurde geklammert, alle Luftblasen entfernt und in einen Stomacher Labormischer platziert, wo sie bei normaler (oder mittlerer) Geschwindigkeit für ungefähr 2 Minuten vermischt wurde. Die Transferpackung wurde dann aus dem Mischer entfernt, 60 cm3 rote Blutzellen aus Schwein wurden hinzu gegeben und die Inhalte wurden durch Handverkneten für ungefähr 2 Minuten vermischt oder bis die Inhaltsstoffe scheinbar homogen waren. Ein Hematokrit der fertigen Mischung zeigte einen Gehalt an roten Blutzellen von ungefähr 30 Gewichtsprozent und sollte im Allgemeinen wenigstens in dem Bereich von 28–32 Gewichtsprozent für künstliche Menstruationsflüssigkeit liegen, die gemäß diesem Beispiel hergestellt wird. Die Menge an Eiweiß betrug ungefähr 40 Gewichtsprozent.
  • Die Inhaltsstoffe und das verwendete Zubehör bei der Zubereitung dieser künstlichen Menstruationsflüssigkeit sind leicht verfügbar. Unten ist eine Auflistung der Quellen für die Gegenstände, die in diesem Beispiel verwendet werden, obwohl natürlich auch andere Quellen unter der Voraussetzung, dass diese in etwa äquivalent sind, verwendet werden können.
  • Blut (Schwein): Cocalico Biologicals, Inc., 449 Stevens Rd., Reamstown, PA 17567, (717) 336–1990.
  • Fenwal® Transfer Pack Behälter, 300 ml, mit Koppler, Probe 4R2014: Baxter Healthcare Corporation, Fenwal Division, Deerfield, IL 60015.
  • Harvard Apparatus programmierbare Spritzenpumpe Model Nr. 55–4143: Harvard Apparatus, South Natick, MA 01760.
  • Stomacher 400 Labormischer Model Nr. BA 7021, Seriennummer 31968: Seward Medical, London, England, UK.
  • 1000 Mikron Mesh, Zubehör Nr. CMN-1000-B: Small Parts, Inc., PO Box 4650, Miami Lakes, FL 33014–0650, 1-800-220-4242.
  • Hemata Stat-II Vorrichtung zur Messung des Hematokrits, Seriennummer 1194Z03124: Separation Technology, Inc., 1096 Rainer Drive, Altamont Springs, FL 32714.
  • Aufnahmegeschwindigskeitsblocktest
  • Dieser Test wird verwendet, um die Aufnahmezeit einer bekannten Menge an Flüssigkeit in ein Material und/oder ein Materialsystem zu bestimmen. Die Testvorrchtung besteht aus einem Mengenblock 10, wie er in 1 gezeigt wird. Ein 4'' × 4'' Stück Absorbtionsmittel 14 und eine Abdeckung werden ausgestanzt. Die spezifischen Abdeckungen werden in den spezifischen Beispielen beschrieben. Das für diese Studien verwendete Absorbtionsmittel war Standard und bestand aus 250 g/m2 Airlaid-Material, dass aus 90 % Coosa 0054 und 10 % HC T-255-Bindemittel hergestellt wird. Die Gesamtdichte dieses Systems betrug 0,10 g/cm3. Die Abdeckung 13 wurde über das Absorbtionsmittel 14 platziert und der Mengenblock 10 wurde oben auf die zwei Materialien platziert. 2 ml eines Simulationsmittels für Menstruationsflüssigkeit wurden in den Trichter 11 der Testvorrichtung gegeben und ein Timer gestartet. Die Flüssigkeit bewegte sich durch den Trichter 11 in einen Kanal 12, von dem aus sie auf das Material oder Materialsystem abgegeben wurde. Der Timer wurde gestoppt, wenn die gesamte Flüssigkeit in dem Material oder dem Materialsystem absorbiert war, wie es von der Kammer aus in der Testvorrichtung zu sehen war. Die Aufnahmezeit für eine bekannte Menge der bekannten Flüssigkeit wurde für ein gegebenes Material oder Materialsystem aufgezeichnet. Dieser Wert ist ein Maß der Absorbtion eines Materials oder Materialsystems. Typischer Weise wurden fünf bis zehn Wiederholungen durchgeführt und die durchschnittliche Aufnahmezeit bestimmt.
  • Test der erneuten Benetzung
  • Dieser Test wird verwendet, um die Menge an Flüssigkeit zu bestimmen, die zur Oberfläche zurückkommen wird, wenn eine Belastung aufgetragen wird. Die Menge an Flüssigkeit, die durch die Oberfläche zurückkommt, wird als der „erneute Benetzungs"-Wert bezeichnet. Je mehr Flüssigkeit an die Oberfläche kommt, desto größer ist der „erneute Benetzungs"-Wert. Niedrigere erneute Benetzungswerte sind mit einem trockeneren Material assoziiert und somit mit einem trockeneren Produkt. Bei der Bewertung der erneuten Benetzung sind drei Eigenschaften wichtig: (1) die Aufnahme, wenn das Material/System keine gute Aufnahme hat, dann kann die Flüssigkeit erneut benetzen, (2) die Fähigkeit des absorbierenden Materials, die Flüssigkeit zu halten (je mehr das absorbierende Mittel von der Flüssigkeit hält, desto weniger ist zum erneuten Benetzen verfügbar) und (3) der Rückfluss, je mehr die Abdeckung die Flüssigkeit daran hindert, wieder aus der Abdeckung heraus zu kommen, desto geringer ist der erneute Benetzungswert. In unserem Fall bewerteten wir Abdeckungssysteme, bei denen das Absorbtionsmittel konstant gehalten wurde und somit berücksichtigten wir jeweils nur die Eigenschaften (1) und (3), die Aufnahme und den Rückfluss.
  • Ein 4'' × 4'' Stück des absorbierenden Mittels und der Abdeckung wurden ausgestanzt. Das für diese Studien verwendete Absorbtionsmittel war Standard und bestand aus 250 g/m2 Airlaid-Material, das aus 90 % Coosa 0054 und 10 % HC T-255 Bindemittel hergestellt wird. Die Gesamtdichte dieses Systems betrug 0,10 g/cm3. Die Abdeckung wurde über das Absorbtionsmittel platziert und der Mengenblock wurde oben auf die beiden Materialien platziert. In diesem Test werden 2 ml Simulationsmittel für Menstruationsflüssigkeit in die Mengenblockvorrichtung gegeben und es wird ihnen ermöglicht, in eine 4'' × 4''-Probe des Abdeckmaterials absorbiert zu werden, das oben auf dem 4'' × 4''-Absorbtionsstück platziert ist. Die Flüssigkeit wird mit dem System für 1 Minute wechselwirken gelassen und der Mengenblock verbleibt oben auf den Materialien. Die Abdeckung des Materialsystems und das Absorbtionsmittel werden auf einen Beutel platziert, der mit Flüssigkeit gefüllt ist. Ein Stück Löschpapier wird gewogen und oben auf das Materialsystem platziert. Der Beutel wird vertikal umgedreht, bis er mit einer Acrylplatte darüber in Kontakt kommt, wodurch das gesamte Materialsystem gegen das Löschblattplattensystem mit der Papierseite zuerst gedrückt wird. Das System wird gegen die Acrylplatte gedrückt, bis ein Gesamtdruck von 1 PSI angelegt ist. Der Druck wird für 3 Minuten gehalten, wonach der Druck entfernt wird und das Löschpapier gewogen wird. Das Löschpapier hält jegliche Flüssigkeit zurück, die darauf von dem Abdeckungs-/Absorbtions-System übertragen wurde. Der Unterschied an Gewicht zwischen dem ursprünglichen Löschpapier und dem Löschpapier nach dem Experiment ist als der „erneute Benetzungs"-Wert bekannt. Typischer Weise wird dieser Test 5 bis 10 Mal wiederholt und der durchschnittliche erneute Benetzungswert bestimmt.
  • Aufnahme-/Fleckentests
  • Ein Aufnahme-/Fleckentest wurde entwickelt, der es ermöglicht, die Fleckengröße, die Intensität und die Flüssigkeitsspeicherung in den zu beobachtenden Komponenten mit der Flüssigkeitsfliessgeschwindigkeit und dem Druck zu bestimmen. Simulationsmittel für Menstruationsflüssigkeit wurde als die Testflüssigkeit verwendet. Ein 4'' × 4'' Stück Absorbtionsmittel und Abdeckung wurden ausgestanzt. Das für diese Tests verwendete Absorbtionsmittel war Standard und bestand aus einem 250 g/m2 Airlaid- Material, das aus 90 % Coosa 0054 und 10 % HC T-255 Bindemittel hergestellt wird. Die Gesamtdichte für dieses System betrug 0,10 g/cm3. Ein Materialsystem, Abdeckung und Kern mit den Maßen 4'' × 4'', wurde unter einer Acrylplatte platziert, in die ein Loch mit einem 1/8 Inch Durchmesser in der Mitte gebohrt worden war. Ein Stück 1/8 Inch-Schlauch wurde an das Loch mit einer Verschraubung befestigt. Simulationsmittel für Menstruationsflüssigkeit wurde auf die Probe unter Verwendung einer Spitzenpumpe mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit und für ein spezifiziertes Volumen gegeben. Die Pumpe wurde programmiert, um eine Gesamtmenge von 1 ml auf die Proben abzugeben, wenn die Proben unter einem Druck von 0 PSI, 0,0078 PSI und 0,078 PSI standen. Diese Drücke wurden unter Verwendung eines Gewichts aufgetragen, das oben auf die Acrylplatten platziert und gleichmäßig verteilt wurde. Die Fliessgeschwindigkeit der Pumpe wurde programmiert, um die Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von 1 ml/s abzugeben. Die Fleckengröße für die Abdeckungsmaterialien wurden per Hand gemessen und die Menge der Flüssigkeit in jeder Komponente des Systems wurde als Gewicht vor und nach der Absorbtion der Flüssigkeit gemessen. Die Fleckenintensität wurde qualitativ durch das Vergleichen der Proben bewertet. Die Fleckeninformation wurde unter Verwendung einer digitalen Kamera aufgezeichnet und könnte durch Bildanalyse weiter analysiert werden.
  • Durchlässigkeit (Permeabilität)
  • Die Durchlässigkeit wird aus einer Messung des Widerstandes des Materials gegenüber dem Fluss einer Flüssigkeit erhalten. Eine Flüssigkeit mit bekannter Viskosität wird durch das Material mit einer gegebenen Dicke bei einer konstanten Fliessgeschwindigkeit durchgedrückt und der Widerstand gegen den Fluss, der als Druckabfall gemessen wird, wird beobachtet. Es wird Darcy's Gesetz verwendet, um die Durchlässigkeit wie folgt zu bestimmen: Durchlässigkeit = [Fliesgeschwindigkeit × Dicke × Viskosität/Druckabfall) Gleichung (1)wobei die Einheiten die folgenden sind:
  • Figure 00180001
  • Die Vorrichtung besteht aus einer Anordnung, bei der ein Kolben in einem Zylinder eine Flüssigkeit durch die zu messende Probe drückt. Die Probe wird zwischen zwei Aluminiumzylindern festgeklemmt, wobei die Zylinder vertikal orientiert sind. Beide Zylinder haben einen Außendurchmesser von 3,5'', einen Innendurchmesser von 2,5'' und eine Länge von 6''. Die Gewebeprobe mit einem Durchmesser von 3'' wird an ihren äußeren Kanten festgehalten und ist vollständig in der Vorrichtung enthalten. Der untere Zylinder hat einen Kolben, der in der Lage ist, sich vertikal in dem Zylinder mit einer konstanten Geschwindigkeit zu bewegen, und ist mit einer Druckübertragungsvor richtung verbunden, die in der Lage ist, den Druck, der durch eine mit dem Kolben unterstützte Flüssigkeitssäule entsteht, zu beobachten. Der Wandler ist so positioniert, dass er sich mit dem Kolben bewegt, so dass kein zusätzlicher Druck gemessen wird, bis die Flüssigkeitssäule mit der Probe in Kontakt kommt und dadurch gedrückt wird. An diesem Punkt ist der zusätzliche gemessene Druck durch den Widerstand des Materials gegen die dadurch fließende Flüssigkeit bedingt.
  • Der Kolben wird durch eine Schlittenanordnung bewegt, die durch einen Schrittmotor angetrieben wird. Der Test beginnt durch das Bewegen des Kolbens mit einer konstanten Geschwindigkeit bis die Flüssigkeit durch die Probe gedrückt wird. Der Kolben wird dann angehalten und der Basisdruck notiert. Dieses korrigiert die Schwimmwirkungen der Probe. Die Bewegung wird dann für einen Zeitraum wieder aufgenommen, der ausreicht, um den neuen Druck zu messen. Der Unterschied zwischen den zwei Drücken ist der Druck, der durch den Widerstand des Materials gegen den Flüssigkeitsdurchfluss bedingt ist und ist der Druckabfall, der in Gleichung (1) verwendet wird. Die Geschwindigkeit des Kolbens ist die Fliessgeschwindigkeit. Jegliche Flüssigkeit, deren Viskosität bekannt ist, kann verwendet werden, obwohl eine Flüssigkeit, die das Material benetzt, bevorzugt ist, da dieses sicherstellt, dass ein gesättigter Fluss erzielt wird. Die Messungen, die hierin offenbart werden, wurden unter Verwendung einer Kolbengeschwindigkeit von 20 cm/Min. mit Mineralöl (Peneteck Technical Mineral Oil, hergestellt durch Penreco of Los Angeles, California) mit einer Viskosität von 6 Centipoise durchgeführt.
  • Alternativ dazu kann die Durchlässigkeit mit der folgenden Gleichung berechnet werden: Durchlässigkeit = 0,051·R·(1 – Porosität)·(Porosität/(1-Porosität))2,75 Gleichung(2)Wobei R = der Radius der Fasern ist und Porosität = 1 – (Gewebedichte/Faserdichte) Gleichung (3).
  • Eine Bezugsquelle für die Gleichung (2) ist in dem Artikel „Quantification of Unidirectional Fiber Bed Permeability" von J. Westhuizen und J. P. Du Plessis in dem Journal of Composite Materials, 28 (7), 1994 zu finden. Es wird betont, dass die Gleichungen zeigen, dass die Durchlässigkeit bestimmt werden kann, wenn der Radius der Faser, die Gewebedichte und die Faserdichte bekannt sind.
  • Die Durchleitfähigkeit wird als Durchlässigkeit pro Einheitsdicke berechnet und gibt das Maß der Offenheit einer jeweiligen Struktur an und ist somit ein Anzeichen der relativen Leichtigkeit, mit der eine Flüssigkeit durch ein Material durchgeführt wird. Die Einheiten sind Darcy/Mil.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In seiner breitesten Ausführungsform ist die Erfindung eine Hygieneeinlage für Frauen, die eine schnell aufnehmende Abdeckung umfasst, die an einer kapillaren Struktur liegt, wobei die kapillare Struktur an einer speichernden Saugkörper-Schicht liegt und Regionen unterschiedlicher Kapillarität aufweist, welche den Durchlass von Fluiden/Flüssigkeiten in bestimmte Bereiche erlaubt. Die zur Durchführung dieser Erfindung verwendeten Strukturen können durch eine Reihe von Verfahren hergestellt werden, einschließlich Airlaying-, Spunbonding-, Schmelzblas-, Krepp-, Parallelformtechnik-(Cofoaming) und Aufschäumverfahren, obwohl Airlaying für die Aufnahme-/Verteilungsschicht und Spunbonding für die Transferverzögerungsschicht bevorzugt sind. Die verschiedenen Lagen können aus synthetischen Polymeren und natürlichen Fasern hergestellt werden. Besonders bevorzugt wegen der Kosten sind Polyolefine wie Polyethylen und Polypropylen.
  • Es ist wichtig, dass die Abdeckung Einflüsse schnell in das Produkt hinein zieht. Eine Anzahl von Materialien stellt solche aufnehmenden Eigenschaften zur Verfügung. Diese umfassen Pin- gelochte Filme, Vakuum- gelochte Filme, gelochte Vliesgewebe und durch zusammen gelochte Film-/Vliesgewebelaminate, Konjugatfaser-Spunbond-Strukturen, gekreppte Spunbond-Strukturen, Airlaid-Strukturen, gebundene kadierte Gewebe, Spunlace-Strukturen, etc. Eine Anzahl von Strukturtypen, die anfänglich ungeeignet sein können, können durch die Verwendung topischer chemischer Behandlungen und mechanischer Verarbeitung geeignet gemacht werden. Jedes Material, das, wenn es mit einem absorbierenden Kern verbunden wird, die schnelle Aufnahme, geringe Fleckenbildung, geringes erneutes Benetzen und eine niedrige Flüssigkeitsretention/Speicherung unter allen Flussbedingungen erlaubt, wäre geeignet.
  • Die Kapillarstruktur ist eine Aufnahme-/Verteilungsschicht, die aus einer Reihe von Fasern und Mischungen von Fasern hergestellt werden kann, einschließlich synthetische Fasern, natürliche Fasern einschließlich mechanisch und chemisch weichgemachter Pulpe, Stapelfasern, Splitter, schmelzgeblasene und Spunbond- Fasern, Superabsorber und Ähnliche. Die Fasern in solch einem Gewebe können aus den gleichen oder Fasern mit variierenden Durchmessern hergestellt werden und können unterschiedliche Formen wie Pentalobal, Trilobal, elliptisch, rund, etc. aufweisen. Die Aufnahme-/Verteilungsschicht kann durch eine Anzahl von Verfahren hergestellt werden, einschließlich Airlaying, Hydroverwirbeln, Binden und Kardieren und Parallelformtechnik (Coforming), obwohl Airlaying bevorzugt ist.
  • Die Transferverzögerungsschicht kann auch aus einer Reihe von Fasern in einer Reihe von Formen und Größen hergestellt werden. Die Transferverzögerungsschicht kann entsprechend einer Anzahl von Verfahren hergestellt werden, wie dem Spunbonding, dem Kardieren, Schmelzblasen und Filmformen, obwohl Spunbonding bevorzugt ist.
  • Die Materialien der Retentions-/Speicherschicht können aus Materialien oder Substanzen hergestellt werden, die auf dem Gebiet bekannt sind, um Flüssigkeiten zu absorbieren sowie jegliche anderen, die für diesen Zweck entwickelt werden können. Beispiele umfassen schnelle und langsame Superabsorber, Zellstoffe und Mischungen davon. Mischungen aus Superabsorbern und Zellstoff, die als Speichermaterialien verwendet werden, können in Verhältnissen zwischen ungefähr 100/0 und 0/100 nach Gewicht, insbesondere zwischen ungefähr 80/20 und 20/80 verwendet werden.
  • Synthetische Fasern umfassen solche, die aus Polyamiden, Polyestern, Rayon, Polyolefinen, Acrylverbindungen, Superabsorbern, Lyocel-regenerierter Zellulose und jeglichen anderen geeigneten synthetischen Fasern hergestellt werden, die den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind. Synthetische Fasern können auch kosmotrope Verbindungen für den Produktabbau umfassen.
  • Viele Polyolefine sind zur Faserherstellung verfügbar, zum Beispiel sind Polyethylene wie Dow Chemical's ASPUN® 6811A, ein lineares Polyethylen mit geringer Dichte, 2553 LLDPE und 25355 und 12350, Polyethylen mit hoher Dichte, solche geeigneten Polymere. Die Polyethylene haben Schmelzflussgeschwindigkeiten von jeweils ungefähr 26, 40, 25 und 12. Faserbildende Polypropylene umfassen Exxon Chemical Company's Escorene® PD 3445 Polypropylen und Montell Chemical Co.'s PF-304. Viele andere Polyfine sind kommerziell verfügbar.
  • Natürliche Fasern umfassen Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf und Holzzellstoff. Zellstoffarten umfassen übliches weiches Holz in Fluffqualität wie CR-1654 von Coosa Mills of Coosa, Alabama, „high bulk additive formaldehyde free pulp" (HBAFF), das von der Weyerhaeuser Corporation of Tacoma, WA, verfügbar ist, und eine vernetzte Zellstofffaser aus südlichem Weichholz mit verstärktem Nässemodul ist, und eine chemisch vernetzte Zellstofffaser wie Weyerhaeuser NHB-416. HBAFF weist eine chemische Behandlung auf, die sich zusätzlich zu dem Vermitteln einer verbesserten Trocken- und Nasssteifigkeit und einer Elastizität der Faser als eine Wellenform und Verwindung zeigt. Ein anderer geeigneter Papierzellstoff ist Buckeye HP2 Zellstoff und ein noch anderer ist IP Supersoft von der International Paper Corporation. Geeignete Rayonfasern sind 1,5 Dernier Merge 18453 Fasern von der Courtaulds Fibers Incorporated of Axis, Alabama.
  • Verschiedene Superabsorber sind in einer Anzahl von Formen verfügbar. Kommerziell verfügbare Beispiele umfassen FAVOR® 870 superabsorbierende Kugeln von der Stockhausen Company of Greensboro, NC 27406, der ein stark oberflächenvernetzter Superabsorber ist, XL AFA 94-21-5 und XL AFA 126-15, die 850 bis 1400 Mikron Suspensionen aus polymerisierten Polyacrylatpartikeln von der The Dow Chemical Company of Midland, MI sind, und SANWET® IM 1500 superabsorbierendes Granulat, das von der KoSA Inc. (vormals Trevira Inc. und davor Hoechst-Celanese), PO Box 4, Salisbury, NC 28145-0004 vertrieben wird.
  • Es können auch Bindemittel in Spunbond- oder Airlaid- Schichten mit umfasst sein, um dem Gewebe eine mechanische Festigkeit zu vermitteln. Bindemittel umfassen Fasern, Flüssigkeiten oder andere Bindemittelformen, die thermisch aktiviert werden können. Bevorzugte Fasern zur Aufnahme sind solche mit einem relativ niedrigen Schmelzpunkt wie Polyolefinfasern. Niedrig schmelzende Polymere stellen die Fähigkeit bereit, die Struktur an den Faserkreuzpunkten durch die Anwendung von Hitze zu binden. Zusätzlich sind Fasern mit wenigstens einer Komponente aus einem niedrig schmelzenden Polymer wie Konjugat- und Bikonstituentenfasern für die Durchführung der Erfindung geeignet. Fasern mit einem niedrig schmelzenden Polymer werden im Allgemeinen als „fusionierbare Fasern" bezeichnet. Unter „niedrig schmelzende Polymere" sind solche gemeint, die eine Glasübergangstemperatur von weniger als ungefähr 175 °C aufweisen. Beispielhafte Bindemittelfasern umfassen Konjugatfasern aus Polyolefinen und/oder Polyamiden und flüssige Klebstoffe. Zwei solche geeigneten Bindemittel sind Hüll-/Kern-Konjugatfasern, die von der KoSA Inc. unter der Bezeichnung T-255 und T-256 verfügbar sind, obwohl jegliche geeigneten Bindemittelfasern, die dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind, verwendet werden können, und durch viele Hersteller wie Chisso and Fibervisions LLC of Wilmington, DE hergestellt werden. Ein geeignetes flüssiges Bindemittel ist Kymene® 557LX Bindemittel, das von Fibervisions LLC verfügbar ist.
  • So bald es hergestellt ist, muss das Gewebe geeignet stabilisiert und konsolidiert werden, um seine Form aufrecht zu halten. Das Mitumfassen einer geeigneten Menge an fusionierbaren Fasern und das anschließende thermische Binden ist das bevorzugte Verfahren zum Erreichen einer geeigneten Stabilisierung. Es wird angenommen, dass dieses Verfahren die geeignete Bindung in der Mitte eines dicken Materials sowie an der Oberfläche erlaubt.
  • Ein Beispiel einer Produktform für ein Hygieneprodukt für Frauen zur Verwendung über Nacht wird in 10 gezeigt; es hat ein absorbierendes System, das aus einer gekreppten Abdeckung mit Spunbond-Struktur 10, einer zusammen gelochten Airlaid-Aufnahme-/Verteilungsschicht 11 und Transferverzögerungsschicht mit Spunbond- Struktur 12, einer Fluftspeicherschicht 13 und einer geformten Perimeterfluffschicht 14 besteht.
  • Ein spezifisches Beispiel wäre eine 13,6 g/m2 (0,4 osy) Spunbond-Abdeckung, 30 % auf ein Basisgewicht von 20,3 g/m2 (0,6 osy) gekreppt und mit 0,3 Gewichtsprozent AHCOVEL® Basis N-62 Tensid behandelt, und eine Kapillarstruktur, die aus zusammen gelochtem 175 g/m2, 90 Gewichtsprozent Weyerhaeuser NF-405 und 10 Gewichtsprozent KoSa T-255 Faser-Airlaid-Struktur mit 0,12 g/cm3 und 27 g/m2 (0,8 osy) Spunbond- Transferverzögerungsschicht, die aus Polypropylen hergestellt ist, umfasst. Eine Speicherschicht, die aus 500 g/m2 Zellstoff hergestellt wird, 0,06–0,09 g/cm3 Weyerhaeuser NF-405, ist mit umfasst. Eine zweite Speicherschicht, die aus 600 g/m2 Zellstoff, 0,06–0,09 g/cm3 Weyerhaeuser NF-405 hergestellt wird, ist auch mit umfasst.
  • Unter kontinuierlichen Flussbedingungen wird die Flüssigkeit schnell in die Airlaid-Aufnahme-/Verteilungsschicht durch die benetzbare und stark durchlässige gekreppte Spunbond-Abdeckung absorbiert. Die Transferverzögerungsschicht mit Spunbond-Struktur, die mit der Airlaid-Aufnahme-/Verteilungsschicht zusammen gelocht wird, verhindert eine vorzeitige Flüssigkeitsübertragung auf die darunter liegende Speicherschicht und zwingt die Flüssigkeit dazu, sich in der Länge des Produkts zu verteilen.
  • Es wird von den Erfindern angenommen, dass anfängliche Flüssigkeitsangriffe durch die Airlaid-Aufnahme-/Verteilungsschicht absorbiert und zurückgehalten werden bis zu 30– 40 % Sättigungsmengen erreicht werden (ungefähr 3–4 g Flüssigkeit). An diesem Punkt der Sättigung in der Airlaid-Aufnahme-/Verteilungsschicht beginnt die Flüssigkeit in die Aufnahme-/Verteilungsschicht durch die Transferverzögerungsschicht auf die darunter liegende Zellstoffspeicherschicht zu transferieren. Die Zellstoffspeicherschicht, die unter der Transferverzögerungsschicht mittig positioniert ist, absorbiert Flüssigkeit, die durch die Transferverzögerungsschicht durchgeführt wird, wenn das Produkt angegriffen wird. Die Transferverzögerungsschicht steuert die Menge der Flüssigkeit, die durch das Absorbtionsmittel durchgeführt wird und erleichtert die Aufnahme/Verteilung. Wenn die Menge der Flüssigkeit in der Airlaid-Aufnahme-/Verteilungsschicht sich erhöht, erhöht sich die Menge der Flüssigkeit, die durch die Transferverzögerungsschicht zu dem darunter liegenden Zellstoff transportiert wird. Durch das Transportieren der Flüssigkeit basierend auf der Sättigungsmenge der Flüssigkeit verhindert die Transferverzögerung hohe Flüssigkeitssättigungsmengen (> 80 %) in der Airlaid-Aufnahme-/Verteilungsschicht. Diese Funktion erlaubt der Airlaid-Aufnahme-/Verteilungsschicht ein hohes Leervolumen für weitere Anwendungen aufrecht zu erhalten. Die Airlaid-Aufnahme/Verteilungsschicht kehrt während der Verwendung zwischen zwei Anwendungen zu einer Gleichgewichtsmenge von 30–40 % Flüssigkeitssättigung zurück.
  • Während die Form der verschiedenen Schichten als nicht kritisch für den Erfolg dieser Erfindung angesehen wird, wird betont, dass die Airlaid-Aufnahme-/Verteilungs- und Zellstoffspeicherschichten auch eine verkleinerte rechteckige Streifengeometrie aufweisen können, die die Flüssigkeit daran hindert, an die Kanten des Polsters gesaugt zu werden. Die Kombination der Aufnahme-/Verteilungs- und Transferverzögerungstechnologie, die in einigem Ausmaß durch die spezielle Materialgeometrie unterstützt wird, zwingt die Flüssigkeit, in der Mitte des Produkts in den x-, y- und z-Richtungen zu verbleiben. Die asymmetrische (z. B. als Uhrenglas geformte) Perimeterschicht ist auch dazu verfügbar, Flüssigkeit bei mittleren bis hohen Produktflüssigkeitsbelastungen zu halten (mehr als 5 g), dient aber in erster Linie als eine das Produkt formende Komponente. Es soll betont werden, dass die Form der Speicherschicht die gleiche wie die der Perimeterschicht sein kann oder auch unterschiedlich davon sein kann und dass jede eine rechteckige, uhrenglasförmige, rennstreckenförmige oder andere Form aufweisen kann. Zusätzlich kann die Speicher- und/oder Perimeterschicht geprägt werden, um die Festigkeit der Schicht zu verstärken.
  • Das theoretische Flüssigkeitsbeladungsprofil dieses Hygieneprodukts für Frauen wird in 11 gezeigt. 11 ist eine Grafik des Flüssigkeitsgehalts (oder der Beladung) der Komponente in Gramm auf der Y-Achse und der gesamten Produktbeladung in Gramm auf der X-Achse. Die Airlaid-Aufnahme-/Verteilung wird durch Rauten in der Grafik gezeigt, die Speicherschicht durch Quadrate und die Perimeterschicht als Dreiecke. Bei niedrigen Beladungen (0–3 ml) wird die Flüssigkeit hauptsächlich in der Airlaid-Aufnahme-/Verteilungsschicht absorbiert. Wenn sich die Flüssigkeitsbeladung erhöht (3– 5 ml), beginnt die Flüssigkeit durch die Transferverzögerungsschicht in die Speicherschicht zu transferieren und etwas in die Perimeterschicht. Zu diesem Zeitpunkt wird sehr wenig Flüssigkeit von weiteren Flüssigkeitsangriffen in der Airlaid-Aufnahme-Verteilungsschicht gehalten. Die Airlaid-Aufnahme-/Verteilungsschicht regeneriert kontinuierlich ihr Leervolumen durch das Transferieren der Flüssigkeit zu der Speicherschicht, so dass darauf folgende Angriffe aufgenommen werden können. Bei höheren Beladungen (> 5 ml) hält die Speicherschicht bedingt durch ihr hohes Leervolumen den Hauptteil der Flüssigkeit. Die Perimeterschicht hat wegen der lokalen Sättigung die Kapazität, jegliche verbleibende Flüssigkeit zu halten, die durch die Speicherschicht durchgeführt wird. Die Perimeterschicht stellt auch eine weitere Absichung für Flüssigkeiten außerhalb der Zielfläche bereit.
  • Unter Gusssituationen (> 1 ml/s und 1–5 ml/Vorgang) reagiert das Hygieneprodukt für Frauen ähnlich wie das theoretische Füllprofil, das oben beschrieben wird, zeigt aber auch verschiedene zusätzliche funktionelle Eigenschaften. Wenn ein Guss zustande kommt, wird er in das Leervolumen der stark durchlässigen gekreppten Abdeckung und in die Airlaid-Aufnahme-/Verteilungsschicht absorbiert. Unter Gusssituationen stellen die Löcher in der Airlaid Aufnahme-/Verteilungsschicht ein inneres Leervolumen zur Verfügung und erhöhen die Durchlässigkeit, was die Aufnahme und Lagerung der Flüssigkeit unterstützt. Die Löcher unterstützen der Lagerung der Flüssigkeit durch die Bereitstellung sofortiger innerer Reservoirs für die Flüssigkeit, bis sie in die umgebende Airlaid-Struktur absorbiert wird. Diese Funktionalität ist kritisch, da ein Gussangriff so schnell zustande kommt, dass eine momentane lokale Sättigung in den nicht gelochten Anteilen der Airlaid-Struktur zustande kommt. Während der Gussangriffen stellen die Löcher auch einen direkten Weg in die darunter liegende Zellstoffspeicherschicht zur Verfügung, so dass Flüssigkeit sofort in die Zellstoffschicht transferiert werden kann und das Leervolumen in der Airlaid-Schicht schnell regeneriert werden kann. Durch die Regeneration des Leervolumens ist die Airlaid-Schicht für weitere Flüssigkeitsangriffe verfügbar.
  • Direkt nachdem der Erguss absorbiert wird, übernehmen die Aufnahme-/Verteilungs- und Transfereigenschaften des zusammen gelochten Aufnahme-/Verteilungs-Transferverzögerungssystems. Die Flüssigkeit verteilt sich in der Airlaid-Aufnahme-/Verteilungsschicht und transferiert sich durch die Transferverzögerungsschicht, bis eine Gleichgewichtsmenge von 30–40 % Flüssigkeitssättigung in der Airlaid-Aufnahme-/Verteilungsschicht erreicht ist. Dieser Gleichgewichtsprozess hilft wiederum der Regeneration des Leervolumens in der Aufnahme-/Verteilungsschicht, so dass diese für weitere Angriffe verfügbar ist. Eine geeignete Aufnahme-/Verteilungsschicht saugt Menstruationsflüssigkeit über eine Distanz von ungefähr 1,2 cm bis ungefähr 15,25 cm.
  • Eigenschaften des Abdeckmaterials:
  • Es ist wichtig, dass die Abdeckung Flüssigkeiten schnell in das Produkt zieht. Eine Anzahl von Materialien stellen solche aufnehmenden Eigenschaften zur Verfügung. Diese umfassen durch Pins gelochte Filme, vakuumgelochte Filme, gelochte Vliesfasern und zusammen gelochte Film-/Vlieslaminate, Konjugatfaser-Spunbond-Strukturen, gekreppte Spunbond-Strukturen, Airlaid-Strukturen, gebundene kardierte Gewebe, Spunlace-Strukturen, etc. Eine Anzahl von Strukturtypen, die anfänglich ungeeignet sein können, können durch die Verwendung von topischen, chemischen Behandlungen und mechanischer Verarbeitung geeignet gemacht werden. Jegliches Material, das, wenn es mit einem absorbierenden Körper verbunden wird, die schnelle Aufnahme, geringe Fleckenbildung, geringe erneuerte Benetzung und eine geringe Flüssigkeitsspeicherung unter allen Flussbedingungen ermöglicht, wäre auch geeignet.
  • Gekreppte Spunbond-Vliesstrukturen sind als das Abdeckmaterial des Pflegeproduktes für Frauen bevorzugt, da sie Vorteile zur Verfügung stellen, die bei der Konstruktion eines Gussmanagementsaugkörpers genutzt werden können. Diese Vorteile sind ein Ergebnis der fundamentalen Änderungen der Eigenschaften, die während des Kreppverfahrens zustande kommen. Um die strukturellen Unterschiede zu charakterisieren, die zwischen üblichen Spunbond-Strukturen und gekreppten Spunbond-Strukturen existieren, und um den Einfluss des Kreppens der Spunbond-Struktur auf die Gussregulierung zu identifizieren, werden zwei Proben miteinander verglichen. Eine Probe war ein 3,5 dpf, 20,3 g/m2 (0,6 osy) Spunbond- Polypropylen und die andere war ein 3,5 dpf, 13,6 g/m2 (0,4 osy) Spunbond- Polypropylen, das zu 30 % auf ein effektives Basisgewicht von 20,3 g/m2 gekreppt worden war. Beide Materialien wurden mit 0,30 Gewichtsprozent AHCOVEL Tensid behandelt. Strukturelle Unterschiede können am besten durch das Vergleichen der Porengrößenverteilungen auf dem Basismaterial mit den des gekreppten Materials charakterisiert werden. 8 ist eine Grafik der Porengrößenverteilung für diese zwei Proben. In 8 ist die Y-Achse das Porenvolumen in cm3/g und die X-Achse ist der Porenradius in Mikron. Die gekreppte Spunbond-Struktur wird durch die Linie gezeigt, die auf der linken Seite zuerst nach oben geht.
  • Die maximale Porengröße für die übliche Spunbond-Struktur beträgt 80 Mikron, während die maximale Porengröße der gekreppten Spunbond-Struktur 170 Mikron beträgt. Die maximale Porengröße erhöht sich mit dem Kreppen, weil, wie angenommen wird, primäre Bindungen deformiert werden und Poren in Z-Richtung gebildet werden, wodurch eine dreidimensionale Porenstruktur gebildet wird. Die gesamte Erhöhung in der Dicke resultiert in einer Erhöhung des Gesamtporenvolumens und es kommt zu einer entsprechenden Verschiebung zu einer größeren Porengröße. Zum Vergleich, die Porenstruktur von üblicher Spunbond-Struktur ist bedingt durch die relativ flache Oberflächenstruktur zweidimensional. Die erhöhte Durchlässigkeit und größere Porengröße der gekreppten Spunbond-Struktur ermöglicht es der Flüssigkeit, leichter in das Produkt einzudringen. Zusätzlich sind die großen Poren besser zur Handhabung der verschiedenen Menstruationsflüssigkeitsarten, die mit schweren und/oder Gussflüssen assoziiert sind, geeignet.
  • Die Breite der Porengrößenverteilung erhöht sich auch mit dem Kreppen. Die Fläche unter jeder der Kurven in 8 stellt ein Maß des Porenvolumens für das Material dar. Wie es durch die Kurven illustriert wird, ist das Porenvolumen für die gekreppte Spunbond-Struktur im Vergleich zu der üblichen Spunbond-Struktur viel höher. Die Erhöhung in dem gesamten Porenvolumen erleichtert die Flüssigkeitsaufnahme und erlaubt es dem Produkt, eine Reihe von Flusstypen ohne Versagen aufzunehmen. 9 zeigt die dreidimensionale Struktur der gekreppten Spunbond-Strukturabdeckung in einem SEM-Bild mit einer Vergrößerung, bei der 1 Inch gleich 2 mm entspricht.
  • Zusätzliche Strukturunterschiede zwischen üblichen und gekreppten Spunbond-Strukturen werden in Tabelle 1 ausgeführt. Wie in Tabelle 1 zu sehen ist, ist die Dicke der gekreppten Spunbond-Struktur ungefähr 2,5 Mal soviel wie die der nicht gekreppten Spunbond-Struktur. Die Dicke stellt eine Barriere zwischen dem Produkt und dem Körper der Frau zur Verfügung und unterstützt die Trockenheit der Haut durch das Verringern der Nässe, die typischer Weise durch erneutes Benetzen ausgelöst wird. Zweitens ist die Durchlässigkeit der gekreppten Spunbond-Struktur signifikant größer als die der üblichen Spunbond-Struktur. Von dieser Erhöhung in der Durchlässigkeit wird angenommen, dass sie durch zwei Faktoren bedingt ist: Die Verringerung der Dichte der Spunbond-Struktur, die durch Kreppen hergestellt wird, und die teilweise Orientierung der Fasern aus der Ebene der Struktur heraus. Beide dieser Faktoren verringern die Menge der Faseroberfläche, die sich mit dem Testmedium in Kontakt befindet und stellt somit einen geringeren Widerstand gegen Fluss zur Verfügung, was wiederum die schnelle Aufnahme erleichtert.
  • Tabelle 1: Vergleich der Struktureigenschaften für Spunbond-Strukturen und gekreppte Spunbond-Strukturen
    Figure 00270001
  • Die Unterschiede in den Struktureigenschaften der Strukturen haben eine profunde Auswirkung auf die funktionellen Eigenschaften, die diese Strukturen aufzeigen, wie es oben beschrieben wird. Tabelle 2 zeigt, wie sich verschiedene funktionelle Eigenschaften dramatisch für die gekreppte Spunbond-Abdeckstruktur im Vergleich zu einer nicht gekreppten üblichen Spunbond-Struktur verbessern. Die Ergebnisse zeigen die Beiträge der gekreppten Abdeckung allein, wenn diese über einem üblichen Airlaid Saugkörper getestet wird.
  • Tabelle 2: Vergleich der funktionellen Eigenschaften für Spunbond- und gekreppte Spunbond- Strukturen
    Figure 00280001
  • Die Aufnahmezeit wird durch die Erhöhung der Durchlässigkeit und des Leervolumens, die durch Kreppen eingeführt wird, halbiert. Die gekreppte Abdeckung mit Spunbond-Struktur resultiert in einer erneuten Benetzung, die nur 16 % der erneuten Benetzung ausmacht, die mit der üblichen Abdeckung mit Spunbond-Struktur zustande kommt. Diese Verringerung kommt wegen der Erhöhung der Durchlässigkeit, der Porengröße und der Dicke der gekreppten Abdeckung mit Spunbond-Struktur zustande. Diese Erhöhung der Durchlässigkeit unterstützt den Flüssigkeitstransport zu dem absorbierenden Kern und die größere durchschnittliche Porengröße stellt sicher, dass die Flüssigkeit nicht fest in den Faserzwischenräumen der Abdeckung gehalten wird, wodurch sie leicht durch den absorbierenden Kern desorbiert werden. Dies verringert die Flüssigkeitsspeicherung in der Abdeckung, was das erneute Benetzen und die Fleckenbildung durch die Verringerung der Menge an Flüssigkeit, die mit der oberen Oberfläche der Abdeckung in Kontakt steht oder in deren Nähe vorliegt, verringert. Der erhöhte Speicherraum der Struktur stellt die Trennung von dem absorbierenden Saugkörper bereit und stellt somit eine Barriere für Flüssigkeitsrückfluss zur Verfügung. Eine Verringerung der Fleckenintensität kommt auch durch die Maskierung zustande, die als ein Ergebnis der Materialdicke zustande kommt.
  • Die funktionellen Verbesserungen der schnelleren Aufnahme und der verringerten erneuten Benetzung, der Speicherung und der Fleckengröße machen die gekreppte Spunbond-Abdeckung zu einem idealen Kandidaten zum Einbringen in ein Gussabsorbtionsregelungssystem. Die gekreppte Spunbond-Abdeckung sollte leichtgewichtig sein, vorzugsweise ungefähr 10 bis ungefähr 30 g/m2, insbesondere zwischen ungefähr 15 und 25 g/m2, mit Kreppen zwischen ungefähr 20 und 50 %, insbesondere zwischen ungefähr 25 und 40 %.
  • Zusammen gelochte Aufnahme-/Verteilungsschicht/Transferverzögerungsschicht:
  • Die Aufnahme-/Verteilungsschicht und die Transferverzögerungsschicht werden zusammen unter Verwendung eines mechanischen Nadel-/Pin-Lochers gelocht, obwohl die Löcher auch durch das Ausstanzen oder Formen des Materials in einer solchen Weise bereit gestellt werden können, dass die Löcher an den richtigen Stellen vorhanden sind. Die Aufgabe ist die Herstellung eines Materials, das Regionen mit hoher und niedriger Kapillarität aufweist, um eine „Kapillarstruktur" herzustellen, die vorzugsweise die Bewegung von Flüssigkeit in einigen Bereichen erlaubt, diese aber in anderen beschränkt oder unterbindet. Die Flüssigkeitstransferverzögerungsschicht für absor-bierende, persönliche Pflegeprodukte gemäß dieser Erfindung ist so konstruiert, die Verteilung in der x-y-Ebene durch das Verzögern des Transfers der Flüssigkeit von der Aufnahme-/Verteilungsschicht zu der Rückhalteschicht zu verstärken. Die bevorzugte Form der Kapillarstruktur wird durch das gemeinsame Lochen einer Airlaid-Struktur und einer durch Spunbond- Struktur hergestellt, obwohl eine gelochte Vliesfaserstruktur oder eine geprägte Vliesfaserstruktur genau so gut funktionieren können. Das gemeinsame Lochen der Aufnahme-/Verteilungs- und der Transferverzögerungsschichten stellt einzigartige Eigenschaften für die Regulierung von Flüssigkeitsergüssen dar. Es wird ein einmaliges Material mit einer trimodalen Porenstruktur hergestellt, bestehend aus 1) Poren in dem Hauptteil der Airlaid-Struktur, die für die ursprüngliche Struktur im Falle von Airlaid-Materialien charakteristisch sind, 2) große Leerräume, die durch die Pins des Lochprozesses definiert werden und 3) kleine Grenzflächenporen, die die Einfassung der Löcher umgeben. Die Öffnungen sind typischer Weise durch eine offene Struktur charakterisiert, die sich in eine gerundete, kegelartige Struktur verjüngt, wie es auf der Airlaid-Seite des Verbundmaterials zu beobachten ist. Die Grenzflächenporen sind bedingt durch die Verdichtung und Faserrelokalisierung, die aus dem Lochungsprozess resultiert, kleiner als die umliegenden Poren.
  • Die Transferverzögerungsschicht stellt einen Durchlässigkeits- und Benetzbarkeitsgradienten zwischen der Aufnahme-/Verteilungsschicht und der darunter liegenden Speicherschicht durch das Verhindern eines engen Kontakts zwischen den zwei Schichten zur Verfügung. Die Transferverzögerungsschicht sollte eine relativ geringe Durchlässigkeit und Benetzbarkeit aufweisen, so dass sie die laterale Flüssigkeitsverteilung in der Aufnahme-/Verteilungsschicht unter kontinuierlichen Flussbedingungen unterstützt und so die Flüssigkeitsbewegung in der Z-Richtung steuert. Die Benetzbarkeit der Transferverzögerungsschicht kann durch topische, chemische Behandlungen, die dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind, modifiziert werden, um die Hydrophobizität des Materials zu beeinflussen. Einige zur Modifikation der Benetzbarkeit geeignete Chemikalien werden unter den Markennamen AHCOVEL®, Glucopon®, Pluronics®, Triton® und Masil SF-19® vermarktet. Die Transferverzögerungsschicht unterstützt die laterale (X-Y) Verteilung in der Aufnahme-/Verteilungsschicht, was in der Flüssigkeitsakkumulierung in der Aufnahme-/Verteilungsschicht resultiert und dann den Flüssigkeitstransfer zur Speicherschicht ermöglicht, wenn hohe Drücke oder hohe Sättigungsmengen zustande kommen. Es wird von den Erfindern angenommen, dass sich die Flüssigkeit unter kontinuierlichen Flussbedingungen nicht bevorzugt in die Löcher bewegt. Dieser gesteuerte Transfermechanismus resultiert in einem lang gezogenen Fleckenmuster in der Speicherschicht und verhindert die Übersättigung der Angriffsfläche und stellt ein sichtbares Signal für den Tragenden bereit, dass das verbleibende Produktleben anzeigt.
  • Unter Gussflussbedingungen ermöglichen die Löcher in der Transferverzögerungsschicht der Flüssigkeit direkt hindurch in die darunter liegende Speichereschicht durchzufliesen.
  • 2 illustriert die trimodale Porenstruktur des zusammen gelochten Materials. In 2 werden drei Klassen von Poren illustriert. Große Poren 1 sind an dem Punkt lokalisiert, an dem die Struktur gelocht wurde. Kleinere Poren 2 existieren in der ursprünglichen Airlaid-Struktur 4. Eine noch weitere Klasse von Poren 3 ist bedingt durch die Verdichtung der Struktur und die Relokalisierung der Fasern während des Lochungsprozesses in der Fläche zu finden, die den Punkt umgibt, wo die Struktur gelocht wurde.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen SEM-Bilder der Öffnungen. 3 zeigt eine Öffnung auf der Airlaid-Seite des Verbundstoffes mit einer Vergrößerung von 1 Inch (2,54 cm), die 1 mm entspricht. 4 zeigt eine Nahaufnahme einer Öffnung auf der Airlaid-Seite auf dem Verbundstoff mit einer Vergrößerung, bei der 1 Inch gleich 200 Mikron entspricht, und 5 zeigt eine Öffnung auf der Spunbond- Seite des Verbundmaterials mit einer Vergrößerung, bei der 1 Inch gleich 2 mm entspricht.
  • 6 vergleicht die Verteilung der Porengrößen eines gelochten Airlaid-Materials mit einem nicht gelochten Airlaid-Material. In 6 wird das nicht gelochte Airlaid-Material durch die großen dunklen Quadrate gezeigt und das gelochte (mit einer Pin-Dichte von ungefähr 2,5 Pins/cm2) Airlaid-Material durch die leicht gefärbten Rauten. Das Porenvolumen (cm3/g) ist auf der Y-Achse und der Porenradius (Mikron) auf der X-Achse. Diese Grafik zeigt, dass es eine kleine Verschiebung zu kleineren Poren bei dem gelochten Material gibt. Dieses ist durch eine leichte Verdichtung des Materials um die Öffnungen herum bedingt. Die großen Poren, die durch die Lochungen gebildet werden, werden in der Grafik bedingt durch deren große Größe, nicht dargestellt. Sie stellen jedoch zusätzliches Leervolumen für das Material zur Verfügung.
  • 7 illustriert das Detail einer einzelnen Öffnung im Verhältnis zu der Funktionalität des absorbierenden Verbundmaterials. In 7 wird ein Flüssigkeitsangriff (durch Pfeile gezeigt) auf eine Abdeckung 1 gegeben. Die Flüssigkeit fliest durch die Abdeckung 1 in das gemeinsam gelochte Laminat der Erfindung, wo sie durch die Aufnahme-/Verteilungsschicht 2 entweder an dem Loch 3 oder durch die Schicht 2 selbst durchgeführt wird. Die Flüssigkeit kann auch lateral entlang ihrer Länge zu anderen Bereichen 5 innerhalb der Aufnahme-/Verteilungsschicht 2 verteilt werden. Ein großer Teil der Flüssigkeit wird letztendlich durch die Aufnahme-/Verteilungsschicht 2 sowie durch die Transferverzögerungsschicht 6 zu dem Saugkörper 4 geführt.
  • Die Funktionalität des zusammen gelochten Systems kann in fünf Flächen aufgeteilt werden: Desorption der Abdeckung, erhöhte Oberfläche, Öffnungsleervolumen, Zugang zum Zellstoff und Saugkapazität. Jeder der Vorteile dieser Funktionalität wird unten einzeln diskutiert.
  • 1. Desorption der Abdeckung
  • Die nicht gelochten Bereiche des Materials der Aufnahme-/Verteilungsschicht haben einen hohen Grad an Kapillarität nach dem Flüssigkeitsangriff und sind zur Desorption der Abdeckung gut geeignet. Die kleinen Poren des bevorzugten Airlaid-Materials stellen die Kapillarität bereit, die notwendig ist, um die großen Poren der Abdeckung abzusaugen/zu desorbieren, wodurch ein Großteil der Flüssigkeit von der Oberfläche des Produkts entfernt wird. Eine verbesserte Desorption der Abdeckung resultiert in weniger Verschmieren und Fleckenbildung der Abdeckung.
  • 2. Erhöhte Oberfläche
  • Die gelochten Bereiche des Materials der Aufnahme-/Verteilungsschicht stellen eine erhöhte Oberfläche für die Absorption von Flüssigkeit bereit. Während der Flüssigkeitsergüsse kann Flüssigkeit, die mit einer Öffnung in Kontakt kommt, in die x-, y- und z-Richtungen durch die Wand der Öffnung anstatt nur in der z-Richtung durch die Oberfläche absorbiert werden. Daher verstärkt die erhöhte Oberfläche, die durch die Wände der Öffnungen bereit gestellt wird, die Aufnahmeeigenschaften der absorbierenden Airlaid-Schicht. Zusätzlich erhöhen die Öffnungen die Gesamtdurchlässigkeit der Aufnahme-/Verteilungsschicht.
  • 3. Öffnungsleervolumen
  • Die offenen Flächen und das Leervolumen, die durch die Öffnungen gebildet werden, erlauben es der Flüssigkeit, in dem Produkt innen zu akkumulieren, bevor sie in das Material der Aufnahme-/Verteilungsschicht selbst absorbiert wird. Dies verhindert das Sammeln auf der Oberfläche der Einlage und erleichtert die Aufnahme, wenn eine lokale Sättigung der Aufnahme-/Verteilungsschicht eine sofortige Flüssigkeitsaufnahme verhindert.
  • 4. Zugang zur Specherschicht
  • Die Öffnungen in dem Material der Aufnahme-/Verteilungsschicht stellen einen direkten Weg der Flüssigkeit zu dem Zellstoff in den gelochten Flächen bereit. Unter Bedingungen von Ergüssen wird die Flüssigkeit direkt durch die Öffnung in die Speicherschicht geführt. Durch die Bereitstellung eines sofortigen Zugangs zu der Speicherkapazität unter diesen Bedingungen wird das Leervolumen der Aufnahme-/Verteilungsschicht aufrecht gehalten und die Aufnahmezeiten für mehrere Ergüsse sind verringert.
  • 5. Saugkapazität
  • Wenn das Material der Aufnahme-/Verteilungsschicht die bevorzugte Airlaid-Struktur hat, erlaubt deren Stabilität und hoher Grad an Nassstabilität es den Poren nicht, in einem spürbaren Ausmaß zu kollabieren, wenn das Produkt angegriffen wird. Die stabile Porenstruktur ermöglicht das Kapillarsaugen, um die Flüssigkeit lateral aus der Angriffsfläche und in andere Regionen des Produkts zu transportieren. Die nicht gelochten Flächen des Airlaid-Materials halten diese Funktionalität aufrecht und das Kapillarsaugen verhindert, dass eine hohe Sättigung in der angegriffenen Fläche zustande kommt. Das Kapillarsaugen in Kombination mit der Stabilität des Materials ermöglicht es dem Leervolumen nach einem Angriff derart regeneriert zu werden, dass zusätzliche Angriffe aufgenommen werden können.
  • Es wurden Experimente unternommen, um die bevorzugten Formen der Erfindung zu untersuchen. Drei unterschiedliche Basisgewichte von Airlaid-Strukturen wurden untersucht: 100, 175 und 250 g/cm2. Es wurden Vergleiche zwischen den drei gelochten Airlaid-Strukturproben und einer nicht gelochten Kontrollprobe durchgeführt. Anfänglich wurde das Lochmuster in 12 verwendet und hatte 48 Pins/Inch2 (7,4 Pins/cm2) unter Verwendung von Pins mit einem Durchmesser von 0,081'' (2,06 mm).
  • Diese Materialien über einem Saugkörper aus Zellstoff unter Verwendung des Flüssigkeitsverteilungstests für flache Systeme getestet. Schlüsselmessungen umfassten die Fleckengröße, ob das Sättigungsprofil gleichmäßig oder verzerrt war, und die Menge der Flüssigkeitsspeicherung und des Transfers in die Airlaid-Schicht. Diese Ergebnisse werden in Tabelle 3 zusammengefasst.
  • Tabelle 3: Flüssigkeitsverteilungstest für Flachsysteme – gemeinsam gelochtes Matrixmaterial
    Figure 00330001
    • * Die oben gezeigten Dichten sind Dichten vor dem Lochen, die Dichten der gelochten Materialien sind höher.
  • Dieser Test zeigte eine Verringerung in der Fleckenlänge sowie in der Flüssigkeitsspeicherung in den gelochten Proben im Vergleich zu der Kontrolle, was zeigt, dass das Lochen der Airlaid-Struktur die Dichte der Airlaid-Struktur dramatisch erhöht, weil die Pindichte des anfänglichen Lochmusters (12) so hoch war. Dieses ist am deutlichsten bei Proben mit hohem Basisgewicht und hoher anfänglicher Dichte zu erkennen. Wenn sich die Dichte erhöht, verringert sich die Porengröße und das Leervolumen der Faserregionen der Airlaid-Materialien.
  • Als ein Ergebnis des Tests dieser Proben wurde bestimmt, dass das Lochen das Potential zur Beeinflussung der Leistungsfähigkeit des Produkt hatte. Es wurden weitere Tests mit einer Pin-Dicht von 16 Pins/Inch2 (2,5 Pins/cm2) (in 13 gezeigt) durchgeführt, um Erhöhungen der Dichte in nachträglich gelochtem Material zu minimieren. Der Durchmesser der Pins verblieb bei 0,081''. Der Bereich der untersuchten Strukturdichte wurde auf 175 bis 200 g/cm2 beschränkt und die Airlaid-Struktur wurde zusammen mit einer Transferverzögerungsschicht mit Spunbond-Struktur gelocht, um die Funktionalität der Aufnahme-/Verteilung aufrecht zu halten.
  • Die Tabellen 4 und 5 zeigen die zusätzlichen Materialvorlagen, die bewertet wurden. Die Transferverzögerungsschichten waren Spunbond-Strukturen aus Polypropylen, außer dort, wo ein Film angezeigt wird. Die Spunbond- Transferverzögerungsschichten hatten eine Dichte und ein Basisgewicht wie es gezeigt wird. Diese Spunbond- Strukturen wurden nicht mit Tensiden behandelt und verblieben so natürlich nicht benetzbar. Der Film war ein Polyethylenfilm mit einer Dicke von 1 Mil.
  • Tabelle 4: Gemeinsam gelochte Airlaid-Material-/Transferverzögerungsschicht
    Figure 00340001
  • Tabelle 5: Gemeinsam gelochte Airlaid-Material-/Transferverzögerungsschicht
    Figure 00340002
  • Die in den Tabellen 4 und 5 beschriebenen Materialien stellen Materialien dar, von denen angenommen wird, dass sie ein besseres Leistungspotential der Eigenschaften bedingt durch eine niedrigere Lochdichte und ein niedrigeres Basisgewicht und/oder anfängliche Dichten aufweisen. Diese Materialien wurden auf Kapazität, horizontale Saugkapazität, Sättigungskapazität, Flüssigkeitsverteilungseigenschaften und Dreifachgussaufnahmekapazität getestet. Jeder dieser Bereiche wird unten einzeln diskutiert. Als ein Ergebnis dieses Tests wird angenommen, dass die Pin-Dichte für gute Eigenschaften zwischen ungefähr 10 und ungefähr 40 Pins/Inch2 (1,6 und 6,2 Pins/cm2) aufweisen sollte.
  • Kapazität
  • 14 zeigt die gemessene Kapazität für Airlaid-Stnukturen mit und ohne Öffnungen. In 14 stellt die obere Linie die nicht gelochten 175 und 200 g/m2 Airlaid-Strukturen dar, die mittlere Linie eine gemeinsam gelochte 200 g/m2 Airlaid-Struktur und die untere Linie eine gemeinsam gelochte 175 g/m2 Struktur dar. Die Kapazität verringert sich wie erwartet mit der höheren Dichte. Die Kapazität ist auch für die gelochten Proben leicht verringert. Diese Daten offenbaren, dass eine gelochte Airlaid-Struktur mit 200 g/m2 und 0,14 g/cm3 die gleiche Kapazität wie eine ungelochte 175 g/m2, 0,14 g/cm2 Struktur aufweist.
  • Horizontales Kapillarsaugen – unendliches Reservoir
  • Der horizontale Kapillarsaugtest wurde durchgeführt, um die Wirkung des Lochungsprozesses auf den horizontalen Saugabstand zu untersuchen. Der horizontale Saugabstand ist wichtig, um ein sichtbares Signal aufrecht zu erhalten, das den Tragenden alarmiert, dass sich das Produkt der Kapazität nähert und ersetzt werden sollte. Ohne geeignete Saugfunktionalität ist das sichtbare Signal nicht in ausreichendem Grad vorhanden.
  • Die Ergebnisse des horizontalen Kapillarsaugens der 175 g/m2 Airlaid-Proben mit geringer Dichte von Tabelle 4 zeigen an, dass das Lochen des Airlaid-Materials den Kapillarsaugabstand verringert. Es wird angenommen, dass der Lochungsprozess Öffnungen bildet, die die Flüssigkeitswege für das Saugen unterbrechen und Dichtegradienten um jede Öffnung bildet. Die gelochten Materialien saugten abhängig von der ursprünglichen Dichte zwischen 17 und 30 mm weniger als ungelochte Proben. Ein größerer Unterschied existierte für Materialien, die eine höhere Ausgangsdichte aufwiesen. Diese Ergebnisse werden in 15 gezeigt, wo die Saugdistanz in mm auf der y-Achse und die Zeit in Minuten auf der x-Achse gezeigt wird. In 15 ist die nicht gelochte 33,9 g/m2 Struktur die oberste Linie, direkt darunter ist die Linie für die nicht gelochte 27 g/m2 Struktur, gefolgt von der gelochten 27 g/m2 Struktur und der gelochten 33,9 g/m2 Struktur.
  • 15 zeigt auch an, dass die Unterbrechung des Saugweges, die mit Lochen assoziiert ist, einen größeren Einfluss auf die horizontale Saugleistungsfähigkeit aufweist als die Auswirkung einer erhöhten Airlaid-Dichte. Dieses zeigt an, dass die Lochungswirkung kein einfacher Verdichtungseffekt ist. Die Ergebnisse des horizontalen Saugens zeigen an, dass es eine Kapillardiskontinuität in den gelochten Proben gibt, was in einer signifikanten Unterbrechung des Saugweges resultiert.
  • In einem Versuch, den Saugabstand zu verbessern, wurden Airlaid-Strukturproben mit höherer Dichte gelocht und deren Kapillarsaugleistungsfähigkeit untersucht. Wiederum zeigen die Ergebnisse, dass die gelochten Proben mit höherer Dichte nicht so weit saugen, wie nicht gelochtes Kontrollmaterial. Dieses zeigte wiederum, dass die Kapillarunterbrechung ein Ergebnis des Lochungsprozesses ist und zeigt, dass die Kapillarsaugdistanz nicht durch die Dichte in den gelochten Materialien gesteuert werden kann.
  • Saugsättigungskapazität
  • Um die Sättigungsmenge zu untersuchen, die nach dem Kapillarsaugprozess resultiert, wurden die gesättigten Materialien aufgeteilt und gewogen. Die Gramm pro Gramm-Sättigungsmenge wurde dann berechnet, um zu bestimmen, wie der Lochprozess die gesamte Gramm pro Gramm-Kapazitätsmenge der Materialien beeinflusst. Es wird betont, dass diese Sättigungsmengen auf dem Kapillarsaugen basieren und nicht auf einem Tauch- und Tropfprotokoll.
  • 16 zeigt die Wirkung des Lochens auf Sättigungsmengen für die 175 g/m2 Airlaid-Proben mit niedriger Dichte von Tabelle 4. Die Ergebnisse zeigen an, dass sich nicht nur die horizontale Saugdistanz als ein Ergebnis des Lochungsprozesses verringert, sondern dass dieses auch für die Saugsättigungskapazität gilt. Die gelochten Proben sind unabhängig von der Anfangsdichte weniger gesättigt als die ungelochten Proben, obwohl keine signifikanten Unterschiede zwischen Proben mit unterschiedlichen Anfangsdichten bemerkt wurden. Die Wirkung des Lochens schien dominanter als die Wirkung der Ausgangsdichte zu sein. In 16 wird die Sättigung in g/g auf der y-Achse gezeigt und die Saugdistanz in Inch auf der x-Achse. Die oberste Linie zeigt eine nicht gelochte 0,1 g/cm3 Probe, die Linie darunter die nicht gelochte 0,08 g/cm3 Probe, die nächste Linie darunter zeigt die gemeinsam gelochte 0,08 g/cm3 Probe und die unterste Linie die gemeinsam gelochte 0,1 g/cm3 Probe. Alle Proben wogen 175 g/m2.
  • Die Wirkung des Lochens auf die Kapillarsaugsättigung von Airlaid-Materialien mit höherer Dichte wurde auch untersucht. Wiederum hatten die gelochten Proben niedrigere Gramm pro Gramm-Sätigungsmengen als die ungelochte Kontrolle. Es scheint daher, dass das Basisgewicht einen minimalen Einfluss auf die horizontale Saugdistanz oder die Sättigungsmenge der gemeinsam gelochten Proben hatte. Die 175 und 200 g/cm2 Proben reagieren ähnlich und es wurden nur geringe Unterschiede in den Dichten beobachtet. Der allgemeine Saugabstand war der gleiche wie für 0,12 und 0,14 g/cm3 Proben, aber die Sättigungsmenge der 0,12 g/cm3 Proben war höher, wobei man davon ausgeht, dass das dem höheren Lochvolumen der 0,12 g/cm3 Proben zuzuschreiben ist.
  • Horizontales Kapillarsaugen – Bedarfsabsorbtion
  • Es ist das Ziel des Lochens und/oder des gemeinsamen Lochens, die Flüssigkeitshandhabung von Ergüssen zu erhöhen, während geeignete Flüssigkeits-Aufnahme-/Verteilungs- und Saugcharakteristiken aufrecht gehalten werden. Die horizontalen Saugtests mit unendlichem Reservoir, die oben diskutiert werden, haben gezeigt, dass die Kapillarsaugkapazität und die Sättigungskapazität durch das Lochungsverfahren beeinflusst werden. Da die Produkte einer Reihe von Drücken und Flusskonditionen bei der Verwendung ausgesetzt sind, wurde auch das Saugpotential bei Bedarfsabsorbtion untersucht. Bei dem horizontalen Saugtest der Bedarfsabsorbtion wird das Testverfahren für die Flüssigkeitsverteilung bei Flachsystemen verwendet und die Flüssigkeit wird in das Produkt mit einer Geschwindigkeit von 10 ml/h eingeführt.
  • Die Ergebnisse zeigten, dass die Materialien gleichmäßig über deren Länge hinweg gesättigt waren, was anzeigt, dass sich das Saugen durch das Lochen in einer Sauganordnung zur Bedarfsabsorbtion nicht verringert. Es wird angenommen, dass es die stabile Struktur der Airlaid-Struktur ermöglicht, vollständig ausgenutzt zu werden, sogar wenn sie keine kontinuierlichen Kapillarflusswege aufweist, die in nicht gelochten Arlaid-Strukturen zu finden sind.
  • Flüssigkeitspartitionierungseigenschaften unter den Bedingungen der Bedarfsabsorbtion
  • Die 17 und 18 zeigen die Ergebnisse eines Tests der Flüssigkeits verteilungseigenschaften des Materials. In den 17 und 18 wird die Abdeckungsschicht durch einen leicht gefärbten, vertikalen Balken gezeigt, die Aufnahme-/Verteilungsschicht durch einen dunklen Balken und die Zellstoffperimeterschicht durch einen weißen Balken. In diesen Figuren ist die y-Achse die Sättigung in g/g und die x-Ache der Abstand des Polsterabschnitts von der Kante. Der Test wurde durch das Abgeben von 5 ml mit einer Geschwindigkeit von 10 ml pro Stunde und einem Druck von 0,25 PSI durchgeführt. Die Partitionierung der Flüssigkeit ist wichtig für die Untersuchung, wie das gemeinsame Lochen der Airlaid- und der Transferverzögerungsschichten die Transfereigenschaften des Produkts für Flüssigkeit verändert. Idealer Weise sollte sich die Flüssigkeit gleichzeitig auf der gesamten Länge der Airlaid-Struktur und durch die Transferverzögerungsschicht verteilen.
  • 17 zeigt das Steuerungssystem (nicht gelochte 175 g/m2, 0,14 g/cm3 Airlaid-Schicht unter Verwendung einer 27 g/m2 Spunbond- Transferverzögerungsschicht), das keinerlei Flüssigkeitstransfer zu der Zellstoffperimeterschicht des Produkt ermöglicht. 18 zeigt, dass die gemeinsam gelochte Probe (gemeinsam gelochte 175 g/m2, 0,14 g/cm3 Airlaid-Schicht unter Verwendung einer 0,8 Osy Spunbond- Transferverzögerungsschicht) einen Transfer zu der umgebenden Zellstoffschicht ermöglicht.
  • Dreifach-Aufnahmezeiten
  • Der Dreifach-Aufnahmetest wurde mit einer Anzahl von Airlaid-Materialien durchgeführt, um die Wirkungen des gemeinsamen Lochens auf die Aufnahmegeschwindigkeiten der Materialien mit unterschiedlichen Ausgangsdichten und unterschiedlichen Transferver zögerungsschichten zu untersuchen. Der Test wurde unter Verwendung von 3,2 ml Flüssigkeitsmengen im Abstand von 9 Minuten durchgeführt. In allen Balkengrafiken des Dreifach-Aufnahmetests wird der erste Flüssigkeitsangriff durch einen leicht gefärbten Balken angezeigt, der zweite durch einen dunklen Balken und der dritte durch einen weißen Balken. Die Airlaid-Struktur, die in den Proben für die 19 und 20 verwendet wurde, wurde aus 90 Gewichtsprozent NB416 Papierfaser und 10 Gewichtsprozent Hoechst-Celanese T-255 Bindemittelfaser hergestellt. In den 19, 20 und 21 ist die y-Achse die Aufnahmezeit in Sekunden.
  • In 19 sind die Proben von links nach rechts eine 175 g/cm2, 0,10 g/cm3 gelochte Airlaid-Struktur über Fluffzellstoff, eine 175 g/cm2, 0,10 g/cm3 nicht gelochte Airlaid-Struktur mit einer 27 g/m2 Spunbond- Transferverzögerungsschicht über Zellstoff, eine 175 g/cm2, 0,08 g/cm3 gemeinsam gelochte Airlaid-Struktur mit einer 27 g/cm2 Spunbond-Transferverzögerungsschicht über Fluffzellstoff, eine 175 g/cm2, 0,08 g/cm3 gemeinsam gelochte Airlaid-Struktur mit einer 33,9 g/cm2 Spunbond-Transferverzögerungsschicht über Fluffzellstoff, eine 175 g/cm2, 0,10 g/cm3 zusammen gelochte Airlaid-Struktur mit einer 27 g/cm2 Spunbond- Transferverzögerungsschicht über Fluffzellstoff, eine 175 g/cm2, 0,10 g/cm3 zusammen gelochte Airlaid-Struktur mit einer 33,9 g/cm2 Spunbond-Transferverzögerungsschicht über Fluffzellstoff.
  • In 20 sind die Proben von links nach rechts eine 200 g/cm2, 0,14 g/cm3 gelochte Airlaid-Struktur über Fluffzellstoff, eine 200 g/cm2, 0,14 g/cm3 nicht gelochte Airlaid-Struktur mit einer 27 g/cm2 Spunbond- Transferverzögerungsschicht über Fluffzellstoff, eine 200 g/cm2, 0,14 g/cm3 zusammen gelochte Airlaid-Struktur mit einer 33,9 g/cm2 Spunbond-Transferverzögerungsschicht über Fluffzellstoff, eine 200 g/cm2, 0,14 g/cm3 zusammen gelochte Airlaid-Struktur mit einer 27 g/cm2 Spunbond-Transferverzögerungsschicht über Fluffzellstoff, eine 200 g/cm2, 0,14 g/cm3 zusammen gelochte Airlaid-Struktur mit einer 1 Mil Film-Verzögerungsschicht über Fluffzellstoff, eine 200 g/cm2, 0,12 g/cm3 zusammen gelochte Airlaid-Struktur mit einer 1 Mil-Flim-Transferverzögerungsschicht über Fluffzellstoff, eine 200 g/cm2, 0,12 g/cm3 gemeisam gelochte Airlaid-Struktur mit einer 27 g/cm2 Spunbond-Transferverzögerungsschicht über Fluffzellstoff und eine 200 g/cm2, 0,12 g/cm3 zusammen gelochte Airlaid-Struktur mit einer 33,9 g/cm2 Spunbond-Transferverzögerungsschicht über Fluffzellstoff.
  • Die 19 und 20 unten zeigen, dass die Dreifachaufnahmezeiten für alle zusammen gelochten, getesteten Materialien unabhängig davon ähnlich sind, welche Transferverzögerungsschicht verwendet wurde und welche Dichte die Airlaid-Struktur aufwies. Die Dreifach-Aufnahmezeiten sind höher als in einem üblichen Airlaid-/Zellstoffsystem und niedriger als das gleiche System mit einer Transferverzögerung aber ohne Lochen. Diese Ergebnisse zeigen an, dass der direkte Zugang zu der darunter liegenden Fluffzellstoffschicht durch das Lochen stark verbessert wird.
  • Der Dreifachaufnahmetest eines vollständigen den Flüssigkeitsfluss regulierenden Absorbtionssystems mit einer gekreppten Abdeckung und einem zusammen gelochten Absarbtionssystem zeigt die einzelnen Auswirkungen von jeder Komponente.
  • 21 zeigt die Ergebnisse der Dreifachgussaufnahme. In 21 sind die Proben von links nach rechts die folgenden: eine gekreppte Abdeckung mit Spunbond-Struktur mit 175 g/cm2, 0,12 g/cm3 zusammen gelochter Airlaid-Struktur mit einer 27 g/cm Spunbond- Transferverzögerungsschicht über Fluffzellstoff, eine nicht gekreppte Abdeckung mit Spunbond-Struktur mit 175 g/cm2, 0,12 g/cm3 zusammen gelochter Airlaid-Struktur mit einer 27 g/cm Spunbond- Transferverzögerungsschicht über Fluffzellstoff, eine gekreppte Abdeckung mit Spunbond-Struktur mit 175 g/m2, 0,12 g/cm3 ungelochter Airlaid-Struktur mit einer 27 g/cm2 Spunbond-Transferverzögerungsschicht über Fluffzellstoff und eine nicht gekreppte Abdeckung mit Spunbond-Struktur mit 175 g/cm2, 0,12 g/cm3 nicht gelochter Airlaid-Struktur mit einer 27 g/cm2 Spunbond-Transferverzögerungsschicht über Fluffzellstoff.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung der gekreppten Spunbond-Abdeckung mit einer gemeinsam gelochten Aufnahme-/Verteilungs-/Transferverzögerungsschicht die Aufnahmezeiten verringert und die schnellere Aufnahme im Gegensatz zu allen anderen Proben erleichtert. Es ist auch aus diesen Daten zu ersehen, dass die Proben mit der gekreppten Spunbond-Abdeckung bessere Leistungen als die Proben mit der regulären Spunbond-Abdeckung zeigten. Das gemeinsame Lochen leistete einen kleineren Beitrag als die Wahl der Abdeckung, aber es wurden zusätzliche Verbesserungen gesehen, wenn eine gekreppte Abdeckung und das gemeinsam gelochte System miteinander verbunden wurden. Von den schnelleren Aufnahmezeiten wird angenommen, dass sie das Ergebnis des erhöhten Flüssigkeitstransfers auf die Fluffzellstoffschicht und des Leervolumens sind, das als ein Ergebnis davon durch die Aufnahme-/Verteilungsschicht generiert wird.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Aufnahme-/Verteilungsschicht eine Airlaid-Struktur zwischen ungefähr 150 und 300 g/cm2, genauer gesagt zwischen 175 und 225 g/cm2 mit einer Dichte von ungefähr 0,05 und 0,15 g/cm3, mehr bevorzugt zwischen ungefähr 0,08 und 0,14 g/cm3 sein sollte. Die Transferverzögerung sollte ein Film, eine schmelzgeblasene Struktur oder eine Spunbond-Struktur, mehr bevorzugt eine Spunbond-Struktur mit einem Basisgewicht zwischen ungefähr 15 und 50 g/cm2, noch mehr bevorzugt zwischen ungefähr 25 und 35 g/cm2 sein.
  • Obwohl nur einige wenige beispielhafte Ausführungsformen dieser Erfindung oben im Detail beschrieben wurden, werden die Fachleute auf dem Gebiet leicht zu schätzen wissen, dass viele Modifikationen der exemplarischen Ausführungsformen ohne materiell von den neuen Lehren und den Vorteilen dieser Erfindung abzuweichen möglich sind. Dem entsprechend sind alle solche Modifikationen dahingehend vorgesehen, in dem Umfang dieser Erfindung, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert wird, mit umfasst zu sein. In den Ansprüchen sind Mittel plus Funktionsansprüche dahingehend vorgesehen, die hierin beschriebenen Strukturen zu beschreiben, die die genannte Funktion durchführen, und nicht nur strukturelle Äquivalente, sondern auch äquivalente Strukturen.
  • Obwohl ein Nagel und eine Schraube keine strukturellen Äquivalente sein müssen, weil ein Nagel eine zylindrische Oberfläche einsetzt, um hölzerne Teile miteinander zu verbinden, während eine Schraube eine helikale Oberfläche verwendet, können in dem Umfeld der Befestigung von Holzteilen ein Nagel und eine Schraube äquivalente Strukturen darstellen.
  • Es wird zudem festgestellt, dass jegliche Patente, Anmeldungen und Veröffentlichungen, die hierin genannt werden, durch Referenzieren in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden.

Claims (21)

  1. Hygiene-Einlage für Frauen, welche eine schnell aufnehmende Abdeckung (1) umfasst, die an einer kapillaren Struktur (2, 6) liegt, wobei die kapillare Struktur an einer speichernden Saugkörper-Schicht (4) liegt und Regionen unterschiedlicher Kapillarität aufweist, welche den Durchlass von Fluiden in bestimmte Bereiche erlaubt, wobei die Einlage dadurch charakterisiert ist, dass die kapillare Struktur eine Aufnahme/Verteilungs-Schicht (2) und eine Transferverzögerungs-Schicht (6) umfasst.
  2. Die Einlage nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung in einem Prozess hergestellt ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Spun-Bonding, Schmelzblasen, Spun-Lacing, Kreppen, Folienlöchern, Aufschäumen, Airlaying, Parallelformtechnik (Coforming), Verbinden und Kardieren, und Kombinationen aus diesen.
  3. Die Einlage nach Anspruch 2, wobei die Abdeckung mit dem Spunbond-Verfahren hergestellt ist und ein Basisgewicht zwischen etwa 10 und 30 g/m2 aufweist und zu zwischen 20 und 50 Prozent gekreppt ist.
  4. Die Einlage nach Anspruch 1, wobei die kapillare Struktur ein gelochtes Vlies ist.
  5. Die Einlage nach Anspruch 1, wobei die kapillare Struktur ein geprägtes Vlies ist.
  6. Die Einlage nach Anspruch 1, wobei die Aufnahme/Verteilungs-Schicht Menstruationsflüssigkeit eine Strecke von etwa 1,2 cm bis etwa 15,25 cm horizontal weiterleitet.
  7. Die Einlage nach Anspruch 1, wobei die Transferverzögerungs-Schicht an dem Saugkörper liegt.
  8. Die Einlage nach Anspruch 7, wobei die Transferverzögerungs-Schicht ein Material ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Spunbond-Struktur, einer schmelzgeblasenen Struktur, einer kardierten Struktur und Folien.
  9. Die Einlage nach Anspruch 1, wobei die Transferverzögerungs-Schicht eine Spunbond-Struktur mit einem Basisgewicht zwischen etwa 15 und 50 g/m2 ist.
  10. Die Einlage nach Anspruch 1, wobei die Aufnahme/Verteilungs-Schicht ein Material ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Airlaid-Struktur, gebundenen kardierten Vliesen, parallel geformten (coform) Materialien, hydrodynamisch vernadelten Zellstoff-Strukturen und schmelzgeblasenen Strukturen.
  11. Die Einlage nach Anspruch 10, wobei die Aufnahme/Verteilungs-Schicht eine Airlaid-Struktur ist mit einem Basisgewicht zwischen etwa 100 und 300 g/m2 und einer Dichte zwischen etwa 0,05 und 0,18 g/cm3.
  12. Die Einlage nach Anspruch 1, wobei die Aufnahme/Verteilungs- und die Transferverzögerungs-Schichten mit Pins zusammen gelocht werden mit einer Dichte von etwa 1,6 und 6,2 Pins/cm2.
  13. Die Einlage nach Anspruch 1, wobei die Aufnahme/Verteilungs- und die Transferverzögerungs-Schichten mit Pins zusammen gelocht werden mit einer Dichte von etwa 2,5 Pins/cm2.
  14. Die Einlage nach Anspruch 1, wobei der Saugkörper Zellstoff und einen Superabsorber umfasst.
  15. Die Einlage nach Anspruch 14, wobei der Superabsorber liegt in einer Form vor, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Flocken, Teilchen, Kugeln, Schäumen und Fasern.
  16. Die Einlage nach Anspruch 1, wobei die schnell aufnehmende Abdeckung (1) eine äußere Abdeckung aus gekrepptem Spunbond-Vlies ist und die Aufnahme/Verteilungs-Schicht (2) eine Aufnahme/Verteilungs-Schicht aus einer polyolefinen Airlaid-Struktur mit einem Basisgewicht zwischen 175 und 225 g/m2 und einer Dichte zwischen 0,08 und 0,14 g/m3 ist, zusammen mit der Transferverzögerungsschicht (6) gelocht mit einer Pin-Dichte von zwischen 1,6 und 6,2 Pins/cm2, wobei die Transferverzögerungs-Schicht eine Transferverzögerungs-Schicht aus einem polyolefinen Spunbond-Vlies mit einem Basisgewicht zwischen 25 und 35 g/m2 ist, und wobei die speichernde Schicht (4) Zellstoff und ein Superabsorber-Material umfasst.
  17. Die Einlage nach Anspruch 16, wobei die Abdeckung zu zwischen etwa 25 und 40 Prozent gekreppt ist und ein Basisgewicht zwischen etwa 15 und 25 g/m2 aufweist.
  18. Die Einlage nach Anspruch 16, wobei die Airlaid-Struktur aus Zellstoff und thermoplastischen Fasern hergestellt ist.
  19. Die Einlage nach Anspruch 16, wobei die Spunbond-Struktur aus Polypropylen-Fasern hergestellt ist.
  20. Die Einlage nach Anspruch 16, wobei die gekreppte Abdeckung aus Polypropylen-Fasern hergestellt ist.
  21. Die Hygiene-Einlage für Frauen nach Anspruch 1, wobei die Transferverzögerungsschicht (6) gestaltet ist, um die Verteilung in x-y-Ebene durch die Verzögerung des Fluid-Transfers von der Aufnahme/Verteilungs-Schicht (2) in die speichernde Schicht (4) zu verbessern.
DE60028954T 1999-04-03 2000-03-31 Hygienische vorlage mit variabler durchflussregelung Expired - Lifetime DE60028954T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12768599P 1999-04-03 1999-04-03
US127685P 1999-04-03
US09/500,503 US6348253B1 (en) 1999-04-03 2000-02-09 Sanitary pad for variable flow management
US500503 2000-02-09
PCT/US2000/008805 WO2000059431A1 (en) 1999-04-03 2000-03-31 Sanitary pad for variable flow management

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028954D1 DE60028954D1 (de) 2006-08-03
DE60028954T2 true DE60028954T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=26825873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028954T Expired - Lifetime DE60028954T2 (de) 1999-04-03 2000-03-31 Hygienische vorlage mit variabler durchflussregelung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6348253B1 (de)
EP (1) EP1171067B1 (de)
JP (1) JP2002540848A (de)
KR (1) KR100668553B1 (de)
CN (1) CN1165267C (de)
AT (1) ATE330570T1 (de)
AU (1) AU762414B2 (de)
BR (1) BR0009546A (de)
CA (1) CA2362308A1 (de)
DE (1) DE60028954T2 (de)
EG (1) EG22782A (de)
ID (1) ID30474A (de)
IL (1) IL144235A0 (de)
PE (1) PE20001358A1 (de)
PL (1) PL349917A1 (de)
TR (1) TR200102870T2 (de)
WO (1) WO2000059431A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010018579A1 (en) 1998-12-18 2001-08-30 Walter Klemp Disposable absorbent garment having stretchable side waist regions
US6723892B1 (en) * 1999-10-14 2004-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care products having reduced leakage
US20010044614A1 (en) * 1999-12-23 2001-11-22 Damay Emmanuelle Cecile Reducing agents for feminine care products
AR028271A1 (es) * 2000-03-24 2003-04-30 Kimberly Clark Co Un sistema para un producto higienico y una almohadilla para la higiene de la mujer que comprende dicho sistema
US6837956B2 (en) 2001-11-30 2005-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System for aperturing and coaperturing webs and web assemblies
US7402723B2 (en) 2002-12-20 2008-07-22 The Procter & Gamble Company Polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US7655176B2 (en) 2002-12-20 2010-02-02 The Procter & Gamble Company Method of making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US6852475B2 (en) 2002-12-20 2005-02-08 The Procter & Gamble Company Method for making a forming structure
US20040121120A1 (en) 2002-12-20 2004-06-24 The Procter & Gamble Company Apparatus for making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US20040161586A1 (en) * 2002-12-20 2004-08-19 Cree James W. Apertured material for use in absorbent articles and method of making the same
US9545744B2 (en) 2002-12-20 2017-01-17 The Procter & Gamble Company Apparatus for making polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US20040121680A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compositions and methods for treating lofty nonwoven substrates
US20040122396A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Maldonado Jose E. Apertured, film-coated nonwoven material
SE0300694D0 (sv) * 2003-03-14 2003-03-14 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med förbättrat ytmaterial
US7763770B2 (en) 2003-03-14 2010-07-27 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with improved surface material
US7507680B2 (en) * 2003-11-12 2009-03-24 Tredegar Film Products Corporation Composite elastic web
US20050136773A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treated nonwoven material
US8324446B2 (en) * 2004-06-30 2012-12-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Unitary absorbent core with binding agents
US7858544B2 (en) 2004-09-10 2010-12-28 First Quality Nonwovens, Inc. Hydroengorged spunmelt nonwovens
US9579238B2 (en) 2005-02-17 2017-02-28 The Procter & Gamble Company Sanitary napkins capable of taking complex three-dimensional shape in use
US8211078B2 (en) 2005-02-17 2012-07-03 The Procter And Gamble Company Sanitary napkins capable of taking complex three-dimensional shape in use
US20060206091A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article having a channeled absorbent layer and method of making the same
US8921244B2 (en) * 2005-08-22 2014-12-30 The Procter & Gamble Company Hydroxyl polymer fiber fibrous structures and processes for making same
US20070078422A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article configured for controlled deformation and method of making the same
US7432413B2 (en) 2005-12-16 2008-10-07 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having side panels with structurally, functionally and visually different regions
US20070142798A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having serviceable indicia indicating improper fit
US20070156504A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Providing feminine care product recommendations tailored to the composition and rheological properties of vaginal discharge
US8057450B2 (en) * 2006-03-31 2011-11-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article with sensation member
CA2671929C (en) * 2006-12-04 2013-03-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising graphics
US20090022983A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 David William Cabell Fibrous structures
US7972986B2 (en) * 2007-07-17 2011-07-05 The Procter & Gamble Company Fibrous structures and methods for making same
US10024000B2 (en) 2007-07-17 2018-07-17 The Procter & Gamble Company Fibrous structures and methods for making same
US8852474B2 (en) 2007-07-17 2014-10-07 The Procter & Gamble Company Process for making fibrous structures
DE102009029194A1 (de) 2009-09-04 2011-04-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Abtrennung gefärbter Stoffe aus wasserhaltigen Flüssigkeiten
US20110104970A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Steven Lee Barnholtz Low lint fibrous structures and methods for making same
BR112012010003A2 (pt) 2009-11-02 2016-03-01 Procter & Gamble elementos fibrosos e estruturas fibrosas que empregam os mesmos
WO2011053906A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 The Procter & Gamble Company Polypropylene fibrous elements and processes for making same
JP5292517B2 (ja) * 2009-11-02 2013-09-18 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 繊維性構造体及びその作製方法
MX346871B (es) 2010-03-31 2017-03-24 Procter & Gamble Estructuras fibrosas y métodos para elaborarlas.
US10639212B2 (en) 2010-08-20 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article and components thereof having improved softness signals, and methods for manufacturing
US9446163B2 (en) 2010-08-20 2016-09-20 First Quality Nonwovens, Inc. Nonwoven having improved softness signals, and methods for manufacturing
US20140287193A1 (en) * 2011-04-07 2014-09-25 Carl Freudenberg Kg Covering layer for a sanitary article
US9308138B2 (en) 2011-06-28 2016-04-12 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article having intake structure
JP5745377B2 (ja) * 2011-09-30 2015-07-08 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6041473B2 (ja) * 2011-09-30 2016-12-07 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US9283127B2 (en) 2012-03-30 2016-03-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with decolorizing structures
WO2013170433A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article having characteristic waist end
US9394637B2 (en) 2012-12-13 2016-07-19 Jacob Holm & Sons Ag Method for production of a hydroentangled airlaid web and products obtained therefrom
MX350246B (es) 2013-12-03 2017-08-31 Sca Hygiene Prod Ab Artículo absorbente que tiene estrato de adquisición.
MX2017005908A (es) * 2014-11-06 2017-06-27 Procter & Gamble Articulos absorbentes que comprenden laminados orientados hacia la prenda.
KR101811704B1 (ko) * 2016-01-11 2017-12-22 주식회사 보람씨앤에치 역류방지형 기저귀
AU2016404266B2 (en) 2016-04-29 2022-12-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Surface for directional fluid transport
WO2019066920A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. ABSORBENT ARTICLE HAVING IMPROVED PROPERTIES OF ABSORPTION AND RETENTION OF FLUIDS
RU2749381C1 (ru) * 2017-09-29 2021-06-09 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Впитывающее изделие с улучшенным удержанием жидкости
RU2738639C1 (ru) * 2017-09-29 2020-12-15 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Впитывающее изделие с улучшенным удержанием текучей среды
CN113645930A (zh) * 2019-04-04 2021-11-12 宝洁公司 具有改善的性能的吸收制品

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338992A (en) 1959-12-15 1967-08-29 Du Pont Process for forming non-woven filamentary structures from fiber-forming synthetic organic polymers
US3029817A (en) 1960-05-09 1962-04-17 Kimberly Clark Co Cellulosic product
US3046986A (en) 1961-02-15 1962-07-31 Kimberly Clark Co Manufacture of cellulosic product
US3502763A (en) 1962-02-03 1970-03-24 Freudenberg Carl Kg Process of producing non-woven fabric fleece
GB1121323A (en) 1964-09-04 1968-07-24 Plessey Uk Ltd Improvements in electrical oscillation generators
US3341394A (en) 1966-12-21 1967-09-12 Du Pont Sheets of randomly distributed continuous filaments
US3542615A (en) 1967-06-16 1970-11-24 Monsanto Co Process for producing a nylon non-woven fabric
US3849241A (en) 1968-12-23 1974-11-19 Exxon Research Engineering Co Non-woven mats by melt blowing
FR2044554A5 (en) 1969-05-23 1971-02-19 Wuhrlin Jean Absorbent pads with perforated plastic dia - phragh to increase moisture uptake
DE2048006B2 (de) 1969-10-01 1980-10-30 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE1950669C3 (de) 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
CA948388A (en) 1970-02-27 1974-06-04 Paul B. Hansen Pattern bonded continuous filament web
US3667468A (en) 1970-04-28 1972-06-06 Paper Converting Machine Co Sanitary napkin and method and means of producing
US3749627A (en) 1971-03-29 1973-07-31 J Jones Reservoir napkin manufacturing process
US3871378A (en) 1973-03-22 1975-03-18 Procter & Gamble Absorbent bandage
US4016628A (en) 1973-05-14 1977-04-12 Scott Paper Company Method and apparatus for forming absorbent articles
US3860002A (en) 1973-05-14 1975-01-14 Scott Paper Co Absorbent articles
US4100324A (en) 1974-03-26 1978-07-11 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric and method of producing same
US3984272A (en) * 1974-07-25 1976-10-05 Riegel Textile Corporation Method and apparatus for successively forming disposable diapers
US3897784A (en) 1974-07-24 1975-08-05 Colgate Palmolive Co Sanitary napkin
US4027672A (en) 1975-12-29 1977-06-07 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with improved pad and method
US4093765A (en) 1976-02-13 1978-06-06 Scott Paper Company Soft absorbent fibrous web and disposable diaper including same
DK144382C (da) 1977-11-08 1982-07-26 Kroyer K K K Apparat til fremstilling af et baneformet fiberprodukt
ZA791115B (en) 1978-03-27 1980-10-29 Colgate Palmolive Co Disposable product and process of manufacture thereof
US4340563A (en) 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
ZA828991B (en) 1981-12-21 1983-09-28 Kimberly Clark Co Sanitary napkin with absorbency aid
US4636209A (en) 1983-03-07 1987-01-13 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with fluid transfer layer
GR79811B (de) 1983-04-29 1984-10-31 Personal Products Co
US4640810A (en) 1984-06-12 1987-02-03 Scan Web Of North America, Inc. System for producing an air laid web
US4818464A (en) 1984-08-30 1989-04-04 Kimberly-Clark Corporation Extrusion process using a central air jet
US5047023A (en) 1986-07-18 1991-09-10 The Procter & Gamble Company Absorbent members having low density and basis weight acquisition zones
US4795455A (en) 1987-08-31 1989-01-03 Personal Products Company Sanitary napkin pad liner
US5162074A (en) 1987-10-02 1992-11-10 Basf Corporation Method of making plural component fibers
US5231122A (en) 1988-04-11 1993-07-27 Faricerca S.P.A. Fibrous composition for absorbent pads, a method for the manufacture of an absorbent material from such a composition, and an absorbent material produced by the method
US4988344A (en) 1988-05-24 1991-01-29 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with multiple layer absorbent layers
MY104331A (en) 1988-09-12 1994-03-31 Johnson & Johnson Inc Unitized sanitary napkin
US5797894A (en) 1988-09-12 1998-08-25 Johnson & Johnson, Inc. Unitized sanitary napkin
US5069970A (en) 1989-01-23 1991-12-03 Allied-Signal Inc. Fibers and filters containing said fibers
JP2682130B2 (ja) 1989-04-25 1997-11-26 三井石油化学工業株式会社 柔軟な長繊維不織布
US5108827A (en) 1989-04-28 1992-04-28 Fiberweb North America, Inc. Strong nonwoven fabrics from engineered multiconstituent fibers
CA2014203C (en) 1989-05-08 2000-03-21 Margaret Gwyn Latimer Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same
US5374260A (en) 1989-08-04 1994-12-20 Johnson & Johnson Inc. Unitized sanitary napkin
US5057368A (en) 1989-12-21 1991-10-15 Allied-Signal Filaments having trilobal or quadrilobal cross-sections
US5316601A (en) 1990-10-25 1994-05-31 Absorbent Products, Inc. Fiber blending system
US5486167A (en) 1991-01-03 1996-01-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article having blended multi-layer absorbent structure with improved integrity
KR100231311B1 (ko) 1991-01-03 1999-11-15 제이코버스 코네ㅐㄹ리스 레이서 신속히 포획하는 다층 흡수코아를 갖는 흡수제품
US5460622A (en) 1991-01-03 1995-10-24 The Procter & Gamble Company Absorbent article having blended multi-layer absorbent structure with improved integrity
US5300054A (en) 1991-01-03 1994-04-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article having rapid acquiring, wrapped multiple layer absorbent body
CA2073849C (en) 1991-07-23 1997-12-23 Clemson University Research Foundation Fluid handling structure for use in absorbent articles
US5662633A (en) 1991-07-23 1997-09-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a window with a body-conforming acquisition element positioned therein
US5366451A (en) 1991-08-02 1994-11-22 Johnson & Johnson Inc. Disposable absorbent product
US5147345A (en) 1991-08-12 1992-09-15 The Procter & Gamble Company High efficiency absorbent articles for incontinence management
US5277976A (en) 1991-10-07 1994-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Oriented profile fibers
JPH07500759A (ja) 1991-11-11 1995-01-26 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 迅速に流体を配分するストリップを有する吸収材
US5669895A (en) 1991-11-11 1997-09-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article having rapid distribution strip
US5219341A (en) 1991-12-20 1993-06-15 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with a faster transverse wicking absorbent layer to indicate the approach of maximum fluid capacity
US5330456A (en) 1992-04-09 1994-07-19 Paragon Trade Brands, Inc. Disposable absorbent panel assembly
US5382400A (en) 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5336552A (en) 1992-08-26 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and ethylene alkyl acrylate copolymer
SE508961C2 (sv) 1992-11-17 1998-11-23 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande struktur och absorberande alster innehållande strukturen ifråga
SE509037C2 (sv) 1992-11-17 1998-11-30 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande struktur samt metod för dess tillverkning
US5466513A (en) 1992-12-18 1995-11-14 Kimberly-Clark Corporation Multi-layer absorbent composite
AU687766B2 (en) 1993-02-22 1998-03-05 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent articles
DK168670B1 (da) 1993-03-09 1994-05-16 Niro Separation As Apparat til fordeling af fibre
US5348547A (en) 1993-04-05 1994-09-20 The Procter & Gamble Company Absorbent members having improved fluid distribution via low density and basis weight acquisition zones
US5437653A (en) 1993-05-12 1995-08-01 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having two coapertured layers and a method of making the article
US5454800A (en) 1993-05-12 1995-10-03 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article
US5397316A (en) 1993-06-25 1995-03-14 The Procter & Gamble Company Slitted absorbent members for aqueous body fluids formed of expandable absorbent materials
ATE177308T1 (de) 1993-06-28 1999-03-15 Procter & Gamble Absorbierender artikel mit geregelter flüssigkeitsverteilung
SE507958C2 (sv) 1993-09-13 1998-08-03 Moelnlycke Ab Absorptionskropp lämplig för användning i sanitetsbindor samt sätt för dess framställning
ES2141847T3 (es) 1993-10-21 2000-04-01 Procter & Gamble Estructuras absorbentes catameniales.
US5817394A (en) 1993-11-08 1998-10-06 Kimberly-Clark Corporation Fibrous laminated web and method and apparatus for making the same and absorbent articles incorporating the same
SE508399C2 (sv) 1993-12-29 1998-10-05 Sca Hygiene Prod Ab Absorptionskropp i ett absorberande alster
US5562650A (en) 1994-03-04 1996-10-08 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having an improved surge management
US5558655A (en) 1994-05-03 1996-09-24 Confab, Inc. Absorbent article with dry surface composite construction
DE69519303T8 (de) 1994-08-31 2005-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Dünner, saugfähiger Artikel mit Dochtwirkungs- und Druck-Festigungseigenschaften
WO1996007384A2 (en) 1994-09-09 1996-03-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Z-direction liquid transport medium
JP3058572B2 (ja) 1994-12-13 2000-07-04 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性物品
JP3427525B2 (ja) 1994-12-16 2003-07-22 王子製紙株式会社 吸収性物品
US5549589A (en) 1995-02-03 1996-08-27 The Procter & Gamble Company Fluid distribution member for absorbent articles exhibiting high suction and high capacity
WO1996033679A1 (en) 1995-04-28 1996-10-31 KRØYER, Ingelise Method of producing flow lines in a sanitary product
CN1200074A (zh) 1995-06-30 1998-11-25 金伯利-克拉克环球有限公司 无纺织物和薄膜组成的折皱的叠层制品
US5647863A (en) 1995-09-21 1997-07-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article with clean appearance and capacity signal means
CA2160757C (en) 1995-10-17 2000-01-04 Roger Boulanger Highly absorbent transfer layer structure
US5665082A (en) 1995-11-01 1997-09-09 Johnson & Johnson Inc. Highly absorbent transfer layer structure
SE9504164L (sv) 1995-11-22 1997-05-23 Duni Ab Anordning vid en spridarkropp
US5603707A (en) 1995-11-28 1997-02-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a rewet barrier
US5846232A (en) 1995-12-20 1998-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article containing extensible zones
DE19609462A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Kimberly Clark Gmbh Absorbierender Artikel sowie Verfahren zur gerichteten Abführung von lokalisiert austretenden Fluiden
SE509260C2 (sv) 1996-04-03 1998-12-21 Duni Ab Uppslitsat materialskikt av mjukpapper eller polymerfibrer samt anordning för tillverkning av materialskiktet
SE510901C2 (sv) 1996-05-31 1999-07-05 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande struktur samt framställning av absorberande struktur genom mattbildning tillsammans med bindemedelsbundet skikt
CA2266924A1 (en) 1996-09-26 1998-04-02 Procter & Gamble Gmbh Concentrating liquid absorption to the center of absorbent articles
US5843063A (en) 1996-11-22 1998-12-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multifunctional absorbent material and products made therefrom
JP2001505961A (ja) 1996-12-06 2001-05-08 ウェイアーヒューサー・カンパニー 一体化吸収層
US5785697A (en) 1997-06-02 1998-07-28 The Procter & Gamble Company Absorbent composite web

Also Published As

Publication number Publication date
CN1346255A (zh) 2002-04-24
KR100668553B1 (ko) 2007-01-17
US6348253B1 (en) 2002-02-19
IL144235A0 (en) 2002-05-23
CN1165267C (zh) 2004-09-08
EP1171067A1 (de) 2002-01-16
WO2000059431A1 (en) 2000-10-12
TR200102870T2 (tr) 2002-01-21
PE20001358A1 (es) 2000-12-08
EG22782A (en) 2003-08-31
AU762414B2 (en) 2003-06-26
KR20010111291A (ko) 2001-12-17
PL349917A1 (en) 2002-10-07
CA2362308A1 (en) 2000-10-12
DE60028954D1 (de) 2006-08-03
EP1171067B1 (de) 2006-06-21
ATE330570T1 (de) 2006-07-15
JP2002540848A (ja) 2002-12-03
BR0009546A (pt) 2001-12-26
ID30474A (id) 2001-12-13
AU3933000A (en) 2000-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028954T2 (de) Hygienische vorlage mit variabler durchflussregelung
DE69027951T2 (de) Absorbierendes Material
DE69923590T2 (de) Materialien zur flüssigkeitskontrolle in produkten für die persönliche hygiene
DE69833222T2 (de) Mehrlagiges abdecksystem und verfahren zu dessen herstellung
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69329674T3 (de) Mehrschichtiger saugfähiger verbundstoff
DE69932848T2 (de) Absorbierender artikel mit einer dochtverzögerungsschicht mit verbesserter flüssigkeitshandhabung
DE69738541T2 (de) Heterogenes durchflussmaterial für absorbierende artikel
DE69530712T2 (de) Herstellungsverfahren für absorbierende Mehrschichtstrukturen
DE69213618T2 (de) Hygienisches absorbierendes wegwerfbares Produkt
DE69735773T2 (de) Absorbierender artikel mit kontrollierbaren füllmuster
DE69737149T2 (de) Hocheffizientes aufnahmematerial für absorbierende artikel
AU762458B2 (en) Intake/distribution material for personal care products
EP0296279B1 (de) Saugkörper aus Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69119840T2 (de) Absorbierender Artikel
DE10297350T5 (de) Absorbierender Artikel mit einem Mittel zur Flüssigkeitsbehandlung
DE69307732T2 (de) Mehrschichtiges vliesstoffmaterial und saugfähiges, hygienisches produkt zusammengesetzt mit einem solchen verband
DE69912506T2 (de) Wegwerfbarer Artikel zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten
EP1687038B1 (de) Absorbierender hygieneartikel
DE10296875T5 (de) Saugfähiger Gegenstand für die Körperhygiene mit inhärenter Übertragungsverzögerung
US20030125688A1 (en) Adhesive system for mechanically post-treated absorbent structures
DE10295595T5 (de) Absorptionsartikel mit Flüssigkeitsbehandlungsmittel
DE19915716C1 (de) Absorbierender Einwegartikel mit geringer Neigung zur Rücknässung
DE69535605T2 (de) Absorbierender artikel
US20030124336A1 (en) Adhesive system for absorbent structures

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation