DE60024848T2 - Verbindung von gewählten nummern mit verfahren der anruferzeugung - Google Patents

Verbindung von gewählten nummern mit verfahren der anruferzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE60024848T2
DE60024848T2 DE60024848T DE60024848T DE60024848T2 DE 60024848 T2 DE60024848 T2 DE 60024848T2 DE 60024848 T DE60024848 T DE 60024848T DE 60024848 T DE60024848 T DE 60024848T DE 60024848 T2 DE60024848 T2 DE 60024848T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
telephone
type
scheme
further characterized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024848T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024848D1 (de
Inventor
Rotem Cooper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Qualcomm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualcomm Inc filed Critical Qualcomm Inc
Publication of DE60024848D1 publication Critical patent/DE60024848D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024848T2 publication Critical patent/DE60024848T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2749Automatic dialling or redialling systems, e.g. on off-hook or redial on busy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

  • I. Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf drahtlose Telefonie, hat insbesondere Bezug zum automatischen Bestimmen des richtigen Aufbauschemas für einen Anruf, der von einem drahtlosen Telefon aus platziert wird.
  • II. Technischer Hintergrund
  • In einem Festnetztelefonsystem ist ein Telefonanruf ein Telefonanruf. Wenn der Anruf durchgeht, geht der Anruf durch. Wenn nicht, ruft der Benutzer später noch einmal an.
  • Darüber hinaus unternimmt der Netzwerk- oder Dienstprovider von einem Festnetztelefon keinen Versuch das System zu optimieren, um die Wahrscheinlichkeit weiter zu erhöhen, dass ein Anrufaufbau durchgehen wird.
  • Einige Vorrichtungen haben eine automatische Wahlwiederholung. Wenn ein sendendes Faxgerät ein empfangendes Faxgerät anruft und das empfangende Faxgerät beschäftigt ist, versucht es das sendende Faxgerät erneut, in immer längeren Intervallen, bis der Anruf durchgeht oder eine vorbestimmte maximale Anzahl von Versuchen erreicht ist. Ein Heimcomputer, der versucht einen Internetdienstprovider zu erreichen wird ähnlich wiederholte Versuche unternehmen, falls er beim ersten Mal nicht durchkommt. Mehr Flexibilität ist in einem Festnetztelefonsystem nicht möglich. Ein Telefonanruf ist ein Telefonanruf. Ein System das solche Flexibilität hinzufügt ist in WO9946911 offenbart.
  • KURZE OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der Anmelder hat festgestellt, dass in einem drahtlosen Telefonsystem nicht alle Telefonanrufe gleich sind und nicht alle Netzwerke gleich sind. Beispielsweise besitzen einige Netzwerke Codemultiplex-Vielfachzugriffs-("CDMA" = Code Division Multiple Access)- und Advanced Mobile Phone System- ("AMPS")-Systemfähigkeiten, während andere Netzwerke nur CDMA-Systeme besitzen. Zusätzlich kann ein Netzwerk eine größere oder geringere Wahrscheinlichkeit besitzen eine spezifische Anrufaufbaufehlschlagsanzeige zurückzugeben, wie beispielsweise REORDER oder INTERCEPT im Vergleich zu einem anderen Netzwerk. Zudem werden sich verschiedene Netzwerke normalerweise auch in der Aufbau- bzw. Ursprungsfehlschlaganzeigezeitperiode unterscheiden, d.h. in der Zeitperiode von einem Anrufaufbau- bzw. -ursprungsanfangszeitpunkt bis zum Zeitpunkt wenn das Mobiltelefon eine Aufbaufehlschlaganzeige vom Netzwerk empfängt.
  • Eine weitere Variable die berücksichtigt werden muss ist der Anruftyp. Beispielsweise muss, während ein normaler Anruf im Hintergrund bis zu maximal 4 mal innerhalb von 30 Sekunden wiederholt werden könnte, ein 911-Notruf endlos wiederholt gewählt werden, bis der Anruf erfolgreich verbunden ist (oder die Batterie leer ist). Die Ziele der Erfindung werden durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß Ansprüchen 2 und 10 erreicht.
  • Um die Aufbauschemata der verschiedenen Anruftypen zu optimieren, ist ein Anrufplan jedem solchen Anruftyp zugeordnet. Ein Anruftyp ist einfach eine Untergruppe von Wählzeichenketten, die zusammen gruppiert werden und einem bestimmten vordefinierten Anruftyp zugeordnet werden. Beispiele von vorbestimmten Anruftypen sind Sprache, Notfall, Daten, Fax, Paket, OTASP (Over The Air Service Provisioning = über eine Luftschnittstelle vorgesehener Dienst), Test (Markov, Loopback) und SMS (Short Message Service).
  • Jedem solchen Anruftyp ist ein Satz bzw. Gruppe von Wählzeichenketten zugeordnet. Zum Beispiel kann der Wählzeichenkettenuntersatz {"911", "*911", "#911"} dem Notrufanruftyp zugeordnet sein. Mit anderen Worten wird jede Wählzeichenkette, die in diesem Satz ist, als vom "Notfall"-Typ betrachtet während Wählzeichenketten, die nicht in diesem Satz enthalten sind, nicht als vom "Notfall"-Typ betrachtet werden.
  • Verschiedene drahtlose Dienstanbieter stehen dem Benutzer eines drahtlosen Telefons zur Verfügung. Diese Provider bzw. Anbieter bieten dem Anwender des drahtlosen Telefons verschiedene Dienste zu verschiedenen Preisen an, und diese Dienste und Preise hängen von der Telefonnummer ab, die angerufen wird. Der Benutzer eines drahtlosen Telefons kann somit ein Anrufaufbauschema basierend auf der Telefonnummer (oder zumindest dem Typ der Telefonnummer) anpassen. Ein "Anrufaufbauschema" ist eine Entscheidung darüber wie oft die Wahlwiederholung versucht wird, welcher Dienstanbieter verwendet wird, welcher Dienstmodus (beispielsweise Codemultiplex-Vielfachzugriff gegenüber Frequenzmultiplex-Vielfachzugriff) verwendet wird, und so weiter.
  • Tabelle 1 zeigt eine bevorzugte Aufbauplantabelle. Wie in Tabelle 1 gezeigt ordnet jeder Eintrag der Anrufaufbauplantabelle einen Anruftyp und/oder eine Wählzeichenkette einem Anrufaufbauplan zu. Der Anrufaufbauplan enthält die gesamte Information die notwendig ist, um einen Aufbauprozess für den zugeordneten Anruftyp und/oder die Wählzeichenkette durchzuführen.
  • Tabelle 2 ist eine Erklärung der Felder, die in Tabelle 1 gezeigt sind.
  • Tabelle 3 ist ein Aufbauplantabellenbeispiel. Es sei bemerkt, dass die Tabelle von oben nach unten durchsucht wird. In dem Fall, in dem ein bestimmter Anruftyp/Wählzeichenkette mit mehr als einem Tabelleneintrag übereinstimmt, wird der erste Eintrag von oben den Aufbauplan vorgeben.
  • Der Aufbauplan kann unter Verwendung einer Tabelle oder eines Satzes von Tabellen spezifiziert werden, wie unten dargestellt. In einer derartigen Tabelle spezifiziert jeder Eintrag die Aufbauplanvariablen, die einem speziellen Anruftyp zugeordnet sind. Alternativ können die Aufbauplanvariablen durch ein Skript ersetzt werden (siehe 3).
  • Figure 00040001
  • Figure 00050001
  • Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Tabelle, die im Verfahren der 1 verwendet wird.
  • 3 ist ein Skript, das im Verfahren der 1 verwendet wird.
  • 4 ist ein Paar von Tabellen, das die Verwendung von Typisierung im Verfahren der 1 zeigt.
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines Telefons gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt einige der Typen, die in 4 verwendet werden.
  • 7 zeigt einige der Elemente des Anrufaufbauschemas, das in 1 enthalten ist.
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer Fehlschlaghandhabungsroutine gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt einige der Gründe für einen Fehlschlag, der durch die Routine der 8 gehandhabt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 ist ein Flussdiagramm des Verfahrens (100), gemäß der vorliegenden Erfindung, zum Aufbau eines drahtlosen Telefonanrufs. Ein erstes Anrufaufbauschema ist mindestens einer ersten möglichen Telefonnummer zugeordnet (102), und ein zweites Anrufaufbauschema ist mindestens einer zweiten möglichen Telefonnummer zugeordnet (102). Jedes Schema kann so vielen Telefonnummern wie vorteilhaft ist zugeordnet sein, und es kann so viele Schemata geben wie es vorteilhaft ist, aber jede Telefonnummer ist nur einem Schema zugeordnet. Daten, die für jede der Zuordnungen repräsentativ sind werden dann im drahtlosen Telefon gespeichert (104).
  • Der Ausdruck "drahtloses Telefon" wird hierin im weiten Sinn verwendet und bezeichnet jede Vorrichtung die fähig ist, Anrufe über ein drahtloses Telefon netzwerk zu platzieren. Er ist daher nicht auf herkömmliche drahtlose Telefone als solches beschränkt sondern beinhaltet auch drahtlose Faxgeräte, drahtlose Computer und dergleichen.
  • Eine Telefonnummer wird dann in das drahtlose Telefon eingegeben (106), durch Niederdrücken einer Folge von Tasten auf einer Tastatur. Diese Nummer wurde zuvor einem Anrufaufbauschema zugeordnet. Das drahtlose Telefon bestimmt daraufhin (108) das Schema, das zuvor der gerade eingegebenen Telefonnummer zugeordnet wurde. Das Telefon platziert dann den Anruf (110) entsprechend dem zugeordneten Schema.
  • Der Zuordnungsprozess (102) kann eine direkte Zuordnung sein oder er kann in zwei Teilen sein. In der letzteren Situation werden die Telefonnummern zunächst in Typen gruppiert (112), und dann wird jeder Typ einem Anrufaufbauschema zugeordnet (114). In diesem Fall ist es erforderlich dass mindestens eine erste Vielzahl von Telefonnummern in einen ersten Typ gruppiert wird und eine zweite Vielzahl von Nummern in einen zweiten Typ gruppiert wird. Der erste Typ wird dann einem ersten Anrufaufbauschema zugeordnet und der zweite Typ wird einem zweiten Anrufaufbauschema zugeordnet. Zusätzliche Typen können verwendet werden falls erwünscht.
  • Es ist möglich eine Telefonnummer in ein drahtloses Telefon einzugeben und sie dann einem Typ zuzuordnen. Oft ist es jedoch vorteilhafter, wenn die Gruppierung extern vom drahtlosen Telefon stattfindet (116) und die Daten repräsentativ für die Gruppierung in das Telefon zu laden (118). Dies erlaubt, dass ein einziges Modell eines Telefons für eine Anzahl von Drahtlosdienstanbietern hergestellt wird. Jeder Dienstanbieter lädt die Daten, die für seine eigenen Zwecke am besten geeignet sind.
  • 2 ist eine Tabelle (200), die im Verfahren der 1 verwendet wird. Die am weitesten links liegende Zelle jeder Zeile zeigt einzelne Telefonnummern. Die übrigen Zellen geben die Elemente des Anrufaufbauschemas an, das der Telefonnummer zugeordnet ist. Dies beinhaltet solche Dinge wie die Anzahl der stillen Wahlwiederholungen bzw. Wahlwiederholung im Hintergrund, die durchgeführt werden sollen, wenn das erste Wählen nicht durchgeht, ob Advanced Mobile Phone System (AMPS) erzwungen werden soll, ob das Telefon auf Dienst warten sollte, wenn seine Anfrage nach Dienst unterbrochen wird und so weiter. Ein Anruf wird "unterbrochen" wenn sofortiger Dienst verweigert wird, aber eine Anzeige vorgesehen wird dass der Dienst bald wieder verfügbar sein wird. Eine Unterbrechung unterscheidet sich demnach darin von einer Ablehnung, dass ein abgelehnter Anruf in der absehbaren Zukunft nicht bedient wird. Diese Elemente sind nur Beispiele und andere Elemente können auch verwendet werden, wie durch den gezackten rechten Rand der Tabelle angezeigt wird. Der gezackte untere Rand der Tabelle zeigt an, dass zusätzliche Telefonnummern verwendet werden könnten. Die gezeigten Nummern sind auch nur Beispiele.
  • 3 ist ein Skript (300), das im Verfahren der 1 verwendet wird. Anstatt zu versuchen auf erschöpfende Weise alle möglichen Telefonnummern aufzulisten nimmt ein Skript (Computerprogramm) das höchstwertige Ziffer (MSD = most significant digit) oder andere Information über die Telefonnummer und ordnet ihr einen Typ zu oder setzt ein Element eines Anrufaufbauschemas (wie in der letzten Zeile gezeigt). Ein Skript und eine Nachschlagetabelle können falls erwünscht in Kombination verwendet werden.
  • 4 ist ein Paar (400) von Tabellen, das die Verwendung der Typisierung im Verfahren der 1 zeigt. Die erste Tabelle (402) ordnet jeder Telefonnummer einen Typ zu. Die zweite Tabelle (404) ordnet jedem Typ ein Anrufaufbauschema zu. Der drahtlose Dienstanbieter kann beispielsweise eine Nummer für über eine Luftschnittstelle vorgesehenen Dienst (OTASP = Over-The-Air Service Provisioning) bzw. eine OTASP-Nummer haben. Dies ist eine Nummer die ein neuer Erwerber eines drahtlosen Telefons anruft, um Dienst von einem Drahtlosdienstanbieter zu erhalten. Das Anrufaufbauschema für derartige Anrufe (wie viele Wahlwiederholungen im Hintergrund, ob AMPS erzwungen wird und so weiter) unterscheidet sich oft von dem Schema für einen herkömmlichen Anruf. Wenn eine OTASP-Nummer nicht Standard ist (NSOTASP = Non-Standard OTASP), wird das Schema wiederum anders sein. Der Dienstanbieter kann mehrere OTASP-Nummern haben um es mehreren neuen Kunden zu gestatten sich gleichzeitig anzumelden. Es ist oft vorteilhaft wenn jede dieser Nummern nur dem Typ "OTASP" zugeordnet ist. Dies vermeidet die Notwendigkeit des Wiederholens, für jede Telefonnummer, jedes Elementes des Anrufaufbauschemas, das dem OTASP-Typ zugeordnet ist.
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines Telefons (500) gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein herkömmliches Telefon (502) empfängt Daten (504) durch einen Adapter (506). Diese Daten sind repräsentativ für die Nachschlagetabelle oder die Gruppierungen der Telefonnummern in Typen. Diese Daten werden in einem nichtflüchtigen Speicher (508) gespeichert. Sie können eine Nachschlagetabelle (510) beinhalten, ein Telefonbuch (512) der gruppierten Nummern oder beides.
  • 6 zeigt einige der Typen (600), die in 4 verwendet werden. Diese beinhalten Notfall (602), über eine Luftschnittstelle vorgesehenen Dienst (OTASP) (604), nicht standardmäßig über eine Luftschnittstelle vorgesehenen Dienst (NSOTASP) (606), Sprache (608) und Daten (610). Andere Typen können anstelle von oder zusätzlich zu den gezeigten Typen verwendet werden.
  • 7 zeigt einige der Elemente (700) des Anrufaufbauschemas, das in 1 enthalten ist. Dies beinhalten die Anzahl von Wahlwiederholungen im Hintergrund bzw. „stillen Wahlwiederholungen" (silent redial) (702), die getätigt werden soll, falls das erste Wählen nicht durchgeht, die bevorzugte Dienstart bzw. -modus (704), ob das Telefon auf Dienst warten sollte (706), falls die Anfrage nach Dienst unterbrochen wird und so weiter. Dienst-"Modi" beinhalten solche Dinge wie die Technologie, die verwendet werden soll (Codemultiplex-Vielfachzugriff – CDMA = Code Division Multiple Access, Zeitmultiplex-Vielfachzugriff – FDMA = Frequency Division Multiple Access, Advanced Mobile Phone Service – AMPS und so weiter), die Frequenz des Betriebs (zellu lar – 800 MHz, Personal Communication System – PCS – 1900 MHz und so weiter) und ähnliche Faktoren.
  • 8 ist ein Blockdiagramm (800) einer Fehlschlagshandhabungsroutine gemäß der vorliegenden Erfindung. Um nach einem Fehlschlag (802) Dienst nach dem Wählen einer Telefonnummer zu erhalten bestimmt das Telefon den Grund für den Fehlschlag und konditioniert mindestens ein Element von einem nachfolgenden Aufbauversuch basierend auf diesen Grund.
  • 9 zeigt einige der Gründe (900) für einen Fehlschlag, der durch die Routine der 8 gehandhabt wird. Wenn der Anruf unterbrochen wurde (902), dann würde ein typisches Anrufaufbauschema für einen Datenanruf eine Wahlwiederholung im gleichen Modus nach einer kurzen Verzögerung vorsehen. Ein typisches Anrufaufbauschema für einen Notfall würde eine sofortige Wahlwiederholung vorsehen unter Verwendung eines anderen Modus. Wenn der Grund jedoch Schwund wäre, dann wäre es ein typisches Schema für alle Typen von Anrufen kurz zu verzögern und es dann erneut zu versuchen. Wenn der Grund „Kein-Kunde" wäre (906), dann wäre ein Umschalten zu einem anderen Dienstanbieter in allen Schemata erforderlich. Diese Schemata sind nur Beispiele und andere können verwendet werden. Genauso sind die obigen Gründe für Fehlschläge nur Beispiele und andere Gründe könnten stattdessen zusätzlich hierzu verwendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Erfindung kann in der Industrie kommerziell verwertet werden und kann hergestellt und verwendet werden immer wenn es erwünscht ist, Wählnummern Anrufaufbauschemata zuzuordnen. Die einzelnen Komponenten der Vorrichtung und des Verfahrens, die hierin gezeigt sind, können, einzeln und voneinander getrennt genommen, vollständig herkömmlich sein. Es ist jedoch ihre Kombination die hierin als die Erfindung beansprucht wird.

Claims (18)

  1. Ein Verfahren zum Erzeugen bzw. Aufbau eines drahtlosen Telefonanrufs, das Folgendes aufweist: (a) Zuordnen (102) von zumindest: (1) einem ersten Anrufaufbauschema zu zumindest einer ersten möglichen Telefonnummer, die anzurufen ist; und (2) einem zweiten Anrufaufbauschema zu zumindest einer zweiten möglichen Telefonnummer, die anzurufen ist; (b) Speichern (104) von Daten repräsentativ für die Zuordnungen in einem drahtlosen Telefon; (c) Eingeben (106) einer der Telefonnummern in das drahtlose Telefon; (d) Bestimmen (108) des Anrufaufbau bzw. -ursprungsschemas, das der eingegebenen Telefonnummer zugeordnet ist; und (e) Platzieren (110) des Anrufs gemäß dem zugeordneten Anrufaufbauschemas, gekennzeichnet dadurch, dass jedes Anrufschema zumindest eines der folgenden Elemente enthält: (a) eine Anzahl von Aufbauversuchen (702), und zwar wenn der erste Aufbauversuch fehlschlägt; (b) ein bevorzugter Modus (704) bezüglich des Dienstes, und zwar hinsichtlich der zu verwendenden Technologie; und (c) ob auf den Dienst zu warten ist, wenn dieser nicht sofort zur Verfügung steht (706).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass die Daten eine Nachschlagetabelle enthalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass die Daten ein Skript (122) enthalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zuordnung Folgendes aufweist: (a) Gruppieren (112): (1) von zumindest einer ersten Anzahl von Telefonnummern in einem ersten Typ; und (2) von zumindest einer zweiten Vielzahl von Telefonnummern in einem zweiten Typ; und (b) Zuordnen (114): (1) des ersten Anrufaufbauschemas mit dem ersten Typ; und (2) des zweiten Anrufaufbauschemas mit dem zweiten Typ.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass: (a) das Gruppieren extern (116) von dem drahtlosen Telefon stattfindet; und (b) die Daten repräsentativ für die Gruppierung (118) in das Telefon geladen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, das weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Typ aus dem Folgenden ausgewählt ist: (a) Notfall bzw. Notruf (602); (b) ein standardgemäß über eine Luftschnittstelle vorgesehener Dienst (604); (c) ein nicht standardgemäß vorgesehener Dienst über die Luftschnittstelle (606); (d) Sprache (608) und (e) Daten (610).
  7. Verfahren nach Anspruch 4, das weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verfahren das Speichern der gruppierten Telefonnummern in einem Telefonbuch (512) in dem drahtlosen Telefon enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verfahren für zumindest ein Anrufaufbauschema Folgendes enthält: (a) Bestimmen (804) eines Grundes, warum ein fehlgeschlagener Aufbauversuch fehlgeschlagen ist; und (b) Konditionieren (806) zumindest eines Elements eines zumindest eines nachfolgenden Aufbauversuchs hinsichtlich der Gründe.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gründe für zumindest ein Anrufaufbauschema mindestens eines der folgenden Ereignisse enthält: (a) Unterbrechung (902) (b) Schwund (904); und (c) kein Kunde (906)
  10. Vorrichtung zum Aufbau eines drahtlosen Telefonanrufs, die Folgendes aufweist: (a) Mittel zum Zuordnen (102) von zumindest: (1) eines ersten Anrufaufbauschemas mit zumindest einer ersten möglichen Telefonnummer, die es anzurufen gilt; und (2) eines zweiten Anrufaufbauschemas mit zumindest einer zweiten möglichen Telefonnummer, die es anzurufen gilt (b) Mittel zum Speichern (104) von Daten, die repräsentativ sind für die Zuordnungen in einem drahtlosen Telefon; (c) Mittel zum Eingeben (106) einer der Telefonnummern in das drahtlose Telefon; (d) Mittel zum Bestimmen (108) des Anrufaufbauschemas, das der eingegebenen Telefonnummer zugeordnet ist; (e) Mittel zum Platzieren (110) des Anrufs gemäß des zugeordneten Anrufaufbauschemas; dadurch gekennzeichnet dass jedes Anrufaufbauschema zumindest eines der folgenden Elemente enthält: (a) eine Anzahl von Aufbauversuchen (702), und zwar wenn der erste Anrufaufbau fehlgeschlagen ist; (b) ein bevorzugter Modus (704) des Dienstes, und zwar hinsichtlich der verwendeten Technologie; und (c) ob auf den Dienst zu warten ist, wenn dieser nicht sofort zur Verfügung steht (706).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Daten eine Nachschlagetabelle (120) beinhalten.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Daten ein Skript (122) beinhalten.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, die weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mittel zum Zuordnen Folgendes enthalten: (a) Mittel zum Gruppieren (112); (1) mindestens eine erste Vielzahl von Telefonnummern in einem ersten Typ; und (2) mindestens eine zweite Vielzahl von Telefonnummern in einem zweiten Typ; und (b) Mittel zum Zuordnen (114); (1) des ersten Anrufaufbauschemas mit dem ersten Typ und (2) des zweiten Anrufaufbauschemas mit dem zweiten Typ
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, die weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass (a) die Gruppierung extern (116) zu dem drahtlosen Telefon stattfindet; und (b) Daten repräsentativ für die Gruppierung in das Telefon geladen werden (118).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, die weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Typ zumindest einer der folgenden ist: (a) Notfall (602) (b) Standard über die Luftschnittstelle vorgesehener Dienst (604); (c) ein Nicht-Standard über die Luftschnittstelle vorgesehener Dienst (606); (d) Sprache (608); und (e) Daten (610).
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, der weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung Mittel aufweist zum Speichern der gruppierten Telefonnummern in ein Telefonbuch (512) in dem drahtlosen Telefon.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 10, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung für zumindest ein Anrufaufbauschema Folgendes enthält: (a) Mittel zum Bestimmen (804) eines Grundes, warum der Aufbauversuch fehlgeschlagen ist; und (b) Mittel zum Konditionieren (806) zumindest eines Elements eines mindestens einen nachfolgenden Aufbauversuchs hinsichtlich des Grundes.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gründe, für zumindest ein Anrufaufbauschema, mindestens eines der folgenden Ereignisse enthält: (a) Unterbrechung (902); (b) Schwund (904); und (c) kein Kunde (906).
DE60024848T 1999-10-05 2000-10-04 Verbindung von gewählten nummern mit verfahren der anruferzeugung Expired - Lifetime DE60024848T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413077 1999-10-05
US09/413,077 US6535751B1 (en) 1999-10-05 1999-10-05 Associating dial numbers with call origination schemes
PCT/US2000/027383 WO2001026402A2 (en) 1999-10-05 2000-10-04 Associating dial numbers with call origination schemes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024848D1 DE60024848D1 (de) 2006-01-19
DE60024848T2 true DE60024848T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=23635723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024848T Expired - Lifetime DE60024848T2 (de) 1999-10-05 2000-10-04 Verbindung von gewählten nummern mit verfahren der anruferzeugung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6535751B1 (de)
EP (1) EP1219127B1 (de)
JP (2) JP5128741B2 (de)
KR (1) KR100832184B1 (de)
CN (1) CN1186952C (de)
AT (1) ATE313226T1 (de)
AU (1) AU7752900A (de)
DE (1) DE60024848T2 (de)
ES (1) ES2253259T3 (de)
HK (1) HK1051289A1 (de)
WO (1) WO2001026402A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8277381B2 (en) 2007-12-21 2012-10-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Low profile intravascular ultrasound catheter
CN106412212A (zh) * 2015-07-27 2017-02-15 中兴通讯股份有限公司 一种手机呼叫占线自动重拨方法、装置及终端
GB2558685B8 (en) 2017-05-09 2019-04-10 Univ Durham Superconducting magnet for producing part of a substantially toroidal field

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5459774A (en) * 1990-05-17 1995-10-17 Motorola, Inc. Dialing prefix method and apparatus
JPH05114948A (ja) * 1991-08-02 1993-05-07 Oki Electric Ind Co Ltd 自動リダイヤル方式
JPH0758818A (ja) * 1993-08-16 1995-03-03 Casio Comput Co Ltd 携帯電話装置
US5638433A (en) 1993-11-18 1997-06-10 Best Rate, Inc. Best rate telecommunication access code and data transceiver/facilitator (BRTF)
US5509060A (en) * 1993-11-19 1996-04-16 At&T Corp. Network-accessible intelligent telephone service
US5602901A (en) * 1994-12-22 1997-02-11 Motorola, Inc. Specialized call routing method and apparatus for a cellular communication system
US5722088A (en) * 1995-09-20 1998-02-24 Ericsson Inc. Automatic prefix systems and methods for mobile radiotelephones
US5754953A (en) * 1996-09-24 1998-05-19 Motorola, Inc. Method and apparatus for assisting a user to activate service for a subscriber unit in a messaging system
US5905447A (en) * 1996-11-04 1999-05-18 Motorola, Inc. Selective call receiver and method for conveying message origination information for a selective call receiver
FI964621A (fi) 1996-11-19 1998-05-20 Ericsson Telefon Ab L M Menetelmät ja laitteet puhelinnumeroihin pääsemiseksi
US6408191B1 (en) * 1996-12-31 2002-06-18 Lucent Technologies Inc. Arrangement for displaying message screens on a telephone terminal
EP0876037A3 (de) * 1997-04-30 1999-04-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Endgerät, Verfahren für automatisches Rückruf- und Telekommunikationssystem
JPH1188492A (ja) * 1997-09-04 1999-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無線電話装置
US6463298B1 (en) * 1997-09-29 2002-10-08 Qualcomm Incorporated Method of acquiring an alternate communication system upon failure of reverse link communications
JPH11136286A (ja) * 1997-10-31 1999-05-21 Eitsuu:Kk 回線接続切り替え装置
JPH11187433A (ja) * 1997-12-19 1999-07-09 Toshiba Corp 電話装置
US6449497B1 (en) 1998-03-10 2002-09-10 Qualcomm Incorporated System and method for use of feature codes in a wireless communication device

Also Published As

Publication number Publication date
KR100832184B1 (ko) 2008-05-23
JP2011250415A (ja) 2011-12-08
CN1186952C (zh) 2005-01-26
US6535751B1 (en) 2003-03-18
JP5128741B2 (ja) 2013-01-23
EP1219127B1 (de) 2005-12-14
ES2253259T3 (es) 2006-06-01
EP1219127A2 (de) 2002-07-03
DE60024848D1 (de) 2006-01-19
JP2003511926A (ja) 2003-03-25
CN1399848A (zh) 2003-02-26
JP5372995B2 (ja) 2013-12-18
AU7752900A (en) 2001-05-10
WO2001026402A3 (en) 2001-12-27
KR20020038796A (ko) 2002-05-23
HK1051289A1 (en) 2003-07-25
WO2001026402A2 (en) 2001-04-12
ATE313226T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233618T2 (de) Verarbeitungssystem zur Leitweglenkung für Teilnehmeranrufe
DE19622347B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Kommunikationsdienstes
DE69632656T2 (de) Verfahren zum Angliedern von Telefonbüchern an zellulare Teilnehmerkennungsmodule
DE69833064T2 (de) Telefonsystem zum Zugriff auf ein in einer tragbaren Hauptfernsprechstelle gespeichertes Teilnehmerverzeichnis für eine Vielzahl von tragbaren Nebenfernsprechstellen
DE69731336T2 (de) Verfahren und System für automatische Aktivierung eines schnurlosen Geräts
DE60013059T2 (de) Verfahren zum Aufbau eines Notrufes von einem Mobiltelefon
DE69730994T2 (de) Rufverwaltung in einem schnurlosen übertragungssystem
DE19542122A1 (de) Lokales Kommunikations-Serversystem
DE60112394T2 (de) Zuordnung einer Netzübergangseinrichtung zu einer Rufart für den Aufbau einer Verbindung über diese Einrichtung wenn eine der Rufart zugeordnete Nummer gewählt wird
DE69532021T2 (de) Anrufwahlvorrichtung
DE602004007879T2 (de) Dienstbereitstellungssystem
EP0817511B1 (de) Verfahren zum Erbringen eines Telekommunikations-Dienstes
EP0355714B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen von Kommunikationsdiensten
DE60024848T2 (de) Verbindung von gewählten nummern mit verfahren der anruferzeugung
DE69633448T2 (de) Universeller objekt-übersetzungsagent
DE19807537A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Netzschnittstellenschaltung in einer Telefonreihenanlage des dienstintegrierten digitalen Fernmeldenetzes
DE60022155T2 (de) Behandlung von Anrufen in einer Nummernportabilitätsumgebung mittels erzwungener Standardwegelenkung
DE69932302T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausforschung von Traces in einem Kommunikationsnetzwerk
DE102004021410B4 (de) Fernsprecheinrichtung und Verfahren
WO2001024448A1 (de) Konfigurieren eines telekommunikationsnetzes mit mehreren netzregionen
DE19751318A1 (de) Softwaregesteuertes Teilnehmerendgerät, Server zum Bereitstellen eines Steuerprogrammes und Verfahren zum Betrieb des softwaregesteuerten Teilnehmerendgerätes
DE102006040086A1 (de) Individualisierung von Mobilfunknehmer-Identifikations-Modulen
DE102008008318A1 (de) Verfahren zur automatischen Generierung von Adressbucheinträgen
EP0991225A2 (de) Verfahren, Server und Endgerät zur Modifikation von in einem Server gespeicherten Dienstleistungs-Daten
DE69635220T2 (de) Kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition