DE60028132T2 - Neue verwendung von phospholiden pflanzlichen und tierischen ursprungs in nahrungstherapie - Google Patents

Neue verwendung von phospholiden pflanzlichen und tierischen ursprungs in nahrungstherapie Download PDF

Info

Publication number
DE60028132T2
DE60028132T2 DE60028132T DE60028132T DE60028132T2 DE 60028132 T2 DE60028132 T2 DE 60028132T2 DE 60028132 T DE60028132 T DE 60028132T DE 60028132 T DE60028132 T DE 60028132T DE 60028132 T2 DE60028132 T2 DE 60028132T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phospholipids
oil
use according
fatty acids
rich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60028132T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028132D1 (de
Inventor
Yves Ponroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST RECH BIOLOG SA
INSTITUT DE RECHERCHE BIOLOGIQUE SA
Original Assignee
INST RECH BIOLOG SA
INSTITUT DE RECHERCHE BIOLOGIQUE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9540850&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60028132(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INST RECH BIOLOG SA, INSTITUT DE RECHERCHE BIOLOGIQUE SA filed Critical INST RECH BIOLOG SA
Publication of DE60028132D1 publication Critical patent/DE60028132D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028132T2 publication Critical patent/DE60028132T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/661Phosphorus acids or esters thereof not having P—C bonds, e.g. fosfosal, dichlorvos, malathion or mevinphos
    • A61K31/6615Compounds having two or more esterified phosphorus acid groups, e.g. inositol triphosphate, phytic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Biologie, insbesondere der Therapeutik und der Ernährung.
  • Die Erfindung bezieht sich ganz besonders auf die Verwendung von Phospholipiden natürlichen Ursprungs in Gestalt von diätetischen Präparaten oder in Gestalt von pharmazeutischen Verbindungen mit Wirkung auf den Gemütszustand, auf eine nervliche Ermüdung sowie auf die Aggressivität.
  • Die Erfindung hat speziell die Anwendung neuer Präparate oder Verbindungen zum Gegenstand, die dazu geeignet sind, einen Mangel an Fettsäuren vom Typus n-3 zu bekämpfen, und die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie einen aktiven Bestandteil von Phospholipiden tierischen Ursprungs enthalten, reicht an Docosahexaensäure (DHA), alleine oder zusammen mit pflanzlichen oder tierischen Ölen, reich an Fettsäuren der Fettreihe n-3, in Verbindung oder gemischt mit einem Bindemittel oder einem inerten, nicht toxischen Trägerstoff.
  • Mehrere epidemiologische Untersuchungen haben dazu beigetragen, nachzuweisen, dass die nervliche Ermüdung, die Aggressivität sowie die depressive Gemütslage von einem Mangel an Fettsäuren der Fettreihe n-3 begleitet werden, das heißt in der Hauptsache am DHA sowie dessen Vorläufer der Alpha-Linolsäure (J. R. HIBBELN, Dietary polyunsaturated fatty acids and depression, Am. J. Clin. Nutr. 62, 1-9 [1995]).
  • Im Gegensatz hierzu kann ein Überschuss an Fettsäuren der Fettreihe n-6, dargestellt durch Linolsäure (18:2 n-6) vorhanden in pflanzlichen Ölen und bei westlichen Völkern reichlich verwendet (Erdnuss-, Sonnenblumen- oder Maisöl), als Ausgang einer großen Anfälligkeit gegenüber täglichem Stress und Depressionen betrachtet werden. Demgemäß scheinen Gesellschaften, die große Mengen von an DHA sowie an Fettsäuren n-3 reichen Fischen verzehren, eine geringere Anfälligkeit gegenüber Depressionen zu haben. In Fischerdörfern Japans ist die Depression so gut wie nicht existierend. (K. HASEGAWA: The epidemiological study of depression in later life, J. Affect. Disord S1, p. 1-6 [1985]).
  • Eine weitere Studie hat gezeigt, dass die Anfälligkeit gegenüber Depressionen in den USA und Europa zehnmal größer ist, als in Taiwan. Dies kann sich aus der Tatsache erklären, dass einerseits der Westen wenig Fisch, aber eine große Menge pflanzlicher Öle verzehrt, die reich an n-6-Fettsäuren, aber arm an n-3-Fettsäuren sind (Maisöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl), und dass andererseits die Taiwan-Chinesen Fisch und an n-3 Fettsäuren reiches Sojaöl konsumieren. Siehe The changing rate of major depression: cross national comparaison, JAMA 268, 1098-3105 (1992).
  • Diese Erklärung wird bestärkt durch die Feststellung, dass Depressionen nach der Geburt begleitet sind von einem starken Abfall des Plasmatischen DHA-Verhältnisses (M. GITLIN: Psychiatric syndrome liked to reproductive function in women, Am. J. Psychiatry 46, 1413-1422 [1989]).
  • Außerdem haben die Autoren herausgefunden, dass die roten Blutkörperchen von depressiven Patienten einen geringen Gehalt an Fettsäuren der Fettreihe n-3 aufweisen (M. PEET: Depletion of Omega 3 fatty acid levels in red blood cell membranes of depressive patients, Biol. Psychiatry 43, 315-319 [1998]).
  • Eine Nahrungsmittelzufuhr von Fettsäuren n-3 in Gestalt von tierischen Phospholipiden, reich an DHA, kann somit eine der besten Ansätze für eine physiologische Behandlung der Depression sein (M. MAES: Fatty acids, Cytokine and Major depression, Biol. Psychiatry 43, 313-314 [1998]).
  • FR 2 721 516 B beschreibt neue Anwendungen eines Komplexes auf der Basis von Hirn-Phospholipiden, gewonnen aus Schweinehirn, bei der Therapie und bei der Ernährung, im Hinblick auf ein Kompensieren oder Verzögern von Alterungserscheinungen, besonders des mentalen Abbaus, der zerebralen Hypoxie sowie einer neurologischen Alterung.
  • In diesem Patent ist insbesondere die Anwendung von Phosphoglyceriden offenbart, gebunden in zwei Ketten von Fettsäuren, sei es in der Funktion eines Esters (Phosphoglyceride) oder in der Funktion eines Ethers (Plasmalogen).
  • Es wird dargelegt, dass die Gehirn-Phospholipide unter anderem die Eigenschaft haben, an Fettsäuren gebunden zu sein, deren Verteilung eine ganze besondere ist und sich unterscheidet von jener anderer Phospholipide, wie insbesondere jener von Soja.
  • Es wurde jetzt herausgefunden, dass die Hirn-Phospholipide bei Dosierungen deutlich unter den vorstehend beschriebenen eine neue Anwendung insbesondere im Bereich von Verhaltensstörungen, im Bereich von Störungen des Gemütszustandes sowie im Bereich von Gefühlsstörungen finden.
  • Diese Anwendungen betreffen somit nicht ältere Menschen, sondern vielmehr Menschen mittleren Alters (zwischen 30 und 60 Jahren, insbesondere zwischen 40 und 50 Jahren), die unter Gemütstörungen leiden, sowie junge Personen mit Hyperaktivitätssyndrom. In diesen Fällen wirken die neuen Verbindungen auf der Basis von Hirn-Phospholipiden nicht auf die Syndrome intellektueller oder nervöser Störung, sondern vielmehr auf das psychologische Gleichgewicht. Die Verbindungen gemäß der Erfindung können aus anderen Quellen von Fettsäuren der Reihe n-3 kommen, wie beispielsweise aus pflanzlichen oder tierischen Ölen, die reich an n-3-Fettsäuren sind, wie Leinöl, Nussöl, Rapsöl, Borretschöl, Nachtkerzenöl oder Fischöl wie Thunfischöl, Sardinenöl, Heilbuttöl oder Kabeljauöl.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung können in Form von Vitaminen zugeführt werden, insbesondere Vitamine der Gruppe B, nämlich Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin F, Folsäure, Nikotinamid, Panthotensäure, deren Derivaten oder deren Salzen. Die Verbindungen gemäß der Erfindung umfassen 10 bis 300 mg spezifische Hirn-Phospholipide. Sie werden ein- bis viermal pro Tag mit der Nahrung verabreicht. Sie sind weder toxisch noch unverträglich.
  • Die Verbindungen enthalten unter anderem Bindemittel oder Verdünnungsmittel, geeignet zum Verabreichen mit der Nahrung in Gestalt von überzogenen oder nicht überzogenen Tabletten, Kautabletten, Lutschtabletten, Pillen, Oblaten, Gelkapseln oder dergleichen, Granulat, Pulver, gegebenenfalls aromatisiert.
  • Bei weichen Kapseln können die Hirn-Phospholipide in Fischöl dispergiert oder suspendiert sein.
  • Die geeigneten Bindemittel oder Verdünnungsmittel können für diesen Zweck inerte mineralische Produkte sein, wie beispielsweise Claciumcarbonat, Tricalciumphosphat, Magnesiumphosphat, Aluminium, kolloidales Silicium, Kaolin, Ton, Aluminiumsilicat, Calciumsilicat oder Eisenoxid zum Einnehmen, oder Wasser oder wässrige Flüssigkeiten oder Öle für die flüssigen Formen.
  • Die inerten Träger können organischer Natur sein wie Stärke, Dextrin, Laktose, Zellulose, synthetische Zellulosederivate, Alginate, Caragenate, Kaseine, Fettsäuren, Wachse oder Harze.
  • Die Träger für diätetische Präparate können einen Nährwert aufweisen oder einen Kalorienwert haben wie Kasein, Milchpulver, Dextrose, Maltodextrine. Die Verbindungen können mit Vanillin oder Maltol aromatisiert sein oder gesüßt mit Aspartam oder Acesulfam. Beispiel I Gelkapseln mit Schweinehirn-Phospholipiden
    Hirn-Phospholipide 300 g
    Lactose 100 g
    Tricalciumphosphat 140 g
    Calcium-Caseinat 25 g
    Magnesiumstearat 5 g
    auf 1000 Kapseln.
    Beispiel II Dragees mit Schweinehirn-Phospholipiden
    Hirn-Phospholipide 10 g
    Vitamin B1 0,5 g
    Vitamin B6 0,5 g
    Magnesiumcarbonat 10 g
    Calciumcarbonat 100 g
    Lactose 100 g
    Getreidestärke 50 g
    Calciumstearat 20 g
    auf 1000 Dragees.
    Beispiel III Weichkapseln mit Schweinehirn-Phospholipiden
    PLC 100 g
    Fischöl 100 g
    auf 1000 Weichkapseln.
  • Beispiel IV
  • Klinische Studie mit den erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Wie eingangs festgestellt, wurde eine klinische Studie mit Vieraugenkontrolle gegenüber einem Placebo an Personen durchgeführt, die über chronische Müdigkeit und Schwäche zusammen mit Gemütsstörungen klagten. Die Studie wurde an zwei gleichartigen Gruppen von Erwachsenen von 30 bis 60 Jahren durchgeführt. Die Dauer des Experimentes betrug zwei Monate mit vier Dragees pro Tag mit einem Aktivprodukt, das allein 10 mg spezieller Hirn-Phospholipide pro Dragee enthielt, beziehungsweise vier Dragees pro Tag eines Placebos.
    Dem Versuch unterworfene Gruppe Placebo-Gruppe
    67 Personen 65 Personen
    47 Frauen, 20 Männer 38 Frauen, 27 Männer
    Mittleres Alter: 46,7 Jahre Mittleres Alter: 44,6 Jahre
    Mittleres Gewicht: 65,8 kg Mittleres Gewicht: 64,7 kg
    → Kulturelles Niveau: 1,63 → Kulturelles Niveau: 1,85
    (1 bis 3) (1 bis 3)
  • Es wurde bei den beiden Gruppen dieselbe Verteilung der Intensität und der Natur der aufgetretenen Beschwerden festgestellt: Störungen des Verhaltens, des Gemütes, des Gefühles sowie mentaler Funktionen.
  • Diese subjektiven Kriterien wurden einer gemeinsamen Bewertung zwischen Patient und Arzt mit Hilfe eines Fragebogens unterzogen. Die symptomatische Analyse der erzielten Ergebnisse verteilt sich auf fünf Rubriken, die sich aus der nachstehenden Tabelle ergeben.
  • Prozentsatz der verbesserten Kriterien
    Figure 00080001
  • Sämtliche Ergebnisse sind signifikant. Die Gesamtheit der Ergebnisse macht eine statistisch signifikante Verbesserung bei der Gruppe der spezifischen Hirn-Phospholipide offenkundig, die reich an DHA sind, in Bezug auf die Placebo-Gruppe.
  • Die Genauigkeit ist sehr gut.

Claims (9)

  1. Verwendung von Phospholipiden, die tierischen Ursprungs und reich an nicht gesättigten Fettsäuren sind, aus der Reihe n-3, im Hinblick auf die Herstellung eines diätetischen und/oder pharmazeutischen Präparats, das geeignet ist zum Verbessern oder Wiederherstellen des Gemütszustandes.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparate als Phospholipide tierischen Ursprungs ausschließlich Phospholipide aus Schweinehirn beinhalten.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Phospholipide tierischen Ursprungs pflanzlichen Ölen zugegeben werden, die reich an nicht gesättigten Fettsäuren der Reihe n-3 sind, ausgewählt aus Nussöl, Sojaöl, Rapsöl, Leinöl, Borretschöl oder Nachtkerzenöl.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Phospholipide tierischen Ursprungs Fischöl beigegeben werden, das reich an nicht gesättigten Fettsäuren der Reihe n-3 ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Präparat unter anderem Vitamine enthält.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Präparat Vitamine der Gruppe B enthält.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Präparat Verdünnungsmitteln oder Grundmassen oder Trägersubstanzen mit verdauungsfördernder Wirkung zugegeben wird.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Präparat zwischen 10 und 300 mg Phospholipide aus einmaliger Gehirnentnahme umfasst.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die diätetischen Präparate unter anderem Träger umfassen, die einen Nährwert haben oder einen kalorischen Beitrag beinhalten.
DE60028132T 1999-01-14 2000-01-14 Neue verwendung von phospholiden pflanzlichen und tierischen ursprungs in nahrungstherapie Expired - Fee Related DE60028132T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9900335A FR2788437B1 (fr) 1999-01-14 1999-01-14 Nouvelle utilisation de phospholipides d'origine vegetale et animale en therapeutique nutritionnelle
FR9900335 1999-01-14
PCT/FR2000/000069 WO2000041484A2 (fr) 1999-01-14 2000-01-14 Nouvelle utilisation de phospholipides d'origine vegetale et animale en therapeutique nutritionnelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028132D1 DE60028132D1 (de) 2006-06-29
DE60028132T2 true DE60028132T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=9540850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028132T Expired - Fee Related DE60028132T2 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Neue verwendung von phospholiden pflanzlichen und tierischen ursprungs in nahrungstherapie

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1061887B1 (de)
JP (1) JP2002534444A (de)
AT (1) ATE326973T1 (de)
AU (1) AU3054100A (de)
CA (1) CA2324301C (de)
DE (1) DE60028132T2 (de)
FR (1) FR2788437B1 (de)
WO (1) WO2000041484A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7226916B1 (en) 2000-05-08 2007-06-05 N.V. Nutricia Preparation for the prevention and/or treatment of vascular disorders

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2524217B2 (ja) * 1988-04-18 1996-08-14 マルハ株式会社 脳機能改善組成物、学習能力増強剤、記憶力増強剤、痴呆予防剤または痴呆治療剤
JPH01290625A (ja) * 1988-05-16 1989-11-22 Nippon Oil & Fats Co Ltd 脳機能向上剤
ES2033193B1 (es) * 1990-10-30 1994-01-16 Ganadera Union Ind Agro Mezcla grasa para nutricion infantil y de adultos.
FR2673512B1 (fr) * 1991-03-05 1993-08-20 Inst Rech Biolog Sa Nouvelles compositions dietetiques a base de lipides complexes phosphores et leur utilisation dans les troubles du sommeil.
CN1099618A (zh) * 1993-08-28 1995-03-08 北京赋仁德保健新技术开发公司 含有大豆磷脂脂质体药物及其制法
FR2714574B1 (fr) * 1993-12-31 1996-03-15 Inst Rech Biolog Sa Nouveaux suppléments alimentaires pour la nutrition des très jeunes enfants.
FR2721516B1 (fr) * 1994-06-27 1996-09-13 Inst Rech Biolog Sa Nouvelles utilisations d'un complexe à base de phospholipides cérébraux en thérapeutique et dans l'alimentation.
FR2721481B1 (fr) * 1994-06-27 1996-09-06 Inst Rech Biolog Sa Nouvelles compositions diététiques à base de phospholipides et leur utilisation comme complément nutritionnel.
FR2749133A1 (fr) * 1996-06-04 1997-12-05 Pierre Moreau Obtention d'oeufs specifiquement enrichis en acide cervonique (acide docosahexaenoique ou dha). applications alimentaires, therapeutiques et industrielles de ces oeufs et de leurs extraits lipidiques
NZ334852A (en) * 1996-10-11 2001-05-25 Scotia Holdings Plc Use and preparation containing eicosapentaenoic acid (EPA; 20:5n-3) for treating schizophrenia
CN1194141A (zh) * 1997-03-26 1998-09-30 张星辰 磷脂硬胶囊
AU7222598A (en) * 1997-04-29 1998-11-24 Scotia Holdings Plc Treatment of depression and anxiety using docosahexaenoic acid or natural antioxidants
FR2762993B1 (fr) * 1997-05-06 1999-08-13 Inst Rech Biolog Sa Nouvelle utilisation de phospholipides d'origine animale en therapeutique et/ou dietetique

Also Published As

Publication number Publication date
EP1061887B1 (de) 2006-05-24
WO2000041484A2 (fr) 2000-07-20
AU3054100A (en) 2000-08-01
WO2000041484A3 (fr) 2001-05-17
FR2788437A1 (fr) 2000-07-21
DE60028132D1 (de) 2006-06-29
JP2002534444A (ja) 2002-10-15
ATE326973T1 (de) 2006-06-15
EP1061887A1 (de) 2000-12-27
CA2324301A1 (fr) 2000-07-20
WO2000041484A8 (fr) 2002-03-21
CA2324301C (fr) 2011-06-28
FR2788437B1 (fr) 2006-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816568T2 (de) Neue verwendung von phospholipiden tierischen ursprungs in der therapie und/oder schonkost
DE60033233T2 (de) Nahrungszusätze
DE60119104T2 (de) Verfahren und verbindungen zur kontrolle des körpergewichts
JP6609555B2 (ja) 脳機能改善剤、及び認知機能障害の予防または治療剤
DE69532406T2 (de) Neuartige therapeutische und diätetische verwendungen des auf phospholipiden der hirnsubstanz basierenden komplexes
DE19528461A1 (de) Präparat zur Ernährung
DE60008127T2 (de) Diät mit hohem lipidgehalt
US20090099261A1 (en) Omega-3 mixtures
EP0148303B1 (de) Diätetikum
DE10109798A1 (de) Gesundheitsfördernde Zusammensetzung von Verbindungen
EP1609466B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, Verwendung dieser pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments und/oder eines Nahrungsergänzungmittels zur Behandlung von Übergewicht und/oder Symptomen, die mit Übergewicht einhergehen, beim Menschen oder Säugetier, sowie Verfahren zur Herstellung dieser pharmazeutischen Zusammensetzung
WO2008138821A1 (de) Milchfett-milchprotein-zusammensetzung (vorzugsweise verestert mit palmitinsäure) zur verbesserung der calcium-aufnahme
EP0378824B1 (de) Verwendung von Omega-3-Fettsäuren als Antikachexiemittel
DE10130491A1 (de) Verwendung von mittelkettigen Triglyceriden zur Prävention und Therapie von Adipositas
DE60028132T2 (de) Neue verwendung von phospholiden pflanzlichen und tierischen ursprungs in nahrungstherapie
DE60124516T3 (de) Kombination des lezithins mit ascorbinsäure
DE69918152T2 (de) Behandlung von verdauungsstörungen
WO2003090728A1 (de) Verwendung eines auf einer biologisch inerten, hochdispersen matrix getrockneten stutenmilchkonzentrats
DE2004409A1 (de) Natürlicher Wirkstoff fur pharmazeuti sehe und diätetische Zwecke
DE202022101280U1 (de) Folsäurehaltiges Nahrungsergänzungsmittel und Verwendung
EP2259789A2 (de) Pharmazeutisches kit aus einer öl/wasser-emulsion und einer festen zusammensetzung
RU2194522C1 (ru) Лечебно-профилактический комплекс
US20020192295A1 (en) Novel use of phospholipids of vegetable and animal origin in nutritional therapy
WO2024023311A1 (de) Schmelztablette, insbesondere zur verwendung als nahrungsergänzungsmittel
DE3821922A1 (de) Pharmazeutisches naehrmittel fuer heilzwecke und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ZURUECKNAHME VOM 15.11.2007 WURDE GELOESCHT WEGEN EINGANG DES EINSPRUCHS.