DE60027707T2 - Verfahren zur herstellung umhüllter tensidteilchen - Google Patents

Verfahren zur herstellung umhüllter tensidteilchen Download PDF

Info

Publication number
DE60027707T2
DE60027707T2 DE60027707T DE60027707T DE60027707T2 DE 60027707 T2 DE60027707 T2 DE 60027707T2 DE 60027707 T DE60027707 T DE 60027707T DE 60027707 T DE60027707 T DE 60027707T DE 60027707 T2 DE60027707 T2 DE 60027707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
coating
particle
mixer
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027707T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027707D1 (de
Inventor
R. Paul Cincinnati MORT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26821563&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60027707(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60027707D1 publication Critical patent/DE60027707D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60027707T2 publication Critical patent/DE60027707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • C11D11/0088Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads the liquefied ingredients being sprayed or adsorbed onto solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Waschmittelpartikel und ein Verfahren zum Herstellen der Partikel. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Waschmittelpartikel mit einer nicht hydratisierenden Überzugschicht und ein Verfahren zum Herstellen dieser Partikel von Lösungen des anorganischen Materials.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der letzten Zeit gab es beträchtliches Interesse innerhalb der Waschmittelindustrie an Wäschewaschmitteln, die die Bequemlichkeit, Ästhetik und Löslichkeit flüssiger Wäschewaschmittelprodukte haben, aber die Reinigungsleistung und Kosten von granulösen Waschmittelprodukten beibehalten. Die Probleme, die mit granulösen Waschmittelzusammensetzungen der Vergangenheit hinsichtlich Ästhetik, Löslichkeit und Benutzerfreundlichkeit verbunden sind, sind jedoch enorm. Solche Probleme wurden verschlimmert erschwert durch die Einführung von „kompakten" oder niedrig dosierten granulösen Waschmittelprodukten, die sich üblicherweise nicht so gut in Waschlösungen lösen wie ihre flüssigen Wäschewaschmittelgegenstücke. Diese niedrig dosierten Waschmittel sind derzeit stark gefragt, da sie Ressourcen bewahren und in kleinen Paketen verkauft werden können, die für Verbraucher vor der Verwendung praktischer sind, aber weniger praktisch bei Abgabe in die Waschmaschine im Vergleich zu flüssigem Wäschewaschmittel, das einfach direkt aus der Flasche eingefüllt werden kann im Gegensatz zum „Schöpfen" aus dem Karton und dann Abgeben in die Waschlösung.
  • Granulöse Waschmittelprodukte werden üblicherweise nach einer von zwei Herstellungsmethoden produziert. Die erste schließt das Sprühtrocknen eines wässri gen Waschmittelbreis in einem Sprühtrockenturm ein, um Waschmittelkörner herzustellen, während die zweite Trockenmischung verschiedener Komponenten einschließt, wonach sie mit einem Bindemittel wie Tensid agglomeriert werden. Die resultierenden Waschmittelpartikel werden dann getrocknet, um einen annehmbaren Feuchtigkeitsgehalt zu erreichen, so dass das fertige Produkt fließfähig und nicht klebend in der Verpackung ist, nachdem es an den Verbraucher geliefert wurde. In beiden Verfahren schließen die Faktoren, die diese Fließeigenschaften beeinflussen, chemische Zusammensetzung und Typ und Länge des Trockenverfahrens ein.
  • Viele Tensidmaterialien, die in granulösen Waschmitteln enthalten sind, einschließlich linearen Alkylbenzolsulfonaten („LAS"), ethoxylierten Alkylsulfaten und nichtionischen Tensiden, neigen dazu, relativ „klebrig" in ihrer Art zu sein, schwierig völlig zu trocknen und führen zu Klumpenbildung, Verkleben und Fließfähigkeitsproblemen im fertigen Produkt. Entsprechend besteht ein Bedarf, die Fließfähigkeitsprobleme im Zusammenhang mit diesen „klebrigen" Tensiden in fertigen Waschmittelprodukten zu vermindern.
  • Zusätzlich sind Waschmittelverfahren, in denen anorganische Materialien in das Verfahren integrierten werden, gut bekannt. Beispielsweise offenbart US-Patent Nr. 5 576 285 die Verwendung von anorganischen Doppelsalzen als Trockenmischungsbestandteile in einem Agglomerationsverfahren sowie die Trockenbeschichtung von Alumosilikaten, Carbonaten und Silikaten als Flusskontrollmitteln. In diesen Verfahren wird das Beschichtungsmaterial als trockener Inhaltsstoff angewendet und bestäubt oder klebt lediglich an der Außenseite der Partikel statt einer echten Beschichtung, die an dem Partikel selbst haftet. Dieses Patent offenbart außerdem das Sprühen von flüssigen Bindematerialien wie Wasser, Tensiden, Polymeren usw. in die Mischer oder das Fließbett eines Waschmittelverfahrens. Zusätzliche Patente lehren das Sprühen verschiedener Materialien einschließlich Alkalimetallsilikaten und Tensiden in ein Waschmittelproduktionsverfahren einschließlich PCT-Anmeldungen WO97/22685 und WO99/00475 und deutsche Pa tentanmeldung DE 4435743 . Im Fall von Silikatbeschichtungen kann die hygroskopische Eigenschaft des Silikats jedoch zu Feuchtigkeitsaufnahme während der Aufbewahrung des Waschmittels führen, insbesondere in feuchten Bedingungen; Feuchtigkeitsaufnahme führt zu Verkleben und Klumpenbildung des Waschmittelpulvers, was zu schlechten Schöpf- und Fließeigenschaften und verminderter Ästhetik des Produkts führt. US 5 707 953 bezieht sich auf ein Verfahren der Beschichtung eines Amidperoxysäure-Bleichmittels mit einem wasserlöslichen Salz. US 4 105 827 bezieht sich auf ein Verfahren der Beschichtung eines Bleichmittels mit einem gemischten Salz.
  • Entsprechend besteht weiterhin der Bedarf für ein Verfahren, das ein Waschmittelkorn produzieren kann, das verbesserte Fließeigenschaften und Ästhetik hat und das in Waschmittelzusammensetzungen enthalten sein kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dieser Bedarf wird durch die vorliegende Erfindung erfüllt, wobei ein Verfahren zum Herstellen eines Waschmittelpartikels, das eine verbesserte Oberfläche, Erscheinung und Fließeigenschaften hat, zur Verfügung gestellt wird. Die Partikel der vorliegenden Erfindung haben verbesserte Oberflächeneigenschaften in der Hinsicht, dass sie glatter sind und eine allgemein gleichmäßigere Oberfläche und Erscheinung haben als Waschmittelpartikel des Stands der Technik. Ferner wurden die Erscheinung der Partikel in der Hinsicht verbessert, dass sie heller und weißer erscheinen als derzeit erhältliche Waschmittelpartikel, und haben verbesserte Fließeigenschaften, wo die Partikel verminderte Klumpenbildungs- und Klebprofile haben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Waschmittelpartikeln mit einer Überzugschicht eines wasserlöslichen Materials zur Verfügung gestellt. Das Waschmittelpartikel umfasst einen Partikelkern einer aktiven Waschmittelsubstanz wie herkömmliche Waschmittelpartikel aus Tensid- und Carbonatmischungen oder individuelle Waschmittelbestandteile wie Enzyme, Bleichwirkstoffe usw. Dieser Partikelkern wird dann zumindest teilweise mit einer Partikelüberzugschicht eines wasserlöslichen Materials bedeckt, die die oben erwähnten verbesserten Eigenschaften verleiht. Besonders bevorzugt sind nicht hydratisierbare anorganische Beschichtungsmaterialien einschließlich Doppelsalzkombinationen aus Alkalimetallcarbonaten und Sulfaten. Die Partikelüberzugschicht kann auch Waschmittelzusatzbestandteile wie Aufheller, Chelante, nichtionische Tenside, Co-Builder usw. enthalten.
  • Das Verfahren schließt die Schritte des Durchlaufens des Partikelkerns, wie oben definiert durch einen Beschichtungsmischer wie einem Niedergeschwindigkeitsmischer oder einem Fließbettmischer und des Beschichtens des Partikelkerns mit einer Beschichtungslösung oder eines Breis des wasserlöslichen, nicht hydratisierenden anorganischen Materials ein. Nach dem Trocknen haben die resultierenden Waschmittelpartikel verbesserte Erscheinungs- und Fließeigenschaften und können als ein Waschmittelmaterial verpackt und verkauft werden oder mit verschiedenen anderen Waschmittelbestandteilen gemischt werden, um eine vollständig formulierte Waschmittelzusammensetzung zu bieten.
  • Entsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Waschmittelpartikels mit verbesserten Erscheinungs- und Fließeigenschaften durch Beschichten eines Waschmittelkernmaterials mit einer Schicht aus wasserlöslichen, nicht hydratisierenden anorganischen Materialien zu bieten. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Anfertigen des Waschmittelpartikels über Beschichtung in einem Mischer mit Lösungen oder Breien des anorganischen Materials zu bieten. Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und der beiliegenden Ansprüche offensichtlich werden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Definitionen
  • Wie hier verwendet bedeutet das Wort „Partikel" den gesamten Größenbereich eines Waschmittelendprodukts oder -bestandteils oder den gesamten Größenbereich diskreter Partikel, Agglomerate oder Körnchen in einem Waschmittelendprodukt oder einer Komponentenbeimischung. Es bezieht sich spezifisch nicht auf einen Größenanteil (d. h. weniger als 100% des gesamten Größenbereichs darstellend) eines dieser Typen von Partikeln, sofern der Größenanteil nicht 100% eines diskreten Partikels in einer Beimischung von Partikeln darstellt. Für jeden Typ von Partikelkomponente in einer Beimischung hat der gesamte Größenbereich der diskreten Partikel dieses Typs dieselbe oder im Wesentlichen ähnliche Zusammensetzung, unabhängig davon, ob die Partikel mit anderen Partikeln Kontakt haben. Bei agglomerierten Komponenten werden die Agglomerate selbst als diskrete Partikel betrachtet und jedes diskrete Partikel kann einen Verbund aus kleineren primären Partikeln und Bindemittelzusammensetzungen umfassen.
  • Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck „geometrischer mittlerer Partikeldurchmesser" den geometrischen mittleren Massendurchmesser eines Satzes aus diskreten Partikeln wie gemessen durch eine beliebige standardmäßige Partikelgrößen-Messtechnik auf Massenbasis, vorzugsweise durch Trockensieben. Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck „geometrische Standardabweichung" oder „Spanne" einer Partikelgrößenverteilung die geometrische Breite der am besten geeigneten log-Normalfunktion für die oben erwähnten Partikelgrößendaten, die durch das Verhältnis des Durchmessers des 84,13 Perzentils geteilt durch den Durchmesser des 50. Perzentils der kumulativen Verteilung erreicht werden kann (D84,13/D50); Siehe Gotoh et al, Powder Technology Handbook, S. 6–11, Marcel Dekker 1997.
  • Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck „Builder" ein beliebiges anorganisches Material mit „Builder"-Leistung im Zusammenhang von Reinigungskraft und spezifisch organisches oder anorganisches Material, das fähig ist, Wasserhärte aus Waschlösungen zu entfernen. Wie hier verwendet bezieht sich der Ausdruck „Rohdichte" auf die nicht komprimierte, ungestampfte Pulverrohdichte, wie gemessen durch Gießen eines Übermaßes eines Pulvermusters durch einen Trichter in ein glattes Metallgefäß (z. B. einen Zylinder mit einem 500 ml Volumen), Abschaben des Überflusses von dem Haufen über dem Rand des Gefäßes, Messen der verbleibenden Masse des Pulvers und Teilen der Masse durch das Volumen des Gefäßes.
  • Wie hier verwendet sollen „Zusammensetzung" und „granulöse Waschmittelzusammensetzung" sowohl Endprodukte als auch Zusatzstoffe/Komponenten einer Waschmittelzusammensetzung einschließen. Das heißt, die von den hier beanspruchten Verfahren hergestellten Zusammensetzungen können vollständige Wäschewaschmittelzusammensetzungen sein oder sie können Zusatzstoffe sein, die mit anderen Waschmittelinhaltsstoffen für die Wäsche von Textilien und dergleichen verwendet werden.
  • Wie hier verwendet bedeuten „Oberfläche" die Gesamtmenge der Oberfläche eines Pulvers, die für Gasadsorption zur Verfügung steht, und schließt daher sowohl interne (d. h. innerhalb von Rissen und Spalten) als auch externe Oberfläche ein. Oberfläche wird unter Verwendung der BET-Mehrpunkt-Oberflächenanalyse gemessen.
  • Partikelkern
  • Die neuartigen Waschmittelpartikel der vorliegenden Erfindung umfassen einen Partikelkern, der zumindest teilweise mit einem wasserlöslichen Beschichtungsmaterial beschichtet ist. In bevorzugten Ausführungsformen kann der Partikelkern ein(e) Waschmittelpartikel, -agglomerat, -flocke usw. umfassen. Daher umfasst der Partikelkern vorzugsweise eine Mischung aus Tensidinhaltsstoffen, besonders an ionischen Tensiden, mit trockenen Waschmittelinhaltsstoffen wie Carbonaten, Alumosilikat-Buildern, Silikat-Buildermaterialien, Alkalimetallsulfaten, Chelanten und verschiedenen anderen trockenen Waschmittelinhaltsstoffen in geringen Mengen. Als andere Möglichkeit kann der Partikelkern einen individuellen Waschmittelinhaltsstoff wie ein Enzym, einen Bleichwirkstoff, Duftstoff oder Mischungen davon umfassen.
  • Besonders bevorzugte Partikelkerne enthalten Waschmittelagglomerate, die durch eine Agglomeration einer hoch viskosen Tensidpaste oder eines flüssigen Säurenvorläufers eines Tensids und den oben erwähnten trockenen Waschmittelinhaltsstoffen gebildet wurden. Die Agglomeration des Tensidmaterials und des trockenen Waschmittelmaterials kann in einem Hoch- oder Mittelgeschwindigkeitsmischer durchgeführt werden, wonach ein optionaler Nieder- oder Mittelgeschwindigkeitsmischer für weitere Agglomeration eingesetzt werden kann, wenn notwendig.
  • Als andere Möglichkeit kann die Agglomeration in einem einzigen Mischer ausgeführt werden, der niedriger, mittlerer oder hoher Geschwindigkeit sein kann. Der spezifische Mischer, der in dem vorliegenden Verfahren eingesetzt wird, sollte Pulverisierungs- oder Zerkleinerungs- und Agglomerationsinstrumente enthalten, so dass beide Techniken gleichzeitig in einem einzigen Mischer ausgeführt werden können. Zu diesem Zweck wurde festgestellt, dass der erste Verarbeitungsschritt nach den hier beschriebenen Verfahrensparametern in einem Mittelgeschwindigkeitsmischer Lodige KMTM (Ploughshare) 600, Hochgeschwindigkeitsmischer Lodige CBTM oder von Fukae, Drais, Schugi hergestellten Mischern oder ähnlichen Markenmischern erfolgreich abgeschlossen werden kann. Der Mittelgeschwindigkeitsmischer Lodige KMTM (Ploughshare) 600, der ein bevorzugter Mischer zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung ist, umfasst einen horizontalen, hohlen, statischen Zylinder mit einem zentral montierten Drehschaft, um den mehrere pflugartig geformte Flügel befestigt sind. Vorzugsweise dreht sich der Schaft mit einer Drehzahl von etwa 1,6 rad/s (15 U/min) bis etwa 14,7 rad/s (140 U/min), mehr bevorzugt etwa 8,4 rad/s (80 U/min) bis etwa 12,6 rad/s (120 U/min). Das Zerkleinern oder Pulverisieren wird durch Schneider erreicht, allgemein kleiner in Größe als der Drehschaft, die vorzugsweise mit etwa 376,9 rad/s (3 600 U/min) arbeiten. Andere Mischer ähnlicher Art, die für den Gebrauch in dem Verfahren geeignet sind, schließen den Mischer Lodige PloughshareTM und den Mischer Drais® K-T 160 ein.
  • Vorzugsweise ist die mittlere Verweilzeit der verschiedenen Waschmittelausgangsstoffe im Nieder-, Mittel- oder Hochgeschwindigkeitsmischer vorzugsweise im Bereich von etwa 0,05 Minuten bis etwa 15 Minuten, am meisten bevorzugt ist die Verweilzeit etwa 0,5 bis etwa 5 Minuten. Auf diese Weise ist die Dichte der resultierenden Waschmittelagglomerate auf dem gewünschten Niveau.
  • Diese Agglomeration wird üblicherweise von einem Trocknungsschritt gefolgt. Dieser Trocknungsschritt kann in einer großen Vielfalt von Geräten ausgeführt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, einem Fließbett-Trockenapparat. Beispiele von Trocknereigenschaften schließen feste oder vibrierende, gerade oder gewundene Trockner, mit rechteckigem oder rundem Bett, ein. Hersteller solcher Trockner schließen Niro, Bepex, Spray Systems und Glatt ein. Als Beispiel kann ein Apparat wie ein Fließbett zum Trocknen verwendet werden, während ein Airlift zum Kühlen verwendet werden kann, sollte es notwendig sein. Der Airlift kann auch verwendet werden, um „feine" Partikel zu entfernen, so dass sie in den Partikelagglomerationsprozess zurückgeführt werden können.
  • Die Partikel der vorliegenden Erfindung umfassen mindestens etwa 50 Gew.-% von Partikeln mit einem geometrischen mittleren Partikeldurchmesser von etwa 500 Mikron bis etwa 1 500 Mikron und haben vorzugsweise eine geometrische Standardabweichung von etwa 1 bis etwa 2. Vorzugsweise ist die geometrische Standardabweichung etwa 1,0 bis etwa 1,7, vorzugsweise etwa 1,0 bis etwa 1,4. Die granulöse Waschmittelzusammensetzung, die von den Verfahren resultiert, kann feine Partikel umfassen, wobei „feine Partikel" als Partikel definiert sind, die einen geometrischen mittleren Partikeldurchmesser haben, der weniger als etwa 1,65 Standardabweichungen unter dem gewählten geometrischen mittleren Partikeldurchmesser der granulösen Waschmittelzusammensetzung ist. Große Partikel können auch bestehen, wobei „große Partikel" als Partikel definiert sind, die einen geometrischen mittleren Partikeldurchmesser haben, der größer als etwa 1,65 Standardabweichungen über dem gewählten geometrischen mittleren Partikeldurchmesser der granulösen Waschmittelzusammensetzung ist. Die feinen Partikel werden vorzugsweise von der granulösen Waschmittelzusammensetzung getrennt und zu dem Verfahren zurückgeführt, indem sie zu mindestens einem der Mischer und/oder dem Fließbetttrockner zugegeben werden, wie unten im Einzelnen beschrieben. Gleichermaßen werden die großen Partikel vorzugsweise von der granulösen Waschmittelzusammensetzung getrennt und dann einem Zerkleinerer zugeführt, wo ihr geometrischer mittlerer Partikeldurchmesser reduziert wird. Nachdem der geometrische mittlere Partikeldurchmesser der großen Partikel reduziert wurde, werden die großen Partikel zu dem Verfahren zurückgeführt, indem sie zu mindestens einem der Mischer und/oder dem Fließbetttrockner zugegeben werden.
  • Die Agglomeration kann den Schritt des Sprühens eines zusätzlichen Bindemittels in die Mischer umfassen, um die Produktion der gewünschten Waschmittelpartikel zu erleichtern. Ein Bindemittel wird hinzugefügt zum Zweck der Verbesserung der Agglomeration durch Bereitstellen eines „bindenden" oder „klebenden" Mittels für die Waschmittelkomponenten. Das Bindemittel ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasser, anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden, Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidonpolyacrylaten, Citronensäure und Mischungen davon. Andere geeignete Bindematerialien, einschließlich der hier aufgeführten, werden beschrieben in Beerse et al, US-Patent Nr. 5 108 646 (Procter & Gamble Co.)
  • Ein weiterer optionaler Verarbeitungsschritt zur Bildung des Partikelkerns der vorliegenden Erfindung schließt kontinuierliches Hinzufügen eines Beschichtungsmittels wie Zeolithen, zurückgeführtem „Feingut", wie oben beschrieben, und pyrogener Kieselsäure zum Mischer ein, um die Partikelfarbe zu verbessern, die Partikelweiße zu erhöhen oder freie Fließfähigkeit der resultierenden Waschmittelpartikel zu erleichtern, und zur Vermeidung übermäßiger Agglomeration. Beim Einsatz von zurückgeführtem Feingut als das Beschichtungsmittel ist das Feingut vorzugsweise in dem ungefähren Größenbereich von 0,1 bis 0,5 Mal die mittlere Partikelgröße der größeren Partikel. Die Partikelüberzugschicht verbessert außerdem die Integrität der Feingutschichtung und bietet Abschürfungs- und Abriebwiderstand bei der Handhabung. Zusätzlich können die Waschmittelausgangssubstanzen einem Vormischer zugeführt werden, wie einem Mischer Lodige CB oder einem Doppelschrauben-Extruder, vor dem Eintritt in den Mischer. Dieser Schritt, wenn auch optional, erleichtert in der Tat die Agglomeration.
  • Außerdem besonders bevorzugt in der vorliegenden Erfindung sind Partikelkerne, die turmgeblasene Partikel umfassen. In diesem Verfahren wird das Kernpartikel durch die Herstellung eines Breis aus Tensidmaterialien, Wasser und trockenen Waschmittelausgangssubstanzen gebildet. Der resultierende Brei wird dann zu einem Turm geführt, wo der Brei in einen Luftstrom zu Temperaturen gesprüht wird, die üblicherweise von etwa 175°C bis etwa 225°C reichen, um den Waschmittelbrei und die gebildeten Waschmittelpartikel zu trocknen. Üblicherweise reichen die resultierenden Dichten dieser Partikel von etwa 200 bis etwa 500 g/l.
  • Partikelüberzugschicht
  • Wie vorstehend beschrieben ist die Partikelüberzugschicht der vorliegenden Erfindung ein wasserlösliches Beschichtungsmaterial. Die Partikelüberzugschicht verleiht dramatisch neue Oberflächen- und Erscheinungseigenschaften auf den Waschmittelpartikeln der vorliegenden Erfindung. Die beschichteten Partikel der vorliegenden Erfindung haben eine Erscheinung, die heller und/oder weißer als derzeitige Waschmittelpartikel ist. Dieses bietet eine positivere Reaktion von Verbrauchern, die weiße Waschmittelprodukte bevorzugen. Zusätzlich verleiht die Partikelüberzugschicht der vorliegenden Erfindung den Partikeln der vorliegenden Erfindung ein dramatisch verbessertes Gefühl. Die beschichteten Partikel der vorliegenden Erfindung haben ein glasiges, glatteres Gefühl als Waschmittelprodukte des Stands der Technik. Dies bietet wiederum eine positivere Reaktion von Verbrauchern, die ein abgerundetes, gleichmäßiges Produkt bevorzugen. Zusätzlich geben die beschichteten Partikel der vorliegenden Erfindung einem Waschmittelprodukt, das die Partikel der vorliegenden Erfindung enthält, verbesserten Klang. Die beschichteten Partikel haben einen klareren Klang als derzeitige Waschmittelprodukte, wodurch sie dem Verbraucher einen positiveren Gesamteindruck von dem Produkt geben.
  • Am wichtigsten geben die beschichteten Partikel der vorliegenden Erfindung Waschmittelprodukten, die die Partikel der vorliegenden Erfindung enthalten, verbesserte Klumpenbildungs- und Fließfähigkeitsprofile. Die Partikelüberzugschicht bietet eine Beschichtung, die fester und nicht klebrig ist. Während es effektiv bei der Verbesserung der Fließfähigkeit bei allen Waschmittelprodukten ist, ist es besonders effektiv bei der Vermeidung von Klumpenbildung bei Produkten, die Tenside enthalten, die schwerer auf einen nicht klebrigen Zustand zu trocknen sind, einschließlich nichtionische Tenside, lineare Alkylbenzolsulfonate („LAS") und ethoxylierte Alkylsulfate, oder bei Waschmittelprodukten, die hohe Mengen von Tensidwirkstoffen enthalten (d. h. mehr als etwa 25 Gew.-% Tensidwirkstoff).
  • Die Partikelüberzugschicht der vorliegenden Erfindung beschichtet den Partikelkern mindestens teilweise. Während der gewünschte Zustand Partikel sind, die vollständig von der Partikelbeschichtung überzogen sind, wird natürlich erwartet, dass vollständige Deckung nicht in allen Fällen in einem kontinuierlichen Hochgeschwindigkeits-Herstellungsverfahren möglich sein wird. Während es relativ schwierig ist, das Ausmaß der Überzugschichtdeckung zu quantifizieren, wird beobachtet, dass Erhöhen der Menge der Beschichtungsfeststoffe, entweder durch Erhöhen der Feststoffkonzentration in der Lösung oder durch Aufsprühen von mehr Lösung, zu verbesserten Nutzen und der Erscheinung einer gleichmäßigeren Deckung führt. Der Nutzen der erhöhten Deckung wird mit den Kosten des Trocknens übermäßigen Wassers in dem Verfahren abgewogen. Entsprechend wird in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, angemessene Deckung durch Auftragen von Beschichtungsfeststoffen zu mehr als etwa 3 Gew.-% und am meisten bevorzugt mehr als etwa 5 Gew.-% der Partikelkernmasse erreicht.
  • Die Partikelüberzugschicht der vorliegenden Erfindung umfasst ein wasserlösliches Beschichtungsmaterial. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Beschichtungsmaterial nicht ein Alkalimetallsilikat, da es Stabilitätsprobleme in der Waschmittelzusammensetzung bereitet und eine Tendenz hat, unlösliche Rückstände in der Verarbeitung des Waschmittels zu bilden. Das wasserlösliche Beschichtungsmaterial wird aufgetragen, um den resultierenden Waschmittelpartikeln eine glattere, gleichmäßigere Erscheinung zu geben. Das Beschichtungsmaterial kann aus einer großen Vielfalt von Materialien ausgewählt sein, mit der Maßgabe, dass die Beschichtung die hier beschriebenen Erscheinungs-, Fließfähigkeits- und Oberflächeneigenschaften verleiht. Bevorzugte Materialien schließen anorganische Salze ein. Am meisten bevorzugt sind nicht hydratisierende Materialien. Mit nicht hydratisierend ist gemeint, dass das Material keine starke Tendenz hat, mit dem Umgebungswasser wie in der Zusammensetzung vorliegender Feuchtigkeit oder Feuchtigkeit in der Luft zu reagieren, um höhere Hydratphasen zu bilden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet eine nicht hydratisierende Beschichtung eine Überzugschicht, bei der mindestens 40 Gew.-% der Beschichtung aus nicht hydratisierendem anorganischem Material besteht, vorzugsweise mehr als etwa 60 Gew.-% und am meisten bevorzugt mehr als etwa 80 Gew.-% nicht hydratisierend.
  • Das nicht hydratisierende Material ist vorzugsweise ausgewählt von Alkali- und/oder Erdalkalimetallsulfat und Carbonatsalzen oder Mischungen aus den beiden.
  • Ein hoch bevorzugte Materialien sind Doppelsalze von Sulfat und Carbonat mit der Formel MnXn:MSO4:MCO3, wo MX eine Salzverbindung wie ein Metallhalogenid kann und die molaren Fraktionen von MSO4 und MCO3 beide mindestens 10 Mol% der Formel sind. Mehr bevorzugt ist das Molverhältnis MSO4:MCO3 etwa 90:10 bis etwa 10:90 und mehr bevorzugt etwa 75:25 bis etwa 60:40, wo M unabhängig ein Alkali oder Erdalkalimetall darstellt und n eine Ganzzahl oder Fraktion davon von 0 bis 5 ist. Beispiele dieser hoch bevorzugten Materialien sind die wasserfreien Sulfate und wasserfreien Carbonatminerale, die natürlich durch Verdampfungsablagerung gebildet werden, wie Hanksit, KNa22(SO4)9(CO3)2Cl, und Tychit, Na6Mg2(CO3)4(SO4). Ein besonders bevorzugtes Material ist ein 2:1 Molverhältnis des Doppelsalzes Na2SO4:Na2CO3, auch bekannt als „Burkeit", Na6(CO3)(SO4)2.
  • Die Partikelüberzugschicht kann auch ein Waschmittelzusatzbestandteil zusätzlich zu dem Partikelbeschichtungsmaterial enthalten. Diese Waschmittelzusatzbestandteile können eine große Vielfalt von Bestandteilen einschließen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, optische Aufheller, Pigmente oder Farbstoffe, Chelante, nichtionische Tenside, pH-Steuerungsmittel, Reinigungskraft-Cobuilder und Mischungen dieser Materialien. Besonders bevorzugt sind Pigmente oder Farbstoffe wie Titandioxid, Bläuungsmittel wie Kupfersulfat, Zinkthiosulfat und Ultramarinblau, Glanzverstärker wie Glimmerflocke und Cobuilder wie Citrate und nichtionische Tenside.
  • Beschichtete Partikel
  • Die Partikel der vorliegenden Erfindung werden hergestellt durch Beschichten des Partikelkerns wie oben beschrieben mit dem Partikelbeschichtungsmaterial in einem Beschichtungsmischer. Der Beschichtungsmischer kann eine beliebige Anzahl von Mischern sein, einschließlich Hoch-, Mittel- und Niedergeschwindigkeitsmischer wie ein Mittelgeschwindigkeitsmischer Lodige KMTM (Ploughshare) 600, Hochgeschwindigkeitsmischer Lodige CBTM oder von Fukae, Drais, Schugi hergestellte Mischer oder ähnliche Markenmischer. Besonders bevorzugt zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind Niedergeschwindigkeits-Trommelmischer und Fließbettmischer mit niedriger Scherkraft. Bei Einsatz eines Niedergeschwindigkeits-Trommelmischers in der vorliegenden Erfindung wird der Mischer in der Sequenz vorzugsweise von einem Trockenapparat gefolgt, beispielsweise einem Fließbett, worin die beschichteten Partikel dann getrocknet werden, um die beschichteten Partikel der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Beschichtungsmischer ein Fließbett. Der bevorzugte Partikelkern der Waschmittelagglomerate, sprühgetrockneten Partikel oder am meisten bevorzugt Mischungen davon wird in einen Fließbetttrockner mit mehreren internen „Stufen" oder „Zonen" geleitet. Eine Stufe oder Zone ist ein beliebiger diskreter Bereich innerhalb des Trockners und diese Begriffe werden hier austauschbar verwendet. Die Verfahrensbedingungen innerhalb einer Stufe können verschieden oder ähnlich den anderen Stufen in dem Trockner sein. Es wird davon ausgegangen, dass zwei benachbarte Trockner gleich einem einzelnen Trockner mit mehreren Stufen sind. Die verschiedenen Zuläufe von Partikelkern und Beschichtungsmaterial können in verschiedenen Stufen hinzugefügt werden, abhängig beispielsweise von der Partikelgröße und dem Feuchtigkeitsniveau des Zulaufs. Zufuhr verschiedener Zuläufe zu verschiedenen Stufen kann die Hitzelast für den Trockner minimieren und die Partikelgröße und Form wie hier definiert optimieren.
  • Typischerweise umfasst der Fließbettmischer der vorliegenden Erfindung eine erste Beschichtungszone, wo das Partikelbeschichtungsmaterial der vorliegenden Erfindung aufgetragen wird. Die Beschichtungszone schließt das Sprühen des Beschichtungsmaterials in wässriger oder Breiform auf die verwirbelten Partikel ein. Das Bett ist üblicherweise mit Warmluft verwirbelt, um Feuchtigkeit von der Sprühbeschichtung zu trocknen oder teilweise zu trocknen, wenn sie aufgetragen wird. Das Sprühen wird über Düsen erreicht, die fähig sind, ein feines oder zerstäubtes Spray der Beschichtungsmischung zu liefern, um vollständige Deckung der Partikel zu erreichen. Üblicherweise ist die Tröpfchengröße vom Zerstäuber weniger als etwa 100 μm. Diese Zerstäubung kann entweder durch eine herkömmliche Zweistoffdüse mit Zerstäubungsluft oder als Alternative durch eine herkömmliche Druckdüse erreicht werden. Um diese Art der Zerstäubung zu erreichen, ist die Lösungs- oder Breirheologie üblicherweise durch eine Viskosität von weniger als etwa 0,5 Pa·s (500 Centipoise), vorzugsweise weniger als etwa 0,2 Pa·s (200 Centipoise) gekennzeichnet. Während die Düsenposition im Fließbett fast in beliebiger Position sein kann, ist die bevorzugte Position eine Positionierung, die ein vertikales Sprühen nach unten der Beschichtungsmischung ermöglicht, wie eine Deckensprühkonfiguration. Um beste Ergebnisse zu erreichen, ist die Düsenposition auf oder über der Wirbelhöhe der Partikel im Fließbett platziert. Die Wirbelhöhe wird üblicherweise durch eine Wehr- oder Überlaufschleusenhöhe bestimmt. Die Beschichtungszone des Fließbetts wird dann üblicherweise von einer Trockenzone und einer Kühlzone gefolgt. Natürlich wird ein Fachmann erkennen, dass alternative Gestaltungen auch möglich sind, um die resultierenden beschichteten Partikel der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
  • Eine alternative Ausführungsform verwendet ein geschütteltes Fließbett, das mechanische und/oder pneumatische Mischelemente zusätzlich zu dem herkömmlichen Bett enthält, das durch Luft verwirbelt wird, die durch Löcher in einer Verteilerplatte strömt. Der Vorteil des geschüttelten Betts ist, dass es verwendet werden kann, um zusätzliche Scherung als ein Mittel zum Kontrollieren der granulösen Form und Glätte während der Durchführung des Beschichtungsvorgangs anzuwenden.
  • Typische Bedingungen innerhalb eines Fließbetts oder geschüttelten Fließbettgeräts der vorliegenden Erfindung schließen ein (i) etwa 1 bis etwa 20 Minuten mittlere Verweilzeit, (ii) etwa 100 bis etwa 600 mm Tiefe des nicht verwirbelten Betts, (iii) vorzugsweise nicht mehr als etwa 50 Mikron Tröpfchensprühgröße, (iv) etwa 175 bis etwa 250 mm Sprühhöhe, (v) etwa 0,4 bis etwa 2,0 m/s Fließgeschwindigkeit und (vi) etwa 12 bis etwa 100°C Betttemperatur. Wiederum wird ein Fachmann erkennen, dass die Bedingungen in dem Fließbett abhängig von einer Anzahl von Faktoren variieren können.
  • Die beschichteten Partikel, die den Beschichtungsmischer verlassen, können in und an sich eine vollständig formulierte Waschmittelzusammensetzung umfassen oder können in bevorzugten Ausführungsformen mit zusätzlichen Inhaltsstoffen, wie Bleichmitteln, Enzymen, Duftstoffen, unbeschichteten Waschmittelpartikeln und verschiedenen anderen Inhaltsstoffen beigemischt werden, um eine vollständig formulierte Zusammensetzung zu produzieren.
  • Wie zuvor genannt haben die beschichteten Partikel der vorliegenden Erfindung verbesserte Oberflächeneigenschaften in der Hinsicht, dass die Partikel gleichmäßiger in der Form und glatter auf der Oberfläche sind als die unbeschichteten sprühgetrockneten oder agglomerierten Waschmittelpartikel. Diese Merkmale sind in einer Reduktion des gesamten Oberflächenbereichs der Partikel mit der Beschichtung der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu Partikeln ohne die Beschichtungen der vorliegenden Erfindung widergespiegelt. Die Beschichtungen der vorliegenden Erfindung vermindern die Gesamtoberfläche durch Glätten von Unregelmäßigkeiten und Auffüllen von Vertiefungen auf der Oberfläche der Partikel. Die Beschichtungen der vorliegenden Erfindung bieten eine Verminderung in der Gesamtoberfläche wie gemessen mit der Formel: (Oberfläche der unbeschichteten Partikel) – (Oberfläche der beschichteten Partikel)/(Oberfläche der unbeschichteten Partikel)·100 = Prozent der Oberflächenreduzierungvon mindestens etwa 10%, mehr bevorzugt mindestens etwa 20% und am meisten bevorzugt mindestens etwa 30%.
  • Eine Reduzierung der Oberfläche, wie durch die vorliegende Erfindung geboten, führt zu verbesserten Fließeigenschaften und zu verbesserter allgemeiner Ästhethik durch Bieten einer stärker reflektiven Oberfläche.
  • Oberflächentestmethode
  • Die Oberfläche der Partikel der vorliegenden Erfindung wird nach dem folgenden Verfahren gemessen. Waschmittelpartikel werden in einen Micromeritics VacPrep 061 platziert, erhältlich von Micromeritics aus Norcross, Georgia, für Vortest-Vorbereitung. Die Partikel werden unter ein Vakuum von etwa 6,7 MPa (500 Millitorr) gestellt und auf eine Temperatur zwischen 80 und 100°C für etwa 16 Stunden erhitzt. Die BET-Mehrpunkt-Oberfläche wird dann in einem Oberflächenanalysator Micromeritics Gemini 2 375 mit einer Mischung aus Helium- und Stickstoffgasen und den folgenden allgemeinen Bedingungen gemessen: Evakuierungsrate – 66,66 kPa/min (500,0 mmHg/min); Analysemodus – Äquilibrierung; Evakuierungszeit – 1,0 min.; Sättigungsdruck – 102,89 kPa (771,77 mmHg); Äquilibrierungszeit – 5 sek. Helium-/Stickstoffdruck – 0,1 MPa (15 psig); Helium- und Stickstoffreinheit 99,9%, freier Platz wird gemessen und P/Po-Punkte decken 0,05 bis 0,3 bei 5 gemessenen Datenpunkten.
  • Zusätzlich wird bevorzugt, eine gleichmäßige Verteilung der Formen unter den Partikeln in der Zusammensetzung zu haben. Insbesondere haben die granulösen Waschmittelzusammensetzungen dieser Erfindung eine Standardabweichung der Zahlenverteilung der Rundheit von weniger als etwa 20, d. h. vorzugsweise weniger als etwa 10, mehr bevorzugt weniger als etwa 7, am meisten bevorzugt weniger als etwa 4. Und die Standardabweichung der Zahlenverteilung der Seitenverhältnisse ist vorzugsweise weniger als etwa 1, mehr bevorzugt weniger als etwa 0,5, noch mehr bevorzugt weniger als etwa 0,3, am meisten bevorzugt weniger als etwa 0,2.
  • In einem besonders bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung werden granulöse Waschmittelzusammensetzungen hergestellt, wobei das Produkt der Rundheit und des Seitenverhältnisses weniger als etwa 100 ist, vorzugsweise we niger als etwa 50, mehr bevorzugt weniger als etwa 30 und am meisten bevorzugt weniger als etwa 20. Auch bevorzugt sind granulöse Waschmittelzusammensetzungen mit der Standardabweichung der Zahlenverteilung des Produkts der Rundheit und des Seitenverhältnisses von weniger als etwa 45, vorzugsweise weniger als etwa 20, mehr bevorzugt weniger als etwa 7, am meisten bevorzugt weniger als etwa 2.
  • In einer optionalen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die beschichteten Partikel der vorliegenden Erfindung mit einer Glanzbehandlung nach der Beschichtung behandelt werden, um eine Glanzschicht auf dem beschichteten Waschmittelpartikel zu bieten. Die Glanzschicht kann anorganische Salzmaterialien, chelatbildende Materialien, Polymermaterialien und Mischungen davon umfassen. Bevorzugte anorganische Materialien sind Sulfatsalze wie Magnesiumsulfat, bevorzugte Chelante sind Diamine wie Ethylendiamin-Dibernsteinsäuren (EDDS), während bevorzugte Polymere Acrylpolymere und -copolymere wie Acryl-/Maleincopolymere einschließen.
  • Detergenszusammensetzungen
  • Das Tensidsystem der Waschmittelzusammensetzung kann anionische, nichtionische, zwitterionische, ampholytische und kationische Klassen und kompatible Mischungen davon einschließen. Waschmitteltenside sind beschrieben in US-Patent 3 664 961, Norris, erteilt am 23. Mai 1972, und in US-Patent 3 919 678, Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975. Kationische Tenside schließen die ein, die in US-Patent 4 222 905, Cockrell, erteilt am 16. September 1980, und in US-Patent 4 239 659, Murphy, erteilt am 16. Dezember 1980, beschrieben sind.
  • Nicht einschränkende Beispiele von Tensidsystemen schließen die herkömmlichen C11-C18-Alkylbenzolsulfonate („LAS") und primären, verzweigt-kettigen und zufälligen C10-C20-Alkylsulfate („AS"), die sekundären (2,3) C10-C18-Alkylsulfate der Formel CH3(CH2)x(CHOSO3 M+)CH3 und CH3(CH2)y(CHOSO3 M+) CH2CH3 ein, wo x und (y + 1) Ganzzahlen von mindestens etwa 7 sind, vorzugsweise mindestens etwa 9, und M ein wasserlösliches Kation ist, besonders Natrium, ungesättigte Sulfate wie Oleylsulfat, die C10-C18-Alkylalkoxysulfate („AExS"; besonders EO 1-7-Ethoxysulfate), C10-C18-Alkylalkoxycarboxylate (besonders die EO 1-5-Ethoxycarboxylate), die C10-18-Glycerolether, die C10-C18-Alkylpolyglycoside und ihre entsprechenden sulfatierten Polyglycoside und sulfonierte C12-C18 alpha-Fettsäureester. Sofern erwünscht, können die herkömmlichen nichtionischen und amphoteren Tenside wie die C12-- bis C18-Alkylethoxylate („AE") einschließlich der so genannten eng verteilten Alkylethoxylate und C6- bis C12-Alkylphenolalkoxylate (besonders Ethoxylate und gemischtes Ethoxy/Propoxy), C12-- bis C18-Betaine und Sulfobetaine („Sultaine"), C10-- bis C18-Aminoxide und dergleichen, ebenfalls in den Gesamtzusammensetzungen verwendet werden. Die C10-C18-N-Alkylpolyhydroxyfettsäureamide können auch verwendet werden. Typische Beispiele umfassen die C12-C18-n-Methylglucamide. Siehe WO 9 206 154. Andere von Zucker abgeleitete Tenside schließen die N-Alkoxypolyhydroxyfettsäureamide, wie C10-C18-N-(3-Methoxypropyl)glucamid, ein. Die N-Propyl- bis N-Hexyl-C12-C18-glucamide können für niedrige Schäumung verwendet werden. Herkömmliche C10-C20-Seifen können ebenfalls verwendet werden. Wenn hohe Schäumung erwünscht ist, können die verzweigtkettigen C10-C16-Seifen verwendet werden. Mischungen von anionischen und nichtionischen Tensiden sind besonders nützlich. Andere herkömmliche, nützliche Tenside sind in Standardtexten aufgeführt.
  • Die Waschmittelzusammensetzung kann enthalten und vorzugsweise enthält einen Waschmittelbuilder. Builder werden im Allgemeinen ausgewählt aus den verschiedenen wasserlöslichen Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumphosphaten, Polyphosphaten, Phosphonaten, Polyphosphonaten, Carbonaten, Silicaten, Boraten, Polyhydroxysulfonaten, Polyacetaten, Carboxylaten und Polycarboxylaten. Bevorzugt werden die Alkalimetallsalze, insbesondere Natriumsalze, der obigen. Bevorzugt zum diesbezüglichen Gebrauch sind die Phosphate, Carbonate, Silicate, C10-18-Fettsäuren, Polycarboxylate und Mischungen davon. Mehr bevorzugt sind Natriumtripolyphosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Citrat, Tartrat, Mono- und Di-Succinate, Natriumsilikat und Mischungen davon (siehe unten).
  • Spezifische Beispiele anorganischer Phosphat-Builder sind Natrium- und Kaliumtripolyphosphat, Pyrophosphat, polymeres Metaphosphat mit einem Polymerisierungsgrad von etwa 6 bis 21 und Orthophosphate. Beispiele von Polyphosphonat-Buildern sind die Natrium- und Kaliumsalze der Ethylendiphosphonsäure, die Natrium- und Kaliumsalze von Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure und die Natrium- und Kaliumsalze von Ethan-1,1,2-triphosphonsäure. Andere Phosphorbuilder sind in US-Patenten 3 159 581; 3 213 030; 3 422 021; 3 422 137; 3 400 176 und 3 400 148 offenbart.
  • Beispiele von anorganischen Nicht-Phosphor-Buildern sind Natrium- und Kaliumcarbonat, -bicarbonat, -sesquicarbonat, -tetraboratdecahydrat und Silicate mit einem Gewichtsverhältnis SiO2 zu Alkalimetalloxid von etwa 0,5 bis etwa 4,0, vorzugsweise von etwa 1,0 bis etwa 2,4. Wasserlösliche, organische Nicht-Phosphor-Builder, die hierin nützlich sind, schließen die verschiedenen Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumpolyacetate, -carboxylate, -polycarboxylate und Polyhydroxysulfonate ein. Beispiele für Polyacetat- und Polycarboxylatbuilder sind die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze von Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Oxydibernsteinsäure, Mellithsäure, Benzolpolycarbonsäuren und Citronensäure.
  • Polymere Polycarboxylat-Builder sind dargelegt in US-Patent 3 308 067, Diehl, erteilt am 7. März 1967. Solche Materialien umfassen die wasserlöslichen Salze von Homo- und Copolymeren aliphatischer Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure. Einige dieser Materialien sind nützlich als das wasserlösliche anioni sche Polymer, im Folgenden beschrieben, aber nur in enger Beimischung mit dem nicht seifigen anionischen Tensid.
  • Andere geeignete Polycarboxylate zum diesbezüglichen Gebrauch sind die Polyacetalcarboxylate, die im US-Patent 4 144 226, erteilt am 13. März 1979 an Crutchfield et al., und US-Patent 4 246 495, erteilt am 27. März 1979 an Crutchfield et al., beschrieben sind. Diese Polyacetalcarboxylate können hergestellt werden, indem ein Ester von Glyoxylsäure und ein Polymerisationsinitiator unter Polymerisationsbedingungen zusammengebracht werden. Der resultierende Polyacetalcarboxylatester wird dann an chemisch stabilen Endgruppen befestigt, um das Polyacetalcarboxylat gegenüber einer raschen Depolymerisation in alkalischer Lösung zu stabilisieren, in das entsprechende Salz umgewandelt und zu einer Waschmittelzusammensetzung gegeben. Besonders bevorzugte Polycarboxylat-Builder sind die Ethercarboxylat-Builderzusammensetzungen, umfassend eine Kombination aus Tartratmonosuccinat und Tartratdisuccinat, beschrieben in US-Patent 4 663 071, Bush et al., erteilt am 5. Mai 1987.
  • Wasserlösliche Silikatfeststoffe, dargestellt durch die Formel SiO2·M2O, wobei M ein Alkalimetall ist und ein SiO2:M2O-Gewichtsverhältnis von etwa 0,5 bis etwa 4,0 hat, sind nützliche Salze in den Waschmittelkörnern der Erfindung zu Anteilen von etwa 2% bis etwa 15% auf einer wasserfreien Gewichtsbasis, vorzugsweise von etwa 3% bis etwa 8%. Wasserfreies oder hydratisiertes partikelförmiges Silikat kann auch eingesetzt werden.
  • Eine beliebige Anzahl zusätzlicher Inhaltsstoffe kann außerdem als Komponenten in der granulösen Waschmittelzusammensetzung enthalten sein. Diese schließen andere Waschmittelbuilder, Bleichmittel, Bleichmittelaktivatoren, Schaumverstärker oder Schaumunterdrücker, Antibeschlag- und Antikorrosionsmittel, Schmutzsuspendiermittel, Schmutzabweisungsmittel, keimtötende Mittel, pH-Regler, Alkalinitätsquellen, bei denen es sich nicht um Builder handelt, Sequestriermittel, Smectit-Tonerden, Enzyme, enzymstabilisierende Mittel und Duftstoffe ein. Siehe US-Patent Nr. 3 936 537, erteilt am 3. Februar 1976 an Baskerville, Jr. et al.
  • Bleichmittel und Aktivatoren sind beschrieben in US-Patent 4 412 934, Chung et al., erteilt am 1. November 1983, und in US-Patent 4 483 781, Hartman, erteilt am 20. November 1984. Sequestiermittel sind auch beschrieben in US-Patent 4 663 071, Bush et al., von Spalte 17, Zeile 54 bis Spalte 18, Zeile 68. Schaumregler sind auch fakultative Bestandteile und sind beschrieben in US-Patent 3 933 672, erteilt am 20. Januar 1976 an Bartoletta et al., und 4 136 045, erteilt am 23. Januar 1979 an Gault et al.
  • Geeignete Smectit-Tonerden zum diesbezüglichen Gebrauch sind beschrieben in US-Patent 4 762 645, Tucker et al., erteilt am 9. August 1988, Spalte 6, Zeile 3 bis Spalte 7, Zeile 24. Geeignete zusätzliche Waschmittelbuilder zum diesbezüglichen Gebrauch sind im Baskerville-Patent aufgezählt, Spalte 13, Zeile 54 bis Spalte 16, Zeile 16, und in US-Patent 4 663 071, Bush et al., erteilt am 5. Mai 1987.
  • Die folgenden Beispiele sind nur zu Veranschaulichungszwecken aufgeführt und sind nicht als den Umfang der beiliegenden Ansprüche in irgendeiner Weise beschränkend zu deuten.
  • In den folgenden Beispielen sind alle Konzentrationen in Gewichtsprozent der Zusammensetzung angegeben:
  • Beispiel I
  • In diesem Beispiel der Beschichtung durch ein nicht hydratisierendes anorganisches Salz wurde eine Waschmittelagglomeratzusammensetzung unter Verwendung der folgenden Formel unter Verwendung trockener Neutralisation von HLAS in einem Hochgeschwindigkeitsmischer, gefolgt von Pastenagglomeration mit einer vorneutralisierten NaLAS-Paste in einem zweiten Mittelgeschwindigkeitsmischer, gefolgt von Aufsprühen einer Burkeitlösung (5% Feststoffbasis) in einem Fließbetttrockner hergestellt.
    Figure 00230001
    • * Lösung hergestellt aus 1,5 Gew.-% Na2CO3, 3,5 Gew.-% Na2SO4 und 12,5 Gew.-% H2O.
  • In diesem Beispiel kann die Sprühlösung aus einer Burkeit-Ausgangssubstanz hergestellt werden, gelöst in Wasser zu 28,5 Gew.-% Feststoffen, oder durch Lösen einer Mischung aus Natriumcarbonat- und Natriumsulfatsalzen in einem Verhältnis von 30:70 mit einer Gesamtladung von Salzfeststoffen von 28,5 Gew.-% in Wasser. Die Lösung wird zerstäubt, um Tröpfchen zu bilden, die die Partikelkernagglomerate beschichten oder teilweise beschichten, dann wird Wasser bei einer Betttemperatur von etwa 40 bis 80°C verdunstet. Bei Verdunstung fällen die Salze mit, um die Burkeitbeschichtung zu bilden.
  • Beispiel II
  • In diesem Beispiel der Beschichtung durch ein organisches Salz wird eine granulöse Waschmittelzusammensetzung unter Verwendung der folgenden Formel unter Verwendung einer sprühgetrockneten Kerngranalie, gefolgt von Aufsprühen einer Kaliumcitratlösung (5% Feststoffbasis) in einem Fließbetttrockner hergestellt.
    Figure 00240001
    • * Lösung hergestellt aus 3,1 Gew.-% K2CO3, 2,9% Citronensäure und 3 Gew.-% H2O.
  • In diesem Beispiel wurde die Sprühlösung durch Mitlösen von Kaliumcarbonat und Citronensäure in Wasser hergestellt. Die Lösung wird zerstäubt, um Tröpfchen zu bilden, die die Partikelkernagglomerate beschichten oder teilweise beschichten, dann wird Wasser bei einer Betttemperatur von etwa 40 bis 80 Grad Celsius verdunstet. Bei Verdunstung bildet das organische Salz, Kaliumcitrat eine Überzug- oder Teilüberzugschicht auf der Oberfläche der sprühgetrockneten Körner.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Waschmittelteilchens durch die Schritte: i) Bereitstellen eines Teilchenkerns, der durch eine aktive Waschmittelsubstanz gekennzeichnet ist; ii) Leiten des Teilchenkerns in einen Beschichtungsmischer; iii) Hinzugeben einer Beschichtungslösung eines wasserlöslichen, nicht hydratisierenden, anorganischen Materials zu dem Beschichtungsmischer und iv) zumindest teilweise Beschichten des Teilchenkerns mit dem anorganischen Material in dem Beschichtungsmischer, um ein Waschmittelteilchen zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Material das Doppelsalz Na2SO4:Na2CO3 mit einem Gewichtsverhältnis von Na2SO4 zu Na2CO3 von 80:20 bis 20:80 ist.
  2. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der Teilchenkern durch eine Mischung aus anionischen Tensiden und trockenen Waschmittelbestandteilen gekennzeichnet ist.
  3. Verfahren, wie in einem der Ansprüche 1–2 beansprucht, wobei die Mischung aus anionischem Tensid und trockenen Waschmittelbestandteilen ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Waschmittelagglomeraten, sprühgetrockneten Teilchen, Waschmittelflocken und Mischungen davon.
  4. Verfahren, wie in einem der Ansprüche 1–3 beansprucht, wobei der Beschichtungsmischer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus niedertourigen Mischern, Fließbettmischern und Kombinationen davon.
  5. Verfahren, wie in einem der Ansprüche 1–4 beansprucht, wobei der Beschichtungsmischer ein Fließbettmischer ist.
  6. Verfahren, wie in einem der Ansprüche 1–5 beansprucht, wobei das wasserlösliche, nicht hydratisierende, anorganische Material ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkalimetallcarbonatsalzen, Alkalimetallsulfatsalzen und Mischungen davon.
  7. Verfahren, wie in einem der Ansprüche 1–6 beansprucht, wobei das wasserlösliche, nicht hydratisierende, anorganische Material Burkeit ist.
  8. Verfahren, wie in einem der Ansprüche 1–7 beansprucht, wobei der Schritt der Bereitstellung der wässrigen Beschichtungslösung ferner durch den Schritt des Sprühens der Beschichtungslösung in den Beschichtungsmischer gekennzeichnet ist.
  9. Verfahren, wie in einem der Ansprüche 1–8 beansprucht, wobei der Beschichtungsmischer ein Fließbett ist, das eine Auslöseebene hat, und die Beschichtungslösung von oberhalb der Auslöseebene in das Fließbett gesprüht wird.
  10. Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Waschmittelteilchens durch die Schritte: a) Bereitstellen eines Tensidmaterials in der Form einer Paste oder Flüssigkeit und trockenen Waschmittelausgangsmaterialien; b) Mischen des Tensidmaterials und der trockenen Waschmittelausgangsmaterialien, um einen Teilchenkern zu bilden; c) Leiten des Teilchenkerns in einen Beschichtungsmischer; d) Hinzugeben einer Beschichtungslösung eines wasserlöslichen, nicht hydratisierenden, anorganischen Materials in den Beschichtungsmischer und e) zumindest teilweise Beschichten des Teilchenkerns mit dem anorganischen Material in dem Beschichtungsmischer, um ein Waschmittelteilchen zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Material Burkeit ist.
DE60027707T 1999-03-09 2000-03-08 Verfahren zur herstellung umhüllter tensidteilchen Expired - Lifetime DE60027707T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12344399P 1999-03-09 1999-03-09
US123443P 1999-03-09
US12777299P 1999-04-05 1999-04-05
US127772P 1999-04-05
PCT/US2000/005983 WO2000053714A1 (en) 1999-03-09 2000-03-08 Process for producing coated detergent particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027707D1 DE60027707D1 (de) 2006-06-08
DE60027707T2 true DE60027707T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=26821563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027707T Expired - Lifetime DE60027707T2 (de) 1999-03-09 2000-03-08 Verfahren zur herstellung umhüllter tensidteilchen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1159390B2 (de)
JP (1) JP2002538291A (de)
CN (1) CN1343250A (de)
AR (1) AR022885A1 (de)
AT (1) ATE325183T1 (de)
AU (1) AU3729600A (de)
BR (1) BR0008852A (de)
CA (1) CA2362413A1 (de)
DE (1) DE60027707T2 (de)
WO (1) WO2000053714A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221742A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Henkel Kgaa Gerüststoffgranulate
PL2584028T3 (pl) * 2011-10-19 2017-10-31 Procter & Gamble Cząstka
EP2639291A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-18 Unilever PLC Verpackte partikelförmige Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2013139702A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Unilever Plc Laundry detergent particles
EP3039113B1 (de) * 2013-08-28 2019-12-04 Novozymes A/S Enzymgranulat mit fluoreszierendem aufheller
CN114774206A (zh) * 2014-04-10 2022-07-22 宝洁公司 复合洗涤剂颗粒和包含复合洗涤剂颗粒的衣物洗涤组合物
CN111893008B (zh) * 2020-08-10 2022-09-20 纳爱斯集团有限公司 一种洗涤制剂及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2226460B1 (de) 1973-04-20 1976-12-17 Interox
US4105827A (en) * 1973-04-20 1978-08-08 Interox Particulate peroxygen compounds coated with sodium sesquicarbonate or Na2 SO4 mNa2 CO3
DE2652776A1 (de) 1975-05-13 1978-05-24 Interox Chemicals Ltd Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat
LU72575A1 (de) 1975-05-23 1977-02-10
CA2160900A1 (en) 1993-04-19 1994-10-27 Cornelis Marinus Van't Land Fluidized bed coated amidoperozyacid bleach composition
EP0623553B1 (de) 1993-05-06 1997-07-30 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen
EP0634482B1 (de) 1993-07-14 1999-10-20 The Procter & Gamble Company Stabilisierte Reinigungsmittelzusammensetzungen
US5576285A (en) * 1995-10-04 1996-11-19 The Procter & Gamble Company Process for making a low density detergent composition by agglomeration with an inorganic double salt
DK0891417T3 (da) 1996-03-27 2002-07-01 Solvay Interox Sa Sammensætninger, der indeholder natriumpercarbonat
DE19713328A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Granulaten
ES2208477T3 (es) 1998-07-17 2004-06-16 Procter & Gamble Tableta detergente.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000053714A1 (en) 2000-09-14
CA2362413A1 (en) 2000-09-14
DE60027707D1 (de) 2006-06-08
CN1343250A (zh) 2002-04-03
EP1159390B1 (de) 2006-05-03
AU3729600A (en) 2000-09-28
BR0008852A (pt) 2002-01-08
AR022885A1 (es) 2002-09-04
EP1159390A1 (de) 2001-12-05
JP2002538291A (ja) 2002-11-12
ATE325183T1 (de) 2006-06-15
EP1159390B2 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026707T2 (de) Verfahren zum beschichten von waschmittelgranulaten in einem fluidisierten gutbett
US7022660B1 (en) Process for preparing detergent particles having coating or partial coating layers
DE69726439T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer waschmittelzusammensetzung nach ohne-turm-verfahren
DE19529298B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtionischen Wasch-(Reinigungs-)mittel-Granulats
US6900169B2 (en) Process for coating detergent granules in a fluidized bed
DE69332270T3 (de) Verfahren zum herstellen von kompakten waschmittelzusammensetzungen
US6767882B1 (en) Process for producing coated detergent particles
DE69826491T2 (de) Verfahren zur herstellung eines waschmittels mit niedriger schüttdichte durch kontrolle der agglomerierung über die teilchengrösse
US6858572B1 (en) Process for producing coated detergent particles
DE60315668T2 (de) Waschmittelteilchen
DE60027707T2 (de) Verfahren zur herstellung umhüllter tensidteilchen
EP1159395B1 (de) Beschichtete oder teilweise beschichtete waschmittelteilchen
DE69826871T2 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit niedriger schüttdichte durch kontrolle der düsenhöhe im fliessbett
US6894018B1 (en) Process for making granular detergent in a fluidized bed granulator having recycling of improperly sized particles
DE60029785T2 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungsmittelgranulaten in einem wirbelschichtgranulator mit rückführung von unproportionierten teilchen
WO1984003708A1 (en) Granular free flowing detergent composition and separation method thereof
DE69823668T2 (de) Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter waschmittelagglomerate durch mehrstufige einspritzung von tensidpasten
DE60012928T2 (de) Verfahren zur herstellung granularer waschmittelzusammensetzungen
DE69636309T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kompaktwaschmittels aus einer tensidpaste mit wasserfreiern binder
DE60212676T2 (de) Verfahren zur herstellung von waschmittelgranulaten
DE19501117A1 (de) Bleichendes Waschmittel in Granulatform
WO2000078909A1 (en) Process for producing coated detergent particles
DE69729964T2 (de) Verfahren zur herstellung einer waschmittelzusammensetzung durch zugabe von cotensiden
US6906022B1 (en) Granular detergent compositions having homogenous particles and process for producing same
DE69722627T2 (de) Herstellung von kieselsäure enthaltende waschmittelagglomerate mit niedriger dichte

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de