DE69208785T2 - Kunstniere - Google Patents

Kunstniere

Info

Publication number
DE69208785T2
DE69208785T2 DE69208785T DE69208785T DE69208785T2 DE 69208785 T2 DE69208785 T2 DE 69208785T2 DE 69208785 T DE69208785 T DE 69208785T DE 69208785 T DE69208785 T DE 69208785T DE 69208785 T2 DE69208785 T2 DE 69208785T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow rate
fluid
artificial kidney
exchanger
perfusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69208785T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208785D1 (de
Inventor
Bernard Bene
Jacques Chevallet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Industries SAS
Original Assignee
Hospal Industrie SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9416948&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69208785(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hospal Industrie SAS filed Critical Hospal Industrie SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69208785D1 publication Critical patent/DE69208785D1/de
Publication of DE69208785T2 publication Critical patent/DE69208785T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3441Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1643Constructional aspects thereof with weighing of fresh and used dialysis fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • A61M1/341Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3441Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate
    • A61M1/3451Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate the difference in weight between both ultra-filtrate and substitution reservoir being used as control signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3458Substitution fluids having electrolytes not present in the dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3465Substitution fluids using dialysate as substitution fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3413Diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/929Hemoultrafiltrate volume measurement or control processes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine künstliche Niere, die die Dosierung von Substanzen im Blut ermöglicht und darüber hinaus speziell für die Behandlung von Personen geeignet ist, deren Nierenfunktion aufgrund eines Unfalls oder einer chirurgischen Operation vorübergehend ausgefallen ist.
  • Bei derartigen Substanzen kann es sich zum Beispiel um Medikamente (insbesondere Antibiotika), um Glukose, oder aber um bestimmte Elektrolyte des Blutes handeln (insbesondere Kalium, Magnesium, Bikarbonat). Nachfolgend soll die Erfindung in ihrer Anwendung auf die Dosierung des Bikarbonats beschrieben werden; es versteht sich jedoch, daß dieses Anwendungsbeispiel, das lediglich zur Erläuterung vorgestellt wird, nicht als erschöpfend verstanden werden kann.
  • Bekanntermaßen spielen die Nieren - zusätzlich zu ihren Funktionen in Form einer Reinigung der Plasma-Rückstände (Harnstoff; Kreatinin) und der Wasserausscheidung - auch eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Aufrechterhaltung des Säuren- Basen-Gleichgewichts innerhalb des Körpers, insbesondere durch Ausscheidung von schwachen Säuren (Phosphate, Mononatriumsäuren), und durch Erzeugung von Ammoniumsalzen.
  • Bei Personen, deren Nierenfunktion vorübergehend oder endgültig verlorengegangen ist, greift dieser Regelmechanismus nicht mehr, und man stellt eine Erhöhung des Säuregehalts innerhalb des Körpers fest (Azidose), also auch eine Erniedrigung des pH-Wertes des Blutserums, der sich in Richtung auf 7 verschiebt (der pH-Wert des Blutes schwankt normalerweise innerhalb sehr enger Grenzen, die von 7,35 bis 7,45 reichen).
  • Um dem Ausfall des Regelmechanismus der Nieren zu begegnen, wirkt man klassischerweise auf einen anderen Mechanismus zur Regulation des Säuren-Basen-Gleichgewichts innerhalb des Körpers ein, der aus den Pufferungssystemen des Blutes besteht, deren wichtigstes die Karbonsäure als schwache Säure umfaßt, in Verbindung mit ihrem alkalischen Salz, dem Bikarbonat. So gibt man - um die Azidose bei einer Person zu bekämpfen, die unter einer Niereninsuffizienz leidet - ihrem Blut Bikarbonat zu, im allgemeinen im Rahmen einer Sitzung zur Reinigung des Blutes durch Hämodiafiltration oder durch Hämodialyse.
  • Im Rahmen einer Hämofiltrationsbehandlung, bei der man das Blut durch Ultrafiltrieren von Plasmawasser durch eine halbdurchlässige Membran unter gleichzeitigem konvektivem Durchtritt von Plasmarückständen reinigt, erfolgt die Zugabe von Bikarbonat durch Perfusion einer Natriumbikarbonatlösung.
  • Im Rahmen einer Hämodialysebehandlung, bei der die Reinigung des Blutes durch diffusiven Durchtritt der Plasmarückstände durch eine halbdurchlässige Membran erfolgt, über deren nicht vom Blut benetzte Seite ein Strom von Dialyseflüssigkeit läuft, kann die Zugabe von Bikarbonat in zwei Formen vorgenommen werden, je nachdem, ob die Dialyseflüssigkeit Bikarbonat enthält oder aber nicht enthält.
  • Im erstgenannten Fall erfolgt das Hinzufügen des Bikarbonats zum Blut über eine - durch die halbdurchlässige Membran stattfindende - Diffusion der Dialyseflüssigkeit in Richtung Blut, wobei die Konzentration des Bikarbonats innerhalb der Dialyseflüssigkeit entsprechend angepaßt wird.
  • Im zweiten Fall - ebenso wie im Rahmen einer Behandlung durch Hämofiltration - erhält der Patient eine Perfusion in Form einer Natriumbikarbonatlösung, und zwar in einer ausreichenden Menge, um die diffusiven (bzw., im Falle der Hämofiltration, konvektiven) Verluste auszugleichen, die im Membran-Austauscher auftreten, und um den Mangel auszugleichen, unter dem der Patient im Zustand der Azidose leidet.
  • Das Dokument EP 0 192 588 beschreibt ein Dialyseverfahren, bei dem die Behandlungsflüssigkeit, die im Dialysator in Umlauf gebracht wird, Natriumbikarbonat und eventuell weitere Blutelektrolyte enthält, jedoch mit Ausnahme jener Stoffe, die zusammen mit Bikarbonat ausfällen; hierbei wird eine bikarbonatfreie Flüssigkeit, die jene Blutelektrolyte enthält, die zusammen mit Bikarbonat ausfällen, gleichzeitig dem Patienten in Form einer Perfusion verabreicht.
  • Die Endkonzentration des Bikarbonats im Blut eines Patienten, der einer dieser Behandlungen unterzogen wird, hängt von der Konzentration des Bikarbonats in der Perfusionslösung oder in der Dialyseflüssigkeit und von ihren jeweiligen Durchflußmengen ab, sowie von der Durchflußmenge des Blutes des Patienten, das innerhalb eines Kreislaufs für die extrakorporale Blutzirkulation umläuft, zu dem der Membran-Austauscher gehört. Zur Zeit erfolgt - mit Ausnahme der Konzentration der Natriumbikarbonatlösung, die vom Hersteller festgelegt wird - die Bestimmung dieser Parameter auf empirischem Wege durch den Arzt, ausgehend von Messungen des pH-Wertes des Blutes, die regelmäßig bei jenen Patienten vorgenommen werden, die sich im Schockzustand befinden, und deren Blut ständig dialysiert oder ultrafiltriert wird, oder ausgehend von Messungen, die nach einer Behandlungssitzung und vor der nachfolgenden Sitzung erfolgen, sofern es sich um Patienten handelt, die endgültig ihre Nierenfunktion eingebüßt haben. Daraus ergibt sich, daß die Konzentration des Bikarbonats im Blut des Patienten nur selten genau der gewünschten Konzentration entspricht.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine künstliche Niere zu verwirklichen, die es ermöglichen soll, mit Präzision auf das Säuren- Basen-Gleichgewicht eines Patienten einzuwirken, der unter Niereninsuffizienz leidet.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, ist erfindungsgemäß eine künstliche Niere vorgesehen, die folgendes umfaßt:
  • - einen Austauscher mit zwei Kammern, die durch eine halbdurchlässige Membran getrennt sind, wobei eine erste Kammer an einen Kreislauf für die extrakorporale Blutzirkulation angeschlossen ist, der mit einem Patienten verbunden werden kann, und wobei eine zweite Kammer über einen Ausgang zum Abführen einer verbrauchten Flüssigkeit verfügt;
  • - Vorrichtungen, um dem Patienten in Form einer Perfusion eine Perfusionsflüssigkeit zuzuführen, die eine Substanz (A) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie Dosiervorrichtungen (22, 25) umfaßt, um die Konzentration der Substanz (A) im Blut des Patienten (9) auf eine gewünschte Konzentration [A]DES einzustellen, unter Berücksichtigung des diffusiv und / oder konvektiv erfolgenden Durchtritts der Substanz (A) durch die Membran (4) des Austauschers (1), wobei diese Dosiervorrichtungen jeweils Mittel (22, 25) umfassen, um eine Regulierung der Durchflußmenge der Perfusionsflüssigkeit (QA) entsprechend der Durchflußmenge (QOUT) der verbrauchten Flüssigkeit vorzunehmen.
  • Entsprechend einem Merkmal der Erfindung besteht zwischen der Perfusions-Durchflußmenge (QA) der sterilen Lösung und der Dürchflußmenge (QOUT) der verbrauchten Flüssigkeit ein Zusammenhang gemäß folgender Formel
  • QA = [A]DES/[A]SOL x QOUT
  • bzw. gemäß folgender Formel:
  • QA = [A]DES/[A]SOL x QOUT
  • Hierbei ist [A]SOL die Konzentration der Substanz (A) in der sterilen Lösung, und Cl entspricht der Clearance der künstlichen Niere für die Substanz (A).
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung handelt es sich bei der Substanz (A) um Bikarbonat, wobei die künstliche Niere eine Quelle für die Dialyse- / Substitutionsflüssigkeit umfaßt, die kein Bikarbonat enthält, wobei diese Quelle an den Kreislauf für die extrakorporale Blutzirkulation und an einen Eingang der zweiten Kammer des Austauschers angeschlossen ist, sowie schließlich Absperrvorrichtungen, um entweder die Quelle abzusperren, oder aber um das Ablaufen der Dialyse- 1 Substitutionsflüssigkeit in den Kreislauf für die extrakorporale Blutzirkulation zu ermöglichen, oder aber um das Ablaufen der Dialyse- / Substitutionsflüssigkeit in die zweite Kammer des Austauschers zu ermöglichen.
  • Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt die künstliche Niere Vorrichtungen, um eine Bilanz der Flüssigkeit / der Flüssigkeiten, die in den Kreislauf für die extrakorporale Blutzirkulation eingegeben wird / werden, sowie der verbrauchten Flüssigkeit (Ultrafiltrat und / oder verbrauchte Dialyseflüssigkeit), die aus der zweiten Kammer des Austauschers abläuft, zu erstellen. Diese Vorrichtungen zur Erstellung der Bilanz der Flüssigkeiten können folgendes umfassen : eine Waage, um einen Behälter zu wiegen, der eine Quelle für die Dialyse- / Substitutionsflüssigkeit darstellt, sowie einen Behälter zum Auffangen der verbrauchten Flüssigkeit, und schließlich eine Waage zum Wiegen eines Behälters, der eine Quelle jener Flüssigkeit darstellt, die die Substanz (A) enthält.
  • Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung. Hierbei ist auf die beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen,
  • wobei Abbildung 1 eine vereinfachte Schemazeichnung einer ersten Ausführungsart der Erfindung zeigt,
  • und wobei Abbildung 2 eine vereinfachte Schemazeichnung einer zweiten Ausführungsart der Erfindung zeigt.
  • Die in Abbildung 1 dargestellte künstliche Niere umfaßt einen Austauscher 1 mit zwei Kammern 2, 3, voneinander getrennt durch eine halbdurchlässige Membran 4. Die Kammer 2 ist mit einem Kreislauf für die extrakorporale Blutzirkulation verbunden, der eine stromaufwärts gelegene Leitung 5, an der sich eine Umwälzpumpe 6 befindet, und eine stromabwärts gelegene Leitung 7, die mit einer Blasenfalle 8 ausgestattet ist, umfaßt. Die Leitungen 5 und 7 verfügen jeweils an ihrem freien Ende über eine Nadel oder über ein Verbindungsstück für Katheter, und zwar im Hinblick auf den Anschluß des Kreislaufs für die extrakorporale Blutzirkulation an das Gefäßsystem eines Patienten 9.
  • Ein Behälter 1 0 für die sterile und bikarbonatfreie Dialyse- / Substitutionsflüssigkeit ist über einen gemeinsamen Leitungsabschnitt 11, an dem sich eine Umwälzpumpe 12 befindet, an zwei Leitungen 13, 14 angeschlossen, die jeweils mit der Blasenfalle 8 und mit einem Eingang der zweiten Kammer 3 des Austauschers 1 verbunden sind. Absperrvorrichtungen 15, 16, wie zum Beispiel elektromagnetische Clamps, sind jeweils innerhalb der Leitungen 13, 14 vorgesehen, damit es möglich ist, den Behälter 10 selektiv mit dem Austauscher 1 oder mit dem Kreislauf für die extrakorporale Blutzirkulation zu verbinden.
  • Ein zweiter Behälter 17 für die verbrauchte Flüssigkeit (Ultrafiltrat und / oder verbrauchte Dialyseflüssigkeit) ist mit einem Ausgang der zweiten Kammer 3 des Austauschers 1 durch eine Leitung 18 verbunden, an der sich eine Absaugpumpe 19 für die verbrauchte Flüssigkeit befindet. Die Pumpe 19 ermöglicht es, einen variablen Unterdruck innerhalb der Kammer 3 des Austauschers 1 zu erzeugen, d.h., sie ermöglicht ebenfalls eine Veränderung des Transmembrandrucks und damit der Durchflußmenge der Ultrafiltration.
  • Ein dritter Behälter 20 mit einer sterilen Natriumbikarbonatlösung ist an die Blasenfalle 8 über eine Leitung 21 angeschlossen, an der sich eine Umwälzpumpe 22 befindet.
  • Erfindungsgemäß umfaßt die in Abbildung 1 dargestellte künstliche Niere Vorrichtungen, um eine Bilanz der Flüssigkeit / der Flüssigkeiten, die dem Patienten 9 in Form einer Perfusion verabreicht wird / werden, sowie der verbrauchten Flüssigkeiten zu erstellen, um eventuell einen gewünschten Gewichtsverlust durch Absaugen des überschüssigen Plasmawassers im Verhältnis zu der perfundierten Flüssigkeit / zu den perfundierten Flüssigkeiten zu planen, und um die Bikarbonatkonzentration des Plasmas des Patienten an einen bestimmten Wert anzupassen.
  • Diese Vorrichtungen umfassen eine erste Waage 23, um den Behälter 10 mit der Dialyse- / Substitutionsflüssigkeit und den Behälter 17 mit der verbrauchten Flüssigkeit zu wiegen, sowie eine zweite Waage 24, um den Behälter 20 mit der Natriumbikarbonatlösung zu wiegen, und eine Steuereinheit 25, der als Eingangssignale jene Informationen zugeführt werden können, die von den Waagen 23, 24 ausgehen, sowie einen Sollwert QWL für die gewünschte Durchflußmenge des Gewichtsverlustes, den Wert [HCO&sub3;]SOL der Bikarbonatkonzentration innerhalb der Lösung, die im Behälter 20 enthalten ist, sowie einen Sollwert [HCO&sub3;]DES für die gewünschte Konzentration des Bikarbonats im Blut. Die Steuereinheit 25 ist vorgesehen, um die Pumpe 19 zum Absaugen der verbrauchten Flüssigkeit zu steuern, unter Berücksichtigung der gewünschten Durchflußmenge des Gewichtsverlusts QWL und der Durchflußmenge QIN, die der Pumpe 12 zum Umwälzen der Dialyse- / Substitutionsflüssigkeit vorgegeben wird, und um die Pumpe 22 zum Perfundieren der Bikarbonatlösung anzusteuern, unter Berücksichtigung der Durchflußmenge QOUT der Pumpe 19 zum Absaugen der verbrauchten Flüssigkeit.
  • Erfindungsgemäß kann die Kopplung der Durchflußmenge QHCO3 der Perfusionspumpe 22 an die Durchflußmenge QOUT der Absaugpumpe 19 durch folgende Formel festgelegt werden, und zwar unabhängig vom Typ der Behandlung, der der Patient unterzogen wird (Hämofiltration mit oder ohne Perfusion einer Substitutionsflüssigkeit, Hämodialyse oder Hämodiafiltration):
  • QHCO3 = QOUT x [HCO&sub3;]DES / [HCO&sub3;]SOL (1)
  • Die Funktionsweise der künstlichen Niere, die soeben beschrieben wurde, ist wie folgt anzugeben :
  • Im Betriebsmodus der Hämofiltration ohne Perfusion einer Substitutionsflüssigkeit sind die Clamps 15, 16 geschlossen; die Pumpe 12 zum Umwälzen der Dialyse- / Substitutionsflüssigkeit läuft nicht, und die Pumpen 19, 22 zum Absaugen des Blutfiltrats und zum Perfundieren der Bikarbonatlösung laufen. Die Steuereinheit 25 regelt kontinuierlich die Durchflußmenge QOUT der Absaugpumpe 19, die mit Hilfe der Waage 23 gemessen wird, damit diese Durchflußmenge ständig der Summe aus der gewünschten Durchflußmenge QWL des Gewichtsverlustes und der Durchflußmenge QHCO3 der Perfusion der Bikarbonatlösung entspricht, gemessen mit Hilfe der Waage 24. Die Steuereinheit 25 regelt ebenfalls kontinuierlich die Durchflußmenge QHC03 der Pumpe 22 für die Bikarbonatlösung, entsprechend der gewünschten Konzentration des Bikarbonats [HCO&sub3;]DES im Blut des Patienten, der Konzentration [HCO&sub3;]SOL der im Behälter 20 enthaltenen Lösung, und des konvektiven Verlustes, der im Austauscher 1 eintritt und sich auf QOUT v [HCO3]BLD beläuft, wobei [HCO&sub3;]BLD die Konzentration des Bikarbonats im Blut des Patienten ist, und wobei die Durchlaßfähigkeit der hochpermeablen Membranen, die bei der Hämofiltration eingesetzt werden, für die Blutelektrolyte gleich 1 ist (es wird daran erinnert, daß die allgemeine Formel zur Angabe der Massen-Durchflußmenge "Js" einer Substanz, die eine Membran durchquert, abhängig von der volumetrischen Durchflußmenge "Jv" des Plasmawassers wie folgt lautet: Js = Jv x Tr x Cs ; hierbei ist Cs die Konzentration der Substanz im Blut, und Tr ist die Durchlaßfähigkeit der Membran für die entsprechende Substanz).
  • Die Regelung der Pumpe 22 zum Perfundieren des Bikarbonats entsprechend der weiter oben angegebenen Formel (1) ermöglicht es damit, schrittweise das Blut des Patienten 9 zu einem Gleichgewichtszustand hin zu führen, bei dem die Konzentration des Bikarbonats gleich [HCO&sub3;]DES ist.
  • Im Betriebsmodus der Hämofiltration mit Perfusion einer Substitutionsflüssigkeit ist der Clamp 16 geschlossen; der Clamp 15 ist geöffnet, und die drei Pumpen 12, 19 und 22 laufen; die Durchflußmenge der Pümpe 12 wird vom Betriebspersonal zu Beginn der Behandlungssitzung auf einen konstanten Wert eingestellt. Die Funktionsweise der künstlichen Niere bei dieser zweiten Behandlungsform unterscheidet sich nicht von der weiter oben beschriebenen Funktionsweise, mit folgender Ausnahme: um die Absaugpumpe 19 anzusteuern, berücksichtigt die Steuereinheit 25 das Entleeren des Behälters 10, wobei die für die Pumpe 19 vorgegebene Durchflußmenge QOUT dann so gewählt wird, daß die Differenz zwischen der Durchflußmenge der Substitutionsflüssigkeit und der Durchflußmenge der verbrauchten Flüssigkeit, die durch die Waage 23 gemessen wird, der Summe aus der gewünschten Durchflußmenge QWL des Gewichtsverlustes und aus der Durchflußmenge QHCO3 der Perfusion der Bikarbonatlösung, wie sie von der Waage 24 gemessen wird, entspricht. Die Regelung der Pumpe 22 zum Perfundieren der Bikarbonatlösung erfolgt wie zuvor, entsprechend jener Kopplung, die durch die Formel (1) beschrieben wird.
  • Im Betriebsmodus der Hämodialyse ist der Clamp 15 geschlossen; der Clamp 16 ist offen, und die drei Pumpen 12, 19 und 22 laufen. Die Steuereinheit 25 reguliert kontinuierlich die Durchflußmenge QOUT der Absaugpumpe 19, so daß die Differenz zwischen der Durchflußmenge der Dialyseflüssigkeit und der Durchflußmenge der verbrauchten Flüssigkeit, die durch die Waage 23 gemessen wird, ständig der Durchflußmenge QHCO3 der Perfusion der Bikarbonatlösung entspricht, wie sie durch die Waage 24 gemessen wird, wobei der Sollwert für die Durchflußmenge des Gewichtsverlustes gleich Null ist.
  • Die Steuereinheit 25 reguliert darüber hinaus die Durchflußmenge QHCO3 der Perfusion der Bikarbonatlösung, entsprechend der gewünschten Konzentration des Bikarbonats [HCO&sub3;]DES im Blut des Patienten, sowie der Konzentration [HCO&sub3;]SOL der Lösung, die in dem Behälter 20 enthalten ist, sowie entsprechend dem diffusiven Verlust im Austauscher 1, der gleich Cl x [HCO&sub3;]BLD ist. [HCO&sub3;]BLD ist dabei die Konzentration des Bikarbonats im Blut des Patienten, und Cl ist die Clearance der künstlichen Niere für Bikarbonat (die Clearance wird allgemein als das Verhältnis zwischen der pro Zeiteinheit ausgeschiedenen Menge der Substanz und der Konzentration der Substanz im Blut bei Eintritt in den Austauscher definiert). Um zu erreichen, daß die Konzentration des Bikarbonats im Blut im Gleichgewichtszustand einen bestimmten Wert [HCO&sub3;]DES erreicht, ist es daher erforderlich, die Perfusions-Durchflußmenge QHCO3 der Pumpe 22 für die Bikarbonatlösung entsprechend folgender Formel zu regeln:
  • QHCO3 = Cl x [HCO&sub3;]DES / [HCO&sub3;]SOL (2)
  • Dies setzt eine vorherige Bestimmung der Clearance der künstlichen Niere voraus, die vom Typ des eingesetzten Austauschers abhängt (Art der Membran; Fläche), sowie im allgemeinen von den Durchflußmengen des Blutes und der Dialyseflüssigkeit im Austauscher.
  • Dennoch liegt bei bestimmten Werten der Durchflußmengen des Blutes und der Dialyseflüssigkeit die Nieren-Clearance für eine bestimmte Substanz und einen bestimmten Typ von Austauscher ziemlich konstant. Dies ist besonders dann der Fall, wenn auf der einen Seite die Fläche der Membran des Austauschers ausreichend groß ist, im Verhältnis zur Durchflußmenge des Blutes, und wenn auf der anderen Seite die Durchflußmenge des Blutes relativ hoch im Verhältnis zur Durchflußmenge der Dialyseflüssigkeit liegt (ein Verhältnis von drei und mehr). Das Blut und die Dialyseflüssigkeit weisen dann bei Austritt aus dem Austauscher die gleiche Konzentration der betreffenden Substanz auf, und die Clearance Cl entspricht der Austritts-Durchflußmenge der verbrauchten Flüssigkeit, QOUT. Anders gesagt : unter diesen speziellen Betriebsbedingungen wird die Regelung der Pumpe 22 zum Perfundieren der Bikarbonatlösung durch die Formel (1) festgelegt. Diese Bedingungen sind nun auf die ständige Dialyse-Behandlung von Patienten im Schockzustand anzuwenden, bei denen die Blutreinigung nur zu einem mittelgradigen Prozentsatz erfolgen darf, damit sie von einem geschwächten Organismus vertragen wird.
  • Die erfindungsgemäße künstliche Niere weist damit ein besonderes Interesse für die Behandlung der Patienten auf, bei denen die Nierenfunktion vorübergehend ausgesetzt hat, denn - unabhängig vorn Typ der Behandlung, der sie unterliegen - diese künstliche Niere ermöglicht durch die Steuerung einer einzigen Pumpe entsprechend einer einzigen Rückkopplungs-Formel eine einfache Einwirkung auf ihr Säuren-Basen-Gleichgewicht.
  • Diese künstliche Niere kann auch im Modus der Hämodiafiltration betrieben werden, bei dem die Position der Clamps und die Funktionsweise der Pumpen jeweils die gleichen wie bei der Betriebsart der Hämodialyse darstellen, mit einer einzigen Ausnahme: die Pumpe 19 wird angesteuert, um eine Ultrafiltration innerhalb der Niere herbeizuführen, entsprechend einem bestimmten Sollwert für die Durchflußmenge des Gewichtsverlustes.
  • Die in Abbildung 2 dargestellte künstliche Niere unterscheidet sich von der soeben beschriebenen künstlichen Niere dadurch, daß ihr Kreislauf für die extrakorporale Blutzirkulation eine zweite Pumpe 26 umfaßt, die sich unterhalb des Austauschers 1 befindet, damit es möglich wird, den Transmembran-Druck innerhalb des Austauschers 1 und damit auch die Durchflußmenge an ultrafiltriertem Plasmawasser (also entsprechend dem Wert QOUT bei der Hämofiltration) zu variieren. Darüber hinaus werden die Behälter 10, 17 für die Dialyse- / Substitutionsflüssigkeit und die verbrauchte Flüssigkeit durch unabhängige Waagen 27, 28 gewogen, und die Leitung 18, die die Kammer 3 des Austauschers 1 mit dem Behälter 17 für die verbrauchte Flüssigkeit verbindet, verfügt nicht über eine Pumpe.
  • Darüber hinaus ermöglicht ein Dreiwegeventil 29, an das die Leitungen 11, 13 und 14 angeschlossen sind, entweder eine Verbindung des Behälters 10 für die Dialyse- / Substitutionsflüssigkeit mit der Blasenfalle 8, oder die Herstellung einer Verbindung zwischen dem Behälter 10 und der Kammer 3 des Austauschers 1, oder aber das Absperren des Behälters 10.
  • Die Betriebsweise dieser zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen künstlichen Niere unterscheidet sich nicht merklich von der Betriebsweise der vorigen Ausführungsform. Im Betriebsmodus der Hämofiltration ohne Perfusion einer Substitutionsflüssigkeit arbeitet die Pumpe 12 nicht, und die Regulierung der Durchflußmenge der Pumpe 26 erfolgt durch die Steuereinheit 25, damit die Filtrations-Durchflußmenge QOUT, die durch die Waage 28 gemessen wird, der Summe aus der Durchflußmenge entsprechend dem Sollwert für den Gewichtsverlust QWL und aus der Perfusions-Durchflußmenge der Bikarbonatlösung QHCO3 entspricht die durch die Waage 24 gemessen wird.
  • Im Modus der Hämofuitration mit Perfusion einer Substitutionsflüssigkeit läuft die Pumpe 12 mit einer Durchflußmenge, die anfänglich vom Betriebspersonal eingestellt wird, und die Durchflußmenge der Pumpe 26 wird durch die Steuereinheit 25 reguliert: damit die Filtrations-Durchflußmenge QOUT der Summe aus der Durchflußmenge entsprechend dem Sollwert für den Gewichtsverlust QWL, aus der Perfusions-Durchflußmenge der Bikarbonatlösung QHCO3 und aus der Durchflußmenge QIN der Perfusion der Substitutionsflüssigkeit entspricht, die durch die Waage 27 gemessen wird.
  • Im Modus der Dialyse laufen die Pumpen 6 und 26, die sich im Blutkreislauf jeweils oberhalb und unterhalb des Austauschers 1 befinden, mit gleicher Durchflußmenge, und die Pumpe 12, die dann als Umwälzpumpe für die Dialyseflüssigkeit dient, läuft mit einer Durchflußmenge, die das Betriebspersonal zu Anfang einstellt.
  • Im Modus der Hämodiafiltration reguliert die Steuereinheit 25 die Durchflußmenge der Pumpe 26, ebenso wie im Modus der Hämofiltration mit Perfusion einer Substitutionsflüssigkeit.
  • Mit Ausnahme des Modus der Hämofiltration, in dem sie nicht läuft, erfolgt die Regulierung der Durchflußmenge der Pumpe 12 für das Umwälzen der Dialyse- / Substitutionsflüssigkeit durch die Steuereinheit 25, die die gewünschte und anfänglich in dieser Einheit gespeicherte Durchflußmenge mit jener Durchflußmenge vergleicht, die mit Hilfe der Waage 27 gemessen wird. Soweit es die Pumpe 22 zum Perfundieren des Bikarbonats betrifft, ist ihre Durchflußmenge QHCO3 wie zuvor an die Durchflußmenge der verbrauchten Flüssigkeit QOUT gekoppelt, die durch die Waage 28 gemessen wird, entsprechend der Formel (1) sowie gegebenenfalls der Formel (2).
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die soeben beschriebenen Ausführungsformen, und sie kann abgeändert werden.
  • Insbesondere besteht die Möglichkeit - im Unterschied zu dem, was in den weiter oben beschriebenen Beispielen der künstlichen Niere vorgesehen ist - , vorzusehen, daß in jenen Betriebsarten, bei denen Dialyse- / Substitutionsflüssigkeit durch die Pumpe 12 umgewälzt wird, diejenige Durchflußmenge der Pumpe 19 (26), die die Durchflußmenge der Ultrafiltration steuert, anfänglich vom Betriebspersonal festgelegt wird, und daß die Durchflußmenge der Pumpe 12 gekoppelt wird, und zwar entsprechend der Bilanz der frischen und der verbrauchten, perfundierten und ultrafiltrierten Flüssigkeiten und der gewünschten Durchflußmenge des Gewichtsverlustes.
  • Darüber hinaus könnte die Bestimmung der Durchflußmenge der Flüssigkeiten, die für die Regelung der Pumpe 19 (26), die die Ultrafiltrations-Durchflußmenge reguliert, sowie für die Regelung der Pumpe 22 zum Perfundieren der Bikarbonatlösung erforderlich ist, unter Einsatz anderer Meßmittel erfolgen, die sich von Waagen unterscheiden, so zum Beispiel mit Hilfe von Durchflußmessern oder 15 von Mitteln für die volurnetrische Messung.
  • Darüber hinaus könnten die Pumpen 12, 22, die eingesetzt werden, um die Durchflußmenge der Dialyse- / Substitutionsflüssigkeiten und der Bikarbonatlösung zu regulieren, durch elektromagnetische Clamps ersetzt werden, wobei die Flüssigkeiten durch freien Fall ablaufen.
  • Es versteht sich ebenfalls, daß die Quelle 20 für die Perfusionsflüssigkeit direkt an das Gefäßsystem des Patienten 9 angeschlossen werden könnte, und nicht an den Kreislauf 5,7 für die extrakorporale Blutzirkulation.
  • Schließlich - wie weiter oben schon erwähnt - können die Dosiervorrichtungen, mit denen die erfindungsgemäße künstliche Niere ausgestattet ist, auch dazu eingesetzt werden, beliebige Typen von Substanzen im Blut eines Patienten zu dosieren, der einer Behandlungssitzung durch Hämofiltration, Hämodialyse oder Hämodiafiltration unterzogen wird. Im Falle eines Medikaments A zum Beispiel enthält der Behälter 20 dann eine sterile Lösung dieses Medikaments, während der Behälter 10 eine Dialyseflüssigkeit enthält, in der sich die wichtigsten Elektrolyte des Blutes befinden, einschließlich des Bikarbonats. Die Funktionsweise der Niere unterscheidet sich nicht von der Funktionsweise, die im Rahmen der Ausführungsbeispiele der Abbildungen 1 und 2 beschrieben worden ist, und insbesondere die Regelung der Perfusionspumpe 22 unter Ankopplung an die Durchflußmenge der verbrauchten Flüssigkeit erfolgt entsprechend der Formel (1), bzw. gegebenenfalls entsprechend der Formel (2).

Claims (14)

1) Künstliche Niere, die folgendes umfaßt:
- einen Austauscher (1) mit zwei Kammern (2, 3), die durch eine halbdurchlässige Membran (4) getrennt sind, wobei eine erste Kammer (2) an einen Kreislauf (5, 7) für die extrakorp6rale Blutzirkulation angeschlossen ist, der mit einem Patienten (9) verbunden werden kann, und wobei eine zweite Kammer (3) über einen Ausgang zum Abführen einer verbrauchten Flüssigkeit verfügt;
- Vorrichtungen (20, 21), um dem Patienten (9) in Form einer Perfusion eine Perfusionsflüssigkeit zuzuführen, die eine Substanz (A) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie Dosiervorrichtungen (22, 25) umfaßt, um die Konzentration der Substanz (A) im Blut des Patienten (9) auf eine gewünschte Konzentration [A]DES einzustellen, unter Berücksichtigung des diffusiv und / oder konvektiv erfolgenden Durchtritts der Substanz (A) durch die Membran (4) des Austauschers (1), wobei diese Dosiervorrichtungen jeweils Mittel (22, 25) umfassen, um eine Regulierung der Durchflußmenge der Perfusionsflüssigkeit (QA) entsprechend der Durchflußmenge (QOUT) der verbrauchten Flüssigkeit vorzunehmen.
2) Künstliche Niere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmenge (QA) der Perfusionsflüssigkeit und die Durchflußmenge (QOUT) der verbrauchten Flüssigkeit miteinander durch folgende Formel verknüpft sind
QA = [A]DES / [A]SOL x QOUT
Hierbei ist [A]SOL die Konzentration der Substanz (A) in der Perfusionsflüssigkeit.
3) Künstliche Niere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmenge (QA) der Perfusionsflüssigkeit und die Durchflußmenge (QOUT) der verbrauchten Flüssigkeit miteinander durch folgende Formel verknüpft sind:
QA = [A]DES / [A]SOL x QOUT
Hierbei ist [A]SOL die Konzentration der Substanz (A) in der Perfusionsflüssigkeit, und Cl ist die Clearance der künstlichen Niere für die Substanz (A).
4) Künstliche Niere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perfusionsvorrichtungen eine Flüssigkeitsquelle (20) umfassen, die über eine Leitung (21) an den Kreislauf (5, 7) für die extrakorporale Blutzirkulation angeschlossen ist.
5) Künstliche Niere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Regulieren der Durchflußmenge der Perfusionsflüssigkeit ein Element zum Regulieren der Durchflußmenge (22) und eine Steuereinheit (25) zum Steuern des Elements zum Regulieren der Durchflußmenge (22) umfassen.
6) Künstliche Niere gemäß den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zum Regulieren der Durchflußmenge eine Pumpe (22) ist, die sich an der Leitung (21) befindet.
7) Künstliche Niere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz (A) um Bikarbonat handelt.
8) Künstliche Niere gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Quelle (10) für eine Substitutionsflüssigkeit umfaßt, die kein Bikarbonat enthält, wobei diese Quelle an den Kreislauf (5, 7) für die extrakorporale Blutzirkulation angeschlossen ist.
9) Künstliche Niere gemäß einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Quelle (10) für eine Dialyseflüssigkeit umfaßt, die kein Bikarbonat enthält, wobei diese Quelle an einen Eingang der zweiten Kammer (3) des Austauschers (1) angeschlossen ist.
10) Künstliche Niere gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Quelle (10) eine die Dialyse- / Substitutionsflüssigkeit umfaßt, die kein Bikarbonat enthält und an den Kreislauf (5, 7) für die extrakorporale Blutzirkulation und an einen Eingang der zweiten Kammer (3) des Austauschers (1) angeschlossen ist, und daß sie Absperrvorrichtungen (15, 16; 29) umfaßt, um entweder die Quelle (10) abzusperren oder aber das Ablaufen der Dialyse- / Substitutionsflüssigkeit in den Kreislauf (5, 7) für die extrakorporale Blutzirkulation zu ermöglichen, oder aber um das Ablaufen der Dialyse- 1 Substitutionsflüssigkeit in die zweite Kammer (3) des Austauschers (1) zu ermöglichen.
11) Künstliche Niere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorrichtungen (19, 26) umfaßt, um die Ultrafiltrations-Durchflußmenge im Austauscher (1) zu verändern.
12) Künstliche Niere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorrichtungen (23, 24, 25; 24, 27, 28, 25) umfaßt, um eine Bilanz der Flüssigkeit 1 der Flüssigkeiten, die in den Kreislauf (5, 7) für die extrakorporale Blutzirkulation eingegeben wird 1 werden, sowie der verbrauchten Flüssigkeit (Ultrafiltrat und 1 oder verbrauchte Dialyseflüssigkeit), die aus der zweiten Kammer (3) des Austauschers (1) abläuft, zu erstellen.
13) Künstliche Niere gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen, um die Bilanz der Flüssigkeiten zu erstellen, eine Waage (23) umfassen, um einen Behälter (10) zu wiegen, der eine Quelle für die Dialyse- / Substitutionsflüssigkeit darstellt, sowie einen Behälter (17) für das Auffangen der verbrauchten Flüssigkeit, und eine Waage (24) zum Wiegen eines Behälters (20), der eine Quelle jener Flüssigkeit darstellt, die die Substanz (A) enthält.
14) Künstliche Niere gemäß einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorrichtungen (25) zur Steuerung der Mittel (19, 26) umfaßt, um die Ultrafiltrations-Durchflußmenge entsprechend der Bilanz der Flüssigkeiten und einem Sollwert für eine bestimmte Durchflußmenge (QWL) des Gewichtsverlusts zu verändern.
DE69208785T 1991-09-10 1992-09-09 Kunstniere Expired - Lifetime DE69208785T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9111351A FR2680975B1 (fr) 1991-09-10 1991-09-10 Rein artificiel muni de moyens pour doser une substance dans le sang.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208785D1 DE69208785D1 (de) 1996-04-11
DE69208785T2 true DE69208785T2 (de) 1996-09-19

Family

ID=9416948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69208785T Expired - Lifetime DE69208785T2 (de) 1991-09-10 1992-09-09 Kunstniere
DE69229746T Expired - Lifetime DE69229746T3 (de) 1991-09-10 1992-09-09 Multifunktionelles Gerät zur Behandlung von Niereninsuffizienz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69229746T Expired - Lifetime DE69229746T3 (de) 1991-09-10 1992-09-09 Multifunktionelles Gerät zur Behandlung von Niereninsuffizienz

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5578223A (de)
EP (2) EP0678301B2 (de)
JP (2) JP3369223B2 (de)
AT (2) ATE182798T1 (de)
CA (1) CA2077848C (de)
DE (2) DE69208785T2 (de)
ES (2) ES2134406T5 (de)
FR (1) FR2680975B1 (de)

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5698090A (en) * 1991-09-10 1997-12-16 Hospal Industrie Artificial kidney for adjusting a concentration of substance in blood
DE4208274C1 (de) * 1992-03-13 1993-10-21 Medical Support Gmbh Verfahren und Anordnung zum Spülen und Befüllen des extrakorporalen Blutkreislaufs von Dialysemaschinen
IT1285624B1 (it) * 1996-03-18 1998-06-18 Bellco Spa Apparecchiatura per trattamenti di dialisi
EP0832656A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 B. BRAUN CAREX S.p.A. Verfahren und Gerät zur Steuerung des Flüssigkeitsgleichgewichtes von Patienten während Einnadelblutbehandlung
US6117099A (en) 1996-10-23 2000-09-12 In-Line Diagnostics Corporation System and method for noninvasive hemodynamic measurements in hemodialysis shunts
AU5092098A (en) * 1996-10-23 1998-05-15 In-Line Diagnostics Corporation System and method for noninvasive hemodynamic measurements in hemodialysis shunts
US5879624A (en) * 1997-01-15 1999-03-09 Boehringer Laboratories, Inc. Method and apparatus for collecting and processing blood
US6852090B2 (en) 1997-02-14 2005-02-08 Nxstage Medical, Inc. Fluid processing systems and methods using extracorporeal fluid flow panels oriented within a cartridge
AU6849998A (en) * 1997-05-07 1998-11-27 Olivier Favre Method for controlling a blood purifying device
AU7696198A (en) * 1997-05-22 1998-12-11 Medtrain, Inc. Apparatus and method for high efficiency hemofiltration
FR2767478B1 (fr) * 1997-08-21 1999-10-01 Hospal Ind Dispositif et procede pour regler la concentration du sodium dans un liquide de dialyse en vue d'une prescription
FR2767477B1 (fr) 1997-08-21 1999-10-08 Hospal Ind Appareil de dialyse permettant de controler, de facon independante, la concentration d'au moins deux substances ioniques dans le milieu interieur d'un patient
SE510286C2 (sv) * 1997-09-22 1999-05-10 Gambro Med Tech Ab Förfarande och anordning för övervakning av infusionspump i en hemo- eller hemodiafiltreringsmaskin
US6582385B2 (en) * 1998-02-19 2003-06-24 Nstage Medical, Inc. Hemofiltration system including ultrafiltrate purification and re-infusion system
DE19821534C1 (de) * 1998-05-14 1999-08-19 Braun Melsungen Ag Blutreinigungsmaschine
ATE425808T1 (de) 1998-07-31 2009-04-15 Nephros Inc Vorrichtung zur effizienten hamodiafiltration
JP4436569B2 (ja) 1998-10-30 2010-03-24 ネフロス・インコーポレーテッド 浸透圧差による透過型濾過システム
US6180001B1 (en) * 1998-11-24 2001-01-30 Moco Thermal Industries, Incorporated Apparatus for separating light and heavy phase liquids
US8105258B2 (en) * 1999-04-26 2012-01-31 Baxter International Inc. Citrate anticoagulation system for extracorporeal blood treatments
ATE316391T1 (de) * 1999-04-30 2006-02-15 Childrens Hosp Medical Center Hämofiltrationssystem
US6406631B1 (en) 1999-07-30 2002-06-18 Nephros, Inc. Two stage diafiltration method and apparatus
IT1308861B1 (it) * 1999-11-02 2002-01-11 Gambro Dasco Spa Metodo di controllo di una apparecchiatura di dialisi dedicataall'implementazione della tecnica dialitica afbk e relativa
US6635026B1 (en) * 1999-11-08 2003-10-21 Hospal Industrie Haemofiltration machine for independently controlling the concentration of a least two ionic substances in a patient's internal medium
US7780619B2 (en) 1999-11-29 2010-08-24 Nxstage Medical, Inc. Blood treatment apparatus
US6635179B1 (en) 1999-12-30 2003-10-21 Nephros, Inc. Sterile fluid filtration cartridge and method for using same
JP4729225B2 (ja) 2000-01-11 2011-07-20 ネフロス・インコーポレーテッド 熱促進型透析/濾過透析システム
US7291122B2 (en) 2000-03-24 2007-11-06 Immunocept, L.L.C. Hemofiltration methods for treatment of diseases in a mammal
US6787040B2 (en) * 2000-05-16 2004-09-07 Immunocept, L.L.C. Method and system for colloid exchange therapy
EP1661591B2 (de) 2000-07-07 2022-06-15 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zur Reinigung von Blut durch Hämodialyse und/oder Hämofiltration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4167058B2 (ja) 2000-10-30 2008-10-15 ネフロス・インコーポレーテッド デュアルステージ型濾過カートリッジ
US20050010158A1 (en) * 2001-05-24 2005-01-13 Brugger James M. Drop-in blood treatment cartridge with filter
US20030083901A1 (en) * 2001-06-22 2003-05-01 Bosch Juan P. Process for providing dialysis and other treatments
US6649063B2 (en) 2001-07-12 2003-11-18 Nxstage Medical, Inc. Method for performing renal replacement therapy including producing sterile replacement fluid in a renal replacement therapy unit
US7241272B2 (en) 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
EP1314442A1 (de) * 2001-11-26 2003-05-28 Infomed S.A. Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen Reinigung
WO2004004807A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Gambro Lundia Ab An infusion device for medical use.
WO2004009158A2 (en) 2002-07-19 2004-01-29 Baxter International Inc. Systems and methods for performing peritoneal dialysis
EP1543853B1 (de) * 2002-08-08 2010-10-13 Asahi Kasei Kuraray Medical Co., Ltd. Blutreinigungsvorrichtung
EP1545690A4 (de) * 2002-08-13 2006-04-12 Arbios Systems Inc Selektive plasma-austausch-therapie
US7351218B2 (en) * 2002-12-20 2008-04-01 Gambro Lundia Ab Device and process for extracorporeal treatment by citrate anticoagulant
ITMI20030212A1 (it) * 2003-02-07 2004-08-08 Gambro Lundia Ab Metodo per il trattamento extracorporeo di sangue
US7314554B2 (en) 2003-02-07 2008-01-01 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood treatment machine
US6952963B2 (en) * 2003-05-23 2005-10-11 Gambro Dasco S.P.A. Method for detecting a liquid level in a container in a circuit and a dialysis machine for actuating the method
US7588722B2 (en) * 2003-06-25 2009-09-15 Gambro Lundia Ab Extracorporeal treatment device with automatic emptying of waste bag
US7837167B2 (en) * 2003-09-25 2010-11-23 Baxter International Inc. Container support device
ITMO20030259A1 (it) 2003-09-25 2005-03-26 Gambro Lundia Ab User interface per una macchina per il trattamento
US7029456B2 (en) * 2003-10-15 2006-04-18 Baxter International Inc. Medical fluid therapy flow balancing and synchronization system
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
WO2005115357A2 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 Hans-Dietrich Polaschegg Taurolidine formulations and delivery
JP2006130063A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Nipro Corp 血液浄化装置
US7615028B2 (en) * 2004-12-03 2009-11-10 Chf Solutions Inc. Extracorporeal blood treatment and system having reversible blood pumps
CN100444906C (zh) * 2005-03-11 2008-12-24 暨南大学 一种液体平衡供液装置及其应用
US7534349B2 (en) 2005-09-02 2009-05-19 Nephros, Inc. Dual stage ultrafilter devices in the form of portable filter devices, shower devices, and hydration packs
US7775375B2 (en) 2005-11-03 2010-08-17 Medica S.R.L. Redundant ultrafiltration device
JP4539565B2 (ja) * 2006-01-13 2010-09-08 株式会社ジェイ・エム・エス 血液浄化回路
JP4539566B2 (ja) * 2006-01-13 2010-09-08 株式会社ジェイ・エム・エス 血液回路制御装置
WO2007091438A1 (ja) 2006-02-07 2007-08-16 Jms Co., Ltd. 血液浄化装置及び血液浄化回路
CA2643140C (en) 2006-02-22 2014-12-09 Henry Ford Health System System and method for delivery of regional citrate anticoagulation to extracorporeal blood circuits
US8133194B2 (en) 2006-02-22 2012-03-13 Henry Ford Health System System and method for delivery of regional citrate anticoagulation to extracorporeal blood circuits
US20080045877A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 G&L Consulting, Llc Blood exchange dialysis method and apparatus
WO2008053261A1 (en) 2006-10-30 2008-05-08 Gambro Lundia Ab Air separator for extracorporeal fluid treatment sets
US8202241B2 (en) 2007-02-15 2012-06-19 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Blood purification system
ATE536195T1 (de) * 2007-10-04 2011-12-15 Gambro Lundia Ab Infusionsgerät
US8114276B2 (en) 2007-10-24 2012-02-14 Baxter International Inc. Personal hemodialysis system
US9415150B2 (en) 2007-11-09 2016-08-16 Baxter Healthcare S.A. Balanced flow dialysis machine
DE102007053752B4 (de) 2007-11-12 2019-04-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer Kennzahl den Glukosestoffwechsel eines Patienten betreffend und Vorrichtung hierfür
CN102652843B (zh) * 2009-07-01 2015-09-30 弗雷塞尼斯医疗保健控股公司 药物输送装置和相关系统以及方法
AU2011265538B2 (en) * 2009-07-01 2013-07-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Drug delivery devices and related systems and methods
DE102009051945A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medikamentenapplikationsadapter mit Gassperrelement für ein Hämodialyseschlauchset
JP5548001B2 (ja) * 2010-03-25 2014-07-16 日機装株式会社 血液浄化装置
DE102010023635A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Flüssigkeiten in die Behandlungseinheit einer medizinischen Behandlungsvorrichtung, insbesondere in den Dialysator einer Dialysevorrichtung
EP2616117B1 (de) 2010-09-16 2015-12-09 Gambro Lundia AB Blutbehandlungsvorrichtung mit flussteiler zur begrenzung eines elektrischen stroms
CA2825524C (en) 2011-01-31 2021-03-23 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Preventing over-delivery of drug
DE102011010067A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
CN103442744B (zh) 2011-02-08 2017-02-15 弗雷塞尼斯医疗保健控股公司 磁性传感器及相关系统和方法
US9061099B2 (en) * 2011-04-29 2015-06-23 Medtronic, Inc. Cardiovascular monitoring for fluid removal processes
WO2013022024A1 (ja) * 2011-08-09 2013-02-14 川澄化学工業株式会社 血液浄化装置
JP6022846B2 (ja) * 2011-08-09 2016-11-09 川澄化学工業株式会社 血液浄化装置及び血液浄化システム
EP2641624B1 (de) 2012-03-21 2016-03-02 Gambro Lundia AB Lieferung einer Behandlungslösung in eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
US9144646B2 (en) 2012-04-25 2015-09-29 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Vial spiking devices and related assemblies and methods
US10653824B2 (en) 2012-05-25 2020-05-19 Lockheed Martin Corporation Two-dimensional materials and uses thereof
DE102012025052A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Hämodiafiltrationsverfahren
US9572918B2 (en) 2013-06-21 2017-02-21 Lockheed Martin Corporation Graphene-based filter for isolating a substance from blood
GB201314512D0 (en) * 2013-08-14 2013-09-25 Quanta Fluid Solutions Ltd Dual Haemodialysis and Haemodiafiltration blood treatment device
DE102013019356A1 (de) * 2013-11-19 2015-06-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bilanzieren von Flüssigkeiten für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
DE102013021957A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Entfernung proteingebundener Urämietoxine durch Adsorption an dialysierbare Hilfsstoffe
CA2938305A1 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Lockheed Martin Corporation Processes for forming composite structures with a two-dimensional material using a porous, non-sacrificial supporting layer
US20170067807A1 (en) * 2014-02-28 2017-03-09 Lockheed Martin Corporation Separation and assay of target entities using filtration membranes comprising a perforated two-dimensional material
EP3031485B1 (de) 2014-12-10 2018-11-21 B. Braun Avitum AG Verfahren und Steuerungsvorrichtung zur Bestimmung und Einstellung der Durchflussrate einer Blutförderpumpe
US11357966B2 (en) 2015-04-23 2022-06-14 B. Braun Medical Inc. Compounding device, system, kit, software, and method
CN107708764B (zh) * 2015-05-12 2020-07-10 日机装株式会社 血液净化装置以及灌注方法
JP2018528144A (ja) 2015-08-05 2018-09-27 ロッキード・マーチン・コーポレーション グラフェン系材料の穿孔可能なシート
WO2017023377A1 (en) 2015-08-06 2017-02-09 Lockheed Martin Corporation Nanoparticle modification and perforation of graphene
WO2017064248A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Gambro Lundia Ab Renal failure therapy system having electrically floating fluid pathway
WO2017064251A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Gambro Lundia Ab Renal failure therapy system and method for electrically safe treatment
CN112618833B (zh) 2015-10-14 2024-05-17 甘布罗伦迪亚股份公司 包括流路绝缘体的透析系统
JP6961762B2 (ja) * 2015-10-30 2021-11-05 日機装株式会社 血液浄化装置
JP6725977B2 (ja) * 2015-10-30 2020-07-22 日機装株式会社 血液浄化装置
CN105536085B (zh) * 2016-01-28 2018-03-06 龚德华 一种连续式crrt机器容量平衡装置
SG11201809016QA (en) 2016-04-14 2018-11-29 Lockheed Corp Selective interfacial mitigation of graphene defects
WO2017180134A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Lockheed Martin Corporation Methods for in vivo and in vitro use of graphene and other two-dimensional materials
US20180221554A1 (en) 2017-02-09 2018-08-09 Medtronic, Inc. Personalized bicarbonate management systems and methods for sorbent-based hemodialysis
EP3845257B1 (de) * 2018-08-27 2024-10-09 Nikkiso Co., Ltd. Blutreinigungsvorrichtung
KR101984974B1 (ko) * 2018-11-19 2019-06-03 한화시스템 주식회사 역기전력 보호 회로
JP6783897B1 (ja) * 2019-05-09 2020-11-11 日機装株式会社 血液浄化装置
KR101996614B1 (ko) * 2019-05-27 2019-07-04 한화시스템 주식회사 역기전력 보호 회로
US10926019B2 (en) 2019-06-05 2021-02-23 Choon Kee Lee Gradient dialysate hemodiafiltration
JP7367425B2 (ja) * 2019-09-24 2023-10-24 株式会社ジェイ・エム・エス 血液浄化装置
EP3842084A1 (de) 2019-12-23 2021-06-30 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
EP3915608B1 (de) 2020-05-29 2024-06-26 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
IT202000026212A1 (it) 2020-11-03 2022-05-03 Gambro Lundia Ab Apparecchio per il trattamento extracorporeo del sangue e processo di calcolo delle portate impostate in un apparecchio medico per il trattamento extracorporeo del sangue
IT202000026206A1 (it) 2020-11-03 2022-05-03 Gambro Lundia Ab Apparecchio per il trattamento extracorporeo del sangue e processo di calcolo delle portate impostate in un apparecchio medico per il trattamento extracorporeo del sangue.
IT202000026209A1 (it) 2020-11-03 2022-05-03 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood and process of calculating set flow rates in a medical apparatus for extracorporeal treatment of blood

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552304C3 (de) * 1975-11-21 1980-02-21 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen Künstliche Niere
US4178240A (en) * 1976-05-17 1979-12-11 Pinkerton Harry E Fluid handling system
FR2366023A1 (fr) * 1976-07-30 1978-04-28 Inst Nat Sante Rech Med Procede et appareil de reglage des conditions d'hemodialyse
DE2703188A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Heiner Oelrichs Regelungs- und ueberwachungseinheit fuer eine kuenstliche niere nach der haemofiltrationsmethode
GB1537444A (en) * 1977-06-28 1978-12-29 Nycotron As Apparatus for regulating and monitoring dialysis of blood in a dialyzer
FR2397197A1 (en) * 1978-11-03 1979-02-09 Sodip Sa Extracorporeal blood purificn. - by simultaneous haemodialysis and haemo-filtration with incorporated flow ewuilibrantion
JPS56132961A (en) * 1980-03-22 1981-10-17 Daicel Ltd Artificial kidney device
US4582598A (en) * 1981-12-15 1986-04-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Replacement fluid control system for a blood fractionation apparatus and the like
CA1201999A (en) 1982-08-03 1986-03-18 Peter G. Wheeldon Fluid flow control process and apparatus
DE3313421C2 (de) * 1983-04-13 1985-08-08 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut
US4980054A (en) * 1983-08-15 1990-12-25 Lavender Ardis R System and method for mass transfer between fluids
US5047147A (en) * 1983-11-23 1991-09-10 Hospal Industrie Single-needle artificial kidneys
US4728433A (en) * 1984-02-02 1988-03-01 Cd Medical, Inc. Ultrafiltration regulation by differential weighing
JPS61119276A (ja) * 1984-11-14 1986-06-06 株式会社 ニツシヨ− 限外濾過量制御装置
FR2574664B1 (fr) * 1984-12-14 1987-03-06 Issautier Gerald Dispositif d'hemodialyse permettant de controler automatiquement la perte de poids
FR2576794B1 (fr) * 1985-02-01 1989-03-10 Univ Leuven Kath Rein artificiel et produit a mettre en oeuvre dans un traitement extracorporel du sang
IT8504923V0 (it) * 1985-06-07 1985-06-07 Miren Srl Dispositivo per il controllo del bilancio idrico di un paziente durante il trattamento di emodialisi
IT1190631B (it) * 1986-04-22 1988-02-16 G Giacomo Giacomello Trasduttore per misure incrementali di precisione di grandezze lineari,con compensazione delle dilatazioni termiche del regolo di misura
FR2597753B1 (fr) * 1986-04-25 1990-09-28 Hospal Ind Rein artificiel avec dispositif de controle des quantites de liquide circulant dans le circuit de liquide de dialyse
FR2602426B1 (fr) * 1986-08-08 1988-11-10 Hospal Ind Installation a fonctions multiples pour la suppleance a la filtration naturelle du sang
US4767399A (en) * 1986-12-05 1988-08-30 Fisher Scientific Group Inc. Dba Imed Corporation Volumetric fluid withdrawal system
EP0286221B1 (de) 1987-02-27 1994-09-07 Shimadzu Corporation Vorrichtung zur Steuerung der Infusionsgeschwindigkeit
DE3720665A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Schael Wilfried Vorrichtung zur haemodialyse und haemofiltration
DE3743272C1 (de) * 1987-12-19 1989-06-22 Fresenius Ag Haemodiafiltrationsvorrichtung und Verfahren zum UEberwachen einer Haemodiafiltration
DE3841863A1 (de) 1988-12-13 1990-06-21 Braun Melsungen Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen haemofiltration und haemodiafiltration
DE3938662A1 (de) * 1989-11-21 1991-07-18 Fresenius Ag Verfahren zur in-vivo-bestimmung von parametern der haemodialyse
FR2660866B1 (fr) * 1990-04-13 1992-06-12 Hogamed Procede et dispositif de preparation d'un liquide de substitution.
IT1255260B (it) * 1991-07-16 1995-10-20 Hospal Dasco Spa Metodo di sorveglianza di una terapia in un trattamento dialitico.
FR2680318B1 (fr) * 1991-08-14 1994-01-21 Hospal Industrie Rein artificiel et procede de commande.
US5211849B1 (en) * 1991-10-11 1997-05-27 Childrens Hosp Medical Center Hemofiltration system and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2680975B1 (fr) 1998-12-31
US5725775A (en) 1998-03-10
DE69229746T3 (de) 2006-10-19
EP0678301B1 (de) 1999-08-04
EP0532432B1 (de) 1996-03-06
ES2134406T5 (es) 2006-11-16
DE69208785D1 (de) 1996-04-11
JP3413412B2 (ja) 2003-06-03
CA2077848C (en) 2003-05-06
CA2077848A1 (en) 1993-03-11
EP0678301B2 (de) 2006-05-03
ATE134881T1 (de) 1996-03-15
DE69229746T2 (de) 2000-01-05
ATE182798T1 (de) 1999-08-15
DE69229746D1 (de) 1999-09-09
FR2680975A1 (fr) 1993-03-12
US5578223A (en) 1996-11-26
EP0678301A3 (de) 1995-11-22
ES2085602T3 (es) 1996-06-01
EP0532432A1 (de) 1993-03-17
EP0678301A2 (de) 1995-10-25
JP3369223B2 (ja) 2003-01-20
JPH05208048A (ja) 1993-08-20
ES2134406T3 (es) 1999-10-01
JP2003010316A (ja) 2003-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208785T2 (de) Kunstniere
DE69821415T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
DE69203184T2 (de) Künstliche Niere mit Mitteln zum Bestimmen von Blutmerkmalen und Verfahren dafür.
DE60120922T2 (de) Vorrichtung zur überwachung und steuerung von peritonealdialysebehandlungen
EP0911043B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
EP1615680B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
EP1348457B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE60031966T2 (de) Extrakorporaler kreislauf
DE69203176T2 (de) Künstliche Niere und Steuerungsverfahren.
DE69522419T2 (de) Gerät für die gepulste peritonealdialyse mit regeneriertem dialysat
DE69820170T2 (de) Dialysegerät mit unabhängiger Kontrolle von mindestens zwei ionischen Substanzen in dem Körper eines Patienten
DE60037408T3 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse
DE19708391C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
EP2023972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP0272414B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Veränderung des intravasalen Blutvolumens während der Hämodialyse
EP0212127B1 (de) Vorrichtung zur Hämodiafiltration
DE4240681C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation
DE60030460T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutreinigung
EP0373455B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE60037233T2 (de) Hämofiltrationsvorrichtung
WO2018109071A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung zur durchführung einer extrakorporalen blutbehandlung, blutführungsvorrichtung, blutbehandlungssystem
DE60127657T2 (de) Blutreinigungssystem
EP1576341B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des blutflusses in einem gefäss eines patienten
EP2783714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Rezirkulationszustands
DE4102693C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GAMBRO INDUSTRIES S.A.S., MEYZIEU, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GAMBRO INDUSTRIES, MEYZIEU, FR

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
R071 Expiry of right

Ref document number: 532432

Country of ref document: EP