DE60024163T2 - Verfahren zum Abziehen einer Folie für Verbundglas von einem Folienstapel und Vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zum Abziehen einer Folie für Verbundglas von einem Folienstapel und Vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60024163T2
DE60024163T2 DE60024163T DE60024163T DE60024163T2 DE 60024163 T2 DE60024163 T2 DE 60024163T2 DE 60024163 T DE60024163 T DE 60024163T DE 60024163 T DE60024163 T DE 60024163T DE 60024163 T2 DE60024163 T2 DE 60024163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
film
peeling
stack
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60024163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024163D1 (de
Inventor
Francesco Cirilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAR - SISTEMI E TECNOLOGIE PER L'AUTOMAZIONE , IT
Original Assignee
ABB Process Solutions and Services SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Process Solutions and Services SpA filed Critical ABB Process Solutions and Services SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60024163D1 publication Critical patent/DE60024163D1/de
Publication of DE60024163T2 publication Critical patent/DE60024163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10954Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin by using an aligning laminating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/36Separating articles from piles by separators moved in special paths, e.g. enclosing an area
    • B65H3/38Separating articles from piles by separators moved in special paths, e.g. enclosing an area the paths not enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4233Depiling; Separating articles from a pile by peeling, i.e. involving elongated elements traversing pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5121Bending, buckling, curling, bringing a curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5124Stretching; Tentering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Abschälen einer Folie von einem Stapel von Folien aus Polivinylbutyral gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 bzw. 19 und bekannt aus US-A-5 800 646.
  • Bekanntlich werden in den Industrien zum Herstellen von Verbundverglasung, z.B. in der Autoindustrie, sogenannte Sandwich-Gebilde bei der Herstellung von solchen Verglasungen verwendet, d.h. eine Verbundverglasung hat ein oder mehrere Paare von Glasplatten, zwischen denen eine Folie aus transparentem Kunststoff angeordnet ist. Um eine Verbundverglasung zu bilden, wird das so zusammengebaute Sandwich-Gebilde dann einem abschließenden Folienpolymerisationsprozess unterworfen. Das Material der transparenten Folie, das üblicherweise für diesen Zweck benutzt wird, ist Polivinylbutyral (PVB).
  • Für die Herstellung von solchen Verglasungen wird ein industrielles Verfahren eingesetzt, das die anfänglichen Zusammenfügungsschritte von jedem Verbundverglasungsteil beinhaltet, die mit einer individuellen Förderlinie zugeführt und schließlich zu einem Sandwich-Gebilde zusammengefügt werden. Üblicherweise wird dieser Zusammenfügungsschritt manuell ausgeführt, was beträchtlich geschulte Bedienungspersonen verlangt, die jedes Verglasungsteil sehr heikel und schnell stapeln müssen, um ein Sandwich-Gebilde zusammenzufügen.
  • Darüber hinaus lehrt die offenbarte europäische Patentanmeldung 836 933 derselben Anmelderin ein Verfahren für das automatische Zusammenfügen von Verbundglas und eine Vorrichtung dafür, die insbesondere für die Autoindustrie bestimmt sind. Diese Vorrichtung sorgt für das Zuführen von jedem der drei Teile, welche die Verbundverglasung bilden, d.h. die beiden Glasplatten und die PVB-Folie, mit drei einzelnen Förderern und das anschließende Positionieren und Zusammenführen der Teile auf eine gänzlich automatische Art und Weise.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die PVB-Folien üblicherweise als Stapel von vorgeschnittenen und vorgeformten Folien geliefert werden, um das Handhaben derselben von der Fertigung bis zu dem Zusammenfügungsort zu erleichtern und um auch die Kosten zu senken, die mit dem Zuschneiden und Vorformen der Folien vor dem Zusammenfügen derselben verbunden sind.
  • Das oben dargelegte Zusammenfügen von Verbundverglasungen könnte zwar automatisch durchgeführt werden, das Zuführen der PVB-Folien zu der Vorrichtung wird jedoch manuell statt automatisch ausgeführt, weil dieselben dazu neigen, während der Lagerung unter der Einwirkung der Temperatur und des Gewichts derselben aneinander zu kleben. Das ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass der Einsatz von äußerst geschulter menschlicher Arbeitskraft erforderlich ist, um das Trennen oder „Abschälen" jeder Folie von dem Stapel manuell auszuführen, bevor sie dem oben erwähnten Zusammenfügungsschritt zugeführt wird, sowie mit dem Problem, das manchmal dieses „Abschälen" dadurch behindert wird, dass eine Folie an der darunter gelegenen teilweise klebt, was mögliche Verzögerungen für die Fertigungslinie mit sich bringt.
  • Um ein automatisiertes Verfahren für das Abschälen einer Folie von einem Stapel von Folien zu schaffen, sind in der US 5800646 ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben zum Manipulieren einer Materialfolie aus einem Stapel von gleichen Folien. Gemäß dieser Druckschrift wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die eine Abschäleinrichtung aufweist, welche Saugbecher umfasst, die an einem Schwenkrahmen schwenkbar gelagert sind. Die Operation beinhaltet einen ersten Schritt, in welchem die Saugbecher die Ecke der zu ergreifenden Folie halten, und anschließend werden die Saugvorrichtungen durch Stellantriebe geschwenkt, um den Eckteil der Folie zu biegen, was das Ablösen von letzterer von dem darunter gelegenen Folienstapel bewirkt.
  • Dann ergreifen zwei zangenförmige Finger, die an dem Endteil der Bechervorrichtung angebracht sind, den angehobenen Teil der Folie, so dass anschließend die so von dem Stapel von Folien abgelöste Folie manipuliert werden kann.
  • Diese Vorrichtung ist zwar sehr robust und zuverlässig, sie eignet sich jedoch nur für das Handhaben von Folien, welche aus einem Material bestehen, das nicht dazu tendiert, dass die Folien aneinander kleben, wenn sie gestapelt sind, da die Biegeoperation des Eckteils der Folie nicht das vollständige Ablösen der ersten Folie von der darunter gelegenen garantieren würde. Deshalb würde diese Vorrichtung nicht die Handhabungsprobleme lösen, die bei PVB auftreten.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Nachteile und Probleme des Standes der Technik zu überwinden durch Schaffen einer Vorrichtung, die für ein automatisches Fördern einer Folie von einem Stapel von Folien sorgt und das automatische Abschälen jeder Folie von dem Stapel von Folien bewirkt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen für das Abschälen von Folien von einem Stapel von Folien, die geeignet ist zum Abschälen einer einzelnen Folie von einem Stapel von Folien und zum Fördern derselben zu einem Bereich, der von dem Stapel von Folien entfernt ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen für das Abschälen von Folien von einem Stapel von Folien, die insbesondere aus PVB bestehen, für das Zusammenfügen von Verbundverglasungen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen für das Abschälen von PVB-Folin von einem Stapel von Folien, um anschließend eine Folie zu einem Bereich zu fördern, der von der Verbundverglasungszusammenfügungsvorrichtung entfernt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden deshalb diese Ziele erreicht mit Hilfe einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Abschälen einer Folie von einem Stapel von Folien aus PVB für Verbundverglasung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 19.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform derselben besser offenbart, die lediglich beispielshalber und nicht zu Begrenzungszwecken angegeben wird, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Frontseitenansicht der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Frontseitenansicht der Abschälvorrichtung der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • die 5(a) und 5(b) Seitenansichten der Abschälvorrichtung nach 4 sind; und
  • 6 eine Unteransicht der Abschälvorrichtung nach 4 ist.
  • In den 1, 2 und 3, auf die nun Bezug genommen wird, ist die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung gezeigt, die insbesondere für die Verwendung von Stapeln von Folien bestimmt ist, welche aus Polivinylbutyral (PVB) bestehen und eingesetzt werden können, um Verbundverglasung herzustellen, wie sie beispielsweise in der Autoindustrie eingesetzt wird.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Vorrichtung einen ersten Rahmen 1, der im Wesentlichen aus einem Paar Armen 100 besteht, mit dem eine Basis 101 integral ausgebildet ist. Ein gitterförmiges ebenes Gebilde 102, das in der Lage ist, einen Stapel 500 von PVB-Folien aufzunehmen, ist in dem zentralen Bereich des Rahmen 1 angeordnet.
  • Es sei angemerkt, dass üblicherweise die Stapel 500 von PVB-Folien auf ebenen Platten oder Tabletts positioniert sind, um das Handhaben und das Lagern derselben zu erleichtern. Ein Tablett 510 zum Lagern des Stapels 500 ist in den Figuren schematisch gezeigt, wird aber zur Vereinfachung einer ausführlichen Beschreibung desselben weggelassen, da es im Stand der Technik bereits bekannt ist.
  • An dem oberen Teil jedes Arms 100 ist eine Führung 104 angebracht zum Bilden einer Gleitlagerung für einen im Wesentlichen langgestreckten zweiten Rahmen 2, wobei der zweite Rahmen auf der Oberseite des Rahmens 1 verschiebbar und orthogonal angebracht ist und wobei der zweite Rahmen 2 an seinen beiden Enden mit einem Riemen (oder Ketten)-Antrieb 105 verbunden ist, der mit dem ersten Rahmen 1 verbunden ist. Der Antrieb 105 wird mit Hilfe einer Untersetzungsmotoreinheit 106 betätigt, die eine Welle 107 umfasst zum Übertragen der Bewegung des Antriebs 105 zwischen den beiden Armen 100.
  • An dem oberen Teil des zweiten Rahmens 2 ist ein Paar dritte Rahmen 3, die gegenseitig gleichabständig sind, verschiebbar angebracht. Die Rahmen 3 sind auf dem zweiten Rahmen 2 mit Hilfe von Führungsteilen 201 verschiebbar, die auf dem Rahmen 2 integral angebracht sind. Für die Verlagerung der Rahmen 3 ist ein Antrieb vorgesehen, der einen Untersetzungsgetriebe-Motor-Einheit 202 und eine Schneckenführung 203 umfasst, welche auf dem Rahmen 2 integral angebracht sind. Die Anordnung ist so getroffen, dass der Schneckenantrieb 203 während der Drehung desselben das Auseinander- und Zusammenfahren der Rahmen 3 auf dem Rahmen 2 ermöglicht.
  • Gemäß der Darstellung in den 1 und 3 sind zwei Stellantriebe 103 auf dem Rahmen 1 vorgesehen, um die Position des Tabletts 510 und des Stapels 500 auf dem Rahmen 1 und in Bezug auf die Rahmen 2 und 3 zu verriegeln.
  • Im Folgenden wird deutlich werden, dass jeder der Rahmen 3 einen beweglichen Halter für eine Abschälvorrichtung 400 bildet (von denen nur eine in den Figuren gezeigt ist) für eine einzelne Folie 501 eines Stapels 500 von Folien, wenn letzterer auf dem ebenen Gebilde 102 platziert ist.
  • Der Rahmen 3 hat, genauer gesagt, eine Tragplatte 300 für die Abschälvorrichtung 400, wobei die Platte 300 auf dem Rahmen 3 und in Bezug auf die vertikale Richtung desselben verschiebbar gelagert ist. Die Verlagerung der Tragplatte 300 erfolgt mit Hilfe einer Untersetzungsgetriebe-Motor-Einheit 301, die an dem Rahmen 3 integral angebracht ist und mit der Platte 300 verbunden ist, mit Hilfe eines Antriebssystems, das eine Riemenscheiben- und Spindel/Spindelmutter-Einheit 302 aufweist. Die Anordnung ist so getroffen, dass jede Verlagerung der Untersetzungsgetriebe-Motor-Einheit 301 einer entsprechenden vertikalen Verlagerung der Tragplatte 300 und deshalb der darauf befestigten Abschälvorrichtung 400 entspricht.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 werden im Folgenden die Abschälvorrichtung 400 und die Arbeitsweise derselben im Einzelnen beschrieben. Gemäß der vorliegenden Erfindung hat die Abschälvorrichtung 400 einen pneumatischen Drehstellantrieb 401, der auf der Platte 300 integral angebracht ist. Der Drehstellantrieb 401 hat Verbindungsteile 402 für die Zuführung desselben. Die Abtriebswelle des Stellantriebs 401 greift drehbar in eine Büchse 403 ein, die integral mit einem Gebilde 404 ausgeführt ist. Das Gebilde 404 bildet einen Träger für ein Paar pneumatische Stellantriebe 405, eine Positionserfassungsvorrichtung 406 und eine Greifvorrichtung 407 für eine einzelne Folie 501. Es sei angemerkt, dass das Gebilde 404 die Drehachse der Welle des Drehstellantriebs 401 drehen kann.
  • Jeder pneumatische Stellantrieb 405 ist, genauer gesagt, mit einer externen Vakuumquelle (in der Figur nicht gezeigt) pneumatisch verbunden, um einen Unterdruck an der Oberfläche 409 aufzubauen, welche die darunter gelegene Folie 501 berührt. Die Berührungsfläche 409 ist durchbohrt und hat eine Oberfläche großer Rauigkeit, um den Kontakt und das Ergreifen der Folie 501 durch den Stellantrieb 405 sicherzustellen. Darüber hinaus ist jeder Stellantrieb 405 an einem beweglichen Ende eines entsprechenden Teils 408 angebracht. Jedes Teil 408 beherbergt eine pneumatische Verlagerungsvorrichtung, die extern gespeist wird, um dadurch den Stellantrieb 405 in die Lage zu versetzen, aufgrund einer Betätigung des Teils 408 verlagert zu werden.
  • Die Vorrichtung 406 bildet einen Positionsberührungssensor zum Erfassen der Position der Abschälvorrichtung 400 in Bezug auf die erste Folie 501 des Stapels 500. Die Vorrichtung 406 hat, genauer gesagt, ein Ende 410, das gegen die Wirkung einer Feder 411 vertikal elastisch ist. Während der Abwärtsbewegung der Vorrichtung 400 und nachdem das Ende 410 mit dem Stapel 500 in Berührung ist, erfolgt eine vertikale Verlagerung des Endes 410, wobei unterschiedliche Signale mit Hilfe von elektrischen Endschaltern (in den Figuren nicht gezeigt) erzeugt werden, welche durch die Vorrichtung 406 während der Aufwärtsverlagerung derselben erfasst werden. Die Signale werden zu einer Steuereinheit (in den Figuren nicht gezeigt) gesendet. Somit ist jedes Signal direkt proportional zu der Position des Endes 410. In einem vorbestimmten Bereich von Signalwerten kann die Steuereinheit die Stromzufuhr zu den elektrischen Antrieben 301 reduzieren oder abschalten, um eine weitere Abwärtsbewegung der Vorrichtung 400 und eine mögliche Beschädigung derselben oder des Folienstapels 500 zu vermeiden.
  • Darüber hinaus kann ein weiterer Sensor (in den Figuren nicht gezeigt) vorgesehen sein, um ein „Fehlen einer Folie 501"-Signal oder ein „Fehlen eines Folienstapels 500"-Signal an die Steuereinheit abzugeben.
  • Die Foliengreifvorrichtung 407 besteht aus einem Paar beweglicher zangenförmiger Teile 412. Das Zuführen durch Öffnen/Schließen der zangenförmigen Teile 412 erfolgt mit Hilfe einer externen Druckluftversorgung, die über Verbindungsteile 413 angeschlossen ist, welche auf dem Gebilde 404 angebracht sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 5a, 5b und 6 wird nun die Arbeitsweise der Greifvorrichtung 407 und der Abschälvorrichtung 400 der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Im Betrieb wird ein erster Stapel 500 auf dem ebenen Gebilde 102 der Vorrichtung positioniert. Dann werden die Rahmen 2 und 3 betätigt und in Bezug auf den Abschälrand der Folien des Stapels 500 positioniert. Nach dem Positionieren der Rahmen 2 und 3 werden die Untersetzungsgetriebe-Motor-Einheiten 301 betätigt, damit die Abschälvorrichtungen 400 nach unten bewegt werden, bis das Ende 410 auf der ersten Folie 501 des Stapels 500 aufliegt und bis eine anschließende Abwärtsverlagerung der Vorrichtung 400 ein Signal in der Vorrichtung 406 erzeugt und deshalb das Stoppen der Untersetzungsgetriebe-Motor-Einheiten 301 bewirkt. Dann werden zuerst die pneumatischen Stellantriebe 405 betätigt, damit sie auf einem Endteil der Folie 501 haften und deshalb die Folie in ihrer Position verriegeln. Anschließend werden die Teile 408 betätigt, um die Stellantriebe 405 auseinander zu fahren. Bei dem Auseinanderfahren der Stellantriebe 405 wird auf den Teil der Folie 501, der daran haftet, Zug ausgeübt und eine innere Dehnung erzeugt, die winzige Wellen oder Falten an der Oberfläche des Materials bewirkt. Diese durch innere Dehnung hervorgerufenen Wellen oder Falten in dem Teil der Folie, auf den Zug ausgeübt wird, führen zu dem Ablösen des Folienmaterials von der darunter gelegenen Folie.
  • Dann werden die pneumatischen Drehstellantriebe 401 betätigt, was eine Winkelverlagerung des Gebildes 404 bewirkt. Die Winkelverlagerung des Gebildes 404 bewirkt, dass sich die pneumatischen Stellantriebe 405 drehen und den Teil der Folie 501, der daran haftet, durch Unterdruck mitnehmen.
  • Da die Folie 501 aus einem elastischen Material besteht, d.h. aus PVB, wird sie weiter gedehnt, was eine Welle an dem Rand derselben erzeugt, die diesen Randteil nach oben bringt, bis er den Schließbereich der Zangen 412 erreicht (vgl. insbesondere die 5b und 6). Dann werden die Zangen 412 betätigt, um sie zu schließen und um deshalb den Randbereich der Folie 501, der so zwischen sie gezogen wird, zu ergreifen. Es sei angemerkt, dass die beiden Zangen 412 mit Hilfe einer On-line-Schaltung mit der Steuereinheit (in den Figuren nicht gezeigt) verbunden sind. Diese Anordnung ermöglicht, ein Warnsignal an die Steuereinheit abzugeben, wenn sich die Zangen 412 in Abwesenheit einer Folie 501 zwischen denselben schließen. Das Warnsignal wird dann durch die Steuereinheit verarbeitet, um ein Warnsignal an die Bedienungspersonen abzugeben, beispielsweise ein akustisches Signal.
  • Die Folie 501 wird, nachdem sie zwischen den Zangen 412 verriegelt worden ist, abgeschält, indem dieselbe nach oben und zu dem vorderen Teil des Rahmens 1 gezogen wird, während die Rahmen 3 und 2 betätigt werden, welche die Vorrichtung 400 ziehen. Dann wird die Folie 501, die so abgeschält wird, zu einer anschließenden Verglasungsmontagelinie gefördert, welche sich vorderhalb der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung befindet.
  • An dem Ende des Förderschrittes kehrt die Vorrichtung zu dem Startzustand zurück, um einen neuen Abschälzyklus auszuführen, wie oben beschrieben.
  • Dem einschlägigen Fachmann dürfte klar sein, dass sich die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern alle modifizierten Ausführungsformen umfasst, welche in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Abschälen einer Folie (501) von einem Stapel (500) von Folien aus PVB für Verbundverglasung, mit: – einem Bereich (102) zum Aufnehmen des Stapels (500); – einem ersten Rahmen (1) und einem zweiten Rahmen (2), der auf dem ersten Rahmen (1) beweglich angeordnet ist; – einer Antriebseinrichtung (105, 106, 107) für die Verlagerung des zweiten Rahmens (2) auf dem ersten Rahmen (1); – wenigstens einem dritten Rahmen (3), der auf dem zweiten Rahmen (2) verschiebbar gelagert ist; – einer Antriebseinrichtung (201, 202, 203) zum Antreiben des wenigstens einen dritten Rahmens (3) auf dem zweiten Rahmen (2); und – einer Abschäleinrichtung (400) zum Abschälen der Folien (501), wobei die Abschäleinrichtung auf dem dritten Rahmen (3) verschiebbar längs einer vertikalen Richtung gelagert ist, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie weiter aufweist: – wenigstens ein Paar Stellantriebe (405), von denen jeder einen Kontaktierbereich (409) hat, der in der Lage ist, an einem Randbereich einer abzuschälenden Folie (501) zu haften; – eine Betätigungseinrichtung (408), welche die Stellantriebe (405) horizontal von einander beabstandet; und – einen Drehstellantrieb (401) für die Drehung des Stellantriebspaares (405) um dessen Drehachse.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung des zweiten Rahmens (2) aufweist: – wenigstens einen Elektromotor (106); – wenigstens einen Antrieb (107); – eine Verbindungseinrichtung (105) dazwischen zum Verbinden des wenigstens einen Antriebs (107) mit dem zweiten Rahmen (2); und – eine Verschiebeeinrichtung (104) zum verschiebbaren Lagern des zweiten Rahmens (2) auf dem ersten Rahmen (1).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung aus der Gruppe ausgewählt ist, welche umfasst: – wenigstens ein Paar Riemen- und Riemenscheibenteile; und – wenigstens ein Paar Ketten- und Ritzelteile.
  4. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung wenigstens ein Paar Führungen (104) aufweist, die integral mit dem ersten Rahmen (1) ausgebildet und in der Längsrichtung desselben angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschäleinrichtung (400) weiter aufweist: – eine Erfassungseinrichtung (406) zum Erfassen der Position derselben in Bezug auf die abzuschälende Folie (501) und den Rahmen (3); und – eine Greifeinrichtung (407, 412) zum Halten einer von dem Stapel (500) von Folien abzuschälenden Folie (501).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsertassungseinrichtung (406) eine Positionserfassungsvorrichtung aufweist, die berührend arbeitet, mit einem Berührungsende (410) und einer Feder (411), wobei die Erfassungsvorrichtung Signale liefert, welche zu der Position des Berührungsendes (410) proportional sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung ein Paar zangenförmige Teile (412) aufweist, die in der Lage sind, einen Eckbereich der abgeschälten Folie (501) zu ergreifen und in seiner Position zu verriegeln.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stellantrieb (405) pneumatisch ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung aufweist: – wenigstens eine Antriebseinheit (301); – eine Antriebstransmission (302); und – eine Führungseinrichtung (300) für die Antriebstransmission.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit eine Riemenscheiben- und Spindel/Spindelmutter-Einheit (302) aufweist, die mit der Antriebseinheit (301) und mit der Führungseinrichtung (300) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung eine Platte (300) aufweist, die auf dem dritten Rahmen (3) verschiebbar gelagert ist und zum Abstützen der Abschäleinrichtung (400) dient.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung des wenigstens einen dritten Rahmens (3) auf dem zweiten Rahmen (2) aufweist: – wenigstens eine Antriebseinheit (202); – wenigstens eine Antriebstransmission (203); und – eine Verschiebeeinrichtung (201).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit ein Elektromotor (202) ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Antriebstransmission eine Untersetzungsschneckengetriebe-Motor-Einheit (203) ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung wenigstens eine Führung (201) zum verschiebbaren Lagern des Rahmens (3) auf dem Rahmen (2) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienaufnahmebereich (102) aufweist: – ein ebenes Gebilde (102) zum Tragen des Stapels (500) von Folien (501); – eine Verschiebeeinrichtung (103) zum Lagern des Stapels (500) auf dem flachen Gebilde (103); und – Verriegelungseinrichtungen (108) zum Verriegeln des Stapels (500) von Folien (501).
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebelagerungseinrichtung Kugelschraubenspindeln (103) aufweist, die an der oberen Oberfläche des ebenen Gebildes (102) integral angebracht sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtungen Stellantriebe (108) sind, welche auf dem ersten Rahmen (1) integral angebracht sind und in der Lage sind, sich in Bezug auf den Rahmen (1) aufwärts/abwärts zu bewegen und den Stapel (500) in Bezug auf den ersten Rahmen (1) in seiner Position zu verriegeln.
  19. Verfahren zum Abschälen einer Folie (501) von einem Stapel (500) von Folien aus PVB für Verbundverglasung, beinhaltend die folgenden Schritte: – Positionieren des Stapels (500) auf einem ebenen Gebilde (102) in Bezug auf einen Rahmen (1) und Verriegeln desselben darauf mit ersten Verriegelungseinrichtungen (108); – Positionieren einer Abschäleinrichtung (400), bis sie auf der ersten Folie (501) des Stapels (500) in Anlage ist; – Steuern der Position der Abschäleinrichtung (400) in Bezug auf die erste Folie (501) des Stapels (500); – Haften der Abschäleinrichtung (400) an einem Endteil der Folie (501) auf eine lösbare Art und Weise durch zweite Verriegelungseinrichtungen (405); und – Abschälen der Folie (501) aufwärts und rückwärts in Bezug auf die Längsrichtung des Folienstapels (500), wobei das Verfahren durch die Tatsache gekennzeichnet ist, dass es weiter vor dem Schritt des Abschälens der Folie (501) die folgenden Schritte umfasst: – Oberflächendehnen der Folie (501) zwischen den zweiten Verriegelungseinrichtungen (405) durch Auseinanderfahren derselben, Ausführen des Ablösens des Teils der Folie (501) von dem Material der darunter gelegenen Folie (501) des Stapels (500); – Drehen der Abschäleinrichtung (400) und des Teils der Folie (501), der daran haftet, um den Teil der Folie (501) weiter zu verformen, bis der Rand desselben nach oben gebracht wird; und – Betätigen einer Greifeinrichtung (412), die auf der Abschäleinrichtung (400) angebracht ist, um dadurch den Randteil der Folie (501) in der Greifeinrichtung (412) zu halten.
DE60024163T 1999-05-07 2000-04-21 Verfahren zum Abziehen einer Folie für Verbundglas von einem Folienstapel und Vorrichtung dafür Expired - Fee Related DE60024163T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM990287 1999-05-07
IT1999RM000287A IT1308892B1 (it) 1999-05-07 1999-05-07 Apparecchiatura e procedimento di sfogliamento di una pila di fogliper vetrature laminate.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024163D1 DE60024163D1 (de) 2005-12-29
DE60024163T2 true DE60024163T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=11406757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024163T Expired - Fee Related DE60024163T2 (de) 1999-05-07 2000-04-21 Verfahren zum Abziehen einer Folie für Verbundglas von einem Folienstapel und Vorrichtung dafür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1052206B1 (de)
AT (1) ATE310697T1 (de)
DE (1) DE60024163T2 (de)
DK (1) DK1052206T3 (de)
ES (1) ES2254126T3 (de)
IT (1) IT1308892B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057690A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Maschinenbau Gerold Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Folien, insbesondere von Verbundglasscheibenfolien
EP3109190B1 (de) * 2014-07-01 2018-04-11 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206042A (en) * 1963-04-17 1965-09-14 Peterson Eric Ronald Multiple sheet handling device
EP0187351B1 (de) * 1985-01-04 1989-03-15 Librawerk Pelz & Nagel GmbH & Co. KG,i.K. Vorrichtung zum Erfassen einzelner flachliegender, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellter Gewebeteile
JPH03205235A (ja) * 1989-12-29 1991-09-06 Brother Ind Ltd 給紙装置における紙分離方法
CH681886A5 (de) * 1990-04-10 1993-06-15 Bobst Sa
GB2263468B (en) * 1992-01-22 1995-07-19 Qed Display Ltd Bag dispenser
JP2710908B2 (ja) * 1993-01-18 1998-02-10 株式会社テンリュウテクニックス 電子部品搬送装置
EP0659666B1 (de) * 1993-12-21 1998-12-02 Central Glass Company, Limited Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Folien
US5738014A (en) * 1996-07-31 1998-04-14 Agfa Division, Bayer Corporation Method and apparatus for making lithographic printing plates in an automated computer to plate imaging system
IT1288363B1 (it) 1996-10-21 1998-09-22 Tai Tecnologia Automazione Inn Procedimento di assemblaggio automatico di vetrature stratificate ed apparecchiatura idonea alla esecuzione di tale procedimento
IT1297700B1 (it) * 1997-10-31 1999-12-20 Marco Malaspina Dispositivo di presa di oggetti flessibili.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2254126T3 (es) 2006-06-16
ATE310697T1 (de) 2005-12-15
IT1308892B1 (it) 2002-01-11
ITRM990287A1 (it) 2000-11-07
EP1052206B1 (de) 2005-11-23
DE60024163D1 (de) 2005-12-29
EP1052206A2 (de) 2000-11-15
DK1052206T3 (da) 2006-04-18
EP1052206A3 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Abdeckfolie von einem Behälter
DE102007003173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glas-/Kunststoffverbundes
DE10230034B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile sowie automationsgerecht gestalteter Lackfolienverbund
EP0392974A2 (de) Vorrichtungen zum maschinellen Aufbringen von flexiblen, einseitig klebbaren Schichtkörpern auf Werkstücke und Verwendung derselben
DE112006002846T5 (de) Bandaufklebevorrichtung, Montagevorrichtung und Montageverfahren
DE3536509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von compact-discs (cd) in cd-boxen
EP1745920A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verspleissen von Bandabschnitten eines klebrigen Bandes, insbesondere eines Cord-, vorzugsweise eines Textilcordbandes
DE112009000844T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen einer Folie
EP1767477A1 (de) Verfahren zum Betrieb und Einleggreifer zum Einlegen von flächigem Gut in Verarbeitungsmaschinen
DE102011113596B4 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schutzfolien von Blechen
EP2013121B1 (de) Verfahren und maschinelle anordnung zum handhaben eines werkstückes mit zumindest einer durchtrittsöffnung
DE102020111448A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Stapels blattförmigen Guts
DE4116026A1 (de) Basisplattenfoerdereinrichtung
EP4070926B1 (de) Schneideinrichtung zum schneiden schmaler streifen von einem materialband, insbesondere einem gummierten materialband
EP1947045A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Folienlagen sowie Anlage zum Verschweissen eines Einlegstücks
DE60024163T2 (de) Verfahren zum Abziehen einer Folie für Verbundglas von einem Folienstapel und Vorrichtung dafür
EP0163255A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken einer Laminierstation
EP2508276B1 (de) Blechentnahmestation
DE3724638C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Scheiben
EP1475356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Glastafeln
DE202021101889U1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden schmaler Streifen von einem Materialband, insbesondere einem gummierten Materialband
DE10157833B4 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Verbundglastafel in einzelne Verbundglasscheiben und Verfahren zum Positionieren einer Verbundglastafel auf einer Verbundglasschneidanlage
DE202014008305U1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Glastafel, insbesondere Verbundglastafel, in einzelne Glasscheiben, insbesondere Verbundglasscheiben
DE10164872B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konturenschneiden in Verbundglas
DE102006025504B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienverbünden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STAR - SISTEMI E TECNOLOGIE PER L'AUTOMAZIONE , IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee