DE60025803T2 - Herstellung von sulfonamiden - Google Patents

Herstellung von sulfonamiden Download PDF

Info

Publication number
DE60025803T2
DE60025803T2 DE60025803T DE60025803T DE60025803T2 DE 60025803 T2 DE60025803 T2 DE 60025803T2 DE 60025803 T DE60025803 T DE 60025803T DE 60025803 T DE60025803 T DE 60025803T DE 60025803 T2 DE60025803 T2 DE 60025803T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
sulfonamide
lower alkyl
hydrogen
pyrimidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025803T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025803D1 (de
Inventor
S. Bradley Longmont DEHOFF
J. Peter Louisville HARRINGTON
N. Hiralal Louisville KHATRI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60025803D1 publication Critical patent/DE60025803D1/de
Publication of DE60025803T2 publication Critical patent/DE60025803T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/69Benzenesulfonamido-pyrimidines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

  • HERSTELLUNG VON SULFONAMIDEN
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ethylenglycolsulfonamidderivaten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sulfonamide der Formel:
    Figure 00010001
    mit einem 1,2-Diheteroethylensubstituenten (d.h. einer Ethylengruppe, die Heteroatomsubstituenten auf 1- und 2-Positionen enthält) an der Pyrimidinringeinheit, wie Bosentan, weisen eine große Vielfalt von biologischen Aktivitäten auf, einschließlich der Inhibierung des Renin-Angiotensin-Systems und der Wirkung als Endothelinantagonist. Diese Verbindungen sind nützlich bei der Behandlung einer Vielfalt von Krankheiten, einschließlich Herz-Kreislauf-Störungen, wie Hypertension, Ischämie, Vasospasmen und Angina pectoris.
  • Ein derzeitiges Verfahren zur Herstellung von Ethylenglycolsulfonamidderivaten beinhaltet das Umsetzen eines auf geeignete Weise substituierten Pyrimidinmonohalogenids mit einem Monoanionethylenglycol (z.B. Natriumethylenglycol), typischerweise unter Verwendung von Ethylenglycol als ein Lösungsmittel. Einer der Nachteile der Verwendung eines Monoanions von Ethylenglycol ist jedoch die Bildung von ungewünschtem Ethylenglycol bis-sulfonamid, in dem zwei Moleküle des Pyrimidinmonohalogenids mit einem Molekül Ethylenglycol gekoppelt sind. Die Bildung dieser Bis-sulfonamidverbindung erfordert teure und aufwändige Trennschritte, um eine pharmazeutisch geeignete reine Ethylenglycolsulfonamidverbindung zu erhalten. Außerdem ist die Verwendung von Ethylenglycol als ein Lösungsmittel, das bei einer Reaktion in kleinem Maßstab akzeptabel ist, bei einer Synthese in großem industriellem Maßstab wegen seiner Toxizität und seines hohen Siedepunktes, der viel Zeit und einen hohen Energieverbrauch erfordert, um es durch Destillation zu entfernen, unpraktikabel.
  • Ein weiterer Nachteil der derzeitigen Synthese ist die Notwendigkeit des Isolierens eines Pyrimidindihalogenids (W = Halogenid) der Formel:
    Figure 00020001
    von dem angenommen wird, dass es ein potenter Sensibilisator ist. Dieses Problem wird durch die Verwendung eines halogenierten Lösungsmittels, z.B. Methylenchlorid, während der Isolierung von Pyrimidindihalogenid, weiter verkompliziert. Ein halogeniertes Lösungsmittel ist in Bezug auf die angemessene Entsorgung teuer, was zu zusätzlichen Kosten führt.
  • Des Weiteren erfordert die derzeitige Synthese mindestens sechs separate Isolierungsschritte und die Verwendung von vielen verschiedenen Lösungsmitteln, was sie wirtschaftlich weniger attraktiv macht als ein industrielles Verfahren.
  • Daher besteht Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen 1,2-Diheteroethylensulfonamide mit einer reduzierten Anzahl an Reaktionsprodukt-Isolierungsschritten. Es besteht Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung der 1,2-Diheteroethylensulfonamide, bei dem keine unerwünschten 1,2-Diheteroethylen bis-sulfonamide erzeugt werden. Es besteht Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung der 1,2- Diheteroethylensulfonamide, bei dem keine Isolierung von potenten Sensibilisatoren, wie Pyrimidindihalogenid und/oder Pyrimidinmonohalogenid-Zwischenprodukten, erforderlich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines mono-geschützten 1,2-Diheteroethylen-substituierten Sulfonamids der Formel:
    Figure 00030001
    durch in Kontakt bringen eines Pyrimidinmonohalogenids der Formel:
    Figure 00030002
    mit einem mono-geschützten 1,2-Diheteroethylenanion der Formel M1XCH2CH2YR5 zur Verfügung, wobei
    R1 für Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Halogen oder Trifluormethyl steht;
    R2 für Wasserstoff, Halogen, Niederalkoxy, Trifluormethyl oder OCH2COORa steht; und
    R3 für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkylthio, Trifluormethyl, Cycloalkyl, Niederalkoxy oder Trifluormethoxy steht; oder
    R2 und R3 zusammen Butadienylen, Methylendioxy, Ethylendioxy oder Isopropylidendioxy sein können;
    R4 für Wasserstoff, Niederalkyl, Cycloalky, Trifluormethyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Niederalkylthioniederalkyl, Hydroxyniederalkyl, Hydroxyniederalkoxy, Niederalkoxyniederalkyl, Hydroxyniederalkoxyniederalkyl, Hydroxyniederalkoxyniederalkoxy, Niederalkylsulfinyl, Niederalkylsulfonyl, 2-Methoxy-3-hydroxypropoxy, 2-Hydroxy-3-phenylpropyl, Aminoniederalkyl, Niederalkylaminoniederalkyl, Diniederalkylaminoniederalkyl, Amino, Niederalkylamino, Diniederalkylamino, Arylamino, Aryl, Arylthio, Aryloxy, Arylniederalkyl oder Heterocyclyl steht;
    R5 eine Schutzgruppe darstellt;
    R6, R7, R8 und R9 unabhängig für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Trifluormethyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Hydroxy, Hydroxymethyl, Cyano, Carboxyl, Formyl, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methylsulfonyloxy oder Niederalkyloxycarbonyloxy stehen; oder
    R7 zusammen mit R6 oder R8 Butadienylen, Methylendioxy, Ethylendioxy oder Isopropylidendioxy sein kann;
    Z für O, S, Ethylen, Vinylen, C(=O), OCHR10 oder SCHR10 steht;
    R10 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht;
    X und Y unabhängig O, S oder NH darstellen;
    M für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall steht;
    M1 für ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall steht; und
    W für ein Halogenid steht.
  • Vorzugsweise wird die Reaktion in einem unpolaren aprotischen Lösungsmittel durchgeführt. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Entfernung der Schutzgruppe, R5, zur Verfügung.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung stehen X und Y für O und die Schutzgruppe, R5 steht für eine tert-Butylgruppe, die verwendet wird, um die Hydroxygruppe von Ethylenglycol als einen Ether zu schützen. Die tert-Butylgruppe eines Ethers wird dann unter Verwendung einer Ameisensäure entfernt, um ein Formyloxy-geschütztes Ethylenglycolsulfonamidderivat (R5 = CHO) zu erzeugen. Die Behandlung dieser Verbindung mit einer Base erzeugt dann ein Ethylenglycolsulfonamidderivat, das eine freie Hydroxygruppe enthält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung des Pyrimidinmonohalogenids durch in Kontakt bringen eines Pyrimidindihalogenids der Formel:
    Figure 00050001
    mit einem Sulfonamid der Formel:
    Figure 00050002
    zur Verfügung. Diese Kopplungsreaktion wird vorzugsweise in einem unpolaren Lösungsmittel durchgeführt und wird durch die Gegenwart einer Base und eines Phasen-Transfer-Katalysators erleichtert, was die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht. Es sollte ersichtlich sein, dass, wenn eine Base vorhanden ist, die eigentliche Verbindung, die mit dem Pyrimidindihalogenid in Kontakt gebracht wird, das Anion des Sulfonamids sein kann. Durch Verwendung des gleichen Reaktionslösungsmittels bei dieser Reaktion wie bei der nachfolgenden Reaktion wird eine Notwendigkeit der Isolierung und/oder Reinigung von Pyrimidinmonohalogenid vermieden. Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff "Isolierung" einer Verbindung auf die Konzentrierung oder Abtrennung des Reaktionsproduktes oder eines resultierenden Aufarbeitungsproduktes, so dass die resultierende Zusammensetzung, einschließlich jeglichen Lösungsmittels, das vorhanden sein kann, mindestens etwa 80% der Verbindung, vorzugsweise mindestens etwa 90% der Verbindung und stärker bevorzugt mindestens etwa 95% der Verbindung umfasst. Der Begriff "Reinigung" bezieht sich auf ein Verfahren zur Abtrennung der gewünschten Verbindung von ungewünschten Verbindungen. Eine Reinheit einer Verbindung bezieht sich auf die Menge der gewünschten Verbindung, die in dem Gemisch vorhanden ist, wobei keinerlei Lösungsmittel, das auch vorhanden sein kann, einbezogen ist. Somit kann eine zu 90% reine Verbindung, die in einem großen Volumen Lösungsmittel gelöst ist, immer noch als 90% rein angesehen werden, aber sie kann nicht als "isoliert" angesehen werden, da immer noch eine große Menge an Lösungsmittel vorhanden ist.
  • Die Isolierung und/oder Reinigung jedes Produktes in der Reaktion wird durch Verwendung eines unpolaren Lösungsmittels als das Reaktionslösungsmittel vermieden. Vorzugsweise ist das unpolare Lösungsmittel ein aprotisches Lösungsmittel, wie ein Ether und ein Kohlenwasserstoff, stärker bevorzugt ist das unpolare Lösungsmittel ausgewählt aus Toluol, Tetrahydrofuran und 2-Methyltetrahydrofuran, und am stärksten bevorzugt ist das unpolare Lösungsmittel Toluol.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung des Pyrimidindihalogenids durch in Kontakt bringen eines Pyrimidindions der Formel:
    Figure 00060001
    mit einem Dehydrohalogenierungsmittel. Das Produkt, Pyrimidindihalogenid, ist ein potenter Sensibilisator, und das Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Verwendung des Pyrimidindihalogenids in dem anschließenden Verfahren ohne die Notwendigkeit einer Isolierung.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders nützlich bei der Synthese eines Ethylenglycolsulfonamidderivats der Formel:
    Figure 00070001
    aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Ethylenglycolsulfonamids der Formel:
    Figure 00070002
    umfassend:
    • (a) in Kontakt bringen eines Pyrimidindions der Formel:
      Figure 00080001
      mit einem Dehydrohalogenierungsmittel, um ein Pyrimidindihalogenid der Formel:
      Figure 00080002
      herzustellen;
    • (b) in Kontakt bringen des Pyrimidindihalogenids mit einem Sulfonamid der Formel:
      Figure 00080003
      in einem unpolaren aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart einer ersten Base und eines Phasen-Transfer-Katalysators, um ein Pyrimidinmonohalogenid der Formel:
      Figure 00080004
      herzustellen;
    • (c) in Kontakt bringen des Pyrimidinmonohalogenids mit einem mono-geschützten Ethylenglycol der Formel HOCH2CH2OR5 in dem unpolaren aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart einer zweiten Base, um ein mono-geschütztes Ethylenglycolsulfonamid der Formel:
      Figure 00090001
      herzustellen, wobei R5 eine Hydroxyschutzgruppe ist; und
    • (d) Entfernen der Schutzgruppe, um das Ethylenglycolsulfonamid herzustellen.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt die neuen chemischen Verbindungen p-tert-Butyl-N-[6-(2-tert-butoxyethoxy)-5-(o-methoxyphenoxy)-2-(pyrimidin-2-yl)-pyrimidin-4-yl]benzolsulfonamid, p-tert-Butyl-N-[6-(2-formyloxyethoxy)-5-(o-methoxyphenoxy)-2-(pyrimidin-2-yl)-pyrimidin-4-yl]benzolsulfonamid, p-tert-Butyl-N-[6-(2-formyloxyethoxy)-5-(o-methoxyphenoxy)-2-(pyrimidin-2-yl)-pyrimidin-4-yl]benzolsulfonamidmonoethylalkoholsolvat in einer kristallinen Form und p-tert-Butyl-N-[6-chlor-5-(o-methoxyphenoxy)-2-(pyrimidin-2-yl)-pyrimidin-4-yl]benzolsulfonamidkaliumsalz zur Verfügung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Reaktionsschemas der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Bosentan.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von mono-geschütztem 1,2-Diheteroethylensulfonamid der Formel I und seinen Hydraten:
    Figure 00100001
    wobei
    R1 für Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Halogen oder Trifluormethyl steht;
    R2 für Wasserstoff, Halogen, Niederalkoxy, Trifluormethyl oder OCH2COORa steht;
    R3 für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkylthio, Trifluormethyl, Cycloalkyl, Niederalkoxy oder Trifluormethoxy steht; oder
    R2 und R3 zusammen Butadienylen, Methylendioxy, Ethylendioxy oder Isopropylidendioxy sein können;
    R4 für Wasserstoff, Niederalkyl, Cycloalkyl, Trifluormethyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Niederalkylthioniederalkyl, Hydroxyniederalkyl, Hydroxyniederalkoxy, Niederalkoxyniederalkyl, Hydroxyniederalkoxyniederalkyl, Hydroxyniederalkoxyniederalkoxy, Niederalkylsulfinyl, Niederalkylsulfonyl, 2-Methoxy-3- hydroxypropoxy, 2-Hydroxy-3-phenylpropyl, Aminoniederalkyl, Niederalkylaminoniederalkyl, Diniederalkylaminoniederalkyl, Amino, Niederalkylamino, Diniederalkylamino, Arylamino, Aryl, Arylthio, Aryloxy, Arylniederalkyl oder Heterocyclyl steht;
    R5 eine Schutzgruppe darstellt;
    R6, R7, R8 und R9 unabhängig für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Trifluormethyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Hydroxy, Hydroxymethyl, Cyano, Carboxyl, Formyl, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methylsulfonyloxy oder Niederalkyloxycarbonyloxy steht; oder
    R7 zusammen mit R6 oder R8 Butadienylen, Methylendioxy, Ethylendioxy oder Isopropylidendioxy sein kann;
    Z für O, S, Ethylen, Vinylen, C(=O), OCHR10 oder SCHR10 steht;
    R10 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht; und
    X und Y unabhängig O, S oder NH darstellen;
    und Salzen davon zur Verfügung.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung bietet viele Vorteile und Verbesserungen gegenüber der derzeitigen Verfahren zum Synthetisieren der vorstehend definierten 1,2-Diheteroethylensulfonamidverbindungen. Die entsprechenden Ausgangsmaterialien sind entweder im Handel erhältlich oder können durch das in der europäischen Patentanmeldung EP 0 526 708 beschriebene Verfahren erhalten werden.
  • Der Begriff "Nieder", wie er hier verwendet wird, bezeichnet Reste mit 1–7 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1–4 Kohlenstoffatomen. Alkyl-, Alkoxy- und Alkylthiogruppen sowie Alkylgruppen als Komponenten von Alkanoylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec- und tert-Butyl sind Beispiele für solche Alkylgruppen. Halogen bezeichnet Fluor, Chlor, Brom und Iod, wobei Chlor bevorzugt wird.
  • Cycloalkyl bezeichnet Reste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl und dergleichen. Beispiele für Arylreste sind Phenyl und substituierte Phenylreste, wobei Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxycarboxyl und Trifluormethyl insbesondere als Substituenten in Betracht kommen. Beispiele für Heterocyclylreste sind unsubstituierte oder, vorzugsweise, substituierte (zum Beispiel mono- oder disubstituiert mit Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen, Aryl, Arylniederalkyl oder Gemischen davon), mono- oder bicyclische 5- und 6-gliedrige heterocyclische Reste mit Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel als das Heteroatom, wie zum Beispiel 2- und 3-Furyl, Pyrimidinyl, 2-, 3- und 4-Pyridyl und Pyridyl-N-oxid, 1,2- und 1,4-Diazinyl, Morpholin, 2- und 3-Thienyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyrrolyl, Benzofuranyl, Benzothienyl, Indolyl, Purinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinazolyl und dergleichen.
  • In Bezug auf Verbindung I:
    Vorzugsweise steht Z für O und des Weiteren steht R6 für Niederalkoxy, insbesondere Methoxy, und R7, R8 und R9 stehen für Wasserstoff.
    R5 steht für eine Schutzgruppe. Es wird erkannt werden, dass die Identität der Schutzgruppe von der Identität der Y-Einheit abhängt. Wenn somit zum Beispiel Y für NH steht, steht R5 für eine Aminschutzgruppe, wenn Y für S steht, ist R5 eine Thiolschutzgruppe, und wenn Y für O steht, ist R5 eine Hydroxyschutzgruppe. Geeignete Schutzgruppen für eine gegebene Y-Einheit sind dem Durchschnittsfachmann bekannt, und einige der repräsentativen geeigneten Schutzgruppen sind in "Protecting Groups in Organic Synthesis," T. W. Greene, John Wiley & Sons, New York, N.Y., 1981, offenbart, welche Schrift hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Wenn X und Y für O stehen, steht R5 vorzugsweise für tert-Butyl.
    R1 und R2 stehen vorzugsweise für Wasserstoff.
    R3 steht vorzugsweise für Niederalkyl, stärker bevorzugt t-Butyl.
    R4 steht vorzugsweise für 2-Pyrimidinyl.
    X und Y stehen vorzugsweise für Sauerstoff.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst das in Kontakt bringen eines Pyrimidinmonohalogenids der Formel II:
    Figure 00130001
    mit einem mono-geschützten 1,2-Diheteroethylenanion der Formel M1XCH2CH2YR5, um das mono-geschützte 1,2-Diheteroethylensulfonamid I herzustellen. M steht für Wasserstoff oder ein Metall, vorzugsweise Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall, und stärker bevorzugt Wasserstoff oder ein Alkalimetall. Noch stärker bevorzugt ist M ausgewählt aus Wasserstoff, Natrium, Lithium und Kalium, und am stärksten bevorzugt ist M ausgewählt aus Wasserstoff, Natrium und Kalium. M1 steht für ein Metall, vorzugsweise ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall, stärker bevorzugt ein Alkalimetall. Noch stärker bevorzugt ist M1 ausgewählt aus Lithium, Kalium und Natrium, und am stärksten bevorzugt steht M1 für Natrium. Eine bevorzugte Reaktionstemperatur reicht von etwa 15°C bis etwa 100°C, stärker bevorzugt von etwa 30°C bis etwa 80°C, und am stärksten bevorzugt von etwa 50°C bis etwa 60°C. Eine bevorzugte Reaktionszeit reicht von etwa 1 bis etwa 15 Stunden, stärker bevorzugt von etwa 2 bis etwa 10 Stunden, und am stärksten bevorzugt von etwa 3 bis etwa 7 Stunden. Vorzugsweise werden von etwa 1 Äquivalent (Äq.) bis etwa 10 Äq. mono-geschütztes 1,2-Diheteroethylenanion relativ zu dem Pyrimidinmonohalogenid II bei der Reaktion verwendet, stärker bevorzugt von etwa 1 Äq. bis etwa 5 Äq., und am stärksten bevorzugt von etwa 1 Äq. bis etwa 1,2 Äq.
  • Das mono-geschützte 1,2-Diheteroethylenanion kann vor Zugabe zu dem Pyrimidinmonohalogenid II hergestellt werden, oder es kann in situ durch in Kontakt bringen der Verbindung der Formel HXCH2CH2YR5 mit einer Base erzeugt werden. Es ist ersichtlich, dass jede Base, die HXCH2CH2YR5 deprotonieren kann, verwendet werden kann. Vorzugsweise wird die Base ausgewählt aus Hydroxiden, wie Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid; Hydriden, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumhydrid und Calciumhydrid, Metallen, wie Natrium, Carbonaten, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Lithiumcarbonat; Alkoxiden, wie tert-Butoxid und Isopropoxid; und Bicarbonaten, wie Lithiumbicarbonat, Natriumbicarbonat und Kaliumbicarbonat; und Gemischen davon. Stärker bevorzugt ist die Base ein Hydroxid, noch stärker bevorzugt wird die Base ausgewählt aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Lithiumhydroxid, und am stärksten bevorzugt ist die Base Natriumhydroxid.
  • Die Herstellung von mono-geschütztem 1,2-Diheteroethylensulfonamid I kann in Abwesenheit von im Wesentlichen jedem Lösungsmittel durchgeführt werden, oder sie kann in Gegenwart eines Reaktionslösungsmittels durchgeführt werden. Wie es in dieser Erfindung verwendet wird, bedeutet "Abwesenheit von im Wesentlichen jedem Lösungsmittel", dass die Menge des vorliegenden Lösungsmittels weniger als etwa 5 Vol.-% (L) pro kg der Verbindung I (Vol/Gew.-%), vorzugsweise weniger als etwa 2 Vol/Gew.-%, und stärker bevorzugt weniger als etwa 1 Vol/Gew.-% beträgt.
  • Wenn das Reaktionslösungsmittel vorhanden ist, wird es bevorzugt, dass das Reaktionslösungsmittel ein unpolares Lösungsmittel ist. Wie es in dieser Erfindung verwendet wird, bezieht sich ein "unpolares Lösungsmittel" auf ein Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstante von weniger als etwa 20, vorzugsweise weniger als etwa 15, stärker bevorzugt weniger als etwa 10 und am stärksten bevorzugt weniger als etwa 5. Wie sie in dieser Erfindung verwendet wird, bezieht sich die Dielektrizitätskonstante, ε, eines Lösungsmittels auf den Wert bei 20°C. Die Dielektrizitätskonstante eines Lösungsmittels findet sich zum Beispiel in "Handbook of Chemistry and Physics, 63. Ausgabe, CRC Press, 1983, S. E-51 bis E-54, das hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Stärker bevorzugt ist das Reaktionslösungsmittel ein aprotisches Lösungsmittel, wie Ether und Kohlenwasserstoffe. Wie es hier verwendet wird, bezieht sich ein "aprotisches Lösungsmittel" auf ein Lösungsmittel, das kein guter Donator einer Wasserstoffbindung ist, d.h. Lösungsmittel, die keine Heteroatom-Wasserstoffbindung, z.B. O-H- oder N-H-Bindung, enthalten. Es sollte jedoch ersichtlich sein, dass, während aprotische Lösungsmittel keine guten Donatoren einer Wasserstoffbindung sind, diese gute Akzeptoren einer Wasserstoffbindung sein können. Noch stärker bevorzugt wird das Reaktionslösungsmittel ausgewählt aus Toluol, Tetrahydrofuran und 2-Methyltetrahydrofuran, und am stärksten bevorzugt ist das Reaktionslösungsmittel Toluol.
  • Das mono-geschützte 1,2-Diheteroethylensulfonamid I kann aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, indem dem Reaktionsgemisch eine ausreichende Menge an Säure zugegeben wird, um jede möglicherweise vorhandene Base zu neutralisieren, das Reaktionslösungsmittel entfernt und es aus einem Kristallisationslösungsmittel kristallisiert oder ausgefällt wird. Vorzugsweise wird dem Reaktionsgemisch eine ausreichende Menge Säure zugegeben, die zu einem pH-Wert der Lösung von etwa 5 bis etwa 7, stärker bevorzugt von etwa 5 bis etwa 6 und am stärksten bevorzugt von etwa 5 bis etwa 5,5 führt. Jede Säure mit ausreichendem pKa, um den gewünschten pH-Wert zu erreichen, kann verwendet werden. Vorzugsweise wird die Säure ausgewählt aus anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure, und stärker bevorzugt ist die Säure Chlorwasserstoffsäure. Vorzugsweise ist das Kristallisationslösungsmittel ein Niederalkylalkohol, und stärker bevorzugt Ethanol. Vorzugsweise wird das Kristallisationslösungsmittel auf einer Temperatur von etwa –25°C bis etwa 50°C gehalten, um das Reaktionsprodukt zu kristallisieren, stärker bevorzugt von etwa –10°C bis etwa 25°C, und am stärksten bevorzugt von etwa –5°C bis 10°C.
  • Im Gegensatz zu dem Verfahren, das im Abschnitt „Hintergrund" beschrieben ist, stellt eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines mono-geschützten Ethylenglycolsulfonamidderivats der Verbindung I (wobei X und Y für O stehen) unter Verwendung eines mono-geschützten Ethylenglycolderivats zur Verfügung, das die Bildung einer ungewünschten Ethylenglycol bis-sulfonamidverbindung verhindert, z.B. wobei zwei Moleküle der Verbindung II an ein Molekül Ethylenglycol gekoppelt sind, um ein Molekül einer allgemeinen Struktur Ar-OCH2CH2O-Ar zu bilden, wobei Ar der Anteil der Verbindung II ist, der an Ethylenglycol gekoppelt worden war. Ohne an irgendeine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass bei dem im Abschnitt „Hintergrund" beschriebenen Verfahren die Hydroxygruppe eines Teils des anfänglich gebildeten Ethylenglycolsulfonamidderivats mit nicht umgesetztem Natriumethylenglycol (NaOCH2CH2OH) oder anderen Basen, die in dem Reaktionsgemisch vorhanden sein können, reagiert, um ein Anion zu bilden, das dann mit einem anderen Molekül von Pyrimidinmonohalogenid II reagiert, um das ungewünschte Ethylenglycol bis-sulfonamidderivat zu bilden. Durch Verwendung des mono-geschützten Ethylenglycolderivats eliminiert die vorliegende Erfindung jede Möglichkeit des Bildens eines derartigen Anions, wodurch die Erzeugung des ungewünschten Ethylenglycol-bis-sulfonamidderivats vollständig eliminiert wird. Diese Eliminierung der Erzeugung von ungewünschtem Bis-sulfonamidethylenglycolderivat führt zu einer höheren Gesamtausbeute des Produktes und zu einer leichteren Produktreinigung.
  • Ein weiterer Nachteil des Verfahrens, das in dem Abschnitt „Hintergrund" beschrieben wird, ist die Verwendung von Ethylenglycol als ein Lösungsmittel, das nach der Reaktion durch Destillation entfernt werden muss. Bei einer Reaktion in kleinem Maßstab bringt die Verwendung von Ethylenglycol als ein Lösungsmittel keine großen Schwierigkeiten mit sich. Bei einer Reaktion in großem industriellem Maßstab ist die Verwendung von Ethylenglycol jedoch wegen seiner Toxizität und seines hohen Siedepunktes, der viel Zeit und Energie für dessen Entfernung erfordert, unpraktikabel. Im Gegensatz dazu verwendet das Verfahren der vorliegenden Erfindung ein unpolares Lösungsmittel, wie vorstehend besprochen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des mono-geschützten 1,2-Diheteroethylensulfonamids I kann ferner einen Schritt des Entfernens der Schutzgruppe einschließen, d.h. die Umwandlung von R5 zu Wasserstoff. Die Entfernung einer Vielfalt von Schutzgruppen wird in vorstehend erwähnter Schrift "Protecting Groups in Organic Synthesis" offenbart.
  • Als Veranschaulichung wird das Verfahren zur Entfernung einer Schutzgruppe von mono-geschütztem Ethylenglycolsulfonamid I in Bezug auf das Entfernen einer tert-Butyletherschutzgruppe eines Alkohols besprochen (d.h. die Umwandlung von R5 von tert-Butyl zu Wasserstoff, wobei X und Y für O stehen). Das in Kontakt bringen des tert-Butylether-geschützten Ethylenglycolsulfonamids I (d.h. Verbindung I, wobei YR5 eine O-tert-Butyleinheit ist) mit einer Säure entfernt die tert-Butylschutzgruppe. Jede Säure mit einer ausreichenden Säurestärke, um die tert-Butylethergruppe zu entfernen, kann verwendet werden. Beispielhafte Säuren umfassen organische Säuren, wie Toluolsulfonsäure, Trifluoressigsäure (TFA), Methansulfonsäure (MSA), Ameisensäure, Essigsäure und andere Carbonsäuren; anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure und Chlorwasserstoffsäure; und Lewis-Säuren, wie ZnCl2, AlCl3, FeCl3, TiCl4 und Me3SiI. Derartige Säuren können individuell oder als ein Gemisch verwendet werden. Vorzugsweise wird die Säure ausgewählt aus Trifluoressigsäure (TFA), Methansulfonsäure (MSA), Ameisensäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, FeCl3, TiCl4 und Me3SiI, und stärker bevorzugt ist die Säure Ameisensäure.
  • Bei Verwendung einer protischen Säure bei der Entfernung einer Etherschutzgruppe wird bevorzugt, dass ein Alkohollösungsmittel bei der Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe verwendet wird. Wie er in dieser Erfindung verwendet wird, bezieht sich der Begriff "protische Säure" auf eine Bronsted-Lowry-Säure, d.h. jede Substanz, die in der Lage ist, ein Wasserstoffion oder Proton abzugeben. Vorzugsweise wird das Alkohollösungsmittel ausgewählt aus Methanol, Ethanol, iso-Propanol und Butanol, stärker bevorzugt wird das Alkohollösungsmittel ausgewählt aus Methanol, Ethanol und iso-Propanol, und am stärksten bevorzugt ist das Alkohollösungsmittel Ethanol.
  • In Bezug auf tert-Butylether-geschütztes Ethylenglycolsulfonamid I reicht eine nützliche Reaktionstemperatur für das Entfernen einer Etherschutzgruppe von etwa 10°C bis etwa 125°C, stärker bevorzugt von etwa 25°C bis etwa 100°C und am meisten bevorzugt von etwa 80°C bis etwa 90°C. Das Verhältnis der protischen Säure zu dem tert-Butylether-geschützten Ethylenglycolsulfonamid I kann von etwa 1 Liter der Säure:1 Kilogramm der mono-geschützten Verbindung (d.h. 1:1 (l/kg)) bis etwa 10:1 (l/kg), vorzugsweise etwa 5:1 (l/kg) und am stärksten bevorzugt etwa 2:1 (l/kg) reichen. Unter diesen Bedingungen verbleiben weniger als etwa 5% restliches tert-Butylether-geschütztes Ethylenglycolsulfonamid I nach etwa 1 bis 10 Stunden, und vorzugsweise weniger als etwa 1%. Vorzugsweise führt die Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe zu einem Verbleib von weniger als etwa 1% tert-Butylether-geschütztem Ethylenglycolsulfonamid I.
  • Nach der Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe wird das Reaktionsgemisch gekühlt und ein unpolares aprotisches Lösungsmittel, wie vorstehend besprochen, wird zugegeben. Eine wesentliche Menge unpolares Lösungsmittel und die protische Säure werden dann entfernt, zum Beispiel durch Azeotropdestillation unter einem reduzierten Druck.
  • Wenn Ameisensäure für die Entfernung der Schutzgruppe von tert-Butylether-geschütztem Ethylenglycolsulfonamid I verwendet wird, kann das anfängliche Produkt ein Formyloxy-geschütztes Ethylenglycolsulfonamid I sein (d.h. Verbindung I, wobei X und Y für O stehen und R5 für CHO steht). Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren, bei dem das in Kontakt bringen eines mono-geschützten 1,2-Diheteroethylensulfonamids mit Ameisensäure ein mono- geschütztes 1,2-Diheteroethylensulfonamid-Zwischenprodukt der Formel:
    Figure 00180001
    erzeugt.
  • Das Formyloxy-geschützte Ethylenglycolsulfonamid I wird typischerweise durch das folgende Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Das Reaktionsgemisch, das Formyloxy-geschütztes Ethylenglycolsulfonamid I enthält, wird auf von etwa 25°C bis etwa 100°C, stärker bevorzugt von etwa 35°C bis etwa 85°C und am stärksten bevorzugt von etwa 45°C bis etwa 55°C gekühlt. Die resultierende Aufschlämmung wird dann mit einem Alkohollösungsmittel, vorzugsweise Ethanol, verdünnt und bis zum Rückfluss erwärmt. Das Abkühlen des resultierenden Alkohollösungsmittelgemischs auf von etwa –25°C bis etwa 25°C, vorzugsweise von etwa –15°C bis etwa 15°C und stärker bevorzugt von etwa –10°C bis etwa 0°C ergibt das gewünschte Formyloxy-geschützte Ethylenglycolsulfonamid I. In manchen Fällen wird ein solvatisiertes Formyloxy-geschütztes Ethylenglycolsulfonamid I durch dieses Verfahren erhalten, d.h. ein festes Formyloxy-geschütztes Ethylenglycolsulfonamid I, das Lösungsmittelmoleküle enthält, z.B. Ethanol. Der Begriff "solvatisiert" bedeutet eine feste Verbindung, die Lösungsmittelmoleküle in dem Kristallgitter der Verbindung enthält.
  • Alternativ wird das Alkohollösungsmittelgemisch von oben auf von etwa 0°C bis etwa 50°C, stärker bevorzugt von etwa 15°C bis etwa 35°C und am stärksten bevorzugt auf etwa 25°C abgekühlt. Das Lösungsmittel wird durch Dekantieren aus einer kristallisierten Aufschlämmung, die das Produkt enthält, entfernt. Obwohl das Produkt getrocknet werden kann, wird typischerweise das nasse Produkt direkt in dem nachfolgenden Verfahren verwendet.
  • Die Formyloxygruppe kann dann entfernt werden, indem das Formyloxy-geschützte Ethylenglycolsulfonamid mit einer Base in Kontakt gebracht wird. Jede Base, die die Formyloxygruppe hydrolisieren kann, kann verwendet werden. Vorzugsweise wird die Base ausgewählt aus Hydroxiden, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Calciumhydroxid und Magnesiumhydroxid; Carbonaten, wie Natriumcarbonat, Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat; Bicarbonaten, wie Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat und Lithiumbicarbonat. Stärker bevorzugt wird die Base ausgewählt aus Hydroxid, und am stärksten bevorzugt Natriumhydroxid. Das Entfernen der Formyloxyschutzgruppe kann in Gegenwart eines Lösungsmittels erfolgen. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel ein protisches Lösungsmittel, wie Wasser, Alkohol und ein Gemisch davon, stärker bevorzugt ist das Lösungsmittel Wasser, Ethanol und ein Gemisch davon.
  • Zur Entfernung der Formyloxygruppe wird typischerweise das kombinierte Gemisch bei einer Temperatur von etwa 5°C bis etwa 65°C, stärker bevorzugt von etwa 15°C bis etwa 45°C und am stärksten bevorzugt bei etwa 25°C gerührt. Die Reaktionszeit kann von etwa 5 Minuten bis etwa 48 Stunden, stärker bevorzugt von etwa 15 Minuten bis etwa 5 Stunden, und am stärksten bevorzugt von etwa 30 Minuten bis etwa 90 Minuten reichen. Nach der Entfernung der Formyloxygruppe wird das Reaktionsgemisch angesäuert, um den pH-Wert des Reaktionsgemisches auf einen pH-Wert von etwa 5 bis etwa 7, stärker bevorzugt auf einen pH-Wert von etwa 5 bis etwa 6 und am stärksten bevorzugt auf einen pH-Wert von etwa 5 bis etwa 5,5 einzustellen. Jede Säure, die ausreichend stark ist, um den pH-Wertbereich des Reaktionsgemisches auf einen gewünschten pH-Wert einzustellen, kann verwendet werden. Vorzugsweise ist die Säure Chlorwasserstoffsäure, stärker bevorzugt ist die Säure 12 N HCl-Lösung. Nach Zugabe von Säure wird Wasser zugegeben und die Suspension wird von etwa 1 Stunde bis etwa 10 Stunden, stärker bevorzugt von etwa 2 Stunden bis etwa 5 Stunden und am stärksten bevorzugt etwa 3 Stunden gerührt. Das feste Produkt, Ethylenglycolsulfonamid (d.h. Verbindung I, wobei X und Y für O stehen und R5 für Wasserstoff steht), wird dann filtriert, mit einem Alkohol-Wasser-Gemisch, vorzugsweise einem Ethanol-Wasser-Gemisch, gewaschen und unter Verwendung eines Standardverfahrens getrocknet, um das gewünschte Ethylenglycolsulfonamid zu erhalten.
  • Das Ethylenglycolsulfonamid kann weiter gereinigt werden, indem die Lösung des nassen unreinen Ethylenglycolsulfonamids in einem Alkohol, vorzugsweise Ethanol, unter Zugabe von Wasser während des Rückflusses unter Rückfluss erwärmt wird. Die resultierende Suspension wird dann auf einen Bereich von etwa 0°C bis etwa 50°C, stärker bevorzugt von etwa 15°C bis etwa 35°C, am stärksten bevorzugt von etwa 20°C bis etwa 30°C abgekühlt. Das Gemisch wird über einen Zeitraum von etwa 1 Stunde bis etwa 24 Stunden, stärker bevorzugt von etwa 2 Stunden bis etwa 12 Stunden und am stärksten bevorzugt von etwa 5 Stunden bis etwa 7 Stunden auf eine gewünschte Temperatur abgekühlt. Das gereinigte Ethylenglycolsulfonamid wird dann isoliert und getrocknet. Unter Verwendung dieses Verfahrens kann Ethylenglycolsulfonamid mit einer Reinheit von mehr als etwa 99,3%, stärker bevorzugt von mehr als etwa 99,5% und am stärksten bevorzugt von mehr als etwa 99,8% erzeugt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung von mono-geschütztem 1,2-Diheteroethylensulfonamid I der vorliegenden Erfindung kann auch ein Verfahren zur Herstellung des Pyrimidinmonohalogenids II durch in Kontakt bringen eines Pyrimidindihalogenids III der Formel
    Figure 00200001
    mit einem Sulfonamid IV der Formel
    Figure 00200002
    einschließen.
  • Diese Kopplungsreaktion zwischen dem Pyrimidindihalogenid III und dem Sulfonamid IV kann die Gegenwart einer Base einschließen. Ohne an irgendeine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die Base das Sulfonamid deprotoniert und jede Säure neutralisiert, die während der Reaktion erzeugt wird. Es wird angenommen, dass in Abwesenheit einer Base die resultierende Säure, die bei der Kopplungsreaktion erzeugt wird, die Geschwindigkeit der nachfolgenden Kopplungsreaktion durch Protonierung des Sulfonamids IV reduzieren kann, wodurch dessen Reaktionsvermögen reduziert wird, oder die Säure kann eine Zersetzung des Produktes und/oder Ausgangsmaterials bewirken, was zu einer Abnahme der Gesamtausbeute führt. Es sollte ersichtlich sein, dass in Gegenwart einer Base die reaktive Spezies das deprotonierte Sulfonamid (d.h. Sulfonamidanion) sein kann. Somit umfasst das Verfahren der vorliegenden Erfindung, während das Sulfonamid in seiner neutralen Form vertreten ist, in Gegenwart einer Base, auch das entsprechende Sulfonamidanion. Vorzugsweise wird die Base ausgewählt aus Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Lithiumbicarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumcarbonat, Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Kaliumhydroxid, stärker bevorzugt wird die Base ausgewählt aus Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, und am stärksten bevorzugt ist die Base Kaliumcarbonat. Die Menge der bei dieser Reaktion verwendeten Base reicht von etwa 1 Äq. bis etwa 2 Äq., vorzugsweise von etwa 1 Äq. bis etwa 1,5 Äq., stärker bevorzugt von etwa 1 Äq. bis etwa 1,3 Äq. und ist am stärksten bevorzugt etwa 1,1 Äq.
  • Diese Kopplungsreaktion kann in dem gleichen Reaktionslösungsmittel durchgeführt werden wie das Lösungsmittel, das bei der Kopplungsreaktion zwischen dem Pyrimidinmonohalogenid II und der mono-geschützten 1,2-Diheteroethylenverbindung verwendet wird. Außerdem kann das Reaktionsgemisch der Kopplungsreaktion zwischen dem Pyrimidindihalogenid III und dem Sulfonamid IV ohne Isolierung oder Reinigung direkt in dem nächsten Schritt verwendet werden.
  • Die Kopplungsreaktion zwischen dem Pyrimidindihalogenid III und dem Sulfonamid IV kann auch die Gegenwart eines Phasen-Transfer-Katalysators einschließen. Ein "Phasen-Transfer-Katalysator" bezieht sich auf einen Katalysator oder ein Mittel, der/das einem Reaktionsgemisch von Komponenten zugegeben wird, um ein oder mehrere der reagierenden Komponenten an eine Stelle zu transferieren, wo sie zweckmäßig und schnell mit einer anderen reagierenden Komponente reagieren kann. Nicht einschränkende Beispiele für Phasen-Transfer-Katalysatoren oder Mittel, die eingesetzt werden können, werden in "Phase-Transfer Catalysis" von C. M. Starks et al., Chapman & Hall, New York, N.Y., 1994, beschrieben, welche Schrift hier in ihrer Gesamtheit bezugnehmend aufgenommen wird. Vorzugsweise wird der Phasen-Transfer-Katalysator ausgewählt aus Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylphosphoniumbromid, Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylphosphoniumchlorid, Benzyltriethylammoniumchlorid und Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, und stärker bevorzugt Tetrabutylammoniumbromid. Vorzugsweise wird dem Reaktionsgemisch von etwa 0,5 Mol.-% bis etwa 10 Mol.-% Phasen-Transfer-Katalysator zugegeben, stärker bevorzugt von etwa 1 Mol.-% bis etwa 5 Mol.-%, noch stärker bevorzugt von etwa 1,5 Mol.-% bis etwa 2,5 Mol.-%, und am stärksten bevorzugt etwa 2 Mol.-%.
  • Vorzugsweise reicht die Reaktionszeit von etwa 2 Stunden bis etwa 15 Stunden, stärker bevorzugt von etwa 5 Stunden bis etwa 10 Stunden, und am stärksten bevorzugt von etwa 5 Stunden bis etwa 7 Stunden. Die Reaktion kann unter einer Bedingung durchgeführt werden, bei der jegliches Wasser, das vorhanden ist oder in dem Reaktionsgemisch gebildet wird, entfernt wird. Dies kann zum Beispiel durch Verwendung eines Reaktionslösungsmittels erreicht werden, das Wasser unter Verwendung einer Dean-Stark-Einrichtung azeotrop entfernen kann. Vorzugsweise ist das Reaktionslösungsmittel das gleiche wie das Lösungsmittel, das in der Kopplungsreaktion zwischen dem Pyrimidinmonohalogenid II und der mono-geschützten 1,2-Diheteroethylenverbindung verwendet wird. Die Verwendung des gleichen Reaktionslösungsmittels ermöglicht die Durchführung der Kopplungsreaktion zwischen dem Pyrimidinmonohalogenid II und der mono-geschützten 1,2-Diheteroethylenverbindung ohne Isolieren des Produktes von der Kopplungsreaktion zwischen dem Pyrimidindihalogenid III und dem Sulfonamid IV. Diese Eliminierung der Notwendigkeit der Isolierung eines Produktes reduziert die Produktionszeit und die Gesamtkosten. Außerdem eliminiert sie die Isolierung von Sensibilisator Pyrimidinmonohalogenid II, wodurch das Risiko des Ausgesetztseins an eine schädliche Chemikalie reduziert wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung von mono-geschütztem 1,2-Diheteroethylensulfonamid I der vorliegenden Erfindung kann auch ein Verfahren zur Herstellung eines Pyrimidindihalogenids III durch in Kontakt bringen von Pyrimidindion V der Formel:
    Figure 00220001
    mit einem Dehydrohalogenierungsreagenz einschließen. Wie es in dieser Erfindung verwendet wird, bezieht sich ein "Dehydrohalogenierungsreagenz" auf jedes Reagenz, das in der Lage ist, das Pyrimidindion V zu Pyrimidindihalogenid III umzuwandeln. Beispielhafte Dehydrohalogenierungsreagenzien umfassen Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Phosphoroxybromid, Phosphorpentabromid, Phosphortribromid, Oxalylchlorid und Gemische davon. Vorzugsweise wird das Dehydrohalogenierungsmittel ausgewählt aus Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid und Gemischen davon.
  • Die Umwandlung von Pyrimidindion V zu Pyrimidindihalogenid III unter Verwendung eines Dehydrohalogenierungsmittels wird typischerweise bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt. Vorzugsweise ist die Reaktionstemperatur mindestens etwa 80°C, stärker bevorzugt mindestens etwa 85°C und am stärksten bevorzugt mindestens etwa 90°C. Obwohl die Reaktion in jedem Lösungsmittel durchgeführt werden kann, das im Wesentlichen inert zu den Reaktionsbedingungen ist, wird die Reaktion typischerweise in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Nachdem sich eine ausreichende Menge des Pyrimidindihalogenids III gebildet hat, wird das Reaktionsgemisch mit einem Lösungsmittel verdünnt, das einen Siedepunkt von mindestens 80°C, vorzugsweise mindestens etwa 90°C, und stärker bevorzugt mindestens etwa 110°C hat. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel ein unpolares Lösungsmittel, stärker bevorzugt ein aprotisches unpolares Lösungsmittel, noch stärker bevorzugt Toluol, und am stärksten bevorzugt das gleiche unpolare Lösungsmittel, wie dasjenige, das in dem nachfolgenden Verfahren verwendet wird. Durch Verwendung des gleichen unpolaren Lösungsmittels wie in dem nachfolgenden Verfahren vermeidet die vorliegende Erfindung, dass das Pyrimidindihalogenid III, von dem bekannt ist, dass es ein potenter Sensibilisator ist, isoliert und/oder gereinigt werden muss. Das resultierende Reaktionsgemisch wird dann gequencht, um jegliches verbleibende Dehydrohalogenierungsmittel zu zerstören. Das Quenchmittel ist jede Verbindung, die mit dem Dehydrohalogenierungsmittel reagiert, ohne wesentlich mit Pyrimidindion V und/oder Pyrimidindihalogenid III zu reagieren. Vorzugsweise ist das Quenchmittel ausgewählt aus einem Alkohol, Wasser und Gemischen davon. Stärker bevorzugt ist das Quenchmittel Wasser. Das Quenchmittel kann auch eine Base enthalten, um jede Säure zu neutralisieren, die sich während des Quenchschrittes bilden kann. Jede Base, die die Säure neutralisieren kann, die sich in dem Quenchschritt bildet, kann verwendet werden. Vorzugsweise ist die Base ein Hydroxid, und stärker bevorzugt Natriumhydroxid.
  • Wenn eine Phosphorverbindung als das Dehydrohalogenierungsmittel verwendet wird, werden während des Quenchschrittes Phosphor-Nebenprodukte erzeugt. Die Entfernung dieser Phosphor-Nebenprodukte kann durch Zugabe eines Metalloxids erleichtert werden. Vorzugsweise wird das Metalloxid ausgewählt aus einem Übergangsmetalloxid, Erdalkalimetalloxid und Alkalimetalloxid, stärker bevorzugt wird das Metalloxid ausgewählt aus einem Erdalkalimetalloxid, und am stärksten bevorzugt ist das Metalloxid Calciumoxid. Das Pyrimidindihalogenid III kann von dem Reaktionsgemisch vor dem nachfolgenden Verfahren isoliert werden; es wird jedoch angenommen, dass das Pyrimidindihalogenid III ein Sensibilisator ist. Daher wird es bevorzugt, dass das Pyrimidindihalogenid III in dem nachfolgenden Verfahren ohne vorherige Isolierung oder Reinigung verwendet wird.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und neuen Merkmale dieser Erfindung werden dem Fachmann bei Prüfung der folgenden Beispiele deutlich, die nicht einschränkend sein sollen.
  • BEISPIELE
  • 4-tert-Butylbenzolsulfonamid (4) wurde von der Säurefabrik Schweizerhall bezogen. Phosphoroxychlorid, Kaliumcarbonat, Tetrabutylammoniumbromid, Natriumhydroxidperlen und Ameisensäure wurden von der Aldrich Chemical Company bezogen. Toluol wurde von Burdick and Jackson bezogen. Ethylenglycolmono-tert-butylether (ETB) wurde von TCI America bezogen. Ethanol wurde von Spectrum Chemical bezogen.
  • Ethylenglycolmono-tert-butylether ist auch von Maruzen und Spectrum erhältlich.
  • Alle anderen Reagenzien und Lösungsmittel sind problemlos im Handel zu beziehen, zum Beispiel von der Aldrich Chemical Company oder entsprechenden Handelslieferanten.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 4,6-Dichlor-5-(O-methoxy-phenoxy)-2,2'-bipyrimidin (3).
  • Ein Gemisch von 150,0 g (0,480 Mol) 5-(O-Methoxy-phenoxy)-2-(2-pyrimidin-2-yl)-4,6(1H,5H)-pyrimidindion (2) und 176 ml (290 g, 1,89 Mol) Phosphoroxychlorid wurde auf 90°C erwärmt. Nachdem die kräftige Gasentwicklung nachgelassen hatte, wurde die Gefäßtemperatur auf 105°C erhöht und 5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Das Gemisch wurde auf 80–90°C abgekühlt, mit 225 ml Toluol verdünnt und dann über eine 12er Messkanüle zu einem Gemisch von 675 ml Toluol und 525 ml H2O während 15–30 Minuten gegeben. Es wurde externes Kühlen angewandt, um die Quenchgemisch-Temperatur auf weniger als 80°C zu halten. Wässriges Natriumhydroxid (400 ml, 30%ig) wurde bei 70–80°C zugegeben, dann wurden die Schichten getrennt. Die Toluolschicht wurde mit 500 ml Wasser gewaschen, das 1 ml 30% wässriges NaOH enthielt. Um ein Ausfällen von Dichlorpyrimidin (3) zu vermeiden, muss die Temperatur nach der Laugenzugabe auf mehr als 70°C gehalten werden.
  • Die kombinierten wässrigen Schichten wurden mit 500 ml Toluol extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden durch Destillation des Toluolazeotrops getrocknet. Die resultierende Lösung wurde direkt in dem nächsten Schritt verwendet.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von p-tert-Butyl-N-[6-chlor-5-(O-methoxy-phenoxy)[2,2'-bipyrimidin]-4-yl]benzolsulfonamidkaliumsalz (5) unter Verwendung von BTEAC.
  • Ein Gemisch von 6,427 g (30,13 mmol) 4-tert-Butylbenzolsulfonamid (4), wasserfreiem Kaliumcarbonat (Armand, extrafein, 4,997 g, 36,16 mmol, 1,2 Äquiv.), 69 mg (0,301 mmol, 1 Mol.-%) Benzyltriethylammoniumchlorid (BTEAC), Dichlorpyrimidin (3) (10,521 g, 30,13 mmol) und Toluol (150 ml) wurde 8 Stunden unter Rückfluss erwärmt (Wärmebad bei 130°C, Dean-Stark-Abscheider). Das resultierende Gemisch wurde über Nacht gekühlt.
  • Dem gerührten Gemisch wurden 3,5 ml 12 N HCl (42 mmol) zugegeben, und Wasser wurde durch Azeotropdestillation entfernt. Die Reaktionsanalyse durch HPLC zeigte 96,4% des gewünschten Produktes nach der Säureaufarbeitung.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von p-tert-Butyl-N-[6-chlor-5-(O-methoxy-phenoxy)[2,2'-bipyrimidin]-4-yl]benzolsulfonamidkaliumsalz (5) unter Verwendung von TBAB.
  • 4-tert-Butylbenzolsulfonamid (4) (102,4 g, 0,480 mol), 79,6 g (0,576 mol) wasserfreies pulveriges (extrafeines) Kaliumcarbonat, 4,6 g (14 mmol, 2,9 Mol.-%) Tetrabutylammoniumbromid (TBAB) und 1950 ml Toluol wurden der Toluollösung von Dichlorpyrimidin (3) bei 50°C zugegeben. Die resultierende Suspension wurde unter kontinuierlicher Entfernung von Wasser unter Verwendung eines Dean-Stark-Abscheiders 5–7 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Die Suspension wurde gekühlt und dann direkt in dem nächsten Schritt verwendet.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von p-tert-Butyl-N-[6-(2-tert-butyloxy-ethoxy)-5-(O-methoxy-phenoxy-)[2,2'-bipyrimidin]-4-yl]benzolsulfonamid (6).
  • Ethylenglycolmono-tert-butylether (ETB) (189 mol, 170 g, 1,44 mol) und 38,4 g (0,960 mol) körniges Natriumhydroxid wurden der Benzolsulfonamidkaliumsalz(5)-Suspension in Toluol zugegeben. Die Suspension wurde dann 3 bis 7 Stunden auf 55°C erwärmt. Das Gemisch änderte sich von einer Aufschlämmung nahezu zu einer Lösung und zu einer Suspension, als das Produkt gegen Ende der Reaktion ausfiel. Die Suspension wurde gekühlt und 80 ml 12 N HCl in 720 ml Wasser wurden zugegeben. Es wurde mehr Säure (10–15 ml) zugegeben, um den pH-Wert auf 3–4 einzustellen und zwei klare Schichten zu erzeugen. Die Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde zweimal mit 500 ml Wasser gewaschen.
  • Das Toluol-Wasser-Azeotrop und Toluol wurden bei atmosphärischem Druck destilliert (3.200 ml aufgefangen). Der Kolben wurde gekühlt und die Destillation wurde unter reduziertem Druck fortgesetzt, bis etwa 50 ml Toluol verblieben. Die Gefäßlösung wurde gekühlt und mit 1500 ml denaturiertem Ethanol verdünnt. Toluol wurde als Ethanolazeotrop entfernt (500–750 ml aufgefangen) und die Suspension konnte über Nacht auf 25°C abkühlen. Nach Abkühlen auf 2–5°C wurde die Suspension 2 Stunden gerührt. Der Niederschlag wurde saugfiltriert, mit 500 ml kaltem denaturiertem Ethanol gewaschen, dann in einem Vakuumofen bei 40–50°C getrocknet, um 268 g (91,8%) nahezu farbloses Pulver zu ergeben.
  • Die Rekristallisierung von Toluol, dann Ethylether ergab Material für die Elementaranalyse: mp 156–156,5°C, 300 MHZ 1H NMR (CDCl3) δ 1,13 (s, 9H), 1,28 (s, 9H), 3,62 (t, 2H, J = 4,9 Hz), 3,99 (s, 3H), 4,62 (t, 2H, J = 4,9 Hz), 6,83–6,88 (m, 1H), 6,96–6,99 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 7,08–7,13 (m, 1H), 7,29 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 7,38–7,42 (m, 3H), 8,38 (d, 2H, J = 8,6 Hz), 8,98 (d, 2H), 9,1 (br, 1H); IR (KBr-Pellet) 3300–3200, 2975, 2890, 2840, 1575, 1500 cm–1: Anal. berechnet für C31H37N5O6S: C, 61,27; H, 6,14; N, 11,52. gefunden: C, 61,53; H, 6,37; N, 11,42.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von p-tert-Butyl-N-[6-(2-formyloxy-ethoxy)-5-(O-methoxy-phenoxy)[2,2'-bipyrimidin]-4-yl]benzolsulfonamid-monoethylalkoholsolvat (8).
  • Ein Gemisch von p-tert-Butyl-N-[6-(2-tert-butyl-ethoxy)-5-(O-methoxy-phenoxy)[2,2'-bipyrimidin]-4-yl]benzolsulfonamid (6) (250,82 g, 0,413 mol) und 500 ml 95–97% Ameisensäure wurde 4 Stunden auf 85°C erwärmt. Die resultierende gelbe Lösung wurde gekühlt und mit 800 ml Toluol verdünnt. Ameisensäure und Toluol wurden als Azeotrop unter Verwendung eines 1000 ml Destillationsspeicherkopfes [Ace Glass Katalog # 6620-14] als ein Schichtentrennkollektor bei 35–39°C und 97–102 mm Hg destilliert (aufgefangen 680 ml obere Phase und 450 ml untere Phase).
  • Zu diesem Zeitpunkt zeigt die Gaschromatographie (GC)-Analyse, dass das Toluoldestillat Ameisensäure nur in Spuren enthält und das Produkt-Toluol-Verhältnis (LC-Bereich%) ~92:4 war. Die Suspension wurde auf 50°C abgekühlt, mit 615 ml absolutem Ethanol verdünnt, dann bis Rückfluss erwärmt. Die Lösung konnte bei ~150 Upm während 18 Stunden auf 25°C abkühlen. Die resultierende Suspension wurde auf –5°C abgekühlt, 2 Stunden gerührt, dann dekantiert (aufgefangen 400 ml in 75 min). Der nasse Feststoff wurde in 500 ml absolutem Ethanol unter Rückfluss aufgenommen. Die Lösung konnte bei 150 Upm während 4 Stunden auf 25°C abkühlen, dann wurde die Suspension dekantiert (585 ml in 40 min). Der nasse Feststoff wurde direkt in dem nächsten Schritt verwendet.
  • Die Umkristallisierung aus wasserfreiem Ethanol ergab Material für die Elementaranalyse: mp 138,5–140°C, 300 MHZ 1H NMR (CDCl3) δ 1,21 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,29 (s, 9H), 1,67 (br, 1H), 3,70 (m, 2H), 3,90 (s, 3H), 4,35 (m, 2H), 4,71 (m, 2H), 6,80–6,85 (m, 1H), 6,95 (d, 1H, J = 7,5 Hz), 7,03–7,11 (m, 2H), 7,40–7,44 (m, 3H), 7,89 (s, 1H), 8,41 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 8,93 (br, 1H), 8,99 (d, 2H); IR (KBr-Pellet) 3600–3240, 2970, 2910, 2870, 1725, 1685, 1580, 1560 cm–1: Anal. berechnet für C30H35N5O8S: C, 57,59; H, 5,64; N, 11,19. gefunden: C, 57,40; H, 5,51; N, 11,43.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von p-tert-Butyl-N-[6-(2-formyloxy-ethoxy)-5-(O-methoxy-phenoxy)[2,2'-bipyrimidin]-4-yl]benzolsulfonamid (7).
  • Ein Gemisch von p-tert-Butyl-N-[6-(2-tert-butyloxy-ethoxy)-5-(O-methoxy-phenoxy)[2,2'-bipyrimidin]-4-yl]benzolsulfonamid (6) (47,692 g, 71,84 mmol) und 78 ml 96%ige Ameisensäure wurde 3 Stunden auf 90°C erwärmt. Die resultierende gelbe Lösung, die einige schwarze Flecken enthielt, wurde auf 25°C abgekühlt, und die flüchtigen Stoffe wurden auf einem Rotationsverdampfer bei 45°C entfernt, und dann über Nacht auf einer Vakuumpumpe. Der Restsirup wurde in 200 ml Ethylacetat aufgenommen. Die Suspension wurde saugfiltriert, und der Niederschlag wurde mit 50 ml Ethylacetat gewaschen.
  • Die Mutterlaugen wurden auf einem Rotationsverdampfer bei 35°C konzentriert und der Rückstand wurde mit 200 ml Ethylether verrieben. Der Niederschlag wurde saugfiltriert, dann mit 50 ml Ethylether gewaschen. Das Kaliumformiat wurde im Vakuum 20 Stunden bei 25°C getrocknet, um 5,11 g eines farblosen Feststoffes zu erhalten. Das Bosentanformiat (7) wurde 20 Stunden im Vakuum bei 25°C getrocknet, um 45,028 g farblosen Feststoff zu ergeben.
  • Die theoretische Ausbeute des Kaliumformiats: 6,044 g
  • Die theoretische Ausbeute des Bosentanformiats (7): 41,644 g.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Bosentan (1).
  • Absolutes Ethanol (600 ml), 165,2 g 30%iges Natriumhydroxid (1,239 mol NaOH) und 175 ml Wasser wurden zu dem nassen p-tert-Butyl-N-[6-(2-formyloxy-ethoxy)-5-(O-methoxy-phenoxy)[2,2'-bipyrimidin]-4-yl]benzolsulfonamid-monoethylalkoholsolvat (8) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde 60 min bei 25°C gerührt. Die Suspension wurde langsam mit 77 ml 12 N HCl bis zu einem pH-Wert von 5 unter Eiskühlung, um 25°C beizubehalten, angesäuert. Wasser (350 ml) wurde tropfenweise zugegeben, dann wurde die Suspension bei 25°C 3 Stunden gerührt. Der Niederschlag wurde saugfiltriert, mit 250 ml Ethanol-Wasser im Verhältnis 1:1 gewaschen und kurz bei 25°C luftgetrocknet.
  • Beispiel 8
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Reinigung von Bosentan (1).
  • Das nasse rohe Bosentan (1) aus Beispiel 7 wurde in 650 ml wasserfreiem Ethanol unter Rückfluss aufgenommen. Wasser (650 ml) wurde tropfenweise unter Rückfluss zugegeben. Die resultierende Suspension konnte bei 150 Upm während 6 Stunden auf 25°C abkühlen. Der Niederschlag wurde saugfiltriert und bei 25°C 16 Stunden luftgetrocknet, um 214,47 g von nahezu farblosen Kristallen zu ergeben (91,2% p-tert-Butyl-N-[6-(2-tert-butyloxy-ethoxy)-5-(O-methoxy-phenoxy)[2,2'-bipyrimidin]-4-yl]benzolsulfonamid (6).
  • Beispiel 9
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von p-tert-Butyl-N-[6-chlor-5-(O-methoxy-phenoxy)[2,2'-bipyrimidin]-4-yl]benzolsulfonamidnatriumsalz.
  • In einen 100 ml fassenden 3-halsigen Morton-Kolben mit Kondensator, Stickstoffadapter und oben aufgehängtem mechanischem Rührwerk wurde 4-tert-Butylbenzolsulfonamid (1,851 g, 8,68 mmol), 4,6-Dichlor-5-(O-methoxy-phenoxy)-2,2'-bipyrimidin (3) (3,121 g, 8,93 mmol) und wasserfreies Natriumcarbonat (2,305 g, 21,75 mmol) gegeben. Der Kolben wurde verschlossen und die Atmosphäre wurde durch 10 Stickstoff-Vakuum-Spülcyclen zu trockenem Stickstoff geändert.
  • 2-Methyltetrahydrofuran (30 ml) wurde über eine Spritze zugegeben, und die Suspension wurde 25 Stunden bei einer externen Badtemperatur von 80°C unter Rückfluss erwärmt. Nach etwa 23,5 Stunden wurden unter Rückfluss 190 mg Tetrabutylammoniumbromid (TBAB) zugegeben, gefolgt von weiteren 810 mg TBAB. Der Reaktionsfortschritt wurde durch TLC (EtOAc) für insgesamt 24 Stunden verfolgt. Die Suspension erscheint identisch zu derjenigen zu sein, die durch das entsprechende Kaliumsalz gebildet wurde.
  • Beispiel 10
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Ausfällung von Phosphat aus dem wässrigen Abfall einer Reaktion zur Herstellung von 4,6-Dichloro-5-(O-methoxy-phenoxy-2,2'-bipyrimidin (3).
  • Die wässrigen Schichten der Pyrimidindichlorid(3)-Aufarbeitung (50 g Kesselstein) wurden kombiniert, dann durch 0,45 Mikron-Medien filtriert, um 650 ml einer klaren, hellgelben Lösung zu ergeben, die etwa 0,985 M Phosphat (als PO4 –2) enthielt. Das Filtrat (100 ml) wurde in einen 500 ml fassenden Kolben gegeben, der mit einem oben aufgehängten Rührwerk ausgerüstet war. Nachdem Calciumoxid (3, 4, oder 5 Äquivalente) zugegeben worden war, wurde die weiße Aufschlämmung kräftig 30 bis 60 Minuten bei 20–22°C gerührt und dann durch einen rauen Sinterglasstrichter filtriert.
  • Die Aufschlämmungen, die unter Verwendung von 3 oder 4 Äquivalenten Calciumoxid erzeugt worden waren, konnten beide gut filtriert werden. Lösliches Phosphat wurde unter Verwendung von 3 Äquivalenten Calciumoxid von über 40.000 ppm auf 4 ppm reduziert. Lösliches Phosphat wurde unter Verwendung von 4 Äquivalenten Calciumoxid auf gerade 1 ppm reduziert.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass zahlreiche Änderungen und Modifizierungen an den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung vorgenommen werden können. Es ist daher beabsichtigt, dass die beigefügten Ansprüche alle derartigen äquivalenten Varianten, die in den wahren Rahmen der Erfindung fallen, abdecken.

Claims (31)

  1. Verfahren zur Herstellung eines 1,2-Diheteroethylensulfonamids der Formel:
    Figure 00310001
    umfassend: (a) in Kontakt bringen eines Pyrimidinmonohalogenids der Formel:
    Figure 00310002
    mit einem mono-geschützten 1,2-Diheteroethylenanion der Formel M1XCH2CH2YR5 in einem aprotischen unpolaren Lösungsmittel, um ein mono-geschütztes 1,2-Diheteroethylensulfonamid der Formel:
    Figure 00310003
    herzustellen; und (b) Entfernen des Restes R5, um das 1,2-Diheteroethylensulfonamid herzustellen, wobei R1 für Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Halogen oder Trifluormethyl steht; R2 für Wasserstoff, Halogen, Niederalkoxy oder Trifluormethyl steht; und R3 für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkylthio, Trifluormethyl, Cycloalkyl, Niederalkoxy oder Trifluormethoxy steht; oder R2 und R3 zusammen Butadienylen, Methylendioxy, Ethylendioxy oder Isopropylidendioxy sein können; R4 für Wasserstoff, Niederalkyl, Cycloalkyl, Trifluormethyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Niederalkylthioniederalkyl, Hydroxyniederalkyl, Hydroxyniederalkoxy, Niederalkoxyniederalkyl, Hydroxyniederalkoxyniederalkyl, Hydroxyniederalkoxyniederalkoxy, Niederalkylsulfinyl, Niederalkylsulfonyl, 2-Methoxy-3-hydroxypropoxy, 2-Hydroxy-3-phenylpropyl, Aminoniederalkyl, Niederalkylaminoniederalkyl, Diniederalkylaminoniederalkyl, Amino, Niederalkylamino, Diniederalkylamino, Arylamino, Aryl, Arylthio, Aryloxy, Arylniederalkyl oder Heterocyclyl steht; R5 eine Hydroxyschutzgruppe darstellt; R6, R7, R8 und R9 unabhängig für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Trifluormethyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Hydroxy, Hydroxymethyl, Cyano, Carboxyl, Formyl, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methylsulfonyloxy oder Niederalkyloxycarbonyloxy steht; oder R7 zusammen mit R6 oder R8 Butadienylen, Methylendioxy, Ethylendioxy oder Isopropylidendioxy sein kann; Z für O, S, Ethylen, Vinylen, C(=O), OCHR10 oder SCHR10 steht; R10 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht; X und Y unabhängig O, S oder NH darstellen; M für Wasserstoff, ein Alkalimetal oder ein Erdalkalimetall steht; M1 für ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall steht; und W für ein Halogenid steht, wobei der Begriff „Nieder" Reste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das aprotische unpolare Reaktionslösungsmittel Toluol ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend den Schritt des Herstellens des Pyrimidinmonohalogenids, wobei der Schritt das in Kontakt bringen eines Pyrimidindihalogenids der Formel:
    Figure 00330001
    mit einem Sulfonamid der Formel:
    Figure 00330002
    in einem unpolaren Lösungsmittel in Gegenwart einer Base und eines Phasen-Transfer-Katalysators, um das Pyrimidinmonohalogenid herzustellen, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Base Kaliumcarbonat ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Phasen-Transfer-Katalysator ausgewählt ist aus Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylphosphoniumbromid, Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylphosphoniumchlorid, Benzyltriethylammoniumchlorid und Tetrabutylammoniumwasserstoffsulfat.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das unpolare Lösungsmittel Toluol ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Pyrimidinmonohalogenid im nachfolgenden Schritt ohne Isolierung verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, weiterhin umfassend den Schritt des Herstellens des Pyrimidindihalogenids, wobei der Schritt das in Kontakt bringen eines Pyrimidindions der Formel:
    Figure 00340001
    mit einem Dehydrohalogenierungsmittel, um das Pyrimidindihalogenid herzustellen, umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Pyrimidindihalogenid im nachfolgenden Schritt ohne Isolierung verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Halogenid Chlorid ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Dehydrohalogenierungsmittel ausgewählt ist aus Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Oxalylchlorid und Gemischen davon.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei X und Y für O stehen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei R5 für tert-Butyl steht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Entfernens des Rests R5 das in Kontakt bringen des mono-geschützten 1,2-Diheteroethylensulfonamids mit Säure umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Säure Ameisensäure ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt des in Kontaktbringens des mono-geschützten 1,2-Diheteroethylensulfonamids mit der Ameisensäure ein mono-geschütztes 1,2-Diheteroethylensulfonamid-Zwischenprodukt der Formel:
    Figure 00350001
    bildet.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, weiterhin umfassend das in Kontakt bringen des mono-geschützten 1,2-Diheteroethylensulfonamid-Zwischenprodukts mit einer Base, um das 1,2-Diheteroethylensulfonamid herzustellen.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Ethylenglycolsulfonamids der Formel:
    Figure 00350002
    umfassend: (a) in Kontakt bringen eines Pyrimidindions der Formel:
    Figure 00350003
    mit einem Dehydrohalogenierungsmittel, um ein Pyrimidindihalogenid der Formel:
    Figure 00360001
    herzustellen; (b) in Kontakt bringen des Pyrimidindihalogenids mit einem Sulfonamid der Formel:
    Figure 00360002
    in einem unpolaren aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart einer ersten Base und eines Phasen-Transfer-Katalysators, um ein Pyrimidinmonohalogenid der Formel:
    Figure 00360003
    herzustellen; (c) in Kontakt bringen des Pyrimidinmonohalogenids mit einem mono-geschützten Ethylenglycol der Formel HOCH2CH2OR5 in dem unpolaren aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart einer zweiten Base, um ein mono-geschütztes Ethylenglycolsulfonamid der Formel:
    Figure 00370001
    herzustellen, wobei R5 eine Hydroxyschutzgruppe ist; und (d) Entfernen der Schutzgruppe, um das Ethylenglycolsulfonamid herzustellen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Dehydrohalogenierungsmittel ausgewählt ist aus Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Oxalylchlorid und Gemischen davon.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die erste Base Kaliumcarbonat ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die erste Base in einer Menge von etwa 1 Äquivalent bis etwa 2 Äquivalenten vorhanden ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Phasen-Transfer-Katalysator ausgewählt ist aus Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylphosphoniumbromid, Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylphosphoniumchlorid, Benzyltriethylammoniumchlorid und Tetrabutylammoniumwasserstoffsulfat.
  23. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Phasen-Transfer-Katalysator in einer Menge von etwa 0,5 Mol.-% bis etwa 10 Mol.-% vorhanden ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die zweite Base Natriumhydroxid ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das unpolare aprotische Lösungsmittel Toluol ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 18, wobei R5 tert-Butyl ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Schritt des Entfernens der Schutzgruppe Folgendes umfasst: (e) in Kontakt bringen des mono-geschützten Ethylenglycolsulfonamids mit Ameisensäure; und (f) in Kontakt bringen des resultierenden Produkts aus Schritt (e) mit einer dritten Base, um das Ethylenglycolsulfonamid herzustellen.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die dritte Base Natriumhydroxid ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Schritte (a) bis (c) ohne jegliche Isolierung der jeweils resultierenden Verbindungen durchgeführt werden.
  30. Verbindung ausgewählt aus p-tert-Butyl-N-[6-(2-tert-butoxyethoxy)-5-(o-methoxyphenoxy)-2-(pyrimidin-2-yl)-pyrimidin-4-yl]benzolsulfonamid, p-tert-Butyl-N-[6-(2-formyloxyethoxy)-5-(o-methoxyphenoxy)-2-(pyrimidin-2-yl)-pyrimidin-4-yl]benzolsulfonamid, p-tert-Butyl-N-[6-(2-formyloxyethoxy)-5-(o-methoxyphenoxy)-2-(pyrimidin-2-yl)-pyrimidin-4-yl]benzolsulfonamidmonoethylalkoholsolvat in kristalliner Form.
  31. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R2 für Wasserstoff steht.
DE60025803T 2000-01-25 2000-01-25 Herstellung von sulfonamiden Expired - Lifetime DE60025803T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/000556 WO2001055120A1 (en) 2000-01-25 2000-01-25 Preparation of sulfonamides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025803D1 DE60025803D1 (de) 2006-04-13
DE60025803T2 true DE60025803T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=8163805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025803T Expired - Lifetime DE60025803T2 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Herstellung von sulfonamiden

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1254121B1 (de)
JP (1) JP3751882B2 (de)
KR (1) KR100495550B1 (de)
CN (1) CN1178921C (de)
AT (1) ATE316963T1 (de)
AU (1) AU2000225442A1 (de)
CA (1) CA2397258C (de)
DE (1) DE60025803T2 (de)
DK (1) DK1254121T3 (de)
ES (1) ES2255973T3 (de)
MX (1) MXPA02007192A (de)
PT (1) PT1254121E (de)
WO (1) WO2001055120A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2686457A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Generics [Uk] Limited Novel polymorphic forms
EP2170841A1 (de) 2007-06-29 2010-04-07 Merck Generics (UK) Limited Verfahren zur einführung einer hydroxyethoxy-seitenkette in bosentan
CA2703230A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Generics [Uk] Limited Novel crystalline forms
KR20100113542A (ko) * 2008-01-01 2010-10-21 시플라 리미티드 보센탄, 그의 결정다형 형태 및 그의 염의 합성 방법
WO2009093127A2 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Actavis Group Ptc Ehf Substantially pure and a stable crystalline form of bosentan
JP5683276B2 (ja) * 2008-02-08 2015-03-11 ジェネリクス・[ユーケー]・リミテッド ボセンタンの製造方法
CN101279948B (zh) * 2008-03-14 2010-08-11 苏州博鸿化工技术有限公司 4,6-二氯-5-(2-甲氧基苯氧基)-2,2'-二嘧啶的合成方法
WO2010015623A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Farmaprojects, S. A. Process for the preparation of endothelin receptor antagonists
US20110263623A1 (en) 2008-08-12 2011-10-27 Cadila Healthcare Limited Process for preparation of bosentan
CN102272108A (zh) 2008-11-03 2011-12-07 基因里克斯(英国)有限公司 用于分析波生坦及相关物质的hplc方法以及这些物质作为参比标准和标记的用途
IT1393136B1 (it) 2009-03-11 2012-04-11 Sifa Vitor S R L Procedimento per la preparazione del bosentan
US20120136015A1 (en) * 2009-04-13 2012-05-31 Sandoz Ag Process for preparation of endothelial receptor antagonist (bosentan)
EP2368884A1 (de) 2010-03-25 2011-09-28 Laboratorios Lesvi, S.L. Verfahren zur Herstellung von Bosentan
EP2621909B1 (de) 2010-10-01 2018-12-19 ZaCh System S.p.A. Verfahren zur herstellung von bosetanmonohydrat und zwischenprodukten davon
EP2848245A4 (de) * 2012-05-11 2016-01-27 Hanall Biopharma Co Ltd Oral verabreichbares bosentanpräparat mit gesteuerter freisetzung
KR102004422B1 (ko) * 2012-12-20 2019-07-26 제일약품주식회사 보센탄 일수화물의 제조방법, 이에 사용되는 신규 중간체 및 이의 제조방법
AR095727A1 (es) * 2013-03-27 2015-11-04 Actelion Pharmaceuticals Ltd Preparación de intermediarios de pirimidina
CN114907275A (zh) * 2022-04-29 2022-08-16 武汉工程大学 一种波生坦的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2086544C1 (ru) * 1991-06-13 1997-08-10 Хоффманн-Ля Рош АГ Бензолсульфонамидные производные пиримидина или их соли, фармацевтическая композиция для лечения заболеваний, связанных с активностью эндотелина
TW287160B (de) * 1992-12-10 1996-10-01 Hoffmann La Roche
PT801062E (pt) * 1994-12-28 2003-08-29 Kowa Co Derivados de pirimidina
US5739333A (en) * 1995-05-16 1998-04-14 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Sulfonamide derivative and process for preparing the same
AU703892B2 (en) * 1995-09-06 1999-04-01 Kowa Co., Ltd. Pyrimidine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
EP1254121A1 (de) 2002-11-06
MXPA02007192A (es) 2002-12-09
CA2397258C (en) 2007-07-03
KR100495550B1 (ko) 2005-06-16
JP3751882B2 (ja) 2006-03-01
PT1254121E (pt) 2006-06-30
DK1254121T3 (da) 2006-06-12
KR20020070511A (ko) 2002-09-09
JP2003520857A (ja) 2003-07-08
WO2001055120A1 (en) 2001-08-02
CN1178921C (zh) 2004-12-08
AU2000225442A1 (en) 2001-08-07
DE60025803D1 (de) 2006-04-13
CA2397258A1 (en) 2001-08-02
ES2255973T3 (es) 2006-07-16
CN1425007A (zh) 2003-06-18
ATE316963T1 (de) 2006-02-15
EP1254121B1 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6136971A (en) Preparation of sulfonamides
DE60025803T2 (de) Herstellung von sulfonamiden
CA3006946C (en) Method for producing 2-[4-(4-chlorophenoxy)-2-(trifluoromethyl)phenyl]-1-(1,2,4-triazol-1-yl)propan-2-ol
WO2010091877A2 (en) Process for producing ambrisentan
EP0606065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
US6197976B1 (en) Preparation of ketorolac
DE60023296T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-4(4-fluorphenyl)-6-alkylpyrimidin-5-carbonsäureester
EP3088391B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylester-2-aminonicotinatderivat
DE19525393B4 (de) Chemisches Verfahren
EP1272480B1 (de) Verfahren zur herstellung von spirocyclischen tetronsäurederivaten
DE69816080T2 (de) Verfahren zur herstellung von chinolinderivaten
KR101471047B1 (ko) 고순도 보센탄의 개선된 제조방법
EP0591624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 2,5-Dichlorpyridin sowie Gewinnung des als Nebenprodukt anfallenden 2,3-Dichlorpyrdins
KR102587674B1 (ko) 트레프로스티닐의 제조방법
US5463055A (en) Process for the production of 2-ethoxy-4,6-dihydroxypyrimidine or its alkali salts
EP0066440B1 (de) Chemisches Verfahren
HU201741B (en) Novel process for producing 2,3,5,6-tetrachloro-pyridine
KR102441327B1 (ko) 다이아미노피리미딘 유도체 또는 이의 산부가염의 신규의 제조방법
US5071982A (en) Process for producing a 4,6-bis(difluoromethoxy)-2-alkylthiopyrimidine
WO1999044969A1 (fr) Techniques permettant d'effectuer de maniere hautement selective une o-alkylation de composes d'amide a l'aide de sels de cuivre
GB1577527A (en) Process for producing 5-fluorouracil derivative with a catalyst
EP2332923A1 (de) 5-ý2-(methylthio)ethoxy¨pyrimidine-2-amine manufacturing method verfahren zur herstellung von 5-[2-(methylthio)ethoxy]pyrimidin-2-amin
IL299857A (en) 4-furanamides and a method for their production
CA2183869A1 (en) Method of preparing 6-aryloxymethyl-1-hydroxy-4-methyl-2-pyridones
EP0112637A2 (de) Chemisches Verfahren zur Herstellung von H2-Antagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition