DE69535605T2 - Absorbierender artikel - Google Patents

Absorbierender artikel Download PDF

Info

Publication number
DE69535605T2
DE69535605T2 DE69535605T DE69535605T DE69535605T2 DE 69535605 T2 DE69535605 T2 DE 69535605T2 DE 69535605 T DE69535605 T DE 69535605T DE 69535605 T DE69535605 T DE 69535605T DE 69535605 T2 DE69535605 T2 DE 69535605T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article according
liquid
layer
fibers
fluid receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535605D1 (de
Inventor
Nicola D'alessio
Giovanni Carlucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69535605D1 publication Critical patent/DE69535605D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535605T2 publication Critical patent/DE69535605T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • A61F2013/5355Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes with terraced core

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Absorptionsartikel. Sie bezieht sich besonders auf einen Absorptionsartikel, zum Beispiel in der Form einer Binde, der von Frauen, die an einer leichten und mäßigen Inkontinenz leiden, verwendet wird. Die Erfindung wird so nachstehend beschrieben. Jedoch ist die Erfindung von allgemeinerer Anwendbarkeit im Bezug auf die Absorption von Körperflüssigkeit, entweder Urin oder Menstruation. Sie kann deshalb zusätzlich zu dem vorstehend speziell genannten Inkontinenzprodukt zum Beispiel bei der Herstellung von Kinderwindeln und bei Inkontinenzprodukten für Erwachsene verwendet werden.
  • Ein Beispiel eines Hygieneartikels, in der Regel zur Absorption von Menstruationsflüssigkeiten, ist in WO 96/06386 offenbart.
  • Ein Zustand leichter Inkontinenz existiert bei vielen Frauen. Eine absorbierende Binde, oder ein anderer Artikel, zum Gebrauch durch jene mit diesem Zustand, sollte möglichst
    • (a) dünn sein und eine Form aufweisen, die gut in die Unterhosen passt, um beim Tragen unter normaler Kleidung Diskretion bereitzustellen.
    • (b) absorbierend genug sein, um mit großen Urinmengen zurechtzukommen.
    • (c) schnell genug absorbieren, um den Urinschwall aufzunehmen (Schwallhandhabung), der bei Frauen auftreten kann, die diesen Zustand haben, und diese Fähigkeit sogar bei mehreren Schwällen beibehalten.
  • Nachforschung ergibt, dass 10–20% der weiblichen Bevölkerung an leichten unbeabsichtigten Urinverlusten leidet. Das Ausmaß des Problems variiert vom Verlieren von nur ein paar Tropfen in bestimmten Situationen (Husten, Niesen, beim Sport) bis hin zu einem ernsteren, permanenten Problem (nach den Wechseljahren oder zusammen mit gynäkologischen Operationen). Das von solchen Frauen ausgewählte Pro dukt und die Anwendungshäufigkeit hängen von der Ernsthaftigkeit des Problems ab: Slipeinlagengebrauch mit 1–2 Wechseln pro Tag für gelegentliche Urinverluste bis hin zu einer höheren Wechselhäufigkeit (2–8 Slipeinlagen/Tag) für höhere Beladungen und/oder häufigere Blasenschwäche. Für jene am oberen Ende des Problembereichs sind Slipeinlagen nicht absorbierend genug, zusätzlich dazu, dass sie während des Gebrauchs für Verklumpung und Zersetzung anfällig sind, und solche Frauen benutzen 2–3 Menstruationsbinden pro Tag.
  • Existierende Produkte für leichte Inkontinenz sind übergroßen Menstruationsbinden ähnlich. Die meisten sind sehr dick, ungefähr 15 mm dick, und dies bietet nicht den Diskretionsgrad, den der Benutzer wünscht. Außerdem haben diese Produkte Absorptionskerne, die in der Regel zusammenfallen, wenn sie nass sind, wodurch sie für die Flüssigkeitsabsorptionsgeschwindigkeit für nachfolgende Beladungen unzulänglich sind.
  • Für die leichtesten Zustände leichter Inkontinenz benutzen viele Frauen standardgemäße Slipeinlagen. Diese Produkte stellen den gewünschten Diskretionsgrad unter Kleidung bereit; jedoch sind sie beim Absorptionsvermögen gänzlich inadäquat. Ein Teil dieser Unzulänglichkeit liegt im Absorptionsvermögen, aber wichtiger ist die Unzulänglichkeit bei der Absorptionsgeschwindigkeit.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Absorptionsartikels für den Umgang mit leichter und mäßiger Inkontinenz, der diskret ist, das erforderliche Absorptionsvermögen hat und die notwendige Schwallhandhabungsfähigkeit beinhaltet.
  • Unsere Internationale Patentanmeldung Nr. PCT/EP94/01814 stellt unter einem Gesichtspunkt davon einen Artikel zum Absorbieren von Flüssigkeit bereit, der einen Flüssigkeitsspeicherbereich und einen Flüssigkeitsaufnahmebereich, der zum Abgeben von Flüssigkeit an den Flüssigkeitsspeicherbereich ausgelegt ist, umfasst, wobei der Flüssigkeitsaufnahmebereich aus einer trockengelegten, zum Beispiel einer luftgelegten, Bahn von Stapelfasern gebildet ist, wobei die Bahn eine Voluminosität, wie unter einem Druck von 2 kPa gemessen, von mindestens 15 cm3/g, vorzugsweise mindestens 20 cm3/g aufweist. Der dort beschriebene Artikel umfasst vorzugsweise ferner eine wasserdurchlässige Oberschicht in flächiger Beziehung zu der Flüssigkeitsaufnahmeschicht, auf der gegenüberliegenden Seite von der Flüssigkeitsspeicherschicht, und eine Wasserundurchlässige Unterschicht in flächiger Beziehung zu der Flüssigkeitsspeicherschicht, auf der gegenüberliegenden Seite von der Flüssigkeitsaufnahmeschicht. Die Oberschicht und die Unterschicht sind vorzugsweise aneinander gesiegelt und der Artikel so geformt, dass eine Binde, die für inkontinente Frauen geeignet ist, gebildet wird.
  • Mit „Stapelfasern" sind Fasern gemeint, die nicht kontinuierlich sind und die synthetische Fasern, natürliche Fasern oder eine Mischung aus synthetischen und natürlichen Fasern sein können.
  • Es wird angenommen, dass die hohe Voluminosität des Flüssigkeitsaufnahmebereichs derart ist, dass die Flüssigkeit mit sehr wenig Behinderung durch die Fasern, die den Bereich ausmachen, frei fließen kann. Dies widerspricht dem Ansatz, der in bekannten Produkten, die Inkontinenz betreffen, angenommen wird, wobei jeder Flüssigkeitsaufnahmebereich als Docht dient, um Flüssigkeit, die an einem Teil des Bereichs aufgenommen wurde, zu anderen Teilen davon zu übertragen. Es sollte sich jedoch verstehen, dass diese Erklärung hier nur als Vorschlag geboten wird, und es wird keine kategorische Behauptung abgegeben, dass dies korrekt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Absorptionsartikel gemäß den beiliegenden Ansprüchen.
  • Eine Aufgabe eines Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung vorteilhafter Entwicklungen des Artikels der Art, die in der vorstehenden Internationalen Patentanmeldung beschrieben ist. Trotz der Gegenwart von Flüssigkeitsauf nahmebereichen auf beiden Seiten des Flüssigkeitsaufnahmebereichs kann der Absorptionsartikel dünn sein, mit nur 3 mm Dicke oder sogar weniger, und vorausgesetzt, er hat die korrekten Konturen, um gut in die Unterwäsche zu passen, kann er sehr diskret sein. Das Wichtige ist, dass der Artikel nur aufquillt, wenn er stark benässt ist. Dies widerspricht existierenden Produkten auf dem Markt, die, falls sie einem akzeptablen Niveau des Absorptionsvermögens nahekommen, voluminös sind, sogar wenn sie trocken sind.
  • Die Gegenwart eines zweiten Flüssigkeitsaufnahmebereichs auf der Seite des Flüssigkeitsspeicherbereichs (nachstehend als der „Kern" bezeichnet), die dem ersten Flüssigkeitsaufnahmebereich gegenüberliegt, erhöht die temporäre Speicherkapazität des Artikels, wodurch eine größere Menge an Urin oder anderer Körperflüssigkeit vorgehalten werden kann, bis sie vom Kern absorbiert werden kann. Die Tatsache, dass diese Flüssigkeitsaufnahmebereiche auf beiden Seiten des Kerns existieren, hilft sicherzustellen, dass die Flüssigkeit mit maximaler Effizienz zu dem Kern geleitet wird. Dies ist besonders wichtig, wenn der Kern ein polymeres Hydrogelmaterial (allgemein als AGM-Material bezeichnet) umfasst. Solche Materialien unterliegen der sogenannten Gelblockierung, wobei Absorption von Flüssigkeit durch einen Bereich des AGM vermeidet oder behindert, dass Flüssigkeit den Rest des AGM erreicht. Das Vorliegen von Flüssigkeitsaufnahmebereichen auf beiden Seiten des AGM–haltigen Kerns bedeutet, dass Flüssigkeit effizient auf beide Seiten des Kerns verteilt und von diesen absorbiert wird.
  • Außerdem bedeutet das Vorliegen der zwei Flüssigkeitsaufnahmebereiche mit dem Kern dazwischen, dass der Kern in gewissem Ausmaß gegen Druckkräfte, die auf den Artikel ausgeübt werden, gepolstert ist, wodurch die Möglichkeit, dass Flüssigkeit aus ihm herausgedrückt wird, reduziert wird. Außerdem wird, soweit dieses Ausdrücken stattfindet, die Flüssigkeit, die aus dem Kern austritt, im Wesentlichen unmittelbar von den Flüssigkeitsaufnahmebereichen aufge nommen. Die Tatsache, dass gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung ein solcher Bereich auf der Seite des Kerns, die näher an der Unterschicht ist, sowie auf der anderen Seite davon bereitgestellt wird, ist besonders vorteilhaft, da bei dem Punkt, an dem die Flüssigkeit eher auf einer Seite des Kerns als auf der anderen austritt, dies infolge von Schwerkrafteinwirkung auf der unteren Seite, d. h. der Seite der Unterschicht, geschieht.
  • In den beigefügten Zeichnungen gilt:
  • 1 ist eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines Absorptionsartikels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein vergrößerter schematischer Querschnitt durch den Schrittbereich des in 1 dargestellten Artikels; und
  • 3 ist eine Ansicht, die 2 ähnlich ist, jedoch eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Die Ausführungsform von 1 und 2 umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 1 und eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 2, die entlang eines Umfangsbereichs 3 davon, zum Beispiel durch thermische Bindung, aneinander gesiegelt sind. Die Unterschicht 2 ist mit einer Schicht 4 aus Schmelzkleber überzogen, an der ein Abziehpapier bzw. eine Abziehfolie 5 angebracht ist, das bzw. die vor Gebrauch vom Benutzer entfernt wird. Innerhalb des Einschlusses, der von der Oberschicht 1 und der Unterschicht 2 definiert wird, sind ein absorbierender Speicherkern 7, zwei sekundäre Oberschichten 6, die sich zwischen dem Kern 7 und der Oberschicht 1 befinden, und eine sekundäre untere Schicht 8, die sich zwischen dem Kern 7 und der Unterschicht 2 befindet, bereitgestellt. Die Schichten 6, der Kern 7 und die Schicht 8 sind mit Schichten 9 aus Kaltleim aneinander befestigt. Die Schichten 9 sind diskontinuierlich, so dass Flüssigkeit da hindurch gelangen kann. Abhängig von der erforderlichen Kapazität kann es ausreichen, nur eine sekundäre Oberschicht 6 zu haben.
  • Die Schichten 9 sind vorzugsweise von der Art, die in unserer gleichzeitig anhängigen Internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/EP94/01576 , eingereicht am 16. Mai 1994 und mit dem Titel „Adhesive composition", offenbart ist. Die Internationale Anmeldung beschreibt eine Klebstoffzusammensetzung auf Wasserbasis, umfassend eine Mischung aus Haftpolymeren in einem wässrigen System, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus Haftpolymeren Folgendes ist:
    zu 20–60 Gew.-% ein Acrylpolymer mit einem Polaritätsgleichgewicht, das als Wasserabsorption nach DIN 53495 ausgedrückt wird, von 3 bis 20%; und dementsprechend
    zu 40–80 Gew.-% ein verträgliches klebrig machendes Harz mit einem Hydrophobiegrad, der als der Kontaktwinkel zwischen einem getrockneten Film des Harzes und einem Tropfen destillierten Wassers gemessen wird, von nicht weniger als 60°;
    wobei die Prozentsätze auf der Gesamtmenge an Acrylpolymer plus klebrig machendes Harz, ausgedrückt als trockene Feststoffe, beruhen.
  • Die obere der Schichten 6 ist über mehrere schmale Streifen 10 aus Schmelzkleber an der Oberschicht 1 befestigt. Die sekundäre untere Schicht 8 ist über eine Schicht 11 aus Schmelzkleber an der Unterschicht 2 befestigt.
  • Es ist zu sehen, dass der Kern 7 aus drei Schichten, nämlich der oberen und der unteren Schicht 12 und 13, jeweils aus einem cellulosebasierten Material, und einer mittleren Schicht 14 aus einem wasserunlöslichen Hydrogelmaterial (AGM) besteht. An den Rändern der Schicht 14 sind Klebstofflinien 15, die dazu dienen, das AGM-Material zu begrenzen und verhindern, dass darin enthaltene Flüssigkeit austritt.
  • Der Absorptionsartikel wird nun mit Bezug auf seine vier Schichten ausführlicher beschrieben.
  • 1. Oberschicht:
  • Die obere Schicht (Benutzerseite) ist eine Oberschicht, die sich bequem anfühlen muss, ein trockenes Gefühl über einem mit Flüssigkeit gefüllten Absorptionskern bereitstellen muss und Flüssigkeit schnell in das Innere des Kerns leiten muss. Sie ist flüssigkeitsdurchlässig in der mittleren längs verlaufenden Zone und ist flüssigkeitsundurchlässig in mindestens den zwei seitlichen Zonen, um den Urin während des Schwalls vollständig zu handhaben, während seitlicher Austritt vermieden wird. Die Breite des flüssigkeitsundurchlässigen Bereichs ist so, dass selbst bei Benässung des Artikels bis zu dem maximalen Ausmaß und entsprechender Aufquellung der fluiddurchlässige Bereich der Schicht nicht im Austausch mit den Seitenrändern der sekundären Flüssigkeitsaufnahmeschicht steht. Dies verhindert seitlichen Austritt aus dem Kern. Der flüssigkeitsundurchlässige Bereich kann sich komplett um den flüssigkeitsdurchlässigen Bereich herum erstrecken.
  • Dieses Element kann aus einer Vielfalt von bekannten Materialien sein, zum Beispiel: a) eine Oberschicht aus geformter Folie, wie in US-Patent Nr. 3929135 oder einer der europäischen Patentschriften Nr. EP-A-0018020 , EP-A-0018684A und EP-A-0059506 beschrieben, (b) ein teilweise perforierter Faser/Folie-Verbundstoff, beschrieben in EP-A-207904 , wobei der perforierte Bereich davon einen flüssigkeitsdurchlässigen Bereich bereitstellt und der unperforierte Bereich davon einen flüssigkeitsundurchlässigen Bereich bereitstellt, oder (c) eine Vliesfolie, die durch Schmelzspinnen oder Kardierung und ein Thermobindungsverfahren hergestellt ist, oder eine Schicht, die mittels verschiedener anderer gegenwärtig durchgeführter Verfahren hergestellt ist.
  • 2. Sekundäre Oberschichten und sekundäre untere Schicht:
  • Jedes dieser Elemente hat die Eigenschaften des Annehmens einer hohen Rate der Flüssigkeitsaufnahme, dient als temporäres Reservoir für die Flüssigkeit und gibt dann im Wesentlichen die ganze Flüssigkeit an den Speicherkern ab (oder im Falle der oberen sekundären Oberschicht an die untere sekundäre Oberschicht), um für nachfolgende Flüssigkeitsladungen leer zu bleiben. Außerdem müssen diese Elemente kollabierbeständig sein, wenn sie nass sind, so dass sie ihre Leistung über mehrere Beladungen behalten. Die Elemente müssen all dies erfüllen, während sie auch extrem dünn bleiben. Eine luftgelegte Bahn aus synthetischen Fasern kann für diesen Zweck verwendet werden, wobei die Fasern aus einem Material bestehen, das naturgemäß hydrophob ist, aber hydrophil gemacht wurde.
  • Die Verwendung von Fasern, die aus einem Material bestehen, das naturgemäß hydrophob ist, aber permanent hydrophil gemacht wurde, bedeutet, dass die Bahn erlaubt, dass Flüssigkeit in sie eindringt, jedoch setzt sie die Flüssigkeit auch problemlos an den Kern frei, ein Effekt, bei dem die hohe Voluminosität auch eine erhebliche Rolle spielt.
  • Jedes der Elemente hat vorzugsweise die gleiche Voluminosität und ist vorzugsweise aus den gleichen Fasern hergestellt, obwohl die Elemente unterschiedliche Dicken und somit unterschiedliche Flächengewichte aufweisen können.
  • Die sekundäre Schicht hat vorzugsweise die folgenden Eigenschaften:
    • (a) Eine Dicke von 1 bis 10 mm, mehr bevorzugt von 1,5 bis 6 mm, noch mehr bevorzugt von 1,7 bis 4,5 mm und noch mehr bevorzugt von 2 bis 4 mm, wobei die Dicke gemessen wird, wenn die Schicht unter einem Druck von 2 kPa ist.
    • (b) Ein Flächengewicht von 25 bis 300 g/m2, mehr bevorzugt von über 40 bis zu 40 bis 200 g/m2, noch mehr bevorzugt von 42 oder 43 bis 200 g/m2 und noch mehr bevorzugt von 50 bis 180 g/m2. In der Regel kann es bis zu 150 cm3/g betragen. Zum Beispiel wurden Flächengewichte von 45, 60, 80 und 120 g/m2 verwendet und für zufrieden stellend befunden.
    • (c) Wie bereits erwähnt, hat die Schicht eine Voluminosität von mindestens 20 cm3/g, wenn die Schicht unter einem Druck von 2 kPa ist. Mehr bevorzugt ist die Voluminosität von 20 bis 65 cm3/g, noch mehr bevorzugt von 20 bis 60 cm3/g und noch mehr bevorzugt von 25 bis 55 cm3/g. Sie kann vorteilhafterweise von 30 bis 50 cm3/g betragen. Wunschgemäß ist der Mindestwert für die Voluminosität 32, 33, 34 or 35 cm3/g.
    • (d) Die Fähigkeit zum Ableiten an den Speicherkern von mindestens 95% und mehr bevorzugt mindestens 99% der Flüssigkeit, die sie in einer Beladung aufnimmt.
    • (e) Eine Nasskollabierung bei 2,7 kPa von nicht mehr als 45% und mehr bevorzugt nicht mehr als 40%.
    • (f) Eine Nasselastizität bei 0,1 kPa von nicht mehr als 40%, mehr bevorzugt nicht mehr als 30% und noch mehr bevorzugt nicht mehr als 25%.
    • (g) Eine Benetzungszeit von nicht mehr als 5 Sekunden und vorzugsweise nicht mehr als 2 Sekunden.
    • (h) Sie ist aus Fasern mit einem Durchmesser von nicht mehr als 40 μm, vorzugsweise nicht mehr als 20 μm und noch mehr bevorzugt von 15–20 μm und einer Länge von nicht mehr als 20 mm, vorzugsweise nicht mehr als 12 mm und am meisten bevorzugt ungefähr 6 mm ausgebildet.
  • 3. Speicherkern
  • Die dritte Schicht ist ein dünner Absorptionskern mit hoher Kapazität. Obwohl es dünn ist, wenn es trocken ist, dehnt sich dieses Element der Struktur vorzugsweise aus, wenn es benässt wird, um eine hohe, anhaltende Flüssigkeitshaltefähigkeit bereitzustellen, und es muss das Kollabieren vermeiden, wenn es nass ist. Der Speicherkern ist selbst vorzugsweise aus mehreren Schichten aufgebaut. Zum Beispiel kann eine dreischichtige Struktur verwendet werden, bei der die Außenschichten aus einem Cellulosezellstoffmaterial bestehen (und gleich oder unterschiedlich sein können). Die mittlere Schicht ist aus einem wasserunlöslichen Hydrogel (AGM), das ein Polymermaterial in Teilchenform ist, das in der Lage ist, eine große Flüssigkeitsmenge aufzunehmen und diese unter mäßigen Drücken einzubehalten.
  • Es ist wichtig, dass die sekundären Oberschichten und die sekundäre untere Schicht (nachstehend zusammenfassend als „sekundäre Schichten" bezeichnet) und der Speicherkern zusammenarbeiten. Insbesondere in Anbetracht der Form der hierin verwendeten sekundären Schicht ist es in dieser Struktur möglich, das typische Problem der Gelblockierung in dem Speicherkern zu vermeiden, da die sekundären Schichten die gesamte Verteilung der Flüssigkeit bereitstellen und sie dann direkt oder indirekt in den Speicherkern von beiden Hauptflächen davon ableiten, wenn der Speicherkern nicht gesättigt ist.
  • Als Alternative zu der Form des vorstehend beschriebenen Speicherkerns kann es einer aus einer Reihe von dünnen Materialien mit hoher Kapazität sein. Zum Beispiel kann der Speicherkern eine Schicht von verschmolzenen AGM-Teilchen sein, wie in den Internationalen Patentveröffentlichungen Nr. WO91/14733 , WO91/14734 , WO91/15362 und WO91/15368 beschrieben, oder ein Schaumstoff mit hoher Kapazität, wie zum Beispiel in den Internationalen Patentveröffentlichungen Nr. WO93/04092 , WO93/03699 , WO93/04093 , WO 93/04113 und WO 93/04115 beschrieben.
  • 4. Undurchlässige Unterschicht
  • Die Unterschicht ist undurchlässig für Flüssigkeiten und verhindert somit, dass Flüssigkeit, die aus dem Absorptionskern ausgedrückt werden kann, den Körper oder die Kleidung des Benutzers verschmutzt. Geeignete Materialien sind in der Technik gut bekannt, einschließlich Geweben und Vliesstoffen, die behandelt wurden, um sie flüssigkeitsabweisend zu machen. Atmungsaktive oder dampfdurchlässige, flüssigkeitsbeständige Materialien und jene Materialien, die in US-A-3,881,489 und US-A-3,989,867 beschrieben sind, können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugte Materialien sind jene Materialien, die flüssigkeits- und dampfundurchlässig sind, da sie zusätzlichen Schutz vor dem Durchtreten von Flüssigkeit bereitstellen. Zu besonders bevorzugten Materialien gehören geformte thermoplastische Folien.
  • Beispiel 1
  • Die Oberschicht ist ein Deckmaterial aus teilweise perforiertem Faser/Folie-Verbundstoff der in EP-A-0207904 beschriebenen Art. Sie ist über einen rechteckigen Bereich, der in Längsrichtung und mittig über die Binde verläuft und der eine Breite von 38 mm hat, teilweise perforiert.
  • Die sekundären Schichten sind alle mit einem hydrophilen Harz von Dow Chemical mit der Bezeichnung ASPUN (CODE XU 61518.11) hergestellt, das ein Polyethylenharz ist, das ein Benetzungsmittel enthält, von der Art, die in US-Patent Nr. 4578414 beschrieben ist. Polyethylen selbst ist naturgemäß hydrophob. Es werden gekräuselte Bikomponentenfasern gebildet, die dieses benetzbare Harz intern enthalten. Die Fasern umfassen einen Polypropylenabschnitt und einen Abschnitt, der aus dem benetzbaren Harz, gemischt mit LLDPE (linearem Hochdruckpolyethylen) hergestellt ist. Bei mindestens dem letzteren Abschnitt ist ein Teil der Oberfläche dem Faseräußeren ausgesetzt. Die Fasern werden also permanent hydrophil gemacht. Die Fasern haben normalerweise ein Spinnappreturmittel auf ihrer Oberfläche. Dieses wird bereitgestellt, um das Spinnverfahren zu unterstützen, es hat jedoch die nachteilige Wirkung, dass die Fasern temporär hydrophil gemacht werden. Jedoch wird das Spinnappreturmittel vom ersten Flüssigkeitsschwall großteils weggewaschen. Das vorstehend genannte Benetzungsmittel hingegen macht die Fasern permanent hydrophil.
  • Die Fasern werden zu Stapelfasern von 6 mm Länge geschnitten, und die Stapelfasern werden luftgelegt, um eine elastische Bahn aus gänzlich syntheti schen, hydrophilen Fasern zu bilden. Die Fasern haben einen Durchmesser von ungefähr 18 μm. Das Verfahren des Luftlegens beinhaltet den Schritt des Anwendens von Wärme oder eines Klebstoffes, um zu veranlassen, dass jene Fasern, die einander berühren oder fast berühren, an diesen Punkten miteinander verbunden werden. Vorzugsweise sind mindestens der Hauptteil der Fasern der sekundären Schicht die Bikomponentenfasern, und mehr bevorzugt im Wesentlichen 100% und am meisten bevorzugt 100%.
  • Die Eigenschaften der so gebildeten sekundären Schicht, mit 100% Bikomponentenfasern und unter Verwendung von thermischer Bindung, sind in der folgenden Tabelle unter der Überschrift Element 2 angegeben. Zu Vergleichszwecken gibt die zweite Kolonne die Eigenschaften einer sekundären Schicht an, die in einem existierenden Produkt verwendet wird, das von Kimberly Clark Corporation unter der Bezeichnung Poise Pads R. A. für leichte Inkontinenz vertrieben wird. Für den Zweck des Vergleichstests wurde eine sekundäre Schicht von einer Poise-Pad-Binde entnommen.
    Element 2 Poise Pad R. A. Sek. Schicht
    Flächengewicht (g/m2) 60 130
    Dicke (mm bei 2 kPa Druck) 2,3 1,6
    Voluminosität (cc/g) bei 2 kPa Druck) 38,3 12,3
    Dunk-Kapazität (g/g/ bei P = 0) 36,5 20,6
    Flüssigkeitsretention (g/g) 0,01 1,5
    Flüssigkeitsableitung %* 99,97 92,72
    Nasskollabierung (% Verlust bei 2,7 kPa) 37,1 48,7
    Nasselastizität (% Verlust bei 0,1 kPa) 17,7 42,5
    Benetzungszeit (s) 0,2 7,2
    • * Flüssigkeitsableitung % = (Dunk-Kapazität – Flüssigkeitsretention)/Dunk-Kapazität × 100.
  • Die vorstehende Tabelle demonstriert die Überlegenheit der sekundären Schicht, die in der Erfindung verwendet wird, in jedem von einer Reihe wichtiger Leistungsbereiche.
  • Die hohe Voluminosität demonstriert, dass sie ein hohes Hohlraumvolumen hat und die Fähigkeit hat, Flüssigkeit effizient aufzunehmen.
  • Die Benetzungszeit demonstriert die Benetzbarkeit der Bahn.
  • Der niedrige Flüssigkeitsretentionswert demonstriert die Fähigkeit der sekundären Schicht, die Flüssigkeit fast komplett abzuleiten (Flüssigkeit in den Speicherkern oder eine andere sekundäre Schicht darunter abzugeben), so dass die sekundäre Schicht vollständig ableitet und deshalb für nachfolgende Beladungen verfügbar ist.
  • Die niedrigen Werte für Nasskollabierung und Nasselastizität zeigen, dass weder die Kapillarkräfte der Flüssigkeit innerhalb der Struktur noch die externen Druckbeladungen einen nachteiligen Verlust des offenen Hohlraumvolumens, das zum guten Funktionieren der Struktur erforderlich ist, hervorrufen.
  • Die Dunk-Kapazität beschreibt die Eigenschaft, im Wesentlichen vollständig mit Urin gefüllt zu sein.
  • Der Speicherkern ist ein dreischichtiges Laminat, das die folgenden Schichten aufweist:
    • a) Eine obere Schicht mit einem Gewicht von 75 g/m2 aus trockengeformtem thermisch gebundenem Cellulosezellstoff mit Polyolefin-Bikomponenten-Stapelfasern. Letztere sind Polyethylen-Polypropylen-ES-C-Fasern von Danaklon A/S mit einem Denier von 1,7 dtex und einer Länge von 6 mm, wobei die Fasern aus Polypropylen mit einer Polyethylenhülle bestehen.
    • b) Eine mittlere Schicht aus teilchenförmigem (100–800 Mikrometer) Polyacrylat-AGM vom Typ Dow XZ (200 g/m2);
    • c) Eine untere Schicht aus luftgelegtem, latexgebundenem beprägten Cellulosezellstoff (55 g/m2).
  • Alternativ kann die Struktur gemäß unserer Italienischen Patentanmeldung Nr. TO 93 A 001028 , die Ähnlichkeiten mit dem hat, was in der Internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO 94/01069 beschrieben ist, die jedoch ein AGM-Material in einem höheren Flächengewicht einbezieht, hergestellt werden.
  • Die Unterschicht ist eine 25 μm starke, coextrudierte Polypropylen/Polyethylen-Folie.
  • Nun zu 3, diese zeigt eine Ausführungsform, die die vorstehend genannte Pyramidenfunktion beinhaltet. Die in 3 verwendeten Bezugszahlen entsprechen den in 1 und 2 verwendeten, jedoch unter Hinzufügung von 20. Es ist zu sehen, dass es eine progressive Zunahme in der Breite gibt, wenn man von der oberen sekundären Oberschicht 26 zu der unteren sekundären Oberschicht 26 zu dem Kern 27 und zu der sekundären unteren Schicht 28 geht. 3 zeigt die Pyramidenanordnung, wie sie im Schrittbereich existiert. Wie im Falle von 1 und 2 sind die sekundären Oberschichten und die sekundäre untere Schicht jeweils so geformt, dass sie einen Umfang haben, der ungefähr parallel zu dem Rand des Artikels verläuft, aber der Kern und die beiden sekundären Oberschichten haben gerade Seitenränder. Dementsprechend wird aufgrund der zunehmenden Breite der sekundären unteren Schicht der Pyramideneffekt größer, wenn man sich von dem Schrittbereich weg bewegt.
  • Es sollte sich verstehen, dass es dort, wo es wie im Falle von 3 vier Schichten von Flüssigkeitsaufnahme- oder Flüssigkeitsspeichermaterial gibt, immer noch eine Pyramide gibt, wenn es zwei benachbarte Schichten gibt, die die gleiche Breite aufweisen. Wenn es mehr als vier Schichten gäbe, könnte immer noch eine Pyramide erreicht werden, wenn es mehr als zwei benachbarte Schichten mit der gleichen Breite gäbe oder wenn es mehr als das Paar Schichten der gleichen Breite gäbe. Es ist jedoch auch möglich, dass alle Schichten in der Breite größer sind als die Schicht darüber.
  • In der in 3 gezeigten Ausführungsform sind die Breiten der Schichten im Schritt:
    Obere sekundäre Oberschicht (26): 35 mm
    Untere sekundäre Oberschicht (26): 42 mm
    Kern (27): 50 mm
    Sekundäre untere Schicht (28): 54 mm
  • Die maximale Breite der sekundären unteren Schicht ist 72 mm. Es sollte sich verstehen, dass alle Abmessungen nur beispielsweise angegeben sind.
  • Nachfolgend sind die Verfahren dargelegt, die zum Messen verschiedener vorstehend genannter Parameter verwendet werden:
  • Dunk-Kapazität.
  • Dieses Verfahren bewertet das freie Absorptionsvermögen des Materials. Eine rechteckige Materialprobe von 25,4 × 100 mm wird auf die Oberfläche einer Flüssigkeit (synthetischer Urin, dessen Zusammensetzung nachstehend angegeben ist) gelegt und für eine Minute darauf gelassen. Sie wird dann mit einem Metallgitter abgenommen und für eine Minute in einer horizontalen Position abtropfen gelassen.
  • Man erhält die Dunk-Kapazität folgendermaßen: (Nassgewicht – Trockengewicht)/Trockengewicht der Probe (g/g).
  • Flüssigkeitsretention.
  • Die in dem vorstehenden Testverfahren erhaltenen Proben werden in einer Zentrifuge unter einer G-Kraft von 240 g für zehn Minuten rotiert.
  • Man erhält die Flüssigkeitsretention folgendermaßen: (Nassgewicht – Trockengewicht)/Trockengewicht der Probe (g/g).
  • Nasskollabierung.
  • Die Proben von 38 × 50 mm werden aus so vielen übereinander angeordneten Materialschichten hergestellt, wie erforderlich sind, um ein gesamtes Flächengewicht von 500 g/m2 zu erhalten. Die Proben werden so wie im Dunk-Kapazitätstest benetzt. Sie werden dann auf eine perforierte Plexiglas-Platte gegeben und drei dynamischen Zyklen von Kompression und Dekompression ausgesetzt (Geschwindigkeit des Presskopfes 10 mm/min, maximale Beladung für jeden Zyklus 2,7 kPa). Die minimale Dicke der Probe unter Kompression wird gemessen.
  • Die Nasskollabierung ist: (Anfangsdicke – minimale Dicke/Anfangsdicke der Probe) × 100 (%).
  • Nasselastizität.
  • In dem vorstehend beschriebenen Test wird die Enddicke der Probe nach der letzten Dekompression gemessen.
  • Man erhält die Nasselastizität folgendermaßen: (Anfangsdicke – Enddicke)/(Anfangsdicke) × 100 (%).
  • Benetzungszeit.
  • In diesem Test werden Proben der sekundären Schicht der vorliegenden Erfindung und Proben der zweiten Schicht von Poise Pad R. A. mit dem gleichen Volumen von ungefähr 5 cm3 verglichen. Die betrachteten Dicken entsprechen den Dicken unter Druck (siehe Werte in der Tabelle). Die Proben werden mit einem Metallgitter horizontal auf die Oberfläche von Wasser gelegt. Die Benetzungszeit ist die Zeit, die jede Probe benötigt, um vollständig durchnässt zu werden.
  • Zusammensetzung des in den Tests verwendeten synthetischen Urins.
  • Der synthetische Urin ist eine Lösung in destilliertem Wasser, die die folgenden Salze enthält (in Gewichtsprozent):
    Harnstoff 2%, Natriumchlorid 0,9%, Magnesiumsulfat (Heptahydrat) 0,11%, Calciumchlorid 0,06%.

Claims (43)

  1. Artikel zum Absorbieren von Körperflüssigkeit von einem Träger, umfassend einen Flüssigkeitsspeicherbereich (7) mit einer ersten Hauptfläche auf einer Seite davon und einer zweiten Hauptfläche auf der gegenüberliegenden Seite davon sowie einen ersten und zweiten Flüssigkeitsaufnahmebereich (6, 8) benachbart zu der ersten bzw. zweiten Hauptfläche, wobei der Artikel dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Flüssigkeitsaufnahmebereich (6, 8) ausgebildet ist, um Flüssigkeit aufzunehmen und um diese an die benachbarte Hauptfläche des Flüssigkeitsspeicherbereichs (7) abzugeben, wobei die Flüssigkeitsaufnahmebereiche (6, 8) jeweils aus einem Material gebildet sind, das eine Voluminosität, unter einem Druck von 2 kPa gemessen, von mindestens 20 cm3/g und eine Dicke von 1 bis 10 mm aufweist, wobei jeder Flüssigkeitsaufnahmebereich (6, 8) in Form einer Lage vorliegt und der Flüssigkeitsspeicherbereich (7) in Form einer weiteren Lage in gegenüberliegender Beziehung zu den Flüssigkeitsaufnahmelagen vorliegt, und das Material, das für jeden der Flüssigkeitsaufnahmebereiche (6, 8) verwendet wird, eine trocken-gelegte Bahn von Stapelfasern ist.
  2. Artikel nach Anspruch 1, wobei die Voluminosität nicht mehr als 65 cm3/g beträgt.
  3. Artikel nach Anspruch 2, wobei die Voluminosität nicht mehr als 60 cm3/g beträgt.
  4. Artikel nach Anspruch 3, wobei die Voluminosität von 25 bis 55 cm3/g reicht.
  5. Artikel nach Anspruch 4, wobei die Voluminosität von 30 bis 50 cm3/g reicht.
  6. Artikel nach Anspruch 1, wobei die Dicke von 1,5 bis 6 mm reicht.
  7. Artikel nach Anspruch 6, wobei die Dicke von 1,7 bis 4,5 mm reicht.
  8. Artikel nach Anspruch 7, wobei die Dicke von 2 bis 4 mm reicht.
  9. Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Flächengewicht des Materials des Flüssigkeitsaufnahmebereichs von 25 bis 300 g/m2 reicht.
  10. Artikel nach Anspruch 9, wobei das Flächengewicht von 40 bis 200 g/m2 reicht.
  11. Artikel nach Anspruch 10, wobei das Flächengewicht von 50 bis 180 g/m2 reicht.
  12. Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder Flüssigkeitsaufnahmebereich (6, 8) ausgebildet ist, um im Wesentlichen die gesamte Flüssigkeit, die er aufnimmt, an den Flüssigkeitsspeicherbereich (7) abzugeben.
  13. Artikel nach Anspruch 12, wobei jeder Flüssigkeitsaufnahmebereich (6, 8) ausgebildet ist, um mindestens 95% der Flüssigkeit, die er aufnimmt, an den Flüssigkeitsspeicherbereich (7) abzugeben.
  14. Artikel nach Anspruch 13, wobei jeder Flüssigkeitsaufnahmebereich (6, 8) ausgebildet ist, um mindestens 99% der Flüssigkeit, die er aufnimmt, an den Flüssigkeitsspeicherbereich (7) abzugeben.
  15. Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Material jedes Flüssigkeitsaufnahmebereichs (6, 8) einen Nasskollabierwert von nicht mehr als 45%, wie nach dem hierin beschriebenen Nasskollabierprüfverfahren gemessen, aufweist.
  16. Artikel nach Anspruch 15, wobei der Nasskollabierwert nicht mehr als 40% beträgt.
  17. Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Material jedes Flüssigkeitsaufnahmebereichs (6, 8) einen Nasselastizitätswert von nicht mehr als 40%, wie nach dem hierin beschriebenen Nasselastizitätsprüfverfahren gemessen, aufweist.
  18. Artikel nach Anspruch 17, wobei der Nasselastizitätswert nicht mehr als 30% beträgt.
  19. Artikel nach Anspruch 18, wobei der Nasselastizitätswert nicht mehr als 25% beträgt.
  20. Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Material jedes Flüssigkeitsaufnahmebereichs (6, 8) eine Benetzungszeit von nicht mehr als 5 Sekunden, wie nach dem hierin beschriebenen Benetzungszeitprüfverfahren gemessen, aufweist.
  21. Artikel nach Anspruch 20, wobei die Benetzungszeit nicht mehr als 2 Sekunden beträgt.
  22. Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fasern jedes Flüssigkeitsaufnahmebereichs (6, 8) Fasern umfassen, die aus einem synthetischen Kunststoffmaterial bestehen.
  23. Artikel nach Anspruch 22, wobei das Material des Flüssigkeitsaufnahmebereichs (6, 8) hydrophil ist.
  24. Artikel nach Anspruch 23, wobei die Fasern jedes Flüssigkeitsaufnahmebereichs (6, 8) naturgemäß hydrophob sind, aber durch Einbeziehung eines Benetzungsmittels hydrophil gemacht werden.
  25. Artikel nach Anspruch 24, wobei mindestens der Großteil der Fasern jedes Flüssigkeitsaufnahmebereichs (6, 8) Bikomponentenfasern sind, die einen Polypropylenteil und einen Teil aufweisen, bei dem eine Oberfläche zum Äußeren der Faser freiliegt und der aus einem Polyethylenharz mit dem darin eingearbeiteten Benetzungsmittel gebildet ist.
  26. Artikel nach Anspruch 25, wobei mindestens im Wesentlichen 100% der Fasern des Flüssigkeitsaufnahmebereichs (6, 8) die Bikomponentenfasern sind.
  27. Artikel nach Anspruch 26, wobei 100% der Fasern jedes Flüssigkeitsaufnahmebereichs (6, 8) die Bikomponentenfasern sind.
  28. Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Material jedes Flüssigkeitsaufnahmebereichs (6, 8) unter Verwendung von Fasern mit einem Durchmesser von nicht mehr als 40 μm gebildet ist.
  29. Artikel nach Anspruch 28, wobei der Durchmesser von 15 bis 20 μm reicht.
  30. Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Flüssigkeitsspeicherbereich (7) ein absorbierendes Hydrogelmaterial aufweist.
  31. Artikel nach Anspruch 30, wobei der Flüssigkeitsspeicherbereich (7) ferner ein Cellulosematerial aufweist.
  32. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei der Flüssigkeitsspeicherbereich (7) ein Laminat mit Außenschichten (12, 13) aus cellulosehaltigem Material und einer Zwischenschicht (14) aus absorbierendem Hydrogelmaterial umfasst.
  33. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei der Flüssigkeitsspeicherbereich (7) ein Laminat mit Außenschichten und einer Mittelschicht aus cellulosehaltigem Material und zwei weiteren Schichten aus absorbierendem Hydrogelmaterial jeweils zwischen der Mittelschicht und den zwei Außenschichten umfasst.
  34. Artikel nach einem der Ansprüche 30, 32 und 33, wobei das absorbierende Hydrogelmaterial in Teilchenform vorliegt.
  35. Artikel nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkeitsaufnahmelagen und die Flüssigkeitsspeicherlage mit einem Klebstoff (9) aneinander befestigt sind.
  36. Artikel nach Anspruch 1 oder 35, ferner umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht (1) in gegenüberliegender Beziehung zu der ersten Flüssigkeitsaufnahmelage auf der gegenüberliegenden Seite davon zu der Flüssigkeitsspeicherlage und eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht (2) in gegenüberliegender Beziehung zu der zweiten Flüssigkeitsaufnahmelage.
  37. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 36, wobei mindestens einer der Flüssigkeitsaufnahmebereiche (6, 8) durch eine Vielzahl von Lagenelementen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, gebildet ist.
  38. Artikel nach Anspruch 37, wobei der mindestens eine Flüssigkeitsaufnahmebereich (6, 8) durch zwei Lagenelemente gebildet ist.
  39. Artikel nach einem der Ansprüche 36 bis 38, wobei die Oberschicht (1) und die Unterschicht (2) um ihren Umfang miteinander verbunden sind.
  40. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 39, der länglich ist und eine Hauptachse, die entlang seiner Länge verläuft, und eine Nebenachse, die entlang seiner Breite verläuft, hat, wobei die Lage, die am nächsten zu der Fläche davon ist, die benachbart zum Körper eines Trägers angeordnet sein soll, eine Breite hat, die kleiner ist als die Lage, die benachbart zu der gegenüberliegenden Fläche, die von dem Körper des Trägers abgewandt sein soll, angeordnet ist, und wobei jede Lage mindestens so breit ist wie die benachbarte Lage, falls vorhanden, die näher am Körper des Trägers ist, und nicht breiter ist als die benachbarte Lage, falls vorhanden, die weiter vom Körper des Trägers entfernt ist.
  41. Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Material, das für jeden der Flüssigkeitsaufnahmebereiche (6, 8) verwendet wird, die gleiche Voluminosität aufweist.
  42. Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Material, das für jeden der Flüssigkeitsaufnahmebereiche (6, 8) verwendet wird, aus den gleichen Fasern besteht.
  43. Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, der so geformt ist, dass er eine Binde, die für inkontinente Frauen geeignet ist, bildet.
DE69535605T 1994-12-01 1995-11-21 Absorbierender artikel Expired - Lifetime DE69535605T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO940982 1994-12-01
IT94TO000982A IT1267179B1 (it) 1994-12-01 1994-12-01 Articolo assorbente.
PCT/US1995/015190 WO1996016622A1 (en) 1994-12-01 1995-11-21 Absorbent article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535605D1 DE69535605D1 (de) 2007-11-15
DE69535605T2 true DE69535605T2 (de) 2008-07-10

Family

ID=11412944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535605T Expired - Lifetime DE69535605T2 (de) 1994-12-01 1995-11-21 Absorbierender artikel

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0788335B1 (de)
JP (1) JPH10513369A (de)
KR (1) KR100244606B1 (de)
AT (1) ATE374587T1 (de)
AU (1) AU709086B2 (de)
CA (1) CA2206476C (de)
DE (1) DE69535605T2 (de)
ES (1) ES2296293T3 (de)
IT (1) IT1267179B1 (de)
MX (1) MX9704004A (de)
PT (1) PT788335E (de)
WO (1) WO1996016622A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103957860B (zh) * 2011-12-01 2016-06-01 Sca卫生用品公司 具有流体流动控制部件的吸收性物品
US9763837B2 (en) 2011-12-01 2017-09-19 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article having fluid flow control member
KR102512769B1 (ko) * 2015-03-31 2023-03-23 가부시키가이샤 닛폰 쇼쿠바이 폴리아크릴산(염)계 흡수성 수지 분말 및 그의 제조 방법, 및 그의 평가 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537590A (en) * 1982-11-08 1985-08-27 Personal Products Company Superthin absorbent product
FR2646100B1 (fr) * 1989-04-25 1991-08-16 Sogea Dispositif pour l'epuration des gaz echanges entre l'interieur d'un caveau et l'exterieur
SE468744B (sv) * 1991-01-29 1993-03-15 Moelnlycke Ab Absorptionskropp foer absorberande alster innefattande minst tvaa olika fluffmassor samt bloeja innefattande absorptionskroppen
IT1257101B (it) * 1992-09-16 1996-01-05 Gianfranco Palumbo Articolo assorbente con distribuzione controllata del liquido.
US5437653A (en) * 1993-05-12 1995-08-01 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having two coapertured layers and a method of making the article

Also Published As

Publication number Publication date
CA2206476C (en) 2001-10-02
IT1267179B1 (it) 1997-01-28
EP0788335A1 (de) 1997-08-13
EP0788335B1 (de) 2007-10-03
DE69535605D1 (de) 2007-11-15
ES2296293T3 (es) 2008-04-16
ATE374587T1 (de) 2007-10-15
AU4286596A (en) 1996-06-19
CA2206476A1 (en) 1996-06-06
KR100244606B1 (ko) 2000-02-15
WO1996016622A1 (en) 1996-06-06
MX9704004A (es) 1998-02-28
PT788335E (pt) 2008-01-15
JPH10513369A (ja) 1998-12-22
ITTO940982A0 (it) 1994-12-01
EP0788335A4 (de) 2000-04-05
AU709086B2 (en) 1999-08-19
ITTO940982A1 (it) 1996-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69738541T2 (de) Heterogenes durchflussmaterial für absorbierende artikel
DE69226651T3 (de) Absorptionsfähiges hygieneprodukt das schmelzgeblasene bestandteile enthält
US6232250B1 (en) Absorbent article
DE69737149T2 (de) Hocheffizientes aufnahmematerial für absorbierende artikel
DE69929401T2 (de) Absorbierender Artikel mit Kissenlage
DE60034850T2 (de) Damenbinde mit verbesserter Flüssigkeitsaufnahme
DE69530712T2 (de) Herstellungsverfahren für absorbierende Mehrschichtstrukturen
DE60306450T3 (de) Absorbierender Artikel
DE69731403T2 (de) Absorbierende komponenten mit der fähigkeit zur anhaltenden aufnahmegeschwindigkeit beim absorbieren mehrfacher ausscheidungen wässeriger körperflüssigkeiten
DE69726152T2 (de) Absorbierender artikel mit aufnahmezone
DE60112221T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60028954T2 (de) Hygienische vorlage mit variabler durchflussregelung
DE60127765T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69732418T2 (de) Mehrschichtige, flüssigkeitsabsorbierende mehrzweck-artikel
US5653702A (en) Absorbent body in an absorbent article, such as a sanitary napkin, a panty protector, incontinence guard, diaper and the like
DE69735773T2 (de) Absorbierender artikel mit kontrollierbaren füllmuster
DE60031327T2 (de) Einheitlich verbundene Schicht bestehend aus einer Deckschicht und einer flüssigkeitsleitenden Schicht
EP0671154B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Verbundwerkstoffs
EP0999813B1 (de) Absorbierender hygieneartikel zum einmaligen gebrauch
US5913850A (en) Absorbent article
SK239892A3 (en) Disposable absorbent product
DE69517342T2 (de) Absorbierendes produkt mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung
DE69724464T2 (de) Verfahren zum modifieren der oberfläche eines absorbierenden funktionelles materials, insbesondere für absorbierende artikel
DE69912506T2 (de) Wegwerfbarer Artikel zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition