DE60025716T2 - Hämofiltrationssystem - Google Patents

Hämofiltrationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60025716T2
DE60025716T2 DE60025716T DE60025716T DE60025716T2 DE 60025716 T2 DE60025716 T2 DE 60025716T2 DE 60025716 T DE60025716 T DE 60025716T DE 60025716 T DE60025716 T DE 60025716T DE 60025716 T2 DE60025716 T2 DE 60025716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
flow
blood
control device
data signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025716T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025716D1 (de
Inventor
J. John Cincinnati BISSLER
Marios Cincinnati POLYCARPOU
Nat Finneytown HEMASILPIN
O. Efrain Rochester MORALES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cincinnati Childrens Hospital Medical Center
Original Assignee
Cincinnati Childrens Hospital Medical Center
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Childrens Hospital Medical Center filed Critical Cincinnati Childrens Hospital Medical Center
Publication of DE60025716D1 publication Critical patent/DE60025716D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025716T2 publication Critical patent/DE60025716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • G05B13/0275Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion using fuzzy logic only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1611Weight of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1615Control or regulation using measurements made at different flow rates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1643Constructional aspects thereof with weighing of fresh and used dialysis fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1647Constructional aspects thereof with flow rate measurement of the dialysis fluid, upstream and downstream of the dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • A61M1/341Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3413Diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3431Substitution fluid path upstream of the filter
    • A61M1/3434Substitution fluid path upstream of the filter with pre-dilution and post-dilution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3441Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3441Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate
    • A61M1/3451Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate the difference in weight between both ultra-filtrate and substitution reservoir being used as control signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3496Plasmapheresis; Leucopheresis; Lymphopheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3623Means for actively controlling temperature of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3393Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates by weighing the reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/929Hemoultrafiltrate volume measurement or control processes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Blutfiltrierung und insbesondere Überwachungs- und Kontrollsysteme und adaptive Kontrollsysteme zur Kontrolle der kontinuierlichen Filtrierung von Flüssigkeit und/oder löslichen Abfallprodukten aus Patientenblut auf der Grundlage von einem oder mehreren überwachten Patientenparametern und Flüssigkeitsdurchsatz.
  • Allgemeiner Hintergrund der Erfindung
  • Aus verschiedenen Gründen einschließlich Krankheit, Verletzung oder Operation können Patienten Ersatz oder Ergänzung ihrer natürlichen Nierenfunktion benötigen, um überschüssige Flüssigkeit oder Flüssigkeiten mit darin gelösten Abfallprodukten aus ihrem Blut zu entfernen. Mehrere für diesen Zweck bekannte Verfahren sind Dialyse, Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration und Ultrafiltration; ein anderes verwandtes Verfahren ist Plasmaphorese. Das spezifisch eingesetzte Verfahren hängt vom Bedarf des jeweiligen Patienten ab. Zum Beispiel wird Dialyse verwendet, um lösliche Abfallprodukte und Lösungsmittel aus dem Blut zu entfernen. Hämofiltration wird verwendet, um Plasmawasser aus dem Blut zu entfernen. Hämodiafiltration wird verwendet, um sowohl unerwünschte lösliche Abfallprodukte als auch Plasmawasser aus dem Blut zu entfernen. Ultrafiltration ist eine Art von Hämofiltration; und Plasmaphorese wird verwendet, um Blutplasma mittels eines Plasmaphoresefilters zu entfernen. Weil der Ersatz der Nierenfunktion die Ernährung, Crythropoiese, Kalziumphosphorgleichgewicht und Lösungsmittelentfernung beim Patienten beeinträchtigen kann, ist es unbedingt nötig, dass dort eine genaue Kontrolle des genutzten Verfahrens erfolgt. Die genaue Steuerung der Geschwindigkeit des Entfernens des intravaskulären Flüssigkeitsvolumens ist auch wichtig, um den erforderlichen Flüssigkeitshaushalt im Patienten aufrechtzuerhalten und Hypotonie zu verhindern.
  • Verschiedene Systeme sind vorgeschlagen worden, um Nierenersatzverfahren zu überwachen und zu kontrollieren. Zum Beispiel offenbart das US-Patent Nr. 4,132,644 ein Dialysesystem, bei dem das Gewicht der Dialyseflüssigkeit in einem geschlossenen Flüssigkeitsbehälter auf einer Waage angezeigt wird. Nachdem die Dialyseflüssigkeit den Dialyseapparat durchflossen hat, wird die verbrauchte Flüssigkeit in denselben Behälter zurückgeleitet, und das Gewicht wird erneut angezeigt. Da der Behälter die ursprüngliche Dialyseflüssigkeit plus Ultrafiltrat aufnimmt, ist die Menge an Ultrafiltrat, die vom Patienten abgeführt wird, der Zunahme an Gesamtgewicht im Behälter gleich. Dieses System wird nicht von einem Gewichtsmessgerät gesteuert und bietet keine genaue Kontrolle der Menge der bei diesem Verfahren verwendeten Flüssigkeiten.
  • Das US-Patent Nr. 4,204,957 offenbart ein künstliches Nierensystem, das Gewichtsmessung nutzt, um die Versorgung eines Patienten mit Austauschflüssigkeit zu kontrollieren. Bei diesem System wird das Blut des Patienten durch ein Filter gepumpt, und das Filtrat vom Blut wird in ein mit einer Wägvorrichtung verbundenes Messgefäß eingeleitet. Ein zweites Messgefäß, das die Austauschflüssigkeit enthält, wird mit einer zweiten Wägvorrichtung verbunden und ist an die Leitung mit dem gereinigten Blut angeschlossen. Mittels einer Pumpe werden die Austauschflüssigkeit und das gereinigte Blut zurück zum Patienten gepumpt. Die erste und die zweite Wägvorrichtung sind durch ein Messsystem dergestalt miteinander verkoppelt, dass ein festgelegter Anteil der Austauschflüssigkeit dem gereinigten Blutstrom vom zweiten Messgefäß zugeführt wird, und zwar abhängig vom Gewicht des im ersten Messgefäß aufgefangenen Filtrats. Dieses System verwendet keine in der Blutfiltrierung zirkulierende Dialyseflüssigkeit.
  • Das US-Patent Nr. 4,767,399 offenbart ein System für eine fortlaufende arteriovenöse Hämofiltration (CAVH). Das offenbarte System beruht auf der Verwendung einer volumetrischen Pumpe zum Abziehen einer gewünschten Menge an Flüssigkeit vom Blut des Patienten und zur Rückleitung einer gewählten Menge an Flüssigkeitsvolumen zum Patienten.
  • Das US-Patent Nr. 4,923,598 offenbart einen Apparat für Hämodialyse und Hämofiltration, der einen extrakorporalen Blutkreislauf umfasst, der einen Dialyseapparat und/oder eine Filteranordnung enthält. Das System bestimmt den Flüssigkeitsabzug pro Zeiteinheit und die Gesamtmenge an Flüssigkeit, die unter Nutzung von Durchflusssensoren in Verbindung mit einer oberhalb und unterhalb des Dialyseapparats oder der Filteranordnung im Blutkreislauf angeordneten Bewertungseinheit drainiert wird.
  • Das US-Patent Nr. 4,728,433 offenbart ein System zur Regulierung der Ultrafiltration durch differenzierendes Wägen. Das System schließt einen differenzierenden Wägebehälter ein, der eine Einlasskammer und eine Auslasskammer hat, was zulässt, dass ein bestimmtes Gewichtsmaß an frischem Dialysat durch den Hämodialyseapparat fließt. Dieses System läuft mit einer Sequenz von Wägezyklen, während deren die Menge an aus dem Blut zu entfernenden Ultrafiltrat berechnet werden kann. Außerdem lässt sich die Ultrafiltrationsgeschwindigkeit für jeden Wägezyklus berechnen. Dieses System schafft einen Mechanismus für die Bestimmung und Regulierung der Menge an Ultrafiltrat, das aus dem Blut entfernt wird, während es dem Patienten Dialysat in wechselnden Zufuhr- und Abzugszyklen der Einlass- und Auslasskammern des differenzierenden Wägegefäßes liefert.
  • Bei bestimmten Patienten können sich Nierenaustauschverfahren über Stunden oder sogar Tage erstrecken. Im Allgemeinen fehlt es gegenwärtigen Systemen zur Überwachung und Kontrolle von Nierenaustauschverfahren an Flexibilität und Genauigkeit, die für die Durchführung solcher Verfahren an Neugeborenen erforderlich sind. Dies ist hauptsächlich der Abwesenheit einer zufrieden stellenden automatischen Steuerung der verwendeten Pumpen geschuldet. Wegen des damit verbunden Patientenrisikos bei der Nutzung solcher Ausrüstungen misst das Pflegepersonal die dem Patienten entnommene Flüssigkeit stündlich.
  • Die ständige Notwendigkeit, die entnommene Flüssigkeit zu überwachen, führt zu einer signifikanten Zunahme des Pflegeaufwands und erhöht somit die Therapiekosten. Deshalb besteht die Notwendigkeit, den Grad an Autonomie der Systeme zu verbessern, so dass das Verfahren für das medizinische Personal weniger zeitaufwendig und folglich weniger kostspielig ist. Jedoch darf die verbesserte Autonomie nicht zu Lasten der Patientensicherheit gehen.
  • Einige konventionelle Nierenfunktionsersatz-/-ergänzungssysteme besitzen ein Grundniveau an überwachender Kontrolle, das einfach das Vorhandensein einer Fehlerbedingung wahrnimmt, einen Alarm auslöst und die Systempumpen abschaltet, um den Prozess anzuhalten. Wenn das Hämofilter verklumpt, während die Pumpen abgeschaltet sind, müssen Schlauch und Hämofilter mit der damit für den Patienten verbundenen Zunahme der Gefahr einer Infektion ersetzt werden. Weiterhin wird der Hämofiltrationsprozess mit einer möglicherweise negativen Wirkung auf der Gesundheit des Patienten verzögert.
  • Aufgrund der Zeitabhängigkeit des Nierenfunktionsersatz-/-ergänzungssystems, kann sich die Dynamik der gepumpten Flüssigkeit mit der Zeit verändern. So können sich zum Beispiel die Eigenschaften von Systemkomponenten wie Schlauch, Filter und Anschlüssen im Laufe der Zeit durch Alterung oder infolge einer Verstopfung des Flüssigkeitsweges langsam ändern. Mit zunehmender Verengung des Flüssigkeitsweges muss die Leistung der Pumpe geändert werden, um den erhöhten Durchflusswiderstand zu kompensieren.
  • Des Weiteren erfordert der Ersatz eines Schlauchsatzes eine rasche Anpassungsänderung der Pumpleistung, deren anfängliche Einstellung als relativ konstanter Wert aufgrund kurzfristiger vorübergehender Schwankungen schwierig sein könnte. Gegenwärtigen Systemen zur Überwachung und Kontrolle von Nierenaustauschverfahren fehlt es an der Fähigkeit, diese zeitabhängigen Änderungen in der Durchsatzmenge mit hoher Genauigkeit und reaktionsschnell bei minimaler Überschreitung oder vorübergehenden Abweichungen nach erfolgter Korrektur autonom zu korrigieren.
  • Es besteht Bedarf an einem Mehrzwecknierenfunktionsersatz-/-ergänzungssystem, das genau und zuverlässig ist, kontinuierlich und lang andauernd betrieben werden kann und das sich wirksam für Patienten im Erwachsenen-, Kindes- und Neugeborenenalter einsetzen lässt. Weiterhin besteht Bedarf an einem Rückmeldekontrollsystem zur Kontrolle des Mehrzwecknierenfunktionsersatz-/-ergänzungssystems, mit dessen Hilfe sich die Flüssigkeitsübertragung genau regulieren und das allgemeine Verhalten des Systems überwachen lässt, um die Patientenpflege zu verbessern und größere Autonomie zu bieten.
  • WO 93/06875 beschreibt ein kontinuierliches Hämofiltrationssystem, einen ersten Behälter für die Aufnahme eines Vorrats an Infusat, eine erste Wägvorrichtung zur Überwachung des Gewichts des Infusats und zur Erzeugung der entsprechenden Signale, eine erste Pumpvorrichtung zum Pumpen des Infusats vom ersten Behälter zum Hämofilter, einen zweiten Behälter zur Aufnahme der drainierten Flüssigkeit vom Hämofilter, eine zweite Wägvorrichtung zur Überwachung des Gewichts der drainierten Flüssigkeit und zur Erzeugung der entsprechenden Signale und eine zweite Pumpvorrichtung zum Pumpen der vom Hämofilter drainierten Flüssigkeit zum zweiten Behälter. Das System hat Kontrollmittel, die betriebsfähig jeweils mit der ersten und zweiten Pumpvorrichtung und der ersten und zweiten Wägvorrichtung verbunden sind, wobei die Kontrollmittel auf die Signale ansprechen, die von der ersten und der zweiten Wägvorrichtung erzeugt werden und das Gewicht des Infusats und der drainierten Flüssigkeit im besagten ersten beziehungsweise zweiten Behälter in regelmäßigen Abständen bestimmen und diese Gewichte mit den entsprechenden vorherbestimmten und berechneten Gewichten vergleichen und die Pumpleistung für das Infusat und die drainierte Flüssigkeit einstellen, um in einem vorher bestimmten Zeitraum eine vorher ausgewählte Menge an Flüssigkeit aus dem Blut zu entfernen.
  • Das ASA10 Journal 40 (1994), M686-M690, schlägt ein auf Fuzzy-Logik basierendes Verfahren zur Kontrolle des Verhaltens des Blutdrucks eines Patienten während der Dialyse vor. Eine Kontrolle auf der Basis der Fuzzy-Logik wird verwendet, um den überwachten Blutdruck und das überwachte Blutvolumen anhand von Bezugswerten durch mathematisch übersetzende empirische Maßnahmen zu steuern und die Ultrafiltrationsleistung und die Dialysatkonzentration einzustellen.
  • Allgemeine Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kontrollsystem für ein medizinisches System, das mindestens eine Pumpe zum Pumpen von Flüssigkeit aufweist, wobei das Kontrollsystem einen Sensor zur Messung des Durchflusses der Flüssigkeit in einem medizinischen System, erzeugt durch mindestens eine Pumpe, aufweist, wobei der Durchflusssensor Durchflusssignale, die zum Flüssigkeitsdurchsatz korreliert sind, liefert, und ein Kontrollgerät, das mit mindestens einer Pumpe in einem medizinischen System betriebsfähig verbunden ist und mit dem Durchflusssensor betriebsfähig verbunden ist, umfasst, wobei das Kontrollgerät die Durchflussdatensignale empfängt und das Kontrollgerät ein Ausgangssignal für mindestens eine der Pumpen erstellt, um, wie es auf einer periodischen fortwährenden Basis benötigt wird, den Flüssigkeitsdurchsatz, der durch mindestens eine Pumpe erzeugt wird, anzupassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollsystem weiterhin mindestens ein Überwachungsgerät zur Messung mindestens eines vorbestimmten Patientenparameters umfasst; wobei besagtes mindestens eine Patientenparameterüberwachungsgerät Patientenparametersignale, die zu benanntem mindestens einen Patientenparameter korreliert sind, erstellt, und dass das Kontrollgerät ein überwachendes Kontrollgerät ist, das weiterhin betriebsfähig mit benanntem mindestens einem Patientenparameterüberwachungsgerät verbunden ist, dass das Kontrollgerät weiterhin die Patientenparameterdatensignale empfängt, und dass das Kontrollgerät die empfangenen Signale unter Verwendung von Fuzzy-Logik auf der Basis von mindestens einer vorbestimmten Überwachungsregel analysiert und dann das Ausgangssignal erstellt.
  • Das Kontrollsystem wird vorzugsweise für ein Mehrzwecksystem zum Entfernen von Flüssigkeit und/oder von löslichen Abfallprodukten aus dem Patientenblut eingesetzt: nur Ultrafiltration, Hämodiafiltration, Hämodiafiltration und Ultrafiltration, Hämodialyse und Plasmaphorese mit oder ohne Flüssigkeitsaustausch. Das System kann einen zuverlässigen Langzeitbetrieb (5-10 Tage) bei einem hohen Grad an Genauigkeit (in der Größenordnung von ± Gramm unabhängig vom Gesamtvolumen der Flüssigkeit, die das System passiert) schaffen. Die Kombination ist aufgrund ihres Mehrzweckcharakters, der Wiederholbarkeit und Genauigkeit der Prozesse und des gleichzeitigen, kontinuierlichen Flüssigkeitsstroms vorteilhaft in einer extrakorporalen Blutzirkulation, wobei sie gleichermaßen bei Patienten im Erwachsenen-, Kindes- und Neugeborenenalter angewendet werden kann.
  • Der hier verwendete Begriff "Hämofiltration" ist in weitem Sinne auszulegen, um Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration, Ultrafiltration und Plasmaphorese einzuschließen. Der hier verwendete Begriff "Infusat" ist so definiert, dass er Dialysatflüssigkeit oder sonstige Austauschflüssigkeiten umfasst, die dem Patienten als Teil des Hämofiltrationsprozesses zugeführt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform schließt das System der vorliegenden Erfindung ein Hämofilter, eine Blutpumpe zum Pumpen des Bluts von einem Patienten durch das Hämofilter und zurück zum Patienten und einen geeigneten Schlauch zum Transport des gepumpten Bluts zum Patienten und von diesem weg. Das System schließt weiterhin ein erstes Reservoir für die Aufnahme eines Vorrats an Infusat, eine erste Wägvorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Gewichts des Infusats und zur Erzeugung von Gewichtsdatensignalen in Korrelation zum überwachten Gewicht und eine erste Pumpe zum Pumpen des Infusats vom ersten Reservoir zum Hämofilter oder einem geeigneten Blutschlauchanschluss ein. Ein zweites Reservoir nimmt die drainierte Flüssigkeit (z.B. verbrauchtes Infusat oder Ultrafiltrat einschließlich aus dem Blut entfernter Flüssigkeiten und gelöster Stoffe) vom Hämofilter auf, und eine zweite Wägvorrichtung überwacht das Gewicht der drainierten Flüssigkeit und erzeugt mit dem überwachten Gewicht korrelierende Gewichtsdatensignale. Eine zweite Pumpe pumpt die drainierte Flüssigkeit vom Hämofilter zum zweiten Reservoir. Das System schließt auch einen mit der Blutpumpe betriebsfähig verbundenes computergestütztes Kontrollgerät, die Infusatpumpe, die Drainagepumpe und die erste und zweite Wägvorrichtung ein.
  • Das computergestützte Kontrollgerät wird durch eine anfängliche Auswahl durch den Bediener an eines oder mehrere verschiedene Überwachungssysteme, die betriebsfähig mit dem Patienten verbunden sind, angeschlossen. Diese Überwachungssysteme, die in Fachkreisen gut bekannt sind, erzeugen Datensignale und geben diese entsprechend den überwachten Patientenparametern aus, und das computergestützte Kontrollgerät empfängt solche Datensignale. Während des Hämofiltrationsprozesses werden die angekoppelten Parameter konstant überwacht; jedoch antwortet das Kontrollgerät nur auf spezifische Parameterdaten, die den vom Bediener gewählten Patientenparametern entsprechen. Die Patientenparameter, die mittels computergestütztem Kontrollgerät überwacht und angekoppelt werden können, schließen Folgendes ein: Arteriendruck, Zentralvenendruck, Lungenarteriendruck, mittleren arteriellen Blutdruck, Kapillarverschlussdruck, systemischen Gefäßwiderstand, Herzminutenvolumen, O2- und CO2-Gehalt und -Sättigung (ausgeatmet, venös oder arteriell), Blutdruck, Herzfrequenz, Patientengewicht, externe Infusionsraten und Hämatokrit. Zahlreiche dieser Parameter lassen sich überwachen und entsprechende Ausgangsdatensignale lassen sich in bekannter Weise unter Verwendung eines intravenösen oder intraarteriellen Dauerkatheters erzeugen. Die übrigen Parameter werden überwacht, und Datensignale werden durch in Fachkreisen gut bekannte Mittel erzeugt. Der Bediener wählt einen oder mehrere der oben genannten Parameter aus, um diesen bzw. diese mit dem Kontrollgerät zu verbinden, das dann periodisch, aber auf einer fortdauernden Basis während der Behandlung in vorherbestimmten Intervallen die Parameterdatensignale abfragt, die kontinuierlich vom angekoppelten Überwachungssystem bzw. den angekoppelten Überwachungssystemen erzeugt werden. Das Kontrollgerät beurteilt dann die Parameterdaten und erzeugt gegebenenfalls Steuersignale, die automatisch die Pumpleistung der Pumpen für Infusat, drainierte Flüssigkeit und Blut so einstellen, dass eine vorgewählte Menge an Flüssigkeit aus dem Blut des Patienten zum Nutzen und zur Sicherheit des Patienten abgeleitet wird.
  • Es wird erkannt, dass das System der vorliegenden Erfindung Gebrauch von einer Kombination aus der Überwachung von und der Reaktion auf die Gewichtsdatensignale des Infusats und der drainierten Flüssigkeit zusammen mit einem oder mehreren der anderen mit dem Kontrollgerät verbundenen Patientenparameter machen kann.
  • Mittels spezifischer Beispiele, im Zusammenhang mit der Überwachung des Patientengewichts, kann das computergestützte Kontrollgerät an eine Bettwaage gekoppelt werden, die fortlaufende Werte für das Patientengewicht liefert. Als Reaktion auf die Gesamtheit aller Patientengewichtsdatensignale kann das computergestützte Kontrollgerät die Pumpen für das Infusat und/oder die drainierte Flüssigkeit kontrollieren, um ein vorbereitetes Protokoll für die Reduzierung oder Steigerung des Gewichts des Patienten im Laufe der Zeit zu realisieren. Die Steigerung oder Reduzierung des Gewichts des Patienten kann zeitbezogen durch eine geeignete Steuerung der Pumpen entweder auf lineare oder nicht-lineare Weise erreicht werden. Der Computer kann gleichfalls an ein kontinuierliches Ablesegerät der O2-Sättigung des Patienten gekoppelt werden, und das Kontrollgerät erhält die O2-Sättigungsdaten, bewertet diese und reagiert durch entsprechende Steuerung der Pumpleistungen für Infusat, drainierte Flüssigkeit und Blut, um die Oxygenierung für den Patienten zu optimieren.
  • In Verbindung mit allen oben beschriebenen überwachten Parametern empfängt das computergestützte Kontrollgerät von einem geeigneten mit dem Patienten betriebsfähig verbundenen Signalbildungsgerät Datensignale, die jedem speziell gewählten Parameter entsprechen und sich auf diesen beziehen. Das Kontrollgerät vergleicht dann nach periodischer Abfrage die abgefragten Werte mit vorbestimmten Sollwerten und bewirkt automatisch die angemessenen, vorbestimmten Änderungen der Pumpleistung für Infusat, drainierte Flüssigkeit und Blut als Reaktion auf die überwachten Signale. Weiterhin ist es möglich, mehr als einen der oben genannten Parameter kontinuierlich simultan zu überwachem, und der Computer kann mit einer Hierarchie so programmiert werden, dass er einen oder mehrere spezifische Parameter statt anderer berücksichtigt und mit den entsprechenden und erforderlichen Änderungen der Pumpleistung für Infusat, drainierte Flüssigkeit und Blut auf der Basis der gewählten Parametern reagiert.
  • Das computergestützte Kontrollgerät ist so konstruiert und programmiert, dass es die Pumpleistung (Pumpengeschwindigkeit) für die Pumpen für Infusat, drainierte Flüssigkeit und Blut so einstellen kann, dass eine lineare Antwort oder eine nicht-lineare (krummlinige) Antwort auf die beobachteten Änderungen der gewählten überwachten Parameter geliefert wird. In diesem Bezug soll "linear" eine feste, nicht-exponentielle Änderung und "nicht-linear" oder "krummlinig" alles andere außer linear bedeuten. Die Auswahl des Antwortprofils, ob nicht-linear oder linear, wird vom Bediener des Systems je nach dem Bedarf des Patienten getroffen. Zum Beispiel kann es in bestimmten Situationen erwünscht sein, anfangs eine schnellere Flüssigkeitsbeseitigung zu haben, die im Zeitverlauf langsamer wird. In diesem Fall würde eine krummlinige oder exponentielle Reaktion Verwendung finden. Unter anderen Umständen ist ein gleichmäßiges oder konstantes Entfernen der Flüssigkeit im Zeitverlauf erwünscht, so dass ein lineares Reaktionsprofil gewählt wird. Es kommt ebenfalls in Betracht, dass der Bediener das computergestützte Kontrollgerät veranlassen kann, lineare und krummlinige Antwortsignale zu kombinieren, um die Pumpleistung an ein gewünschtes Reaktionsprofil anzupassen. Zum Beispiel folgt einer anfänglichen nicht-linearen Reaktionsperiode zum schnellen Entfernen der Flüssigkeit eine lineare Reaktionsperiode für fortdauerndes Entfernen der Flüssigkeit mit gleichmäßiger Geschwindigkeit.
  • In der kombinierten Ausführungsform ist das mit einer oder mehreren der Systempumpen für Infusat, drainierte Flüssigkeit und Blut betriebsfähig verbundene überwachende Kontrollsystem zur Steuerung der Pumpleistung für die betreffenden Flüssigkeiten in das computergestützte Kontrollgerät integriert. Das überwachende Kontrollgerät empfängt und nutzt Rückmeldedatensignale, die mit den Durchflussmengen korrelieren und sich auf die von einem Durchflussmesser gemessene Leistung der Blutpumpe und die von elektronischen Waagen gelieferten Gewichtsdatensignale in Abhängigkeit von Veränderungen der Pumpleistung für Infusat und drainierte Flüssigkeit beziehen.
  • Das überwachende Kontrollgerät empfängt und nutzt auch Patientenparameter, die von den Überwachungsgeräten der Patientenparameter stammen, wie zum Beispiel von einem Blutdrucküberwachungsgerät abgeleitete Blutdruckdatensignale oder von einem Herzfrequenzüberwachungsgerät abgeleitete Herzfrequenzdatensignale. Das überwachende Kontrollgerät analysiert diese Signale unter Verwendung der Fuzzy-Logik auf Grundlage von mindestens einer zuvor festgelegten Überwachungsregel und liefert ein Ausgangssignal an die entsprechende Pumpe, um gegebenenfalls den von der entsprechenden Pumpe generierten Flüssigkeitsdurchsatz periodisch fortwährend anzupassen. Zum Beispiel kann ein Satz Überwachungsregeln, abhängig davon, ob Herzfrequenz und Blutdruck hoch, normal oder niedrig sind, entscheiden, die Ultrafiltrationsrate zu steigern oder zu reduzieren oder sogar den Prozess augrund eines fehlerhaften Zustands zu unterbrechen.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform integriert das computergestützte Kontrollgerät ein adaptives Kontrollsystem zur Kontrolle der Pumpleistung von mindestens einer der Systempumpen für Infusat, drainierte Flüssigkeit oder Blut. Das adaptive Kontrollsystem ist betriebsfähig mit jeder adaptiv zu steuernden Pumpe und dem zugehörigen Durchflusssensor verbunden. Das adaptive Kontrollsystem empfängt mit dem Flüssigkeitsdurchsatz korrelierte Durchflussdatensignale von einem Sensor, wie zum Beispiel einem Durchflussmesser oder einer Waage, und misst den von der geregelten Pumpe geleisteten Flüssigkeitsdurchsatz. Das adaptive Kontrollgerät errechnet mit Hilfe einer adaptiven Vorschrift einen Kontrollgerät-Parametervektor, um einen Satz von Kontrollgerätparametern für die Korrektur zeitabhängiger Abweichungen der Durchflussmenge von einer vorherbestimmten Durchflussmenge zu generieren. Auf der Grundlage der Kontrollgerätparameter nutzt das adaptive Kontrollgerät eine Kontrollvorschrift, um ein Ausgangssignal für die Anpassung der Pumpleistung für die betreffende Flüssigkeit an die vorbestimmte Durchflussmenge zu erzeugen. Schließlich liefert das Kontrollgerät der Pumpe periodisch fortwährend das Ausgangssignal zur Anpassung des Flüssigkeitsdurchsatzes. In einem Aspekt kann das adaptive Kontrollgerät Parameterprojektionen verwenden, um den Bereich des Ausgangssignals so einzugrenzen, dass sich die Pumpe in einem linearen Betriebsmodus betreiben lässt.
  • Es wird ein Verfahren offen gelegt, bei dem das Blut von einem Patienten durch ein Hämofilter gepumpt wird, und ein in einem ersten Reservoir aufgenommener Vorrat an Infusat vom ersten Reservoir durch das Hämofilter im Gegenstrom zum Blut gepumpt wird.
  • Das Gewicht des Infusats im ersten Reservoir wird kontinuierlich überwacht, und zu diesem Gewicht korrelierende Datensignale werden erzeugt. Drainierte Flüssigkeit (z.B. verbrauchtes Infusat) wird vom Hämofilter zu einem zweiten Reservoir gepumpt. Das Gewicht der drainierten Flüssigkeit im zweiten Reservoir wird stetig überwacht, und dazu korrelierende Gewichtsdatensignale werden erzeugt. Die zum Gewicht des Infusats und der drainierten Flüssigkeit korrelierenden Signale werden in regelmäßigen Abständen (zum Beispiel in Minutenabständen) von einem Systemkontrollgerät abgefragt und mit entsprechenden im Systemkontrollgerät gespeicherten rechnerisch vorbestimmten Gewichten verglichen. Das Kontrollgerät bestimmt die Menge und Geschwindigkeit des Flüssigkeitsabzugs vom Blut des Patienten. Falls sich diese Werte von den vorher ausgewählten, vorprogrammierten Sollwerten unterscheiden, erzeugt das Kontrollgerät Steuersignale, die unabhängig die Pumpleistung für Infusat und drainierte Flüssigkeit einstellen, um die gewünschte Menge an Flüssigkeit abzuziehen. Die Steuersignale können auch die Pumpleistung für Blut steuern.
  • Bei einem alternativen Verfahren kann das computergestützte Kontrollgerät unabhängig von der Gewichtsüberwachung und der Pumpensteuerung für Infusat und drainierte Flüssigkeit oder zusätzlich dazu mit einem oder mehreren der zuvor erörterten überwachenden Systeme verbunden werden. Bei diesem Verfahren empfängt das Kontrollgerät die ausgewählten Patientenparameterdaten, wertet diese aus und reagiert auf sie durch Erzeugung der entsprechenden Antwort-Steuersignale, durch die die Pumpleistung für Infusat, drainierte Flüssigkeit und Blut gesteuert werden, um die gewünschte Menge an Flüssigkeit zu entfernen. Dies lässt sich in Kombination mit der Gewichtsüberwachung von Infusat und drainierter Flüssigkeit oder unabhängig davon realisieren.
  • Bei einer alternativen Betriebsweise werden Durchflussdatensignale für den Flüssigkeitsdurchsatz einer Pumpe in einem Hämofiltrationssystem und Patientenparameterdatensignale, wie Herzfrequenz und Blutdruck, einem überwachenden Kontrollgerät zugeleitet. Die Durchflussdatensignale werden vom Grad der Gewichtsveränderung entweder des Infusats oder der drainierten Flüssigkeit oder der Blutstromrate abgeleitet. Die Signale werden mittels Fuzzy-Logik auf der Basis von mindestens einer vorbestimmten Überwachungsregel analysiert, und der entsprechenden Pumpe wird ein Ausgangssignal geliefert, um gegebenenfalls periodisch den durch die Pumpe bewirkten Flüssigkeitsdurchsatz anzupassen.
  • Bei einer weiteren alternativen Betriebsweise werden Durchflussdatensignale für den Flüssigkeitsdurchsatz einer Pumpe in einem Hämofiltrationssystem einem adaptiven Kontrollgerät zugeleitet. Die Durchflussdatensignale werden vom Grad der Gewichtsveränderung entweder des Infusats oder der drainierten Flüssigkeit oder der Blutstromrate abgeleitet. Aus den Durchflusssignalen wird ein Satz von Kontrollgerätparametern zur Korrektur zeitabhängiger Abweichungen der Durchflussraten vom vorherbestimmten Durchfluss generiert. Die Signale und Parameter werden mit Hilfe einer Kontrollvorschrift analysiert, um ein Ausgangssignal zu erzeugen. Das Ausgangssignal wird periodisch fortwährend der adaptiv gesteuerten Pumpe geliefert.
  • Die Vorteile des Systems der vorliegenden Erfindung werden zumindest teilweise durch das überwachende Systemkontrollgerät und das adaptive Systemkontrollgerät als Rückmeldekontrollsysteme mit geschlossenem Regelkreis realisiert, die die Pumpleistung genau einstellen und kontrollieren. Weitere Merkmale und Vorteile des Systems und der Apparatur der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die Abbildung und nachfolgende detaillierte Beschreibung offensichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine graphische Darstellung einer Ausführungsform des Systems der vorliegenden Erfindung; eine Variante wird als Phantom dargestellt.
  • 2 ist eine graphische Darstellung einer alternativen Ausführungsform des Systems der vorliegenden Erfindung.
  • 3 illustriert graphisch die hierarchische Kontrollarchitektur für ein Hämofiltrationssystem.
  • 4 illustriert graphisch den vom Kontrollgerät in 3 geleisteten Fuzzy-Logik-Prozess.
  • 5 stellt die im überwachenden Kontrollgerät realisierte überwachende Kontrollarchitektur dar.
  • 6A ist ein Satz von Zugehörigkeitsfunktionen für Blutdruckdatensignale, die in das Fuzzy-Logik-Kontrollsystem eingespeist werden.
  • 6B ist ein Satz von Eingabezugehörigkeitsfunktionen für Herzfrequenzdatensignale, die in das Fuzzy-Logik-Kontrollsystem eingespeist werden.
  • 6C ist ein Satz von Ausgabezugehörigkeitsfunktionen für Signale, die Veränderungen in der Ultrafiltrationsrate darstellen und vom Fuzzy-Logik-Kontrollsystem ausgegeben worden sind.
  • 7A ist eine graphische Darstellung des Tracking Errors einer Blutpumpe für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 7B ist eine graphische Darstellung der Steuerspannung für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 7C ist eine graphische Darstellung der Kontrollgerätparameter für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 8A ist eine graphische Darstellung des Tracking Errors von einer Blutpumpe für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 8B ist eine graphische Darstellung des Tracking Errors einer Drainagepumpe für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 8C ist eine graphische Darstellung des Tracking Errors einer ersten Austauschpumpe für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 8D ist eine graphische Darstellung des Tracking Errors einer zweiten Austauschpumpe für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 9A ist eine graphische Darstellung des Tracking Errors einer Drainagepumpe für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 9B ist eine graphische Darstellung der Steuerspannung für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 9C ist eine graphische Darstellung der Kontrollgerätparameter für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 10A ist eine graphische Darstellung der Herzfrequenz für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 10B ist eine graphische Darstellung des Blutdrucks für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 10C ist eine graphische Darstellung der mittels Fuzzy-System I für eine Ultrafiltrationssimulation berechneten gewünschten Drainageflussrate.
  • 11A ist eine graphische Darstellung der Herzfrequenz für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 11B ist eine graphische Darstellung des Blutdrucks für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 11C ist eine graphische Darstellung der mittels Fuzzy-System II für eine Ultrafiltrationssimulation berechneten gewünschten Drainageflussrate.
  • 12A ist eine graphische Darstellung der Herzfrequenz für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 12B ist eine graphische Darstellung des Blutdrucks für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 12C ist eine graphische Darstellung der mittels Fuzzy-System III berechneten gewünschten Drainageflussrate für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 13A ist eine graphische Darstellung der Herzfrequenz für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 13B ist eine graphische Darstellung des Blutdrucks für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 13C ist eine graphische Darstellung der mittels Fuzzy-System IV für eine Ultrafiltrationssimulation berechneten gewünschten Drainageflussrate.
  • 14A ist eine graphische Darstellung der Herzfrequenz für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 14B ist eine graphische Darstellung des Blutdrucks für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • 14C ist eine graphische Darstellung der mittels FSIII für eine Ultrafiltrationssimulation berechneten gewünschten Drainageflussrate.
  • 14D ist eine graphische Darstellung der Blutpumpenleistung für eine Ultrafiltrationssimulation.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine graphische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des Systems der vorliegenden Erfindung. Der Teil der in Phantom gezeigten 1 stellt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die nachfolgend beschrieben wird. Das Hämofiltrationssystem 10 wird durch ein geeignetes Kontrollgerät betrieben und gesteuert, das generell mit 12 bezeichnet ist. Das Kontrollgerät 12 kann ein programmierbarer Computer sein, der eine Anzeige 13 hat und mit verschiedenen Komponenten des Hämofiltrationssystems 10 betriebsfähig verbunden ist, wie nachstehend detaillierter beschrieben wird.
  • Im Betrieb wird Blut von einem (nicht gezeigten) Patienten, der ein Erwachsener, ein Kind oder ein Neugeborenes sein kann, durch einen geeigneten Katheter (nicht gezeigt) und Zuführungsschlauch 14 mittels einer Blutpumpe 16 gepumpt. Die Blutpumpe 16, die vorzugsweise eine Rollenpumpe ist, ist durch Leitung 18 mit dem Kontrollgerät 12 betriebsfähig verbunden. Eine geeignete Blutpumpe ist die von Renal Systems, Minneapolis, MN, hergestellte RS-7800 Minipump. Der Zuführungsschlauch 14, durch den das Blut des Patienten gepumpt wird, schließt vorzugsweise einen Druckmesswandler 20 oberhalb von Pumpe 16 ein. Der Druckmesswandler 20 ist durch Leitung 21 mit dem Kontrollgerät 12 betriebsfähig verbunden. Unterhalb der Blutpumpe 16 sind Mittel für den Zugriff auf den Zuführungsschlauch 14 eingeschlossen, wodurch eine Injektion oder Infusion gewünschter Flüssigkeiten einschließlich Medikamente sowie Präparate zur Verhütung von Blutgerinnung, wie Heparin, ins Blut des Patienten ermöglicht wird. Die Injektion oder Infusion solcher Flüssigkeiten ins Blut kann auf jegliche geeignete Weise erfolgen. 1 stellt graphisch eine Injektions- und Schlauchanordnung 22 dar, wobei aber erkannt wird, dass für denselben Zweck andere Mittel eingesetzt werden können.
  • Das Blut des Patienten wird mittels Blutpumpe 16 durch das Hämofilter 24 gepumpt. Geeignete Filter für den Gebrauch im System der vorliegenden Erfindung sind leicht verfügbar; ein Beispiel für ein geeignetes Hämofilter ist das von AMICON, Denver, MA, hergestellte Diafilter. Wenn das gegenwärtige System zur Durchführung von Plasmaphorese verwendet wird, lässt sich ein geeignetes Plasmaphoresefilter, wie das von Parker Hannifin, Irvine, CA, hergestellte Plasmaflo, verwenden.
  • Der Zuführungsschlauch 14 schließt einen zweiten Druckmesswandler 26 kurz oberhalb des Hämofilters 24 ein. Der Druckmesswandler 26 ist durch Leitung 28 mit dem Kontrollgerät 12 betriebsfähig verbunden. Das Blut des Patienten verlässt das Hämofilter 24, passiert den Ausgabeschlauch 30 und wird zum Patienten über jegliche geeignete Mittel, wie eine (nicht gezeigte) venöse Katheteranordnung, zurückgeleitet. Der Ausgabeschlauch 30 schließt vorzugsweise einen geeigneten Blutflussdetektor 31, der sicherstellt, dass das Blut im System zirkuliert, und ein Luftblasen-/Schaumkontrollgerät, wie Luftblasenklemme 32, ein, um den Übergang von Luftblasen zum Patienten zu verhindern. Der Blutflussdetektor 31 und die Luftblasenklemme 32 können mit dem Kontrollgerät 12 oder direkt mit den Pumpen betriebsfähig verbunden sein (nicht gezeigt), um beim Erkennen von Luftblasen im Blut oder bei Stillstand des Blutflusses alle Pumpen zu blockieren. Ein geeigneter Schaumblasendetektor ist der von Renal Systems gefertigte RS-3220 A. Der Ausgabeschlauch 30 schließt vorzugsweise auch einen Druckmesswandler 34 unmittelbar nach dem Hämofilter 24 ein. Der Druckmesswandler 34 ist durch Leitung 36 mit dem Kontrollgerät 12 betriebsfähig verbunden.
  • Ein erstes Reservoir 50 enthält einen Vorrat an geeignetem Dialysat oder einer anderen Flüssigkeit, hier allgemein Infusat 52 genannt. Das Infusat enthaltende Reservoir 50 verfügt über eine Wägevorrichtung, wie der elektronischen Waage 54, die durch Leitung 56 mit dem Kontrollgerät 12 betriebsfähig verbunden ist. Das Infusat 52 wird mittels Infusatpumpe 60, die vorzugsweise eine Rollenpumpe ist, durch den Schlauch 58 vom Reservoir 50 gepumpt. Eine geeignete Pumpe für diesen Zweck ist eine von PEMCO, Cleveland, OH, hergestellte 31/2''-Rollenpumpe. Die Infusatpumpe 60 ist durch Leitung 62 mit dem Kontrollgerät 12 betriebsfähig verbunden und pumpt das Infusat 52 durch das Hämofilter 24 im Gegenstrom zum Blut. Entsprechend bekannten Prinzipien kann das Infusat 52 bestimmte Komponenten (Flüssigkeiten und/oder lösliche Abfallprodukte) aus dem durch das Hämofilter 24 passierende Blut extrahieren. Die vom Hämofilter 24 drainierte Flüssigkeit enthält verbrauchtes Infusat und die aus dem Blut entfernten Komponenten und wird hier als drainierte Flüssigkeit 76 bezeichnet. In einer alternativen Ausführungsform, bei der das System 10 als Flüssigkeits- oder Plasmaaustauschsystem verwendet wird, um z. B. Plasmaphorese durchzuführen, wird das Infusat (das Blutplasma sein kann) vom Reservoir 50 durch Schlauch 59 (im Phantom gezeigt) zum Blutausgabeschlauch 30 oder durch Schlauch 59a (ebenfalls im Phantom gezeigt) zum Zuführungsschlauch 14 gepumpt, wodurch das dem Blut entnommene Flüssigkeitsvolumen ersetzt wird. Bei dieser Ausführungsform enthält die drainierte Flüssigkeit 76 aus dem Hämofilter oder Plasmaphoresefilter 24 kein verbrauchtes Infusat, da das Infusat direkt zum Blutausgabeschlauch 30 oder Zuführungsschlauch 14 gepumpt und dem Patienten zugeleitet wird.
  • Die drainierte Flüssigkeit 76 wird mittels Drainagepumpe 66, die vorzugsweise eine Rollenpumpe ist und von derselben Art wie die Infusatpumpe 60 sein kann, vom Hämofilter 24 durch den Auslaufschlauch 64 gepumpt. Die Drainagepumpe 66 ist über die Leitung 68 mit dem Kontrollgerät 12 betriebsfähig verbunden. Der Auslaufschlauch 64 verfügt vorzugsweise über einen Druckmesswandler 70 unterhalb des Hämofilters 24, aber oberhalb der Drainagepumpe 66. Der Druckmesswandler 70 ist über die Leitung 72 mit dem Kontrollgerät 12 betriebsfähig verbunden. Weiterhin verfügt der Auslaufschlauch vorzugsweise über einen Blutleckdetektor 67, der die Anwesenheit von Blut in der drainierten Flüssigkeit 76 feststellt, was bei einem Bruch des Hämofilters 24 möglich ist. Ein geeigneter Blutleckdetektor ist das bei der Firma COBE, Lakewood, Co. erhältliche Modell 500247000. Der Blutleckdetektor 67 kann mit dem Kontrollgerät 12 (nicht gezeigt) oder direkt mit den Pumpen betriebsfähig verbunden sein, damit alle Pumpen beim Auftreten von Blut in der drainierten Flüssigkeit blockiert werden können. Die vom Hämofilter 24 gepumpte drainierte Flüssigkeit 76 wird in ein zweites Reservoir 74 gepumpt, das die drainierte Flüssigkeit aufnimmt. Das zweite Reservoir 74 verfügt ebenfalls über eine Wägevorrichtung, zum Beispiel die elektronische Waage 78, die über die Leitung 80 mit dem Kontrollgerät 12 betriebsfähig verbunden ist.
  • Die Waagen 54 und 78, die zum Beispiel das von der Firma SETRA in Acton, Massachusetts, erhältliche Modell 140 CP sein können, erzeugen ununterbrochen Datensignale in Bezug auf das jeweilige Gewicht des Infusats und der drainierten Flüssigkeit in den Reservoirs 50 und 74. Diese Gewichtsdatensignale werden kontinuierlich in das Kontrollgerät 12 eingespeist, das über eine Schnittstelle mit Datenprotokoll, zum Beispiel eine RS-232 Schnittstelle, mit den Waagen verbunden ist. Es wird erkannt, dass anstelle von zwei Waagen auch nur eine Waage zur Anwendung kommen kann, wobei der Gewichtsunterschied zwischen den Reservoirs 50 und 74 überwacht wird und ein entsprechendes Datensignal erzeugt wird. Die Druckmesswandler 20, 26, 34 und 70 messen alle kontinuierlich den Druck an ihrer jeweiligen Position im Hämofiltrationssystem 10 und erzeugen entsprechende Druckdatensignale, die in das Kontrollgerät 12 eingespeist werden. Ein geeignetes Modell eines Druckmesswandlers ist das bei der Firma COBE in Lakewood, Colorado, erhältliche Modell Nummer 042-904-10. Treten bestimmte vordefinierte Alarm- oder Gefahrenbedingungen in System 10 auf, die durch Druckdatensignale angezeigt werden, wird das Kontrollgerät entweder die Pumpleistung für das Infusat, die drainierte Flüssigkeit oder das Blut, oder aber alle gemeinsam, anpassen oder das System vollständig herunterfahren.
  • Das Kontrollgerät 12 ist vorzugsweise ein programmierbarer Computer, der in der Lage ist, Signale an Hilfsgeräte zu senden und von diesen Signale zu empfangen. Zu diesen Hilfsgeräten zählen die Druckmesswandler 20, 26, 34 und 70, die erste und zweite Waage 54 beziehungsweise 78, die Blutpumpe 16, die Infusatpumpe 60 und die Drainagepumpe 66. Während des Betriebs fragt das Kontrollgerät 12 in regelmäßigen Abständen die von der ersten und der zweiten Waage 54 und 78 erzeugten Gewichtsdatensignale ab. Aufgrund dieser Signale bestimmt das Kontrollgerät das Gewicht des Infusats und der drainierten Flüssigkeit im ersten und zweiten Reservoir 50 und 74 zu einem bestimmten Zeitpunkt und vergleicht diese Gewichtswerte mit den entsprechenden vordefinierten berechneten Gewichten, die in das Kontrollgerät 12 eingegeben wurden und dort gespeichert sind. Durch die regelmäßige Kontrolle des Gewichts des Infusats im Reservoir 50 und des Gewichts der drainierten Flüssigkeit im Reservoir 74 kann die Computereinheit des Kontrollgeräts 12 die Änderungsrate dieser Gewichte und die Hämofiltrationsrate berechnen. Weichen die Gewichte von den rechnerisch vordefinierten Gewichten und/oder die Hämofiltrationsrate von einer ausgewählten und programmierten Sollrate ab, erzeugt das Kontrollgerät 12 Alarmsignale, die gegebenenfalls die Leistung, mit der die Blutpumpe 16, die Infusatpumpe 60 und die Drainagepumpe 66 betrieben werden, steuern und regulieren, um die Hämofiltrationsrate an die Sollrate anzupassen oder um die Pumpen bei Erreichen voreingestellter Grenzwerte anzuhalten. Dies erfolgt kontinuierlich, d.h. durch eine fortlaufende Erzeugung von Gewichtsdatensignalen, einer periodischen Abfrage dieser Gewichtsdatensignale und einer Berechnung des benötigten Gewichtes und/oder der Ratenangaben, den Vergleich mit den rechnerisch vordefinierten Werten und gegebenenfalls durch eine automatische Regulierung der Pumpleistungen der Pumpen, um die gewünschte Menge und/oder Hämofiltrationsrate zu erreichen.
  • Das Kontrollgerät 12 ist so programmiert, dass die Infusatpumpe 60 und die Drainagepumpe 66 nur betrieben werden, wenn die Blutpumpe 16 in Betrieb ist. Wird eine Ultrafiltration durchgeführt, so muss die Pumpleistung der Drainagepumpe 66 gleich der Pumpleistung der Infusatpumpe 60 plus der gewünschten Ultrafiltrationsrate sein.
  • Das Kontrollgerät 12 empfängt fortlaufend Druckdatensignale von den Druckmesswandlern 20, 26, 34 und 70 und ist darauf programmiert, Alarmsignale zu erzeugen, wenn Druckober- und -untergrenzen an den überwachten Stellen über- bzw. unterschritten werden. Weiterhin wird ein Alarmsignal erzeugt, falls die Druckdifferenz über dem Hämofilter 24 eine vorbestimmte Obergrenze überschreitet, die speziell von den Druckmesswandlern 26, 34 und 70 kontrolliert wird. Zusätzlich kann das Kontrollgerät 12 die Pumpen anhalten, falls die vordefinierten Druckgrenzen (Ober- oder Untergrenze) überschritten werden, was zum Beispiel bei einer Verstopfung oder einem Bruch des Systemschlauches oder bei einer Verstopfung der Pumpen der Fall sein kann. Schließlich kann das Kontrollgerät 12 signalisieren, wenn der Infusatgehalt in Reservoir 50 eine vorbestimmte Untergrenze erreicht und wenn der Stand der drainierten Flüssigkeit im Reservoir 76 eine vordefinierte Obergrenze erreicht. Das Hämofiltrationssystem 10 kann auch geeignete Vorrichtungen zur Erwärmung des Blutes und des Infusats aufweisen (nicht gezeigt), um die gewünschte Temperatur des Blutes und des Infusats zu erreichen und/oder zu aufrecht zu erhalten. Diese Vorrichtungen können ebenfalls Alarmsignale erzeugen, sobald sich die Temperaturen der Flüssigkeiten außerhalb der festgelegten Grenzwerte befinden.
  • Die Anzeige 13 bietet eine aktualisierte Darstellung der gemessenen und berechneten Parameter wie Druck, Druckdifferenzen, Temperaturen, Durchflussraten und Menge des Infusats, der Drainage und der Ultrafiltration, sowie der Alarmbedingungen. Das Kontrollgerät 12 erzeugt sowohl visuelle als auch akustische Alarmsignale, und alle Pumpen werden blockiert, um unter den Alarmbedingungen deren Betrieb zu verhindern. Nutzer haben die Möglichkeit, die Alarmsignale (das akustische Alarmsignal und dessen Blockierung der Pumpen) zu deaktivieren, um einen Prozess unter genauer Überwachung durchzuführen. Ein Drucker (nicht gezeigt) ist mit dem Kontrollgerät 12 betriebsfähig verbunden (nicht gezeigt), damit die Prozessdaten, die aktuell angezeigt oder in regelmäßigen Abständen gespeichert werden, am Ende des Prozesses oder zu einem beliebigen Zeitpunkt ausgedruckt werden können.
  • Für das Hämofiltrationssystem 10 gibt es zwei Betriebsweisen: 1) den manuellen Betrieb, wobei die Pumpleistungen der Blutpumpe 16, der Infusatpumpe 60 und der Drainagepumpe 66 durch das Kontrollgerät 12 kontrolliert werden, wenn festgelegte Spannungen angelegt werden; und 2) den automatischen Betrieb, wobei die Pumpen durch das Kontrollgerät 12 kontrolliert werden, wenn die gewünschte Hämofiltrationsmenge oder Hämofiltrationsrate in das Kontrollgerät einprogrammiert wurde. Beim automatischen Betrieb ist es möglich, den Systemablauf ohne Verlust zuvor gemessener und berechneter Daten zu unterbrechen und später wieder fortzusetzen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung mehrerer alternativer Ausführungsformen des Hämofiltrationssystems 10 der vorliegenden Erfindung. Aufgrund der Gemeinsamkeiten vieler Systemkomponenten in 2 gegenüber dem in 1 dargestellten System sollen gleiche Bezugsziffern gleiche Komponenten bezeichnen. Der Zuführungsschlauch 14 enthält einen Strömungsmesser oder einen Durchflusssensor 27, die sich kurz oberhalb des Hämofilters 24 befindet. Der Durchflusssensor 27 ist über die Leitung 29 mit dem Kontrollgerät betriebsfähig verbunden. Für den Durchflusssensor 27 eignet sich ein Ultraschalldurchflusssensor der Firma Transonic Systems, Inc. Zu anderen geeigneten Strömungsmessern zählen ein lagerloser Rotorströmungsmesser, ein Doppler-Strömungsmesser und ein differential-elektromagnetischer Strömungsmesser.
  • Das Hämofiltrationssystem in 2 enthält auch Schnittstellen zwischen dem Kontrollgerät 12 und den Überwachungssystemen, die Parameterdatensignale entsprechend den ausgewählten Patientenparametern, wie zum Beispiel Blutgas 100, Hämatokrit 110, Herzfrequenz des Patienten 120, Blutdruck des Patienten 130 und zahlreiche weitere Patientenparameter (allgemein mit 140 gekennzeichnet), erzeugen, wobei als weitere Parameter einer oder mehrere der folgenden Parameter in Frage kommen können: Arteriendruck, Zentralvenendruck, Lungenarteriendruck, mittlerer arterieller Blutdruck, Kapillarverschlussdruck, systemischer Gefäßwiderstand, Herzminutenvolumen, endexpiratorisches O2 und CO2, Körperkerntemperatur und periphere Körpertemperatur, sowie das Gewicht des Patienten. Obwohl Blutgassensor 100 und Hämatokritsensor 110 als an den Zuführungsschlauch 14 angeschlossen dargestellt werden, können die Parameter statt über Schlauch 14 auch durch andere, direkt mit dem Patienten verbundene Mittel überwacht werden. Während die venöse O2-Sättigung wie beschrieben gemessen werden kann, muss das Kontrollgerät bei der Messung der arteriellen O2-Sättigung an einer anderen Stelle positioniert werden. Der Gesamtgewichtsparameter des Patienten kann mit Hilfe einer üblichen Patientenbettwaage (nicht gezeigt), wie sie in Fachkreisen gut bekannt ist, überwacht werden. Während des Hämofiltrationsprozesses werden ein oder mehrere der verschiedenen Patientenparameter kontinuierlich überwacht, und das Kontrollgerät reagiert auf die an dieses übermittelten, vom Bediener ausgewählten Parameterdaten. Das Kontrollgerät kann die Parameterdaten unabhängig von den Gewichtsdatensignalen des Infusats und der drainierten Flüssigkeit beurteilen und auf diese reagieren, d.h. das System kann auf der Basis eines oder mehrerer der ausgewählten Parameter arbeiten und reagieren, statt auf der Basis der Gewichtsdatensignale; oder das System kann auf eine Kombination der Gewichtsdatensignale und eines oder mehrerer ausgewählter spezifischer Parameter reagieren.
  • Eine oder mehrere unabhängige Patienteninfusatpumpen 150 können mit dem computergestützten Kontrollgerät 12 verbunden sein, um Datensignale in Korrelation zur Infusion von intravenösen Flüssigkeiten, Medikamenten, parenteraler Ernährung und/oder Blutprodukten in den Patienten zu liefern. Das Kontrollgerät 12 kann diese Daten bewerten und Veränderungen an der Pumpleistung für Infusat, drainierte Flüssigkeit und Blut vornehmen, um die Fremdflüssigkeit zu kompensieren, die dem Patienten mittels Infusatpumpen zugeführt wird. Diesbezüglich lässt sich der Flüssigkeitshaushalt im Patienten insgesamt gleichzeitig mit dem Hämofiltrationsprozess steuern.
  • In einer alternativen Ausführungsform, bei der das System 10 verwendet wird, um einen Ultrafiltrationsprozess oder Hämodialyseprozess auszuführen, wird das Infusat (das eine oder mehrere Austauschflüssigkeiten, wie eine Kalzium-Austauschflüssigkeit oder eine Bikarbonat-Austauschflüssigkeit) sein kann, vom Reservoir 50 durch Schlauch 59 (im Phantom gezeigt) zum Blutausgabeschlauch 30 oder durch Schlauch 59a (ebenfalls im Phantom gezeigt) zum Zuführungsschlauch 14 gepumpt, wobei aus dem Blut entfernte Stoffe und Flüssigkeitsvolumen ausgeglichen werden. In dieser Ausführungsform enthält die drainierte Flüssigkeit 76 vom Hämofilter 24 kein verbrauchtes Infusat, da das Infusat direkt zum Blutausgabeschlauch 30 gepumpt und dem Patienten zugeleitet wird. In noch einer weiteren alternativen Ausführungsform kann eine bestimmte Austauschflüssigkeit von einem System geliefert werden, das mehr als eine Infusatpumpe 60 hat. Zum Beispiel kann die Infusatpumpe 60 eine erste Infusatpumpe sein, um eine erste Austauschflüssigkeit zum Blutausgabeschlauch 30 durch Schlauch 59 zu liefern, und das System 10 kann weiterhin eine zweite (nicht gezeigte) Infusatpumpe einschließen, um eine zweite Austauschflüssigkeit an den Blutausgabeschlauch 30 über eine Schlauchlänge zu liefern (nicht gezeigt, aber ähnlich Schlauch 59).
  • 3 stellt eine hierarchische Kontrollarchitektur dar, die sich durch das computergestützte Kontrollgerät 12 von 2 zur Steuerung der Pumpleistung im Hämofiltrationssystem 10 realisieren lässt, um einen Ultrafiltrations- oder Hämodialyseprozess – nachstehend zusammenfassend Ultrafiltrationsprozess genannt – durchzuführen. Wegen der Gemeinsamkeit vieler Systemkomponenten in 3 gegenüber dem in 1 und 2 dargestellten System, sollen gleiche Bezugsziffern sich auf gleiche Komponenten beziehen. Außerdem funktionieren die Systemkomponenten in 3 auf dieselbe Art wie die in 1 und 2 gezeigten und beschriebenen entsprechenden Systemkomponenten. Die hier offenbarte hierarchische Kontrollarchitektur ist weiterhin beschrieben in "Intelligent Control of Continuous Venovenous Hemofiltration", Efrain O. Morales, Masterarbeit, Universität von Cincinnati, Abteilung Elektro- und Computertechnik und Informatik, und in "Hierarchical Adaptive and Supervisory Control of Continuous Venovenous Hemofiltration", Efrain O. Morales, Marios M. Polycarpou, Nat Hemasilpin und John. J. Bissler, zur Veröffentlichung eingereicht bei IEEE Transactions on Control Systems Technology; beide hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen.
  • Bezüglich 3 steuert das Kontrollgerät 160 eine Blutpumpe 16, eine Drainagepumpe 66 und ein Paar Infusatpumpen 60, nämlich eine Bikarbonat-Austauschpumpe 60a und eine Kalzium-Austauschpumpe 60b. Die Pumpen 60a und 60b liefern Austauschflüssigkeiten, um vom Patienten während der Ultrafiltrationsprozess entnommenes Flüssigkeitsvolumen zu ersetzen. Das tatsächliche Gewicht ωrep1(n), ωrep2(n) von jeder dem Patienten gelieferten Austauschflüssigkeit wird jeweils von einer elektronischen Waage 54a bzw. 54b (wobei jede Waage der in 2 gezeigten Waage 54 ähnlich ist) mit der Häufigkeit einer Beprobungsperiode n überwacht. Bei einem typischen Ultrafiltrationsprozess liegt die Beprobungsperiode in der Größenordnung von einer Sekunde. Das tatsächliche Gewicht ωdra(n) der drainierten Flüssigkeit wird von einer elektronischen Waage 78 überwacht. Die Ultrafiltrationsrate wird als Differenz zwischen der Gewichtsveränderungsrate der drainierten Flüssigkeit und der Gewichtsveränderungsrate der Austauschflüssigkeit errechnet. Die tatsächliche Leistung qblo(n) der Blutpumpe 16 wird durch einen Durchflusssensor 27 angezeigt.
  • Blutpumpe 16 wird von einem im Kontrollgerät 12 realisierten adaptiven Pumpenkontrollgerät 162 kontrolliert, das die vom überwachenden Kontrollgerät 160 berechnete gewünschte Durchflussrate q*blo(n) als Referenzbefehlseingabe empfängt.
  • Das Pumpenkontrollgerät 162 ist mit der Blutpumpe 16 über Leitung 18 zur Übertragung einer Spannung ublo(n), die der gewünschten Pumpleistung entspricht und proportional zu q*blo(n) ist, betriebsfähig verbunden. Der von Sensor 27 gemessene tatsächliche Durchfluss qblo(n) wird als ein Rückmeldesignal über Leitung 29 zum überwachenden Kontrollgerät 160 und zum Pumpenkontrollgerät 162 geleitet. Das Pumpenkontrollgerät 162 liefert dem überwachenden Kontrollgerät 160 außerdem einen Kontrollgerät-Parametervektor θblo, der die Trackingleistung anzeigt.
  • Drainagepumpe 66 wird von einem in Kontrollgerät 12 realisierten adaptiven Pumpenkontrollgerät 170 kontrolliert, das ein Signal über das vom überwachenden Kontrollgerät 160 berechnete gewünschte Gewicht ωdra(n) als Referenzbefehlseingabe empfängt. Das Pumpenkontrollgerät 170 ist mit der Drainagepumpe 66 über Leitung 68 zur Übertragung einer Spannung udra(n), die der gewünschten Pumpleistung entspricht und proportional zur Ratenänderung ω*dra(n) ist, betriebsfähig verbunden. Das von Waage 78 gemessene tatsächliche Gewicht ωdra(n) wird als Rückmeldesignal über Leitung 80 zum überwachenden Kontrollgerät 160 und zum Pumpenkontrollgerät 170 geleitet. Das Pumpenkontrollgerät 170 liefert dem überwachenden Kontrollgerät 160 außerdem einen Kontrollgerät-Parametervektor θdra, der die Trackingleistung anzeigt.
  • Bikarbonat-Austauschpumpe 60a und Kalzium-Austauschpumpe 60b werden jeweils von einem adaptiven Pumpenkontrollgerät 180a, 180b kontrolliert, beide realisiert in Kontrollgerät 12, das ein Signal über das von dem überwachenden Kontrollgerät 160 berechneten gewünschten Gewicht ω*rep1(n), ω*rep2(n) als Referenzbefehlseingabe empfängt. Das Pumpenkontrollgerät 162 ist über die entsprechende Leitung 62a, 62b (ähnlich der in 2 gezeigten Leitung) mit der entsprechenden Pumpe 60a, 60b zur Übertragung der entsprechenden Spannung urep1(n), urep2(n), die der gewünschten Pumpleistung entspricht und proportional zur entsprechenden Ratenänderung ω*rep1(n), ω*rep2(n) ist, betriebsfähig verbunden. Das von den entsprechenden Waagen 54a, 54b gemessene tatsächliche Gewicht ωrep1(n), ωrep2(n) wird als Rückmeldesignal über Leitung 56a beziehungsweise 56b zum überwachenden Kontrollgerät 160 und zum entsprechenden Pumpenkontrollgerät 182a, 182b geleitet. Beide Pumpkontrollgeräte 180a, 180b liefern dem überwachenden Kontrollgerät 160 außerdem einen Kontrollgerät-Parametervektor θrep1, θrep2, der die Trackingleistung zwischen den Soll- und Istwerten der Durchflussraten anzeigt. Das überwachende Kontrollgerät 160 verwendet eine Parameterprojektionsfunktion um eine Nichtlinearität des Inputs zu beseitigen, sodass die Pumpen 16, 60a, 60b, 66 alle als lineares System betrachtet werden können. Die Anpassung der Kontrollgerätparameter erlaubt eine verbesserte Überwachung der Pumpenkontrollgeräte 162, 170 180a, 180b bei Auftreten von Zeitschwankungen in Durchfluss, zum Beispiel aufgrund von Veränderungen im Schlauchdurchmesser und Abnutzung, Veränderungen der Hämofiltermerkmale oder Veränderungen des Durchflusswiderstands in der Blutleitung.
  • Wenn die jeweils verwendete Spannung udra(n), urep1(n), urep2(n) auf den linearen Bereich des Pumpenbetriebs begrenzt wird, werden die Austauschpumpen 60a, 60b und die Drainagepumpe 66 jeweils adäquat von einem zeitabhängigen adaptiven ARMA (Autoregressive Moving Average) -Kontrollalgorithmus modelliert. Der adaptive Kontrollalgorithmus kann wie folgt ausgedrückt werden: ω(n) – b*1(n – 1) + b*2(n – 1)ω(n – 2) = a*0(n – 1) + a*1(n – 1)u(n – 1)was die tatsächlichen Gewichte ωdra(n), ωrep1(n), ωrep2(n) und die entsprechenden angelegten Spannungen udran(n), urep1(n), urep2(n) in Bezug setzt. Eine einzigartige Gruppe entsprechender Systemparameter a*0, a*1, b*1, b*2 wird jeder Pumpe 60a, 60b, 66 zugeschrieben. Die Systemparameter a*0, a*1, b*1, b*2 sind unbekannte zeitabhängige Parameter, von denen angenommen wird, dass sie in der Abwesenheit von Störungen langsam variieren, und von a*1 wird angenommen, dass es positiv ist, da der Pumpenmotor die Rollen nie in eine entgegengesetzte Richtung dreht. Der Biasparameter a*0 ist in der Gleichung enthalten, da es sein kann, dass eine Pumpe bei einer Spannung ungleich Null keinen Flüssigkeitsstrom bewirkt.
  • Unter Verwendung eines direkt adaptiven Kontrollschemas, das dazu bestimmt ist, das gewünschte Gewichtssignal ω*(n) zu verfolgen, wird die Steuerspannung wie folgt bestimmt: u(n – 1) = θT(n – 1)ϕ(n – 1) θT(n – 1) := [θ1(n – 1)θ2(n – 1)θ3(n – 1) θ4(n – 1)] ϕT(n – 1) := [1 – ω(n – 1) – ω(n – 2)ω*(n)],wobei θ(n) ein Vektor ist, dessen Komponenten die von einem adaptiven Gesetz generierten Kontrollparameter sind, und ϕ(n) ein Regressorvektor, wobei |ϕ(n)| ≥ 1 für alle n ≥ 0. Wenn e(n) := ω(n) – ω*(n) den Trackingfehler für das akkumulierte Flüssiggewicht bezeichnet, dann erfüllt der Trackingfehler: e(n) = a*1(θ(n – 1) – θ*)Tϕ(n – 1),wobei θ* den unbekannten "optimalen" Parametervektor darstellt
  • Figure 00290001
  • Obwohl die Abhängigkeit von θ* von der Beprobungszeit nicht explizit ist, wird sich θ* mit der Zeit langsam verändern, was eine der wichtigsten Begründungen für die Verwendung von Techniken zur Onlineparametereinschätzung und adaptiven Kontrolle ist. Im Allgemeinen ist die Ableitung von beweisbar stabilen adaptiven Kontrollalgorithmen für lineare zeitabhängige Systeme komplex. Es hat sich gezeigt, dass aufgrund der Langsamkeit der Zeitabhängigkeit der Pumpendynamik, adaptive Standardkontrollmethoden mit konstantem θ* erfindungsgemäß angemessen sind.
  • Pumpen in einem Ultrafiltrationssystem weisen normalerweise ein Sättigungsverhalten im unteren oder oberen Bereich des Betriebs auf. Besonders unter einem gewissen Spannungsniveau hören die Rollen der Pumpe auf zu rotieren und der Flüssigkeitsdurchsatz stoppt. Ebenso gibt es eine maximalzulässige Steuerspannung, die normalerweise vom Pumpenhersteller angegeben wird. Aufgrund der Sättigung im Kontrollsignal für die Pumpen, muss die adaptive Standardkontrolle so modifiziert werden, dass die Ungleichung ul ≤ θT(n)ϕ(n) ≤ uh hält, wobei die positiven Konstanten ul und uh jeweils die minimal- und maximalzulässigen Steuerspannungen sind. Um der zeitabhängigen Ungewissheit der Parameter und der Zufuhrsättigung entgegenzuwirken, gilt das folgende adaptive Gesetz für normierte Gradienten mit planaren Projektionen:
    Figure 00300001
    wobei die adaptive Schrittgröße γ0 so gewählt wird, dass sie 0 < γ0 < 2[supna*1(n)]–1 erfüllt, wobei angenommen wird, dass eine Obergrenze von a*1 bekannt ist. Die Indikatorenfunktion I(·,·) wird wie folgt definiert:
  • Figure 00300002
  • Der Projektionsausdruck p(n) garantiert, dass die Kontrollparameter θ(n) auf die Hyperebene θTϕ(n – 1) – ul = 0 wenn μT(n)ϕ(n – 1) < ul projiziert werden. Ebenso werden die Kontrollparameter θ(n) auf die Hyperebene θTϕ(n – 1) – uh = 0 wenn uT(n)ϕ(n – 1) < uh projiziert. Somit werden die Parameterschätzungen θ(n) so angepasst, dass die Steuerspannung auf einen Wert zwischen ul und uh begrenzt wird.
  • Wenn die angelegte Spannung ublo(n) auf das lineare System des Pumpenbetriebs begrenzt wird, so wird die Blutpumpe 16 entsprechend durch einen adaptiven ARMA- Kontrollalgorithmus modelliert, der wie folgt ausgedrückt werden kann: qblo(n) + bblo1 (n – 1)qblo(n – 1) = ablo0 (n – 1) + ablo1 (n – 1)ublo(n – 1). und der den tatsächlichen Durchfluss qblo(n) und die angelegte Spannung ublo(n) an der n-ten Beprobungszeit in Bezug setzt. Von den Systemparametern a0 blo, a1 blo, b0 blo wird angenommen, dass sie in der Abwesenheit von Störungen mit der Zeit langsam variieren, und von a1 blo wird angenommen, dass es positiv ist.
  • Eine anzulegende Minimalspannung wird als Wert gewählt, der knapp über der Spannung liegt, mit welcher die Rollen der Blutpumpe 16 die Reibung überwinden und rotieren können. Wenn die angelegte Spannung zu keinem Zeitpunk unter die Minimalspannung fällt, stagniert der Blutfluss während des Ultrafiltrationsprozesses nicht und die Möglichkeit einer Gerinnung wird reduziert. Die Minimalspannung ist von den Eigenschaften der verwendeten Schläuche abhängig. Eine typische Minimalspannung ist 0,3 Volt. Eine Maximalspannung wird vom Pumpenhersteller angegeben. Eine typische Maximalspannung ist 3,2 Volt.
  • Die Kontrollvorschrift wird ausgedrückt durch ublo(n) = θT blo(n)ϕblo(n), wobei θblo(n) ein Vektor ist, der aus drei Kontrollparametern besteht, wie es für ein direktes adaptives Kontrollsystem bekannt ist, und ϕblo(n) wie folgt gegeben ist: ϕTblo(n – 1) = [1 – qblo(n – 1)q*blo(n)].
  • Der gewünschte Flüssigkeitsdurchsatz q*blo(n) ist die Ausgabe eines Tiefpassfilters
    Figure 00310001
    der eine gleichmäßige Reaktion auf erforderliche Änderungen in der gewünschten Durchflussrate gibt. Die Blutpumpe 16 wird zum Beispiel gleichmäßig anlaufen, so dass der Katheter nicht gegen die Gefäßwand gezogen wird.
  • 4 erläutert generisch das auf Fuzzy-Logik basierende Verfahren, das in einem Mikroprozessor, zum Beispiel durch das in Kontrollgerät 12 umgesetzte überwachende Kontrollgerät 160, umgesetzt werden kann, um durch Entscheiden einen Prozess wie das Ultrafiltrationsprozess zu kontrollieren. Wie bereits aus der Theorie der Fuzzy-Logik bekannt, weist ein auf Fuzzy-Logik basierendes Kontrollsystem 190 im allgemeinen einen Fuzzifizierer 192, einen Inferenzmaschine 194 und einen Defuzzifizierer 196 zur Kontrolle von Anlage 198 auf. Der Fuzzifizierer 192 empfängt ein oder mehrere diskrete Eingabedatensignale 200 und bildet eine unscharfe Menge, indem er in einer Menge von Eingabezugehörigkeitsfunktionen verschiedene Zugehörigkeitsgrade zuweist. Die Inferenzmaschine 194 zieht auf der Grundlage einer Unschärfenregelbasis 202 aus den Eingabesignalen 200 eine oder mehrere unscharfe Inferenzen. Der Defuzzifizierer 196 defuzzifiziert die unscharfen Inferenzen auf der Grundlage einer Menge von Ausgabezugehörigkeitsfunktionen und liefert ein diskretes Ausgangskontrollsignal 204 an Anlage 198. Die Unschärfenregelbasis 202 weist Fachwissen bezüglich des Betriebsprotokolls des zu kontrollierenden Systems auf und umfasst Reihen von "Wenn-Dann"-Regeln zur Kontrolle der Anlage 198 auf. Der Defuzzifizierer 196 kann verschiedene in Fuzzy-Logik-Fachkreisen bekannte mathematische Techniken anwenden, um unscharfe Inferenzen zu defuzzifizieren. Die Anlage 198 kann an das auf Fuzzy-Logik basierende Kontrollsystem 190 Rückmeldesignale 206 über die Leistung der Anlage 198 liefern, die von der Inferenzmaschine 194 verwendet werden können.
  • Fuzzifizierung und Defuzzifizierung bilden die erforderliche Schnittstelle zwischen den gemessenen physischen Mengen (Eingaben 200 und Ausgaben 204) und der unscharfen Inferenzmaschine 194. Die so entstandene mathematische Verbindung ist ein unscharfes System. Das unscharfe System akzeptiert als Eingabe scharfe Werte, bildet daraus unscharfe Mengen dieser Werte, zieht eine Inferenz aus der angegebenen Regelbasis 202 und liefert durch Defuzzifizierung der inferierten unscharfen Ausgabe eine scharfe Ausgabe.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Anlage 168 das Hämofiltrationssystem 10, das auf Fuzzy-Logik basierende Kontrollsystem 190 wird durch Software im Computerkontrollgerät 12 umgesetzt, das die Pumpen 16, 60a, 60b, 66 kontrolliert, und die Eingabedatensignale 200 sind die Herzfrequenz 120 des Patienten und der Blutdruck 130 des Patienten. Die Herzfrequenz 120 des Patienten wird normalerweise in Schlägen pro Minute (bpm) gemessen, und der Blutdruck 130 des Patienten wird normalerweise in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) gemessen. Gestützt auf das medizinische Fachwissen eines Arztes besitzt eine beispielhafte Unschärfenregelbasis 202 zur Änderung der Ultrafiltrationsrate, basierend auf der Herzfrequenz 120 (Rh) und dem Blutdruck 130 (Pb), den folgenden Satz Überwachungsregeln:
    • Überwachungsregel (1): Wenn Rh hoch ist und Pb normal oder niedrig ist, dann Ultrafiltration reduzieren. 10 Minuten warten.
    • Überwachungsregel (2): Wenn Pb niedrig ist und Rh normal oder hoch ist, dann Ultrafiltration reduzieren. 10 Minuten warten.
    • Überwachungsregel (3): Wenn sowohl Pb als auch Rh niedrig sind, dann dem Nutzer die Wahl zwischen einer Reduzierung oder Steigerung der Ultrafiltrationsrate anbieten. 5 Minuten warten.
    • Überwachungsregel (4): Wenn sowohl Pb als auch Rh in 30 aufeinander folgenden Minuten hoch sind, dann dem Nutzer die Wahl zwischen einer Reduzierung oder Steigerung der Ultrafiltrationsrate anbieten.
    • Überwachungsregel (5): Wenn in 60 aufeinander folgenden Minuten Pb hoch ist und Rh niedrig ist, Ultrafiltration steigern.
    • Überwachungsregel (6): Der kleinste mögliche Wert der Ultrafiltration ist 0 ml/h. Der größte mögliche Wert der Ultrafiltrationsrate liegt 30 % über der vom Arzt festgelegten Ultrafiltrationsrate und kann somit gegebenenfalls während des Ultrafiltrationsprozesses geändert werden.
    • Überwachungsregel (7): Wenn eine Steigerung der Ultrafiltration auftritt, so dass der gefilterte Anteil (proportional zum Verhältnis der gewünschten Drainagerate zur gewünschten Blutflussrate) größer als 20 % ist, den Blutpumpendurchfluss so steigern, dass der gefilterte Anteil gleich 0,2 ist.
  • Die Überwachungsregeln 1-5 wurden mit Hilfe von auf Fuzzy-Logik basierenden Techniken umgesetzt, während die Überwachungsregeln 6 und 7 in den Überwachungsalgorithmus integriert wurden, der auf Standardmethoden der (scharfen) Schaltlogik beruht. Die Anweisungen zum Warten in den Überwachungsregeln 1-5 sind auf die jeweiligen Regeln beschränkt. Zum Beispiel kann, wenn die Ultrafiltration reduziert wird, weil Überwachungsregel 1 erfüllt ist, Überwachungsregel 1 vor Ablauf der 10 Minuten nicht wieder angewandt werden. Jedoch kann die Ultrafiltrationsrate verändert werden, wenn anschließend eine der Überwachungsregeln 2-7 ausgelöst wird. Weitere Sätze Überwachungsregeln wären für einen gewöhnlichen Fachmann nahe liegend, die Überwachungsregeln könnten somit variiert werden, ohne vom Umfang und Sinn der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel wird nachfolgende ein Satz zeitunabhängiger Überwachungsregeln dargelegt.
  • Obere und untere Schwellenwerte der Herzfrequenz (Rhigh, Rlow) und des Blutdrucks (Phigh, Plow) werden auf Grundlage der Größe und des kardiovaskulären Zustands des Patienten an das überwachende Kontrollgerät 160 gemeldet. Das überwachende Kontrollgerät 160 benutzt diese Schwellenwerte, um die Größenordnung der Herzfrequenz 120 und des Blutdrucks 130 entsprechend den folgenden Ungleichungen zu beschreiben.
  • Wenn Rlow < Rh < Rhigh, dann wird die Herzfrequenz 120 als normal erachtet. Wenn Rlow < Rh, dann wird die Herzfrequenz 120 als niedrig charakterisiert, und wenn Rh < Rhigh, dann ist die Herzfrequenz 120 hoch. Ähnliche Ungleichungen gelten für die Beschreibung des Blutdrucks 130. Die Schwellenwerte können während des Ultrafiltrationsprozesses verändert werden, um auf Änderungen des kardiovaskulären Zustands des Patienten zu reagieren.
  • 5 zeigt eine graphische Darstellung des überwachenden Kontrollgeräts 160 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, wobei die Zeit als Eingangsparameter entfernt wurde. Das überwachende Kontrollgerät 160 umfasst vier separate unscharfe Systeme 210, 220, 230, 240, die von einer Schaltlogik 250 aktiviert werden, abhängig davon, ob die Herzfrequenz 120 und der Blutdruck 130 niedrig, normal oder hoch sind. Nur eines der unscharfen Systeme 210, 220, 230, 240, kann jeweils aktiv sein. Die Schaltlogik 250 führt ebenso die Warteoperation vor oder nach einer durch die Überwachungsregeln erforderlichen Überwachungsänderung an der Ultrafiltration in der erforderlichen Dauer aus.
  • 6A und 6B sind zwei Sätze der Eingangszugehörigkeitsfunktionen, definiert für die Eingabedatensignale der Herzfrequenz 120 beziehungsweise des Blutdrucks 130, die an das überwachende Kontrollgerät 160 geliefert werden. 6C ist ein Satz Ausgabezugehörigkeitsfunktionen, definiert für das Ausgangsdatensignal, das die Änderung 135 in der Ultrafiltrationsrate darstellt, die zur Defuzzifizierung der von den Systemen 210, 220, 230, 240 gezogenen unscharfen Inferenzen genutzt wird. Punkte auf jeder Zugehörigkeitsfunktion stellen, in einem Bereich von 0 bis 1, den Sicherheitsgrad dar, dass jedes einzelne Eingabedatensignal 120, 130 oder Ausgangssteuersignal 135 zu einer bestimmten unscharfen Region gehört. Aufgrund von Überlappungen kann ein Eingabedatensignal 120, 130 oder Ausgangsdatensignal 135 zu mehr als einer Zugehörigkeitsfunktion gehören. Die Zugehörigkeitsfunktionen können variiert werden, sodass sie verschiedene Abstufungen haben, wie einem gewöhnlichen Fachmann im Bereich Fuzzy-Logik bekannt ist.
  • Jede einzelne Eingabezugehörigkeitsfunktion und Ausgabezugehörigkeitsfunktion ist als eine ausgeprägte Kurve definiert, die einen Mittelpunkt und volle Breite hat. Im Beispiel für diese Beschreibung wurden die einzelnen Zugehörigkeitsfunktionen aus Kurven mit charakteristischen Formen ausgewählt, wie eine dreieckige Funktion (T), eine rechts-trapezförmige Funktion (RT), eine links-trapezförmige Funktion (LT) oder eine Funktion (C) mit konstanten Werten. Alternative charakteristische Formen könnten in Abhängigkeit von der gewünschten Reaktion ausgewählt werden, ohne vom Umfang und Sinn der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Mit Bezug auf 6A-C fasst Tabelle 1 die Eingabe- und Ausgabezugehörigkeitsfunktionen für den folgenden Diskursbereich zusammen:
    Figure 00360001
    wobei q*ult(n) die gewünschte Ultrafiltrationsrate zum Zeitpunkt der Aktivierung des überwachenden Kontrollgeräts 160 ist.
  • Tabelle 1
    Figure 00360002
  • Figure 00370001
  • Die Eingaben in die unscharfen Systeme sind die Herzfrequenz und der Blutdruck des Patienten. Die Ausgabe jedes der unscharfen Systems 210, 220, 230, 240 wird durch Kombinieren des einzelnen Fuzzifizierers, der unscharfen Inferenzen aus jeder der abgerufenen Regeln und dem Zentralmittelwert-Defuzzifizierer abgeleitet. Die Ausgabe der unscharfen Systeme, Δ(n), ist eine empfohlene Änderung 135 der Ultrafiltrationsrate. Die Änderung wird umgesetzt, indem der Durchfluss der Austauschflüssigkeit konstant gehalten wird und Δ(n) zur Durchflussrate der Drainage hinzugefügt wird. Das heißt, sobald eine Änderung in der Ultrafiltration Δ(n) zur Beprobungszeit n berechnet wurde, wird es wie folgt angewandt: q*rep1(n + 1) = q*rep1(n) q*rep2(n + 1) = q*rep2(n) q*dra(n + 1) = q*dra(n) + Δ(n) qult(n + 1) = q*dra(n + 1) – q*rep1(n + 1) – q*rep2(n + 1),wodurch die Ultrafiltrationsrate um Δ(n) zwischen Beprobungszeit n und Beprobungszeit n + 1 geändert wird. Die Ausgabezugehörigkeitsfunktionen können sich von Beprobungszeit zu Beprobungszeit ändern, da sie von q*ult(n) abhängig sind, und sich somit auch die darauf aufbauenden Abbildungen der unscharfen Systeme ändern können. Diese Funktion wurde entwickelt, damit das Ultrafiltrationssystem für Patienten jeder Größe verwendet werden kann. So benötigt zum Beispiel ein Neugeborenes viel kleinere Änderungen in der Durchflussrate als ein Erwachsener, was sich darin widerspiegelt, dass die Breite einiger Zugehörigkeitsfunktionen von der gewünschten Ultrafiltrationsrate abhängig ist.
  • Das unscharfe System 210 (FSI) gilt, wenn die Herzfrequenz 120 hoch ist und/oder der Blutdruck 130 niedrig ist, wie in den Überwachungsregeln 1 und 2 definiert, sodass eine negative Zahl, die zur Ultrafiltrationsrate hinzuzufügen ist, auszugeben wird. Das unscharfe System 210 umfasst drei unscharfe Subsysteme 210a, 210b, 210c (FSIA, FSIB, FSIC). Die Schaltlogik 250 aktiviert das unscharfe System 210, wenn die Herzfrequenz 120 hoch ist und der Blutdruck 130 hoch oder niedrig ist, oder wenn die Herzfrequenz 120 hoch oder niedrig ist und der Blutdruck 130 niedrig ist. Die Schaltlogik 250 deaktiviert auch die Auswahl des unscharfen Systems 210 für 10 Minuten und wählt aus, welches der unscharfen Subsysteme 210a, 210b, 210c die Reduzierung des Drainageflusses berechnet.
  • Die Schaltlogik 250 aktiviert das unscharfe Subsystem 210a, wenn Rh hoch ist und Pb normal ist. Die Unschärfenregelbasis für das unscharfe Subsystem 210a lautet:
    • FSIA Regel (1): Wenn Rh μU 31 ist, dann ist Δ μy 13. FSIA Regel (2): Wenn Rh μU 32 ist, dann ist Δ μy 12.
    • FSIA Regel (3): Wenn Rh μU 33 ist, dann ist Δ μy 11.
  • Die Schaltlogik 250 aktiviert das unscharfe Subsystem 210b, wenn Rh normal ist und Pb hoch ist. Die Unschärfenregelbasis für das unscharfe Subsystem 210b lautet:
    • FSIB Regel (1): Wenn Pb μv 11 ist, dann ist Δ μy 11.
    • FSIB Regel (2): Wenn Pb μv 22 ist, dann ist Δ μy 12.
    • FSIB Regel (3): Wenn Pb μv 33 ist, dann ist Δ μy 13.
  • Die Schaltlogik 250 aktiviert das unscharfe Subsystem 210c, wenn Rh hoch ist und Pb niedrig ist. Die Unschärfenregelbasis für das unscharfe Subsystem 210c lautet:
    • FSIC Regel (1,1): Wenn Pb μv 11 ist und Rh μu 31, dann ist Δ μy 11.
    • FSIC Regel (1,2): Wenn Pb μv 11 ist und Rh μu 32, dann ist Δ μy 11.
    • FSIC Regel (1,3): Wenn Pb μv 11 ist und Rh μu 33, dann ist Δ μy 11.
    • FSIC Regel (2,1): Wenn Pb μv 12 ist und Rh μu 31, dann ist Δ μy 12.
    • FSIC Regel (2,2): Wenn Pb μv 12 ist und Rh μu 32, dann ist Δ μy 12.
    • FSIC Regel (2,3): Wenn Pb μv 12 ist und Rh μu 33, dann ist Δ μy 11.
    • FSIC Regel (3,1): Wenn Pb μv 13 ist und Rh μu 31, dann ist Δ μy 13.
    • FSIC Regel (3,2): Wenn Pb μv 13 ist und Rh μu 32, dann ist Δ μy 12.
    • FSIC Regel (3,3): Wenn Pb μv 13 ist und Rh μu 33, dann ist Δ μy 11.
  • Die Schaltlogik 250 aktiviert das unscharfe Subsystem 220 (FSII), wenn die Herzfrequenz 120 und der Blutdruck 130 niedrig sind, wie in Überwachungsregel 3 definiert, um die Änderung 135 in der Ultrafiltrationsrate zu berechnen, und deaktiviert das unscharfe System 220 für 10 Minuten. Das unscharfe System 220 umfasst zwei unscharfe Subsysteme 220a, 220b (FSIIA, FSIIB). Da die Richtung, in der die Änderung 135 in der Ultrafiltrationsrate stattfindet, nicht festgelegt ist, muss die Schaltlogik 250 den Nutzer abfragen, ob die Ultrafiltrationsrate gesteigert oder reduziert werden sollte. Der Nutzer wählt das unscharfe Subsystem 220a, um die Ultrafiltrationsrate zu steigern. Die Unschärfenregelbasis für das unscharfe Subsystem 220a lautet:
    • Regel (1): Wenn Rh μu 11 ist, dann ist Δ μy 23.
    • Regel (2): Wenn Rh μu 12 ist, dann ist Δ μy 22.
    • Regel (3): Wenn Rh μu 13 ist, dann ist Δ μy 21.
  • Alternativ wählt der Nutzer das unscharfe Subsystem 220b, um die Ultrafiltrationsrate zu reduzieren. Die Unschärfenregelbasis für das unscharfe Subsystem 220b lautet:
    • Regel (1): Wenn Pb μv 11 ist, dann ist Δ μy 11.
    • Regel (2): Wenn Pb μv 12 ist, dann ist Δ μy 12.
    • Regel (3): Wenn Pb μv 13 ist, dann ist Δ μy 13.
  • Die Schaltlogik 250 aktiviert das unscharfe System 230 (FSIII), wenn die Herzfrequenz 120 und der Blutdruck 130 in 30 aufeinander folgenden Minuten beide hoch sind, wie in Überwachungsregel 4 definiert, um die Änderung 135 in der Ultrafiltrationsrate zu berechnen.
  • Das unscharfe System 230 umfasst zwei unscharfe Subsysteme 230a, 230b (FSIIIA, FSIIIB). Da die Richtung, in der die Änderung 135 in der Ultrafiltrationsrate stattfindet, nicht festgelegt ist, wird der Nutzer abgefragt, ob die Ultrafiltrationsrate gesteigert oder reduziert werden soll. Der Nutzer wählt manuell das unscharfe Subsystem 230a aus, um die Ultrafiltrationsrate zu reduzieren. Die Unschärfenregelbasis für das unscharfe Subsystem 230a lautet:
    • Regel (1): Wenn Pb μv 31 ist, dann ist Δ μy 21.
    • Regel (2): Wenn Pb μv 32 ist, dann ist Δ μy 22.
    • Regel (3): Wenn Pb μv 33 ist, dann ist Δ μy 23.
  • Der Nutzer wählt das unscharfe Subsystem 230b, um die Ultrafiltrationsrate zu steigern. Die Unschärfenregelbasis für das unscharfe Subsystem 230b lautet:
    • Regel (1): Wenn Rh μv 31 ist, dann ist Δ μy 13.
    • Regel (2): Wenn Rh μv 32 ist, dann ist Δ μy 12.
    • Regel (3): Wenn Rh μv 33 ist, dann ist Δ μy 11.
  • Zuletzt berechnet das unscharfe System 230 (FSIV) die Steigerung der Ultrafiltrationsrate aufgrund einer Verbesserung des Zustands des Patienten. Die Schaltlogik aktiviert das unscharfe System 240, wenn Rh niedrig ist und Pb hoch ist. Die Unschärfenregelbasis für das unscharfe Subsystem 240 lautet:
    • Regel (1): Wenn Pb μv 31 ist, dann ist Δ μy 21.
    • Regel (2): Wenn Pb μv 32 ist, dann ist Δ μy 22.
    • Regel (3): Wenn Pb μv 33 ist, dann ist Δ μy 23.
  • Das überwachende Kontrollgerät 160 stellt auch den gefilterten Anteil so ein, dass der gefilterte Anteil immer kleiner als oder gleich 20 % ist, wie in Überwachungsregel 7 vorgeschrieben.
  • In einem anderen Fall validiert das überwachende Kontrollgerätsystem 160 auch die gemessenen Durchflussraten, indem es diese Durchflussraten mit auf dem Pumpenmodell basierenden Vorhersagefehlern vergleicht. Das überwachende Kontrollgerätsystem 180 muss ungenaue Messungen des Flüssiggewichts ignorieren, die zum Beispiel durch unbeabsichtigte Stöße gegen die elektronischen Waagen 54, 78 hervorgerufen werden, während es signifikante Lecks in den Flüssigkeitsleitungen oder einen abgetrennten Schlauch richtig erkennen muss. In den letzteren Fällen hält das überwachende Kontrollgerätsystem 160 den Ultrafiltrationsprozess an und löst akustische und visuelle Alarme aus.
  • Der Vorhersagefehler für die Drainagepumpe 66 und die Infusatpumpe 60 wird als Unterschied zwischen dem gemessenen akkumulierten Flüssiggewicht und dem vom Pumpenmodell vorhergesagten Gewicht definiert. Der Trackingfehler wird als Unterschied zwischen dem vorhergesagten Flüssiggewicht und dem gewünschten Flüssiggewicht definiert. Für die Blutpumpe 16 werden die Flüssigkeitsdurchsätze durch Durchflusssensor 27 gemessen, und der Vorhersagefehler und der Trackingfehler werden auf deb Flüssigkeitsdurchsatz bezogen.
  • Wenn über eine bestimmte Mindestanzahl aufeinander folgender Beprobungszeiträume der Vorhersagefehler größer ist als eine vom Pumpenmodell vorgegebene positive Konstante und der Trackingfehler größer als eine zweite ebenfalls vom Pumpenmodell vorgegebene positive Konstante, löst das überwachende Kontrollgerät 160 eine Überwachungsaktion aus. Wenn nur ein Vorhersagefehler oder nur ein Trackingfehler groß ist, werden die geschätzten Parameter vom überwachenden Kontrollgerät 160 noch nicht auf das Hämofiltrationssystem 10 eingestellt. Wenn beide Fehler groß sind und dasselbe Zeichen darstellen, werden die Pumpen 16, 60a, 60b, 66 des Hämofiltrationssystems 10 angehalten. Wenn der Vorhersagefehler und der Trackingfehler groß sind und entgegengesetzte Zeichen darstellen, werden die vom überwachenden Kontrollgerät 160 geschätzten Parameter geringfügig auf das ungestörte Hämofiltrationssystem 10 eingestimmt, und es wird entweder eine ungenaue Messung oder eine plötzliche erhebliche Änderung in der Dynamik des Hämofiltrationssystems 10 aufgetreten sein. Eine erhebliche Änderung in der Pumpendynamik kann nur durch einen signifikanten Systemfehler verursacht werden, wie durch eine undichte Stelle im Schlauch. Wenn während einer festgelegten Anzahl aufeinander folgender Beprobungen ein widersprüchliches Gewicht oder ein widersprüchlicher Durchfluss für eine der Pumpen 16, 60a, 60b, 66 wahrgenommen wird, hält das überwachende Kontrollgerät 160 das Hämofiltrationssystem 10 an und löst akustische und visuelle Alarme aus.
  • Die Umsetzung von entweder einem oder beiden der oben genannten adaptiven Kontrollgeräte oder überwachenden Kontrollgeräte kann die Autonomie eines Hämofiltrationssystems steigern. Eine verbesserte Autonomie bringt verschiedene Vorteile. Zum Beispiel reduziert die fortlaufende Überwachung und Kontrolle die medizinischen Kosten und verbessert die Qualität der medizinischen Versorgung, da die Notwendigkeit einer intermittierenden Überwachung des Ultrafiltrationsprozesses durch klinisches Personal verringert wird. Weitere Details der Erfindung werden in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • Die folgenden Beispiele sind simulierte Ultrafiltrationsprozesse, die mit einem Ultrafiltrationssystem ausgeführt werden, das, wie oben beschrieben, adaptive Kontrolle und überwachende Kontrolle hat, wobei entweder Leitungswasser oder abgelaufene Blutkonserven als virtueller Patient verwendet werden. Da das benutzte Pumpenmodell auf tatsächlichen Flüssiggewichten oder -durchflüssen basiert und nicht auf der Winkelgeschwindigkeit der Pumpenrollen, ist die Kontrollleistung von der Rheologie der Flüssigkeit unabhängig. Während sich der Bereich der erreichbaren Durchflüsse ändern kann, ist die Art der für die Simulationen verwendeten Flüssigkeit in Bezug auf die Verfolgung des Durchflusses irrelevant.
  • Für diese Beispiele wurde ein Beprobungszeitraum von n = 1,75 Sekunden verwendet. Dieser spezielle Beprobungszeitraum wurde nach einigen Anfangsexperimenten gewählt, und zwar unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der unmittelbare Pumpendurchfluss stoßartig ist, und nur der durchschnittliche Durchfluss von Interesse ist. Ein zu klein gewählter Beprobungszeitraum kann von Beprobung zu Beprobung zu große Schwankungen im Durchfluss führen, was ein sich zu schnell änderndes Kontrollsignal und somit einen ungleichmäßigen Betrieb verursachen würde. Andererseits kann ein. Beprobungszeitraum von mehr als ein paar Sekunden eine langsame Reaktion und somit große Trackingfehler verursachen.
  • Zu Beginn der Simulation der jeweiligen Beispiele wurden alle Schlauchsegmente mit Wasser, oder 150 mEq/l Natriumchloridlösung bei der Verwendung von Blut für das Beispiel, vorbereitet, um Luftblasen in den Leitungen zu entfernen. Eine Quelle für Messstörungen beim Gewicht der Drainage ist die Verdunstung der drainierten Flüssigkeit, was durch Versiegeln des Drainagebehälters verhindert werden kann. Andere Quellen für Messstörungen können durch das Schwingen der Beutel mit der Austauschflüssigkeit aufgrund von Luftzügen hervorgerufen werden, was einen Unsicherheitsfaktor für die Gewichtsmessungen darstellt. Die Unterbringung der Beutel und Waagen in einem Gehäuse minimiert diesen Unsicherheitsfaktor und ermöglicht die Nutzanwendung der Genauigkeit der Waagen (± 0,5g) als die einzige Quelle der Unsicherheit bei den Gewichtsmessungen. Die Messungen der Durchflussmengen werden mit einem Ultraschalldurchflusssensor (Transonic Systems, Inc.) vorgenommen, der vom Hersteller auf die verwendete Flüssigkeit geeicht wird. Die Genauigkeit der Durchflusssonde liegt bei ± 7 % des gemessenen Wertes, was eine Quelle für Blutdurchflussfehler, nicht aber für Ultrafiltrationsfehler ist.
  • Die Simulationsflussraten für die Blut-, Drainage- und Austauschpumpen werden entsprechend jenen gewählt, die normalerweise für ein Neugeborenes als Patienten verwendet werden. Bei der Ultrafiltration kleinerer Patienten ist es vorteilhaft, kleine Durchflussraten und ein kleines extrakorporales Blutleitungsvolumen zu verwenden. Die Art und Größe des Schlauchs und der Anschlüsse für die Blutleitung werden entsprechend der Größe der erforderlichen Durchflussraten gewählt. Diese Komponenten bestimmen die ARMA-Gleichungsparameter für jede Pumpe, die sich im Allgemeinen mit der Zeit verändern, da sich auch die physischen Eigenschaften der Komponenten mit der Zeit verändern. Die Werte der adaptiven Schrittgröße yo, der Maximalspannung uh und der Minimalspannung ul werden für die Simulationen im Beispiel in Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00450001
  • Beispiel 1
  • In 7A, 7B beziehungsweise 7C sind der Trackingfehler, die Steuerspannung und die Kontrollgerätparameter für einen simulierten Ultrafiltrationsprozess unter Verwendung eines Behälters voller Blut als "Patienten" aufgeführt. Der Trackingfehler geht innerhalb von dreißig Sekunden auf Null, während die Spannung unverändert bleibt. Ein großer negativer Trackingfehler bei der Blutpumpe zu Beginn des Ultrafiltrationsprozesses ist tolerierbar, da eine langsame Blutfreigabe während einiger Sekunden keine negativen Auswirkungen auf den Patienten haben wird. Ein großer positiver Trackingfehler könnte zu einer verminderten Gewebeperfusion führen, und der Rückgang an Nährstoffen, die verschiedene Gewebe erreichen, kann, muss jedoch nicht auf den Patienten negative Auswirkungen haben. Daher ist ein vorübergehender großer negativer Fehler zu Beginn des Ultrafiltrationsprozesses tolerierbar, wenn dadurch eine Überschreitung beim Tracking vermieden wird.
  • Beispiel 2
  • Ein etwa einstündiger Ultrafiltrationsprozess mit einer Blutflussrate von 40,0 ml/min, einer Drainageflussrate von 230,0 ml/h und beiden Austauschflussraten von 100,0 ml/h simuliert einen bei einem Neugeborenen durchgeführten Ultrafiltrationsprozess. Typische Trackingfehler bei Durchflussraten und Geschwindigkeit bei einer Simulation mit Wasser als Ersatz für alle Flüssigkeiten werden in 8A, 8B, 8C und 8D gezeigt. Der Trackingfehler der Blutpumpe zu Beginn dieser Simulation unterscheidet sich in Charakter von dem zu Beginn der in 7A-7C gezeigten Simulation, da die vom Hersteller angebotenen Wahlmöglichkeiten beim Tiefpassfilter des Durchflussmessers für diesen Zeitraum in den zwei Simulationen nicht identisch waren. Bei der festgelegten Dauer des Prozesses betrug die erwartete Ultrafiltration 30,1 ml. Die durch Vergleich des ursprünglichen (269,3 ± 0,5 g) und endgültigen Gewichts (241,0 ± 0,5 g) des "Patienten" gemessene Ultrafiltration betrug 28,3 ± 0,7 g, was eine Abweichung von 1,7 ± 0,7 ml von der gewünschten Ultrafiltration darstellt. Die durch Vergleich des ursprünglichen und des endgültigen Gewichts der Drainage und der Austauschflüssigkeiten gemessene erwartete Ultrafiltration betrug 28,4 ± 1,2 ml. Die erwartete Ultrafiltrationsrate wird aus dem ursprünglichen Gewicht der Drainage- und Austauschflüssigkeitsbehälter mit 0,0 ± 0,5 g, 345,2 ± 0,5 g beziehungsweise 341,3 ± 0,5 und den entsprechenden endgültigen Gewichten 230,5 ± 0,5 g, 243,4 ± 0,5 g beziehungsweise 241,0 ± 0,5 g berechnet, und zwar wie folgt: [(230,5 ± 0,5) – (0,0 ± 0,5)] – [345,2 ± 0,5) – (243,4 ± 0,5)] – [341,3 ± 0,5) – (241,0 ± 0,5)] = 28,4 ± 1,2 g.
  • Beispiel 3
  • 9A, 9B und 9C zeigen eine Simulation, in welcher die Waage zweimal angestoßen wird und der Schlauch eine undichte Stelle hat. Die Schwellenwerte für die Bestimmung einer inkongruenten Gewichtsänderung sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00470001
  • Eine kurze Störung großer Stärke wird bei n = 10 verursacht, (indem ein großes Gewicht auf die Waage gelegt und wieder entfernt wird), und das überwachende Kontrollgerät reagiert nicht. Bei n = 60 wird eine ähnliche, aber kleinere Störung für kurze Zeit verursacht und erneut reagiert das überwachende Kontrollgerät nicht. Bei n = 90 wird eine ähnliche kleine Störung verursacht, diesmal jedoch für einen längeren Zeitraum. Dadurch wird eine undichte Stelle im Schlauch simuliert, wobei dies eine viel kleinere Störung ist, als es normalerweise bei einer undichten Stelle während des eigentlichen Ultrafiltrationsprozesses der Fall sein würde. Das Kontrollgerät nimmt die inkongruente Gewichtsänderung wahr und beschließt in diesem Fall, die Ultrafiltration einzustellen.
  • Beispiel 4
  • 10A, 10B und 10C zeigen simulierte Patientendaten und die gewünschte Drainagerate für eine an einem Neugeborenen durchgeführte Simulation einer Ultrafiltration. Die Herzfrequenz und der Blutdruck des Patienten werden durch eine Computersoftware generiert. Die Blutflussrate wird auf 40 ml/min gesetzt und die Austauschraten werden beide auf 100 ml/min gesetzt. Die Schwellenwerte für die Herzfrequenz werden auf 90 bpm und 105 bpm festgelegt, und die Schwellenwerte für den Blutdruck werden auf 70 mmHg und 95 mmHg (9,332 und 12,666 kPa) festgelegt. Zu Beginn der Simulation liegen Rh und Pb innerhalb ihrer Normalbereiche. Um n = 40 steigt Rh über den Schwellenwert, während Pb normal bleibt. Das überwachende Kontrollgerät nimmt aufgrund der hohen Herzfrequenz eine Korrektur vor und wartet auf eine Reaktion. Während des eigentlichen Ultrafiltrationsprozesses würde das überwachende Kontrollgerät etwa 10 Minuten warten, bevor es aufgrund der hohen Herzfrequenz weitere Schritte unternimmt. Für Simulationszwecke wird die Wartezeit auf etwa 30 Sekunden verkürzt. Die Schaltlogik aktiviert FSIA erneut 30 Sekunden nach der ersten Korrektur, da die Herzfrequenz des Patienten weiterhin hoch bleibt. Das überwachende Kontrollgerät wartet weitere 30 Sekunden und die Schaltlogik überprüft Rh und Pb erneut. Dieses Mal ist die Herzfrequenz hoch und der Blutdruck niedrig, also aktiviert die Schaltlogik FSIC. Das unscharfe Subsystem FISC reduziert die Ultrafiltrationsrate bei ungefähr n = 100 und kurz danach kehren Rh und Pb langsam zu Normalwerten zurück. Da die Patientenparameter zum Normalwert zurückkehren, bevor das überwachende Kontrollgerät überprüft, ob die Reaktivierung von FSI notwendig ist, werden keine weiteren Korrekturen vorgenommen.
  • Beispiel 5
  • 11A, 11B und 11C zeigen eine Simulation, in welcher die Herzfrequenz und der Blutdruck beide niedrig sind, und der Nutzer bei Abfrage durch das überwachende Kontrollgerät eine Reduzierung der Ultrafiltration ausgewählt hat. Die Blutflussrate wird auf 40 ml/min eingestellt, und die Austauschraten werden beide auf 100 ml/min gesetzt. Der minimale und maximale Schwellenwert für die Herzfrequenz wurden auf 90 bpm bzw. 105 bpm festgelegt, und der minimale und maximale Schwellenwert für den Blutdruck wurden auf 70 mmHg bzw. 95 mmHg (9,332 und 12,666 kPa) festgelegt. Zu Beginn der Simulation liegen Rh und Pb innerhalb ihrer Normalbereiche. Bei n = 80 fallen Rh und Pb unter ihre jeweiligen minimalen Schwellenwerte und FSIIB berechnet eine Reduzierung der Ultrafiltrationsrate. Die Schaltlogik zwingt FSII, 10 Sekunden zu warten (5 Minuten im eigentlichen Ultrafiltrationsprozess), bevor eine weitere Änderung vorgenommen wird. Da die Patientenparameter nicht in ihre jeweiligen Normalbereiche zurückkehren, senkt das überwachende Kontrollgerät die Drainagerate, bis die Ultrafiltrationsrate bei null liegt.
  • Beispiel 6
  • 12A, 12B und 12C zeigen eine Simulation, in welcher die Patientenparameter beide hoch sind und der Nutzer eine Steigerung der Ultrafiltrationsrate auswählt. Die Blutflussrate wird auf 40 ml/min eingestellt, und die Austauschraten werden beide auf 100 ml/min gesetzt. Die Schwellenwerte für die Herzfrequenz werden auf 90 bpm und 105 bpm festgelegt, und die Schwellenwerte für den Blutdruck werden auf 70 mmHg und 95 mmHg (9,332 und 12,666 kPa) festgelegt. Zu Beginn der Simulation liegen Rh und Pb innerhalb ihrer Normalbereiche. Bei n = 60 steigen sowohl die Herzfrequenz als auch der Blutdruck des Patienten über ihre jeweiligen oberen Schwellenwerte. Nach 20 Sekunden (30 Minuten im eigentlichen Ultrafiltrationsprozess) sind die Bedingung für eine Aktivierung FSII erfüllt und die Ultrafiltrationsrate wird gesteigert. Da die Patientenparameter nicht zu ihren jeweiligen Normalbereichen zurückkehren, steigert das überwachende Kontrollgerät die Austauschrate bis die Ultrafiltrationsrate 30 % über der anfangs angegebenen Rate liegt. Zu diesem Zeitpunkt warnt das Hämofilter den Nutzer, dass die maximale Ultrafiltrationsrate als Sollrate festgelegt wurde.
  • Beispiel 7
  • 13A, 13B und 13C zeigen eine Simulation, in welcher es dem Patienten besser geht, sodass die Ultrafiltrationsrate gesteigert werden kann. Die Blutflussrate wird auf 40 ml/min festgelegt, und die Austauschraten werden beide auf 100 ml/min gesetzt. Die Schwellenwerte für die Herzfrequenz werden auf 90 bpm und 105 bpm festgelegt, und die Schwellenwerte für den Blutdruck werden auf 70 mmHg und 95 mmHg (9,332 und 12,666 kPa) festgelegt. Zu Beginn der Simulation liegen Rh und Pb innerhalb ihrer Normalbereiche. Sobald die Herzfrequenz und der Blutdruck innerhalb der günstigen Bereiche liegen, wartet das überwachende Kontrollgerät 120 Sekunden (etwa 60 Minuten im eigentlichen Ultrafiltrationsprozess), um ein vorübergehendes Verhalten zu erkennen, bevor es die Durchflussrate der Drainagepumpe steigert. Da die Herzfrequenz und der Blutdruck in ihre Normalbereiche zurückkehren, werden keine weiteren Änderungen vorgenommen.
  • Beispiel 8
  • 14A, 14B und 14C stellen eine Simulation dar, in welcher das überwachende Kontrollgerät die Ultrafiltration aufgrund eines hohen gefilterten Anteils anpasst. Die Patientenparameter sind während eines längeren Zeitraums beide hoch und die anfängliche Ultrafiltrationsrate von 132,6 ml/h wird auf 172,4 ml/h gesteigert, indem die Drainagerate von 332,6 ml/h auf 372,4 ml/h gesteigert wird. Die letztere Durchflussrate würde einen gefilterten Anteil von 22,2 % ergeben, wenn die Blutpumpe bei 40,0 ml/min gehalten würde. Um den gefilterten Anteil auf 20 % zu reduzieren, muss die Durchflussrate der Blutpumpe auf 44,3 ml/min gesteigert werden.
  • Das überwachende Kontrollgerät und das adaptive Kontrollgerät, wie oben beschrieben, sind nicht auf die Verwendung in einem Ultrafiltrationsprozess beschränkt, sondern können auch in anderen medizinischen Systemen Anwendung finden, in denen eine Pumpe zur Übertragung einer Flüssigkeit verwendet wird, wie zum Beispiel eine Herz-Lungen-Maschine. Andere geeignete medizinische Anwendungsarten wären für einen gewöhnlichen Fachmann nahe liegend. Fachleute werden anerkennen, dass an dem System und den Methoden der vorliegenden Erfindung verschiedene Änderungen vorgenommen werden können.

Claims (12)

  1. Ein Kontrollsystem (12) für ein medizinisches System, das mindestens eine Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150) für Pumpflüssigkeit aufweist, wobei das Kontrollsystem einen Sensor (27, 54a, 54b, 78) zur Messung des Durchflusses der Flüssigkeit in einem medizinischen System, erzeugt durch mindestens eine Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150), wobei der Durchflusssensor (27, 54a, 54b, 78) Durchflussdatensignale, die zum Flüssigkeitsdurchfluss korreliert sind, erstellt, und ein Kontrollgerät (60), das betriebsfähig verbindbar ist mit mindestens einer Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150) in einem medizinischen System und betriebsfähig verbunden ist mit dem Durchflusssensor (27, 54a, 54b, 78) ist, umfasst, wobei das Kontrollgerät (160) die Durchflussdatensignale empfängt und das Kontrollgerät ein Ausgangssignal für mindestens eine Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150) erstellt, um, wie es auf einer periodischen fortwährenden Basis benötigt wird, den Flüssigkeitsdurchfluss, der durch mindestens eine Pumpe erzeugt wird, anzupassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollsystem weiterhin mindestens ein Überwachungsgerät (100, 110, 120, 130, 140) zur Messung mindestens eines vorbestimmten Patientenparameters umfasst; wobei besagtes mindestens eine Patientenparameterüberwachungsgerät (100, 110, 120, 130, 140) Patientenparameterdatensignale, die korreliert sind zu benanntem mindestens einen Patientenparameter, erstellt, und dass das Kontrollgerät ein überwachendes Kontrollgerät (160) ist, das weiterhin betriebsfähig verbunden ist zu benanntem mindestens einen Patientenparameterüberwachungsgerät (100, 110, 120, 130, 140); dass das Kontrollgerät (160) weiterhin die Patientenparameterdatensignale empfängt, und dass das Kontrollgerät die empfangenen Signale analysiert unter Verwendung von fuzzy logic basierend auf mindestens einer vorbestimmten Überwachungsregel, und dann das Ausgangssignal erstellt.
  2. Das Kontrollsystem von Anspruch 1, wobei benanntes mindestens eine Patientenparameterüberwachungsgerät gewählt wird aus einer Gruppe bestehend aus einem Blutdrucküberwachungsgerät (130), das Blutdruckdatensignale bereitstellt, einem Herzfrequenzüberwachungsgerät (120), das Herzfrequenzdatensignale bereitstellt, und Kombinationen daraus.
  3. Das Kontrollsystem aus Anspruch 2, wobei das medizinische System ein Ultrafiltrationssystem ist und die mindestens eine vorbestimmte Überwachungsregel aus einer Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus a) Wenn die Herzfrequenz hoch ist und der Blutdruck normal oder niedrig ist, dann vermindere die Ultrafiltration und warte eine erste vorbestimmte Zeit. b) Wenn der Blutdruck niedrig ist und die Herzfrequenz normal oder hoch ist, dann vermindere die Ultrafiltration und warte eine zweite vorbestimmte Zeit. c) Wenn der Blutdruck niedrig ist und die Herzfrequenz niedrig ist, biete dem Benutzer eine Wahl zwischen einer Verminderung oder einer Erhöhung der Ultrafiltrationsrate und warte eine dritte vorbestimmte Zeit. d) Wenn der Blutdruck hoch ist und die Herzfrequenz hoch ist für eine vierte vorbestimmte Zeit, dann biete dem Benutzer eine Wahl zwischen einer Verminderung oder Erhöhung der Ultrafiltrationsrate. e) Wenn der Blutdruck hoch ist und die Herzfrequenz niedrig ist für eine fünfte vorbestimmte Zeit, dann erhöhe die Ultrafiltration. f) Der niedrigste mögliche Wert der Ultrafiltration ist eine vorbestimmte Minimalrate pro Stunde und der höchste mögliche Wert der Ultrafiltrationsrate ist ein vorbestimmter Prozentteil über dem einer vorbestimmten maximalen Ultrafiltrationsrate. g) Wenn eine Erhöhung der Ultrafiltration auftritt, so dass der gefilterte Bruchteil größer ist als ein vorbestimmter gefilterter Bruchteil, erhöhe den Blutpumpenfluss so, dass der gefilterte Bruchteil gleich ist dem vorbestimmten gefilterten Bruchteil.
  4. Das Kontrollsystem eines vorhergehenden Anspruchs, weiterhin umfassend einen zweiten Sensor (27, 54a, 54b, 78) zur Vermessung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einem medizinischen System erzeugt durch eine zweite Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150), wobei der zweite Durchflusssensor zweite Durchflussdatensignale erzeugt, die korreliert sind mit dem Flüssigkeitsdurchfluss, wobei das überwachende Kontrollgerät (160) weiterhin betriebsfähig verbindbar ist mit der zweiten Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150) und betriebsfähig verbunden ist mit dem zweiten Durchflusssensor (27, 54a, 54b, 78), wobei das Kontrollgerät die zweiten Durchflussdatensignale empfängt und die Signale analysiert unter Verwendung von fuzzy logic ba sierend auf mindestens einer vorbestimmten Überwachungsregel und das Kontrollgerät dann ein Ausgangssignal für die zweite Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150) bereitstellt, um, wie es auf einer periodisch fortwährenden Basis benötigt wird, den Flüssigkeitsdurchfluss, der durch die zweite Pumpe erzeugt wird, anzupassen.
  5. Das Kontrollsystem nach Anspruch 4, weiterhin umfassend einen dritten Sensor (27, 54a, 54b, 78) zur Vermessung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einem medizinischen System erzeugt durch eine dritte Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150), wobei der dritte Durchflusssensor dritte Durchflussdatensignale erzeugt, die korreliert sind mit dem Flüssigkeitsdurchfluss, wobei das überwachende Kontrollgerät (160) weiterhin betriebsfähig verbindbar ist mit der dritten Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150) und betriebsfähig verbunden ist mit dem dritten Durchflusssensor (27, 54a, 54b, 78), wobei das Kontrollgerät die dritten Durchflussdatensignale empfängt und die Signale analysiert unter Verwendung von fuzzy logic basierend auf mindestens einer vorbestimmten Überwachungsregel und das Kontrollgerät dann ein Ausgangssignal für die dritte Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150) bereitstellt, um, wie es auf einer periodisch fortwährenden Basis benötigt wird, den Flüssigkeitsdurchfluss, der durch die dritte Pumpe erzeugt wird, anzupassen.
  6. Das Kontrollsystem nach Anspruch 5, weiterhin umfassend einen vierten Sensor (27, 54a, 54b, 78) zur Vermessung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einem medizinischen System erzeugt durch eine vierte Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150), wobei der vierte Durchflusssensor vierte Durchflussdatensignale erzeugt, die korreliert sind mit dem Flüssigkeitsdurchfluss, wobei das überwachende Kontrollgerät (160) weiterhin betriebsfähig verbindbar ist mit der vierten Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150) und betriebsfähig verbunden ist mit dem vierten Durchflusssensor (27, 54a, 54b, 78), wobei das Kontrollgerät die vierten Durchflussdatensignale empfängt und die Signale analysiert unter Verwendung von fuzzy logic basierend auf mindestens einer vorbestimmten Überwachungsregel und das Kontrollgerät dann ein Ausgangssignal für die vierte Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150) bereitstellt, um, wie es auf einer periodisch fortwährenden Basis benötigt wird, den Flüssigkeitsdurchfluss, der durch die vierte Pumpe erzeugt wird, anzupassen.
  7. Das Kontrollsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, weiterhin umfassend ein adaptives Kontrollsystem (162, 179, 180a, 180b) betriebsfähig verbindbar mit der Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150) und mit benanntem Durchflusssensor (27, 54a, 54b, 78), wobei das adaptive Kontrollgerät (162, 170, 180a, 180b) die benannten Durchflussdatensignale empfängt, eine adaptive Vorschrift benutzt, um einen Satz von Kontrollgerätparametern zur Berichtigung zeitabhängiger Abweichungen des Durchflusses der jeweiligen Flüssigkeit von einem vorbestimmten Blutdurchfluss zu erzeugen, und eine Kontrollvorschrift benutzt, um ein Ausgangssignal aus dem Satz von Kontrollgerätparametern zur Anpassung der Pumprate von Flüssigkeit, die durch die Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150) erzeugt wird, zu generieren, um den vorbestimmten Blutdurchfluss zu erreichen, wobei das benannte adaptive Kontrollgerät dann ein Ausgangssignal für die Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150) auf einer periodisch fortwährenden Basis bereitstellt.
  8. Das Kontrollsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Sensor ausgewählt wird aus einer Gruppe bestehend aus einem Durchflussmesser (27) und einem Gewichtsmesser (54a, 54b, 78).
  9. Das Kontrollsystem nach Anspruch 8, wobei der Sensor ein Gewichtsmesser (54a, 54b, 78) ist, der Gewichtsdatensignale erstellt und die Durchflussdatensignale die Ratenänderung in den Gewichtsdatensignalen darstellen.
  10. Ein durchgehendes Hämofiltrationssystem zur Beseitigung von Flüssigkeit aus dem Blut eines Patienten, umfassend einen Hämofilter (24), eine erste Pumpe (16), um Blut von einem Patienten durch den Hämofilter (24) und zurück zum Patienten zu pumpen, ein erstes Reservoir (50) zur Erhaltung eines Vorrats an Infusat, eine zweite Pumpe (60), um das Infusat vom ersten Reservoir (50) zu dem Hämofilter (24) zu pumpen, ein zweites Reservoir (74), um dränierte Flüssigkeit vom Hämofilter (24) zu empfangen, eine dritte Pumpe (66), um die dränierte Flüssigkeit vom Hämofilter (24) zum zweiten Reservoir (74) zu pumpen, und ein Kontrollsystem wie beansprucht in Anspruch 7, wobei der Sensor, mit dem das adaptive Kontrollgerät (162, 170, 180a, 180b) betriebsfähig verbunden ist, ein Durchflussmesser (27) stromab von der ersten Pumpe (16) zur Messung des Blutausflusses von der ersten Pumpe ist, und wobei das adaptive Kon trollgerät (162, 179, 180a, 180b) betriebsfähig verbunden ist mit der ersten Pumpe (16) und ein Ausgangssignal zur Anpassung der Flüssigkeitspumprate, die durch die erste Pumpe (16) erzeugt wird, erzeugt.
  11. Das durchgehende Hämofiltrationssystem nach Anspruch 10, wobei das überwachende Kontrollgerät betriebsfähig verbunden ist mit einer ersten Waage (54) zur Messung des Gewichts von Infusat im ersten Reservoir (50), wobei die erste Waage (54) Infusatsdurchflussdatensignale korreliert zum Infusatsgewicht erzeugt, und zu einer zweiten Waage (78) zu Messung des Gewichts von dränierter Flüssigkeit im zweiten Reservoir (74), wobei die zweite Waage (78) Durchflussdatensignale der dränierten Flüssigkeit korreliert zum Gewicht der dränierten Flüssigkeit erzeugt, und wobei das überwachende Kontrollgerät (160) betriebsfähig verbunden ist zur mindestens einen Pumpe (16, 60a, 60b, 66, 150).
  12. Ein durchgängiges Filtersystem zur Beseitigung von Flüssigkeit aus dem Blut eines Patienten umfassend einen Hämofilter (24), eine erste Pumpe (16) zum Pumpen von Blut von einem Patienten durch den Hämofilter und zurück zum Patienten, ein erstes Reservoir (50) zur Erhaltung eines Vorrats an Infusat, eine zweite Pumpe (60), um das Infusat vom ersten Reservoir (50) zum Hämofilter (24) zu pumpen, ein zweites Reservoir (74), um dränierte Flüssigkeit vom Hämofilter (24) zu empfangen, eine dritte Pumpe (66), um dränierte Flüssigkeit vom Hämofilter (24) zum zweiten Reservoir (74) zu pumpen, und ein Kontrollsystem wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 beansprucht, wobei der Sensor ein Durchflussmesser (27) stromab der ersten Pumpe (16) zur Messung des Blutausflusses von der ersten Pumpe ist, eine erste Waage (54) zur Messung des Gewichtes von Infusat im ersten Reservoir (50), wobei die erste Waage (54) Infusatdurchflussratendatensignale korreliert zum Infusatsgewicht erzeugt und eine zweite Waage (78) zur Messung des Gewichts dränierter Flüssigkeit im zweiten Reservoir (74), wobei die zweite Waage (78) Durchflussratendatensignale der dränierten Flüssigkeit korreliert zum Gewicht der dränierten Flüssigkeit erzeugt und wobei das überwachende Kontrollgerät (160) betriebsfähig verbunden ist mit den Pumpen (16, 60a, 60b, 66, 150), dem Durchflussmessgerät (27) und den Waagen (57, 78), wobei das überwachende Kontrollsystem (160) zusätzlich die Infusatsdurchflussratendatensignale und die Durchflussratendatensignale der dränierten Flüssigkeit empfängt und wobei das überwachende Kontrollgerät (160) ein Ausgabesignal liefert an eine oder mehrere der Pumpen (16, 60a, 60b, 66, 150), um, wie es auf einer periodisch fortwährenden Basis benötigt wird, den Flüssigkeitsdurchfluss, der durch eine oder mehrere der Pumpen (16, 60a, 60b, 66, 150) erzeugt wird, anzupassen.
DE60025716T 1999-04-30 2000-04-28 Hämofiltrationssystem Expired - Lifetime DE60025716T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13195599P 1999-04-30 1999-04-30
US131955P 1999-04-30
PCT/US2000/011620 WO2000066197A1 (en) 1999-04-30 2000-04-28 Hemofiltration system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025716D1 DE60025716D1 (de) 2006-04-13
DE60025716T2 true DE60025716T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=22451766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60042088T Expired - Lifetime DE60042088D1 (de) 1999-04-30 2000-04-28 Hämofiltrationssystem
DE60025716T Expired - Lifetime DE60025716T2 (de) 1999-04-30 2000-04-28 Hämofiltrationssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60042088T Expired - Lifetime DE60042088D1 (de) 1999-04-30 2000-04-28 Hämofiltrationssystem

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6780322B1 (de)
EP (2) EP1514562B1 (de)
JP (2) JP4903311B2 (de)
AT (2) ATE316391T1 (de)
AU (1) AU766427B2 (de)
BR (1) BR0009799B1 (de)
CA (1) CA2368809C (de)
DE (2) DE60042088D1 (de)
IL (2) IL145897A0 (de)
WO (1) WO2000066197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015048A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur ereignisabhängigen Grenzwertüberwachung einer Dialysemaschine
DE102018004758A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Vorrichtung zur Spülung von Körperhöhlen, beispielsweise für die Hysteroskopie

Families Citing this family (177)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE316391T1 (de) * 1999-04-30 2006-02-15 Childrens Hosp Medical Center Hämofiltrationssystem
AU2001274989A1 (en) * 2000-05-27 2001-12-11 Georgia Tech Research Corporation Adaptive control system having direct output feedback and related apparatuses and methods
EP1661591B2 (de) 2000-07-07 2022-06-15 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zur Reinigung von Blut durch Hämodialyse und/oder Hämofiltration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6585675B1 (en) * 2000-11-02 2003-07-01 Chf Solutions, Inc. Method and apparatus for blood withdrawal and infusion using a pressure controller
JP4276834B2 (ja) * 2000-12-27 2009-06-10 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 生体情報及び血液処理装置情報管理システム
DE60233574D1 (de) * 2001-07-10 2009-10-15 Univ R Verfahren und zusammensetzungen zum nachweis des aktivierungszustands multipler proteine in einzelzellen
US7393656B2 (en) * 2001-07-10 2008-07-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods and compositions for risk stratification
US7381535B2 (en) * 2002-07-10 2008-06-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior Methods and compositions for detecting receptor-ligand interactions in single cells
DE10144441A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Biotronik Mess & Therapieg Fuzzy-Inferenzmaschine
SE523610C2 (sv) * 2001-10-02 2004-05-04 Gambro Lundia Ab Metod vid styrning av dialysanordning
US7241272B2 (en) 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
US9717840B2 (en) 2002-01-04 2017-08-01 Nxstage Medical, Inc. Method and apparatus for machine error detection by combining multiple sensor inputs
US20030128125A1 (en) 2002-01-04 2003-07-10 Burbank Jeffrey H. Method and apparatus for machine error detection by combining multiple sensor inputs
US7163520B2 (en) * 2002-06-26 2007-01-16 Chf Solutions, Inc. Method and device for removal of radiocontrast media from blood
WO2004009158A2 (en) 2002-07-19 2004-01-29 Baxter International Inc. Systems and methods for performing peritoneal dialysis
ES2339239T3 (es) * 2002-07-19 2010-05-18 Baxter International Inc. Sistema para dialisis peritoneal.
US7704454B1 (en) * 2003-10-08 2010-04-27 Caridianbct, Inc. Methods and devices for processing blood
ITMO20030293A1 (it) * 2003-10-29 2005-04-30 Gambro Lundia Ab Dispositivo per la determinazione del flusso di sangue in un circuito extracorporeo, nonche' apparecchiatura per il trattamento di sangue utilizzante lo stesso dispositivo.
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
AU2011203293B2 (en) * 2004-09-17 2011-12-01 Carefusion 303, Inc. Multichannel coordinated infusion system
US20060064053A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Bollish Stephen J Multichannel coordinated infusion system
EP1850910A1 (de) 2005-02-07 2007-11-07 Medtronic, Inc. Vorrichtung zur erfassung eines ionenungleichgewichts
DE102005013418A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 B. Braun Medizintechnologie Gmbh Blutbehandlungsgerät mit Alarmvorrichtung
JP4726045B2 (ja) * 2005-04-08 2011-07-20 日機装株式会社 血液透析装置
ITMI20050866A1 (it) 2005-05-13 2006-11-14 Marco Ranucci Sistema di monitoraggio per interventi di chirurgia cardiaca con bypass cardiopolmonare
US7769474B2 (en) * 2005-09-20 2010-08-03 Honeywell International Inc. Method for soft-computing supervision of dynamical processes with multiple control objectives
JP4968573B2 (ja) * 2005-10-26 2012-07-04 和之 小川 限外濾過装置の運転方法
US7785463B2 (en) * 2006-03-17 2010-08-31 Children's Hospital Medical Center Extracorporeal renal replacement modeling system
US8496809B2 (en) 2006-06-05 2013-07-30 Baxter International Inc. Dynamic weight balancing of flow in kidney failure treatment systems
ATE553695T1 (de) * 2006-06-13 2012-05-15 Carefusion 303 Inc System und verfahren zur optimierten steuerung von pca- und pcea-systemen
US7887502B2 (en) 2006-09-15 2011-02-15 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method for using photoplethysmography to optimize fluid removal during renal replacement therapy by hemodialysis or hemofiltration
US10632237B2 (en) * 2006-10-09 2020-04-28 Minnetronix, Inc. Tangential flow filter system for the filtration of materials from biologic fluids
WO2008053261A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Gambro Lundia Ab Air separator for extracorporeal fluid treatment sets
CA2667471C (en) * 2006-10-30 2012-01-03 Gambro Lundia Ab An extracorporeal blood chamber
US8708943B2 (en) * 2006-10-30 2014-04-29 Gambro Lundia Ab Hemo(dia) filtration apparatus
US7789850B2 (en) * 2007-01-22 2010-09-07 Baxter International Inc. Weight controlled dialysis system with accelerometer
US20090120864A1 (en) * 2007-10-05 2009-05-14 Barry Neil Fulkerson Wearable dialysis methods and devices
US8114276B2 (en) 2007-10-24 2012-02-14 Baxter International Inc. Personal hemodialysis system
US9415150B2 (en) 2007-11-09 2016-08-16 Baxter Healthcare S.A. Balanced flow dialysis machine
US8961448B2 (en) * 2008-01-28 2015-02-24 Peter Forsell Implantable drainage device
EP2268338B1 (de) * 2008-04-15 2016-12-21 Gambro Lundia AB Blutbehandlungsgerät
US20090269773A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 Nodality, Inc. A Delaware Corporation Methods of determining the health status of an individual
US20090291458A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Nodality, Inc. Method for Determining the Status of an Individual
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
CN102089763A (zh) * 2008-07-10 2011-06-08 伊西康内外科公司 控制药物递送并包括背包袋的医疗系统
WO2010006291A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Nodality, Inc. Methods for diagnosis, prognosis and treatment
US8399206B2 (en) 2008-07-10 2013-03-19 Nodality, Inc. Methods for diagnosis, prognosis and methods of treatment
US20100099109A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Nodality, Inc., A Delaware Corporation Methods for Analyzing Drug Response
US8182673B2 (en) 2009-01-29 2012-05-22 Baxter International Inc. Drain and fill logic for automated peritoneal dialysis
US8142649B2 (en) * 2009-01-29 2012-03-27 Baxter International Inc. Method for optimizing tidal therapies employing ultrafiltrate trending
CA2964741C (en) * 2009-03-09 2019-10-29 Thermedx, Llc Surgical fluid management system
US8282829B2 (en) * 2009-05-20 2012-10-09 Baxter International Inc. System and method for automated data collection of twenty-four hour ultrafiltration and other patient parameters using wired or wireless technology
US9480789B2 (en) * 2009-06-01 2016-11-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and sedation delivery system including a pump assembly and a co-formulation of first and second drugs
CN102652843B (zh) 2009-07-01 2015-09-30 弗雷塞尼斯医疗保健控股公司 药物输送装置和相关系统以及方法
US9242042B2 (en) * 2009-07-21 2016-01-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Drug delivery system including a drug-container holder and a pump assembly
US20110017667A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Transvivo Inc. Modular hemofiltration apparatus and method for carrying out neonatal and pediatric crrt
DE102009040049A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Krones Ag Verfahren zum Regeln einer Separationsanlage mit einem Umkehrosmoseelement und Umkehrosmoseanlage
US9399091B2 (en) 2009-09-30 2016-07-26 Medtronic, Inc. System and method to regulate ultrafiltration
EP2316334A1 (de) 2009-10-22 2011-05-04 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zur Beurteilung des Flüssigkeitszustands und/oder der Empfindlichkeit für eine Flüssigkeitsentfernung eines Patienten, Steuerung und Vorrichtungen
ES2403598T5 (es) * 2009-12-22 2016-12-13 Gambro Lundia Ab Método y aparato para controlar una velocidad de flujo de fluido en un conducto de transporte de fluido de un dispositivo médico
ES2646821T3 (es) * 2009-12-28 2017-12-18 Gambro Lundia Ab Aparato y método para predicción de disminución sintomática rápida de la tensión arterial
JP5650943B2 (ja) * 2010-07-14 2015-01-07 旭化成メディカル株式会社 血液透析システム及び透析液流速度の算出方法
ES2561461T3 (es) 2010-09-30 2016-02-26 Gambro Lundia Ab Aparato para el tratamiento extracorpóreo de la sangre
EP2463795A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-13 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtungen zum Berechnen oder Approximieren eines oder mehrerer Werte, die Parameter eines Patienten darstellen
CA2825524C (en) 2011-01-31 2021-03-23 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Preventing over-delivery of drug
CN103442744B (zh) 2011-02-08 2017-02-15 弗雷塞尼斯医疗保健控股公司 磁性传感器及相关系统和方法
US9456755B2 (en) 2011-04-29 2016-10-04 Medtronic, Inc. Method and device to monitor patients with kidney disease
US9061099B2 (en) 2011-04-29 2015-06-23 Medtronic, Inc. Cardiovascular monitoring for fluid removal processes
US9848778B2 (en) 2011-04-29 2017-12-26 Medtronic, Inc. Method and device to monitor patients with kidney disease
DE102011102872B4 (de) * 2011-05-31 2018-11-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungsvorrichtung
US9409110B2 (en) * 2011-07-14 2016-08-09 Nalco Company Method of maintaining water quality in a process stream
US10934519B2 (en) * 2011-07-29 2021-03-02 Global Life Sciences Solutions Usa Llc Systems, methods and control laws for cell harvesting
EP3165245B1 (de) 2011-08-02 2019-02-20 Medtronic, Inc. Hämodialysesystem mit einem durchflussweg mit gesteuertem nachgiebigem volumen
US10857277B2 (en) 2011-08-16 2020-12-08 Medtronic, Inc. Modular hemodialysis system
ES2497215T3 (es) 2011-08-30 2014-09-22 Gambro Lundia Ab Aparato médico para tratamiento extracorpóreo de fluido y procedimiento de cálculo de caudales establecidos en un aparato médico para el aporte o la toma de fluidos
US9916538B2 (en) 2012-09-15 2018-03-13 Z Advanced Computing, Inc. Method and system for feature detection
US8873813B2 (en) 2012-09-17 2014-10-28 Z Advanced Computing, Inc. Application of Z-webs and Z-factors to analytics, search engine, learning, recognition, natural language, and other utilities
US11914674B2 (en) 2011-09-24 2024-02-27 Z Advanced Computing, Inc. System and method for extremely efficient image and pattern recognition and artificial intelligence platform
US11074495B2 (en) 2013-02-28 2021-07-27 Z Advanced Computing, Inc. (Zac) System and method for extremely efficient image and pattern recognition and artificial intelligence platform
US8311973B1 (en) 2011-09-24 2012-11-13 Zadeh Lotfi A Methods and systems for applications for Z-numbers
US11195057B2 (en) 2014-03-18 2021-12-07 Z Advanced Computing, Inc. System and method for extremely efficient image and pattern recognition and artificial intelligence platform
ITMI20120100A1 (it) * 2012-01-27 2013-07-28 Gambro Lundia Ab Apparato, processo ed infrastruttura di monitoraggio di una pluralità di pazienti affetti da insufficienza renale.
US9713668B2 (en) 2012-01-04 2017-07-25 Medtronic, Inc. Multi-staged filtration system for blood fluid removal
GB201201330D0 (en) * 2012-01-26 2012-03-14 Quanta Fluid Solutions Ltd Dialysis machine
US10624924B2 (en) 2012-03-12 2020-04-21 Grifols, S.A. Method and device for treating blood cholesterol disorders
US9144646B2 (en) 2012-04-25 2015-09-29 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Vial spiking devices and related assemblies and methods
US20140158588A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-12 Medtronic, Inc. pH AND BUFFER MANAGEMENT SYSTEM FOR HEMODIALYSIS SYSTEMS
US10905816B2 (en) 2012-12-10 2021-02-02 Medtronic, Inc. Sodium management system for hemodialysis
US11565029B2 (en) 2013-01-09 2023-01-31 Medtronic, Inc. Sorbent cartridge with electrodes
US9713666B2 (en) 2013-01-09 2017-07-25 Medtronic, Inc. Recirculating dialysate fluid circuit for blood measurement
US11154648B2 (en) 2013-01-09 2021-10-26 Medtronic, Inc. Fluid circuits for sorbent cartridge with sensors
US9707328B2 (en) 2013-01-09 2017-07-18 Medtronic, Inc. Sorbent cartridge to measure solute concentrations
US9579443B2 (en) 2013-01-10 2017-02-28 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Peritoneal dialysis systems and related devices and methods
US10010663B2 (en) 2013-02-01 2018-07-03 Medtronic, Inc. Fluid circuit for delivery of renal replacement therapies
US9526822B2 (en) 2013-02-01 2016-12-27 Medtronic, Inc. Sodium and buffer source cartridges for use in a modular controlled compliant flow path
US10850016B2 (en) 2013-02-01 2020-12-01 Medtronic, Inc. Modular fluid therapy system having jumpered flow paths and systems and methods for cleaning and disinfection
US10543052B2 (en) 2013-02-01 2020-01-28 Medtronic, Inc. Portable dialysis cabinet
US9623164B2 (en) 2013-02-01 2017-04-18 Medtronic, Inc. Systems and methods for multifunctional volumetric fluid control
US9827361B2 (en) 2013-02-02 2017-11-28 Medtronic, Inc. pH buffer measurement system for hemodialysis systems
US9144640B2 (en) 2013-02-02 2015-09-29 Medtronic, Inc. Sorbent cartridge configurations for improved dialysate regeneration
DE102013101989A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-18 B. Braun Avitum Ag Fuzzy-Logik
US9505637B2 (en) 2013-03-15 2016-11-29 Ecolab Usa Inc. Methods of inhibiting fouling in liquid systems
GB201305755D0 (en) 2013-03-28 2013-05-15 Quanta Fluid Solutions Ltd Re-Use of a Hemodialysis Cartridge
DE102013108543A1 (de) 2013-08-07 2015-02-26 B. Braun Avitum Ag Vorrichtung und ein Verfahren zur Vorhersage intradialytischer Parameter
GB201314512D0 (en) 2013-08-14 2013-09-25 Quanta Fluid Solutions Ltd Dual Haemodialysis and Haemodiafiltration blood treatment device
CN105848581B (zh) 2013-11-04 2019-01-01 美敦力公司 用于管理身体中的体液体积的方法和装置
SE537628C2 (sv) 2013-11-08 2015-08-18 Bonvisi Ab Anordning för irrigation och insufflation med blodtrycksberoende tryckstyrning
US10537875B2 (en) 2013-11-26 2020-01-21 Medtronic, Inc. Precision recharging of sorbent materials using patient and session data
US9884145B2 (en) 2013-11-26 2018-02-06 Medtronic, Inc. Parallel modules for in-line recharging of sorbents using alternate duty cycles
CN105992552B (zh) 2013-11-27 2019-06-18 美敦力公司 精确透析监测及同步系统
CN112691252A (zh) * 2013-12-27 2021-04-23 艾莱兹疗法股份有限公司 血浆分离装置
DE102014000678A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung und Vorgabe der Pumprate von Blutpumpen
DE102014102730A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 B. Braun Avitum Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Fehlers im extrakorporalen Blutkreislauf
JP6583635B2 (ja) * 2014-03-24 2019-10-02 日東紡績株式会社 新規カチオン性グラフト重合体を用いた標的物分離濃縮方法
GB201409796D0 (en) 2014-06-02 2014-07-16 Quanta Fluid Solutions Ltd Method of heat sanitization of a haemodialysis water circuit using a calculated dose
AU2015201496B2 (en) 2014-06-03 2019-10-31 Grifols Worldwide Operations Limited Use of plasmapheresis to treat blood pressure disorders
WO2015199768A1 (en) 2014-06-24 2015-12-30 Medtronic, Inc. Stacked sorbent assembly
WO2015199766A1 (en) 2014-06-24 2015-12-30 Medtronic, Inc. Modular dialysate regeneration assembly
EP3204064B1 (de) 2014-10-10 2020-12-02 NxStage Medical, Inc. Flussausgleichsvorrichtungen, verfahren und systeme dafür
WO2016085985A1 (en) * 2014-11-26 2016-06-02 Heartwre, Inc. Fiducial point optimization
US9895479B2 (en) 2014-12-10 2018-02-20 Medtronic, Inc. Water management system for use in dialysis
US10874787B2 (en) 2014-12-10 2020-12-29 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
US10098993B2 (en) 2014-12-10 2018-10-16 Medtronic, Inc. Sensing and storage system for fluid balance
US9713665B2 (en) 2014-12-10 2017-07-25 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
AU2015387477A1 (en) * 2015-03-25 2017-09-07 Landmark Graphics Corporation Fuzzy logic flow regime identification and control
US9814824B2 (en) 2015-06-01 2017-11-14 Asia Pacific Medical Technology Development Company, Ltd Systems and methods for extracorporeal support
US11229771B2 (en) 2015-07-20 2022-01-25 Roivios Limited Percutaneous ureteral catheter
US12064567B2 (en) 2015-07-20 2024-08-20 Roivios Limited Percutaneous urinary catheter
US11541205B2 (en) 2015-07-20 2023-01-03 Roivios Limited Coated urinary catheter or ureteral stent and method
US10512713B2 (en) 2015-07-20 2019-12-24 Strataca Systems Limited Method of removing excess fluid from a patient with hemodilution
US11040180B2 (en) 2015-07-20 2021-06-22 Strataca Systems Limited Systems, kits and methods for inducing negative pressure to increase renal function
MA42500A (fr) 2015-07-20 2018-05-30 Strataca Systems Llc Dispositif de sonde et procédé d'induction d'une pression négative dans la vessie d'un patient
US10918827B2 (en) 2015-07-20 2021-02-16 Strataca Systems Limited Catheter device and method for inducing negative pressure in a patient's bladder
US10493232B2 (en) 2015-07-20 2019-12-03 Strataca Systems Limited Ureteral catheters, bladder catheters, systems, kits and methods for inducing negative pressure to increase renal function
US11040172B2 (en) 2015-07-20 2021-06-22 Strataca Systems Limited Ureteral and bladder catheters and methods of inducing negative pressure to increase renal perfusion
US10926062B2 (en) 2015-07-20 2021-02-23 Strataca Systems Limited Ureteral and bladder catheters and methods of inducing negative pressure to increase renal perfusion
US10765834B2 (en) 2015-07-20 2020-09-08 Strataca Systems Limited Ureteral and bladder catheters and methods of inducing negative pressure to increase renal perfusion
JP6961762B2 (ja) * 2015-10-30 2021-11-05 日機装株式会社 血液浄化装置
JP6725977B2 (ja) * 2015-10-30 2020-07-22 日機装株式会社 血液浄化装置
US10213542B2 (en) 2015-11-04 2019-02-26 Asia Pacific Medical Technology Development Company, Ltd Systems and methods for flow stagnation control
US10265460B2 (en) 2015-11-04 2019-04-23 Asia Pacific Medical Technology Development Company, Ltd. Systems and methods for providing zones of selective thermal therapy
EP3785748A1 (de) * 2015-11-04 2021-03-03 Asia Pacific Medical Technology Development Company, Ltd Systeme und verfahren zur flussstagnationssteuerung
US10335534B2 (en) 2015-11-06 2019-07-02 Medtronic, Inc. Dialysis prescription optimization for decreased arrhythmias
GB201523104D0 (en) 2015-12-30 2016-02-10 Quanta Fluid Solutions Ltd Dialysis machine
US10994064B2 (en) 2016-08-10 2021-05-04 Medtronic, Inc. Peritoneal dialysate flow path sensing
US10874790B2 (en) 2016-08-10 2020-12-29 Medtronic, Inc. Peritoneal dialysis intracycle osmotic agent adjustment
US10898635B2 (en) 2016-07-18 2021-01-26 Nxstage Medical, Inc. Flow balancing devices, methods, and systems
WO2018045102A1 (en) 2016-08-30 2018-03-08 Nxstage Medical, Inc. Parameter monitoring in medical treatment systems
US11013843B2 (en) 2016-09-09 2021-05-25 Medtronic, Inc. Peritoneal dialysis fluid testing system
US10981148B2 (en) 2016-11-29 2021-04-20 Medtronic, Inc. Zirconium oxide module conditioning
GB201622119D0 (en) 2016-12-23 2017-02-08 Quanta Dialysis Tech Ltd Improved valve leak detection system
GB201701740D0 (en) 2017-02-02 2017-03-22 Quanta Dialysis Tech Ltd Phased convective operation
US10960381B2 (en) 2017-06-15 2021-03-30 Medtronic, Inc. Zirconium phosphate disinfection recharging and conditioning
US10842924B2 (en) 2017-06-29 2020-11-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Therapy control by comprehensive feedback
EP3672677A1 (de) 2017-08-25 2020-07-01 Strataca Systems Limited Verweilpumpe zur erleichterung der entfernung von urin aus dem harntrakt
US11278654B2 (en) 2017-12-07 2022-03-22 Medtronic, Inc. Pneumatic manifold for a dialysis system
US10881347B2 (en) 2017-12-29 2021-01-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Closed loop dialysis treatment using adaptive ultrafiltration rates
US11033667B2 (en) 2018-02-02 2021-06-15 Medtronic, Inc. Sorbent manifold for a dialysis system
US11110215B2 (en) 2018-02-23 2021-09-07 Medtronic, Inc. Degasser and vent manifolds for dialysis
US11213616B2 (en) 2018-08-24 2022-01-04 Medtronic, Inc. Recharge solution for zirconium phosphate
US11806457B2 (en) 2018-11-16 2023-11-07 Mozarc Medical Us Llc Peritoneal dialysis adequacy meaurements
US11806456B2 (en) 2018-12-10 2023-11-07 Mozarc Medical Us Llc Precision peritoneal dialysis therapy based on dialysis adequacy measurements
EP3897770A4 (de) * 2018-12-21 2022-08-17 The UAB Research Foundation System für kontinuierliche nierenersatztherapie
WO2020132686A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 The Uab Research Foundation System for continuous renal replacement therapy
EP3873343A4 (de) 2019-03-26 2022-01-05 Nuwellis, Inc. System zur filtration von neonatalem und pädiatrischem blut
AU2020277500A1 (en) * 2019-05-23 2021-12-09 Nxstage Medical, Inc. Flow synchronization devices, methods and systems
DE102019126047A1 (de) 2019-09-26 2021-04-01 B.Braun Avitum Ag Blutbehandlungsvorrichtung mit verbesserter Beutelgewichtüberwachung
JP2023501255A (ja) 2019-11-01 2023-01-18 テルモ カーディオバスキュラー システムズ コーポレイション 半自律的な医療システムおよび方法
US20210138146A1 (en) 2019-11-08 2021-05-13 Thermedx Llc Fluid Management Systems and Methods
WO2021185541A1 (en) * 2020-03-20 2021-09-23 Gambro Lundia Ab Ultrafiltration control in extracorporeal blood processing
DK180834B1 (en) 2020-07-03 2022-05-10 Sd Filtration As Control for filtration process
US12036344B2 (en) * 2020-11-13 2024-07-16 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Systems and methods for analyzing spent dialysate
US11850344B2 (en) 2021-08-11 2023-12-26 Mozarc Medical Us Llc Gas bubble sensor
US11965763B2 (en) 2021-11-12 2024-04-23 Mozarc Medical Us Llc Determining fluid flow across rotary pump
US11944733B2 (en) 2021-11-18 2024-04-02 Mozarc Medical Us Llc Sodium and bicarbonate control
US20230277741A1 (en) * 2022-03-07 2023-09-07 Terumo Bct, Inc. Fluid control and bypass features for an apheresis system
US11986584B1 (en) * 2023-02-20 2024-05-21 Nuwellis, Inc. Extracorporeal blood filtering machine and methods

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370983A (en) * 1971-01-20 1983-02-01 Lichtenstein Eric Stefan Computer-control medical care system
DE2552304C3 (de) 1975-11-21 1980-02-21 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen Künstliche Niere
US4178240A (en) 1976-05-17 1979-12-11 Pinkerton Harry E Fluid handling system
FR2366023A1 (fr) 1976-07-30 1978-04-28 Inst Nat Sante Rech Med Procede et appareil de reglage des conditions d'hemodialyse
GB1537444A (en) 1977-06-28 1978-12-29 Nycotron As Apparatus for regulating and monitoring dialysis of blood in a dialyzer
FR2397197A1 (en) 1978-11-03 1979-02-09 Sodip Sa Extracorporeal blood purificn. - by simultaneous haemodialysis and haemo-filtration with incorporated flow ewuilibrantion
JPS56132961A (en) 1980-03-22 1981-10-17 Daicel Ltd Artificial kidney device
KR860000462B1 (ko) 1981-09-21 1986-04-28 키다시마 요시도시 전사지(轉寫紙) 및 이것을 사용한 화장재(化粧材)의 제조법
US4980054A (en) 1983-08-15 1990-12-25 Lavender Ardis R System and method for mass transfer between fluids
US4728433A (en) 1984-02-02 1988-03-01 Cd Medical, Inc. Ultrafiltration regulation by differential weighing
JPS61119276A (ja) 1984-11-14 1986-06-06 株式会社 ニツシヨ− 限外濾過量制御装置
FR2574664B1 (fr) 1984-12-14 1987-03-06 Issautier Gerald Dispositif d'hemodialyse permettant de controler automatiquement la perte de poids
IT8504923V0 (it) 1985-06-07 1985-06-07 Miren Srl Dispositivo per il controllo del bilancio idrico di un paziente durante il trattamento di emodialisi
FR2597753B1 (fr) 1986-04-25 1990-09-28 Hospal Ind Rein artificiel avec dispositif de controle des quantites de liquide circulant dans le circuit de liquide de dialyse
FR2602426B1 (fr) 1986-08-08 1988-11-10 Hospal Ind Installation a fonctions multiples pour la suppleance a la filtration naturelle du sang
US4767399A (en) 1986-12-05 1988-08-30 Fisher Scientific Group Inc. Dba Imed Corporation Volumetric fluid withdrawal system
DE3720665A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Schael Wilfried Vorrichtung zur haemodialyse und haemofiltration
DE3841863A1 (de) 1988-12-13 1990-06-21 Braun Melsungen Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen haemofiltration und haemodiafiltration
ES2014727A6 (es) * 1989-07-04 1990-07-16 Borches Jacassa Daniel Perfeccionamientos en los sistemas de administracion de farmacos.
JPH03207371A (ja) * 1990-01-10 1991-09-10 Olympus Optical Co Ltd 溶解治療装置
US5200090A (en) 1990-03-30 1993-04-06 Baxter International Inc. Multiple fluid source isolation, metering and alarm system and method
US5673365A (en) * 1991-06-12 1997-09-30 Microchip Technology Incorporated Fuzzy microcontroller for complex nonlinear signal recognition
FR2680975B1 (fr) * 1991-09-10 1998-12-31 Hospal Ind Rein artificiel muni de moyens pour doser une substance dans le sang.
US5499319A (en) * 1991-09-30 1996-03-12 Al Janabi; Talib H. Fuzzy logic controller
US6471872B2 (en) 1991-10-11 2002-10-29 Children's Hospital Medical Center Hemofiltration system and method based on monitored patient parameters
US5211849B1 (en) 1991-10-11 1997-05-27 Childrens Hosp Medical Center Hemofiltration system and method
JPH05115546A (ja) * 1991-10-31 1993-05-14 Asahi Medical Co Ltd 透析装置
US5664066A (en) * 1992-11-09 1997-09-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Intelligent system for automatic feature detection and selection or identification
US5910252A (en) 1993-02-12 1999-06-08 Cobe Laboratories, Inc. Technique for extracorporeal treatment of blood
EP0661065B1 (de) * 1993-12-29 1999-07-07 B. Braun Melsungen Ag Infusionssystem mit Regeleinrichtung
US5956464A (en) 1996-04-18 1999-09-21 Bei Sensors & Systems Company, Inc. Fuzzy logic controlled endometrium ablator
US5984892A (en) * 1996-09-16 1999-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blood aspirator
AU6849998A (en) * 1997-05-07 1998-11-27 Olivier Favre Method for controlling a blood purifying device
US5857973A (en) 1997-09-30 1999-01-12 Siemens Medical Systems, Inc. Fuzzy logic tissue flow determination system
US6007491A (en) 1998-02-06 1999-12-28 Southwest Research Institute Cardiac output monitor using fuzzy logic blood pressure analysis
DE19821534C1 (de) * 1998-05-14 1999-08-19 Braun Melsungen Ag Blutreinigungsmaschine
ATE316391T1 (de) * 1999-04-30 2006-02-15 Childrens Hosp Medical Center Hämofiltrationssystem
WO2003011358A2 (en) * 2001-07-31 2003-02-13 Scott Laboratories, Inc. Apparatuses and methods for titrating drug delivery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015048A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur ereignisabhängigen Grenzwertüberwachung einer Dialysemaschine
DE102018004758A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Vorrichtung zur Spülung von Körperhöhlen, beispielsweise für die Hysteroskopie

Also Published As

Publication number Publication date
CA2368809A1 (en) 2000-11-09
WO2000066197A1 (en) 2000-11-09
EP1514562B1 (de) 2009-04-22
BR0009799A (pt) 2002-01-08
ATE316391T1 (de) 2006-02-15
AU4681100A (en) 2000-11-17
JP2002542900A (ja) 2002-12-17
US20050126961A1 (en) 2005-06-16
ATE429259T1 (de) 2009-05-15
CA2368809C (en) 2005-10-25
IL145897A (en) 2007-07-04
US6780322B1 (en) 2004-08-24
EP1514562A2 (de) 2005-03-16
JP4903311B2 (ja) 2012-03-28
EP1175238A1 (de) 2002-01-30
US20100038317A1 (en) 2010-02-18
JP2011147803A (ja) 2011-08-04
IL145897A0 (en) 2002-07-25
EP1175238B1 (de) 2006-01-25
DE60025716D1 (de) 2006-04-13
US7857976B2 (en) 2010-12-28
EP1514562A3 (de) 2005-08-03
BR0009799B1 (pt) 2009-01-13
AU766427B2 (en) 2003-10-16
DE60042088D1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025716T2 (de) Hämofiltrationssystem
DE69204683T3 (de) Hämofiltrationssystem
US6471872B2 (en) Hemofiltration system and method based on monitored patient parameters
EP0956872B1 (de) Blutreinigungsmaschine
EP1078641B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit einer Blutbehandlungsvorrichtung
EP2023972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
DE69208785T2 (de) Kunstniere
EP0911044B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE10355042B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Störungen des Blutflusses in einem extrakorporalen Blutkreislauf
EP3729448A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum festlegen eines behandlungsregimes zum verändern von behandlungsparametern beim dialysieren eines patienten
WO2016041635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage von einem oder mehreren für den ausgang einer blutbehandlung charakteristischen parametern
Morales et al. Hierarchical adaptive and supervisory control of continuous venovenous hemofiltration
EP2988661B1 (de) Steuereinheit und verfahren zur bestimmung eines drucks in einem blutgefäss, insbesondere in einer arteriovenösen fistel
WO2020245151A1 (de) Berechnungsvorrichtung und dialysevorrichtung
Morales et al. Adaptive control of peristaltic pumps during continuous venovenous hemofiltration
EP3795191A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit automatischer verringerung einer substitutionslösungsflussrate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition