DE60025939T2 - Nadelhubdämpfer eines injektors für brennstoffeinspritzung und dämpfungsverfahren - Google Patents

Nadelhubdämpfer eines injektors für brennstoffeinspritzung und dämpfungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60025939T2
DE60025939T2 DE60025939T DE60025939T DE60025939T2 DE 60025939 T2 DE60025939 T2 DE 60025939T2 DE 60025939 T DE60025939 T DE 60025939T DE 60025939 T DE60025939 T DE 60025939T DE 60025939 T2 DE60025939 T2 DE 60025939T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
damping
fuel
needle valve
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025939T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025939D1 (de
Inventor
T. Isuzu Advanced Engineering Ctr Lt Fujisawa-shi NISHIMURA
A. Isuzu Advanced Engineering Ctr Lt Fujisawa-shi MINATO
S. Isuzu Advanced Engineering Ctr Lt Fujisawa-shi TAKASE
Mahoro Higashi-Yamato-shi FUJITA
Hermann Breitbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Delphi Technologies Operations Luxembourg SARL
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd, Delphi Technologies Inc filed Critical Isuzu Motors Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60025939D1 publication Critical patent/DE60025939D1/de
Publication of DE60025939T2 publication Critical patent/DE60025939T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/022Mechanically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means

Description

  • Technischer Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nadelhebe-Dämpfungsvorrichtung in einem Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung sowie ein Verfahren zum Dämpfen einer Nadelhebebewegung. Insbesondere bezieht sie sich dabei auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Dämpfen der Hebebewegung eines Nadelventils zur Verringerung der Anfangseinspritzrate eines Common-Rail-Einspritzers in einem Dieselmotor.
  • Stand der Technik
  • 4 zeigt eine Skizze einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung vom Common-Rail-Typ in einem Dieselmotor. Wie sich der Zeichnung entnehmen lässt, wird in einem Kraftstofftank 1 befindlicher Kraftstoff durch ein Filter 2 und eine Zuführpumpe 3 einer Hochdruckpumpe 4 zugeführt. Nachdem der Kraftstoff durch die Hochdruckpumpe 4 mit einem hoher Druck (einige zehn bis einige hundert MPa) beaufschlagt wurde, passiert er einen Durchlass 5 und wird in einem als Common-Rail 6 bezeichneten Akkumulator gespeichert. Der im Common-Rail 6 befindliche Kraftstoff wird jedem Einspritzer 8 durch einen Kraftstoffzuführduchlass 7 zugeführt.
  • Wie sich 5 entnehmen lässt, gelangt ein Teil des einem jeden Einspritzer 8 zugeführten, unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs durch einen Durchlass 9 in eine Drucksteuerkammer 10, während der restliche Teil durch einen Durchlass 11 einer Kraftstofflache 13 an der Spitze eines Nadelventils 12 zugeführt wird. Der Kraftstoffdruck innerhalb der Drucksteuerkammer 10 wird durch ein Druckbegrenzungsventil 14 aufrechterhalten bzw. abgelassen. Das Druckbegrenzungsventil 14 wird durch eine herkömmliche Feder 15 nach unten gedrückt und schließt ein Druckbegrenzungsloch 16, wodurch der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer 10 aufrechterhalten wird. Wird einem elektromagnetischen Solenoid 17 elektrischem Strom zugeführt, so wirkt das Druckbegrenzungsventil 14 der Feder 15 entgegen, wobei es sich nach oben bewegt, wodurch die Druckbegrenzungsöff nung 16 geöffnet und der in der Drucksteuerkammer 10 vorhandene Kraftstoffdruck abgelassen wird. Daneben wird das Nadelventil 12 ständig durch eine Feder 18 nach unten gedrückt.
  • Wenn bei solchen Einspritzern 8 der dem elektromagnetischen Solenoid 17 zugeführte elektrische Strom abgeschaltet wird, so wird die Druckbegrenzungsöffnung 16 durch das durch die Feder 15 nach unten gedrückte Druckbegrenzungsventil 14 geschlossen; da der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer 10 aufrechterhalten wird, wird die durch einen solchen Kraftstoffdruck und die Feder 18 auf das Nadelventil 12 ausgeübte nach unten wirkende Kraft größer als die darauf durch den Kraftstoffdruck in dem an der Spitze des Nadelventils 12 vorhandenen Druckaufnahmebereich 19 (Kraftstofflache 13) erzeugte, nach oben wirkende Kraft; so dass sich das Nadelventil 12 nach unten bewegt. Dabei wird ein konischer Bereich 20 an der Spitze des Nadelventils 12 an einem Sitz 21 gehaltert, wodurch ein Sprühloch 22 des Einspritzers 8 so verschlossen wird, dass keine Kraftstoffeinspritzung mehr erfolgt.
  • Zudem wirkt das Druckbegrenzungsventil 14 der Feder 15 entgegen, wenn das elektromagnetische Solenoid 17 durch elektrischen Strom angetrieben wird, wobei es nach oben gehoben wird; da nun das Druckbegrenzungsloch 16 geöffnet und der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer 10 abgelassen wird, wird die auf das Nadelventil 12 ausgeübte, nach oben wirkende Kraft, die durch den Kraftstoffdruck in dem Druckaufnahmebereich 19 (Kraftstoffansammlung 13) an der Spitze des Nadelventils 12 hervorgerufen wird, größer als die durch den Kraftstoffdruck und die Feder 18 erzeugte, auf das Nadelventil nach unten einwirkende Kraft; so dass das Nadelventil 12 nach oben gehoben wird. Dies führt dazu, dass sich der konische Abschnitt 20 an der Spitze des Nadelventils 12 von dem Sitz 21 löst und unter hohem Druck stehender Kraftstoff aus dem Sprühloch 22 des Einspritzers 8 eingespritzt wird. Im übrigen wird der aus der Drucksteuerkammer 10 ausströmende Kraftstoff durch einen Kraftstoffrückführdurchlass 23 wieder an den Kraftstofftank 1 zurückgeführt (siehe 4).
  • Bei dem genannten Einspritzer 8 ist es wünschenswert, dass das Nadelventil 12 relativ gleichmäßig (langsam) nach oben bewegt wird. Falls das Nadelventil 12 dazu gebracht wird, sich vergleichsweise gleichmäßig nach oben zu bewegen, so sinkt die anfängliche Einspritzrate des durch das Sprühloch 22 eingespritzten Kraftstoffs und da die erste Zündung nach einer Zündverzögerung mit niedriger Einspritzrate und einer geringen Kraftstoffmenge erfolgt, kann eine gleichmäßige erste Zündung garantiert werden, was dazu führt, dass weniger NOx ausgestoßen und der Geräuschpegel gesenkt wird.
  • 6 zeigt einen bekannten Einspritzer, bei dem das Nadelventil 12 vergleichsweise langsam angehoben wird (siehe beispielsweise die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer S59-165858). Da einige Bestandteile dieses Einspritzers 8a zu denjenigen des bereits erwähnten Einspritzers 8 identisch sind, werden im übrigen identische Bezugszeichen für die gleichen Bestandteile verwendet und es wird auf entsprechende Erklärungen verzichtet, so dass nur die jeweils unterschiedlichen Bauteile erläutert werden.
  • Bei dem in 6 gezeigten Einspritzer 8a ist ein Element 24 am oberen Ende des Nadelventils 12 befestigt, wobei oberhalb des Elements 24 die Drucksteuerkammer 10 ausgebildet ist. Das Druckbegrenzungsloch 16 befindet sich an der Decke der Drucksteuerkammer 10. Ein Sitz 25 ist in einer erhöhten Position rund um das Druckbegrenzungsloch 16 vorgesehen. Das Druckbegrenzungsloch 16 wird durch das in seiner Mitte mit einem Mündungsloch 26 versehene Druckbegrenzungsventil 14 geöffnet und geschlossen, welches an dem Sitz 25 gehaltert wird bzw. sich von diesem Sitz löst.
  • Das Druckbegrenzungsventil 14 wird durch eine herkömmliche Feder 27 auf den Sitz 25 gedrückt und schließt so das Druckbegrenzungsloch 16; wenn Kraftstoff von einem Dreiwegeventil 28 zugeführt wird, so wirkt das Druckbegrenzungsventil 14 aufgrund des Kraftstoffdrucks der Feder 27 entgegen, wobei es nach unten gedrückt wird und so das Druckbegrenzungsloch 16 freigibt. Das Dreiwegeventil 28 ist in dem Durchlass 9 positioniert, der von dem Common-Rail 6 (siehe 4) zu der Drucksteuerkammer 10 führt, und es wird in geeigneter Weise zwischen einem Zustand, in dem X mit Y verbunden ist, und einem Zustand, in dem Y mit Z verbunden ist, hin- und hergeschaltet.
  • 6 zeigt einen Zustand, in dem die Kraftstoffeinspritzung beendet ist. Zu diesem Zeitpunkt ist X mit Y verbunden, während das Druckbegrenzungsventil 14 am Sitz 25 gehaltert ist und die nach unten auf das Nadelventil 12 einwirkende Kraft, die durch den Kraftstoffdruck innerhalb der Drucksteuerkammer 10 und die Feder 18 erzeugt wird, größer ist als die auf das Nadelventil nach oben einwirkende Kraft, die durch den Kraftstoffdruck in dem Kraftstoff aufnehmenden Abschnitt 19 (Kraftstofflache 13) an der Spitze des Nadelventils 12 ausgeübt wird. Dementsprechend bewegt sich das Nadelventil 12 nach unten und der konische Abschnitt 20 wird am Sitz 21 gehaltert, wodurch das Sprühloch 22 derart geschlossen wird, dass keine Kraftstoffeinspritzung erfolgt. Wenn das Dreiwegeventil 28 nun so eingesetzt wird, dass Y und Z miteinander verbunden werden, so sinkt der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer 10 in diese Situation mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit und das Nadelventil 12 bewegt sich vergleichsweise langsam nach oben, da der Kraftstoff in der Drucksteuerkammer 10 nach und nach aus dem Mündungsloch 26 im Druckbegrenzungsventil 14 herausgedrückt wird und abfliest. Auf diese Weise wird eine Dämpfung der Hebebewegung des Nadelventils erzielt und die anfängliche Einspritzrate aus dem Sprühloch 22 verringert.
  • Wenn nun das Dreiwegeventil 28 so eingesetzt wird, dass X zum zweiten Mal mit Y verbunden wird, so wirkt das Druckbegrenzungsventil 14 der Feder 27 entgegen und wird aufgrund des Kraftstoffdrucks nach unten gedrückt, da der Kraftstoff im Common-Rail 6 durch die Durchlässe 7 und 9 in einem Hochdruckzustand in die Drucksteuerkammer 10 strömt. Der Kraftstoff strömt auf einmal in die Drucksteuerkammer 10 und der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer 10 erhöht sich schlagartig, wodurch sich das Nadelventil 12 schnell nach unten bewegt. Dementsprechend verbessert sich das schnelle Anhalten der Einspritzung aus dem Sprühloch 22.
  • Da bei dem genannten Einspritzer 8a die Hebedämpfung des Nadelventils 12 durch die Halterung des Druckbegrenzungsventils 14 am Sitz 25 sowie durch das Ableiten von in der Drucksteuerkammer 10 befindlichem Kraftstoff verursacht wird, während dieser durch das Mündungsloch 26 gepresst wird, können allerdings beim Ableiten des Kraftstoffs aus dem Mündungsloch 26 Turbulenzen im abgeleiteten Strom auftreten, die dazu führen, dass das Druckbegrenzungsventil 14 vibriert und sich kurzzeitig vom Sitz 25 löst.
  • Wenn dies erfolgt, sinkt die Dämpfungswirkung für die Hebebewegung des Nadelventils 12 unter den Auslegungswert und eine ausreichende Dämpfung lässt sich nicht länger erzielen, da der Kraftstoff in der Drucksteuerkammer 10 nicht nur aus dem Mündungsloch 26, sondern auch aus dem Spalt zwischen dem Druckbegrenzungsventil 14 und dem Sitz 25 abgeleitet wird. Zudem kommt es mit Unterbrechungen bei jedem Ableiten aus dem Mündungsloch 26 (bzw. Einspitzen aus dem Sprühloch 22) zu einem derartigen Problem, so dass es schwierig wird, tatsächlich eine stabile Dämpfungswirkung (Anfangseinspritzratenreduzierung) zu erzielen.
  • Bei dem genannten Einspritzer 8a fungiert genauer gesagt die Drucksteuerkammer 10, die die Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung (Öffnen und Schließen) des Nadelventils 12 steuert, auch als eine Dämpfungskammer zum Dämpfen des Nadelventils 12. Um also eine Dämpfung dann durchzuführen, ist es nicht nur notwendig, dass das Druckbegrenzungsventil am Sitz 25 gehaltert und gegen diesen abgedichtet ist, wenn sich das Nadelventil nach oben bewegt, sondern der abgedichtete Abschnitt (Druckbegrenzungsventil 14 und Sitz 25) muss außerdem aus dem Eingriff gebracht werden, wenn sich das Nadelventil 14 nach unten bewegt.
  • Da der abgedichtete Bereich (Druckbegrenzungsventil 14 und Sitz 25) während der Auf- und Abwärtsbewegung des Nadelventils 12 miteinander in Eingriff und aus dem Eingriff kommen, vibriert auf diese Weise bei einer Aufwärtsbewegung des Nadelventils 12, wie oben beschrieben, das Druckbegrenzungsventil 14, wobei dieses sich aufgrund von Druckänderungen in der als Dämpfungskammer fungierenden Drucksteuerkammer 10 kurzzeitig aus dem Sitz 25 lösen kann, wodurch die Abdichtung fehlerhaft sein kann.
  • Die JP-A-666218 offenbart einen Einspritzer für eine Kraftstoffeinspritzung, welcher eine Dämpfervorrichtung zum Dämpfen der Bewegung eines Nadelventils aufweist, die durch einen Kraftstoffdruck innerhalb einer Drucksteuerkammer nach unten gedrückt und durch Ablassen des Kraftstoffdrucks nach oben gehoben wird. Die Dämpfungsvorrichtung umfasst ein Dämpfungselement, das gleitbeweglich an dem Nadelventil befestigt ist, eine mit Kraftstoff befüllte Dämpfungskammer, einen Abzweigdurchlass zum Entnehmen von Kraftstoff aus dem Inneren der Dämpfungskammer und zum Ableiten des Kraftstoffs außerhalb der Kammer, sowie ein Anschlagelement, das oberhalb des Dämpfungselements angeordnet ist und dazu dient, die Anhebeposition des Dämpfungselements zu begrenzen. Der Kraftstoffdruck innerhalb der Drucksteuerkammer steigt oder sinkt aufgrund eines Zusammenziehens bzw. Ausdehnens eines piezoelektrischen Elements, das das Volumen der Drucksteuerkammer erhöht oder verringert. Das durch diese Vorrichtung zu erreichende Hauptziel besteht darin, die Bewegung der Ventilnadel in ihre geschlossene Position zu dämpfen und so zu verhindern, dass die Ventilnadel mit dem Ventilsitz mit hoher Geschwindigkeit kollidiert.
  • Die US-A-4627571 offenbart einen Kraftstoffeinspritzer mit einer Akkumulierkammer in einem Behälter, in den mit hohem Druck von der Kraftstoffeinspritzpumpe zugeführter Kraftstoff mit Hilfe eines Einwegventils gespeichert wird. Zum Einspritzen des Kraftstoffs in die Akkumulierkammer ist ein Nadelventil derart in dem Körper angeordnet, dass Kraftstoff in die Akkumulierkammer eingespritzt wird. Eine Düsennadel des Nadelventils und das Ventilelement sind koaxial und in Reihe zueinander angeordnet. Die Abschnitte der Düsennadel und des Ventilelements, die aneinander angrenzen, sind gleitbeweglich und in flüssigkeitsabdichtender Weise so zusammengepasst, dass sie eine zwischen dem Ventilelement und der Düsennadel befindliche Dämpfungskammer begrenzen. Ein Dämpfungskolben ist koaxial in das Ventilelement eingepasst. Ein Durchlass, der die Dämpfungskammer mit einer Seite der Kraftstoffeinspritzpumpe verbindet, ist koaxial in dem Dämpfungskolben ausgebildet und weist einen verringerten Querschnitt auf. Die Aufgabe, die durch diese Vorrichtung gelöst werden soll, besteht darin, eine Kraftstoffeinspritzdüse vorzusehen, die in der Lage ist, die Kraftstoffeinspritzrate am Ende anstatt am Beginn der Kraftstoffeinspritzung zu erhöhen, um so den Motorlärm zu verringern und die Erzeugung von NOx einzuschränken.
  • Eine Aufgabe der unter Berücksichtigung der genannten Umstände entwickelten vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Nadelhebe-Dämpfungsvorrichtung in einem Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung sowie ein Nadelhebe-Dämpfungsverfahren anzugeben, die einen stabilen Dämpfungseffekt ermöglichen, welcher sich zuverlässig erzielen lässt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Nadelhebe-Dämpfungsvorrichtung in einem Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung sowie ein Nadelhebe-Dämpfungsverfahren vorzusehen, welche ein stabiles Ableiten von Kraftstoff bieten, das sich beständig durchführen lässt.
  • Darüber hinaus besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Nadelhebe-Dämpfungsvorrichtung in einem Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung sowie ein Nadelhebe-Dämpfungsverfahren vorzusehen, die eine Stabilisierung der anfänglichen Einspritzrate bei einer jeden Einspritzung ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die genannten Aufgaben werden durch einen Einspritzer nach Anspruch 1 und ein Dämpfungsverfahren nach Anspruch 14 gelöst.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung das Dämpfungselement gleitbeweglich an dem Nadelventil befestigt ist, führt das Nadelventil das Dämpfungselement in einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung und verhindert eine Vibration des Dämpfungselements, wodurch sich ständig eine stabile Dämpfungswirkung erzielen lässt.
  • Vorzugsweise wird das Dämpfungselement gleitbeweglich in einer axialen Richtung in ein im Nadelventil ausgebildetes Loch eingesetzt.
  • Das Anschlagelement ist oberhalb des Nadelventils angeordnet und die Drucksteuerkammer ist zwischen beiden ausgebildet, während das Loch bis zu einer festgelegten Tiefe axial von der Oberseite des Nadelventils aus ausgeformt ist und das Dämpfungselement in das Loch von oben her eingesetzt wird und in der Lage ist, sich in der Drucksteuerkammer auf- und abzubewegen. Die Dämpfungskammer ist zwischen dem Dämpfungselement und dem Loch ausgebildet, und es ist vorteilhaft, den Abzweigdurchlass so vorzusehen, dass er die Dämpfungskammer in axialer Richtung passiert.
  • Das obere Ende des Dämpfungselements wird durch einen Flansch gebildet, dessen Durchmesser größer ist als das Loch und kleiner als die Oberseite des Nadelventils, wobei dieser Flansch vorzugsweise oberhalb des Lochs und der Oberseite des Nadelventils sowie innerhalb des Drucksteuerkammer angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist zum Antrieb des Dämpfungselements nach oben in der Dämpfungskammer ein Vorspannmittel ausgebildet.
  • Das Vorspannmittel besteht aus einer Schraubenfeder und vorzugsweise ist ein Federeinschubloch mit einer festgelegten Tiefe im Dämpfungselement ausgebildet, das von dessen unterem Ende aus nach oben weist, wobei die Schraubenfeder in dieses Federeinschubloch eingesetzt wird.
  • Vorzugsweise wird ein Abzweigdurchlass im Abstandhalterelement vorgesehen, der in die Drucksteuerkammer mündet und zum Ablassen des in dieser Kammer vorhandenen Kraftstoffdrucks dient.
  • Außerdem steht der Druckbegrenzungsdurchlass vorzugsweise nicht mit der Drucksteuerkammer in Verbindung, wenn das Dämpfungselement gegen das Abstandhalterelement anliegt, wobei er stattdessen durch den Abzweigdurchlass mit der Dämpfungskammer in Verbindung steht.
  • Der unter Druck stehende Kraftstoff gelangt vorzugsweise durch den Abzweigdurchlass in die Drucksteuerkammer.
  • Daneben ist es auch wünschenswert, dass oberhalb des Abstandhalterelements ein Druckbegrenzungsventil zum Öffnen und Schließen des Auslasses des Abzweigdurchlasses und ein Antriebsmittel zum Bewirken des Öffnens und Schließens des Druckbegrenzungsventils ausgebildet sind.
  • Das Antriebsmittel kann aus einer Feder und einem elektromagnetischen Solenoid bestehen.
  • Wenn das Druckbegrenzungsventil geschlossen und eine bestimmte Zeitspanne vergangen ist, so erreicht der Druck in der Drucksteuerkammer und der Dämpfungskammer eine Höhe, die derjenigen des Kraftstoffdrucks entspricht, und das Nadelventil wird nach unten gedrückt. Die Kraftstoffeinspritzung wird angehalten und das Dämpfungselement liegt gegen das Abstandhalterelement an. Vorzugsweise fliest der unter einem hohen Druck stehende Kraftstoff in der Dämpfungskammer nun bei einem Öffnen des Druckbegrenzungsventils durch den Abzweigdurchlass und wird nach und nach in den Druckbegrenzungsdurchlass geleitet, wodurch sich das Nadelventil vergleichsweise gleichmäßig nach oben bewegen kann, so dass die Anfangseinspritzung vergleichsweise gleichmäßig verläuft. Es ist wünschenswert, dass nun bei geschlossenem Druckbegrenzungsventil der dem Druckbegrenzungsdurchlass zugeführte Kraftstoffdruck auf das Dämpfungselement derart einwirkt, dass das Dämpfungselement und das Nadelventil zusammen nach unten gedrückt werden, wodurch sich das Nadelventil vergleichsweise schnell nach unten bewegt und die Kraftstoffeinspritzung vergleichsweise schnell angehalten wird.
  • Wenn dieses Verfahren bei einer Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einem Dieselmotor eingesetzt wird, kann der Kraftstoffdruck vom Common-Rail geliefert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Dämpfen des Hubs des Nadelventils in einem Einspritzer, bei dem das Nadelventil, das nach Beaufschlagung mit Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer nach unten gedrückt wurde, durch Ablassen des Kraftstoffdrucks angehoben wird. Ein Dämpfungselement ist gleitbeweglich am Nadelventil gehaltert; eine Dämpfungskammer, die mit dem Kraftstoff befüllt wird, ist zwischen beiden ausgebildet; ein Abzweigdurchlass ist dazu vorgesehen, Kraftstoff aus dem Inneren der Dämpfungskammer abzulassen und den Kraftstoff außerhalb der Kammer abzuleiten; und ein oberhalb des Dämpfungselements angeordnetes Anschlagelement ist dazu vorgesehen, die Anhebeposition des Dämpfungselements zu begrenzen. Wenn das Nadelventil sich nach oben bewegt, so wird der in der Dämpfungskammer befindliche Kraftstoff abgelassen und durch den Azweigdurchlass abgeleitet, wodurch die Hebebewegung des Nadelventils gedämpft wird.
  • Vorzugsweise wird das Dämpfungselement gleitbeweglich in eine axiale Richtung in ein im Nadelventil ausgebildetes Loch eingesetzt.
  • Das Anschlagelement ist oberhalb des Nadelventils positioniert und die Drucksteuerkammer ist zwischen beiden ausgebildet, während das Loch bis zu einer festgelegten Tiefe von der Oberseite des Nadelventils aus in axialer Richtung ausgebildet ist, wobei das Dämpfungselement in das Loch von oben eingesetzt wird und in der Lage ist, sich in der Drucksteuerkammer auf- und abzubewegen.
  • Die Dämpfungskammer ist zwischen dem Dämpfungselement und dem Loch ausgebildet, und vorzugsweise wird der Abzweigdurchlass so ausgebildet, dass er das Dämpfungselement in einer axialen Richtung passiert. Vorzugsweise wird das Dämpfungselement durch ein Vorspannmittel nach oben gedrückt, das in der Dämpfungskammer ausgebildet ist.
  • Ein in die Drucksteuerkammer mündender Druckbegrenzungsdurchlass ist vorzugsweise axial so ausgeformt, dass er das Anschlagelement passiert, wobei der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer durch diesen Druckbegrenzungsdurchlass abgelassen wird.
  • Der Druckbegrenzungsdurchlass und der Abzweigdurchlass sind auf derselben Achse angeordnet und wenn das Dämpfungselement gegen das Anschlagelement anliegt, so steht der Druckbegrenzungsdurchlass nicht mit der Drucksteuerkammer, sondern stattdessen durch den Abzweigdurchlass mit der Dämpfungskammer in Verbindung, wobei es wünschenswert ist, dass das Dämpfungselement gegen des Anschlagelement anliegt, ehe das Nadelventil beginnt, sich nach oben zu bewegen.
  • Wenn das Druckbegrenzungsventil geschlossen und eine festgelegte Zeitspanne abgelaufen ist, so entspricht die Höhe des Drucks in der Drucksteuerkammer und der Dämpfungskammer der des Kraftstoffdrucks und das Nadelventil wird nach unten gedrückt. Die Kraftstoffeinspritzung wird angehalten und das Dämpfungselement liegt gegen das Anschlagelement an.
  • Wenn nun in diesem Zustand das Druckbegrenzungsventil geöffnet wird, so strömt vorzugsweise der in der Dämpfungskammer befindliche, unter hohem Druck stehende Kraftstoff durch den Abzweigdurchlass und gelangt nach und nach in den Druckbegrenzungsdurchlass, wodurch es möglich wird, dass das Nadelventil sich vergleichsweise gleichmäßig nach oben bewegt, was dazu führt, dass die anfängliche Einspritzung vergleichsweise gleichmäßig erfolgt.
  • Wenn sodann das Druckbegrenzungsventil geschlossen wird, so wirkt der in den Druckbegrenzungsdurchlass gelangende unter Druck stehende Kraftstoff auf das Dämpfungselement vorzugsweise derart ein, dass das Dämpfungselement und das Nadelventil zusammen nach unten gedrückt werden, wodurch das Nadelventil sich vergleichsweise schnell nach unten bewegt, so dass die Kraftstoffeinspritzung vergleichsweise schnell angehalten wird.
  • Wird die Erfindung bei einer Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einem Dieselmotor eingesetzt, so kann der Kraftstoffdruck von dem Common-Rail stammen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines Einspritzers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegende Erfindung, wobei der Kraftstoffeinspritz-Stand-By-Modus dargestellt ist;
  • 2 zeigt eine Längsschnittansicht eines Einspritzers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei der Kraftstoffeinspritzmodus dargestellt ist;
  • 3 zeigt eine Längsschnittansicht eines Einspritzers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegende Erfindung, wobei der Kraftstoffeinspritz-Abschlussmodus dargestellt ist;
  • 4 zeigt eine Zusammensetzungsdarstellung einer Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung;
  • 5 zeigt eine Längsschnittansicht eines herkömmlichen Einspritzers zur Kraftstoffeinspritzung; und
  • 6 zeigt eine Längsschnittansicht eines herkömmlichen Einspritzers zur Kraftstoffeinspritzung, der mit einer Nadelhebe-Dämpfungsvorrichtung ausgestattet ist.
  • Bester Ausführungsmodus der Erfindung
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
  • 1 zeigt einen Einspritzer gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Der Einspritzer 8b wird bei der bereits erwähnten Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß 4 eingesetzt und weist einen Düsenkörper 30 auf, in dem ein Kraftstoffzuführduchlass 7 und ein Kraftstoffrückführdurchlass 23 angeschlossen sind. Der Düsenkörper 30 ist zylindrisch geformt und ein Nadelventil 36 ist gleitbeweglich axial in ihm enthalten, wobei es in der Lage ist, sich entlang derselben Achse nach oben und unten zu bewegen. Zudem ist im Düsenkörper 30 ein Anschlagelement 41 eingesetzt und oberhalb des Nadelventils 36 getrennt von und in einem festgelegten Abstand zu diesem befestigt.
  • Das Nadelventil 36 und das Anschlagelement 41 begrenzen eine zwischen ihnen ausgeformte Drucksteuerkammer 37. Die Drucksteuerkammer 37 wird durch eine Oberseite 38 des Nadelventils 36, eine Innenfläche 40 des Düsenkörpers 30, eine Unterseite 42 des Anschlagelements 41 und ein Dämpfungselement 62 begrenzt, auf das später noch eingegangen wird. Im mittleren Bereich des Anschlagelements 41 ist ein Druckbegrenzungsdurchlass 45 zum Ablassen des Kraftstoffdrucks (Kraftstoffs) in der Durcksteuerkammer 37 nach oben hin derart ausgeformt, dass er durch das Anschlagelement 41 hindurch in axialer Richtung verläuft. Die Oberseite des Anschlagelements 41 ist kegelförmig ausgebildet und wird so nach unten gedrückt, dass ihr Mittelpunkt des Anschlagelements so niedrig wie möglich zu liegen kommt, und der Auslass des Druckbegrenzungsdurchlasses 45 mündet in der Mitte der Oberseite. Der Rand dieser Öffnung bildet den Sitz 48 für das Druckbegrenzungsventil 47, das den Druckbegrenzungsdurchlass 45 öffnet und schließt. Die Unterseite 42 des Anschlagelements 41 ist eine ebene Fläche, die sich senkrecht zur Achsrichtung erstreckt und in die der Einlass der Druckbegrenzungsdrucklasses 45 mündet.
  • Das Druckbegrenzungsventil 47 ist oberhalb des Anschlagelements 41 positioniert und öffnet und schließt den Auslass des Druckbegrenzungsdurchlasses von oben her. Zudem sind eine Feder 49 und ein elektromagnetisches Solenoid 50 oberhalb des Druckbegrenzungsventils 47 vorgesehen. Die Feder 49 drückt das Druckbegrenzungsventil 47 nach unten und das elektromagnetische Solenoid 50 wird von einer externen Steuereinheit zum Betrieb mit Strom versorgt und auf EIN bzw. AUS geschaltet. Das elektromagnetische Solenoid 50 wirkt im übrigen auch als Abstandselement, das den obere Druckbegrenzungsbereich des Düsenkörpers 30 blockiert. Wenn das elektromagnetische Solenoid 50 auf AUS (nicht leitend) gestellt wird, so wird das Druckbegrenzungsventil 47 durch die Feder 49 nach unten gedrückt und am Sitz 48 so gehaltert, dass der Druckbegrenzungsdurchlass 45 geschlossen wird. Wird das elektromagnetische Solenoid 50 auf EIN (leitend) gestellt, so wirkt das Druckbegrenzungsventil 47 aufgrund der elektromagnetischen Kraft der Kraft der Feder 49 entgegen, wobei es nach oben gezogen wird. Es löst sich vom Sitz 48 und öffnet den Druckbegrenzungsdurchlass 45. Das obere Ende des Druckbegrenzungsventils 47 ist wie eine Scheibe geformt und stellt das Teil dar, das die Feder 49 aufnimmt. Das untere Ende ist kugelförmig und stellt den Teil dar, an dem der Sitz 48 gehaltert ist.
  • Das elektromagnetische Solenoid 50 ist oberhalb des Anschlagelements 41 in einem festgelegten Abstand getrennt von diesem angeordnet; und zwischen dem elektromagnetischen Solenoid 50 und dem Anschlagelement 41 ist eine Druckbegrenzungskammer 52 ausgebildet, in der vorübergehend der Kraftstoff aufbewahrt wird, der aus der Drucksteuerkammer 37 durch den Druckbegrenzungsdurchlass 45 abströmt. Die Druckbegrenzungskammer 52 ist mit dem Kraftstoffrückführdurchlass 23 verbunden und der Kraftstoff in der Druckbegrenzungskammer 52 wird durch den Kraftstoffrückführdurchlass 23 zu einem Kraftstofftank 1 zurückgeleitet.
  • Etwa die obere Hälfte des Nadelventils 36 reibt gegen die Innenfläche 40 des Düsenkörpers 30, während ungefähr die untere Hälfte einen kleineren Durchmesser als die Innenseite 40 aufweist, wodurch sich eine Kraftstofflache 31 zwischen dieser und dem Düsenkörper 30 bildet. Der untere Teil (das untere Ende) des Nadel ventils 36 und der Düsenkörper 30 weisen zusammen eine konische Form auf und der konische Abschnitt 58 des unteren Endes des Nadelventils 36 kommt an einem am unteren Ende des Düsenkörper 30 ausgebildeten Sitz 57 zu liegen bzw. löst sich von diesem, wobei ein Sprühloch 59 geöffnet bzw. geschlossen wird.
  • Der Kraftstoffzuführdurchlass 7 verzweigt sich in der Mitte, wobei eine Zweigleitung 7a mit dem Druckbegrenzungsdurchlass 45 in Verbindung steht, während die andere Zweigleitung 7b mit der Kraftstofflache 31 verbunden ist. Somit wird der unter hohem Druck (einige zehn bis einige hundert MPa) stehende Kraftstoff in dem in 4 gezeigten Common-Rail 6 durch den Kraftstoffzuführdurchlass 7 und die eine Zweigleitung 7a ständig dem Druckbegrenzungsdurchlass 45 und durch den Kraftstoffzuführdurchlass 7 und die andere Zweigleitung 7b ständig der Kraftstofflache 31 zugeführt.
  • Bei diesem Einspritzer 8b wird insbesondere eine Dämpfungsvorrichtung zur Durchführung einer Dämpfung der nach oben gerichteten Bewegung (des Anhebens) des Nadelventils 36 eingesetzt. Diese Dämpfungsvorrichtung umfasst vor allem ein Dämpfungselement 62, das gleitbeweglich am Nadelventil 36 gehaltert ist; eine Dämpfungskammer 63, die mit Kraftstoff befüllt wird und zwischen dem Dämpfungselement 62 und dem Nadelventil 36 ausgebildet ist; einen Abzweigdurchlass 64 zum Entnehmen von Kraftstoff aus dem Inneren der Dämpfungskammer 63 und zum Ableiten des Kraftstoffs außerhalb der Kammer; und ein Anschlagelement 41, das oberhalb der Dämpfungskammer 62 vorgesehen ist und zum Begrenzen der Anhebeposition des Dämpfungselements 62 dient.
  • Das Dämpfungselement 62 besitzt eine hohle zylindrische Form und wird gleitbeweglich von oben in eine axiale Richtung in ein Loch 66 eingesetzt, das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und auf derselben Achse im Nadelventil 36 ausgebildet ist. Dabei wird es innerhalb der Drucksteuerkammer 37 positioniert und ist in der Lage, sich darin auf- und abzubewegen. Das Loch 66 ist im mittigen Abschnitt des Nadelventils 36 ausgebildet und bis zu einer festgelegten Tiefe in einer axialen Richtung von der Oberseite 38 des Nadelventils 36 aus ausgeformt. Es weist über seine ganze Tiefe hinweg einen festgelegten Innenduchmesser auf.
  • Das Dämpfungselement 62 kombiniert einen Flansch 67 an seinem oberen Ende mit einem Zylinder 68, der sich von unterhalb des Flansches 67 aus erstreckt. Der Zylinder 68 besitzt im wesentlichen denselben Durchmesser wie das Loch 66 und ist gleitbeweglich in das Loch 66 eingesetzt. Allerdings ist der Umfang am oberen Ende des Zylinders 68 verengt, so dass sein Durchmesser geringer ist und sich zwischen dem Zylinder und der Innenoberfläche des Lochs 66 ein kleiner Spalt 69 ausbildet. Der Flansch 67 besitzt einen größeren Durchmesser als das Loch 66 und einen kleineren Durchmesser als die Oberseite 38 des Nadelventils und die Innenoberfläche 40 des Düsenkörpers und ist so positioniert, dass er über das Loch 66 und die Oberseite 38 des Nadelventils hinausragt, wobei er zudem in der Drucksteuerkammer 37 angeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird zwischen dem Dämpfungselement 62 und dem Loch 66 des Nadelventils 36 eine Dämpfungskammer 63 ausgeformt. In der Dämpfungskammer 63 ist ein Vorspannmittel ausgebildet, um das Dämpfungselement 62 nach oben zu bewegen. Das Vorspannmittel besteht hier aus einer Schraubenfeder 70, die in einem zusammengedrückten Zustand in das durch das mittige Loch des Zylinders 68 gebildete Federeinschubloch 71 eingesetzt und durch den Umfang so abgestützt wird, dass ein Biegen etc. verhindert wird. Das Federeinschubloch 71 ist von dem unteren Ende des Zylinders 68 aus nach oben in eine bestimmte Höhe ausgebildet, wobei es im vorliegenden Fall den Flansch 67 erreicht.
  • Der Abzweigdurchlass 64 ist in der Mitte des Flansches 67 auf derselben Achse positioniert wie der Druckbegrenzungsdurchlass 45 und er ist so ausgeformt, dass er den Flansch 67 in einer axialen Richtung passiert. Der Innendurchmesser ist ausreichend klein, so dass es möglich ist, den Kraftstofffluss von der Dämpfungskammer 63 aus zu blockieren, und er ist auch im Vergleich zum Innendurchmesser des Druckbegrenzungsdurchlasses 45 ausreichend klein.
  • Wie sich 1 entnehmen lässt, liegt der Flansch 67 gegen das Anschlagelement 41 an, wenn sich das Dämpfungselement 62 nach oben bewegt, wodurch seine Anhebeposition begrenzt wird. Zu diesem Zeitpunkt steht die gesamte obere Fläche des Flansches 67 in Flächenkontakt mit der Unterseite 42 des Anschlagele ments 41 und ist an dieser gehaltert, wobei es in der Tat den Druckbegrenzungsdurchlass 45 verschließt. Dementsprechend steht der Druckbegrenzungsdurchlass 45 nicht länger mit der Drucksteuerkammer 37, sondern stattdessen durch den Abzweigdurchlass 64 mit der Dämpfungskammer 63 in Verbindung.
  • Wie sich 3 entnehmen lässt, steht der Druckbegrenzungsdurchlass 45 hingegen mit der Drucksteuerkammer 37 und zudem durch den Abzweigdurchlass 64 mit der Dämpfungskammer 63 in Verbindung, wenn sich das Dämpfungselement 62 nach unten bewegt und sich der Flansch 67 von dem Anschlagelement 41 löst.
  • Im folgenden wird die Anwendung dieses Ausführungsbeispiels erläutert.
  • 1 zeigt einen Zustand, in dem das elektromagnetische Solenoid 50 auf AUS gestellt ist, d.h. einen Zustand, der sich einstellt, nachdem das Druckbegrenzungsventil 47 geschlossen wurde und eine bestimmte Zeitspanne vergangen ist. Zu diesem Zeitpunkt entspricht der hohe Kraftstoffdruck im Druckbegrenzungsdurchlass 45, der Drucksteuerkammer 37, dem Abzweigdurchlass 64 und der Dämpfungskammer 63 aufgrund des Verschließens des Druckbegrenzungsdurchlasses 45 durch das Druckbegrenzungsventil 47 dem vom Common-Rail 6 bereitgestellten Druck. Dementsprechend ist die durch den Kraftstoffdruck und die Feder 55 nach unten auf das Nadelventil 36 einwirkende Kraft größer als die auf das Nadelventil durch den Kraftstoffdruck in der Kraftstofflache 31 nach oben einwirkende Kraft, so dass das Nadelventil 36 nach unten gedrückt wird. Dementsprechend wird der konische Abschnitt 58 des Nadelventils 36 am Sitz 57 gehaltert und das Sprühloch 59 wird geschlossen, wodurch die Kraftstoffeinspritzung angehalten wird.
  • Wie bereits erwähnt, wird zu diesem Zeitpunkt das Dämpfungselement 62 durch die Schraubenfeder 70 auf die Unterseite 42 des Anschlagelements 41 gedrückt, und der Druckbegrenzungsdurchlass 45 steht durch den Abzweigdurchlass 64 allein mit der Dämpfungskammer in Verbindung.
  • Aus diesem Zustand heraus wird das Druckbegrenzungsventil 47 nach oben gezogen und der Druckbegrenzungsdurchlass 45 geöffnet, wenn das elektromagnetische Solenoid 50 auf EIN geschaltet wird, d.h. wenn das Druckbegrenzungsventil 47 geöffnet wird, wie sich dies 2 entnehmen lässt, so dass Kraftstoff durch den Abzweigdurchlass 64 und den Druckbegrenzungsdurchlass 45 in die Dämpfungskammer 63 abgegeben (abgeleitet) wird. Geschieht dies, so sinkt der Kraftstoffdruck in der Dämpfungskammer 63, wodurch sich die auf das Nadelventil 36 nach unten einwirkende Kraft in entsprechender Weise verringert. Dementsprechend wird die auf das Nadelventil 36 nach oben einwirkende Kraft größer als die darauf nach unten einwirkende Kraft und das Nadelventil 36 bewegt sich nach oben. Dementsprechend löst sich der konische Abschnitt 58 von dem Sitz 57 und der in der Kraftstofflache 31 gespeicherte unter hohem Druck stehende Kraftstoff wird durch das Sprühloch 59 eingespritzt.
  • Im einzelnen wird dabei der in der Dämpfungskammer 63 befindliche Kraftstoff abgegeben, wenn sich das Nadelventil 36 nach oben bewegt, während er in den Abzweigdurchlass 64 abgeleitet wird. Somit ist es leichter, den hohen Druck in der Dämpfungskammer 63 aufrechtzuerhalten, wobei dieser hohe Druck dem Nadelventil 36 entgegenwirkt, wenn dieses versucht, sich nach oben zu bewegen. Anders ausgedrückt, wirkt auf das Nadelventil 36 ein Widerstand ein, wenn es sich nach oben bewegt. Dementsprechend verläuft die Aufwärtsbewegung des Nadelventils 36 vergleichsweise gleichmäßig und mit geringer Geschwindigkeit. Somit ergibt sich eine Dämpfung der Hebebewegung des Nadelventils 36 und die anfängliche Einspritzrate sinkt.
  • Wenn in diesem Zustand das elektromagnetische Solenoid 50 auf AUS gestellt wird, d.h. wenn das Druckbegrenzungsventil 47 geschlossen wird, wirkt zunächst der dem Druckbegrenzungsdurchlass 45 zugeführte unter Druck stehende Kraftstoff direkt nach unten auf die Oberseite des Flansches 67 des Dämpfungselements 62 ein. Geschieht dies, so bewegt sich das Dämpfungselement 62 geringfügig nach unten, wobei es sich von dem Anschlagelement 41 löst. In diesem Moment strömt der unter Druck stehende Kraftstoff plötzlich aus dem Spalt in die Drucksteuerkammer 37. Dementsprechend werden das Dämpfungselement 62 und das Nadelventil 36 zusammen durch diesen unter hohem Druck stehenden Kraftstoff nach unten gedrückt. Inzwischen ist aufgrund des Ausströmens des Kraftstoffs durch das Sprühloch 59 der Druck an der Spitze des Nadelventils 36 gesunken. Dementsprechend wird die nach unten wirkende Kraft auf das Nadelventil 36 plötzlich größer als die darauf nach oben einwirkende Kraft, und das Nadelventil 36 bewegt sich vergleichsweise schnell nach unten, wie sich dies 3 entnehmen lässt, wobei der konische Bereich 58 an dem Sitz 57 gehaltert wird, wodurch wiederum die Kraftstoffeinspritzung relativ schnell angehalten wird. Auf diese Weise wird das schnelle Anhalten der Einspritzung nach Durchführung der Einspritzung verbessert. 3 zeigt einen Zustand gleich nachdem der konische Abschnitt 58 am Sitz gehaltert und die Einspritzung beendet wurde.
  • Daraufhin ist nun anfänglich der Druck in der Dämpfungskammer 63 niedriger als der Druck in der Drucksteuerkammer 37. Allerdings steigt der Druck in der Dämpfungskammer 63 an, da nach und nach der Kraftstoff aus der Drucksteuerkammer 37 durch den Abzweigdurchlass 64 und einen Spalt in der Halterung im Dämpfungselement-Einsetzteil (das später noch beschrieben wird) der Dämpfungskammer 63 zugeführt wird, wobei sich das Dämpfungselement 62 nun aufgrund dieses Drucks und aufgrund der Schraubenfeder 70 relativ zu dem Nadelventil 36 nach oben bewegt. Schließlich wird wieder der in 1 gezeigte Zustand erreicht, d.h. sobald das Druckbegrenzungsventil 47 geschlossen und ein festgelegter Zeitraum verstrichen ist, wird der in 1 dargestellte Einspritz-Stand-By-Modus erreicht und der Zyklus 1 -> 2 -> 3 -> 1 wiederholt sich für jede Einspritzung.
  • Da das Dämpfungselement 62 gleitbeweglich am Nadelventil 36 gehaltert ist, fungiert bei diesem Ausführungsbeispiel fungiert das Nadelventil 36 als Führung für das Dämpfungselement 62 und die Bewegung des Dämpfungselements 62 nach oben und unten wird stabilisiert. Insbesondere vibriert das Dämpfungselement 62 nicht während der Kraftstoffeinspritzung, wie sich dies 2 entnehmen lässt. Dementsprechend lässt sich ein gleichmäßiges Ableiten des Kraftstoffs durchführen und das Nadelventil 36 kann mit einer gleichmäßigen stabilen Geschwindigkeit angehoben werden, wodurch sich wiederum eine stabile Anfangseinspritzrate für jede Einspritzung erzielen lässt. Zudem weist das Dämpfungselement 62 einen Flansch 67 auf und dieser Flansch 67 liegt relativ großflächig an dem Anschlagelement 41 an, wodurch sich auch eine Vibration des Dämpfungselements 62 verhindern lässt und die Stabilisierung der Einspritzung unterstützt wird.
  • In diesem Fall bildet sich im Einschubteil ein Spalt in der Halterung zwischen dem Dämpfungselement 62 und dem Loch 66. Dementsprechend strömt der Kraftstoff in der Drucksteuerkammer 37 während der Kraftstoffeinspritzung durch diesen Spalt in die Dämpfungskammer 63. Natürlich ist der Durchlassquerschnitt dieses Spalts kleiner als der Querschnitt des Abzweigdurchlasses 64, so dass die Ablaufgeschwindigkeit des Kraftstoffs und die Hebegeschwindigkeit des Nadelventils 36 allein durch den Durchlassquerschnitt des Abzweigdurchlasses 64 begrenzt sind. Im übrigen fließt zu diesem Zeitpunkt der dem Druckbegrenzungsdurchlass 45 zugeführte unter hohem Druck stehende Kraftstoff weiterhin nach oben und wird abgeführt.
  • Zudem lässt sich die Einspritzung zu diesem Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung in der üblichen Weise durchführen, wenn der Durchlassquerschnitt zwischen dem konischen Abschnitt 58 und dem Sitz 57 größer ist als der Gesamtquerschnitt des Sprühlochs 59, obwohl die Hebegeschwindigkeit des Nadelventils 36 von Beginn bis zum Ende begrenzt wird. Da der Gesamtquerschnitt des Sprühlochs 59 ungewöhnlich klein ist, erlaubt dies einen Wechsel zur normalen Einspritzung nachdem ein minimaler Zeitraum nach dem Start der Einspritzung vergangen ist. Auf diese Weise ist die vorliegende Vorrichtung nur dazu ausgelegt, die anfängliche Einspritzrate erheblich einzuschränken, während sie keinen Einfluss auf die spätere Kraftstoffeinspritzung hat.
  • Gleichzeitig entspricht das vorliegende Ausführungsbeispiel nicht dem Stand der Technik (6), bei dem eine Drucksteuerkammer 10 zugleich als Dämpfungskammer dient, sondern sie umfasst stattdessen die Dämpfungskammer 63, die getrennt von der Drucksteuerkammer 37 ausgebildet ist. Dementsprechend lässt sich das jeweilige Ansteigen bzw. Abfallen des Drucks in der Drucksteuerkammer 37 und der Dämpfungskammer 63 unabhängig voneinander stabil herstellen, was dazu führt, dass die Dämpfung nicht aufgrund von Druckveränderungen in der Drucksteuerkammer 37 ungleichmäßig wird, wobei sich beständig eine stabile Dämpfungswirkung erzielen lässt.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind im übrigen nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt. So lassen sich beispielsweise die Form und andere Eigenschaften des Nadelventils und des Dämpfungselements abwandeln. Was das Antriebsmittel zum Öffnen und Schließen des Druckbegrenzungsventils betrifft, so kann, anders als oben beschrieben, anstelle eines Mechanismus, der eine elektromagnetische Kraft einsetzt, sowie der Kraft einer Feder beispielsweise ein Mechanismus zum aktiven Antrieb unter Verwendung eines Kraftstoffdrucks, eines Hydraulikdrucks oder eines Luftdrucks Verwendung finden. Ebenso ist es möglich, anstelle einer Schraubenfeder ein anderes Mittel als Vorspannmittel zum Antrieb des Dämpfungselements einzusetzen. Darüber hinaus lässt sich die vorliegende Erfindung für einen weiten Bereich von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen einsetzen, wobei sie beispielsweise auch bei einem Einspritzer in einem Benzinmotor Verwendung finden kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einem Verbrennungsmotor und insbesondere bei einer Common-Rail-Einspritzvorrichtung in einem Dieselmotors zum Einsatz kommen.

Claims (20)

  1. Einspritzer für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem, umfassend eine Dämpfungsvorrichtung zum Bewirken einer Dämpfung der Aufwärtsbewegung eines Nadelventils (36), das durch Zufuhr von Kraftstoff unter Druck in eine Drucksteuerkammer (37) nach unten gedrückt und durch Ablassen des Kraftstoffs aus der Drucksteuerkammer angehoben wird, wobei der Einspritzer die folgenden Bestandteile umfasst: – ein Dämpfungselement (62), das gleitbeweglich am Nadelventil (36) gehaltert ist, – eine Dämpfungskammer (63), die zwischen dem Dämpfungselement (62) und dem Nadelventil (36) ausgebildet ist und mit Kraftstoff befüllt wird; – einen Abzweigdurchlass (64) zum Entnehmen von Kraftstoff aus dem Inneren der Dämpfungskammer (63) und zum Ableiten des Kraftstoffs außerhalb der Kammer (63), und – ein Anschlagelement (41), das oberhalb des Dämpfungselements (62) angeordnet ist und zur Begrenzung der Anhebeposition des Dämpfungselements (62) dient.
  2. Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 1, wobei das Dämpfungselement (62) in ein im Nadelventil (36) ausgeformtes Loch (66) derart eingesetzt ist, dass das Dämpfungselement (62) in einer axialen Richtung gleitbeweglich ist.
  3. Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 2, wobei das Anschlagelement (41) oberhalb des Nadelventils (36) positioniert und die Drucksteuerkammer (37) zwischen dem Anschlagelement und dem Nadelventil ausgebildet ist, während das Loch (66) derart axial ausgeformt ist, dass es eine festgelegte Tiefe von der Oberseite des Nadelventils (36) aus aufweist, wobei das Dämpfungselement (62) von oben in das Loch (66) eingesetzt wird und sich in der Drucksteuerkammer (37) auf und ab bewegen kann, die Dämpfungskammer (63) zwischen dem Dämpfungselement (62) und dem Loch (66) ausgebildet ist und der Abzweigdurchlass (64) so ausgebildet ist, dass er das Dämpfungselement (62) in einer axialen Richtung passiert.
  4. Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 3, wobei das obere Ende des Dämpfungselements (62) durch einen Flansch (67) gebildet wird, der einen größeren Durchmesser als das Loch (66) und einen kleineren Durchmesser als die Oberseite (38) des Nadelventils (36) aufweist, wobei der Flansch (67) oberhalb des Lochs (66) und der Oberseite (38) des Nadelventils (36) und innerhalb der Drucksteuerkammer (37) positioniert ist.
  5. Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Vorspannmittel zum Aufwärtsdrücken des Dämpfungselements (62) in der Dämpfungskammer (63) ausgebildet ist.
  6. Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 5, wobei das Vorspannmittel aus einer Schraubenfeder (70) besteht, ein Federeinschubloch (71) mit einer festgelegten Tiefe im Dämpfungselement (62) derart ausgebildet ist, dass es sich von dessen unteren Ende aus nach oben erstreckt, und wobei die Schraubenfeder (70) in das Federeinschubloch (71) eingesetzt wird.
  7. Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Anschlagelement (41) mit einem Druckbegrenzungsdurchlass (45) ausgestattet ist, der in die Drucksteuerkammer (37) mündet und zur Begrenzung des Kraftstoffdrucks in der Drucksteuerkammer dient.
  8. Einspritzer für Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 7, wobei dann, wenn das Dämpfungselement (62) gegen das Anschlagelement (41) anliegt, keine Verbindung zwischen dem Druckbegrenzungsdurchlass (45) und der Drucksteuerkammer (37) besteht, während der Druckbegrenzungsdurchlass mit der Dämpfungskammer (63) durch den Abzweigdurchlass (64) verbunden ist.
  9. Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Kraftstoffdruck durch den Druckbegrenzungsdurchlass (45) in die Drucksteuerkammer (37) eingeführt wird.
  10. Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei oberhalb des Anschlagelements (41) ein Druckbegrenzungsventil (47) zum Öffnen und Schließen des Auslasses des Druckbegrenzungsdurchlasses (45) und ein Antriebsmittel zum Bewirken des Öffnens und Schließens des Druckbegrenzungsventils (47) ausgebildet sind.
  11. Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 10, wobei das Antriebsmittel aus einer Feder (49) und einem elektromagnetischen Solenoid (50) besteht.
  12. Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei bei geschlossenem Druckbegrenzungsventil (47) und nach Ablauf einer festgesetzten Zeitspanne der Druck in der Drucksteuerkammer (37) und der Dämpfungskammer (63) ein hohes Niveau erreicht, das dem des Kraftstoffdrucks entspricht, und wobei das Nadelventil (36) nach unten gedrückt wird, die Kraftstoffeinspritzung anhält und das Dämpfungselement (62) gegen das Anschlagelement (41) anliegt; – wobei aus diesem Zustand heraus bei einem Öffnen des Druckbegrenzungsventils (47) der unter hohem Druck stehende Kraftstoff in der Dämpfungskammer (63) durch den Abzweigdurchlass (64) strömt und nach und nach in den Druckbegrenzungsdurchlass (45) abgelassen wird, wodurch es dem Nadelventil (36) möglich wird, sich relativ gleichmäßig nach oben zu bewegen und die ursprüngliche Einspritzung vergleichsweise gleichmäßig erfolgt; – wobei aus diesem Zustand heraus, bei einem Schließen des Druckbegrenzungsventils (47) der in den Druckbegrenzungsdurchlass gelieferte Kraftstoffdruck auf das Dämpfungselement (62) einwirkt und das Dämpfungselement (62) und das Nadelventil (36) zusammen nach unten gedrückt werden, was bewirkt, dass sich das Nadelventil (36) relativ schnell nach unten bewegt und die Kraftstoffeinspritzung vergleichsweise schnell angehalten wird.
  13. Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Kraftstoffdruck vom Common-Rail geliefert wird.
  14. Nadelhubdämpfungsverfahren in einem Einspritzer für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem, wobei es sich um ein Dämpfungsverfahren zum Dämpfen der Aufwärtsbewegung eines Nadelventils (36) im Einspritzer handelt, in dem das Nadelventil durch Zuführung von unter Druck stehendem Kraftstoff an eine Drucksteuerkammer (37) nach unten gedrückt und das Nadelventil (36) durch Ablassen von Kraftstoff aus der Drucksteuerkammer (37) angehoben wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – gleitbewegliches Haltern eines Dämpfungselements (62) am Nadelventil (36); – Ausbilden einer Dämpfungskammer (63), welche mit Kraftstoff befüllt wird, zwischen dem Dämpfungselement (62) und dem Nadelventil (36); – Vorsehen eines Abzweigdurchlasses (64) zum Entnehmen von Kraftstoff aus dem Inneren der Dämpfungskammer (63) und zum Ableiten des Kraftstoffs außerhalb der Kammer (63); – Vorsehen eines Anschlagelements (41), das oberhalb des Dämpfungselements (62) angeordnet ist und die Anhebeposition des Dämpfungselements begrenzt; und – Dämpfen des Anhebens des Nadelventils (36) durch Entnehmen und Ableiten des in der Dämpfungskammer (63) befindlichen Kraftstoffs durch den Abzweigdurchlass (64), wenn das Nadelventil (36) angehoben wird.
  15. Nadelhebedämpfungsverfahren in einem Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 14, wobei das Dämpfungselement (62) in ein im Nadelventil (36) ausgeformtes Loch (66) derart eingesetzt ist, dass es in einer axialen Richtung gleitbeweglich ist.
  16. Nadelhebedämpfungsverfahren in einem Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 15, wobei das Anschlagelement (41) oberhalb des Nadelventils (36) positioniert und die Drucksteuerkammer (37) zwischen dem Anschlagelement und dem Nadelventil ausgebildet ist, während das Loch (66) axial von der Oberseite des Nadelventils (36) aus bis in eine festgelegte Tiefe hin ausgeformt ist; das Dämpfungselement (62) von oben in das Loch (66) eingesetzt wird und sich in der Drucksteuerkammer (37) auf und ab bewegen kann; die Dämpfungskammer (63) zwischen dem Dämpfungselement (62) und dem Loch (66) ausgebildet ist; der Abzweigdurchlass (64) so ausgebildet ist, dass er das Dämpfungselement (62) in einer axialen Richtung passiert; und wobei das Dämpfungselement (62) durch ein in der Dämpfungskammer (63) ausgebildetes Vorspannmittel nach oben gedrückt wird.
  17. Nadelhebedämpfungsverfahren in einem Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei ein in die Drucksteuerkammer (37) mündender Druckbegrenzungsdurchlass (45) so ausgebildet ist, dass er durch das Anschlagelement (41) in einer axialen Richtung hindurchverläuft, und wobei der Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer (37) durch den Druckbegrenzungsdurchlass (45) begrenzt wird.
  18. Nadelhubdämpfungsverfahren in einem Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 17, wobei der Druckbegrenzungsdurchlass (45) und der Abzweigdurchlass (64) auf derselben Achse positioniert sind und wobei dann, wenn das Dämpfungselement (62) gegen das Anschlageselement (41) anliegt, der Druckbegrenzungsdurchlass (45) nicht mit der Drucksteuerkammer (37) in Verbindung steht, während der Druckbegrenzungsdurchlass mit der Dämpfungskammer (63) durch den Abzweigdurchlass (64) verbunden ist, und wobei das Dämpfungselement (62) dazu gebracht wird, gegen das Anschlagelement (41) anzuliegen, ehe das Nadelventil (36) beginnt, sich nach oben zu bewegen.
  19. Nadelhubdämpfungsverfahren in einem Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, – wobei bei geschlossenem Druckbegrenzungsventil (47) und nach Ablauf einer festgesetzten Zeitspanne der Druck in der Drucksteuerkammer (37) und der Dämpfungskammer (63) ein hohes Niveau erreicht, das dem des Kraftstoffdrucks entspricht, und das Nadelventil (36) nach unten gedrückt wird, die Kraftstoffeinspritzung anhält und das Dämpfungselement (62) gegen das Anschlagelement (41) anliegt; – wobei bei einem Öffnen des Druckbegrenzungsventils (47) aus diesem Zustand heraus der unter hohem Druck stehende Kraftstoff in der Dämpfungskammer (63) durch den Abzweigdurchlass (64) strömt und nach und nach in den Druckbegrenzungsdurchlass (45) abgeleitet wird, wodurch es dem Nadelventil (36) möglich wird, sich relativ gleichmäßig nach oben zu bewegen und die anfängliche Einspritzung vergleichsweise gleichmäßig erfolgt; und – wobei bei einem Schließen des Druckbegrenzungsventils (47) aus diesem Zustand heraus der in den Druckbegrenzungsdurchlass gelieferte Kraftstoffdruck auf das Dämpfungselement (62) einwirkt und das Dämpfungselement (62) und das Nadelventil (36) zusammen nach unten gedrückt werden, was bewirkt, dass sich das Nadelventil (36) relativ schnell nach unten bewegt und die Kraftstoffeinspritzung vergleichsweise schnell angehalten wird.
  20. Nadelhebedämpfungsverfahren in einem Einspritzer zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei der Kraftstoffdruck vom Common-Rail geliefert werden kann.
DE60025939T 2000-11-17 2000-11-17 Nadelhubdämpfer eines injektors für brennstoffeinspritzung und dämpfungsverfahren Expired - Lifetime DE60025939T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2000/008137 WO2002040854A1 (fr) 2000-11-17 2000-11-17 Dispositif amortisseur de levee de pointeau pour injecteur de carburant et procede d'amortissement de levee de pointeau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025939D1 DE60025939D1 (de) 2006-04-20
DE60025939T2 true DE60025939T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=11736693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025939T Expired - Lifetime DE60025939T2 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Nadelhubdämpfer eines injektors für brennstoffeinspritzung und dämpfungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6793161B1 (de)
EP (1) EP1335125B1 (de)
JP (1) JP4280066B2 (de)
DE (1) DE60025939T2 (de)
WO (1) WO2002040854A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149286C2 (de) * 2001-10-05 2003-12-11 Siemens Ag Düseneinrichtung, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
DE10229415A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Nadelhubdämpfung an druckgesteuerten Kraftstoffinjektoren
GB2414404B (en) 2004-05-28 2009-06-03 Cilag Ag Int Injection device
GB2414406B (en) 2004-05-28 2009-03-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414409B (en) 2004-05-28 2009-11-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414399B (en) 2004-05-28 2008-12-31 Cilag Ag Int Injection device
GB2414775B (en) 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB2414402B (en) 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
GB2414400B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414403B (en) 2004-05-28 2009-01-07 Cilag Ag Int Injection device
GB2414405B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2427826B (en) 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
GB2425062B (en) 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
GB2424836B (en) 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
GB2424835B (en) 2005-04-06 2010-06-09 Cilag Ag Int Injection device (modified trigger)
GB2424838B (en) 2005-04-06 2011-02-23 Cilag Ag Int Injection device (adaptable drive)
US7900604B2 (en) * 2005-06-16 2011-03-08 Siemens Diesel Systems Technology Dampening stop pin
DE602005018480D1 (de) 2005-08-30 2010-02-04 Cilag Gmbh Int Nadelvorrichtung für eine vorgefüllte Spritze
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
GB2438593B (en) 2006-06-01 2011-03-30 Cilag Gmbh Int Injection device (cap removal feature)
GB2438591B (en) 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438590B (en) 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
EP2027387B1 (de) 2006-06-13 2010-09-15 AVL List GmbH Dämpfungseinrichtung für einen oszillierenden bauteil
AT501679B1 (de) * 2006-06-29 2008-02-15 Avl List Gmbh Dämpfungseinrichtung für einen oszillierenden bauteil
JP4968180B2 (ja) * 2008-05-27 2012-07-04 株式会社デンソー インジェクタ
GB2461086B (en) 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461089B (en) 2008-06-19 2012-09-19 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461084B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Fluid transfer assembly
GB2461087B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
US8881709B2 (en) 2009-09-02 2014-11-11 Caterpillar Inc. Fluid injector with back end rate shaping capability
GB2491147B (en) * 2011-05-24 2017-07-05 Gm Global Tech Operations Llc Fuel injection system comprising fuel injectors linked in series
DE102012220491A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzanlage mit einem Brennstoffeinspritzventil
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
EP2829718B1 (de) * 2013-07-22 2016-07-13 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Injektoranordnung
EP2829717A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzer
US9856841B2 (en) * 2014-05-30 2018-01-02 Avl Powertrain Engineering, Inc. Fuel injector
FR3045109B1 (fr) * 2015-12-11 2018-01-05 Delphi Technologies Ip Limited Injecteur de carburant
CN111412094A (zh) * 2020-03-17 2020-07-14 成都威特电喷有限责任公司 具有动态泄流控制的电控高压燃油喷射装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60192872A (ja) * 1984-03-15 1985-10-01 Nippon Denso Co Ltd 蓄圧式燃料噴射弁
US5241935A (en) * 1988-02-03 1993-09-07 Servojet Electronic Systems, Ltd. Accumulator fuel injection system
EP0343147A3 (de) * 1988-05-16 1990-10-03 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Einspritzventil für luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen
JP2586613B2 (ja) * 1988-11-22 1997-03-05 日本電装株式会社 燃料噴射装置
JP2887970B2 (ja) * 1991-09-17 1999-05-10 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP2950031B2 (ja) * 1992-08-11 1999-09-20 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
JPH0711996A (ja) * 1993-06-25 1995-01-13 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジンの燃焼制御装置
DE19746143A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
JP3832140B2 (ja) * 1999-05-21 2006-10-11 いすゞ自動車株式会社 ニードル弁のリフトダンパー

Also Published As

Publication number Publication date
EP1335125A1 (de) 2003-08-13
US6793161B1 (en) 2004-09-21
JPWO2002040854A1 (ja) 2004-03-25
DE60025939D1 (de) 2006-04-20
EP1335125A4 (de) 2004-08-18
WO2002040854A1 (fr) 2002-05-23
EP1335125B1 (de) 2006-02-08
JP4280066B2 (ja) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025939T2 (de) Nadelhubdämpfer eines injektors für brennstoffeinspritzung und dämpfungsverfahren
DE102005057526B4 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007000389B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP2129903B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen ablaufdrossel oder mit einer verbesserten anordnung derselben im steuerventil
DE19744723A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102007000095B4 (de) Kraftstoffeinspritzelement
EP2198147A1 (de) Einspritzsystem und verfahren zum herstellen eines einspritzsystems
EP1125050B1 (de) Magnet-injektor für kraftstoff-speichereinspritzsysteme
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
AT1624U1 (de) Speichereinspritzsystem mit voreinspritzung für eine brennkraftmaschine
DE102005054437A1 (de) Kraftstoffinjektorregler mit kombinierter Regelung des Anfangseinspritzdrucks und des Einspritzspitzendrucks
EP2807367B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP3655643B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines injektors
DE10038995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine
DE10312738B4 (de) Einspritzventil mit hydraulisch betätigter Nadel und Hohlnadel und Verfahren zum Steuern einer Einspritzung
DE10254466B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1379776A2 (de) Injektordüse mit drosselverhalten
DE4041878C2 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für einen Dieselmotor
WO2017202540A1 (de) Steuerventil für ein kraftstoffeinspritzventil
DE102006000073A1 (de) Einspritzeinrichtung mit Schraubverbindungsaufbau und Herstellverfahren für diese
DE102019215119A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE60019026T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10160490A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
WO2021122166A1 (de) Einspritzdüse zur einspritzung von kraftstoff unter hohem druck

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES HOLDING S.A.R.L., BASCHARA, LU

Owner name: ISUZU MOTORS LTD., TOKIO/TOKYO, JP