DE60026285T2 - Verfahren zur abschätzung des individuellen risikos einer irreversiblen nervenschädigung, das schritte zur quantitativen bestimmung der pepsinogen-i (pgi) und vitamin b12 konzentrationen umfasst - Google Patents

Verfahren zur abschätzung des individuellen risikos einer irreversiblen nervenschädigung, das schritte zur quantitativen bestimmung der pepsinogen-i (pgi) und vitamin b12 konzentrationen umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE60026285T2
DE60026285T2 DE60026285T DE60026285T DE60026285T2 DE 60026285 T2 DE60026285 T2 DE 60026285T2 DE 60026285 T DE60026285 T DE 60026285T DE 60026285 T DE60026285 T DE 60026285T DE 60026285 T2 DE60026285 T2 DE 60026285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
vitamin
pgi
analyte
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026285T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026285D1 (de
Inventor
Pentti Sipponen
Matti Härkönen
Osmo Suovaniemi
Erik Forsblom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biohit Oy
Original Assignee
Biohit Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biohit Oy filed Critical Biohit Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE60026285D1 publication Critical patent/DE60026285D1/de
Publication of DE60026285T2 publication Critical patent/DE60026285T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/573Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/82Translation products from oncogenes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96472Aspartic endopeptidases (3.4.23)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein diagnostisches Kombinationsverfahren zum Identifizieren von Individuen, bei denen das Risiko von irreversiblen neurologischen Schäden, einschließlich Demenz, besteht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Kombination zweier Tests, die an einer Blut- oder Serumprobe durchgeführt werden, insbesondere um Patienten zu identifizieren, die dazu neigen, einen B12-Mangel zu entwickeln und bei denen somit das Risiko besteht, Beschwerden zu entwickeln, die sich aus einem derartigen Mangel ergeben, wie etwa irreversible neurologische Schäden, einschließlich Demenz und perniziöser Anämie.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Reihe von verschiedenen Magenkrankheiten oder -beschwerden, wie etwa chronisch-atrophische Gastritis, perniziöse Anämie, Magengeschwür, Magenpolyposis und das Ménétrier-Syndrom (Riesenfaltengastritis), gehen Magenkrebs voran. Deutlich erkennbare Veränderungen der Schleimhaut sind Dysplasie und Adenom. Es ist bewiesen worden, dass bei fast allen Krankheiten das Risiko über chronisch-atrophische Gastritis vermittelt wird.
  • Chronische Gastritis bedeutet einen längeren entzündlichen Zustand der Magenschleimhaut. Die Krankheit kann grob in die oberflächliche und die atrophische Form unterteilt werden. Bei der oberflächlichen Gastritis ist die Infiltration von Entzündungszellen unterhalb des Oberflächenepithels konzentriert. Im Falle, dass die Entzündung fortschreitet und zwischen die spezifischen sekretorischen Magendrüsen diffundiert, wird sie als chronisch-atrophische Gastritis bezeichnet. In einem derartigen Fall werden die normalen Drüsenstrukturen der Magenschleimhaut zumindest teilweise durch metaplastische Veränderungen ersetzt.
  • Das relative Risiko für Magenkrebs bei Patienten, die an atrophischer Gastritis im Corpusbereich des Magens leiden, gegenüber Personen, die eine gesunde Schleimhaut aufweisen, ist, wie aus den finnischen Krebsstatistiken berechnet, auf etwa das 4- bis 5-fache veranschlagt worden. Außerdem besteht ein Risiko, infolge eines Intrinsic-Faktor-Mangels und einer Vitamin-B12-Resorptionsstörung an perniziöser Anämie zu erkranken. Bei schwerer Atrophie des Antrumbereichs ist das Risiko sogar 18-fach. Falls atrophische Veränderungen sowohl im Antrum- als auch im Corpusbereich auftreten (Pangastritis), kann das Risiko sogar auf das 90-fache ansteigen.
  • Die Veröffentlichung WO 96/15456 offenbart ein Screeningverfahren für das Risiko für Magenkrebs, nach welchem Atrophie in der Schleimhaut von entweder dem Corpus- oder dem Antrumbereich, oder von beiden, durch das Bestimmen des Pepsinogen-I (PGI)- und Gastrin-17 (G-17)-Analytspiegels in einer Serumprobe und das Vergleichen der so bestimmten Spiegel mit einem verfahrensspezifischen Cut-Off-Wert für den jeweiligen Analyt bestimmt wird. Die bestimmten Spiegel werden vorzugsweise auch mit einem verfahrensspezifischen Referenzwert für den jeweiligen Analyt verglichen.
  • Die Veröffentlichung B. Regland, Aging Clin. Exp. Res. Bd. 4, Nr. 1, 1992, S. 35–41, betrifft eine Studie, die bei Patienten mit Demenzstörungen eine Beziehung zwischen der Serumkonzentration von PGI und Gastrin einerseits und Vitamin B12 andererseits beurteilt.
  • Ein Serum-PGI-Wert unterhalb des spezifischen Cut-Off-Wertes für PGI deutet auf atrophische Gastritis im Corpusbereich des Magens hin. Falls die Serum-G-17-Konzentration unterhalb ihres Cut-Off-Wertes liegt, befindet sich die Atrophie im Antrumbereich des Magens. Bei Pangastritis liegt das Serum-PGI unterhalb des Cut-Off-Wertes und der Serum-G-17-Wert liegt an der unteren Grenze seines Referenzwertes.
  • Die Versorgung mit ausreichend Vitamin B12 ist für den Folatmetabolismus und die normale Blutbildung notwendig, sowie für die Funktion der Nervenzellen. Vitamin B12 bildet einen Komplex mit einem Protein, dem Intrinsic-Faktor, der von der Schleimhaut des Corpusbereichs des Magens produziert wird, wobei der Komplex im unteren Teil des Ileums resorbiert wird. Das ist die bevorzugte Resorptionsform von Vitamin B12.
  • Ein Mangel an Intrinsic-Faktor, als Folge von atrophischer Gastritis oder Magenkrebs, insbesondere im Corpusbereich des Magens, wird letztlich zu einem Mangel an Vitamin B12 im Körper führen. Ein längerer Mangel kann zu der Entwicklung von perniziöser Anämie führen und sogar früher, innerhalb eines Jahres, zu irreversiblem neurologischem Schaden und Demenz. Ein Vitamin B12-Mangel ist somit ein bedeutender Risikofaktor, der bei der Entwicklung von neurologischen Störungen, wie etwa Demenz, insbesondere bei der älteren Bevölkerung, zu berücksichtigen ist. Es ist geschätzt worden, dass hunderttausende Personen an einem heimlichen Defizit an Vitamin B12 leiden. In diesen Fällen wäre die Behandlung mit Vitamin B12-Injektionen einfach und wirksam, falls das Defizit bekannt wäre. Es wäre insbesondere wertvoll, imstande zu sein, diejenigen Individuen zu identifizieren, welche noch keinen Vitamin B12-Mangel entwickelt haben, die aber ein beträchtliches Risiko aufweisen, diesen in der Zukunft zu entwickeln, sofern nicht Maßnahmen getroffen werden, die Entwicklung eines derartigen Mangels zu verhindern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Kombinieren eines Tests für das Bestimmen, in einer Serumprobe, eines Markers für atrophische Gastritis mit einem Test auf Vitamin B12 gerichtet, um bei der Diagnose von irreversiblem, neurologischem Schaden bei einem Individuum, oder bei der Bestimmung des Risikos dafür, mitzuhelfen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Verfahren zum Identifizieren eines Individuums, bei dem das Risiko von irreversiblem neurologischem Schaden und perniziöser Anämie besteht, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • – quantitatives Bestimmen der Pepsinogen-I (PGI)-Analytkonzentration in einer Serumprobe des Individuums,
    • – Auswählen eines verfahrensspezifischen Cut-Off-Wertes für den Analyt,
    • – Vergleichen der so bestimmten Analytkonzentration mit dem verfahrensspezifischen Cut-Off-Wert für den Analyt und
    • – Bestimmen der Konzentration eines Analyts, ausgewählt aus Vitamin B12, Methylmalonat und Homocystein, in einer Serumprobe des Individuums, und Vergleichen dieser Konzentration mit einem verfahrensspezifischen Referenzwert für den so bestimmten Analyt, wobei ein Serum-PGI-Konzentrationswert unterhalb seines spezifischen Cut-Off-Werts in Kombination mit einem normalen Vitamin B12-, Methylmalonat- oder Homocystein-Konzentrationswert einen Hinweis auf ein derartiges Risiko darstellt.
  • Die Bestimmung der Serum-PGI- und Vitamin-B12-Konzentrationen, oder von Methylmalonat oder Homocystein, die mit der B12-Konzentration korrelieren, kann in beliebiger Reihenfolge stattfinden, um gleichzeitig Kenntnis von sowohl Serum-PGI- als auch Vitamin-B12-Spiegeln zu erhalten, zwecks Mithilfe bei der Diagnose oder der Beurteilung des Risikos für neurologischen Schaden bei dem Individuum. Jedoch wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Serum-PGI-Konzentration bestimmt und mit ihrem verfahrensspezifischen Cut-Off-Wert verglichen und für die weitere Diagnose wird ein Individuum ausgewählt, das einen Serum-PGI-Konzentrationswert unterhalb seines verfahrensspezifischen Cut-Off-Wertes aufweist. In dieser Ausführungsform wird nur bei den Individuen, die niedrige Serum-PGI-Werte zeigen, die auf Corpus-Atrophie hinweisen, das Vitamin B12 überprüft.
  • Somit zielt, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die vorliegende Erfindung insbesondere auf die Überprüfung solcher Individuen ab, welche noch keinen Vitamin B12-Mangel zeigen, das heißt, welche im Wesentlichen normale Vitamin B12-Spiegel zeigen, welche aber infolge diagnostizierter Atrophie im Corpusbereich des Magens dazu neigen, im Laufe der Zeit einen derartigen Mangel zu entwickeln. Eine derartige Identifizierung macht es möglich, bereits in einem frühen Stadium vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um der Entwicklung der mit Vitamin B12-Mangel verbundenen Beschwerden, insbesondere irreversibler neurologischer Schaden, der sich früher entwickelt als Anämie, entgegenzuwirken.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1. Bestimmung von Pepsinogen-I (PGI)
  • Das Verfahren zur Bestimmung von PGI in einer Serumprobe kann durchgeführt werden, wie es in der Veröffentlichung WO 96/15456 beschrieben wird, wobei die Veröffentlichung hier zur Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Das Verfahren schließt vorzugsweise die Schritte der Verwendung von poly- oder monoklonalen Antikörpern gegen Pepsinogen-I in einem immunologischen Verfahren zur Bestimmung von Pepsinogen-I ein. Geeigneterweise wird die Reaktion auf einem geeigneten Träger, wie etwa einem Plastik-, Glas- oder Celluloseträger, beispielsweise auf einer Mikroplatte, durchgeführt. Die immunologischen Verfahren können auf bekannte Weise durchgeführt werden, z.B. unter Verwendung von Extinktions-, Lumineszenz- oder Fluoresenzverfahren zur Messung der Pepsinogen-I-Konzentration in der Probe.
  • Der verfahrensspezifische Cut-Off-Wert, in diesem Fall für Serum-PGI, wird je nach der für den für die Bestimmung der Analytkonzentration verwendeten Test gewählten Spezifität und Sensitivität ausgewählt und ist als solcher dem Fachmann gut bekannt, siehe z.B. William J Marshall, Clinical Chemistry, Dritte Auflage, 1995, Mosby, insbesondere Seite 7.
  • Falls die Serum-Pepsinogen-I-Konzentration unterhalb des Cut-Off-Wertes liegt, welcher je nach der für das betreffende Verfahren vereinbarten Spezifität und Sensitivität 20–30 μg/l beträgt, was annähernd 450–690 pmol/l entspricht, liegt Atrophie im Corpusbereich des Magens vor. Der normale oder Referenzwert für PGI liegt im Bereich von 25–120 μg/l.
  • 2. Bestimmung von Vitamin B12
  • Die Vitamin B12 (Cobalamin)-Konzentration in einer Serumprobe kann gemäß eines der per se für diesen Zweck bekannten Verfahren bestimmt werden. Derartige bekannte Verfahren schließen einen mikrobiologischen Test auf Serum-B12 ein, der einen Organismus, wie etwa Euglena gracilis oder Lactobacillus leichmannii, einsetzt, welcher Cobalamin für das Wachstum benötigt. Auch Radioisotop-Verdünnungstests für Vitamin B12 sind genutzt worden und derartige Testverfahren sind in der Literatur gut dokumentiert, z.B. Lau et al., "Measurement of serum B12 levels using Radioisotope Dilution and Coated Charcoal", Blood, 26 (1965), 202. Radioisotop-Verdünnungsverfahren sind schneller und ergeben Ergebnisse, vergleichbar mit z.B. dem Euglena-Test, vorausgesetzt, das Bindungsprotein ist spezifisch für biologisch aktives Cobalamin. Ein standardisiertes reines oder gereinigtes Intrinsic-Faktor-Präparat ist als das Bindungsprotein am besten zufriedenstellend, da es spezifisch echtes Cobalamin anstatt Cobalamin-Analoga bindet.
  • Der Radioisotop-Verdünnungstest auf Vitamin B12 schließt im Allgemeinen den Schritt des Freisetzens von endogenem B12 von seinem natürlichen Bindungsprotein, z.B durch Kochen bei einem ausgewählten pH-Wert, und danach des Zugebens einer abgemessenen Menge des Radioisotops 57Co-B12 und einer begrenzten Menge an Bindungsprotein ein. Das gesamte Bindungsprotein wird von irgendeiner Form des B12 gebunden, da die zugegebene Menge an Radioisotop-B12 ausreicht, um die kleine Menge an Protein zu binden. Da sowohl das natürliche als auch das radioaktive B12 um die Bindung mit dem Bindungsprotein konkurrieren, deutet der Grad, zu dem die radioaktive Zählung des Protein-gebundenen B12 gehemmt wurde, auf die Menge an B12 in der Probe hin. Dieses Verfahren ist von Lau, vorstehend, durch Abtrennen des ungebundenen B12 von Protein-gebundenem B12 mit Protein-beschichteter Kohle und Zählen der Radioaktivität der überstehenden Flüssigkeit, die das Gemisch aus gebundenem radioaktivem B12 und gebundenem nicht-radioaktivem B12 enthält, modifiziert worden. Die Serum-B12-Konzentration wird dann aus der Zählung berechnet, oft durch Vergleich mit einer Standardkurve. Radiotest-Sets zur Durchführung des Verfahrens sind im Handel erhältlich.
  • Es sind auch andere Verfahren zum Testen von B12-Spiegeln in einer Serumprobe verfügbar. Da ein Cobalamin-Coenzym für die Isomerisierung von Methylmalonat zu Succinat essentiell ist, wird bei Vitamin B12-Mangel die Ausscheidung erhöhter Mengen an Methylmalonat festgestellt. Dies liefert einen empfindlichen Test auf Vitamin B12-Mangel. Außerdem sind Plasmaspiegel von Homocystein ebenso erhöht. Das US-Patent 4,940,658 beschreibt ein Verfahren zum Nachweis erhöhter Homocysteinspiegel durch das Vereinen einer Probe mit einer bekannten Menge an markiertem Homocystein und das Bestimmen des Verhältnisses von markiertem zu unmarkiertem Homocystein, z.B. durch massenspektrographische Verfahren, und danach Berechnen der Menge an unmarkiertem Homocystein in der Probe.
  • Vitamin B12-Mangel ist auch bestimmt worden unter Verwendung von z.B. Chemiluminiszenz-Rezeptortests (Wentworth, S. et al., Clin. Chem., Bd. 40, 537–540), Radioimmuntests (Endres, D.B., et. al., Clin. Chem., Bd. 24, 460–465) sowie nicht-isotoper Bindungstests, CEDIA, Immuntests mit geklonten Donorenzymen (van der Weide; J. et al., Clin. Chem., Bd. 38, 766–768).
  • Jedes der bekannten Verfahren und Kits, die für das Bestimmen der Konzentration von B12 oder von Methylmalonat oder Homocystein verfügbar sind, wovon eine erhöhte Konzentration als Hinweis auf einen B12-Mangel in der Probe verstanden werden kann, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Die Erfindung erwägt auch die Möglichkeit, sowohl die B12-Konzentration als auch die des Analyten, die mit der B12-Konzentration korreliert, zu bestimmen.
  • Gemäß der Erfindung wird die gemessene Vitamin B12-Konzentration mit einem ausgewählten verfahrensspezifischen Referenzwert oder -bereich für B12 verglichen. Ein derartiger Referenzwert variiert zwischen 200–900 ng/l, entsprechend annähernd 170 bis 700 pmol/l. Was Homocystein betrifft, ist ein Referenzwert von weniger als 15–16 μmol/l, und was Methylmalonat betrifft, ist ein Referenzwert von weniger als 0,4 μmol/l empfohlen worden.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Identifizieren eines Individuums, bei dem das Risiko von irreversiblem neurologischem Schaden und perniziöser Anämie besteht, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: – quantitatives Bestimmen der Pepsinogen I (PGI)-Analytkonzentration in einer Serumprobe des Individuums, – Auswählen eines verfahrensspezifischen Cut-Off-Wertes für den Analyt, – Vergleichen der so bestimmten Analytkonzentration mit dem verfahrensspezifischen Cut-Off-Wert für den Analyt, und – Bestimmen der Konzentration eines Analyts, ausgewählt aus Vitamin B12, Methylmalonat und Homocystein, in einer Serumprobe des Individuums, und Vergleichen dieser mit einem verfahrensspezifischen Referenzwert für den Analyt, der so bestimmt wurde, wobei ein Serum-PGI-Konzentrationswert unterhalb seines spezifischen Cut-Off-Werts in Kombination mit einem normalen Vitamin B12-, Methylmalonat- oder Homocystein-Konzentrationswert eine Indikation für ein solches Risiko darstellt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, umfassend Bestimmen der Serum-PGI-Konzentration und Auswählen eines Individuums, das eine Serum-PGI-Konzentration unterhalb des Cut-Off-Werts für PGI aufweist, zur weiteren Bestimmung der Konzentration von Vitamin B12 oder von Methylmalonat oder Homocystein.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Vitamin B12-Konzentration in der Probe bestimmt wird.
DE60026285T 1999-04-30 2000-04-28 Verfahren zur abschätzung des individuellen risikos einer irreversiblen nervenschädigung, das schritte zur quantitativen bestimmung der pepsinogen-i (pgi) und vitamin b12 konzentrationen umfasst Expired - Lifetime DE60026285T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI990991 1999-04-30
FI990991A FI990991A (fi) 1999-04-30 1999-04-30 Menetelmä irreversiibeleille neurovahingoille riskialttiin yksikön identifioimiseksi
PCT/FI2000/000376 WO2000067029A1 (en) 1999-04-30 2000-04-28 Method for identifying an individual at risk for irreversible neurodamages, comprising the steps of determining quantitatively the concentration of pepsinogen i (pgi) and vitamin b12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026285D1 DE60026285D1 (de) 2006-04-27
DE60026285T2 true DE60026285T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=8554566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026285T Expired - Lifetime DE60026285T2 (de) 1999-04-30 2000-04-28 Verfahren zur abschätzung des individuellen risikos einer irreversiblen nervenschädigung, das schritte zur quantitativen bestimmung der pepsinogen-i (pgi) und vitamin b12 konzentrationen umfasst

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1173764B1 (de)
JP (1) JP2002543430A (de)
CN (1) CN1353816A (de)
AT (1) ATE319088T1 (de)
AU (1) AU4299700A (de)
DE (1) DE60026285T2 (de)
DK (1) DK1173764T3 (de)
ES (1) ES2258453T3 (de)
FI (1) FI990991A (de)
PT (1) PT1173764E (de)
RU (1) RU2224258C2 (de)
WO (1) WO2000067029A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20010019A (fi) * 2001-01-05 2002-07-06 Biohit Oyj Menetelmä atrofisen diagnostisoimiseksi
FI20065542A0 (fi) * 2006-09-01 2006-09-01 Biohit Oyj Menetelmä ja näytteenottopakkaus vatsan limakalvon tilan arvioimiseksi

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI97304C (fi) * 1994-11-16 1996-11-25 Locus Genex Oy Menetelmä mahasyövän riskin seulonnaksi

Also Published As

Publication number Publication date
PT1173764E (pt) 2006-06-30
DK1173764T3 (da) 2006-05-08
AU4299700A (en) 2000-11-17
FI990991A (fi) 2000-10-31
RU2224258C2 (ru) 2004-02-20
JP2002543430A (ja) 2002-12-17
CN1353816A (zh) 2002-06-12
EP1173764A1 (de) 2002-01-23
DE60026285D1 (de) 2006-04-27
ES2258453T3 (es) 2006-09-01
FI990991A0 (fi) 1999-04-30
WO2000067029A1 (en) 2000-11-09
EP1173764B1 (de) 2006-03-01
ATE319088T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE102006027818A1 (de) In vitro Multiparameter-Bestimmungsverfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
EP1562984B1 (de) Sandwich-immunoassay zur bestimmung von proanp-teilpeptiden
EP1318405B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung löslicher Cytokeratinfragmente
DE60202008T2 (de) Verfahren zum Auffinden von Reagenzien und Festphasenkomponenten in spezifischen Bindungsassays, frei von fortgeschrittenen Glykosylierungsendprodukten
EP1957980B1 (de) Immunoassay zur simultanen immunchemischen bestimmung eines analyten (antigen) und eines gegen den analyten gerichteten therapieantikörpers in proben (recovery immunoassay)
KR20010049795A (ko) 간 질환 진단을 위한 혈중 아사이알로당단백질양의측정방법 및 측정용 킷트
DE60026285T2 (de) Verfahren zur abschätzung des individuellen risikos einer irreversiblen nervenschädigung, das schritte zur quantitativen bestimmung der pepsinogen-i (pgi) und vitamin b12 konzentrationen umfasst
DE19945947A1 (de) Nachweis des Pyruvatkinase-Isoenzyms
Tatham et al. The relationship between mitogen-induced membrane potential changes and intracellular free calcium in human T-lymphocytes
DE102006023175A1 (de) In vitro Verfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
DE60217665T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Aktivität von Thymidinkinase-1 und dessen Verwendung
DE69911417T2 (de) Verfahren zur diagnose von gefässerkrankungen und früher atheriosklerose
DE60033346T2 (de) Verfahren zum bestimmen von crp mit hilfe von phosphorylcholin
EP1493034A2 (de) Verfahren zur diagnose von entzündungserkrankungen und infektionen mittels bestimmung von lasp-1/ lap-1
DE112019003251T5 (de) Verfahren und Kits zur Detektion von 11-Dehydro-Thromboxan B2
DE2916783C3 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung einer Gallensäure oder ihres Konjugats
EP2986985A2 (de) Automatisierbares verfahren zur identifizierung, quantifizierung und diskriminierung von spezifischen signalen gegenüber unspezifischen signalen in nachweisverfahren mittels detektor
EP1941055A1 (de) In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungen
DE60027176T2 (de) Nachweis von prostatakrebs durch bestimmen des verhältnisses von psa zu igf-1
RU2247389C2 (ru) Способ идентификации индивидуума с риском сосудистого и ракового заболевания
DE602005004420T2 (de) Verfahren zur bestimmung der wirksamkeit, der spezifität und der giftigkeit der blutbildenden prostaglandin-d2-synthase
DE69630131T2 (de) Verfahren zur bestimmung des aggregationsgrades des beta a4-peptids
Takeda et al. Basic and Clinical Studies on the Measurement of β‐amyloid (1–42) in Cerebrospinal Fluid as a Diagnostic Marker for Alzheimer's Disease and Related Disorders: Multi Center Study in Japan
DE102012017566A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Herzmuskelschäden und Herzumbauprozessen (Remodelling) durch den Nachweis von herzspezifischem Titin in Körperflüssigkeiten mittels Titin-Exon-49 (N2B) spezifischer Antikörper

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOHIT OYJ, HELSINKI, FI

8364 No opposition during term of opposition