DE60027732T2 - Verwendung von anti-rubeola antkörpern zur behandlung von symptomen von erkrankungen des zentralen nervensystems - Google Patents

Verwendung von anti-rubeola antkörpern zur behandlung von symptomen von erkrankungen des zentralen nervensystems Download PDF

Info

Publication number
DE60027732T2
DE60027732T2 DE60027732T DE60027732T DE60027732T2 DE 60027732 T2 DE60027732 T2 DE 60027732T2 DE 60027732 T DE60027732 T DE 60027732T DE 60027732 T DE60027732 T DE 60027732T DE 60027732 T2 DE60027732 T2 DE 60027732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
antibody
symptoms
administration
autism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027732D1 (de
Inventor
John Delanson MCMICHAEL
D. Allan Charleston LIEBERMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milkhaus Laboratory Inc
Original Assignee
Milkhaus Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milkhaus Laboratory Inc filed Critical Milkhaus Laboratory Inc
Publication of DE60027732D1 publication Critical patent/DE60027732D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60027732T2 publication Critical patent/DE60027732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/26Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against hormones ; against hormone releasing or inhibiting factors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/10Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from RNA viruses
    • C07K16/1027Paramyxoviridae, e.g. respiratory syncytial virus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/40Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Autismus und insbesondere die Behandlung der Symptome von Störungen des zentralen Nervensystems, Autismus, multipler Sklerose (MS) und Störung mit Aufmerksamkeitsdefizit/Störung mit Aufmerksamkeitsdefizit bei Hyperaktivität (ADD/ADHD).
  • Autismus ist eine tiefe und schlecht verstandene Entwicklungsstörung, die die Fähigkeiten einer Person in schwerwiegender Weise beeinträchtigt, insbesondere in den Bereichen Sprache und soziale Beziehungen. Die Unfähigkeit autistischer Kinder in Sprache und Kommunikation reichen von mild bis tief. In vielen Fällen ist die Störung während der ersten 30 Lebensmonate evident. Autistische Kinder sind normal im Aussehen, physisch gut entwickelt und sind üblicherweise Jungen (in einem Verhältnis von 3:1).
  • Das charakteristischste Merkmal autistischer Kinder ist, daß sie von der Welt um sie herum isoliert erscheinen und distanziert, zurückhaltend oder in einer traumähnlichen Welt erscheinen können. Autistische Kinder scheinen sich anderer in ihrer Umgebung oft nur vage bewußt zu sein, einschließlich Familienmitgliedern, und zeigen häufig unübliche Manieriertheiten und lassen sich auf rituales Verhalten ein. Angemessenes Spielen mit anderen Kindern oder Spielzeugen ist unüblich und es gibt oft ein großes Interesse an unbelebten Gegenständen, insbesondere mechanischen Vorrichtungen und Geräten. Historisch gesehen wurden Kinder häufig im Alter von neun oder zehn zwangsuntergebracht, weil ihre Eltern nicht länger in der Lage waren, sie zu kontrollieren. Obwohl die Verfügbarkeit und Wirksamkeit von Verhaltensunterstützungsangeboten und Fortschritte in der Behandlung und Behandlungserziehung von Kindern mit Autismus den Trend zu Zwangsunterbringung umgekehrt haben, erfordern autistische Kinder immer noch signifikante Ressourcen für ihre Pflege.
  • Es gibt keine medizinischen Tests, um Autismus festzustellen. Stattdessen wird die Diagnose von Autismus erstellt, wenn eine Person sechs von zwölf charakteristischen Verhaltensweisen zeigt, die die Kriterien im Diagnostic and Statistical Manual, Fourth Edition (DSM IV), veröffentlicht von der American Psychiatric Association, erfüllen. Personen mit Autismus sind, verglichen mit anderen behinderten Personen mit gleich großen Fähigkeiten, schwieriger zu unterrichten und haben vergleichsweise signifikant größere Probleme, Sprache zu erwerben und zu benutzen und sich sozial zu verhalten. Historisch gesehen werden etwa 75% der Personen mit Autismus als geistig retardiert eingestuft.
  • Autismus wurde zuerst in den 1940ern von Dr. Leo Kanner, einem Psychiater an der John Hopkins Universität, beschrieben, der eine Gruppe von 11 Kindern untersuchte, die mit sich selbst beschäftigt waren und die schwere soziale, Kommunikations- und Verhaltensprobleme hatten. Man glaubte ursprünglich, daß Personen mit Autismus gutes kognitives Potential hätten und daß autistische Kinder latentes Genie besäßen, das durch Entdeckung des geeigneten Schlüssels für dasjenige Kind aufgeschlossen werden könnte. Im Zusammenhang mit diesem Glauben stand die falsche Auffassung, daß Autismus durch das Verhalten der Eltern bewirkt würde und insbesondere das Ergebnis „kalter" Mütter wäre, deren Projektion von Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung und Apathie auf ihre Kinder projiziert würde.
  • In letzter Zeit wurde diese psychoanalytische Sicht von Autismus ersetzt durch einen neurologisch begründeten Ansatz und fortgesetzte Studien zu den organischen Gründen der Erkrankung. Von Interesse für die vorliegende Erfindung ist die Beobachtung, daß das Auftreten von Autismus in der Bevölkerung in den Vereinigten Staaten und anderen entwickelten Ländern zunehmen könnte. In einem kürzlichen Bericht der Staatslegislative hat das California Department of Developmental Services einen dreifachen Anstieg der Anzahl von Personen mit Autismus staatsweit zwischen 1987 und 1998 und eine Verdopplung des Prozentanteils der mental gesunden Patientenpopulation, der Personen mit Autismus zugeschrieben wird, während dieser Zeit beschrieben. Ähnliche Beobachtungen sind an anderen Stellen in den Vereinigten Staaten und anderen entwickelten Ländern gemacht worden.
  • Viel Spekulation im Hinblick auf den scheinbaren Anstieg des Auftretens von Autismus hat sich auf mögliche Verbindungen zwischen immunologischen Gründen der Erkrankung konzentriert. Pränatale und postnatale Infektionen sind als mögliche Gründe für Autismus impliziert worden. Insbesondere sind angeborene Röteln- und HSV-Infektionen mit dem Auftreten von Autismus in Zusammenhang gebracht worden.
  • Verbindungen zwischen einer Familiengeschichte von Autoimmunstörungen, wie etwa Diabetes Typ 1, rheumatoider Arthritis bei Erwachsenen, Schilddrüsenunterfunktion und systemischem Lupus erythematosus, sind ebenfalls mit dem Auftreten von Autismus beobachtet worden, was nahelegt, daß Immundysfunktion mit verschiedenen Umweltfaktoren wechselwirken kann, um eine Rolle bei der Autismus-Pathogenese zu spielen. Journal of Child Neurology, Vol. 14, Number 6, S. 388–394 (Juni 1999).
  • Andere Forscher haben über den Zusammenhang zwischen Autismus und dem Vorhandensein von Antikörpern gegen menschlichen Herpes-Virus-6 sowie Autoantikörpern gegen Gewebe des zentralen Nervensystems, wie etwa basisches Myelinprotein (MBP), berichtet. Siehe Warren et al. Neuropsychobiology 34: 72–75 (1996).
  • Zusätzlich berichtete Asperger, „Die Psychopathologie des coelikakranken Kindes." Ann, Paediatr 197: 146–151 (1961) über einen Zusammenhang zwischen Darmdysfunktion und Autismus. Andere Studien, einschließlich derjenigen von Walker-Smith et al. Lancet ii: 883–84 (1972) und D'Eufemia Acta Paediatrica 85: 1076–79 (1996), die niedrige Konzentration von alpha-1-Antitrypsin bzw. abnorme Darmdurchlässigkeit zeigen, legen nahe, daß die Folgen eines entzündeten oder dysfunktionellen Darms eine Rolle bei Verhaltensveränderungen bei einigen Patienten spielen können.
  • Kürzlich hat sich die Aufmerksamkeit auf die Möglichkeit eines Zusammenhanges zwischen Impfungen während der Kindheit und Autismus konzentriert. Sowohl die Infektion als auch die Immunreaktion, die aus einer Impfung resultiert, wären konsistent mit einer immunologischen Ursache der Erkrankung. Insbesondere ist der kombinierte Impfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR), im Gegensatz zum monovalentem Masern-Impfstoff, mit dem Einsetzen von Autismus in Zusammenhang gebracht worden. Siehe Gupta Proc. Natl. Autism Assn. Chicago 1996, 455–460. Diese Beobachtung hat zu dem Vorschlag geführt, daß eine bestimmte Form von Immunüberlastung ein Aspekt der Empfindlichkeit gegen eine Masern-Impfung darstellen könnte. Als eine Folge haben einige Forscher auf dem Gebiet ein Aussetzen der Verabreichung des kombinierten MMR-Impfstoffes zugunsten sequentieller Verabreichung der Impfstoffkomponenten über die Zeit vorgeschlagen.
  • Wakefield et al. Lancet 351: 637–641 (1998) identifizierten eine chronische Enterocolitis bei Kindern im Zusammenhang mit neuropsychiatrischer Dysfunktion und Autismus. In den meisten Fällen trat das Einsetzen der Symptome nach der Impfung mit dem MMR-Impfstoff auf. Obgleich Wakefield et al. angaben, daß sie keinen Zusammenhang zwischen MMR-Impfstoff und dem beschriebenen Syndrom bewiesen hätten, schlugen sie vor, daß laufende virologische und epidemiologische Studien die Frage lösen könnten. Zu dieser Zeit schlugen Wakefield et al. vor, daß die veröffentlichten Beweis unzureichend wären, um zu zeigen, ob es eine Veränderung im Auftreten oder eine Verbindung mit MMR-Impfstoff gäbe. Siehe aber Peltola, et al. Lancet 351: 1327–1328 (1998), die über Arbeiten berichteten, bei denen Kinder, die die MMR-Impfung in Finnland zwischen 1982 und 1986 erhalten hatten, nachverfolgt wurden, aber dort keine Unterstützung für die Annahme finden konnten, daß die Impfung Autismus oder Darmerkrankung verursachen könnte. Zusätzliche Arbeiten von Wakefield und anderen weisen daraufhin, daß es lebende Masern(Röteln)-Impfstoffviren im Darm einer großen Mehrheit von autistischen Kindern gibt und daß autistische Patienten oft einen Serumantikörpertiter gegen Rötelnvirus haben, der hundertmal höher als normal ist, was auf kontinuierliche oder oft wiederholte Exposition und/oder unvollständige oder fehlgeschlagene Elimination des Virus durch die menschliche Reaktion hinweist. Signifikanterweise würden solche Virusteilchen, wenn Rötelnvirus im Darm vorhanden wäre, wie nahegelegt durch Mikrofotografien von Wakefield, von der Immunabwehr des Körpers geschützt werden, weil Antikörper im allgemeinen nicht aus dem Kreislauf in das Lumen des Darmtraktes wandern. Demgemäß könnten massive Zahlen zirkulierender Antikörper keinen wirklichen Schutzwert gegen Rötelnvirus im Darm haben.
  • Obgleich die Möglichkeit einer Verbindung zwischen MMR-Impfung und Autismus Vorschläge provoziert hat, daß als eine Maßnahme zur Verringerung des Auftretens von Autismus Masern-Impfstoff einzeln statt als eine Komponente eines Mehrkomponentenimpfstoffes verabreicht werden sollte, besteht ein Bedürfnis nach einem Verfahren zur Behandlung der Symptome von Autismus bei Personen, die bereits von dem Zustand befallen sind.
  • Multiple Sklerose (MS) ist eine langsam voranschreitende Myelin-abbauende Erkrankung des zentralen Nervensystems, die schleichend und durch multiple und variierte neurologische Symptome gekennzeichnet ist, gekennzeichnet durch Remissionen und Exacerbationen. Das Einsetzen der Erkrankung tritt üblicherweise im Alter zwischen 20 und 50 Jahren ein, wobei ein Peak bei Leuten im Alter von 30 Jahren auftritt. Man glaubt, daß MS immunologischer Natur ist, aber die Behandlung mit Immunsuppressiva ist nicht angezeigt. Die Prävalenz von MS variiert im breiten Umfang mit dem Ort, wobei die höchste Prävalenz in höheren Breitengraden im nördlichen Europa und im nördlichen Nordamerika zu finden ist. Die geografische Variation legt nahe, daß MMS teilweise durch die Wirkung irgendeines Umweltfaktors verursacht sein könnte, der in höheren Breitengraden üblicher ist. Die Prävalenz von MS in einigen ethnischen Gruppen und ihr niedriges Auftreten und nahezu Nichtvorhandensein in anderen ethnischen Gruppen legt einen genetischen Einfluß auf die Anfälligkeit nahe. Zwillingsstudien und andere Familienstudien bestätigen, daß die Anfälligkeit gegenüber MS zumindest teilweise genetisch ist. Obgleich die genetischen Faktoren, die Anfälligkeit gegenüber MS verleihen, nur teilweise bekannt sind, ist festgestellt worden, daß das menschliche Leukozyten-Antigen (HLA) Klasse II DRB1*1501-Haplotyp reproduzierbar mit MS assoziiert ist.
  • Der Beweis, daß MS eine Autoimmun- oder immunvermittelte Erkrankung ist, schließt die pathologischen Befunde von Plaques in den myelinierten Fasern, eine erhöhte Synthese von IgG in der Cerebrospinalflüssigkeit und verschiedene Abnormitäten der Leukocytenfunktion ein. Die Autoimmunreaktion könnte entweder die primäre Ursache der Erkrankung oder ein Epiphänomen anderer Erkrankungsprozesse sein. Gemäß einer Theorie wird ein Autoimmunangriff auf Myelin durch einen infektiösen Organismus ausgefällt, der ein einem Myelinprotein ähnliches Protein enthält. Infektion durch den Organismus ruft dann eine heftige Immunreaktion von Lymphocyten hervor, die das kreuzreaktive Protein erkennen und dadurch ebenfalls das Myelin angreifen.
  • Die Behandlung von MS kann als Behandlung akuter Rückfälle, die Prävention von Rückfällen oder das Management von Symptomen eingestuft werden. Akute Rückfälle werden typischerweise mit oralem Prednison und mit Dexamethason behandelt, während Interferon-beta potentiell vielversprechende Ergebnisse bei der Prävention von Anfällen gezeigt hat. Glatiramer, das ein synthetisches statistisches Polymer von vier Aminosäuren ist, ist ebenfalls vielversprechend bei der Verringerung der Häufigkeit von Rückfällen bei MS. Obgleich sein Mechanismus nicht definitiv bestimmt worden ist, glaubt man, daß es sich an MHC-Klasse-II-Antigen bindet und organspezifische T-Helfer-2-Zellreaktionen induziert. Viele Symptome von MS, wie etwa Depression, Ermüdung, Spastizität, Blasendysfunktion und Schmerz werden mit herkömmlichen Mitteln behandelt. Von Interesse für die vorliegende Erfindung sind die Offenbarungen von McMichael, U.S.-Patent Nr. 4,521,405, der ein Verfahren zur Linderung der Symptome von multipler Sklerose offenbart, das die Verabreichung von inaktiviertem abgeschwächten Masernvirus umfaßt. Nichtsdestoweniger besteht trotz der bekannten Therapien ein Wunsch auf diesem Gebiet nach neuen und verbesserten Verfahren zur Behandlung multipler Sklerose.
  • EP-A-0123375 und FR3408M offenbaren pharmazeutische Zusammensetzungen, die Antiröteln-Antikörper enthalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Behandlung von Symptomen des ZNS und Verhaltensstörungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Autismus, multipler Sklerose, Störung mit Aufmerksamkeitsdefizit (ADD) und Störung mit Aufmerksamkeitsdefizit durch Hyperaktivität (ADHD) besteht, gerichtet. Insbesondere betrifft die Erfindung die Entdeckung, daß Symptome dieser Erkrankungszustände durch Verabreichung von Antiröteln(Antimasern)-Antikörpern behandelt werden können. Ohne durch eine bestimmte Theorie für die Erfindung gebunden sein zu wollen, glaubt man, daß die Verabreichung von Antiröteln-Antikörpern darin wirksam sein könnte, lebendes Rötelnvirus im Darm oder anderswo zu neutralisieren und dadurch Symptome zu lindern, die mit dem Vorhandensein von Rötelnvirus verbunden sind.
  • Spezifischer stellt die Erfindung die Verwendung einer wirksamen Menge Antiröteln-Antikörper zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Symptome von Autismus bereit, um eines oder mehrere Symptome von Autismus zu lindern, die mit Sprachfähigkeit, Darmfunktion, Verhalten und Schlaf im Zusammenhang stehen. Es wird erwogen, daß der Antiröteln-Antikörper menschlich sein könnte oder aus einer anderen Tierspezies gewonnen oder polyvalent oder monoklonal sein könnte. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Antikörper ein polyvalenter Kaninchen-Antikörper.
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung einer wirksamen Menge Antiröteln-Antikörper zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der Symptome von multipler Sklerose bereit, wobei besagter Antiröteln-Antikörper bei einer Dosierung von 0,1 mg bis 10 mg pro Dosis liegt, um eines oder mehrere Symptome von multipler Sklerose zu behandeln, einschließlich Taubheit, Ermüdung, Muskelkontrolle und dergleichen.
  • Die Erfindung stellt weiter die Verwendung einer wirksamen Menge Antiröteln-Antikörper zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Symptome eines Erkrankungszustandes bereit, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Störung mit Aufmerksamkeitsdefizit (ADD) und Störung mit Aufmerksamkeitsdefizit bei Hyperaktivität (ADHD) besteht, um eines oder mehrere Symptome von ADD oder ADHD, wie etwa Angst oder Hyperaktivität, zu behandeln.
  • Während es erwogen wird, daß Antiröteln-Antikörper in einer Vielzahl von Weisen wirksam verabreicht werden könnte, wie den Fachleuten deutlich wäre, ist es besonders bevorzugt, daß das Antirötelnvirus für die enterische und vorzugsweise orale Verabreichung gedacht ist. Bevorzugte Wege für orale Verabreichung schließen durch oralen Arzneitrank oder alternativ in einer magensaftresistent geschützten Form ein. Geeignete Dosierungen können von den Fachleuten empirisch bestimmt werden, in Abhängigkeit vom Verabreichungsweg und Körpergewicht des Kindes. Nichtsdestoweniger ist, wenn die Antiröteln-Antikörper zur Verabreichung durch oralen Arzneitrank gedacht sind, eine Dosierung von mehr als 0,01 mg bevorzugt, wobei eine Dosierung im Bereich von 0,01 mg bis 10 mg Antikörper pro Dosis bevorzugter und eine Dosierung von etwa 1 mg Antikörper besonders bevorzugt ist. Dosierungen von Antiröteln-Antikörpern können mehrfach pro Tag verabreicht werden, aber ein bevorzugtes Behandlungsprotokoll umfaßt eine Dosierung täglich von 1 mg Antiröteln-Antikörper für drei aufeinanderfolgende Tage.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Behandlung von Symptomen von Autismus durch die Verabreichung wirksamer Mengen Antiröteln-Antikörper an Patienten, die an Autismus leiden, bereit.
  • Die hierin beschriebene Erfindung stellt die Behandlung von ADD/ADHD, Autismus, MS und verwandten Störungen bereit. Die Erfindung beschreibt die Verwendung eines spezifischen Antiröteln-Antikörpers zur Verwendung bei relativ hohen Konzentration als ein Arzneitrank und bei einer relativ niedrigen Dosis als ein systemisches Signal, um spezifisch Virusreplikation oder die aberrierende Reaktion des Körpers auf den Virus, der zu den für die Erkrankungen typischen Symptomen führt, zu hemmen.
  • Erfolgreiche Behandlung mehrerer ZNS- oder Verhaltensstörungen kann durch Therapie mit niedriger oder hoher Dosis unter Verwendung von rötelnspezifischem Antikörper erreicht werden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein cc Kochsalzlösung oder anderer geeigneter Träger, der 1 mg Antirötelnvirus-Antikörper enthält, zur Verwendung als ein Arzneitrank bereitgestellt, um Virus im Darm des Patienten zu inaktivieren. Der 1 cc ist für orale Verabreichung durch Vermischen mit einem kleinen Volumen Wasser oder Saft und Schlucken oder durch Spritzen hinten in den Mund mit einer Spritze.
  • Gemäß einem alternativen Aspekt der Erfindung kann Antiröteln-Antikörper zur Verabreichung über sublinguale Tropfen sein, wobei jeder Tropfen einer Dosis entspricht und ungefähr 8 × 10–5 mg Antiröteln-Antikörper enthält. Diese Dosis kann entsprechend spezifischer Titration auf einer Basis von Patient zu Patient von 1 × 10–10 bis 1 × 10–2 mg/Tropfen variieren.
  • Antiröteln-Antikörper, der in der Praxis der Erfindung nützlich ist, kann aus einer Vielzahl von Quellen erhalten werden. Geeignete Antikörper können polyklonal oder monoklonal sein und können aus verschiedenen tierischen Quellen gewonnen werden. Ein bevorzugter Antiröteln-Antikörper zur Verwendung in der Praxis der Erfindung ist polyvalenter Kaninchen-Antiröteln-Antikörper, erhältlich von Cortex Biochemicals, San Leandro, CA.
  • Unten vorgelegt ist eine Beschreibung von Fallgeschichten von vier Patienten, deren Symptome von Autismus behandelt wurden, die einen Beweis für die Wirksamkeit der hierin beschriebenen Behandlungsmethoden liefern. Die folgenden Beispiele sind dazu gedacht, die Praxis der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zu veranschaulichen, sollten aber nicht als beschränkend angesehen werden.
  • Die hierin beschriebene Erfindung stellt die Behandlung von Patienten mit Störungen des zentralen Nervensystems oder des Verhaltens durch die Verabreichung von Antirötelnvirus-Antikörpern bereit. Das Ziel der Therapie ist, infizierenden Virus zu eliminieren, Virusbelastung zu verringern oder die aberrierende Immunreaktion des Körpers, die gegen den Virus oder ein antigenisch eng verwandtes Ziel gerichtet ist, zu negieren.
  • BEISPIEL I
  • Gemäß diesem Beispiel wurde ein acht Jahre alter autistischer Junge durch Verabreichung von 1 mg polyvalentem Kaninchen-Antiröteln-Antikörper (Cortex Biochemicals, San Leandro, CA) in 1 ml Kochsalzlösung durch oralen Arzneitrank behandelt. Die Dosierung wurde einmal täglich für insgesamt drei aufeinanderfolgende Tage wiederholt. Nach der dritten Dosis zeigt er merkbare Verbesserung in spontaner Sprache, Echolalie und Verhalten. Das erste Mal in seinem Leben kommentierte er Dinge, die er tat. Sein Schlaf verbesserte sich ebenso wie sein Interesse an Menschen und seiner Umgebung. Als auf sublinguale Tropfen mit einer niedrigeren Konzentration Antikörper umgestellt wurde, verbesserte er sich weiter über einen viermonatigen Zeitraum.
  • BEISPIEL II
  • Gemäß diesem Beispiel wurde ein sieben Jahre alter autistischer Junge durch Verabreichung von 1 mg polyvalentem Kaninchen-Antiröteln-Antikörper (Cortex Biochemicals, San Leandro, CA) in 1 ml Kochsalzlösung über oralen Arzneitrank für drei aufeinanderfolgende Tage behandelt. Der Patient zeigte signifikante Verbesserungen in Schlaf, Darmfunktion, verbaler Fähigkeit, Augenkontakt und Verhalten. Seine Tutoren berichteten: „Jeder Tag ist sein bisher bester". Nach etwa sechs Wochen ohne weitere Therapie wurde er mit einem täglichen oralen Arzneitrank mit Antikörper in einer niedrigeren Konzentration (0,1 mg/Dosis) für eine Woche behandelt. Es trat eine Umkehr bei allen oben angegebenen Zugewinnen ein. Übertriebene autistische Symptome wurden bemerkt. Er schien krank zu sein, hatte kein Interesse an anderen oder seiner unmittelbaren Umgebung und schien „spacey" zu sein. Sein Zustand verbesserte sich schnell, als er wieder Arzneitrank mit der höheren Konzentration (1 mg/Dosis) Antikörper erhielt. Diesem Patienten wurde dann sublingualer Antikörper in niedriger Konzentration mit einer Rate von einem Tropfen jeden zweiten Tag gegeben. Der Patient zeigte verbesserte Darmfunktion, Schlaf, Aufmerksamkeit und Interesse und verringerte Hyperaktivität. Unter den sublingualen Tropfen ging es ihm weiterhin gut.
  • BEISPIEL III
  • Gemäß diesem Beispiel wurde ein fünf Jahre alter autistischer Junge durch Verabreichung von konzentriertem (1 mg/cc) polyvalenten Kaninchen-Antiröteln-Antikörper (Cortex Biochemicals, San Leandro, CA) in 1 ml Kochsalzlösung für drei aufeinanderfolgende Tage unter Verwendung eines oralen Arzneitranks behandelt. Es gab einen vorübergehenden (4 Tage) Anstieg der autistischen Merkmale, gefolgt von signifikant verbesserter Verbalisierung, besserem Gebrauch der Sprache, Körperbewegungen, die reifer und weniger infantil waren, und verbessertem Augenkontakt und unabhängigem Spielen. Tägliche Verabreichung einer niedrigeren Dosis (0,1 mg) durch Arzneitrank führte zu einer gewissen Verbesserung (verbal, rezeptive Sprache, Hyperaktivität), gefolgt von einem Rückfall auf breiterer Ebene. Wie in Beispiel II wurde der Rückfall durch Wiedereinführung des Arzneitrankes mit 1 mg/Dosis umgekehrt. Es soll bemerkt werden, daß die Verschlechterung dieses Patienten ausgeprägt war, bis zu dem Punkt, daß seine Eltern das Gefühl hatten, daß er in seinen Zustand im Alter von einem Jahr zurückgekehrt war. Er erholte sich mit dem ursprünglichen Arzneitrank und zeigt weiter stetige Verbesserung.
  • BEISPIEL IV
  • Ein elf Jahre alter autistischer Junge erhielt drei Dosen des konzentrierten Arzneitranks (1 mg Antiröteln-Antikörper pro Dosis) an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Nach der ersten Dosis, und sich über wenigstens zwei Wochen fortsetzend, zeigte er verbesserte Kognition, Verbalisierung, Schlafmuster und Verhalten. Er wurde dann „spacey", litt an Verstopfung, hatte unangemessene Gemütsschwankungen und durchlebte unerklärte Schreianfälle. Als er mit der niedrigeren Dosis Antikörper, verabreicht durch sublinguale Tropfen, behandelt wurde, verbesserte sich sein Verhalten, er hatte vorübergehend Durchfall, gefolgt von normalem Stuhl, bessere Tage in der Schule und einen gierigen Appetit. Der Patient verwendet weiter sublinguale Tropfen, aber die Dosis pro Tag ist nicht konstant. Während er sich an einigen Tagen mit 8 × 10–5 mg Konzentration Antikörper gut fühlt, fühlt er sich an anderen Tagen am besten mit einer Konzentration, die das Mehrfache höher oder niedriger ist als dieser Standard.
  • BEISPIEL V
  • Gemäß diesem Beispiel wurde eine Frau im Alter von 40+ mit langandauernder fortschreitender multipler Sklerose mit drei aufeinanderfolgenden täglichen Arzneitränken polyvalentem Kaninchen-Antiröteln-Antikörper (Cortex Biochemicals, San Leandro, CA) in 1 ml Kochsalzlösung (1 mg/Dosis) behandelt. Nach der ersten Dosis erlebte sie eine Verbesserung ihres Zustands relativ zu mehreren Parametern. Es trat eine Abnahme der Handtaubheit für das erste Mal in Jahren auf, sie konnte ihre Beine leicht anheben, hatte verringerte Beintaubheit, verbesserte Sicht, verminderte Müdigkeit, verbesserte Blasenkontrolle und verbessertes Gleichgewicht. Nach zwei Monaten konnte sie ohne Schwierigkeiten schreiben, hatte ihre erste spontane Darmbewegung in mehreren Jahren und größere Energie. Als auf Therapie mit sublingualen Tropfen mit ein oder zwei Tropfen täglich umgestellt wurde, zeigte sie weitere Verbesserung im Gleichgewicht, verringerte Beinsteifheit, vollständig normale Handfunktion, erhöhte Toleranz gegenüber einem breiten Spektrum von Lebensmitteln. Keine negativen Effekte wurden bemerkt. Sie setzt die tägliche Therapie mit sublingualen Tropfen nach nahezu drei Monaten fort.
  • BEISPIEL VI
  • Gemäß diesem Beispiel wurden ein 48 Jahre alter Patient mit multipler Sklerose mit drei aufeinanderfolgenden täglichen Arzneitränken polyvalentem Kaninchen-Antiröteln-Antikörper (Cortex Biochemicals, San Leandro, CA) in 1 ml Kochsalzlösung (1 mg/Dosis) behandelt. Nach drei Tagen zeigte er bessere Darm- und Blasenfunktion und -kontrolle, verringerte Fußtaubheit, besseres Gleichgewicht und Gehen. Diese Verbesserungen haben sich mit Therapie mit sublingualen Tropfen unter Verwendung von einem Tropfen (1 mg/Dosis) täglich erhalten.
  • BEISPIEL VII
  • Gemäß diesem Beispiel wurde ein zehn Jahre alter Junge mit ADD/ADHD mit drei aufeinanderfolgenden täglichen Arzneitränken polyvalentem Kaninchen-Antiröteln-Antikörper (Cortex Biochemicals, San Leandro, CA) in 1 ml Kochsalzlösung (1 mg/Dosis) behandelt. Er zeigte nahezu sofortige Beruhigung, die ohne zusätzliche Behandlung ungefähr vier Wochen anhielt.

Claims (20)

  1. Verwendung einer wirksamen Menge Antiröteln-Antikörper zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Symptome von Autismus.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Antiröteln-Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel für orale Verabreichung ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Medikament für Verabreichung durch oralen Arzneitrank ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Medikament für sublinguale Verabreichung ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Medikament in einer magensaftresistent geschützten Form vorliegt.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Antiröteln-Antikörper bei einer Dosierung von 0,1 mg bis 10 mg pro Dosis liegt.
  8. Verwendung einer wirksamen Menge Antiröteln-Antikörper zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Symptome von multipler Sklerose, wobei besagter Antiröteln-Antikörper bei einer Dosierung von 0,1 mg bis 10 mg pro Dosis liegt.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Antiröteln-Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel für orale Verabreichung ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel für Verabreichung durch oralen Arzneitrank ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel für sublinguale Verabreichung ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel in einer magensaftresistent geschützten Form vorliegt.
  14. Verwendung einer wirksamen Menge Antiröteln-Antikörper zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Symptome eines Erkrankungszustandes, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Störung mit Aufmerksamkeitsdefizit (ADD) und Störung mit Aufmerksamkeitsdefizit bei Hyperaktivität (ADHD) besteht.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Antiröteln-Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel für orale Verabreichung ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel für Verabreichung durch oralen Arzneitrank ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel für sublinguale Verabreichung ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Antiröteln-Antikörper in einer magensaftresistent geschützten Form vorliegt.
  20. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Antiröteln-Antikörper bei einer Dosierung von 0,1 mg bis 10 mg pro Dosis liegt.
DE60027732T 1999-09-14 2000-05-05 Verwendung von anti-rubeola antkörpern zur behandlung von symptomen von erkrankungen des zentralen nervensystems Expired - Lifetime DE60027732T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15383899P 1999-09-14 1999-09-14
US153838P 1999-09-14
US514993 2000-02-29
US09/514,993 US6187309B1 (en) 1999-09-14 2000-02-29 Method for treatment of symptoms of central nervous system disorders
PCT/US2000/012326 WO2001019398A1 (en) 1999-09-14 2000-05-05 Method for treatment of symptoms of central nervous system disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027732D1 DE60027732D1 (de) 2006-06-08
DE60027732T2 true DE60027732T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=26850911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027732T Expired - Lifetime DE60027732T2 (de) 1999-09-14 2000-05-05 Verwendung von anti-rubeola antkörpern zur behandlung von symptomen von erkrankungen des zentralen nervensystems

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6187309B1 (de)
EP (1) EP1212088B1 (de)
JP (1) JP3762891B2 (de)
AT (1) ATE324908T1 (de)
AU (1) AU781889B2 (de)
CA (1) CA2391808C (de)
DE (1) DE60027732T2 (de)
IL (2) IL148071A0 (de)
WO (1) WO2001019398A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6294171B2 (en) * 1999-09-14 2001-09-25 Milkhaus Laboratory, Inc. Methods for treating disease states comprising administration of low levels of antibodies
US6436401B1 (en) * 1999-09-14 2002-08-20 Milkhaus Laboratory, Inc. Methods for alleviating symptoms associated with diabetes and diabetic neuropathy comprising administration of low levels of antibodies
US6713058B2 (en) 1999-09-14 2004-03-30 Milkhaus Laboratory, Inc. Methods for alleviating symptoms associated with neuropathic conditions comprising administration of low levels of antibodies
US6632429B1 (en) 1999-12-17 2003-10-14 Joan M. Fallon Methods for treating pervasive development disorders
US20070053895A1 (en) * 2000-08-14 2007-03-08 Fallon Joan M Method of treating and diagnosing parkinsons disease and related dysautonomic disorders
US8030002B2 (en) 2000-11-16 2011-10-04 Curemark Llc Methods for diagnosing pervasive development disorders, dysautonomia and other neurological conditions
MXPA04003156A (es) * 2001-10-04 2005-01-25 Protein Therapeutics Inc El uso de gammaglobulina para el tratamiento de enfermedades mediadas inmunes .
US20090011048A1 (en) * 2002-04-16 2009-01-08 Coleman Henry D Dietary Supplement For Promoting Removal Of Heavy Metals From The Body
EP1579357A4 (de) * 2002-11-22 2007-09-05 John D Bixler System und verfahren zur behandlung von autismus
US20060198838A1 (en) * 2004-09-28 2006-09-07 Fallon Joan M Combination enzyme for cystic fibrosis
US20080058282A1 (en) 2005-08-30 2008-03-06 Fallon Joan M Use of lactulose in the treatment of autism
US20070116695A1 (en) * 2005-09-21 2007-05-24 Fallon Joan M Pharmaceutical preparations for attention deficit disorder, attention deficit hyperactivity disorder and other associated disorders
IL199534A (en) 2007-01-05 2013-01-31 Univ Zuerich An isolated human antibody capable of detecting a neoepitope in a disease-related protein, a polynucleotide encoding an antibody, a vector containing the polynucleotide, a host cell containing the polynucleotide or vector, a preparation containing the antibody and related methods and uses.
SG177954A1 (en) * 2007-01-05 2012-02-28 Univ Zuerich Method of providing disease-specific binding molecules and targets
US8658163B2 (en) 2008-03-13 2014-02-25 Curemark Llc Compositions and use thereof for treating symptoms of preeclampsia
US8084025B2 (en) 2008-04-18 2011-12-27 Curemark Llc Method for the treatment of the symptoms of drug and alcohol addiction
US9320780B2 (en) 2008-06-26 2016-04-26 Curemark Llc Methods and compositions for the treatment of symptoms of Williams Syndrome
WO2010002972A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Curemark, Llc Methods and compositions for the treatment of symptoms of neurological and mental health disorders
US10776453B2 (en) * 2008-08-04 2020-09-15 Galenagen, Llc Systems and methods employing remote data gathering and monitoring for diagnosing, staging, and treatment of Parkinsons disease, movement and neurological disorders, and chronic pain
US20100092447A1 (en) 2008-10-03 2010-04-15 Fallon Joan M Methods and compositions for the treatment of symptoms of prion diseases
EP2949666B1 (de) 2008-12-19 2018-12-19 Biogen International Neuroscience GmbH Menschliche anti-alpha-synuclein-antikörper
EP2947100B1 (de) 2009-01-06 2019-05-08 Galenagen, LLC Orale Zusammensetzungen zur Behandlung oder Prävention von Infektionen durch E. Coli
BRPI1007378A2 (pt) 2009-01-06 2020-08-18 Curemark Llc composições e métodos para o tratamento ou prevenção de infecções por staphylococcus aureus e para a erradicação ou redução de staphylococcus aureus sobre superfícies.
US9056050B2 (en) * 2009-04-13 2015-06-16 Curemark Llc Enzyme delivery systems and methods of preparation and use
WO2011050135A1 (en) 2009-10-21 2011-04-28 Curemark Llc Methods and compositions for the prevention and treatment of influenza
HUE050873T2 (hu) 2011-04-21 2021-01-28 Curemark Llc Vegyületek neuropszichiátriai rendellenességek kezelésére
DK2723379T3 (en) 2011-06-23 2018-10-15 Biogen Int Neuroscience Gmbh ANTI-ALPHA SYNUCLEIN BINDING MOLECULES
WO2013139861A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Luc Montagnier Methods and pharmaceutical compositions of the treatment of autistic syndrome disorders
US10350278B2 (en) 2012-05-30 2019-07-16 Curemark, Llc Methods of treating Celiac disease
MA41115A (fr) 2014-12-02 2017-10-10 Biogen Int Neuroscience Gmbh Procédé de traitement de la maladie d'alzheimer
MA49947B1 (fr) 2017-08-22 2023-03-31 Biogen Ma Inc Compositions pharmaceutiques contenant des anticorps anti-bêta-amyloïdes
US11541009B2 (en) 2020-09-10 2023-01-03 Curemark, Llc Methods of prophylaxis of coronavirus infection and treatment of coronaviruses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3408M (fr) * 1964-03-25 1965-07-05 Michel Plissier Immunoglobulines d'origine animale, antivirus de la rougeole, seules ou associées a d'autres immunoglobulines ou médicaments.
JPS56113713A (en) * 1980-02-14 1981-09-07 Chemo Sero Therapeut Res Inst Preparation of immunoglobulin with high content of monomer
US4521405A (en) * 1982-05-17 1985-06-04 John McMichael Methods and materials for treatment of disease states involving immunological factors
JPS59157017A (ja) * 1983-02-25 1984-09-06 Green Cross Corp:The 静脈投与用γ−グロブリン製剤

Also Published As

Publication number Publication date
CA2391808C (en) 2008-10-28
DE60027732D1 (de) 2006-06-08
WO2001019398A1 (en) 2001-03-22
ATE324908T1 (de) 2006-06-15
JP2003509382A (ja) 2003-03-11
IL148071A0 (en) 2002-09-12
EP1212088A4 (de) 2004-08-18
AU781889B2 (en) 2005-06-23
CA2391808A1 (en) 2001-03-22
EP1212088B1 (de) 2006-05-03
AU4822800A (en) 2001-04-17
US6187309B1 (en) 2001-02-13
JP3762891B2 (ja) 2006-04-05
EP1212088A1 (de) 2002-06-12
IL148071A (en) 2008-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027732T2 (de) Verwendung von anti-rubeola antkörpern zur behandlung von symptomen von erkrankungen des zentralen nervensystems
Walton et al. Unexplained hepatitis following halothane.
Schachter et al. Human infection with the agent of feline pneumonitis
LaPerriere et al. Aerobic exercise training and psychoneuroimmunology in AIDS research
GRUPE et al. Cytotoxic drugs in steroid-resistant renal disease: alkylating and antimetabolic agents in the treatment of nephrotic syndrome, lupus nephritis, chronic glomerulonephritis, and purpura nephritis in children
Steiger et al. Successful outcome of progressive multifocal leukoencephalopathy with cytarabine and interferon
Bernick et al. Progressive multifocal leukoencephalopathy in a patient with acquired immune deficiency syndrome
CH629668A5 (de) Verfahren zum reinigen von hepatitis-b-antigen.
Milner et al. Alcohol, thioridazine and chlorpromazine effects on skills related to driving behaviour
McBean et al. The Poisoned Needle
Sheramata et al. The Chediak-Higashi-Steinbrinck syndrome: presentation of three cases with features resembling spinocerebellar degeneration
Dunbar et al. Baylisascariasis: A young boy with neural larva migrans due to the emerging raccoon round worm
Polizzi et al. Autoimmune thyroiditis and acquired demyelinating polyradiculoneuropathy
DE602004005963T2 (de) Verwendung von vogelantikörpern
De Giorgio et al. Carbamazepine‐Induced Antinuclear Antibodies and Systemic Lupus Erythematosus‐Like Syndrome
Hendekli Current therapies in rabies.
Tullu et al. Human immunodeficiency virus (HIV) infection in a child presenting as acute disseminated encephalomyelitis
Rosemberg et al. Acute encephalopathy with bilateral striatal necrosis. A distinctive clinicopathological condition
DE3707127C2 (de) Verwendung von Methionin zur Behandlung von Immun-Schwächeerkrankungen bei Virusinfektionen und/oder bei Tumorerkrankungen
Hurst Some observations on the pathogenesis of eastern equine encephalomyelitis and louping-ill in young and old animals, with special reference to routes of entry of the viruses into the nervous system
Meyer-Lindenberg et al. Ferréol-Besnier disease with associated recurrent meningitis.
Fueta et al. COVID‐19‐Associated Acute Disseminated Encephalomyelitis (ADEM) in a Child
Berciano et al. Ataxic type of Creutzfeldt-Jakob disease with disproportionate enlargement of the fourth ventricle: a serial CT study.
Strobel et al. Nachweis und Nebenwirkungen von Isoantikörpern in intravenös applizierbaren Immunglobulinpräparaten
Bozdemir et al. Neurosyphilis; report of two patients

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition