DE60026976T2 - Endlosband für ein digitales abbildungssystem und verfahren zur herstellung - Google Patents
Endlosband für ein digitales abbildungssystem und verfahren zur herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60026976T2 DE60026976T2 DE60026976T DE60026976T DE60026976T2 DE 60026976 T2 DE60026976 T2 DE 60026976T2 DE 60026976 T DE60026976 T DE 60026976T DE 60026976 T DE60026976 T DE 60026976T DE 60026976 T2 DE60026976 T2 DE 60026976T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- endless band
- elastomer
- base
- elastomeric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 185
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 29
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 14
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 14
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 7
- 229920001780 ECTFE Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 6
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 claims description 6
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 6
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- CHJAYYWUZLWNSQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,2,2-trifluoroethene;ethene Chemical group C=C.FC(F)=C(F)Cl CHJAYYWUZLWNSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 2
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 claims description 2
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 claims 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 21
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 1
- 230000003578 releasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1605—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
- G03G15/162—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support details of the the intermediate support, e.g. chemical composition
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/0202—Dielectric layers for electrography
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/0202—Dielectric layers for electrography
- G03G5/0205—Macromolecular components
- G03G5/0208—Macromolecular components obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/0202—Dielectric layers for electrography
- G03G5/0205—Macromolecular components
- G03G5/0211—Macromolecular components obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/10—Bases for charge-receiving or other layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00611—Detector details, e.g. optical detector
- G03G2215/00616—Optical detector
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/16—Transferring device, details
- G03G2215/1604—Main transfer electrode
- G03G2215/1623—Transfer belt
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/16—Transferring device, details
- G03G2215/1676—Simultaneous toner image transfer and fixing
- G03G2215/1695—Simultaneous toner image transfer and fixing at the second or higher order transfer point
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1334—Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1362—Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1362—Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
- Y10T428/1366—Textile, fabric, cloth, or pile is sandwiched between two distinct layers of material unlike the textile, fabric, cloth, or pile layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
- Y10T428/1393—Multilayer [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3854—Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3854—Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
- Y10T442/3878—Fluorinated olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., Teflon@, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/674—Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/674—Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
- Y10T442/676—Vinyl polymer or copolymer sheet or film [e.g., polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyvinyl acetate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/674—Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
- Y10T442/677—Fluorinated olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., TeflonR, etc.]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Endlosband und ein Verfahren zu dessen Herstellung zum Gebrauch in digitalen Abbildungssystemen und insbesondere ein derartiges nahtloses, verstärktes Band, das für eine Übertragung eines Zwischenbildes, für eine Tonerfixierung (toner fusing) oder -übertragung und/oder für Fördervorgänge von Bögen oder dünnen Schichten (sheet) verwendet werden kann.
- Auf dem Gebiet der Xerographie und der Elektrographie sind digitale Abbildungssysteme weithin gebräuchlich, bei denen ein trockener oder flüssiger Toner verwendet wird, um Text und graphische Bilder zu drucken. Systeme, die digital addressierbare Schreibköpfe zum Ausbilden von latenten Abbildungen verwenden, beinhalten beispielsweise Laser, Licht emittierende Dioden und Elektronenstrahl-Drucker. Kopiergeräte verwenden optische Mittel, um latente Abbildungen auszubilden. Unabhängig davon, wie sie ausgebildet werden, werden die latenten Abbildungen eingefärbt (oder getönt), übertragen und auf einem Papier oder einem Polymersubstrat fixiert. Gewöhnlicherweise beinhalten diese Abbildungssysteme eine Komponente wie ein endloses Band, eine Rolle oder eine Trommel, die verwendet wird, um das latente Bild aufzunehmen, ein Zwischenbild zu übertragen (eine Übertragung eines Toner-Bildes auf das Band, gefolgt von einer Übertragung auf ein Substrat), den Toner zu übertragen (eine Übertragung des unfixierten Bildes auf das Band mit einer nachfolgenden Fixierung), eine Kontaktfixierung oder eine elektrostatische und/oder eine Reibungsübertragung von Bildträgern wie Papier, Folien etc. durchzuführen.
- In der Industrie werden zahlreiche Band-Konstruktionen verwendet. Es ist beispielsweise ein Zwischenübertragungsband zur Verwendung in einer elektrofotographischen Vorrichtung bekannt, das eine Basisschicht aus einem Elastomer oder einem Gummi und eine Oberflächenschicht, die ein Polymer umfasst, aufweist (siehe
EP 769 729 US 5,798,181 wird eine Walze oder ein Band zur Verwendung in Kopiergeräten oder Druckern beschrieben, mit Verwendung einer Oberflächenhaut aus Polytetrafluorethylen, die mit einer Elastomerschicht oberflächen-verbunden ist. Ein nahtloses Band, das ein Rohr aus Fluorharz mit einer geätzten inneren Oberfläche umfasst, wird in der japanischen Veröffentlichung Nr. 04 197622 beschrieben. - Im Falle von endlosen Bändern werden derartige Bänder typisch von rotierenden zylinderförmigen Walzen unter einer geeigneten Traktion und Spannung bewegt oder angetrieben. Da diese Bänder eine kritische Rolle in dem bildgebenden (abbildenden) oder das Substrat fördernden Prozess spielen, müssen sie so gestaltet sein, genaue Standards zu erfüllen. Beispielsweise Bildübertragungsbänder müssen nahtlos und flexibel sein und eine einheitliche Flachheit besitzen. Die Bänder sollten des Weiteren bestimmte elektrische Eigenschaften (Dielektrizitätskonstante, Volumen- und Oberflächenwiderstand, etc.), chemische Eigenschaften (Feuchtigkeitsbeständigkeit, UV-Beständigkeit, etc.) sowie Abmessungsbestimmungen (Umfang, Stärke, Breite, etc.) besitzen, die abhängig von der gewünschten Anwendung variieren können.
- Es besteht im Stand der Technik demnach ein Bedarf nach einem endlosen Band zum Gebrauch in digitalen Abbildungssystemen, das innerhalb genauer Toleranzen einschließlich einer Oberflächenflachheit hergestellt und betrieben werden kann, und das für eine Vielzahl von abbildenden, bildübertragenden oder bogenfördernden Vorgängen verwendet werden kann (sheet material).
- Die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Bedarf und schafft ein endloses Band mit einer genauen und gleichmäßigen Flachheit; das Band besitzt auch eine Arbeitsoberfläche, die angepasst werden kann, um die geeigneten oder passenden Eigenschaften für eine Bildaufnahme (recording), eine Abbildungsübertragung oder einen Transport von Flachmaterial (sheet) zu erfüllen.
- Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein endloses Band zur Verwendung in einem digitalen Abbildungssystem geschaffen, das einen ersten und einen zweiten Rand sowie eine Mehrzahl von Schichten besitzt. Eine einheitliche oder gleichmäßige Flachheit bedeutet, dass die Stärke des Bandes um weniger als 0,003 cm (0,001 Inch) von der ersten Kante (Rand) zur zweiten Kante (Rand) und ebenfalls von einem umfänglichen Punkt (Ort) zu einem anderen variiert. Die umfängliche Einheitlichkeit oder Gleichförmigkeit des Bandes variiert konisch ebenfalls um weniger als 0,013 cm (0,005 Inches), um über die gesamte Struktur des Bandes eine umfängliche Einheitlichkeit oder Gleichförmigkeit zu schaffen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Band eine elastomere Basislage oder -schicht, eine polymere Zwischenlage oder -schicht auf der Basisschicht sowie eine äußere elastomere Lage oder Schicht auf der Zwischenschicht. Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "auf', wenn er die Position der Schichten betrifft, dass eine Schicht zu der Schicht benachbart ist, "auf' der sie ist, und mit dieser in Kontakt steht. Die Begriffe "Lage" und "Schicht" sind im Sinne der Erfindung auswechselbar (ply/layer).
- Die äußere Schicht dient als eine Arbeitsoberfläche, die dazu vorgesehen ist, eine Abbildungszusammenstellung aufzunehmen oder ein Substrat zu transportieren. Die Oberflächenschicht kann beispielsweise als Aufnahmeoberfläche für eine latente Abbildung, als eine Übertragungsoberfläche für eine Zwischenabbildung, die eine eingefärbte und unfixierte Abbildung von einer eine latente Abbildung aufnehmenden Komponente übernimmt, als eine dielektrische Oberfläche, die elektrische Ladungen zum Anziehen, Speichern und Transportieren von Papier oder Foliensubstraten aufnimmt, oder als eine tonerfixierende Oberfläche verwendet werden, die einen Toner auf ein Substrat pressen und fixieren kann (fusing).
- Die äußere Schicht umfasst vorzugsweise ein Elastomer, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Silikon, Fluorsilikon, Fluorkohlenwasserstoff, EPDM (Ethylen-Propylendien-Terpolymer), EPM (Ethylen-Propylen Copolymere), Polyurethan-Elastomere und Mischungen davon.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist die äußere Schicht elektrisch leitend. Elektrisch leitend bedeutet, dass die Schicht einen Widerstand von weniger als 1014 Ohm × cm besitzt. Die äußere Schicht besitzt vorzugsweise einen Oberflächenwiderstand von weniger als ungefähr 1014 Ohm/Quadrat (Ohm/square), was bei einer Zwischenbildübertragung, einer Fixierung des Toners oder Übertragungsanwendungen wünschenswert ist. Bei Anwendungen, wie bei Aufnahme einer latenten Abbildung oder einer Substratförderung, bei denen eine Oberflächenladungsdichte auf die Außen- oder Arbeitsfläche aufgebracht wird, besitzt die äußere elastomere Schicht vorzugsweise einen Volumenwiderstand von ungefähr 1012 Ohm × cm oder mehr.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die äußere Schicht elektrisch isolierend. Elektrisch isolierend bedeutet, das die Schicht einen Oberflächenwiderstand von größer als ungefähr 1014 Ohm × cm besitzt. Der Oberflächenwiderstand der äußeren Schicht beträgt ungefähr 1014 Ohm/Quadrat (Ohm/square) oder mehr, was für elektrostatische Anwendungen, die einen greiferlosen Transport eines Substrates über die Bandoberfläche beinhalten, wünschenswert ist.
- Die polymere Zwischenschicht umfasst vorzugsweise ein Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen, Polyetherimid, Polyvinylidenfluorid und Ethylenchlortrifluorethylen. Die Zwischenschicht ist vorzugsweise an beiden Oberflächen geätzt, um so eine gute Anhaftung an den umgebenden elastomeren Schichten zu erreichen.
- Die elastomere Basisschicht ist vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Silikon, Fluorsilikon, Fluorkohlenwasserstoff, EPDM (Ethylen-Propylendien-Terpolymeren), EPM (Ethylen-Propylen Copolymeren), Polyurethan-Elastomeren und Mischungen davon, ausgewählt.
- In der obigen Ausführungsform kann zum Zwecke einer größeren umfänglichen Festigkeit zwischen der Basisschicht und der Zwischenschicht eine elastomer-imprägnierte, gesponnene Cord- oder Litzenlage beinhaltet sein, um eine zusätzliche Stütze für das Band zu schaffen. Unter einem "Cord" (Litze) verstehen wir eine einzelne Faser oder zahlreiche Fasern, die zu einer kontinuierlichen Litze ausgebildet sind. Mit dem Begriff "imprägniert" meinen wir, dass das Elastomer wenigstens teilweise die Zwischenräume zwischen der gesponnen Faser oder den Fasern einnimmt, allerdings nicht notwendigerweise die einzelnen Fasern imprägniert. Das Elastomer ist vorzugsweise jeder der zuvor aufgeführten Elastomere. Alternativ kann das Band sowohl eine elastomer-imprägnierte, gesponnene Litzenlage und eine gewebte oder ungewebte Textillage auf der gesponnenen Litzenlage beinhalten. Die Textillage ist ebenfalls mit einem beliebigen der zuvor genannten Elastomere imprägniert.
- In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung umfasst das Band eine äußere Polymerschicht und eine elastomere Basisschicht. In dieser Ausführungsform ist die äußere Polymerschicht vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen, Polyetherimid, Polyvinylidenfluorid und Ethylenchlortrifluorethylen ausgewählt. Die äußere Schicht ist vorzugsweise auf der die Basisschicht kontaktierenden Oberfläche geätzt, um mit der Basisschicht eine gute Anhaftung zu erreichen. Die Basisschicht ist vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Silikon, Fluorsilikon, Fluorkohlenwasserstoff, EPDM und Mischungen davon, ausgewählt.
- In dieser Ausführungsform kann das Band optional eine elastomer-imprägnierte, gesponnene Litzenlage auf der Basisschicht und/oder eine gewebte oder ungewebte Textillage auf der gesponnenen Litzenlage beinhalten, wie zuvor beschrieben wurde.
- Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines endlosen Bandes zur Verwendung in einem digitalen Abbildungssystem. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren im Allgemeinen die Schritte eines Aufbringens eines ungehärteten (uncured) Elastomers auf ein Arbeitsstück wie einen Dorn, um eine Basisschicht auszubilden, ein Aufbringen einer polymeren Zwischenschicht über die Basisschicht, ein Aufbringen einer äußeren Schicht eines ungehärteten Elastomers über die polymere Zwischenschicht und dann ein Aushärten der zusammengefügten Schichten.
- Das Verfahren beinhaltet vorzugsweise den Schritt eines Ätzens beider Seiten der polymeren Zwischenschicht vor deren Aufbringung über die Basisschicht.
- Das Verfahren kann den Schritt eines Aufbringens einer elastomer-imprägnierten, gesponnenen Litzenlage auf die Basisschicht vor dem Aufbringen der polymeren Zwischenschicht beinhalten. Alternativ kann das Verfahren den Schritt einer Aufbringung sowohl einer elastomer-imprägnierten, gesponnenen Litzenlage auf die Basisschicht als auch einer gewebten oder ungewebten Textillage über die gesponnene Litzenlage beinhalten.
- Die elastomere Basisschicht beschichtet vorzugsweise in Form einer solvatisierten Gummilösung die Oberfläche des Arbeitsstücks. Die elastomere Außenschicht kann auf diese Weise ebenfalls die polymere Zwischenschicht beschichten oder alternativ in Form eines kalandrierten Bogens aus einem ungehärteten Elastomer über die polymere Zwischenschicht aufgebracht werden.
- Nachdem die elastomere Außenschicht aufgebracht ist, werden die zusammengefügten Schichten dann gehärtet. Nach dem Härten wird die Oberfläche der elastomeren Außenschicht vorzugsweise geschliffen oder anders behandelt, so dass die elastomere Schicht – wie zuvor beschrieben wurde – als eine Arbeitsfläche dient.
- Es hat sich herausgestellt, dass mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildete endlose Bänder eine ausgezeichnete Leistungsfähigkeit besitzen, wenn sie unter (mechanischer) Spannung in Vorrichtungen zur digitalen Bilderzeugung eingebaut werden. Es hat sich ebenfalls herausgestellt, dass die Bänder aufgrund der Konstruktion und der Auswahl der Elastomere oder Polymere geeignete Eigenschaften hinsichtlich der Aufnahme eines Toners zur Verwendung bei einer Zwischenbildübertragung, einer geeigneten Erhaltung der Oberflächenladungsdichte für Anwendungen des Förderns von Substraten, Anwendungen einer Aushärtung eines Toners oder einer Übertragung (transfusing) besitzen.
- Es ist folglich ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, ein nahtloses Band für eine Verwendung in Vorrichtungen zur digitalen Bilderzeugung zu schaffen, das eine einheitliche Flachheit besitzt und das bei einer Aufnahme einer latenten Abbildung, einer Übertragung einer Abbildung oder einem Transport eines Bogens verwendet werden kann. Diese und andere Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, den beigefügten Zeichnungen und den angefügten Ansprüchen hervorgehen.
- Damit die Erfindung einfacher verstanden werden kann, wird nun beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Bandes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, das auf rotierbaren Walzen läuft, -
2 eine perspektivische Ansicht des Bandes der1 zeigt, -
3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 der2 zeigt, -
4 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt, -
5 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt; -
6 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt und -
7 ein Flussdiagramm zeigt, das die Schritte eines Verfahrens zur Herstellung des Bandes gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. - Das erfindungsgemäße nahtlose Band schafft gegenüber Bändern nach dem Stand der Technik den Vorteil, dass es innerhalb exakter Toleranzen hergestellt werden kann, um eine einheitliche oder gleichmäßige Flachheit und verbesserte Leistungsfähigkeit unter einer Drehspannung zu erhalten. Für besondere Anwendungen können die Schichten des Weiteren variiert werden, dass das Band für eine Verwendung bei einer Aufnahme oder Aufzeichnung von latenten Abbildungen, einer Zwischenbildübertragung, einer Substratförderung und einer Fixierung oder Übertragung (fusing oder transfusing) eines Toners zugeschnitten werden kann.
- Beispielsweise umfasst die äußere Schicht bei Anwendungen zur Förderung eines Substrates, bei denen über der äußeren Schicht eine Oberflächenladungsdichte aufgebracht wird, einen Kunststofffilm, und das gesamte endlose Band einen Hauptquerschnittswiderstand (back to face bulk resistivity) von 1014 Ohm × cm oder mehr besitzt.
- Für eine Zwischenbildübertragung umfasst die äußere Schicht vorzugsweise ein Elastomer, das für eine Freisetzung von Toner geeignet ist und einen Oberflächenwiderstand von ungefähr 1014 Ohm/Quadrat (Ohm/square) oder weniger besitzt.
- Für eine Tonerfixierung bestehen sämtliche Schichten des Bandes aus hochtemperaturresistenten und wärmeübertragungseffizienten Materialien, wobei die äußere Schicht vorzugsweise elastomer ist.
- Für Übertragungs-Anwendungen besteht die äußere Schicht vorzugsweise aus einem hochtemperaturbeständigen Elastomer, das geeignete Toner-freisetzende Eigenschaften und eine Oberflächenleitfähigkeit von ungefähr 1014 Ohm–1 oder weniger besitzt. Es ist zu berücksichtigen, dass die Zusammensetzung und die Eigenschaften der in dem Band enthaltenen Schichten in Abhängigkeit von der gewünschten Endverwendung des Bandes nach Wunsch variiert werden können.
- In den
1 und2 ist ein gemäß der vorliegenden Erfindung hergestelltes Band10 dargestellt, das eine nahtlose, einheitlich flache Struktur besitzt. In der Ausführungsform der1 wird das dargestellte Band10 zum Zwecke einer Zwischenbildübertragung verwendet. Bei anderen Anwendungen kann das Band ebenfalls als ein Recording- oder Aufnahmemedium, wie die in1 dargestellte Aufnahmetrommel16 , verwendet werden. - Ein Computer
12 steuert anfänglich die Bildung einer latenten Abbildung14 mittels eines Schreibkopfes60 (wie beispielsweise einem Laser oder einer LED) auf einer Aufnahmetrommel16 . Die latente Abbildung zieht trockenen Toner von einer Tonerpatrone18 elektrostatisch an, um eine gefärbte, unfixierte Abbildung20 auszubilden. Diese Abbildung wird nachfolgend auf das Band10 in Form eines Zwischenbildes22 überfragen. Das Band wird mittels Walzen24 ,26 und28 angetrieben, wodurch das Zwischenbild durch einen Übertragungsspalt30 gefördert wird, wo Hitze und Druck aufgebracht werden, um gleichzeitig die Tonerabbildung auf ein Substrat32 zu übertragen und zu fixieren, das synchron durch eine Fixierungswalze34 gefördert wird, um die fixierte Abbildung36 am Ende auszubilden. Es ist zu beachten, dass die latente Abbildung14 , die unfixierte Abbildung20 , das Zwischenbild22 und die fixierte Abbildung36 so dargestellt sind, dass die Abfolge der bei der Ausbildung einer Abbildung involvierten Schritte besser dargestellt werden kann. Beispielsweise findet bei der derzeitigen Erzeugung, Übertragung und Fixierung eine Abbildung36 auf dem Träger32 in dem Walzenspalt30 statt. Es sollte ebenfalls beachtet werden, dass das zuvor beschriebene Verfahren ebenfalls mit flüssigem Toner durchgeführt werden kann. - Die
3 zeigt das endlose Band, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Das Band10 beinhaltet eine elastomere Basisschicht40 , eine polymere Zwischenschicht42 und eine elastomere Außenschicht44 . Sowohl die Außenschicht als auch die Basisschicht sind vorzugsweise elastomer und können Silikone, Fluorsilikone, Fluorkohlenwasserstoffe, EPDM, EPM und Polyurethanelastomere oder Mischungen daraus, umfassen. Ein für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugtes Elastomer ist ein Silikongummi, wie ein auf einem Polydimethylsiloxan oder Methylvinylsiloxan basiertes Gummi, das mit anderen Inhaltsstoffen entsprechend den gewünschten Anforderungen gemischt ist. Die äußere Schicht44 kann in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung des Bandes elektrisch leitend oder isolierend sein. Wenn eine leitende elastomere Schicht erwünscht ist, enthält das Elastomer vorzugsweise eine ausreichende Menge von Ruß oder anderen leitenden Zusatzstoffen, um der äußeren Schicht einen Oberflächenwiderstand von ungefähr 1014 Ohm/Quadrat (Ohm/square) oder weniger zu geben. - Die polymere Zwischenschicht
42 ist vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen, Polyetherimid, Polyvinylidenfluorid und Ethylen-Chlortrifluorethylen ausgewählt. Es sollte allerdings beachtet werden, dass beliebige andere polymere Materialien verwendet werden können, solange sie die gewünschten dielektrischen Eigenschaften ermöglichen. Es werden beispielsweise Materialien bevorzugt, die einen hohen Widerstand von ungefähr 1014 Ohm/Quadrat (Ohm/square) oder mehr besitzen, was ermöglicht, dass das resultierende Band als Kapazität dient, wobei die Zwischenschicht42 als eine dielektrische Schicht dient. Die Zwischenschicht ist vorzugsweise auf beiden Seiten, die die Basisschicht und die elastomere Außenschicht kontaktieren, geätzt, um eine gute Anhaftung an den elastomeren Schichten zu fördern. Die Schicht kann mittels konventionellen chemischen oder mechanischen Verfahren oder aus Kombinationen daraus geätzt werden. Die bevorzugte Stärke der Zwischenschicht beträgt ungefähr 0,0178 cm (0,007 Inches) oder weniger. - Es sollte wahrgenommen werden, dass die Zwischenschicht dem Band eine ausreichende Festigkeit gibt, so dass zusätzliche verstärkende Schichten nicht notwendig benötigt werden. Bei einigen Ausführungsformen kann es allerdings erwünscht sein, zusätzliche verstärkende Tragschichten einzufügen.
- In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, die in
4 dargestellt ist, beinhaltet das Band des Weiteren beispielsweise eine elastomer-imprägnierte, gesponnene Litzenlage46 , die dem Band in umfänglicher Richtung Stabilität und Festigkeit verschafft. Die elastomer-imprägnierte, gesponnene "Cordlage" ist vorzugsweise unter Verwendung einer Litze oder Faser aus einem Textil, einem Kunststoff oder einem Metall, wie Fasern aus Polyaramid, Fiberglas oder rostfreiem Stahl, ausgebildet, die in eine Lösung aus einem Elastomer in einem Lösungsmittel eingetaucht wurden und um einen Dorn herum gewickelt oder gesponnen wurden. Dieser wird nachfolgend genauer erklärt werden. - In einer weiteren alternativen Ausführungsform, die in der
5 dargestellt ist, kann das Band eine elastomere Basisschicht40 , eine Elastomer-imprägnierte, gesponnene Litzenlage46 , eine Schicht48 aus einem gewebten oder ungewebten Textil, eine polymere Zwischenschicht42 sowie eine elastomere Außenschicht (Oberfläche)44 umfassen. Die Textilschicht48 verschafft dem Band eine Querfestigkeit und kann hochtemperaturresistente Aramidfasern umfassen. Das Textil ist vorzugsweise mit einem Elastomer imprägniert, wie im Nachfolgenden beschrieben werden wird. - In einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die in der
6 dargestellt ist, umfasst das nahtlose Band lediglich eine polymere Außenschicht44 und eine elastomere Basisschicht40 . Die Schicht44 umfasst vorzugsweise einen endlosen Kunststofffilm wie Polytetrafluorethylen, Polyätherimid, Polyvinylidenfluorid oder Ethylenchlortrifluorethylen, was dem Band eine ausreichende Festigkeit verschafft, so dass keine verstärkenden Schichten notwendig sind. Es sollte allerdings beachtet werden, dass – wie zuvor beschrieben – verstärkende Schichten wie eine gesponnene Litzenlage und/oder eine Schicht aus einem gewebten oder ungewebten Textil zwischen der Außenschicht und der Basisschicht beinhaltet sein können, wenn gewollt. Die Außenschicht44 ist auf der die Basisschicht40 kontaktierenden Oberfläche vorzugsweise geätzt, um auf diese Weise besser an der Basisschicht anzuhaften. - Es wird nun auf die
7 Bezug genommen, die ein Flussdiagramm zeigt, das die Schritte eines Verfahrens zur Herstellung des nahtlosen Bandes gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Gleiche Bezugsnummern bezeichnen in der7 die gleichen Elemente wie in der3 . Es sollte beachtet werden, dass das nachfolgend beschriebene Verfahren ebenfalls auf die in der6 dargestellte zweischichtige Ausführungsform anwendbar ist. - Um eine genaue umfängliche Einheitlichkeit von Kante zu Kante zu erhalten, wird ein fixiertes und in den Toleranzen großes Arbeitsstück wie ein metallener Zylinder und ein zylinderförmiger Dorn
50 mit einer polierten Oberfläche verwendet, um das Band aufzubauen. Nachfolgend wird ein Elastomer, das in einer Löungsmittellösung vorliegt, auf den Dorn aufgebracht, entweder mit einem Messerstreichverfahren oder einem Walzenstreichverfahren, um die elastomere Basisschicht40 auszubilden. - Nachfolgend wird die polymere Zwischenschicht
42 über die Basisschicht aufgebracht. Die polymere Zwischenschicht wird vorzugsweise an beiden Oberflächen vor der Aufbringung über die Basisschicht geätzt. Die elastomere Oberflächenschicht44 wird dann über die polymere Zwischenschicht aufgebracht. Die äußere Schicht wird in der Form eines gelösten (solvatisierten) Gummizementes vorzugsweise mittels Messerstreichen in der gewünschten Stärke über die polymere Zwischenschicht aufgetragen. Die Oberflächenschicht kann alternativ unter Verwendung von kalandrierten und formbaren Bögen aus Gummi aufgebaut werden, die direkt auf die Polymerschicht aufgebracht werden. - In den Ausführungsformen, die eine gesponnene Litzenlage beinhalten, wird nach dem Aufbringen der Basisschicht eine Litze aus einem Textil, einem Kunststoff oder einem Metall in einem Tauchtank eingetaucht, der ein gelöstes Elastomer (vorzugsweise gelösten Gummizement) mit einer eingestellten Viskosität enthält. Die Litze umfasst vorzugsweise hitzebeständige Aramidfaser(n), kann allerdings ebenfalls Nylon, Baumwolle, Wolle oder andere Materialien in Abhängigkeit von der gewünschten Endverwendung des Bandes umfassen. Der zylinderförmige Dorn wird nachfolgend so rotiert, dass die eingetauchte Litze in umfänglicher Richtung nach links oder rechts in dem gewünschten Muster und der gewünschten Beabstandung spinngewickelt wird. Es können einzelne oder überlappende Litzenmuster verwendet werden. Nachdem die in Gummi getauchte Litze spinngewickelt worden ist, wird eine dünne Schicht des Gummizementes über die in umfänglicher Richtung gewickelte Litze vorzugsweise messergestrichen, um die Zwischenräume zwischen der Litze auszufüllen.
- In den Ausführungsformen, die des Weiteren eine Textilschicht beinhalten, wird ein nicht gewebtes oder lose gewebtes Textil von sehr dünnem Endmaß über die Oberfläche der Litzenlage geschichtet. Das Textil wird vorzugsweise vor der Anbringung über der Litzenlage in einen gelösten Gummizement eingetaucht. Die verbleibenden Schichten werden nachfolgend wie zuvor beschrieben aufgebracht.
- Nachdem das Band über dem zylinderförmigen Dorn aufgebaut wurde, wird es eng in einen (nicht dargestellten) Kunststoffüberzug eingewickelt und einer Hitze- und Druckeinwirkung ausgesetzt, um das Elastomergummi in den Schichten des Bandes auszuhärten. Nach dem Härten wird das Band bei Raumtemperatur ausgepackt. Die Oberfläche der äußeren Lage wird nachfolgend entsprechend den gewünschten Vorgaben, wie Ra (mittlere Rautiefe), matt oder glänzend fertig bearbeitet, um eine Arbeitsoberfläche auszubilden. Die äußere Schicht kann mittels gängiger Schleif- oder Formverfahren fertig bearbeitet werden. Vorzugsweise wird die äußere Schicht auf eine Stärkentoleranz von +/–0,003 cm (0,001 Inch) geschliffen.
Claims (18)
- Endlosband (
10 ) zur Verwendung in einem digitalen Bild- oder Abbildungssystem mit einem ersten und einem zweiten Rand, und mit einer elastomeren Basislage oder -schicht (40 ), einer polymeren Zwischenlage oder -schicht auf der Basislage oder -schicht und einer äußeren elastomeren Lage oder Schicht (44 ) auf der Polymerlage, wobei die äußere elastomere Lage/Schicht eine nahtlose Arbeits-Oberfläche ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Zwischenlage/Schicht auf der Oberfläche, welche die äußere elastomere Lage/Schicht (44 ) berührt, und auf der Oberfläche, welche die Basisschicht/Lage (40 ) berührt, geätzt wurde. - Endlosband (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Arbeitsoberfläche der äußeren Lage/Schicht (44 ) angepasst oder dazu geeignet ist, elektrostatische Ladung anzunehmen, um ein latentes Bild auszubilden oder zusammenzusetzen. - Endlosband (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Arbeitsoberfläche der äußeren Lage/Schicht (44 ) für eine Zwischenbild-Übertragung geeignet ist. - Endlosband (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Arbeitsoberfläche der äußeren Lage/Schicht (44 ) dazu geeignet ist, ein Substrat zu transportieren. - Endlosband (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Dicke des Bandes von dem ersten Rand zu dem zweiten Rand und von einem ersten umfänglichen Punkt zu einem anderen (umfänglichen Punkt) um weniger als 0,003 cm (0,001 inch) variiert. - Endlosband (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die umfängliche Gleichförmigkeit des Bandes konisch um weniger als 0,013 cm (0,005 inch) variiert. - Endlosband (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die elastomere Basislage/Schicht (40 ) ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Silikon, Fluorsilikon, Fluorkohlenwasserstoff, EPDM, EPM, Polyurethan-Elastomeren und Mischungen davon. - Endlosband (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die äußere elastomere Lage/Schicht (44 ) ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Silikon, Fluorsilikon, Fluorkohlenwasserstoff, EPDM, EPM, Polyurethan-Elastomeren und Mischungen davon. - Endlosband (
10 ) nach Anspruch 1, in welchem die polymere Lage/Schicht (42 ,44 ) ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Polytetrafluorethylen, Polyätherimid, Polyvinylidenfluorid und Ethylenchlorotrifluorethylen. - Endlosband (
10 ) nach Anspruch 1, in dem die äußere Lage/Schicht (44 ) elektrisch isolierend ist und einen Oberflächenwiderstand besitzt, der größer als 1014 Ohm/Quadrat (ohm/square) ist. - Endlosband (
10 ) nach Anspruch 1, in dem die äußere Lage/Schicht (44 ) elektrisch leitfähig ist und einen Oberflächenwiderstand besitzt, der kleiner als 1014 Ohm/Quadrat (ohm/square) ist. - Endlosband (
10 ) nach Anspruch 1, weiter beinhaltend eine elastomer-imprägnierte, gesponnene Litzenlage oder solche Cordschicht (46 ) auf der Basislage/Schicht (40 ). - Endlosband (
10 ) nach Anspruch 12, mit einer Polymerlage/Schicht (42 ) auf der gesponnenen Cord- oder Litzenlage (46 ). - Endlosband nach Anspruch 12, weiter beinhaltend eine gewebte oder nicht gewebte Textillage (
48 ) auf der gesponnenen Litzenlage (46 ), und beinhaltend die Polymerlage oder Schicht (42 ) auf der gewebten oder nicht gewebten Lage/Schicht. - Verfahren zum Herstellen eines Endlosbands (
10 ) zur Verwendung in einem digitalen Bild- oder Abbildungssystem, gekennzeichnet durch Aufbringen eines nicht gehärteten (uncured) Elastomers auf einen Dorn, um eine Basisschicht oder -lage (40 ) auszubilden; Aufbringen einer polymeren Zwischenlage oder solchen Schicht (42 ) über die Basislage oder -schicht (40 ); Ätzen beider Seiten der Zwischenlage oder -schicht (42 ) vor dem Aufbringen der Zwischenlage oder -schicht über oder auf die Basislage oder -schicht (40 ); Aufbringen einer äußeren Lage/Schicht eines nicht gehärteten Elastomers (44 ), über die Zwischenlage oder -schicht; und Aushärten der zusammengefügten Lagen/Schichten. - Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Zwischenlage oder -schicht (
42 ) ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Polytetrafluorethylen, Polyätherimid, Polyvinylidenfluorid und Ethylenchlortrifluorethylen. - Verfahren nach Anspruch 15, mit einem Schritt des Aufbringens einer elastomer-imprägnierten, gesponnenen Litzenlage (
46 ) über der Basislage/Schicht (40 ), vor dem Aufbringen der Zwischenlage oder -schicht (42 ). - Verfahren nach Anspruch 15, beinhaltend den Schritt des Aufbringens einer elastomer-imprägnierten, gesponnenen Cord- oder Litzenlage (
46 ) über die Basislage (40 ), und Aufbringen einer gewebten oder ungewebten Textillage (48 ) über die gesponnene Lage vor dem Aufbringen der Zwischenlage oder -schicht (42 ).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US256794 | 1999-02-24 | ||
US09/256,794 US6217964B1 (en) | 1999-02-24 | 1999-02-24 | Endless belt for use in digital imaging systems and method of making |
PCT/US2000/000398 WO2000050961A1 (en) | 1999-02-24 | 2000-01-07 | Endless belt for use in digital imaging systems and method of making |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60026976D1 DE60026976D1 (de) | 2006-05-18 |
DE60026976T2 true DE60026976T2 (de) | 2007-01-11 |
Family
ID=22973604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60026976T Expired - Lifetime DE60026976T2 (de) | 1999-02-24 | 2000-01-07 | Endlosband für ein digitales abbildungssystem und verfahren zur herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6217964B1 (de) |
EP (1) | EP1163554B1 (de) |
JP (1) | JP2002538497A (de) |
DE (1) | DE60026976T2 (de) |
HK (1) | HK1041526B (de) |
WO (1) | WO2000050961A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6287498B1 (en) * | 1999-12-15 | 2001-09-11 | Xerox Corporation | Process of making flexible belts by pultrusion |
DE60021511T2 (de) * | 1999-12-28 | 2006-05-18 | Yukadenshi Co., Ltd. | Endloses Band und dessen Verwendung in einem Bilderzeugungsgerät |
JP2002137300A (ja) * | 2000-10-31 | 2002-05-14 | Kokoku Intech Co Ltd | ベルトの製造方法及びその装置 |
JP4509358B2 (ja) * | 2000-11-14 | 2010-07-21 | 富士ゼロックス株式会社 | 中間転写体、及びその製造方法 |
US6500367B2 (en) * | 2000-12-28 | 2002-12-31 | Xerox Corporation | Method of forming a seamless belt |
US6881251B2 (en) * | 2001-12-26 | 2005-04-19 | Ricoh Company, Ltd. | Inkjet ink composition, method for manufacturing the inkjet ink composition and image forming method using the inkjet ink composition |
US6921449B2 (en) * | 2002-08-08 | 2005-07-26 | Xerox Corporation | Continuous spiral process for manufacturing imageable seamed belts for printers |
US7011731B2 (en) * | 2003-07-02 | 2006-03-14 | Albany International Corp. | Long nip press belt made from thermoplastic resin-impregnated fibers |
US20050048857A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-03 | Walter Terschueren | Apparatus and process for making tape useful as a tire cap ply from greige fabric |
US7976658B2 (en) * | 2006-08-14 | 2011-07-12 | Eastman Kodak Company | Method of manufacturing a low cost intermediate transfer member |
US7867594B2 (en) * | 2008-07-09 | 2011-01-11 | Day International, Inc. | Endless belt for use in digital imaging systems |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1804139A (en) | 1926-01-16 | 1931-05-05 | Frank W Adsit | Printing blanket for offset work |
JPS5099146A (de) | 1973-12-27 | 1975-08-06 | ||
US4788572A (en) | 1985-10-25 | 1988-11-29 | Colorocs Corporation | Belt controls for a print engine for color electrophotography |
US4747992A (en) * | 1986-03-24 | 1988-05-31 | Sypula Donald S | Process for fabricating a belt |
US5240531A (en) * | 1988-10-26 | 1993-08-31 | Ricoh Company, Ltd. | Endless belt |
US5079121A (en) | 1989-12-29 | 1992-01-07 | Xerox Corporation | Seamless polymeric belts for electrophotography and processes for the preparation thereof |
JPH04197622A (ja) * | 1990-11-28 | 1992-07-17 | Gunze Ltd | フッ素系樹脂製シームレスベルト及びその製造法 |
US5296276A (en) * | 1990-12-28 | 1994-03-22 | Okura Industrial Co., Ltd. | Seamless endless belt |
JP3179116B2 (ja) | 1991-01-18 | 2001-06-25 | 三菱化学株式会社 | 中間転写ベルト用シームレスチューブの製造方法 |
US5128091A (en) | 1991-02-25 | 1992-07-07 | Xerox Corporation | Processes for forming polymeric seamless belts and imaging members |
US5308725A (en) | 1992-09-29 | 1994-05-03 | Xerox Corporation | Flexible belt supported by flexible substrate carrier sleeve |
US5298956A (en) * | 1992-10-07 | 1994-03-29 | Xerox Corporation | Reinforced seamless intermediate transfer member |
US5532056A (en) * | 1992-12-28 | 1996-07-02 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Fixing belt |
US5413810A (en) | 1994-01-03 | 1995-05-09 | Xerox Corporation | Fabricating electrostatographic imaging members |
US5798181A (en) | 1994-10-04 | 1998-08-25 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Fluoropolymer coated elastomeric rollers and structures |
US5709765A (en) * | 1994-10-31 | 1998-01-20 | Xerox Corporation | Flexible belt system |
JP3391946B2 (ja) * | 1995-07-13 | 2003-03-31 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US5802442A (en) | 1995-10-20 | 1998-09-01 | Canon Kasei Kabushiki Kaisha | Intermediate transfer member, electrophotography apparatus using the same, and method for manufacturing the same |
EP0780737B1 (de) | 1995-12-21 | 2003-07-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildtragendes Band und dieses verwendendes Bilderzeugungsgerät |
US6704535B2 (en) * | 1996-01-10 | 2004-03-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Fiber-reinforced intermediate transfer member for electrophotography, and electrophotographic apparatus including same |
JPH09190090A (ja) | 1996-01-10 | 1997-07-22 | Canon Inc | 画像形成装置 |
JPH10111613A (ja) | 1996-10-07 | 1998-04-28 | Showa Electric Wire & Cable Co Ltd | 画像定着フィルム |
-
1999
- 1999-02-24 US US09/256,794 patent/US6217964B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-07 DE DE60026976T patent/DE60026976T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-07 WO PCT/US2000/000398 patent/WO2000050961A1/en active IP Right Grant
- 2000-01-07 JP JP2000601498A patent/JP2002538497A/ja active Pending
- 2000-01-07 EP EP00908225A patent/EP1163554B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-03-04 HK HK02101655.2A patent/HK1041526B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000050961A1 (en) | 2000-08-31 |
WO2000050961A8 (en) | 2001-06-21 |
JP2002538497A (ja) | 2002-11-12 |
EP1163554B1 (de) | 2006-03-29 |
US6217964B1 (en) | 2001-04-17 |
DE60026976D1 (de) | 2006-05-18 |
EP1163554A1 (de) | 2001-12-19 |
HK1041526B (zh) | 2006-08-04 |
HK1041526A1 (en) | 2002-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69322185T2 (de) | Fixiereinheit und endloses Band dafür | |
DE69101721T2 (de) | Elastische Fixierrolle mit ausgezeichneter Ablöseeigenschaft. | |
DE69721327T2 (de) | Zwischen übertragungselement und verfahren zur dessen herstellung | |
DE3884331T2 (de) | Elastische Fixierwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE60026976T2 (de) | Endlosband für ein digitales abbildungssystem und verfahren zur herstellung | |
DE60021357T2 (de) | Endlosband für ein digitales abbildungssystem und verfahren zu dessen herstellung | |
DE112017002709T5 (de) | Zwischenübertragelement | |
DE69626619T2 (de) | Zwischenübertragungselement und dieses enthaltendes elektrophotografisches Gerät | |
DE69534979T2 (de) | Aufladeelement und Aufladevorrichtung | |
US5978638A (en) | Intermediate transfer belt and image forming apparatus adopting the belt | |
DE3539377C2 (de) | Vorrichtung zur Bildfixierung | |
DE69111326T2 (de) | Elastische Rolle und diese verwendendes Fixiergerät. | |
DE3117210A1 (de) | Uebertragungseinrichtung | |
DE69424820T2 (de) | Plastische Fixierrolle | |
DE69625570T2 (de) | Zwischenübertragungselement, elektrophotographisches Gerät hiermit und Verfahren zur Herstellung hierfür | |
DE69317864T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Walze, die einen Schaumstoffkörper aufweist | |
DE69629272T2 (de) | Bildtragendes Band und dieses verwendendes Bilderzeugungsgerät | |
DE69826346T2 (de) | Bilderzeugungsgerät und Zwischenübertragungselement | |
DE102004004575A1 (de) | Halbleitende Walze | |
DE60033298T2 (de) | Elektrostatische Schmelzfixierrollen und -bänder | |
DE2716203C2 (de) | Fixiervorrichtung | |
DE3118606C2 (de) | Einrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit | |
DE3124563C2 (de) | ||
DE69516598T2 (de) | Vorrichtung zur Dosierung und zum Auftragen von Flüssigkeiten | |
DE2615014B2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Fixierrolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |