DE60024118T2 - Verwendung einer parathyroidhormone zur reduktion des krebsrisikos - Google Patents

Verwendung einer parathyroidhormone zur reduktion des krebsrisikos Download PDF

Info

Publication number
DE60024118T2
DE60024118T2 DE60024118T DE60024118T DE60024118T2 DE 60024118 T2 DE60024118 T2 DE 60024118T2 DE 60024118 T DE60024118 T DE 60024118T DE 60024118 T DE60024118 T DE 60024118T DE 60024118 T2 DE60024118 T2 DE 60024118T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pth
carcinoma
use according
risk
parathyroid hormone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60024118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024118D1 (de
Inventor
M. Janet HOCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE60024118D1 publication Critical patent/DE60024118D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024118T2 publication Critical patent/DE60024118T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/29Parathyroid hormone, i.e. parathormone; Parathyroid hormone-related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die Verringerung des Risikos Carzinome zu entwickeln unter Verwendung eines Parathormons. Genauer gesagt betrifft die Erfindung die Verringerung des Risikos für ein Carzinom bei einer Person, die einem Risiko bezüglich der Entwicklung von Carzinomen ausgesetzt ist, einschließlich Personen mit einem relativ geringen Risiko für Osteoporose oder einem höheren Risiko an Osteoporose zu erkranken oder daran zu leiden. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verringerung des Risikos für Brust- oder Hautcarzinom.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Krebsarten sind zelluläre Tumoren oder Ansammlungen, die wachsen, wenn sie nicht behandelt werden. Unbehandelte Krebsarten dringen typischerweise in andere Gewebe ein, verbreiten sich und sind fatal.
  • Viele humane Krebsarten dürften genetische Mutationen umfassen. Diese genetischen Mutationen führen beispielsweise zur Umwandlung von Protooncogenen zu Onkogenen und/oder einer Dysfunktion von Tumorsuppressorgenen. Einige dieser Mutationen scheinen bei Familien vererbt zu werden oder gehäuft zu sein. Daher kann eine Peson mit einem Familienmitglied, das Krebs hatte, einem erhöhten Risiko für Krebs ausgesetzt sein. Andere genetische Mutationen treten spontan auf, beispielsweise durch die Exposition gegenüber einem carzinogenen Mittel. Personen, die bestimmte genetische Mutationen von bestimmten Genen tragen, wie die p53, BRCA1 und RB1 Gene sind einem Risiko ausgesetzt, bestimmte Krebsarten zu entwickeln, einschließlich Brustkrebs und Retinoblastom.
  • Trotzdem dürften etwa 95% der Brustkrebsfälle sporadisch sein und eine andere Ursache als eine angeborene genetische Mutation haben. Zusätzliche Risikofaktoren für Krebs, wie Brustkrebs, umfassen zunehmendes Alter, Exposition gegenüber einem chemischen Carzinogen, einem immunsuppressiven Arzneimittel oder einer viralen Infektion und physikalische Faktoren, wie Bestrahlung. Mit diesen vielen Risikofaktoren schätzen manche ab, dass 10% der weiblichen menschlichen Population während ihres Lebens Brustkrebs entwickeln. Insbesondere können beispielsweise Populationen, die ein relativ hohes Risiko für Brustkrebs aufweisen, mittels des Gail-Modell definiert werden. M. H. Gail, L. A. Brinton, D. P. Byar et al., (1989), Projecting individualized probabilities of developing breast cancer for white females who are being examined annually. J. Natl. Cancer Inst. 81: 1879–1886.
  • Hormone, wie Östrogen, wurden mit der Ätiologie von bestimmten Krebsarten assoziiert, wie Brust- und Endometriumkrebs. Siehe beispielsweise J. A. Cauley, F. L. Lucas, L. H. Kuller, K. Stone, W. Browner, S. R. Cummings (1999). Erhöhte Serumkonzentrationen an Östradiol und Testosteron sind mit einem hohen Risiko für Brustkrebs assoziiert. Study of Osteoporotic Fractures Research Group, Annals of Inter Med. 130: 270–277. Paradoxerweise wird ein signifikanter Anteil der Population mit einem Risiko für Brustkrebs mit Östrogen behandelt. Obwohl Personen mit Osteoporose und geringer Knochenmasse weniger wahrscheinlich Brustkrebs entwickeln als andere Frauen, kann die Vermeidung der Östrogentherapie immer noch erwünscht sein. Demnach sind andere Therapieformen als die Östrogenersatztherapie zur Behandlung der Osteoporose und/oder der Verringerung des Risikos für Knochentrauma erforderlich und Verfahren zur Verringerung des Risikos für Brustkrebs, die auch das Risiko für Osteoporose behandeln oder verringern, wären nützlich.
  • Daher ist eine Evaluierung der Fähigkeit von therapeutischen Zusammensetzungen, die für die Behandlung der Osteoporose zur Verringerung des Brustkrebsrisikos brauchbar sind, dringend erforderlich. Demonstrationen der Fähigkeit einer Zusammensetzung zur Verringerung des Risikos für Brustkrebs beim Menschen sind in klinischen Versuchen mittels solcher Personen am überzeugendsten, aber die Fähigkeit kann auch brauchbar mittels anerkannter Tiermodelle vorhergesagt werden. Siehe beispielsweise M. A. Anzano, C. W. Peer, J. M. Smith et al., (1996), Chemoprevention of mammary carcinogenesis in the rat: Combined use of raloxifen and 9-cis-retinoic acid, J. Natl. Cancer Inst. 88: 123–125.
  • Das Parathormon (PTH) ist ein therapeutisches Mittel das nützliche Knochenbildungseigenschaften aufweist. Das Parathormon (PTH) ist ein sekretiertes Produkt mit 84 Aminosäuren der Säugerschilddrüse, das die Serumcalciumspiegel über dessen Wirkung auf verschiedene Gewebe, einschließlich dem Knochen kontrolliert. Die N-terminalen 34 Aminosäuren des PTH vom Rind und vom Menschen (PTH(1-34)) dürften zu dem Volllängenhormon biologisch äquivalent sein. Andere aminoterminale PTH Fragmente (einschließlich beispielsweise 1–31 und 1–38) oder PTNrP (PTH-bezogenes Peptid/Protein) oder Analoga jeweils oder von beiden, die den PTH/PTHrP Rezeptor (PTH1 Rezeptor) aktivieren, haben ähnliche biologische Effekte auf die Knochenmasse gezeigt, obwohl die Größenordnung solcher Effekte variieren kann.
  • Die wahrgenommenen Rollen von PTH und dem PTH-bezogenen Protein (PTHrP) bei Brustkrebs bleiben unklar und haben sich mit der Zeit verändert. PTH wurde einst als mögliches Mittel bei der Förderung von Skelettmetastasen in Zusammenhang mit Brustkrebs gesehen. Anschließend wurde das PTNrP als verursachendes Mittel der humoralen Hypercalzämie der Malignität bestimmt und als Schlüsselfaktor bei der Förderung von Skelettmetastasen solider Tumoren. Die wissenschaftliche Literatur berichtet, dass die relativ seltenen Patienten mit sowohl Hyperparathyreoidismus, der die PTH Spiegel erhöht, und Brustkrebs, eine signifikant längere Überlebenszeit aufweisen, als Brustkrebspatienten ohne Hyperparathyreoidismus. Es fokussieren immer noch viele Studien auf die Rolle von PTHrP bei Brustkrebs.
  • Beispielsweise wurde ein erhöhtes Serum PTHrP als Diagnostikum verwendet, um nach einem okkulten Tumor zu suchen. Ein Studie kam zu dem Ergebnis, dass eine Erhöhung des Serum PTHrP mit 69% den Tod innerhalb von 100 Tagen vorhersagen kann. Jedoch hat eine weitere Studie keine Vorhersagekraft der PTHrP Spiegel gefunden. Eine weitere Studie legt nahe, dass erhöhtes PTHrP als Diagostikum keine zusätzlichen Brustkrebsfälle über die bereits durch die derzeitigen Marker identifizierten vorhersagen kann.
  • Andere Arbeitsgruppen bleiben dabei, dass PTHrP Spiegel für die Progression von Brustkrebs eine Vorhersagekraft aufweisen. Beispielsweise zeigt eine Studie, dass man erhöhtes PTHrP bei Hypercalzämie der Malignität und beim Vorkommen von Skelettmetastasen findet. Andere Berichte deuten darauf hin, dass obwohl eine signifikante Korrelation zwischen der Expression von PTHrP und den Proliferationsmarkern besteht, diese Korrelation nicht notwendigerweise zwischen PTHrP und Hypercalzämie besteht. Eine retrospektive Studie über Brustkrebszellen zeigt verschiedene durch Promotoren initiierte Transkripte und PTHrP 1–139 mRNA in den Fällen, die sich zu Metastasen weiterentwickelt haben, speziell Knochenmetastasen. Bestimmte durch Promotoren initiierte Transkripte sind mit der Abwesenheit von Östrogenrezeptoren auf den Brusttumoren assoziiert.
  • Jedoch ist die Probenanzahl dieser Studien gering und PTHrP kann auch in 30% des normalen Brustgewebes exprimiert werden. Ferner besteht auch eine signifikante Heterogenität beim Ansprechen der aus dem Brustkrebs isolierten Zellklone. Diese Heterogenität wird durch die Expression des PTH1 Rezeptors, die mitogene Reaktion und die Fähigkeit der Tumorzellen gezeigt, in Matrigelsubstrat einzudringen, wenn sie in vitro gegenüber PTHrP Fragmenten exponiert werden. Daher schließen einige Arbeitsgruppen, dass die PTNrP Spiegel nicht einmal eine Metastase vorhersagen können.
  • Studien über die Rezeptoren für PTH und PTNrP haben nicht die Rollen dieser Proteine für den Brustkrebs geklärt. Immuncytochemische und in situ Histohybridisierungsstudien zeigen, dass sowohl der PTHrP als auch der PTH1 Rezeptor (PTH1R) in malignen Brustläsionen lokalisiert werden können. Zwischen 50% und 70% der humanen Brustkrebsarten exprimieren PTHrP und 50–96% exprimieren den PTH1 R. Isolierte Brustkrebszelllinien zeigen PTHrP und/oder den PTH1 Rezeptor sowohl in Östrogen-positiven (ER+) als auch Östrogen-negativen (ER–) Zellen. Die ER+ Brustkrebszelllinie MCF-7, die PTHrP bildet und PTH1 R exprimiert, proliferiert in Reaktion auf PTHrP in vitro. Obwohl PTH und PTHrP kompetitiv an den PTH1 Rezeptor binden, besteht keine Evidenz, dass ein Ligand gegenüber dem anderen bevorzugt werden würde.
  • Studien beim Menschen mit verschiedenen Formen von PTH haben einen anabolen Effekt auf den Knochen gezeigt und haben ein signifikantes Interesse für dessen Verwendung bei der Behandlung der Osteoporose und verwandten Knochenstörungen hervorgerufen. Die signifikanten anabolen Effekte von PTH auf den Knochen, einschließlich der Stimulierung der Knochenbildung, die als Nettogewinn bezüglich Knochenmasse und/oder Stärke resultiert, wurden in vielen Tiermodellen und beim Menschen gezeigt.
  • Es wird allgemein angenommen, dass eine PTH Verabreichung beim Menschen und in relevanten Tiermodellen einen negativen Effekt auf den Knochencortex hat. Tatsächlich führen natürlich vorkommende Erhöhungen im endogenen PTH, die bei der Störung Hyperparathyreoidismus vorkommen, zu einer Ausdünnung des Knochencortex, die von einer Zunahme der Vernetzung und Masse des Trabekelknochens begleitet wird. Frühere Studien legen nahe, dass der Haversian Knochencortex (der beim Menschen und in höheren Säugern gefunden wird) sich unter dem Einfluss von PTH verändert und eine Neuverteilung von Knochen so stattfindet, dass die Masse und Stärke des Knochencortex abnimmt, während der Trabekelknochen in Masse und Stärke zunimmt. Beispielsweise nimmt in veröffentlichten klinischen Studien über die Verabreichung von PTH die Knochenmasse nach einer Behandlung mit exogenem PTH ab und diese Feststellung hat zu Bedenken geführt, dass die Behandlung mit PTH zu einer verringerten Masse und Stärke des Knochencortex führt. Eine Sorge, die bei solchen Studien aufkam, ist, dass aufgrund des Verlust des Knochencortex ein Verlust an gesamter Skelettknochenmasse auftritt. Dies hat eine hohe klinische Relevanz, da bei Osteoporose der stärkere Verlust an Trabekelknochen im Vergleich zum Knochencortex bedeutet, dass die mechanische Beladung vorwiegend vom verbleibenden Knochencortex herrührt. Der anhaltende Verlust an Knochencortex würde das Frakturrisiko erhöhen. Daher ist es wichtig, dass ein therapeutisches Mittel für die Osteoporose den verbleibenden Knochencortex erhält oder verstärkt.
  • Die Wirkungen von PTH auf den Knochencortex wurden in Tieren mit einem Haversian Modell untersucht, wie bei Hunden, Frettchen, Schafen und Affen, aber die Probengrößen sind typischerweise für eine verlässliche statistische Analyse zu klein. Die Auswirkung der durch die PTH Behandlung hervor gerufenen Änderungen auf die mechanischen Eigenschaften des Knochencortex bleibt in solchen Tieren unbekannt. Veröffentlichte Studien über Nager haben eine erhöhte Knochencortexmasse während der Verabreichung von PTH gezeigt, aber einen Verlust dieses Nutzens nach dem Absetzen von PTH. Jedoch hat der Knochencortex des Nagers eine etwas unterschiedliche Struktur vom Haversian Knochencortex und wandelt sich durch appositionale Neubildung und Resorption an der Oberfläche statt durch Intracortexumbildung von Osteonen. Ferner führen technologische Beschränkungen bei den biomechanischen Tests mit den relativ kurzen Knochen von Nagern zu Messartefakten, wenn ein Mittel, wie PTH, die Knochengeometrie zur Verdickung des Knochens verändert. Solche Artefakte machen eine Extrapolation der Reaktion des Knochencortex der Ratte auf die des Menschen oder anderer Tiere mit einem osteonalen Umbau unzuverlässig. Daher deuten die existierenden Daten für Tiere, die einen Haversian Umbau vollziehen, wie der Mensch, dass PTH einen schädlichen Effekt auf den Knochencortex hat, welcher einen Nettoverlust an Knochenmasse durch den Abbau des Knochencortex verursacht.
  • Als Konsequenz war es eine beliebte Annahme bezüglich der Wirkung von PTH, dass die Patienten keinen ausreichenden Nutzen durch die Verabreichung von PTH erhalten, um dessen Verwendung zu rechtfertigen. Tatsächlich wird allgemein angenommen, dass Patienten eine zusätzliche Arzneimitteltherapie zur Behandlung oder Prävention von Zuständen oder Störungen erfordern, die Osteoporose oder Knochentrauma begleiten. Beispielsweise nimmt man an, dass Osteoporosepatienten eine gleichzeitige oder anschließende Behandlung mit einem Antiresorptivum erfordern, um den durch PTH induzierten Knochenverlust zu minimieren. Es wird auch angenommen, dass Patienten zusätzliche Arzneimittel erfordern, um Störungen zu behandeln oder das Risiko hierfür zu verringern, wie Krebs, Diabetes, cerebrovaskuläre Störung und andere Störungen, die Patienten betreffen, die andererseits von einer Verabreichung von PTH profitieren würden. Tatsächlich war dieses Modell, das zusätzliche therapeutische Mittel für zusätzliche Indikationen erfordert, die Basis für mehrere klinische Studien bei Frauen. Beispielsweise haben 3 klinische Studien PTH in postmenopausalen Frauen verwendet, die einer gleichzeitigen Therapie mit Calcitonin oder Östrogen unterzogen wurden oder bei prämenopausalen Frauen, die einen GnRH Agonisten, nämlich Synarel, für die Endometriose einnehmen. Die gegenläufigen Effekte von Östrogen und PTH auf den Umsatz des Knochencortex machen es besonders schwierig, nur die Effekte von PTH während einer Kombinationstherapie mit diesen zwei Mitteln zu beobachten.
  • Die US 5 840 690 A beschreibt die Verwendung von humanem Parathormon oder eines Fragments hiervon (beispielsweise PTH(1-34)) bei der Behandlung von Krebs.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung eines Parathormons zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verringerung des Risikos von Carzinom bei einem Patienten. Das Arzneimittel verringert vorzugsweise das Risiko für Hautcarzinom und Brustcarzinom, vorzugsweise Brustcarzinom. Eine bevorzugte Person für die Anwendung der Erfindung ist ein Mensch, der einem Risiko zur Entwicklung eines Carzinoms, insbesondere Brustcarzinoms, Hautcarzinoms, Blasencarzinoms, Magencarzinoms oder einer Kombination hiervon ausgesetzt ist. Die dem Risiko zur Entwicklung eines Carzinoms ausgesetzte Person kann ein relativ geringes Risiko oder ein hohes Risiko für Osteoporose aufweisen oder an Osteoporose leiden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Person eine Frau, bei der ein relativ hohes Risiko für Brustkrebs identifiziert wurde. Das hohe Risiko für Brustkrebs kann auf bekannten Risikofakto ren beruhen, einschließlich dem Alter der Menarche, dem Alter der ersten Lebendgeburt, der Anzahl an vorangegangenen Biopsien und der Anzahl an Verwandten ersten Grades mit Brustkrebs. Das hohe Risiko für Brustkrebs kann auch auf einem relativ hohen Spiegel an bioverfügbarem Serumöstradiol oder an freiem Testosteron beruhen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Person eine Frau, bei der ein hohes Risiko für Osteoporose identifiziert wurde oder die hieran leidet, vorzugsweise eine postmenopausale Frau. Eine bevorzugte Person in dieser Ausführungsform nimmt derzeit keine Hormonersatztherapie (HRT), Östrogen oder eine äquivalente Therapie oder eine antiresorptive Therapie. In einer Ausführungsform erhält der Patient auch Supplemente an Calcium und/oder Vitamin D.
  • Ein Parathormon, wie die N-terminalen Aminosäuren 1–34 des rekombinanten, humanen Parathormons, kann entweder cyclisch oder intermittierend verabreicht werden. Vorzugsweise wird das Hormon in einer Tagesdosis im Bereich von mindestens etwa 15 μg bis etwa 40 μg für mindestens etwa 12 Monate verabreicht. Das Hormon wird mit oder ohne gleichzeitiger Verabreichung eines antiresorptiven Mittels, einschließlich Vitamin D oder Calcium verabreicht. In einer anderen Ausführungsform liefert die Erfindung einen Serienartikel, der Verpackungsmaterial und eine im Verpackungsmaterial enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung umfasst, worin die Zusammensetzung ein Parathormon umfasst, das aus der Aminosäuresequenz 1–34 des humanen Parathormons besteht und das Verpackungsmaterial einen Aufdruck aufweist, der angibt, dass die Zusammensetzung zur Verringerung des Risikos von Carzinom bei einem Menschen, der dessen bedarf, wirksam ist, wenn sie gemäß der vorliegenden Erfindung verabreicht wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Parathormons zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verringerung des Carzinomrisikos bei einem Menschen. In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verringerung des Risikos für Brustcarzinom und/oder Hautcarzinom, vorzugsweise Brustcarzinom. In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verringerung des Carzinomrisikos bei einer Person, die einem Risiko ausgesetzt ist, an Osteoporose und/oder einer Knochenfraktur zu leiden, durch die Verabreichung eines Parathormons.
  • Wie hierin verwendet umfasst die Verringerung des Risikos oder des Vorkommens die Verringerung der Wahrscheinlich oder des Vorkommens einer Indikation, Erkrankung oder Störung für einen Menschen im Vergleich zu einer relevanten, beispielsweise unbehandelten Kontrollpopulation oder im selben Menschen vor der erfindungsgemäßen Behandlung. Das verringerte Risiko oder Vorkommen kann die Verzögerung oder Prävention des Einsetzens einer Indikation, Erkrankung oder Störung umfassen. In manchen Fällen ist das Vorkommen der Störung auf das Ausmaß verringert, dass der Mensch keine Anzeichen der Indikation, Erkrankung oder Störung während und/oder nach der Behandlungsperiode zeigt.
  • Zusätzliche Aspekte von Verfahren, die die Verabreichung eines Parathormons verwenden, sind in der US Anmeldung Nr. 60/099 746 und der PCT Anmeldung PCT/US99/18961 beschrieben, die als WO 00 10 596 A am 2. März 2000 veröffentlicht wurde, die die Priorität der obigen US Anmeldung beansprucht.
  • Krebs
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nützt einem Menschen, der einem Risiko für die Entwicklung eines Carzinoms ausgesetzt ist, durch die Verringerung der Wahrscheinlichkeit, dass dieser Mensch ein Carzinom entwickelt. Wie hierin verwendet umfasst der Ausdruck "Krebs" alle zellulären Tumoren oder Ansammlungen, die ohne Behandlung wachsen. Wie hierin verwendet umfasst der Ausdruck "Carzinom" jede Krebsart, die von einem Epithelgewebe stammt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann das Risiko einer Vielzahl an Carzinomen verringern, wie Hautcarzinom, Brustcarzinom, Blasencarzinom, Magencarzinom und dergleichen.
  • Falls er unbehandelt bleibt, dringt ein Krebs typischerweise in andere Gewebe ein, breitet sich aus und führt schließlich zum Tod. Durch die Verringerung des Vorkommens von Krebs verhindert oder reduziert die vorliegende Erfindung die Wahrscheinlichkeit dieser Invasion, Ausbreitung und des Todes. Krebsarten können aus einer Vielzahl an Ursachen entstehen und die vorliegende Erfindung kann bei der Verringerung des Krebsrisikos aufgrund beispielsweise von fortgeschrittenem Alter, Familiengeschichte bezüglich Krebs, Exposition gegenüber chemischen Carzinogenen, einem immunsuppressiven Arzneimittel, einer viralen Infektion oder physikalischen Faktoren, wie Bestrahlung wirksam sein. Es dürften viele Krebsarten genetische Mutationen umfassen, die beispielsweise zur Umwandlung von Protooncogenen zu Oncogenen und/oder zur Dysfunktion von Tumorsuppressorgenen führen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise das Risiko für Brustkrebs bei Menschen verringern, die mit Brustkrebs und Retinoblastom assoziierte Mutationen tragen, wie Mutationen des BRCA1 Gens oder des RBI Gens.
  • Brustcarzinom
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann einem Menschen nützen, der einem Risiko für die Entwicklung eines Brustkrebses ausgesetzt ist, indem die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dieses Carzinom zu bekommen. Die Verwendung der Erfindung kann das Risiko für verschiedene Typen an Brustcarzinom reduzieren, beispielsweise den Krebsarten, die aufgrund einer genetischen Mutation in einem Tumorsuppressorgen entstehen oder hiermit korreliert sind, beispielsweise p53, BRCA1 und dergleichen. Das Risiko für Brustkrebs sporadischen Ursprungs oder beispielsweise aufgrund fortgeschrittenen Alters, einer Familiengeschichte mit Krebs, einer Exposition gegenüber chemischen Carzinogenen, einem immunsuppressiven Arzneimittel, einer viralen Infektion oder physikalischen Faktoren, wie Bestrahlung, kann ebenfalls durch das erfindungsgemäße Verfahren verringert werden. Die vorliegende Erfindung kann das Risiko für Östrogen-abhängiges und Östrogen-unabhängiges Brustcarzinom verringern. Vorzugsweise wird das Verfahren zur Verringerung des Brustcarzinoms bei einer Frau verwendet.
  • Insbesondere können Populationen, die für eine Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verringerung des Risikos für Brustkrebs in Betracht kommen, mittels desGail-Modells definiert werden. M. H. Gail, L. A. Brinton, D. P. Byar et al., (1989), Projecting individualized probabilities of developing breast cancer for white females who are being examined annually. J. Natl. Cancer Inst. 81: 1879–1886. Dieser Artikel beschreibt ein Verfahren zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau mit gegebenem Alter und Risikofaktoren Brustkrebs über ein bestimmtes Intervall entwickelt. Die Risikofaktoren sind das Alter bei der Menarche, das Alter bei der ersten Lebendgeburt, die Anzahl der vorangehenden Biopsien und die Anzahl an Verwandten ersten Grades mit Brustkrebs. Ein Modell der relativen Risiken für verschiedene Kombinationen dieser Faktoren wird aus den Fallkontrolldaten aus dem Breast Cancer Detection Demonstration Project (BCDDP) entwickelt. Das Modell erlaubt die Tatsache, dass relative Risiken, die mit vorangehenden Brustbiopsien assoziiert sind, für Frauen, die 50 oder älter sind, geringer ist als für jüngere Frauen. Daher werden proportionale Gefahrenmodelle für die unter einem Alter von 50 und für die mit einem Alter von 50 oder mehr erstellt. Die Grundlinie der altersspezifischen Gefahrenrate, die die Rate für einen Patienten ohne identifizierte Risikofaktoren ist, wird als Produkt der beobachteten altersspezifischen Kollektivgefahrenrate mal der Menge 1 minus dem zuzuordnenden Risiko berechnet. Die Autoren präsentieren Tabellen für die Abschätzung der individualisierten, absoluten Risiken, Brustkrebs zu entwickeln. Sie heben auch hervor, dass die in diesem Artikel offengelegten Verfahren verwendet werden können, um Präventionsversuche in Hochrisikopopulationen zu entwerfen, da eine wichtige Determinante der erforderlichen Probengröße das absolute Risiko ist, einen Brustkrebs in einer solchen Population zu entwickeln.
  • Östrogen dürfte eine Rolle bei der Ätiologie von bestimmten Brustkrebsarten spielen. Siehe beispielsweise J. A. Cauley, F. L. Lucas, L. H. Kuller, K. Stone, W. Browner, S. R. Cummings (1999). Insbesondere sind erhöhte Serumöstradiol- und Testosteronkonzentrationen mit einem hohen Risiko für Brustkrebs assoziiert. Study of Osteoporotic Fractures Research Group. Annals of Inter Med. 130: 270–277. Dieser Artikel beschreibt, dass die Messung von Geschlechtshormonspiegeln Frauen identifizieren könnte, die einem hohen Risiko für Brustkrebs ausgesetzt sind und Präventivtherapien in Betracht ziehen sollten. In einer prospektiven Fall-Kohorten-Studie mit 97 Frauen mit bestätigtem Brustkrebs und 244 zufällig ausgewählten Kontrollen wurden die Geschlechtshormonkonzentrationen mittels Serum getestet, das zum Ausgangszeitpunkt gewonnen wurde und bei –190°C gelagert wird. Risikofaktoren für Brustkrebs werden durch einen Fragebogen erfasst. Die Brustkrebsfälle werden durch eine Überprüfung der medizinischen Aufzeichnungen während einer durchschnittlichen Periode von 3,2 Jahren bestätigt. Die Autoren haben festgestellt, dass das relative Risiko für Brustkrebs bei Frauen mit der höchsten Konzentration an bioverfügbarem Östradiol (≥ 6,83 pmol/l oder 1,9 pg/ml) 3,6 (95% Cl, 1,3 bis 10,0) im Vergleich zu Frauen mit der geringsten Konzentration beträgt. Das Risiko für Brustkrebs bei Frauen mit der höchsten Konzentration an freiem Testosteron im Vergleich zu denen mit der geringsten Konzentration beträgt 3,3 (Cl, 1,1 bis 10,3). Das geschätzte Auftreten von Brustkrebs pro 1000 Personenjahren beträgt 0,4 (Cl, 0,0 bis 1,3) bei Frauen mit den geringsten Spiegeln an bioverfügbarem Östradiol und freiem Testosteron im Vergleich mit 6,5 (Cl, 2,7 bis 10,3) bei Frauen mit den höchsten Konzentrationen dieser Hormone. Die traditionellen Risikofaktoren für Brustkrebs sind bei den Fall-Patienten und den Kontrollen ähnlich. Anpassungen aufgrund dieser Risikofaktoren haben einen geringen Effekt auf die Ergebnisse. Die Autoren schließen daher, dass Östradiol und Testosteronspiegel eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Brustkrebs in älteren Frauen spielen. Ferner kann eine einzelne Messung des bioverfügbaren Östradiols und des freien Testosterons verwendet werden, um das Brustkrebsrisiko für eine Frau abzuschätzen. Die Autoren erwähnen auch, dass Frauen, bei denen ein hohes Brustkrebsrisiko identifiziert wurde, wie dies durch diese Hormonspiegel bestimmt wurde, von einer Antiöstrogenbehandlung als primäre Prävention profitieren können. Gemäß der vorliegenden Erfindung würden Frauen, bei denen ein hohes Brustkrebsrisiko identifiziert wurde, wie dies durch dieselben Hormonspiegel bestimmt wurde, von einer Behandlung mit einem Parathormon profitieren, wie dies hierin beschrieben ist.
  • Personen, die von einer Verringerung des Risikos zur Entwicklung von Krebs durch die vorliegende Erfindung profitieren würden, können einem relativ hohen Risiko für Osteoporose oder Osteopenie ausgesetzt sein oder auch nicht oder bereits daran leiden. Während beispielsweise erhöhte Serumöstradiolkonzentrationen mit einem hohen Risiko für Brustkrebs assoziiert sind, sind geringe Serumspiegel an Östradiol mit einer geringen Knochendichte und einem erhöhten Risiko für Frakturen bei älteren Frauen mit Osteoporose assoziiert. Siehe B. Ettinger, A. Pressman, P. Sklarin, D. C. Bauer, J. A. Cauley, S. R. Cummings (1998), Associations between low levels of serum estradiol, bone density and fractures among elderly women: the study of osteoporotic fractures. J. Clin. Endocrinol. Metab. 83: 2239–2243. Genauer gesagt beschreibt dieser Bericht eine Studie zur Evaluierung der Skeletteffekte von endogenem Serumöstradiol. Die Autoren messen die Knochenmineraldichte (BMD) am Calcaneus und Radius (Einzelphotonenabsorptiometrie) und an der Hüfte und der Wirbelsäule (Dualröntgenabsorptiometrie) bei 274 Frauen, die 65 Jahre oder älter sind, die in der Study of Osteoporotic Fractures teilgenommen haben. Es werden auch Lateralradiographien des Thorax und der lumbaren Wirbelsäule gemacht und das Serum wird auf Östradiol getestet. Jene, die Östradiolspiegel von 10–25 pg/ml aufweisen haben eine um 4,9%, 9,6%, 7,3% und 6,8% größere BMD der Gesamthüfte, des Calcaneus, des proximalen Radius und der Wirbelsäule als die mit Spiegeln unter 5 pg/ml. Nach mehreren Anpassungen bleiben die BMD Unterschiede statistisch signifikant und entsprechen etwa 0,4 SD. Vertebrale Deformitäten sind bei den Frauen weniger vorherrschend, deren Östradiolspiegel 5 pg/ml übersteigt, wobei das mehrfach angepasste Odds-Verhältnis 0,4 beträgt (95% Konfidenzintervall, 0,2–0,8). Die Autoren schließen daraus, dass physiologisch geringes Östradiol einen heilenden Effekt auf das Skelett bei älteren Frauen aufweist, möglicherweise durch die Verringerung des Skelettumbaus. Demnach dürften Frauen, die dem höchsten Brustkrebsrisiko ausgesetzt sind, wie dies durch Serumöstradiolspiegel bestimmt wird und oben diskutiert wird, das geringste Risiko für die Entwicklung der Osteoporose aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung verringert auch den Bedarf zur Verabreichung von Östrogen an eine Population, die einem Risiko für Östrogen-abhängigen Krebs ausgesetzt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert ein Verfahren, das keine Östrogenersatztherapie erfordert, das eine Verringerung des Risikos von Brustkrebs bereitstellt und das auch die Wirkungen oder die Progression von Osteoporose verringert und/oder das Risiko für Osteoporose und Knochentrauma verringert.
  • Hautcarzinom
  • Die Verwendung der Erfindung kann für eine Person, die einem Risiko zur Entwicklung eines Hautcarzinoms ausgesetzt ist, durch die Verringerung der Wahrscheinlichkeit nützlich sein, dass sie dieses Carzinom bekommt. Die Verwendung der Erfindung kann das Risiko für Hautcarzinom aufgrund von genetischen Mutationen und/oder Exposition gegenüber Bestrahlung verringern, wie Sonnenlicht in Form einer ultravioletten Bestrahlung. Die vorliegende Verwendung kann auch das Risiko für Hautcarzinom beispielsweise aufgrund von fortgeschrittenem Alter, der Familiengeschichte bezüglich Krebs, der Exposition gegenüber chemischen Carzinogenen, einem immunsuppressiven Arzneimittel, einer Virusinfektion und dergleichen verringern.
  • Knochentrauma
  • Ein Mensch kann an einer Vielzahl an Knochentraumata leiden, die beispielsweise auf einem Unfall, einer medizinischen Intervention, einer Erkrankung oder einer Störung basieren. In der Jugend ist ein Knochentrauma möglich durch Fraktur, einer medizinischen Intervention zur Reparatur einer Fraktur, genetischen Störungen, die die Empfindlichkeit gegenüber einer Knochenfraktur oder lytischen Knochenläsionen erhöhen oder der Reparatur von Gelenken oder Bindegeweben, die beispielsweise durch Sport beschädigt wurden. Andere Knochentraumatypen, wie die durch Osteoporose, degenerative Knochenerkrankung (wie Arthritis oder Osteoarthritis), Hüftersatz oder sekundäre Bedingungen, die mit einer Therapie anderer systemischer Bedingungen assoziiert sind (beispielsweise Glucocorticoidosteoporose, Verbrennungen oder Organtranplantation) findet sich meist bei älteren Leuten.
  • Das Knochentrauma kann ein Problem für Personen sein, die einem Krebsrisiko ausgesetzt sind. Beispielsweise können viele dieser Personen mit den oben beschriebenen Störungen auch einem Risiko ausgesetzt sein oder einige Risikofaktoren für Krebs aufweisen, wie Hautkrebs oder Brustkrebs. Insbesondere können Frauen mit Osteoporose oder einem Risiko hierfür auch einem Risiko für Brustkrebs ausgesetzt sein. Das erfindungsgemäße Verfahren kann für diese Personentypen nützlich sein.
  • Bevorzugte Personen sind Frauen, die einem Risiko für Osteoporose ausgesetzt sind oder hieran leiden. Risikofaktoren für Osteoporose sind in der Technik bekannt und umfassen Hypogonadenzustände bei Männern und Frauen, unabhängig vom Alter, den Zuständen, Erkrankungen oder Arzneimitteln, die diesen Hypogonadismus induzieren, Ernährungsfaktoren, die mit Osteoporose assoziiert sind (wobei niedriges Calcium oder Vitamin D die häufigsten sind), Rauchen, Alkohol, Arzneimittel, die mit Kochenverlust assoziiert sind (wie Glucocorticosteroide, Thyroxin, Heparin, Lithium, Anticonvulsantien usw.), Verlust des Augenlichts oder Geharten, die zum Hinfallen prädisponiert sind, Raumfahrt, Immobilisierung, chronische Hospitalisierung oder Bettruhe und andere systemische Erkrankungen, die mit einem erhöhten Risiko für Osteoporose verbunden sind. Indikationen des Vorkommens von Osteoporose sind in der Technik bekannt und umfassen eine radiologische Evidenz von zumindest einer Vetebralkompressionsfraktur, geringe Knochenmasse (typischerweise zumindest 1 Standardabweichung unter dem Mittel junger Normalwerte) und/oder atraumatische Frakturen.
  • Die Verwendung der Erfindung kann für Personen nützlich sein, die an Osteoporose leiden oder einem Risiko hierfür ausgesetzt sind, indem man das Carzinomrisiko verringert, wie das Brustcarzinomrisiko. Die vorliegende Erfindung liefert eine Verwendung, die insbesondere zur Reduzierung des Carzinomrisikos wirksam ist, wie Brustcarzinom, bei einer Person mit einer fortschreitenden Osteoporose oder einem Risiko hierfür oder bei Patienten, bei denen eine Wirbelsäulenosteoporose schnell fortschreiten kann. Eine typische Frau mit einem Risiko für eine Osteoporose ist eine postmenopausale Frau oder eine prämenopausale, hypogonadale Frau. Eine bevorzugte Person ist eine postmenopausale Frau, die derzeit keine Hormonersatztherapie (HRT, Östrogentherapie oder äquivalente Therapie oder antiresorptive Therapie nimmt. Die Verwendung der Erfindung kann einer Person in jedem Stadium der Osteoporose nützen, aber speziell in den frühen und fortgeschrittenen Stadien.
  • Parathormon
  • Als Wirkstoff kann die Zusammensetzung oder Lösung die 84 Aminosäuren lange Volllängenform des Parathormons, insbesondere die humane Form hPTH (1–84) enthalten, die entweder rekombinant, durch Peptidsynthese oder durch Extraktion aus Humanflüssigkeiten erhalten wird. Siehe beispielsweise US 5 208 041 A . Die Aminosäuresequenz für hPTH (1–84) wird von Kimura et al. in Biochem. Biophys. Res. Comm., 114 (2): 493 beschrieben.
  • Die Zusammensetzung oder Lösung kann auch als Wirkstoff Fragmente oder Varianten von Fragmenten des humanen PTH oder des PTH der Ratte, des Schweins oder des Rinds enthalten, die eine humane PTH Aktivität aufweisen, wie dies im ovarektomierten Rattenmodell der Osteoporose detektiert wird, das von Kimmel et al., Endocrinology, 1993, 32(4): 1577 beschrieben ist.
  • Die Parathormonfragmente umfassen wünschenswerterweise zumindest die ersten 28 N-terminalen Reste, wie PTH (1–28), PTH (1–31), PTH (1–34), PTH (1–37), PTH (1–38) und PTH (1–41). Al-ternativen in Form von PTH Varianten umfassen 1 bis 5 Aminosäuresubstitutionen, die die PTH Stabilität und Halbwertszeit verbessern, wie den Ersatz der Methioninreste an den Positionen 8 und/oder 18 durch Leucin oder eine andere hydrophobe Aminosäure, was die PTH Stabilität gegenüber Oxidation verbessert und der Austausch der Aminosäuren in der Region 25–27 durch Trypsin-unempfindliche Aminosäuren, wie Histidin oder eine andere Aminosäure, die die PTH Stabilität gegenüber Protease verbessert. Andere geeignete Formen der PTH umfassen PTHrP, PTHrP (1–34), PTHrP (1–36) und Analoga von PTH oder PTHrP, die den PTH1 Rezeptor aktivieren. Diese Formen der PTH werden durch den Ausdruck "Parathormon" umfasst, wie er hierin allgemein verwendet wird. Die Hormone können durch bekannte rekombinante oder synthetische Verfahren erhalten werden, wie sie in US 4 086 196 A und US 5 556 940 A beschrieben sind.
  • Das bevorzugte Hormon ist das humane PTH (1–34). Stabilisierte Lösungen von humanem PTH (1–34), wie rekombinantem humanem PTH (1–34) (rhPTH (1–34)), die im vorliegenden Verfahren verwendet werden können, sind in der US Anmeldung 60/069 075 beschrieben. Kristalline Formen von humanem PTH (1–34), die im vorliegenden Verfahren verwendet werden können, sind in der US Anmeldung 60/069 875 beschrieben.
  • Verabreichung des Parathormons
  • Ein Parathormon kann typischerweise parenteral verabreicht werden, vorzugsweise durch subkutane Injektion, durch Verfahren und in Formulierungen, die in der Technik gut bekannt sind. Stabilisierte Formulierungen von humanem PTH (1–34), die vorteilhafterweise im vorliegenden Verfahren verwendet werden können, sind in der US Anmeldung 60/069 075 beschrieben. Diese Patentanmeldung beschreibt auch mehrere andere Formulierungen zur Lagerung und Verabreichung des Parathormons. Eine stabilisierte Lösung des Parathormons kann ein Stabilisierungsmittel, ein pufferndes Mittel, ein Konservierungsmittel und dergleichen umfassen.
  • Das in die Lösung oder Zusammensetzung eingearbeitete Stabilisierungsmittel umfasst ein Polyol, das ein Saccharid, vorzugsweise ein Monosaccharid oder Disaccharid, beispielsweise Glucose, Trehalose, Raffinose oder Saccharose, einen Zuckeralkohol, wie beispielsweise Mannit, Sorbit oder Inosit und einen polyhydrischen Alkohol, wie Glycerin oder Propylenglycol oder Gemische hiervon umfasst. Ein bevorzugtes Polyol ist Mannit oder Propylenglycol. Die Polyolkonzentration kann von etwa 1 bis etwa 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 3 bis 10 Gewichtsprozent der Gesamtlösung reichen.
  • Das puffernde Mittel, das in der Lösung oder Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann jede Säure- oder Salzkombination sein, die pharmazeutisch annehmbar und zur Stabilisierung der wässrigen Lösung in einem pH Bereich von 3 bis 7, vorzugsweise 3 bis 6 fähig ist. Brauchbare puffernde Systeme sind beispielsweise Quellen für Acetat, Tartrat oder Citrat. Bevorzugte Systeme sind Acetat- oder Tartratquellen, am bevorzugtesten ist eine Acetatquelle. Die Konzentration des Puffers kann im Bereich von etwa 2 mM bis etwa 500 mM, vorzugsweise etwa 2 mM bis 100 mM liegen.
  • Die stabilisierte Lösung oder Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch ein parenteral annehmbares Konservierungsmittel umfassen. Solche Konservierungsmittel umfassen beispielsweise Cresole, Benzylalkohol, Phenol, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Chlorbutanol, Phenylethylalkohol, Methylparaben, Propylparaben, Thimerosal und Phenylquecksilbernitrat und -acetat. Ein bevorzugtes Konservierungsmittel ist m-Cresol oder Benzylalkohol, am bevorzugtesten ist m-Cresol. Die Menge an verwendetem Konservierungsmittel kann in einem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 1,0 Gewichtsprozent der Gesamtlösung liegen.
  • Daher kann die stabilisierte PTH Lösung Mannit, Acetat und m-Cresol mit einer vorhergesagten Haltbarkeit von über 15 Monaten bei 5°C enthalten.
  • Die Parathormonzusammensetzungen können, falls dies erwünscht ist, in einer Pulverform bereitgestellt werden, die nicht mehr als 2 Gewichtsprozent Wasser enthält, welche aus der Gefriertrocknung einer sterilen, wässrigen Hormonlösung resultiert, die durch Mischen des ausgewählten Parathormons, eines Puffermittels und eines Stabilisierungsmittel hergestellt wurde, wie dies oben beschrieben ist. Speziell brauchbar als Puffermittel bei der Herstellung von lyophilisierten Pulvern ist eine Tartratquelle. Besonders brauchbare Stabilisierungsmittel umfassen Glycin, Saccharose, Trehalose und Raffinose.
  • Zusätzlich kann das Parathormon mit typischen Puffern und Hilfsstoffen formuliert werden, die in der Technik verwendet werden, um Proteine für eine parenterale Verabreichung zu stabilisieren und solubilisieren. In der Technik bekannte pharmazeutische Träger und ihre Formulierungen sind in Martin, "Remington's Pharmaceutical Sciences", 15. Ausgabe, Mack Publishing, Co., Easton (1975) beschrieben. Ein Parathormon kann auch über die Lungen, den Mund, die Nase, durch Zäpfchen oder durch orale Formulierungen abgegeben werden.
  • Das Parathormon wird zur Verabreichung einer Dosis formuliert, die zur Verringerung des Carzinomrisikos einer Person wirksam ist, insbesondere Brustcarzinom. Vorzugsweise erhält eine Person, die ein Parathormon erhält, auch wirksame Dosen an Calcium und Vitamin D, die die Wirkungen des Hormons verstärken. Eine wirksame Dosis des Parathormons ist typischerweise größer als etwa 5 μg/kg/Tag, obwohl sie insbesondere beim Menschen bis zu etwa 10 bis etwa 40 μg/Tag pro Person ohne Berücksichtung des Körpergewichts oder mehr betragen kann, wie dies zur Reduktion eines Carcinomrisikos einer Person wirksam ist, insbesondere Brustcarzinom. Eine Person, die an Hypoparathyreoidismus leidet, kann zusätzliche oder höhere Dosen eines Parathormons erfordern, wobei eine solche Person auch die Ersatztherapie mit dem Hormon erfordert. Dosen, die für eine Ersatztherapie bei Hypoparathyreoidismus erforderlich sind, sind in der Technik bekannt. In bestimmten Fällen können relevante Effekte von PTH bei Dosen von weniger als etwa 5 μg/kg/Tag oder sogar weniger als etwa 1 μg/kg/Tag beobachtet werden.
  • Das Hormon kann regelmäßig (beispielsweise einmal oder mehrmals pro Tag oder Woche), intermittierend (beispielsweise unregelmäßig während eines Tages oder einer Woche) oder cyclisch (beispielsweise regelmäßig für eine Periode von Tagen oder Wochen nach einer Periode ohne Verabreichung) verabreicht werden. Vorzugsweise wird PTH einmal täglich für 1 bis 7 Tage pro Woche über einen Zeitraum verabreicht, der von 3 Monaten bis zu 3 Jahre bei Osteoporosepatienten reicht. Vorzugsweise umfasst die cyclische Verabreichung eines Parathormons mindestens 2 Remodellierungszyklen und den Entzug des Parathormons für zumindest 1 Remodellierungszyklus. Ein weiterer bevorzugter Dosierungsplan für eine zyklische Verabreichung umfasst die Verabreichung des Parathormons für mindestens etwa 12 bis etwa 24 Monate und den Entzug des Parathormons für etwa 6 Monate. Typischerweise persistiert der Nutzen der Verabreichung eines Parathormons nach einer Verabreichungsperiode. Der Nutzen von mehreren Monaten an Verabreichung kann für mehr als ein Jahr oder zwei oder mehr ohne eine weitere Verabreichung persistieren.
  • Insbesondere für hPTH (1–34) ist in Studien, die vom Anmelder ausgeführt wurden, die geringste getestete Dosis, die beim Menschen biologisch aktiv ist, wie dies durch detektierbare Veränderungen in verschiedenen biochemischen Knochenmarkern gezeigt wird, etwa 15 μg, wobei 6 μg keine signifikanten Effekte hervorrufen. Daher sollte man zur Verringerung des Carzinomrisikos bei Männern oder Frauen mit hPTH (1–34) gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Tagesdosis verwenden, die mehr als etwa 6 μg, bevorzugter mindestens etwa 15 μg beträgt. Tagesdosen an hPTH (1–34) von 20 μg und 40 μg sind gegen Osteoporose sowohl bei Männern als auch bei Frauen ähnlich wirksam und haben beide auch gezeigt, dass sie das Carzinomrisiko beim Menschen verringern, wie dies beispielsweise später in Beispiel 1 gezeigt ist. Höhere Tagesdosen an hPTH (1–34) wurden vorher beim Menschen verwendet, obwohl angenommen wird, dass von Parathormon nie gezeigt wurde, dass es das Carzinomrisiko beim Menschen verringert. Daher ist jede Tagesdosis an hPTH (1–34) im Bereich von mehr als 6 μg bis mindestens etwa 40 μg zur Verringerung des Carzinomrisikos gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung dieser Form des Parathormons wirksam. Jedoch wurde festgestellt, dass eine Tagesdosis von etwa 20 μg weniger unerwünschte Nebenwirkungen beim Menschen hervorruft, als eine Tagesdosis von etwa 40 μg. Daher sind Tagesdosen über etwa 40 μg weniger bevorzugt als Dosen von 40 μg oder weniger und eine Tagesdosis von etwa 20 μg ist aus dieser Sicht bevorzugter als jede höhere Dosis. Demnach liefert die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Parathormons zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verringerung des Carzinomrisikos bei einem Menschen, der ein Risiko hierfür aufweist. Vorzugsweise besteht das Parathormon aus der Aminosäuresequenz 1–34 des humanen Parathormons. Das Hormon kann mit oder ohne gleichzeitige Verabreichung eines anderen antiresorptiven Mittels als Vitamin D oder Calcium verabreicht werden. Vorzugsweise wird das Hormon mit einer Tagesdosis im Bereich von etwa 15 μg bis etwa 40 μg für mindestens etwa 12 Monate verabreicht. Das Hormon kann für längere Zeiträume von mehreren Jahren (beispielsweise bis zu 3 Jahre wie bei Osteoporosepatienten) einschließlich des verbleibenden Lebens eines Menschen verabreicht werden, bei dem ein hohes Carzinomrisiko identifiziert wurde.
  • Verwendungen von Formulierungen eines Parathormons
  • Ein Kit, der die vorliegenden pharmazeutischen Zusammensetzungen umfasst, kann mit den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Der Kit kann ein Gläschen oder ein anderes Behältnis enthalten, wie eine Peninjektionsvorrichtung oder eine Kartusche für eine solche Vorrichtung, die eine erfindungsgemäße Formulierung und geeignete Träger entweder getrocknet oder in flüssiger Form enthält. Der Kit kann ferner Anleitungen in Form einer Beschriftung auf dem Gläschen und/oder in Form eines in der Schachtel enthaltenen Beipackzettels, in die das Gläschen oder das andere Behältnis verpackt ist, zur Verwendung und Verabreichung der Verbindungen umfassen. Die Anleitungen können auch auf die Schachtel gedruckt sein, in der das Gläschen oder das Behältnis verpackt ist. Die Anleitungen enthalten Informationen, wie die ausreichende Dosierungs- und Verabreichungsinformation, um es einem Anwender im Fachgebiet zu erlauben, das Arzneimittel zu verabreichen. Es wird vorweggenommen, dass ein Anwender im Fachgebiet jeden Arzt, jede Krankenschwester oder jeden Techniker umfasst, der das Arzneimittel verabreicht oder der die Selbstverabreichung des Arzneimittels durch den Patienten überblickt.
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung einschließlich eine Formulierung eines oder mehrerer Parathormone, wie humanes PTH (1–84) oder humanes PTH (1–34), die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, können in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Eine Formulierung eines oder mehrerer Parathormone, wie humanes PTH (1–84) oder humanes PTH (1–34) können zur Herstellung einer Zusammensetzung oder eines Arzneimittels verwendet werden, das zur parenteralen Verabreichung geeignet ist. Eine flüssige oder feste Formulierung eines oder mehrerer Parathormone, wie humanes PTH (1–84) oder humanes PTH (1–34) in einer Form, die zur parenteralen Verabreichung geeignet ist, können auf mehreren Wegen mittels herkömmlicher Techniken hergestellt werden. Eine flüssige Formulierung kann durch Lösen eines oder mehrerer Parathormone, wie humanes PTH (1–84) oder humanes PTH (1–34) in einem geeigneten Lösemittel, wie Wasser, bei einem geeigneten pH, einschließlich Puffern oder anderen Hilfsstoffen, beispielsweise unter Bildung einer der oben beschriebenen stabilisierten Lösungen hergestellt werden.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung und soll nicht beschränken.
  • Beispiel Beispiel 1 – Verringertes Krebsrisiko nach der Verabreichung von rhPTH (1–34) an Menschen
    Figure 00140001
  • Patientencharakteristiken
    Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • Ergebnisse
  • Die Tabelle 1 zeigt Daten, die die Verringerung der Anzahl an Patienten mit detektierbaren Tumoren nach einer Behandlung mit PTH zeigen.
  • Tabelle 1: Wirkung von PTH auf das Vorkommen von Krebs, die als Anzahl (und Prozentsatz) an Patienten mit detektierbaren Tumoren ausgedrückt wird
    Figure 00150002
  • Der Prozentsatz an Patienten mit jeglicher Form an detektierbarem Krebs ist bei PTH-behandelten Patienten signifikant geringer als bei Placebo-behandelten Patienten Qeweils 1,79% gegenüber 3,86%, p = 0,03) wenn alle mit PTH behandelten Patienten mit der Placebokontrollgruppe. Der Prozentsatz an PTH Patienten mit detektierbarem Krebs bei 20 μg/Tag beträgt 1,48% und bei 40 μg/Tag 2,1% (Tabelle 1).
  • Ähnlich ist der Prozentsatz an Patienten mit Brustcarzinom bei PTH-behandelten Patienten signifikant geringer als bei Placebo-behandelten Patienten (jeweils 0,188% gegenüber 1,29%, p = 0,017) wenn alle PTH-behandelten Patienten mit der Placebo-behandelten Gruppe verglichen werden. Der Prozentsatz an PTH Patienten mit detektierbarem Brustcarzinom bei 20 μg/Tag beträgt 0,185% und bei 40 μg/Tag 0,195% (Tabelle 1). Obwohl Personen in die Studie aufgenommen wurden, die eine oder mehrere Frakturen hatten, weisen viele eine Knochenmasse innerhalb eines dem Alter entsprechenden normalen Bereichs auf. Daher dürften diese Personen in diesem klinischen Test ein vergleichbares Vorkommen von Brustkrebs zu dem der allgemeinen Bevölkerung zeigen.
  • Der Prozentsatz an Patienten mit Hautcarzinom ist bei PTH-behandelten Patienten ebenfalls geringer als bei Placebo-behandelten Patienten (jeweils 0,564% gegenüber 0,919%, p = 0,532). Der Prozentsatz an PTH Patienten mit detektierbarem Hautcarzinom bei 20 μg/Tag beträgt 0,370% und bei 40 μg/Tag 0,766% (Tabelle 1).
  • Zusätzlich ist der Prozentsatz an Patienten mit jeder Form an detektierbarem Krebs, ausgeschlossen Brustkrebs, bei PTH-behandelten Patienten geringer als bei Placebo-behandelten Patienten Qeweils 1,60% gegenüber 2,94%) wenn alle PTH-behandelten Patienten mit dem Placebo verglichen werden. Der Prozentsatz an PTH Patienten mit detektierbarem Krebs, ausgeschlossen Brustkrebs, beträgt bei 20 μg/Tag 1,30% und bei 40 μg/Tag 1,92% (Tabelle 1).
  • Zusammengefasst zeigen die obigen Daten, dass Patienten, die mit PTH behandelt wurden, ein verringertes Krebsrisiko aufweisen. Insbesondere das Vorkommen von Brustkrebs ist bei der PTH-behandelten Patientenpopulation relativ zu den Placebokontrollen signifikant geringer. Ferner ist das gesamte Vorkommen jeglicher Form von Krebs bei PTH-behandelten Patienten relativ zu den Placebokontrollen signifikant geringer. Die Abnahme des Vorkommens von Krebs bei PTH-behandelten Patienten ist nicht vollständig auf die Verringerung des Brustcarzinoms zurückzuführen, da der Trend in Richtung eines geringeren Vorkommens von Krebs bestehen bleibt, wenn der Brustkrebs ausgeschlossen wird. Daher verringert die Verabreichung von PTH das Krebsrisiko.
  • Diskussion
  • Diese Daten bezüglich Krebs sind die ersten Daten über die Verringerung des Krebsrisikos von PTH beim Menschen. Diese Feststellungen zeigen ein signifikant geringeres Vorkommen von Krebs allgemein. Zusätzlich sind bestimmte Krebsarten, wie Hautcarzinom und Brustcarzinom, bei Patienten verringert, denen PTH verabreicht wurde. Von besonderem Interesse ist das niedrige Vorkommen von Brustkrebs, das bei Patienten beobachtet wurde, die mit PTH behandelt wurden, im Vergleich zu den Placebokontrollen. Die Untersuchung der Aufzeichnungen von betroffenen Patienten zeigt, dass diese Verringerung des Vorkommens von neuen Brustkrebsfällen ein Behandlungs-abhängiges Phänomen ist.
  • Die Erfindungg wurde in Bezug auf die verschiedenen spezifischen und bevorzugten Ausführungsformen und Techniken beschrieben. Jedoch sollte verstanden werden, dass viele Variationen und Modifikationen gemacht werden können, während man im Umfang der Erfindung bleibt. Alle Publikationen und Patentanmeldungen in dieser Beschreibung zeigen den Kenntnisstand des Fachmanns an, den diese Erfindung betrifft.

Claims (19)

  1. Verwendung eines Parathormons zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verringerung des Carzinomrisikos bei einem Menschen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Arzneimittel die Wahrscheinlichkeit eines Menschen verringert, ein Carzinom zu bekommen.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Carzinom Brustcarzinom, Hautcarzinom, Blasencarzinom, Magencarzinom oder eine Kombination hiervon umfasst.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, worin das Carzinom Brustcarzinom umfasst.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, worin das Brustcarzinom ein Östrogen-abhängiges Carzinom umfasst.
  6. Verwendung nach Anspruch 4, worin das Brustcarzinom ein Östrogen-abhängiges Carzinom umfasst.
  7. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Mensch eine Frau ist, bei der ein relativ hohes Risiko für Brustkrebs identifiziert wurde.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, worin das hohe Risiko für Brustkrebs auf dem Lebensalter bei der Menarche, dem Lebensalter bei der Erstgeburt, der Anzahl an vorangehenden Biopsien und der Anzahl an Verwandten ersten Grades mit Brustkrebs basiert.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, worin das hohe Risiko für Brustkrebs auf ein hohes Niveau an bioverfügbarem Serumöstradiol oder freiem Testosteron basiert.
  10. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Mensch eine Frau ist, bei der ein hohes Risiko für Osteoporose identifiziert wurde oder die daran leidet.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, worin der Mensch eine postmenopausale Frau ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, worin die Frau nicht gleichzeitig eine Hormonersatztherapie oder ein Antiresorptivum einnimmt.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, worin der Mensch eine Frau in einem frühen Stadium von Osteoporose oder einem fortgeschrittenen Stadium von Osteoporose ist.
  14. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Parathormon ein Fragment eines Parathormons umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus PTH (1–31), PTH (1–34), PTH (1–37), PTH (1–38) und PTH (1–41).
  15. Verwendung nach Anspruch 14, worin das Parathormon humanes PTH (1–34) ist.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin das Parathormon humanes PTH (1–84) ist.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, worin das Arzneimittel Parathormon umfasst, das aus der Aminosäuresequenz 1–34 des humanen Parathormons besteht, zur Verabreichung an einen Menschen in einer Tagesdosis von mindestens 15 μg bis etwa 40 μg für mindestens 12 Monate.
  18. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Arzneimittel zur Verwendung mit der Verabreichung von Calcium, Vitamin D oder einer Kombination hiervon vorgesehen ist.
  19. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Arzneimittel zur parenteralen Verabreichung geeignet ist.
DE60024118T 1999-09-20 2000-09-11 Verwendung einer parathyroidhormone zur reduktion des krebsrisikos Expired - Fee Related DE60024118T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15545599P 1999-09-20 1999-09-20
US155455P 1999-09-20
PCT/US2000/024746 WO2001021198A1 (en) 1999-09-20 2000-09-11 Method for reducing the risk of cancer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024118D1 DE60024118D1 (de) 2005-12-22
DE60024118T2 true DE60024118T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=22555504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024118T Expired - Fee Related DE60024118T2 (de) 1999-09-20 2000-09-11 Verwendung einer parathyroidhormone zur reduktion des krebsrisikos

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20050192227A1 (de)
EP (1) EP1221966B1 (de)
AR (1) AR025718A1 (de)
AT (1) ATE309820T1 (de)
AU (1) AU7363000A (de)
CA (1) CA2383574A1 (de)
DE (1) DE60024118T2 (de)
ES (1) ES2250187T3 (de)
PE (1) PE20010666A1 (de)
SV (1) SV2002000179A (de)
WO (1) WO2001021198A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7362900A (en) * 1999-09-20 2001-04-24 Eli Lilly And Company Method for monitoring treatment with a parathyroid hormone
US8088734B2 (en) 2003-01-21 2012-01-03 Unigene Laboratories Inc. Oral delivery of peptides
CN102784386A (zh) 2003-11-20 2012-11-21 诺沃挪第克公司 对于生产和用于注射装置中是最佳的含有丙二醇的肽制剂
EP1557176A1 (de) * 2004-01-26 2005-07-27 Ferring B.V. Behandlung von Knochen-Metastasen mit Hilfe von PTH-Rezeptor-Agonisten
AU2005244734A1 (en) 2004-05-13 2005-12-01 Alza Corporation Apparatus and method for transdermal delivery of parathyroid hormone agents
US20090042774A1 (en) * 2005-09-06 2009-02-12 Paul Morley Parathyroid hormone analogues and methods of use
CA2628945A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-24 Board Of Control Of Michigan Technological University Black bear parathyroid hormone and methods of using black bear parathyroid hormone
CA2782640A1 (en) 2009-12-07 2011-06-16 Michigan Technological University Black bear parathyroid hormone and methods of using black bear parathyroid hormone
ES2833277T3 (es) * 2011-06-07 2021-06-14 Asahi Kasei Pharma Corp Preparación liofilizada que contiene PTH de alta pureza y método para producirla
KR102665710B1 (ko) 2017-08-24 2024-05-14 노보 노르디스크 에이/에스 Glp-1 조성물 및 그 용도
US20230082544A1 (en) 2020-02-18 2023-03-16 Novo Nordisk A/S Pharmaceutical formulations

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL78342A (en) * 1985-04-04 1991-06-10 Gen Hospital Corp Pharmaceutical composition for treatment of osteoporosis in humans comprising a parathyroid hormone or a fragment thereof
US5527772A (en) * 1987-10-20 1996-06-18 Holick; Michael F. Regulation of cell proliferation and differentiation using peptides
US5608108A (en) * 1988-11-14 1997-03-04 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Potent inducers of terminal differentiation and method of use thereof
CO4410206A1 (es) * 1994-07-28 1997-01-09 Sandoz Ag DERIVADOS DE PTH o PTHrP, SU PREPARACION Y COMPOSICIONES FARMACEUTICAS QUE LAS COMPRENDEN
EP1166796A3 (de) * 1996-02-01 2002-03-06 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Medikamente zur Behandlung oder Vorbeugung von Thrombocytopenie
US5972917A (en) * 1998-05-29 1999-10-26 Bone Care Int Inc 1 α-hydroxy-25-ene-vitamin D, analogs and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AR025718A1 (es) 2002-12-11
WO2001021198A1 (en) 2001-03-29
DE60024118D1 (de) 2005-12-22
AU7363000A (en) 2001-04-24
PE20010666A1 (es) 2001-06-20
ES2250187T3 (es) 2006-04-16
CA2383574A1 (en) 2001-03-29
EP1221966A1 (de) 2002-07-17
SV2002000179A (es) 2002-07-16
US20050192227A1 (en) 2005-09-01
ATE309820T1 (de) 2005-12-15
EP1221966B1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904918T2 (de) Verwendung von parathyroid-hormon bestehend aus der aminosäuresequenz von 1-34 von human parathyroid-hormone zur reduzierung von knochenbrüchen sowohl im bereich der wirbelsaüle als auch anderer knochen
DE69016768T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren für die Behandlung von Osteoporose bei Säugetieren.
US20050192227A1 (en) Method for reducing the risk of cancer
DE3686343T2 (de) Pharmazeutische zubereitung zur anwendung fuer die anreicherung von knochenmasse.
DE60217324T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung für die hormonersatztherapie
US7351414B2 (en) Method of reducing the risk of bone fracture
DE60218842T2 (de) Orale verabreichung von parathyroidhormon und calcitonin
DE69026986T2 (de) Amylin zur Behandlung von Knochenleiden
KR930019223A (ko) 골다공증의 치료를 위한 방법 및 조성물
Gabet et al. Intermittently administered parathyroid hormone 1–34 reverses bone loss and structural impairment in orchiectomized adult rats
Harris et al. Stimulation of bone formation in vivo by phosphate supplementation
Pontiroli et al. Analgesic effect of intranasal and intramuscular salmon calcitonin in post-menopausal osteoporosis: a double-blind, double-placebo study
Oheim et al. Sheep model for osteoporosis: the effects of peripheral hormone therapy on centrally induced systemic bone loss in an osteoporotic sheep model
DE69231583T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung des Insulinmangels bei Säugetieren, die Amylin und Insulin enthält.
CA2199250A1 (en) Estrogens and parathyroid hormone for treating osteoporosis
EP1769804B1 (de) hPTH(1-34) zur Verwendung in der Vorbeugung und Reduzierung des Auftretens oder der Schwere von Knochenbrüchen bei Männern
Zidrou et al. Coadministration of zoledronic acid and teriparatide in postmenopausal osteoporosis
EP1295605A2 (de) Methode zur Steigerung der Knochenhärte und Knochenstarrheit und zur Reduzierung von Brüche
Touliatos et al. The parathyroid glands and osteoporosis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee