DE60028292T2 - Adapter und Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer mobilen Vorrichtung und einem Fernsehapparat - Google Patents

Adapter und Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer mobilen Vorrichtung und einem Fernsehapparat Download PDF

Info

Publication number
DE60028292T2
DE60028292T2 DE60028292T DE60028292T DE60028292T2 DE 60028292 T2 DE60028292 T2 DE 60028292T2 DE 60028292 T DE60028292 T DE 60028292T DE 60028292 T DE60028292 T DE 60028292T DE 60028292 T2 DE60028292 T2 DE 60028292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
television
external device
external
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60028292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028292D1 (de
Inventor
Ari Ikonen
Pekka Heinonen
Harri Mountain View Okkonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE60028292D1 publication Critical patent/DE60028292D1/de
Publication of DE60028292T2 publication Critical patent/DE60028292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4122Peripherals receiving signals from specially adapted client devices additional display device, e.g. video projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4126The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones
    • H04N21/41265The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones having a remote control device for bidirectional communication between the remote control device and client device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4135Peripherals receiving signals from specially adapted client devices external recorder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/38Transmitter circuitry for the transmission of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7458Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of deformable mirrors, e.g. digital micromirror device [DMD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Verbinden einer externen audiovisuellen Vorrichtung mit einer zweiten Vorrichtung, insbesondere das Verbinden einer TV-Vorrichtung bzw. eines Fernsehgeräts mit einer anderen Vorrichtung.
  • Beim Entwerfen einer Mobilstation sollte man einerseits die Größe der Vorrichtung minimieren, damit sie so gut tragbar wie möglich ist, und andererseits einen möglichst großen Bildschirm einbauen, um Informationen auf der Mobilstation möglichst gut anzeigen zu können. Es gab Pläne, zukünftige Mobilstationen wie Computer zu verwenden, um das Internet zu durchsuchen und sogar um bewegte Bilder zu übertragen. Die Anzeigeeinheit der Mobilstation selbst, die aufgrund von Tragbarkeitsanforderungen klein ist, ist nicht immer die bestmögliche. Es ist ebenso möglich, mit hochentwickelten Mobilstationen hochqualitative Audiosignale, sogar Musik, zu empfangen. Der kleine Lautsprecher eine Mobilstation kann für diesen Zweck etwas beschränkt sein, besonders wenn es mehrere Zuhörer gibt. Die Fähigkeit einer Mobilstation, empfangene AV-Informationen zu speichern, ist ebenso sehr beschränkt. Dennoch wäre es in manchen Situationen wünschenswert, in der Lage zu sein, über eine Mobilstation empfangene Informationen zu speichern, ohne auf die Datenspeicherungskapazität der Mobilstation beschränkt zu sein.
  • Die Patentanmeldungs-Veröffentlichung EP 804012 A2 stellt ein Verfahren vor, bei dem eine Mobilstation verwendet werden kann, um die Identifikationsdaten eines Abonnenten von Bezahlfernseh-Informationen für ihr Fernsehgerät an den Sender der Informationen zu übertragen. Um kostenpflichtige Informationen zu liefern, ist es wesentlich, den Abonnenten der Informationen zuverlässig identifizieren zu können, und eine von einer Mobilstation bereitgestellte Rückmeldung bietet ein günstiges Mittel. Der PIN-Code der Mobilstation selbst kann verwendet werden, um den Abonnenten zu identifizieren. Um jedoch das Verfahren nutzen zu können, muss eine Verbindung zwischen der Mobilstation und dem Fernsehgerät aufgebaut werden. Eine solche Verbindung kann eine spezielle Anpassung der Fernsehgeräte erforderlich machen, damit sie mit einer Mobilstation zusammenarbeiten können. Eine solche Anpassung würde zusätzliche Kosten und Kompatibilitätsprobleme zwischen Geräten verursachen, die von verschiedenen Herstellern hergestellt werden. Zusätzlich macht es eine Verbindung zu einem Fernsehgerät über ein Kabel erforderlich, dass ein Kabel sowohl mit der Mobilstation als auch dem Fernsehgerät verbunden ist, bevor das Verfahren verwendet wird. In diesem Fall muss der Benutzer die Mobilstation zumindest für eine Weile mit dem Fernsehgerät verbunden lassen, und die Mobilstation kann vor Ort vergessen werden, wenn der Benutzer das Fernsehgerät verlässt. Im schlimmsten Fall könnte so eine Situation eine Möglichkeit zum Missbrauch durch Dritte bieten, wenn die Verbindung offen gelassen bzw. vergessen wird.
  • US 5748238-A offenbart eine Videokamera mit einem VTR zum Aufnehmen/Abspielen von Bildern, die mit einer Kamera/VTR-Station kommuniziert, welche mittels einer optoelektronischen Verbindung mit einem Fernsehgerät verbunden ist.
  • EP0710017A2 offenbart ein speziell angepasstes Rundfunk-TV-Gerät, welches einen zusätzlichen Empfänger umfasst, um Daten von einem tragbaren Computer zu empfangen und auf dem TV anzuzeigen. Der zusätzliche Empfänger kann eine Modifikation eines bestehenden IR-Fernsteuerungs-Empfängers sein. Das TV-Gerät kann auch einen Sender umfassen, um eine Zwei-Wege-Verbindung aufzubauen, und Verarbeitungs- und Speichereinrichtungen für den Computer bereitstellen.
  • WO 98126389 offenbart ein Einbruch-Warn- und Schutzsystem mit einer Fernseh-Vorrichtung für alleinstehende Häuser, Wohnblocks und Geschäftsgelände allgemein, das ein oder mehrere elektronische Einheiten umfasst, fernsendet, mit Mikro-Telekameras ausgestattet ist, in den inneren und äußeren Bereichen, die bewacht werden sollen, platziert wird, egal ob mit verschiedenen Diensten wie Straßenlampen, Glühbirnen, Türklingelanlagen verbunden oder nicht, und eine empfangende elektronische Einheit, die mit dem Bildschirm eines Fernsehgeräts oder eines Computers oder mit einem Videorekorder oder ähnlichem verbunden ist, wobei jede Ferneinheit automatisch das Bild einer Person, die innerhalb des Arbeitsbereichs der Telekamera vorbeigeht, an die lokale Einheit sendet, die es an die Bildschirme oder an eine Videokassette des Videorekorders überträgt, wo die Bilder, die auf den Bildschirmen vorhanden sind oder die aufgenommen werden, durch das Bild der Person ersetzt werden, wobei die Geräte für diesen Zweck eingeschaltet werden, wenn sie zur benötigten Zeit abgeschaltet sind. Es ist gezeigt, dass die lokale Einheit mit einem Kabel mit einem TV verbunden ist und dass sie über Funk mit den entfernten Einheiten verbinden kann.
  • Es wurde nun ein Adapter erfunden, mittels dem eine externe Vorrichtung, z.B. eine Mobilstation, mit einem Fernsehgerät so verbunden werden kann, dass das Fernsehgerät als eine Anzeige der externen Vorrichtung verwendet werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Kopplungsvorrichtung wie in Anspruch 1 festgelegt bereitgestellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein System wie in Anspruch 12 festgelegt bereitgestellt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Koppeln einer externen Vorrichtung an ein Fernsehgerät wie in Anspruch 14 festgelegt bereitgestellt. Die externe Vorrichtung kann z.B. eine Mobilstation, ein elektronisches Spiel, eine PDA-Vorrichtung, ein tragbarer Computer oder eine Videokamera sein.
  • Eine TV-Vorrichtung bzw. ein Fernsehgerät bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Vorrichtung, die in der Lage ist, ein TV-Signal zu empfangen, wie ein Fernsehempfänger, ein TV-Projektor (eine Vorrichtung zum projizieren eines TV-Bilds auf einen Schirm) und/oder ein Videorekorder.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass eine externe Vorrichtung, z.B. eine Mobilstation, mit einem Fernsehgerät bzw. einer Fernsehvorrichtung unter Verwendung des offenen LPRF-Standards gekoppelt sein kann, wobei in diesem Fall die Kopplung bzw. die Verbindung unabhängig von Fabrikat und Modell der externen Vorrichtung einfach erreicht werden kann, indem ein leicht tragbarer Adapter verwendet wird, der schnell von einem gewöhnlichen Verbraucher bzw. Benutzer installiert werden kann. Aufgrund der Eigenschaften von Funkwellen ist die Verbindung auch unempfindlich gegen kleinere Hindernisse und wird selbst dann funktionieren, wenn es keine Sichtlinie zwischen der externen Vorrichtung und dem Adapter gibt, d.h. wenn der Adapter sich hinter dem Fernsehgerät befindet. Vorzugsweise ist der Adapter dazu eingerichtet, einen SCART-Stecker und die dafür charakteristische schnelle Austast-Funktion zu verwenden, welche dem Adapter ermöglicht, wenn er Informationen von einer externen Vorrichtung empfängt, automatisch das Fernsehgerät zu zwingen, die von dem Adapter gelieferten Informationen anzubieten bzw. darzustellen. Der Adapter kann auch verwendet werden, um Informationen von dem Fernsehgerät an eine externe Vorrichtung zu empfangen. Z.B. können Werbung oder andere Informationen von Text-Fernseher an der externen Vorrichtung empfangen werden. Die Text-Fernseh-Informationen sind bereits in digitaler Form. Als ein Vorteil der LPRF-Verbindung kann eine solche Informations-Übertragungs-Verbindung leicht für z.B. eine Mobilstation eingerichtet werden, denn wenn der Benutzer in der Nähe des Fernsehgeräts ist, ist auch seine persönliche Mobilstation in der Nähe des Fernsehgeräts. Eine LPRF-Verbindung gestattet eine Kommunikation zwischen einer externen Vorrichtung und einem Fernsehgerät selbst dann, wenn sie nicht mit Kabeln verbunden sind und keine direkte Sichtverbindung oder eine geeignete Reflexion z.B. von einer Wand aufweisen. Der Benutzer kann auch z.B. seine Mobilstation am Gürtel lassen, befestigt an einem Gürtelclip, wobei dann keine Gefahr besteht, dass die Mobilstation zurückgelassen wird, wenn der Benutzer den Ort später verlässt.
  • Vorzugsweise ist der Adapter auch so eingerichtet, dass er einen Verbinder zu einer externen Programmquelle aufweist, wie ein Videorekorder (VCR) und/oder eine Videokamera, um den Adapter für das damit verbundene Fernsehgerät transparent zu machen und es dem Fernsehgerät zu gestatten, eine externe Programmquelle normal zu nutzen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde der Adapter so eingerichtet, dass er einen Infrarot-Anschluss umfasst, um es z.B. einem tragbaren Computer oder einer Videokamera, die dem IrDA-Standard (Infrared Data Association) entspricht, zu ermöglichen mit einem Fernsehgerät verbunden zu werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Adapter Mittel, um Informationen zu einem TV-Bild, das gleichzeitig dargestellt wird, hinzuzufügen oder damit zu mischen, z.B. ähnlich wie die Mischfunktion des Text-Fernsehens bzw. Teletexts.
  • In einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde der Adapter in eine Ladevorrichtung einer externen Vorrichtung (z.B. einer Mobilstation) integriert, wobei dann der Benutzer nur die externe Vorrichtung und die Ladevorrichtung mit sich führen muss, um in der Lage zu sein, ein Fernsehgerät als ein AV-Endgerät der externen Vorrichtung zu verwenden.
  • Die Erfindung wird im folgenden ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und unter Verwendung einer Mobilstation als ein Beispiel für eine externe Vorrichtung erklärt, wobei
  • 1 ein Diagramm eines Systems gemäß der Erfindung ist;
  • 2 ein Diagramm eines Datentransfers in einem System gemäß der Erfindung ist;
  • 3 ein Blockdiagramm der Struktur eines LPRF-Verbindungsmoduls gemäß der Erfindung zum Verbinden mit einem SCART-Stecker ist;
  • 4 ein Blockdiagramm der Struktur eines LPRF-Verbindungsmoduls gemäß der Erfindung zum Verbinden mit einem Antennenstecker ist;
  • 5 ein Blockdiagramm der Struktur eines kombinierten LPRF-Verbindungsmoduls und einer Mobilstation-Ladevorrichtung gemäß einer dritten Umsetzung der Erfindung ist.
  • 1 stellt ein System gemäß der Erfindung dar, welches eine Mobilstation MS, einen Fernsehempfänger TV, einen Videorekorder VCR und einen Adapter oder ein Verbindungsmodul M1 umfasst. Der TV und der VCR des Systems sind gewöhnliche Vorrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Hier wurde ein Verbindungsmodul M1, das zum Koppeln einer Mobilstation an ein Fernsehgerät über eine LPRF-Verbindung verwendet werden kann, zwischen ein TV und einen VCR geschalten, die miteinander mittels einer SCART-Verbindung verbunden sind. Das Verbindungsmodul umfasst einen ersten SCART-Ausgang SC1 und einen ersten SCART-Eingang SC2. Der TV umfasst einen zweiten SCART-Eingang SC3 und der VCR umfasst einen zweiten SCART-Ausgang SC4. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise umfasst das Verbindungsmodul auch eine flexible Erweiterung CL1, um lösbar an dem zweiten SCART-Eingang SC3 angeschlossen zu werden. Alternativ kann ein kraftschlüssiges Verbindungsmittel verwendet werden, um das Verbindungsmodul zu befestigen, indem der erste SCART-Ausgang so hergestellt wird, dass er eng bzw. genau auf/in den zweiten SCART-Eingang passt. Das Verbindungsmodul ist mit dem Fernsehempfänger durch den zweiten SCART-Eingang unter Verwendung des ersten SCART-Ausgangs gekoppelt. Der Zweck des ersten SCART-Eingangs ist es, die Verwendung einer externen AV-Vorrichtung zu ermöglichen, wie z.B. einem Videorekorder VCR mit dem Fernseher (TV) durch gemeinsames Benutzen von SC3 mit dem VCR Damit muss der Benutzer nicht angewiesen werden, das Verbindungsmodul abzulösen und den zweiten SCART-Ausgang des VCR anstelle des Verbindungsmoduls anzuschließen, um z.B. ein Videobild betrachten zu können. Das Verbindungsmodul umfasst eine Antenne ANT1, die es ermöglicht, mit der Mobilstation MS zu kommunizieren. Die Antenne wurde so gezeichnet, dass sie auf dem Modul hervorsteht, doch vorzugsweise ist sie innerhalb des Moduls M1 integriert. Die Mobilstation ist eine Mobilstation, vorzugsweise eine digitale Mobilstation, wie ein GSM-Telefon, mit LPRF-Verbindungsmitteln. Die Mobilstation umfasst eine Anzeige DPL, eine Tastatur KBD und eine Antenne ANT2 zusammen mit einem LPRF-Teil BB, der eine LPRF-Antenne ANT3 umfasst, welche die Mobilstation verwendet, um Informationen, z.B. Text und/oder Grafiken, die auf dem Bildschirm des TV angezeigt werden sollen, über eine LPRF-Verbindung an das Verbindungsmodul zu senden. Vorzugsweise wurde die LPRF-Antenne ANT3 innerhalb der Mobilstation integriert. Anstelle eines TV kann die Mobilstation mittels dem Verbindungsmodul z.B. mit einem TV-Projektor oder einem Videorekorder verbunden werden. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, mehrere Stunden von auf einer Mobilstation empfangenen Bildern und/oder Ton zu speichern.
  • 2 ist ein Diagramm des Datentransfer in einem System gemäß der Erfindung. Das System umfasst ein Datentransfernetz N/W, mit dem die Mobilstation MS z.B. durch die Basisstationen unter Verwendung der Funkverbindung L900 kommuniziert, z.B. auf dem Frequenzband von etwa 900 MHz oder 1800 MHz. Die Mobilstation kommuniziert mit dem Verbindungsmodul auf einer LPRF-Verbindungsfrequenz, die z.B. 2400 MHz sein kann. Das Verbindungsmodul M1 wiederum wurde mit dem Fernseher durch seinen SCART-Stecker verbunden und überträgt Informationen an den TV über den SCART-Stecker.
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Aufbaus eines Verbindungsmoduls gemäß der Erfindung zum Anbringen an einem SCART-Stecker. Das Verbindungsmodul umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit CPU, die den Betrieb des Verbindungsmoduls steuert. Das Verbindungsmodul umfasst einen ersten SCART-Stecker SC1, um Audio- und Videoinformationen an das Fernsehgerät zu liefern und vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, einen zweiten SCART-Stecker SC2, um externe Audio- und Videoinformationen zu empfangen. Natürlich umfasst das Verbindungsmodul auch einen LPRF-Funkblock BB2, der in diesem Beispiel ein Bluetooth-Standard-konformer Block zur Kommunikation mit einer LPRF-Verbindung RFC ist. Der Block BB2 wird durch die CPU gesteuert. Die CPU-Betriebsanweisungen, d.h. das Programm, wurden vorzugsweise in einem Flash-Speicher F1 gespeichert, wo die CPU sie lesen kann und der optional verwendet werden kann, um Konfigurationsdaten zu speichern. Optional kann das Verbindungsmodul auch in Verbindung mit der zentralen Verarbeitungseinheit einen Infrarot-Port REMC umfassen, um Fernsteuerung oder Informationen zu empfangen, die über IR übermittelt werden. Um den Text und/oder Graphiken, die von dem Verbindungsmodul empfangen wurden, auf ein RGB-Signal anzupassen, umfasst das Verbindungsmodul eine Graphik-Erzeugungseinrichtung GG, die unter Verwendung des Anzeigespeichers DR die Informationen, die von dem Prozessor übermittelt wurden, in RGB-Format aufbaut. Um die Verbindung des empfangenen SCART-Steckers zu überbrücken und neu aufzubauen, umfasst das Verbindungsmodul einen Tonschalter SS (sound switch), der von dem Block AD (Audio-Decoder) gesteuert wird, welcher als Dekoder für das über die LPRF-Verbindung empfangene Audiosignal fungiert. AD ermöglicht es, dass die Audiodaten erst in dem Verbindungsmodul dekodiert werden, doch alternativ kann der AD auch weggelassen werden, wobei dann die MS das Audiosignal an das Modul in einer bereits dekodierten Form übertragen muss. Wenn Ton, d.h. Sprache, von der Mobilstation über die LPRF-Verbindung empfangen wird, der über die Lautsprecher des Fernsehgeräts abgespielt werden soll, trennt der Tonschalter, gesteuert durch ein von der CPU gesendetes Signal STATC, den externen Audio-Stecker SC2 von SC1 und verbindet AD anstelle von SC2, um ein Audiosignal (z.B. Sprache, Musik oder eine Warnung oder Spielgeräusche, die von der Mobilstation erzeugt werden) über SCI an das Fernsehgerät zu übertragen. Ebenso umfasst das Verbindungsmodul einen Videoschalter VS, der die Videoverbindung von SC2 von SC1 trennt und die GG mit SC1 verbindet, wenn die GG einen Trennbefehl an VS ausgibt. In diesem Fall gibt die GG ein RGB-Signal an SC1 über den Videoschalter, und ein RGB-Synchro-Signal SYNC an Videosignal VIDEO1. Das Tonsignal SS übermittelt das Tonsignal SOUND1 an SC1. Wenn SC2 ein erstes Zustandssignal STAT1 empfängt, das den Eingang eines externen SCART-Signals von z.B. einem Videorekorder signalisiert, übermittelt der VS vorzugsweise ein zweites Zustandssignal STAT2, das dem ersten Zustandssignal STAT1 an SC1 entspricht, wenn die TV-Vorrichtung keine von der Mobilstation bereitgestellten Informationen darstellen oder speichern soll bzw. muss. Um das von einer mit einer TV-Vorrichtung verbundenen Mobilstation gesendete Bild wiederzugeben, verwendet der Schalter vorzugsweise ein schnelles Austastsignal FB (fast blanking), das bei SCART-Verbindungen häufig verwendet wird, um die TV-Vorrichtung dazu zu bringen, das Bild anzuzeigen. Ein schnelles Austastsignal ist eine Spannungserhöhung in Pin 8 (Zustandssteuerung) eines SCART-Steckers auf über 2,5 Volt. Vorzugsweise ist der Videoschalter dazu eingerichtet, ein Videosignal VIDEO2 (z.B. ein Komposit-Signal) eines eingestellten Kanals von den Empfangsschaltungen der TV-Vorrichtung zu empfangen und Synchronisierungs-Informationen von VIDEO2 an die Graphik-Erzeugungseinrichtung GG zu übermitteln. Vorzugsweise umfasst das Verbindungsmodul auch einen Text-TV-Block TT, der mit dem VS und der CPU verbunden ist. Der TT empfängt von dem VS ein VIDEO2-Signal und trennt digitale Informationen aus VIDEO2 für die CPU zum weiterleiten über BB2 und RFC an MS.
  • Die Wirkung des schnellen Austastsignals ist tatsächlich schnell, und es kann verwendet werden, um ein RGB-Signal in ein TV-Bild einzumischen, z.B. um eine kleine Nachricht „Sie haben eine Nachricht" in den oberen Rand des Bilds einzublenden. In diesem Fall gibt der VS eine Synchronisierung SYNC an die Graphik-Erzeugungseinrichtung GG aus, und die GG wird auf das Video des eingehenden TV-Video-Signals synchronisiert, wobei an diesem Punkt ein video-synchronisiertes RGB zu dem RGB-Signal des TV-Bilds hinzugefügt wird. Wenn das TV-Video-Signal von z.B. einem VCR auf SC2 empfangen wird, wird ein RGB-Signal, das von GG erzeugt und dem zu dem TV-Bild hinzuzufügenden Bild entspricht, zu dem von dem VCR gelieferten RGB-Signal hinzugefügt. Wenn also die TV-Vorrichtung auf einen Kanal eingestellt ist, der dem VCR entspricht, übermittelt VIDEO2 eine Synchronisierung des Videosignals des VCR, VIDEO1, an die GG über den VS, und GG synchronisiert ein von GG erzeugtes RGB-Signal, das zu dem von SC2 empfangenen RGB-Signal hinzugefügt werden soll. Dann gibt GG ein synchronisiertes RGB-Signal an den VS aus, der das von GG erzeugte RGB mit dem von SC2 empfangenen RGB kombiniert und das kombinierte RGB an SC1 ausgibt. Das Verbindungsmodul umfasst vorzugsweise auch einen Videokamera-Eingang VIDC, um eine Videokamera an das Verbindungsmodul anzuschließen. Das Verbindungsmodul kann eingerichtet sein, durch eine externe Fernsteuerungseinheit unter Verwendung von Infrarotstrahlen gesteuert zu werden (z.B. ein- oder ausgeschaltet), oder alternativ kann seine Steuerung mit einer LPRF-Verbindung unter Verwendung einer Mobilstation realisiert sein. Das Verbindungsmodul umfasst eine interne Energiequelle (eine Batterie) oder einen Stecker PSC für eine externe Energiequelle, um die für seinen Betrieb notwendige Energie zu erhalten.
  • 4 ist ein Diagramm der Struktur eines LPRF-Verbindungsmoduls gemäß der Erfindung zum Verbinden mit einem Antennenstecker, wobei das Diagramm die für eine Erklärung der vorliegenden Erfindung relevanten Teile zeigt. Die Struktur des Moduls ist ansonsten der des in 3 dargestellten Verbindungsmoduls ähnlich, doch hier wird das von der Graphik-Erzeugungseinrichtung kommende Muster in Block 41 auf ein TV-Signal mit einer geeigneten Codierung codiert (z.B. PAL, SECAM oder NTSC). Das codierte Videosignal wird an einen RF-Modulator an Block 42 geliefert, wo ein eventuelles Signal SOUND1 von dem Audiodekoder AD damit kombiniert wird. Vorzugsweise leitet der RF-Modulator das in der Antennenverbindung empfangene Antennensignal unverändert an die Fernsehvorrichtung weiter, reserviert aber einen Kanal, um Informationen zu präsentieren, die von einer Mobilstation kommen, zumindest dann, wenn er ein kodiertes Videosignal empfängt.
  • Sowohl das Verbindungsmodul in 3 als auch das in 4 können eingerichtet sein, z.B. einen Spannungsanschluss von 3.3 V oder 5 V zu verwenden. Die Energieversorgung des Verbindungsmoduls PSC kann z.B. durch eine Batterie oder eine Netzvorrichtung, die an dem Verbindungsmodul angeschlossen ist, eingerichtet sein.
  • 5 stellt die Struktur eines kombinierten LPRF-Verbindungsmoduls und einer Mobilstation-Ladevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Die Vorrichtung umfasst ein Verbindungsmodul M1, z.B. das in 3 dargestellte, eine Energieversorgung PS (z.B. ein Transformator oder ein Spannungswandler) und eine Ladesteuerungsblock CHC. Die SCART-Stecker SC1 und SC2 von M1 sind vorzugsweise an den Enden flexibler Kabel angeordnet, so dass die Vorrichtung z.B. auf einem TV platziert werden kann. Die PS umfasst einen Eingang ACIN für die Netzspannung, und der CHC umfasst einen Ausgang BC1 für eine Mobilstationsbatterie oder eine Mobilstation. Wenn die Vorrichtung zum Beispiel zwischen einen TV und einen Videorekorder gekoppelt wird, erhält die Vorrichtung ihre Betriebsspannung von dem Hauptnetz, gewandelt von der PS. Der CHC steuert das Laden einer Mobilstationsbatterie, die an die Vorrichtung angeschlossen ist, wenn nötig. Vorzugsweise, wenn auch nicht notwendigerweise, kann die Vorrichtung eingerichtet sein, ihre Betriebsspannung von einer Mobilstationsbatterie zu erhalten, die mit der Vorrichtung über BC1 verbunden ist, wobei dann die Vorrichtung auch betrieben werden kann, wenn keine freien Netzsteckdosen in der Nähe des TV-Geräts vorhanden sind. Ebenso umfasst die Vorrichtung vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise eine Energiespartechnologie, um die unnötigen Funktionen des Verbindungsmoduls abzuschalten, bis sie z.B. beim Empfang einer Anregung von der Mobilstation durch die LPRF-Verbindung aktiviert werden. Damit kann die Betriebsdauer der Vorrichtung verlängert werden, und eine verlängerte Funktionsdauer wird möglich gemacht, wenn die Vorrichtung mit einer Batterie und nicht mit Netzspannung betrieben wird.
  • Dies war eine Vorstellung der Umsetzung und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Hilfe von Beispielen. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend aufgeführten Einzelheiten der Ausführungsformen beschränkt ist, und dass die vorliegende Erfindung in einer anderen Form realisiert werden kann, ohne von den Eigenschaften der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorgestellten Ausführungsformen sollten als beleuchtend und nicht als einschränkend verstanden werden. Damit sind die Umsetzung und Verwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung tatsächlich nur durch die beigefügten Patentansprüche beschränkt. Z.B. kann die oben beschriebene Energiespartechnologie auch auf die Verbindungsmodule in 3 und 4 angewendet werden. Entsprechen kann anstelle von LPRF, wo das Funksignal 2,4 GHz ist und die Reichweite etwa 10 m, eine WLAN (Wireless Local Area Network)-Verbindung verwendet werden, die eine weitere Kurzstrecken-Funkverbindung mit einer Reichweite von bis zu 100 m ist. Somit gehören auch verschiedene Implementierungsalternativen, die durch die Ansprüche definiert sind, sowie äquivalente Implementierungen zum Bereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (14)

  1. Kopplungsvorrichtung (M1) zum Verbinden einer externen Vorrichtung (MS) mit einem Fernsehgerät (TV), wobei das Fernsehgerät einen ersten Eingang (SC3) aufweist, um ein bestimmtes externes Informationssignal in einem bestimmten ersten Format zu empfangen, und wobei die externe Vorrichtung über eine Entfernung von der Kopplungsvorrichtung hinweg benutzbar ist, wobei die Kopplungsvorrichtung umfasst: Funkkommunikationsmittel (BB2) zum Empfangen von Informationen von der externen Vorrichtung (MS); Mittel (AD, CPU, GG, 41, 42) zum Umwandeln von empfangenen Informationen in ein Informationssignal in einem ersten Format; und einen ersten Ausgang (SC1) zum Zuführen des Informationssignals in dem ersten Format an den ersten Eingang (SC3) des Fernsehgeräts, wobei der erste Ausgang unabhängig von Fabrikat und Modell des Fernsehgeräts ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Funkkommunikationsmittel angepasst sind, um Bild- und/oder Audiosignale in dem Informationssignal von der externen Vorrichtung über einen offenen Niedrigleistungsfunkfrequenz (LPRF)-Standard zu empfangen, unabhängig von Fabrikat und Modell der externen Vorrichtung, und dass die Kopplungsvorrichtung umfasst: Mittel zum Steuern der Kopplungsvorrichtung mit der LPRF-Verbindung unter Verwendung der externen Vorrichtung; und Mittel, um dem Fernsehgerät entsprechende Audio- und/oder Videosignale in dem ersten Format über den ersten Ausgang unter Verwendung eines SCART-Steckers bereitzustellen, um das Fernsehgerät als eine zusätzliche Anzeige und/oder einen zusätzlichen Lautsprecher für die externe Vorrichtung bereitzustellen, wenn die Kopplungsvorrichtung mit dem Fernsehgerät und der externen Vorrichtung verbunden ist.
  2. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung einen zweiten Eingang (SC2) zum Empfangen eines externen Bildsignals umfasst, welches an das Fernsehgerät über den ersten Ausgang weitergeleitet werden soll, wenn das Fernsehgerät nicht Informationen, die von der externen Vorrichtung (MS) bereitgestellt werden, darstellen oder speichern muss.
  3. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung einen Audiodecoder (AD) umfasst, um ein Audiosignal aus den von der externen Vorrichtung (MS) über LPRF empfangenen Informationen zu dekodieren.
  4. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung Schaltmittel (SS, VS) umfasst, um ein Signal zu trennen, welches aus dem ersten Ausgang in den zweiten Eingang eingeht, wenn die Kopplungsvorrichtung mit der externen Vorrichtung kommuniziert, und um das Signal zu verbinden, welches aus dem ersten Ausgang in den zweiten Eingang eingeht, wenn die Kopplungsvorrichtung nicht mit der externen Vorrichtung kommuniziert.
  5. Kopplungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Vorrichtung batteriebetrieben ist, und die Kopplungsvorrichtung Mittel (PS, CHC) umfasst, um eine Batterie der externen Vorrichtung aufzuladen.
  6. Kopplungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung umfasst: Mittel (VIDEO2, VS, TT, CPU) zum Empfangen einer zweiten Information von einer Fernsehprogrammquelle; und Mittel (BB2) zum Senden der zweiten Information über eine Kurzstreckenfunkverbindung (RFC) an die externe Vorrichtung.
  7. Kopplungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung durch Koppeln des ersten Ausgangs mit dem ersten Eingang mittels einer lösbar befestigbaren kraftschlüssigen Verbindung mit dem Fernsehgerät verbindbar ist.
  8. Kopplungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) umfasst, die angepasst ist, um den Betrieb der Kopplungsvorrichtung zu steuern.
  9. Kopplungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung eingerichtet ist, ihre Betriebsspannung von einer Batterie einer externen Vorrichtung zu erhalten, die mit der Kopplungsvorrichtung verbunden ist.
  10. Kopplungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung Mittel umfasst, um die Kopplungsvorrichtung zu steuern, einschließlich einem Ein- und Ausschalten der Kopplungsvorrichtung, mit der LPRF-Verbindung unter Verwendung der externen Vorrichtung.
  11. Kopplungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkkommunikationsmittel (BB2) eine integrierte Antenne zum Empfangen von Informationen von der externen Vorrichtung umfassen.
  12. System, umfassend eine externe Vorrichtung (MS), ein Fernsehgerät (TV), und eine Kopplungsvorrichtung (M1), wobei das Fernsehgerät einen ersten Eingang (SC3) aufweist, der unabhängig von Fabrikat und Modell des Fernsehgeräts ist, um ein externes Informationssignal in einem ersten Format zu empfangen; wobei die externe Vorrichtung (MS) einen Funksender (BB1) umfasst, um ein Informationssignal in einem zweiten Format zu senden; wobei die Kopplungsvorrichtung (M1) umfasst: Funkkommunikationsmittel (BB2) zum Empfangen des Informationssignals in dem zweiten Format von der externen Vorrichtung über eine Entfernung hinweg; Mittel (AD, CPU, GG, 41, 42) zum Umwandeln von empfangenen Informationen in dem zweiten Format in ein Informationssignal in dem ersten Format; und einen ersten Ausgang (SC1) zum Zuführen des Informationssignals in dem ersten Format an den ersten Eingang (SC3) des Fernsehgeräts, wobei der erste Ausgang unabhängig von Fabrikat und Modell der Fernsehvorrichtung ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Funkkommunikationsmittel (BB2) angepasst sind, Bild- und/oder Audiosignale in dem Informationssignal von der externen Vorrichtung über einen offenen Niedrigleistungs-Funkfrequenz-(LPRF)-Standard zu empfangen, unabhängig von Fabrikat und Modell der externen Vorrichtung, und die Kopplungsvorrichtung umfasst: Mittel zum Steuern der Kopplungsvorrichtung mit der LPRF-Verbindung unter Verwendung der externen Vorrichtung; Mittel zum Bereitstellen eines jeweiligen Audio- und/oder Videosignals in dem ersten Format an das Fernsehgerät über den ersten Ausgang unter Verwendung eines SCART-Steckers, um das Fernsehgerät als eine zusätzliche Anzeige und/oder einen zusätzlichen Lautsprecher für die externe Vorrichtung bereitzustellen, wenn die Kopplungsvorrichtung mit dem Fernsehgerät und der externen Vorrichtung verbunden ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung eine nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 11 definierte Kopplungsvorrichtung ist.
  14. Verfahren zum Koppeln einer externen Vorrichtung (MS) mit einem Fernsehgerät (TV) mittels einer Kopplungsvorrichtung (M1), welche einen ersten Ausgang (SC1) umfasst, wobei der erste Ausgang unabhängig von Fabrikat und Modell des Fernsehgeräts ist, wobei das Fernsehgerät einen ersten Eingang (SC3) enthält, der unabhängig von Fabrikat und Modell des Fernsehgeräts ist und fähig ist, ein externes Informationssignal zur Darstellung durch das Fernsehgerät zu empfangen, wodurch die Kopplungsvorrichtung (M1) mit dem ersten Eingang (SC3) des Fernsehgeräts verbindbar ist, umfassend: Empfangen von Informationen von der externen Vorrichtung über eine Entfernung von der Kopplungsvorrichtung hinweg durch Funkkommunikationsmittel (BB2); Umwandeln der empfangenen Informationen in ein Format, das für einen Eingang des Fernsehgeräts geeignet ist; und Zuführen der umgewandelten Informationen an den ersten Eingang zur Darstellung durch das Fernsehgerät (TV), wobei der erste Ausgang unabhängig von Fabrikat und Modell des Fernsehgeräts ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter umfasst: Empfangen von Bild- und/oder Audiosignalen in dem Informationssignal von der externen Vorrichtung über einen offenen Niedrigleistungsfunkfrequenz(LPRF)-Standard, unabhängig von Fabrikat und Modell der externen Vorrichtung, und Steuern der Kopplungsvorrichtung mit der LPRF-Verbindung unter Verwendung der externen Vorrichtung; Bereitstellen eines entsprechenden Audio- und/oder Videosignals in dem ersten Format an das Fernsehgerät über den ersten Ausgang unter Verwendung eines SCART-Steckers, um das Fernsehgerät als eine zusätzliche Anzeige und/oder einen zusätzlichen Lautsprecher für die externe Vorrichtung bereitzustellen, wenn die Kopplungsvorrichtung mit dem Fernsehgerät und der externen Vorrichtung verbunden ist.
DE60028292T 1999-06-07 2000-06-02 Adapter und Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer mobilen Vorrichtung und einem Fernsehapparat Expired - Fee Related DE60028292T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI991299A FI107493B (fi) 1999-06-07 1999-06-07 Tiedonsiirtosovitin ja menetelmä tiedon siirtämiseksi
FI991299 1999-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028292D1 DE60028292D1 (de) 2006-07-06
DE60028292T2 true DE60028292T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=8554824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0001059809T Pending DE00660105T1 (de) 1999-06-07 2000-06-02 Adapter und Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer mobilen Vorrichtung und einem Fernsehapparat
DE60028292T Expired - Fee Related DE60028292T2 (de) 1999-06-07 2000-06-02 Adapter und Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer mobilen Vorrichtung und einem Fernsehapparat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0001059809T Pending DE00660105T1 (de) 1999-06-07 2000-06-02 Adapter und Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer mobilen Vorrichtung und einem Fernsehapparat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060112414A1 (de)
EP (1) EP1059809B1 (de)
JP (1) JP2001045390A (de)
AT (1) ATE328442T1 (de)
DE (2) DE00660105T1 (de)
FI (1) FI107493B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2421775C (en) 2000-09-08 2013-03-12 Kargo Inc. Video interaction
US11204729B2 (en) 2000-11-01 2021-12-21 Flexiworld Technologies, Inc. Internet based digital content services for pervasively providing protected digital content to smart devices based on having subscribed to the digital content service
US11467856B2 (en) 2002-12-12 2022-10-11 Flexiworld Technologies, Inc. Portable USB device for internet access service
WO2002042896A1 (en) 2000-11-20 2002-05-30 Flexiworld Technologies, Inc. tOBILE AND PERVASIVE OUTPUT COMPONENTS
FI110046B (fi) * 2000-11-27 2002-11-15 Lasse Artturi Halttunen Menetelmä mobiilipuhelimen kuvan ja äänen siirtämiseksi tavalliseen analogiseen televisiovastaanottimeen matkapuhelinlisälaitteen avulla
DE10100648A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Alcatel Sa Informationsausgabe-Vorrichtung
US20020097408A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Chang William Ho Output device for universal data output
US7299007B2 (en) 2001-02-01 2007-11-20 Ack Venture Holdings, Llc Mobile computing and communication
GB0104120D0 (en) * 2001-02-20 2001-04-11 Pace Micro Tech Plc Remote control
WO2002097596A1 (fr) 2001-05-29 2002-12-05 Smartdata S.A. Ordinateur modulaire
DE10137787A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-27 Systemonic Ag Verfahren und Anordnung zur Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetz
US7027768B2 (en) 2001-10-12 2006-04-11 Bellsouth Intellectual Property Corporation Method and systems using a set-top box and communicating between a remote data network and a wireless communication network
EP1307062A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 Nokia Corporation Benutzerschnittstelle für die Übertragung von Videodaten von einem mobilen Endgerät zu einem externen Anzeigemittel
US20030126620A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Toshio Hayakawa Multimedia display system using display unit of portable computer, and signal receiver for television, radio, and wireless telephone
US7738914B2 (en) * 2002-02-26 2010-06-15 Nokia Corporation Method and device for adapting the configuration of an application of a mobile terminal to an accessible data connection
JP4081541B2 (ja) * 2002-03-11 2008-04-30 富士フイルム株式会社 撮像通信システム
KR20030082718A (ko) * 2002-04-18 2003-10-23 에스케이텔레텍주식회사 영상 외부 출력 장치를 장착한 이동통신단말기
US20030232593A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Nokia Corporation Digital data transfer through different communication paths
FR2842685B1 (fr) * 2002-07-22 2005-01-28 France Telecom Systeme d'acces au reseau internet a l'aide d'un terminal mobile umts et terminal mobile mis en oeuvre par ce systeme
KR100865279B1 (ko) * 2002-08-29 2008-10-27 엘지전자 주식회사 외부 디스플레이 장치에 디스플레이 가능한 이동통신 단말기
FI115883B (fi) * 2002-09-10 2005-07-29 Nokia Corp Menetelmä digitaalisessa matkaviestimessä, digitaalinen matkaviestin, sovellusohjelmisto sekä järjestelmä visuaalisen informaation esittämiseksi
US6990352B2 (en) 2002-10-03 2006-01-24 Nokia Corporation GPRS signaling via SMS messages
US7165224B2 (en) 2002-10-03 2007-01-16 Nokia Corporation Image browsing and downloading in mobile networks
US8000647B2 (en) 2002-10-11 2011-08-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Method using a set-top box and communicating between a remote data network and a wireless communication network
GB0224705D0 (en) * 2002-10-24 2002-12-04 Zarlink Semiconductor Ltd Digital television convertor
US7336925B2 (en) 2002-10-28 2008-02-26 Nokia Corporation Graphical indication of a proximately located device
US7908401B2 (en) 2002-12-12 2011-03-15 Flexiworld Technology, Inc. Method and device for wireless communication between computing devices
KR101029636B1 (ko) 2003-02-10 2011-04-15 포티온 테크놀로지스 게엠베하 텔레비전 수상기용 주변 장치
WO2004077829A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-10 Fidrix Ab Video conference system for mobile communication
CN107797953B (zh) 2003-04-11 2021-10-08 富意科技公司 一种可实现自动运行的集成电路存储设备或方法
SE527449C2 (sv) * 2003-05-14 2006-03-07 In View Ab Ett system och en anordning för mobilradiokommunikation
KR20050023640A (ko) * 2003-09-01 2005-03-10 엘지전자 주식회사 캠코더용 이동통신단말기를 이용한 동영상 저장장치 및 방법
KR20060133557A (ko) * 2004-01-08 2006-12-26 신세다이 가부시끼가이샤 어댑터, 카트리지, 컴퓨터 시스템 및 오락 시스템
CN101257598B (zh) * 2004-01-08 2010-06-23 新世代株式会社 适配器、卡盒、计算机系统以及娱乐系统
KR100606060B1 (ko) 2004-02-21 2006-07-26 삼성전자주식회사 휴대단말기의 데이터를 외부장치로 출력하는 장치 및 방법
CN1315036C (zh) * 2004-06-01 2007-05-09 联想(北京)有限公司 便携式设备视频转接装置及转接方法
US7957733B2 (en) 2004-07-16 2011-06-07 Sellerbid, Inc. Method and apparatus for multimedia communications with different user terminals
US7899492B2 (en) 2004-07-16 2011-03-01 Sellerbid, Inc. Methods, systems and apparatus for displaying the multimedia information from wireless communication networks
US20140071818A1 (en) 2004-07-16 2014-03-13 Virginia Innovation Sciences, Inc. Method and system for efficient communication
US7250983B2 (en) * 2004-08-04 2007-07-31 Trident Technologies, Inc. System and method for overlaying images from multiple video sources on a display device
CN100391243C (zh) * 2004-10-22 2008-05-28 夏新电子股份有限公司 具有蓝牙通讯功能的数字电视机
US20060103871A1 (en) 2004-11-16 2006-05-18 Erwin Weinans Methods, apparatus and computer program products supporting display generation in peripheral devices for communications terminals
EP1672940A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Sony Ericsson Mobile Communications AB Verfahren und System zum gemeinsamen Gebrauch von Mediendaten
US7474889B2 (en) 2005-08-30 2009-01-06 International Business Machines Corporation Informing wireless device users of incoming calls or pages in environments inhospitable for notification
US20070060054A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Wireless home communication system method and apparatus
KR100581057B1 (ko) * 2005-10-19 2006-05-16 (주)드림투리얼리티 무선 통신을 이용한 모바일 단말기와 외부디스플레이장치간의 모바일 인터페이스 장치
US20070093275A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Displaying mobile television signals on a secondary display device
JP4868835B2 (ja) * 2005-11-28 2012-02-01 キヤノン株式会社 通信経路の設定方法、通信装置、及びプログラム
FR2904909A1 (fr) * 2006-08-08 2008-02-15 Luis Nobre Utilisation d'un moyen de visualisation pour afficher des informations de proximite et privees et dispositif pour cette utilisation
DE102006039763B3 (de) * 2006-08-24 2008-01-10 Technotrend Ag Verfahren zur Funktionserweiterung von digitalen Fersehempfangsgeräten
US7852818B2 (en) * 2006-10-06 2010-12-14 Amimon Ltd Device, method and system of dual-mode wireless communication
KR100782019B1 (ko) 2006-10-27 2007-12-06 주식회사 한단정보통신 시리얼통신용 인터페이스를 구비한 시리얼 컨트롤 모듈, 그를 통해 통신하는 셋톱박스 및 그를 통한 셋톱박스의 통신 방법
TW200926785A (en) * 2007-12-05 2009-06-16 Sampo Corp Video-apparatus with image message/caption message function
KR100925513B1 (ko) * 2007-12-07 2009-11-05 서울시립대학교 산학협력단 컨텐츠 전환 장치
KR100935395B1 (ko) * 2007-12-07 2010-01-06 서울시립대학교 산학협력단 컨텐츠 전환 방법 및 이를 실현시키기 위한 프로그램을기록한 컴퓨터로 판독 가능한 기록 매체
US8051442B2 (en) * 2007-12-31 2011-11-01 Dish Network L.L.C. Methods and apparatus for presenting advertisements based on a location of a presentation device
FI20080277L (fi) * 2008-04-09 2009-10-10 Lh Comm Oy Menetelmä video-elokuvan tilaamiseksi matkapuhelimella ja sen siirtämiseksi TV-hen
US20110212777A1 (en) * 2008-04-17 2011-09-01 Power Digital Communications Co., Ltd. Game device enabling three-dimensional movement
GB2477151A (en) * 2010-01-26 2011-07-27 Michael Oluwaseun Bamidele Wireless transmission of audiovisual signals between a portable device and a television or video projector
CN102123255A (zh) * 2010-12-16 2011-07-13 深圳Tcl新技术有限公司 一种将电视屏幕作为移动终端显示屏的系统及方法
EP2571163A4 (de) * 2011-07-12 2014-11-19 Asahi Kasei Microdevices Corp Gleichstrom-spannungsausgangskreis und set-top-box

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565919A (en) * 1992-03-12 1996-10-15 Hitachi, Ltd. Video camera/VTR and camera station with opto-electronic link between camera/VTR and camera station
FI109496B (fi) * 1992-08-18 2002-08-15 Nokia Corp Laitteisto ja menetelmä digitaalisen infrapunavälitteisen tiedonsiirron järjestämiseksi radiopuhelinlaitteen perusosan ja toisen laitteen välillä
US5608606A (en) * 1994-06-14 1997-03-04 Apple Computer, Inc. Computer plug-in module and interconnection system for wireless applications
GB9421840D0 (en) * 1994-10-28 1994-12-14 Plessey Semiconductors Ltd Improvements in or relating to television receivers
FR2726720B1 (fr) * 1994-11-04 1997-01-03 Thomson Consumer Electronics Procede de detection de connexions de type peritel dans un reseau domotique
FI98028C (fi) * 1995-05-03 1997-03-25 Nokia Mobile Phones Ltd Datasovitin
US5835862A (en) * 1996-03-06 1998-11-10 Nokia Mobile Phones Ltd. Data adapter unit for infrared communications
US6202060B1 (en) * 1996-10-29 2001-03-13 Bao Q. Tran Data management system
DE19707908B4 (de) * 1997-02-27 2011-02-03 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zum Empfang von Nachrichten
US6097441A (en) * 1997-12-31 2000-08-01 Eremote, Inc. System for dual-display interaction with integrated television and internet content
US6219109B1 (en) * 1998-01-21 2001-04-17 Evolve Products, Inc. Remote control with direct TV operation
US20020057893A1 (en) * 1998-08-11 2002-05-16 Anthony Wood Digital recording and playback
US6530085B1 (en) * 1998-09-16 2003-03-04 Webtv Networks, Inc. Configuration for enhanced entertainment system control
US6209025B1 (en) * 1998-11-09 2001-03-27 John C Bellamy Integrated video system
US6625472B1 (en) * 1999-05-13 2003-09-23 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and method for connecting a cellular telephone to a universal serial bus
US6442375B1 (en) * 1999-07-14 2002-08-27 Ericsson Inc. Systems and methods for maintaining operation of a receiver co-located with a transmitter and susceptible to interference therefrom by desensitization of the receiver
FI110046B (fi) * 2000-11-27 2002-11-15 Lasse Artturi Halttunen Menetelmä mobiilipuhelimen kuvan ja äänen siirtämiseksi tavalliseen analogiseen televisiovastaanottimeen matkapuhelinlisälaitteen avulla

Also Published As

Publication number Publication date
FI107493B (fi) 2001-08-15
JP2001045390A (ja) 2001-02-16
DE60028292D1 (de) 2006-07-06
FI991299A (fi) 2000-12-08
EP1059809B1 (de) 2006-05-31
EP1059809A2 (de) 2000-12-13
US20060112414A1 (en) 2006-05-25
EP1059809A3 (de) 2003-01-02
DE00660105T1 (de) 2004-07-08
FI991299A0 (fi) 1999-06-07
ATE328442T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028292T2 (de) Adapter und Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer mobilen Vorrichtung und einem Fernsehapparat
DE60131023T2 (de) Verfahren zum transferieren von daten aus schirm und sprache eines mobiltelefons zu einem normalen analogen fernsehempfänger mit einem adapter
DE102006058540A1 (de) Telefonsystem mit Türklingel
DE69922645T2 (de) Mobiltelefon mit Kamera
DE60023575T2 (de) Bildanzeigesteuersystem und -verfahren
DE69721051T2 (de) System für bürobreitbandkommunikation unter verwendung von verdrillten telefonzweidrahtleitungen
DE69530991T2 (de) Peripheres videokonferenzsystem
US5602580A (en) Video communication controller using FM sideband transmission
DE10359202A1 (de) Multi-Handset-Telefonsystem
DE4321304A1 (de) Anlage zum Steuern und/oder Überwachen von Geräten
DE102005035465A1 (de) Videokameravorrichtung
DE2325681A1 (de) Vorrichtung zur durchgabe dringender mitteilungen bei draht-fernsehfunkanlagen
US20050190257A1 (en) High resolution graphics side channel in video conference
CN211352324U (zh) 多端视频会议应用系统
CN203070577U (zh) 移动式手术示教系统
DE202007012592U1 (de) Fernsehgerät, Fernsehbox und Vorrichtung zum Übertragen eines Multimedia-Datenstroms zu einem entfernten Gerät
US20060248567A1 (en) Signal transmission system and method
DE202006005483U1 (de) Hauskommunikationsanlage sowie Video-Wohnungsstation
DE10137787A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetz
DE102005051093B4 (de) Tonausgabesystem und Verfahren
DE19744056A1 (de) Videotelefonvorrichtung, Verfahren und System für Drahtleitungs-Audio- und Videokonferenzen und Telefongespräche
KR101969957B1 (ko) 포터블 통합 방송장비 컨트롤 시스템 및 이를 이용한 컨트롤 방법
DE60111742T2 (de) Geräte der Unterhaltungselektronik mit gemeinsamen Speicher
JPH01216684A (ja) モニタ付きインターホン装置の映像信号伝送方式
KR960033107A (ko) 영상통신시스템

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee