DE60026979T2 - Luftreiniger - Google Patents

Luftreiniger Download PDF

Info

Publication number
DE60026979T2
DE60026979T2 DE60026979T DE60026979T DE60026979T2 DE 60026979 T2 DE60026979 T2 DE 60026979T2 DE 60026979 T DE60026979 T DE 60026979T DE 60026979 T DE60026979 T DE 60026979T DE 60026979 T2 DE60026979 T2 DE 60026979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
photocatalyst
support member
main body
air purifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026979D1 (de
Inventor
Yasuhiro c/o Kanaoka-kojo Sakai-seis Sakai-shi ODA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE60026979D1 publication Critical patent/DE60026979D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026979T2 publication Critical patent/DE60026979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/39Photocatalytic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreiniger mit einem ersten Photokatalysator-Trageglied, welches einen Photokatalysator zum Reinigen von Luft bei Bestrahlung mit Licht trägt; mit einer Lampe zum Beleuchten des ersten Photokatalysator-Trageglieds; und mit einem Hauptkörper mit einem Behälterabschnitt, wobei das Photokatalysator-Trageglied in dem Behälterbschnitt enthalten ist.
  • Ein solcher Luftreiniger ist aus JP 11 104 226 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Luftreiniger zum Reinigen von Luft und insbesondere einen Luftreiniger mit einer Reinigungsfunktion zum Reinigen von Verunreinigungen, wie z.B. einer riechenden Luftkomponente, unter Verwendung eines Photokatalysators.
  • Bei einem Luftreiniger, der einen Photokatalysator verwendet, wird eine Lampe zum Aktivieren des Photokatalysators vorgesehen. Als Lampe wird z.B. eine Kaltkathodenstrahlröhre mit kleinem Durchmesser verwendet. Die Lampe wird lediglich bei ihren Enden in einem Zustand gehalten, bei dem sie um einen vorbestimmte Entfernung von einem Photokatalysator-Trageglied beabstandet ist.
  • Der den Photokatalysator verwendenden Luftreiniger weist allgemein ein Vorfilter zum Entfernen von Staub oder dergleichen in der Luft auf. Er muss gewartet werden, z.B. muss er jede vorbestimmte Zeitspanne gereinigt werden. Das den Photokatalysator tragende Photokatalysator-Trageglied und die Lampe werden ebenfalls gewartet, wie erforderlich. Um die Lampe oder dergleichen innerhalb des Luftreinigers zu reinigen oder z.B. zu ersetzen, ist deshalb eine Wartungsöffnung vorgesehen. Wenn die Öffnung geöffnet ist, ist das Innere des Luftreinigers derart geöffnet, dass die Lampe oder dergleichen von außen berührt werden.
  • Es wird jedoch angenommen, dass ein unerfahrener Nutzer oder unerfahrenes Servicepersonal die Lampe während einer Wartung unnütz drückt. Die Lampe ist jedoch lediglich an den Enden gehalten. Falls die Mitte der Lampe stark gedrückt wird, könnte die Lampe verbogen und beschädigt werden. Insbesondere wenn die Kaltkathodenstrahlröhre als Lampe verwendet wird, ist die Lampe gegenüber einer Beschädigung anfällig, da sie einen kleinen Durchmesser aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Luftreiniger vorzusehen, der die Deformierung oder die Beschädigung einer Lampe abhalten bzw. verhindern kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Luftreiniger der eingangs erwähnten Art gelöst, wobei das erste Photokatalysator-Trageglied zwischen der Lampe und einem innersten Teil des Behälter- bzw. Aufnahmeabschnitts angeordnet ist, wobei das erste Photokatalysator-Trageglied die Lampe berührt.
  • Ein Luftreiniger gemäß der vorliegenden Erfindung stellt einen Luftreiniger dar, der ein Photokatalysator-Trageglied, das einen Photokatalysator zum Luftreinigen bei Bestrahlung mit Licht trägt, und eine Lampe zum Beleuchten des Photokatalysator-Trageglieds aufweist, wobei das Photokatalysator-Trageglied ein innerstes Photokatalysator-Trageglied umfasst, welches in einem innersten Bereich in z.B. der Richtung angeordnet ist, in der Luft strömt, und ein Aufnahmeglied ist vorgesehen, welches einen Abschnitt zwischen den Enden der Lampe durch das innerste Photokatalysator-Trageglied aufnimmt. Die Lampe kann länglich sein oder eine Flächenlichtquelle sein. Der Luftreiniger kann des Weiteren ein Hauptkörpergehäuse mit einem Behälterabschnitt aufweisen, der während der Wartungszeit geöffnet ist, und das innerste Photokatalysator-Trageglied könnte in dem Behälterabschnitt enthalten sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, wenn die Lampe während der Wartungszeit gedrückt wird, die Durchbiegung des Mittelabschnitts der Lampe zurück zu halten. Dementsprechend kann verhindert werden, dass die Lampe beschädigt wird.
  • Eine auf eine beliebige Position der Lampe ausgeübte Druckkraft kann aufgenommen werden, während sie weitreichend durch das innerste Photokatalysator-Trageglied verteilt wird. Dementsprechend ist es möglich, die Durchbiegung der Lampe weiter abzuhalten.
  • Des Weiteren wird ein Photokatalysator-Trageglied, welches ein für den Luftreiniger unentbehrliches Bestandteilelement darstellt, auch benutzt, um die Durchbiegung der Lampe abzuhalten. Dementsprechend kann verhindert werden, dass die Konstruktion des Luftreinigers kompliziert ist.
  • Es wird bevorzugt, wenn das innerste Photokatalysator-Trageglied in Kontakt mit entweder der Lampe oder dem Aufnahmeglied (vorzugsweise mit beiden) gebracht wird.
  • Gemäß dieser Konstruktion kann die Durchbiegung der Lampe durch eine kleine Drucklast abgehalten werden. Dementsprechend ist es möglich, die Durchbiegung der Lampe weiter abzuhalten. Des Weiteren kann die Stärke in der Tiefenrichtung des Luftreinigers verringert werden. Deshalb wird die Konstruktion bevorzugt, um den Luftreiniger zu miniaturisieren.
  • Es wird bevorzugt, wenn das Aufnahmeglied einen Vorsprung aufweist, der in einer stehenden Stellung in dem innersten Teil des Behälterabschnitts vorgesehen ist. Gemäß dieser Konstruktion kann eine Luftströmung um den Vorsprung herum in dem innersten Teil des Behälterabschnitts sichergestellt werden, wäh rend die Durchbiegung der Lampe durch eine einfache Struktur abgehalten wird, die durch einen Vorsprung gebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Photokatalysator-Trageglied des Weiteren ein vorderseitiges Photokatalysator-Trageglied aufweist, welches kurz vor der Lampe in dem Behälterabschnitt angeordnet ist. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn ein gitterförmiges Druckglied zum Befestigen des vorderseitigen Photokatalysator-Trageglieds an dem Hauptkörpergehäuse entlang einer Frontseite des vorderseitigen Photokatalysator-Trageglieds vorgesehen ist.
  • Gemäß dieser Konstruktion schützt das vorderseitige Photokatalysator-Trageglied und das Druckglied die Vorderseite der Lampe. Folglich kann die Lampe eine Drucklast aufnehmen. Dementsprechend kann zuverlässig verhindert werden, dass die Lampe beschädigt wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Druckglied eine Rippe aufweist, die sich in einer Richtung parallel zur Lampe erstreckt, wobei das vorderseitige Photokatalysator-Trageglied dazwischen angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Konstruktion empfängt die Rippe die von einem Bereich ausgeübte Druckkraft, der gerade vor der Lampe liegt. Dementsprechend ist es möglich, die durch die Lampe empfangene Drucklast zu verringern. Im Ergebnis kann auf verlässlichere Weise verhindert werden, dass die Lampe beschädigt wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Lampe in Kontakt mit dem vorderseitigen Photokatalysator-Trageglied steht.
  • Gemäß dieser Konstruktion kann das vorderseitige Photokatalysator-Trageglied durch die Lampe und durch das Druckglied gehalten werden. Dementsprechend kann eine Struktur zum Halten des vorderseitigen Photokatalysator-Trageglieds vereinfacht werden. Des Weiteren kann die Länge in der Tiefenrichtung des Luftreinigers verringert werden. Dementsprechend wird die Konstruktion bevorzugt, um den Luftreiniger zu miniaturisieren.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Lampe einen Lampenhauptkörper, der zum Aussenden von Licht säulenförmig ausgebildet ist, und einen Schutzzylinder aufweist, der den Lampenhauptkörper mit einem vorbestimmten Abstand dazu umgibt und das Licht von dem Hauptlampenkörper überträgt. Gemäß dieser Konstruktion kann der Schutzzylinder den Lampenhauptkörper schützen. Wenn die Lampe die Druckkraft aufnimmt, wird die Druckkraft durch den Schutzzylinder aufgenommen. Dementsprechend kann die auf den Lampenhauptkörper ausgeübte Drucklast durch Aufnehmen der Drucklast von dem Schutzzylinder verringert werden. Folglich kann verhindert werden, dass der Lampenhauptkörper beschädigt wird.
  • Wenn es schwierig ist, den Lichtdiffusionsabstand durch In-Kontakt-Bringen des Photokatalysator-Trageglieds und der Lampe miteinander sicherzustellen, kann die Diffusionsentfernung zwischen dem Lampenhauptkörper und dem Schutzzylinder sichergestellt werden. Dementsprechend kann ein breiter Bereich des Photokatalysator-Trageglieds mit dem Licht von dem Lampenhauptkörper bestrahlt werden.
  • Ein Luftreiniger gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Luftreiniger, der ein Photokatalysator-Trageglied, das einen Photokatalysator zum Reinigen von Luft bei Bestrahlung mit Licht trägt, und eine Lampe zum Bestrahlen des Photokatalysator-Trageglieds mit Licht aufweist, wobei die Lampe mit dem Photokatalysator-Trageglied in Kontakt steht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung berühren sich die Lampe und das Photokatalysator-Trageglied. Folglich kann verhindert werden, dass die Lampe durch das Photokatalysator-Trageglied selbst deformiert wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Lampe zwischen den zwei Photokatalysator-Tragegliedern angeordnet ist und zumindest eines der (vorzugsweise beide der) Photokatalysator-Trageglieder berührt.
  • Gemäß dieser Konstruktion ist die Lampe zwischen zwei Photokatalysator-Tragegliedern angeordnet. Selbst wenn die Lampe eine größere Last aufnimmt, kann deshalb verhindert werden, dass die Lampe verformt wird.
  • Die vorhergehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung klarer, wenn sie zusammen mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine perspektivische Explosionsansicht eines Luftreinigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 2 stellt eine Frontansicht des in 1 gezeigten Luftreinigers dar, wobei sie einen Zustand veranschaulicht, bei dem eine Frontplatte, ein Filtergehäuse, ein vorderseitiges Photokatalysator-Trageglied, usw. entfernt sind;
  • 3 stellt eine geschnittene Draufsicht auf einen Hauptteil des in 1 gezeigten Luftreinigers dar; und
  • 4 stellt eine perspektivische Explosionsansicht der Lampe dar.
  • Modi zum Ausführen der Erfindung
  • 1 stellt eine perspektivische Explosionsansicht eines Luftreinigers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Hinsichtlich der Richtungen in der nachfolgenden Beschreibung wird ein Zustand, bei dem der Luftreiniger von vorn betrachtet wird, als Basis verwendet.
  • Bei dem Luftreiniger ist die vorderste Reihe eines Luftreiniger-Hauptkörpers 1 mit einer Frontplatte 3 abgedeckt, die mit einem Sauggrill 2 versehen ist. Luft wird durch den Sauggrill 2 in den Luftreiniger-Hauptkörper 1 gesaugt.
  • An einer Frontfläche 18 des Luftreiniger-Hauptkörpers 1 ist ein Behälterabschnitt 20 ausgebildet. Ein Filtergehäuse 7 ist derart enthalten, dass es in dem Behälterabschnitt 20 anbringbar und lösbar ist. Ein Vorfilter 4 zum Entfernen von relativ großem Schmutz oder Staub, ein Ionisationsabschnitt 5 zum Hervorrufen von Entladungen bei schmutzgeladenen Partikeln und ein Rollenfilter 6, der als Staubsammelabschnitt dient, sind an dem Filtergehäuse 7 befestigt. Des Weiteren sind ein Paar aus wabenförmigen Photokatalysator-Tragegliedern 8, welche an ihrer Oberfläche oder in ihrem Innersten einen Photokatalysator zum Reinigen von Verunreinigungen bei Bestrahlung mit Licht, wie z.B. ultravioletten Strahlen, tragen, eine Lampe oder eine Vielzahl von Lampen 12 zum Bestrahlen des Photokatalysator-Trageglieds 8 mit Licht und ein Druckglied 16 zum Befestigen der Photokatalysator-Trageglieder 8 an dem Behälterabschnitt 20 derart befestigt, dass sie an einem Teil, an der innersten Seite des Filtergehäuses 7, des Behälterabschnitts 20 anbringbar und lösbar sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden zwei Lampen 12 montiert.
  • Die Frontseite 18 des Luftreiniger-Hauptkörpers 1 ist durch ein Frontgehäuse 9 gebildet. Der Behälterabschnitt 20 ist in dem Frontgehäuse 9 ausgebildet. Eine Bedienplatte 11 mit verschiedenen Bedienschaltern und verschiedenen Anzeigeteilen wird unterhalb von dem Frontgehäuse 9 vorgesehen. Ein Hauptkörper-Gehäuse 15 in dem Luftreiniger-Hauptkörper 1 wird durch das Frontgehäuse 9 und ein rückgewärtiges Gehäuse 10 gebildet, das an der Rückseite davon montiert ist. Das Frontgehäuse 9 und das rückwärtige Gehäuse 10 werden miteinander in einer Schachtelform kombiniert, um einen Luftkanal zu bilden, in welchem Luft strömt.
  • Eine Öffnung 22 ist nahe der Mitte eines innersten Teils 21 des Behälterabschnitts 20 ausgebildet. Ein Luftventilator 13 und ein Motor 14 zum Antreiben des Luftventilators 13 sind innerhalb der Öffnung 22 montiert.
  • Bei dem Luftreiniger fließt Raumluft, die durch den Sauggrill 2 eingesaugt wird, nach hinten und wird durch das Vorfilter 4, den Ionisationsabschnitt 5, das Rollenfilter 6 und die Photokatalysator-Trageglieder 8 während des Durchflusses gereinigt. So gereinigte Luft wird aus einem Ausblas-Luftschlitz (nicht gezeigt), der über dem Luftreiniger-Hauptkörper 1 vorgesehen ist, durch den Luftventilator 13 ausgeblasen, nachdem sie die Öffnung 22 durchlaufen hat.
  • Das Vorfilter 4, der Ionisierungsabschnitt 5, das Rollenfilter 6 usw. erfordern eine Wartung, wie z.B. eine Reinigung. Deshalb ist die oben erwähnte Frontplatte 3 derart montiert, dass sie an der Frontfläche 18 des Luftreiniger-Hauptkörpers 1 anbringbar und davon lösbar ist. Während einer Wartung ist ein Arbeiter vor dem Luftreiniger positioniert, um eine Arbeit von einem Bereich aus durchzuführen, der kurz vor dem Luftreiniger liegt. Wenn die Frontplatte 3 entfernt ist, kann das Filtergehäuse 7 angebracht und gelöst werden. Folglich können das Vorfilter 4, der Ionisierungsabschnitt 5, das Rollenfilter 6, die an dem Filtergehäuse 7 montiert sind, kollektiv an dem Luftreiniger-Hauptkörper 1 angebracht und davon gelöst werden. Das Filtergehäuse 7 wird entfernt, um das Vorfilter 4, den Ionisierungsabschnitt 5 und das Rollenfilter 6 zu warten. Wenn das Filtergehäuse 7 von dem Luftreiniger-Hauptkörper 1 entfernt ist, liegt eine Lüftungsoberfläche des Photokatalysator-Trageglieds 8, welches durch das Druckglied 16 montiert ist, frei in dem Behälterabschnitt 20. Wenn das Photokatalysator-Trageglied 8 und die Lampen 12 gewartet werden, wird das Druckglied 16 von dem Luftreiniger-Hauptkörper 1 entfernt. Danach werden das Photokatalysator-Trageglied 8 und die Lampen 12 aus dem Behälterabschnitt 20 entfernt.
  • Bei der herkömmlichen Konstruktion können die Lampen 12 im Falle der oben erwähnten Wartung beschädigt werden. Der Grund dafür ist, dass angenommen wird, dass der Arbeiter die Lampen 12 unzweckmäßig drückt, obwohl die Lampen 12 Glieder sind, die lang und dünn sind und dazu neigen, beschädigt zu werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden Aufnahmeglieder 17, die die Lampen 12 durch das Photokatalysator-Trageglied 8 aufnehmen, in dem innersten Teil 21 des Behälterabschnitts 20 derart vorgesehen, dass verhindert wird, dass die Lampe 12 beschädigt wird.
  • Die Lampen 12 sind zwischen den zwei Photokatalysator-Tragegliedern 8 innerhalb des Behälterabschnitts 20 angeordnet. Dies bedeutet, dass eines der zwei Photokatalysator-Trageglieder 8 ein innerstes Photokatalysator-Trageglied 26 (ein erstes Photokatalysator-Trageglied) ist, welches zwischen den Lampen 12 und dem innersten Teil 21 des Behälterabschnitts 20 angeordnet ist, und wobei das andere Photokatalysator-Trageglied 8 ein Frontseitiges Photokatalysator-Trageglied 27 (ein zweites Photokatalysator-Trageglied) ist, welches kurz zu, d.h. vor den Lampen 12 angeordnet ist. Das vorderseitige Photokatalysator-Trageglied 27 und das innerste Photokatalysator-Trageglied 26 weisen die gleichen Strukturen auf, obwohl sie sich hinsichtlich der Stellen innerhalb des Behälterabschnitts 20 unterscheiden. Das gitterförmige Druckglied 16 zum Montieren des vorderseitigen Photokatalysator-Trageglieds 27 an dem Hauptkörper-Gehäuse 15 ist entlang einer vorderen Oberfläche des vorderseitigen Photokatalysator-Trageglieds 27 vorgesehen. Die Aufnahmeglieder 17 umfassen Teile einer Vielzahl von Rippen 24, die als Vorsprünge dienen, die in einer stehenden Stellung in dem ersten Teil 21 vorgesehen sind, und können mittlere Abschnitte der Lampen 12 durch das innerste Photokatalysator-Trageglied 26 aufnehmen.
  • 2 stellt eine Frontansicht des in 1 gezeigten Luftreinigers dar, wobei ein Zustand veranschaulicht wird, bei dem die Frontplatte, das Filtergehäuse, das vorderseitige Photokatalysator-Trageglied usw. entfernt sind.
  • Der Behälterabschnitt 20 ist in dem Frontgehäuse 9 in dem Hauptkörpergehäuse 15 ausgebildet und ist nach hinten abgesenkt, während er bei einer Wartung nach vorne geöffnet ist, wie oben beschrieben. Der Behälterabschnitt 20 weist eine annähernd rechtwinklige Gestalt auf, wenn er von vorn betrachtet wird, und weist ein innerstes Teil 21 auf, welches ein Rückseitenteil und eine Vielzahl von Seitenteilen 23 darstellt, die sich von einer oberen bzw. einer unteren bzw. einer rechten bzw. einer linken äußeren Kante des innersten Teils 21 erstrecken. Die oben erwähnte Öffnung 22 ist in dem innersten Teil 21 ausgebildet, und eine Vielzahl von Rippen 24 (wovon lediglich Teile veranschaulicht sind), die sich radial von der Mitte der Öffnung 22 erstrecken, und eine Vielzahl von Rippen 25 sind darin ausgebildet, die oberhalb und unterhalb der Öffnung 22 angeordnet sind und sich in der horizontalen Richtung erstrecken.
  • Die Rippen 24 sind einstückig in dem innersten Teil 21 des Behälterabschnitts 20 ausgebildet und sind derart gebildet, um aus dem innersten Teil 21 um eine vorbestimmte Höhe (eine Länge in der Tiefenrichtung) vorzustehen. Die Rippen 24 sind derart gebildet, dass eine Luftströmung um die Rippen möglich ist.
  • Dies bedeutet, dass Luft, die aus dem innersten Photokatalysator-Trageglied 26 herausströmt, strömt entlang dem innersten Teil 21 durch einen Raum, der innerhalb des Behälterabschnitts 20 in Abhängigkeit von der Höhe der Rippen 24 gebildet ist, und strömt in die Öffnung 22. Dabei wird die Luft in einen Raum innerhalb des Behälterabschnitts 20 aus seinem Randteil in Richtung der Öffnung 22 bei seinem Mittelteil entlang den Rippen 24 geführt.
  • Die Rippen 24 umfassen solche, die lediglich eine Funktion haben, den Motor 14 in der Mitte der Öffnung 22 zu halten, und solche, die lediglich eine zweite Funktion haben, als Aufnahmeglieder 17 zu dienen, und solche mit sowohl der ersten Funktion als auch der zweiten Funktion.
  • Die Rippen 24, die die Funktion haben, als Aufnahmeglieder 17 zu dienen, werden derart angeordnet, dass sie mit den Lampen 12 überlappen, wenn man sie von vorn betrachtet. Jede der Lampen 12 überlappt mit der Vielzahl von Rippen 24. Die Stellen der Lampen 12, die jeweils mit den Rippen 24 überlappen (Überlappungsposition) stellen sich wie folgt dar. Dies bedeutet, die Entfernung zwischen den überlappten Stellen (z.B. L2 in 2) und die Entfernung zwischen einem Ende der Lampe 12 und der überlappten Stelle, die sich nahe dem Ende (z.B. L1 in 2) befindet, stellen vorbestimmte Entfernungen entlang der Länge der Lampe 12 dar, die z.B. nicht mehr als 50 mm betragen. Die vorbestimmte Entfernung wird derart eingestellt, dass verhindert wird, dass die Lampe 12 beschädigt wird, selbst wenn die Lampe 12 in ihrer Mittelstellung gedrückt wird, wenn sie an ihren beiden Enden gehalten ist.
  • Die Rippen 25 sind derart ausgebildet, dass sie eine vorbestimmte Höhe (eine Länge in der Tiefenrichtung), die länger als die Höhe der Rippen 24 ist, aus dem innersten Teil 21 aufweisen. Die Rippe 25 ist mit Vertiefungen 28 versehen, die jeweils das Ende der Lampe 12 halten. Die Enden der Lampe 12 werden jeweils in die Vertiefungen 28 der Rippen 25 eingepasst, so dass die Lampe 12 in einer vorbestimmten Position liegt. Das Paar aus oberen und unteren Rippen 25 und das rechte Seitenteil und das linke Seitenteil 23 des Behälterabschnitts 20 halten eine äußere Kante des innersten Photokatalysator-Trageglieds 26 innerhalb eines Bereichs, der davon umgeben wird, und zwar ohne jeglichen Versatz in der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung.
  • 3 stellt eine geschnittene Draufsicht auf ein Hauptteil des in 1 gezeigten Luftreinigers dar.
  • Das Photokatalysator-Trageglied 8 weist einen Photokatalysator und ein Trageglied auf, welches den Photokatalysator trägt. Das Trageglied wird aus einer wabenförmigen Struktur mit z.B. einer Belüftungsfläche 8a und einer Vielzahl von Belüftungslöchern 8b, die parallel zueinander sind, gebildet, die sich in einer Richtung erstrecken, die die Belüftungsoberfläche 8a kreuzt.
  • Das Photokatalysator-Trageglied 8 ist in einer annähernd rechtwinkligen Plattengestalt ausgebildet und so angeordnet, dass es eine Luftströmung innerhalb des Behälterabschnitts 20 kreuzt.
  • Die wabenförmige Struktur umfasst eine Menge von flachen Platten, die parallel zueinander sind und z.B. aus einem Vinylchloridharz gebildet sind, und wellenförmige Platten, die jeweils zwischen den angrenzenden flachen Platten angeordnet sind. Die wabenförmige Struktur wird durch abwechselndes Schichten einer Menge von flachen Platten mit Streifenform und von wellenförmigen Platten in Streifenform gebildet, um eine Platte mit einer Oberfläche und einer rückwärtigen Oberfläche zu bilden, die sich in der Richtung erstrecken, in der die Platten geschichtet sind, und weist eine Menge von Belüftungslöchern 8b auf, die sich in Richtung der Oberfläche und der rückwärtigen Oberfläche öffnen. Ein Photokatalysator zum Zerlegen der riechenden Komponente oder dergleichen bei Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen wird an den Oberflächen oder innerhalb der flachen Platten und der wellenförmigen Platten ausgeführt.
  • Ein Photokatalysator ist ein Material, das Licht, wie z.B. ultraviolette Strahlen, absorbiert und seine Energie an einen Reaktionspartner abgibt, um eine chemische Reaktion hervorzurufen. Beispiele für Hauptfunktionen des Photokatalysators umfassen (a) eine desodorisierende Funktion durch Entfernen einer Geruchskomponente, (b) eine Funktion eines Zerlegens von Verunreinigungen, die keine Geruchskomponente darstellen, und (c) eine Funktion eines Sterilisierens von Mikroben und eines Inaktivierens von Viren (eine sogenannte bakterielle/antibakterielle Funktion). Jede dieser Funktionen wird durch eine Oxidations-Zersetzungsfunktion des Photokatalysators erzielt.
  • Ein Beispiel eines Photokatalysators mit einer Oxidations-Zersetzungsfunktion ist Titanoxid (TiO2) mit einer Anatase- artigen Kristallstruktur. Titanoxid mit einer Anatase-artigen Kristallstruktur wird bevorzugt, da es eine hohe Reinigungseigenschaft selbst bei schwachen ultravioletten Strahlen besitzt. Des Weiteren könnte Zinnoxid (ZnO), Wolframoxid (WO3) und ähnliches als Photokatalysator verwendet werden.
  • Die Lampe 12 ist entlang der Belüftungsoberfläche 8a in dem Photokatalysator-Trageglied 8 angeordnet. Eine Vielzahl von (z.B. zwei) Lampen 12 ist um eine vorbestimmte Entfernung voneinander in der horizontalen Richtung angeordnet. Die zwei Lampen 12 sind derart angeordnet, dass sie nahezu eine ganze der Belüftungsoberflächen 8a (Oberflächen), die einander gegenüberliegen, der Photokatalysator-Trageglieder 8 auf beiden Seiten in Zusammenarbeit miteinander beleuchten können.
  • Wie in 4 gezeigt, weist die Lampe 12 einen Lampenhauptkörper 31, der in Form einer Längssäule zum Aussenden von Licht ausgebildet ist, einen Schutzzylinder 32, der den Lampenhauptkörper 31 mit einem vorbestimmten Abstand dazu umgibt und Licht vom Lampenhauptkörper 31 aussendet, und Endhalteglieder 33 auf, die an Enden des Schutzzylinders 32 befestigt sind. Der Schutzzylinder 32 und der Lampenhauptkörper 31 sind mittels der Endhalteglieder 33 konzentrisch zueinander angeordnet. Die Endhalteglieder 33 an beiden Enden der Lampe 12 werden jeweils durch die Vertiefungen 28 der Rippen 25 in dem Hauptkörper-Gehäuse 15 gehalten.
  • Der Lampenhauptkörper 31 ist eine gerade röhrenartige Kaltkathodenfluoreszenzlampe mit einer Säulenform. Die Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe ist eine Fluoreszenzlampe oder eine Entladungslampe, die in einem regulären Glüh-Entladebereich be trieblich ist, in dem ein Glühen Licht von einem Fluoreszenzglied entlädt und ausstrahlt, welches durch von einer positiven Säule emittierten ultravioletten Strahlen angeregt wird und die Wellenlänge des auszustrahlenden Lichts ändert, indem ein Fluoreszenzmaterial ausgewählt wird. Zum Beispiel wird ein Fluoreszenzmaterial bevorzugt, welches Licht mit einer Wellenlänge von 320 bis 420 nm ausstrahlt, um einen Photokatalysator, wie z.B. TiO2 oder ZnO zu aktivieren, damit Verunreinigungen effizient gereinigt werden und der umgekehrte Effekt auf den menschlichen Körper eliminiert wird. Ein plattenförmiges oder zylinderförmiges Glied wird als Elektrode der Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe verwendet, ungleich einem Glühfaden, der in einer herkömmlichen Warmkathoden-Fluoreszenzlampe verwendet wird. Die Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe ist allgemein kleiner hinsichtlich einer Größe und langlebiger im Vergleich zu der Warmkathoden-Fluoreszenzlampe. Ein Beispiel der Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe ist eine mit einem Durchmesser von 1 bis 5 mm. Die Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe ist bedeutend dünner als eine dünnere Warmkathoden-Fluoreszenzlampe mit einem Durchmesser von ungefähr 15 mm. Des Weiteren ist die Lebensspanne der Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe lang, z.B. 20000 Stunden.
  • Nahezu der gesamte mittlere Abschnitt des Lampenhauptkörpers 31 wird mit dem Schutzzylinder 32 abgedeckt, und beide Enden des Lampenhauptkörpers 31 werden jeweils mit dem Paar aus Endhaltegliedern 33 abgedeckt. Dementsprechend ist der Lampenhauptkörper 31 geschützt, indem er nahezu vollständig abgedeckt ist.
  • Der Schutzzylinder 32 ist in Form eines Längszylinders gebildet, dessen beiden Enden geöffnet sind, und schützt den Lam penhauptkörper 31, indem der Rand davon nahezu vollständig abgedeckt wird. Die Form des Schutzzylinders 32 könnte die Gestalt eines quadratischen Zylinders oder eines Prismas oder eines Zylinders mit einer gekrümmten Oberfläche zusätzlich zu einem Zylinderglied aufweisen. Der Schutzzylinder 32 kann eine Gestalt aufweisen, die einen Teil des Lampenhauptkörpers 31 durch Exponieren des Teils des Lampenhauptkörpers 31 abdeckt. Ein Beispiel ist ein solches mit einer Gestalt, die das Ende des Lampenhauptkörpers 31 freilegt.
  • Der Schutzzylinder 32 ist aus einem Material gebildet, welches ultraviolette Strahlen übertragen kann, z.B. aus Fluorharz, Siliconharz, Polyethylenharz oder Polyesterharz. Insbesondere Fluorharz wird als Material für den Schutzzylinder 32 bevorzugt, da es in einer Ultraviolettübertragung überlegen ist. Folglich kann der Schutzzylinder 32 den Lampenhauptkörper 31 schützen, während ultraviolette Strahlen von dem Lampenhauptkörper 31 übertragen werden.
  • Das Endschutzglied 33 besteht aus einem elastischen Glied, wie z.B. einem Gummimaterial, und weist einen zylindrischen Zylinder 34, einen Halterabschnitt 36 zum Halten des Zylinders 34 und ein Loch 37 auf, welches durch den Halterabschnitt 36 und den Zylinder 34 verläuft. Eine äußere Randfläche bei dem Ende des Lampenhauptkörpers 31 und eine innere Randfläche bei dem Ende des Schutzzylinders 32 werden jeweils an das Innere und das Äußere des Zylinders 34 angepasst. Folglich werden der Lampenhauptkörper 31 und der Schutzzylinder 32 konzentrisch zueinander mit einem vorbestimmten Abstand vorgesehen, der dazwischen sichergestellt ist. Ein Bleidraht 35, der mit dem Ende des Lampenhauptkörpers 31 verbunden ist, erstreckt sich von dem Loch 37 des Endhalteglieds 34.
  • Das Druckglied 16 weist einen Rahmen 41 auf, der gegenüberliegend zu einem äußeren Rand des Photokatalysator-Trageglieds angeordnet ist, wobei ein plattenförmiges Hängeteil 38 sich schräg nach unten zu der Frontseite von einem unteren Ende des Rahmens 41 erstreckt, wobei eine Vielzahl von Längsripper 39 innerhalb des Rahmens 41 ausgebildet ist und sich in der vertikalen Richtung erstreckt, und wobei Querrippen 40 innerhalb des Rahmens 41 ausgebildet sind und sich in der horizontalen Richtung erstrecken. Die jeweiligen Teile sind einstückig aus einem Harzmaterial mit einer Elastizität ausgebildet. Die Längsrippen 39 und die Querrippen 40 in dem Druckglied 16 sind gitterförmig ausgebildet. Luft strömt zwischen den Gittern derart, dass die Luft in das vorderseitige Photokatalysator-Trageglied 27 strömt. Die Längsrippen 39 erstrecken sich in einer Richtung parallel zu der Lampe 12, wobei das vorderseitige Photokatalysator-Trageglied 27 dazwischen angeordnet ist. Die Längsrippen 39 sind in Abschnitte ausgebildet, deren Anzahl der Anzahl von Lampen 12, z.B. zwei Abschnitte, entspricht und sind jeweils bei Positionen gerade vor den Lampen 12 angeordnet. Andererseits sind die Längsrippen 39 kontinuierlich hinsichtlich einer Länge ausgebildet, die sich nahezu über die volle Länge der Lampe 12 erstreckt.
  • Der Hängeabschnitt 38 in dem Druckglied 16 ist in einen unteren Teil des Behälterabschnitts 20 eingefügt, und ein Eingriffszungenglied 42 (vgl. 1), welches bei einem oberen Ende des Rahmens 41 vorgesehen ist, ist in ein Eingriffsloch (nicht gezeigt) eingepasst, welches in einem oberen Teil des Behälterabschnitts 20 gebildet ist, so dass das Druckglied 16 bei einer vorbestimmten Position innerhalb des Behälterabschnitts 20 befestigt ist. In einem Zustand, bei dem das Druckglied 16 in seiner vorbestimmten Position befestigt ist, werden das vorderseitige Photokatalysator-Trageglied 27, das innerste Photokatalysator-Trageglied 26 und die Lampe 12 in Kontakt mit ihrem jeweiligen Nachbarelement stehen und sind zwischen einer Rückseite des Druckglieds 16 und den Spitzen der Rippen 24 angeordnet. Insbesondere werden, selbst in einem Zustand, bei dem keine Drucklast auf den Mittelabschnitt der Lampe 12 ausgeübt wird, eine Frontfläche 52 des innersten Photokatalysator-Trageglieds 26 und eine Rückseite 51 des innersten Photokatalysator-Trageglieds 26 immer in Kontakt mit der Rückseite des Schutzzylinders 32 in der Lampe 12 bzw. im oberen Teil an der Frontseite des Aufnahmeglieds 17 gebracht. Der Schutzzylinder 32 der Lampe 12 wird immer nicht nur mit der Frontseite 52 des innersten Photokatalysator-Trageglieds 26 sondern auch mit einer Rückseite 53 des vorderseitigen Photokatalysator-Trageglieds 27 in Kontakt gebracht, selbst in einem Zustand, wenn keine Drucklast auf den Mittelabschnitt der Lampe 12 ausgeübt wird. Des Weiteren wird eine Frontseite 54 des vorderseitigen Photokatalysator-Trageglieds 27 in Kontakt mit der gesamten Rückseite des Druckglieds 16 gebracht.
  • Eine Drucklast aus einem Bereich vor der Lampe 12 (siehe Kraft W in 3) wird durch das Aufnahmeglied 17 durch das Druckglied 16, das vorderseitige Photokatalysator-Trageglied 27, die Lampe 12 und das innerste Photokatalysator-Trageglied 26 aufgenommen.
  • Wenn die Druckkraft auf eine Fläche genau vor der Lampe 12 und genau vor dem Aufnahmeglied 17 ausgeübt wird, werden die oben erwähnten Abschnitte kaum durchgebogen und die Lampe 12 wird ebenfalls kaum gebogen.
  • Wenn die Drucklast auf eine Fläche genau vor der Lampe 12 und zwischen den Aufnahmegliedern 17 (als Zwischenteillast bezeichnet) ausgeübt wird, können die Elemente 16, 27, 12 und 26 in einigen Fällen leicht an einer Stelle nach hinten gebogen werden, wo die Drucklast ausgeübt wird. Jedoch überlappen die Elemente 16, 27, 12 und 26 miteinander, so dass die flexible Steifheit insgesamt hoch ist. Dementsprechend ist der maximale Durchbiegungsbetrag bedeutend kleiner im Vergleich zu dem Fall, wenn keine Elemente 16, 27, 26 vorgesehen sind und eine Druckkraft lediglich durch die Lampe 12 aufgenommen wird. Im Ergebnis kann die Lampe 12 nicht durch eine Drucklast beschädigt werden, wie normalerweise angenommen.
  • Des Weiteren ist, wenn die Drucklast auf eine Stelle ausgeübt wird, die von der Lampe 12, wenn man sie von vorn betrachtet, versetzt ist, der maximale Betrag einer Durchbiegung, die in der Lampe 12 auftritt, im Vergleich zu dem Fall der Zwischenteillast kleiner, die kein Problem darstellt.
  • Wie zuvor beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Last, die auf den Zwischenabschnitt der Lampe 12 ausgeübt wird, durch das Aufnahmeglied 17 aufgenommen. Wenn die Lampe 12 während einer Wartung gedrückt wird, ist es deshalb möglich, die Durchbiegung des Zwischenabschnitts der Lampe 12 abzuhalten. Dementsprechend kann verhindert werden, dass die Lampe 12 beschädigt wird.
  • Die Drucklast, die auf eine beliebige Stelle der Lampe 12 ausgeübt wird, kann aufgenommen werden, indem sie durch das innerste Photokatalysator-Trageglied 26, welches zwischen dem Zwischenabschnitt der Lampe 12 und dem Aufnahmeglied 17 angeordnet ist, in einen weiten Bereich verteilt wird. Dementsprechend ist es möglich, die Durchbiegung der Lampe 12 weiter abzuhalten.
  • Das Photokatalysator-Trageglied 8, welches ein für den Luftreiniger unerlässliches Bestandteilelement darstellt, lässt man eine Funktion zum Zurückhalten der Durchbiegung der Lampe 12 haben. Dementsprechend kann verhindert werden, dass die Konstruktion des Luftreinigers kompliziert ist.
  • Des Weiteren wird das innerste Photokatalysator-Trageglied 26 sowohl mit der Lampe 12 als auch mit dem Aufnahmeglied 17 in Kontakt gebracht. Insbesondere in einem Zustand, wenn keine Drucklast ausgeübt wird, wird das innerste Photokatalysator-Trageglied 26 sowohl mit der Lampe 12 als auch mit dem Aufnahmeglied 17 in Kontakt gebracht. Folglich ist es möglich, die Durchbiegung der Lampe 12 durch eine kleine Drucklast abzuhalten. Die Durchbiegung der Lampe 12 kann natürlich effektiv gegenüber einer großen Drucklast abgehalten werden. Des Weiteren kann ein Teil, hinter der Lampe 12, des Behälterabschnitts 20 in der Tiefenrichtung kürzer gemacht werden, was bevorzugt wird, um den Luftreiniger zu miniaturisieren.
  • Das Aufnahmeglied 17 kann in einer einfachen Struktur unter Verwendung der vorsprungförmigen Rippen 24 realisiert werden, die in einer stehenden Stellung in dem innersten Teil 21 des Behälterabschnitts 20 vorgesehen sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die radial angeordneten Rippen 24 verwendet, wodurch es ermöglicht wird, eine Luftströmung um die Rippen 24 herum in dem innersten Teil 21 des Behälterabschnitts 20 sicherzustellen, während die Lampe 12 von einer Durchbiegung abgehalten wird.
  • Das vorderseitige Photokatalysator-Trageglied 27 und das Druckglied 16, die kurz zur, d.h. vor der, Lampe 12 angeordnet sind, um eine Fläche kurz zur Lampe 12 gegenüber einem Arbeiter zu schützen. Folglich kann verhindert werden, dass die Lampe 12 die Drucklast aufs Äußerste aufnimmt. Dementsprechend kann zuverlässig verhindert werden, dass die Lampe 12 beschädigt wird.
  • Insbesondere die Längsrippen 39 in dem Druckglied 16 nehmen die von der Fläche genau vor der Lampe 12 ausgeübte Drucklast auf, so dass es möglich ist, die durch die Lampe 12 aufgenommene Drucklast zu verringern. Im Ergebnis kann zuverlässiger verhindert werden, dass die Lampe 12 beschädigt wird.
  • Wenn die Lampe 12 in Kontakt mit dem vorderseitigen Photokatalysator-Trageglied 27 gebracht wird, und insbesondere wenn die Lampe 12 mit dem vorderseitigen Photokatalysator-Trageglied 27 in Kontakt gebracht wird, selbst in einem Zustand, wenn keine Drucklast ausgeübt wird, kann das vorderseitige Photokatalysator-Trageglied 27 durch die Lampe 12 und das Druckglied 16 gehalten werden. Dementsprechend kann eine Struktur zum Halten des Photokatalysator-Trageglieds 27 vereinfacht werden. Des Weiteren kann ein Teil, vor der Lampe 12, des Behälterabschnitts 20 in der Tiefenrichtung kürzer gemacht werden, was bevorzugt wird, um den Luftreiniger zu miniaturisieren.
  • Wenn die Lampe 12 den Schutzzylinder 32 aufweist, schützt der Schutzzylinder 32 den Lampenhauptkörper 31. Wenn des Weiteren die Lampe 12 eine Presslast aufnimmt, wird die Presslast durch den Schutzzylinder 32 aufgenommen, wodurch es ermöglicht wird, die auf den Lampenhauptkörper 31 ausgeübte Presslast zu verringern. Folglich kann verhindert werden, dass der Lampenhauptkörper 31 beschädigt wird.
  • Wenn des Weiteren das Photokatalysator-Trageglied 8 und die Lampe 12 in Kontakt miteinander gebracht werden, kann es in einigen Fällen schwierig sein, die Lichtdiffusionsentfernung von der Lampe 12 sicher zu stellen. Jedoch kann die Diffusionsentfernung zwischen dem Lampenhauptkörper 31 und dem Schutzzylinder 32 sichergestellt werden. Dementsprechend kann eine große Fläche des Photokatalysator-Trageglieds 8 mit dem Licht von dem Lampenhauptkörper 31 bestrahlt werden.
  • Wenn die Lampe 12 in Kontakt mit zumindest einem der Photokatalysator-Trageglieder 8 in Kontakt gebracht wird, kann verhindert werden, dass die Lampe 12 durch das Photokatalysator-Trageglied 8 selbst deformiert wird, welches in Kontakt mit der Lampe 12 steht.
  • Insbesondere wenn die Lampe 12 zwischen den zwei Photokatalysator-Tragegliedern 8 angeordnet ist und in Kontakt mit beiden Photokatalysator-Tragegliedern 8 gebracht wird, ist die Lampe 12 zwischen den zwei Photokatalysator-Tragegliedern 8 angeordnet. Dementsprechend kann verhindert werden, dass die Lampe 12 deformiert wird, selbst wenn sie eine größere Last aufnimmt.
  • Obwohl bei der oben erläuterten Ausführungsform die Lampe 12 eine Kathodenstrahlröhre umfasst, kann sie eine Warmkathodenstrahlröhre umfassen. In beiden Fällen ist es ähnlich möglich, die Wirkung zu erreichen, dass verhindert wird, dass die Lampe beschädigt wird. Insbesondere wird die vorliegende Erfindung bevorzugt, wenn die Lampe 12 eine Kaltkathodenstrahlröhre umfasst, die dazu neigt, beschädigt zu werden.
  • Obwohl sich die Lampe 12 vertikal erstreckt, kann sie sich horizontal oder schräg erstrecken.
  • Des Weiteren können die Aufnahmeglieder 17 eins in einer Vorsprungsform zusätzlich zu den Rippen 24 sein, die integral mit dem Frontgehäuse 9 ausgebildet sind. Des Weiteren können die Aufnahmeglieder 17, die separat zu dem Frontgehäuse 9 ausgebildet sind, an dem innersten Teil 21 des Behälterabschnitts 20 befestigt sein.
  • Obwohl das Photokatalysator-Trageglied 8 ein wabenförmiges Glied aufweist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Es kann z.B. eines sein, das einen Photokatalysator in einem faserförmigen Element trägt. Um die Durchbiegung gegenüber der Drucklast abzusichern, wird jedoch ein Photokatalysator-Trageglied mit einer hohen Steifigkeit gegenüber der Durchbiegung der Belüftungsoberfläche bevorzugt.
  • Des Weiteren ist das Druckglied 16 nicht auf eines beschränkt, welches die oben erwähnte Form aufweist. Es könnte z.B. feines netzförmiges Gitter aufweisen.
  • Die Anordnungsrichtung des Aufnahmeglieds 17, des innersten Photokatalysator-Trageglieds 26, der Lampe 12, des vorderseitigen Photokatalysator-Trageglieds 27 und des Druckglieds 16 ist innerhalb des Behälterbereichs 20 nicht auf die Tiefenrichtung beschränkt. Sie können in einer Richtung von dem innersten Teil des Behälterabschnitts 20 in Richtung der Frontseite davon angeordnet sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben und veranschaulicht wurde, ist es verständlich, dass diese lediglich zur Veranschaulichung und als Beispiel dient und nicht beschränkend aufzufassen ist, wobei der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung lediglich durch die beigefügten Ansprüche begrenzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Unionspriorität der japanischen Patentanmeldung 11-260723, welche beim Japanischen Patentamt am 14. Dezember 1999 eingereicht wurde und deren Offenbarung durch Bezugnahme hier aufgenommen ist.

Claims (11)

  1. Luftreiniger mit: einem ersten Photokatalysatortragglied (26), das einen Photokatalysator zum Reinigen von Luft trägt, wenn er mit Licht bestrahlt wird; einer Lampe (12) zum Beleuchten des ersten Photokatalysatortragglieds (26); und einem Hauptkörpergehäuse (15), das einen Behälterabschnitt (25) aufweist, wobei das erste Photokatalysatortragglied (26) in dem Behälterabschnitt (20) beinhaltet ist; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Photokatalysatortragglied (26) zwischen der Lampe (12) und einem innersten Teil (21) des Behälterabschnitts (20) angeordnet ist, wobei das erste Photokatalysatortragglied (26) die Lampe (12) berührt.
  2. Luftreiniger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Aufnahmeglied (17), welches durch das erste Photokatalysatortragglied (26) einen Teil der Lampe (12) an einem Ort zwischen Enden der Lampe (12) aufnimmt.
  3. Luftreiniger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeglied (17) in dem innersten Teil (21) des Behälterabschnitts (20) vorgesehen ist.
  4. Luftreiniger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeglied (17) einen Vorsprung (24) aufweist, der in einer stehenden Stellung in dem innersten Teil (21) des Behälterabschnitts (20) vorgesehen ist.
  5. Luftreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Photokatalysatortragglied (26) das Aufnahmeglied (17) berührt.
  6. Luftreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein zweites Photokatalysatortragglied (27), das gegenüberliegend zu dem ersten Photokatalysatortragglied (26) angeordnet ist, wobei die Lampe (12) dazwischen angeordnet ist.
  7. Luftreiniger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Photokatalysatortragglied (27) die Lampe (12) berührt.
  8. Luftreiniger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Photokatalysatortragglied (26) und das zweite Photokatalysatortragglied (27) und die Lampe (12) in dem Behälterabschnitt (20) enthalten sind.
  9. Luftreiniger nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein gitterförmiges Druckglied (16) zum Festlegen des zweiten Photokatalysatortragglieds (27) an dem Hauptkörpergehäuse (15) entlang einer Oberfläche, gegenüberliegend zu der Lampe (12) des zweiten Photokatalysatortragglieds (27).
  10. Luftreiniger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckglied (16) eine Rippe (39) aufweist, die sich in einer Richtung parallel zu der Lampe (12) erstreckt.
  11. Luftreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (12) einen Lampenhauptkörper (31), der in einer Säulenform zum Aussenden von Licht ausgebildet ist, und einen Schutzzylinder (32) aufweist, der den Lampenhauptkörper (31) mit einem vorbestimmten Abstand dazu umgibt und der das Licht von dem Lampenhauptkörper (31) überträgt.
DE60026979T 1999-09-14 2000-04-14 Luftreiniger Expired - Lifetime DE60026979T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26072399A JP3440896B2 (ja) 1999-09-14 1999-09-14 空気清浄装置
JP26072399 1999-09-14
PCT/JP2000/002467 WO2001019415A1 (en) 1999-09-14 2000-04-14 Air cleaner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026979D1 DE60026979D1 (de) 2006-05-18
DE60026979T2 true DE60026979T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=17351873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026979T Expired - Lifetime DE60026979T2 (de) 1999-09-14 2000-04-14 Luftreiniger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6761859B1 (de)
EP (1) EP1133998B1 (de)
JP (1) JP3440896B2 (de)
KR (1) KR100443337B1 (de)
CN (1) CN1115168C (de)
AU (1) AU3679600A (de)
DE (1) DE60026979T2 (de)
ES (1) ES2260005T3 (de)
TW (1) TW539556B (de)
WO (1) WO2001019415A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007515A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Heinrich Iglseder Raumluftreinigerplattform mit antiviralem und antibakteriellem Hochleistungsfiltersystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030113246A1 (en) * 2000-12-28 2003-06-19 Akiko Saitou Deodorizing device
US6884399B2 (en) 2001-07-30 2005-04-26 Carrier Corporation Modular photocatalytic air purifier
US20060159598A1 (en) * 2002-12-30 2006-07-20 Chiaphua Industries Limited Air cleaner
CN1297784C (zh) * 2002-12-30 2007-01-31 捷和实业有限公司 具有光触媒的空气清净装置
US20040258577A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Ting-Hsing Chen Disinfection device for an air ventilator
US20050089451A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Ping Huang Structure of a light-catalyst equipped electric fan
DE102005003923A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Schröder, Werner Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen von Raumluft
US7300634B2 (en) * 2004-11-03 2007-11-27 Nano-Proprietary, Inc. Photocatalytic process
US20060120929A1 (en) * 2004-11-23 2006-06-08 Patrick Ward Quartz gas discharge lamp providing photocatalytic oxidation
WO2008034080A2 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Nano-Proprietary, Inc. Smoke detector
JP5228319B2 (ja) * 2006-12-12 2013-07-03 ダイキン工業株式会社 空気清浄機
US7820100B2 (en) * 2007-05-17 2010-10-26 Garfield Industries, Inc. System and method for photocatalytic oxidation air filtration using a substrate with photocatalyst particles powder coated thereon
US7824626B2 (en) 2007-09-27 2010-11-02 Applied Nanotech Holdings, Inc. Air handler and purifier
US8815169B2 (en) * 2009-12-10 2014-08-26 Honeywell International Inc. Air purification apparatus and method of forming the same
JP6165177B2 (ja) * 2012-02-03 2017-07-19 アキダ ホールディングス, エルエルシーAkida Holdings, LLC 空気処理システム
CN203354967U (zh) * 2013-07-05 2013-12-25 苏州贝昂科技有限公司 一种离子风净化器及其高压保护装置
CN106189166B (zh) * 2016-07-20 2018-03-27 王玲 一种led灯及其制备方法
WO2018179000A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Jai Mata Di Associates "fragranced air purifier"

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02164420A (ja) 1988-12-19 1990-06-25 Hitachi Ltd 冷蔵庫用脱臭装置
JPH09234376A (ja) * 1996-03-04 1997-09-09 Tao:Kk 光触媒機能を有する成形品
JPH09252992A (ja) 1996-03-25 1997-09-30 Tao:Kk 衛生設備を備えた部屋
JPH10212203A (ja) 1997-01-30 1998-08-11 Zeon Kasei Co Ltd 光触媒式鮮度保持装置
JP3631881B2 (ja) * 1997-05-14 2005-03-23 株式会社東洋製作所 光触媒流動循環式脱臭装置
JPH11104226A (ja) 1997-10-01 1999-04-20 Daikin Ind Ltd 空気清浄機
JPH11198640A (ja) 1998-01-12 1999-07-27 Calsonic Corp 自動車用空気調和装置
JP2000021216A (ja) 1998-06-30 2000-01-21 Toshiba Lighting & Technology Corp 光触媒用蛍光ランプユニット、これを用いた光触媒ユニットおよび清浄装置
JP2000060955A (ja) 1998-08-21 2000-02-29 Sharp Corp 空気浄化装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007515A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Heinrich Iglseder Raumluftreinigerplattform mit antiviralem und antibakteriellem Hochleistungsfiltersystem
DE102020007515B4 (de) 2020-12-09 2022-11-24 Heinrich Iglseder Raumluftreinigerplattform mit antiviralem und antibakteriellem Hochleistungsfiltersystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU3679600A (en) 2001-04-17
ES2260005T3 (es) 2006-11-01
EP1133998A4 (de) 2002-10-30
CN1115168C (zh) 2003-07-23
TW539556B (en) 2003-07-01
JP3440896B2 (ja) 2003-08-25
KR100443337B1 (ko) 2004-08-09
DE60026979D1 (de) 2006-05-18
EP1133998A1 (de) 2001-09-19
EP1133998B1 (de) 2006-03-29
WO2001019415A1 (en) 2001-03-22
JP2001079071A (ja) 2001-03-27
CN1310633A (zh) 2001-08-29
US6761859B1 (en) 2004-07-13
KR20010079654A (ko) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026979T2 (de) Luftreiniger
DE60021741T2 (de) Luftreiniger und dessen ionisationseinheit
DE60304015T2 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung
DE60133086T3 (de) Luftbehandlungsgerät
DE3502148C2 (de)
DE112008001234B4 (de) Umluft-Staubsauger zum Reinigen von Stoffen und anderen ungespannten Oberflächen
EP2881126A1 (de) Multifunktionale Deckenleuchte
DE202019100292U1 (de) Luftreiniger
DE19907122C2 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE202019101883U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE60008459T2 (de) Toilettentür
DE102009059836A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP1025895B1 (de) Luftreiniger
DE19860020A1 (de) Ultraviolettlampen-Aufnahmestruktur für Staubsauger
DE69825486T2 (de) Staubkollektorelement für luftreiniger
DE102008054775A1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Filterelementes in einer Luftaufbereitungsvorrichtung
DE202021100433U1 (de) Luftfilter-Anordnung zur Reinigung und Desinfektion von Luft
WO1991010392A1 (de) Staubsauger
EP1012119B1 (de) Einrichtung zum entkeimen und filtrieren von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
DE3526793A1 (de) Luftreinigungsgeraet
DE102018201046A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008032486A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE60036130T2 (de) Anzeigevorrichtung und rahmen für eine solche
DE202020106947U1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung
EP2554915B1 (de) Dunstabzugshaube mit filterträger und geruchsfilterelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART