DE60023909T2 - Fungizide mit einer fluorovinyl-oder fluoropropenyloxyphenyloxim-einheit und ein verfahren zu ihrer herstellung. - Google Patents

Fungizide mit einer fluorovinyl-oder fluoropropenyloxyphenyloxim-einheit und ein verfahren zu ihrer herstellung. Download PDF

Info

Publication number
DE60023909T2
DE60023909T2 DE60023909T DE60023909T DE60023909T2 DE 60023909 T2 DE60023909 T2 DE 60023909T2 DE 60023909 T DE60023909 T DE 60023909T DE 60023909 T DE60023909 T DE 60023909T DE 60023909 T2 DE60023909 T2 DE 60023909T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
preparation
mol
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023909T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023909D1 (de
Inventor
Bum Tae Jung-gu KIM
No Kyun Seo-gu PARK
Gyung Ja Yuseong-gu CHOI
Jin Cheol Yuseong-gu KIM
Chwang Siek Yuseong-gu PAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Research Institute of Chemical Technology KRICT
Original Assignee
Korea Research Institute of Chemical Technology KRICT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019990033724A external-priority patent/KR100311196B1/ko
Priority claimed from KR1019990033722A external-priority patent/KR100311195B1/ko
Application filed by Korea Research Institute of Chemical Technology KRICT filed Critical Korea Research Institute of Chemical Technology KRICT
Application granted granted Critical
Publication of DE60023909D1 publication Critical patent/DE60023909D1/de
Publication of DE60023909T2 publication Critical patent/DE60023909T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/50Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/60Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neu fungizide Verbindungen, welche einen Fluorovinyl- oder Fluoropropenyl-Oxyphenyloxim-Rest aufweisen, ein Verfahren zur Herstellung derselben und eine fungizide Zusammensetzung, welche dieselben als aktiven Inhaltsstoff aufweist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Vielzahl von fungiziden Verbindungen waren in praktischer Verwendung, um Feldfrüchte vor verschiedenen krankheitserregenden Pilzen zu schützen; und sie können in verschiedene Gruppen gemäß ihrer ähnlichen strukturellen Merkmale klassifiziert werden. Die wiederholte Verwendung eines Fungizids über eine lange Zeitdauer erzeugt jedoch das Auftreten von neuen Pilzkulturen, welche nicht nur gegenüber dem speziellen Fungizid resistent sind, sondern auch zu verwandten Fungiziden, welche gemeinsame strukturelle Merkmale aufweisen. Aus diesem Grund wurden kontinuierliche Bemühungen gemacht, um neuartige Fungizide zu entwickeln.
  • Solche Bemühungen haben zu der Entwicklung von neuen Fungiziden geführt, z.B. Propenester, abgeleitet von Strobilurin (US Patent Nr. 4,994,495; WO 94/19331; US Patent Nr. 5,003,101) und andere Propenester-Fungizide, welche in der EP A 0 278 595 (Zeneca), EP A 0 782 982 (Novatis), WO 96/33164 (Ciba-Geigy), WO 96/33164 (Rhone-Poulenc Agro), WO 98/56774 (BASF), WO 99/06379 (BASF), WO 99/23066 (Agrevo UK), Deutsche Patente Nrn. 724,200 und 732,846 (beide BASF) und in dem Britischen Patent Nr. 22,893 (Agrevo UK) offenbart sind. Diese Propenester-Derivate weisen jedoch noch immer das Problem der limitierten fungiziden Aktivität auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Folglich ist es ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine neue Verbindung zu schaffen, welche eine hohe fungizide Aktivität gegenüber einem breiten Spektrum von pflanzlichen, pathogenischen Pilzen aufweist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine fungizide Zusammensetzung, welche diese Verbindung aufweist, zu schaffen.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden eine neuartige Verbindung der Formel (I) und Stereoisomere davon geschaffen:
    Figure 00020001
    wobei
    X CH oder N ist;
    Y O oder NH ist;
    R1 Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder halogen-substituiertes C1-4-Alkyl ist,
    R2 eine Phenylgruppe ist, welche optional einen oder mehrere Substituenten trägt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Methylendioxy und Halogen ausgewählt sind; oder eine Naphtylgruppe; und
    R3 Wasserstoff oder CF3 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Struktur der Verbindung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet, durch den Fluorovinyl- oder Fluoropropenyl-Oxyphenyloxim-Rest und kann, abhängig davon, ob X CH oder N ist, als ein Propensäurederivat (X = CH) oder als ein Iminophenylacetisches Säurederivat (X = N) klassifiziert werden.
  • Unter den Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind diese bevorzugt, bei denen R1 Wasserstoff oder Methyl ist und R2 eine Phenylgruppe oder eine Cl- oder F-substituierte Phenylgruppe ist.
  • Die Verbindung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung kann wie in dem Reaktionsschema A dargestellt hergestellt werden: Reaktionsschema A
    Figure 00040001
    wobei X, R1, R2 und R3 dieselbe Bedeutung wie in der Formel (I) oben definiert aufweisen.
  • In dem Reaktionsschema A kann die Verbindung der Formel (I-a), d.h. eine Verbindung der Formel (I), bei welcher Y O ist, durch die Schritte von (a) Rea gieren einer Verbindung der Formel (II) mit einem Oxim-Derivativ der Formel (III) in der Gegenwart einer Base, um eine Verbindung der Formel (IV) zu erlangen; (B) Aufbenzolieren der Verbindung der Formel (IV) durch Hydrogenolyse in der Gegenwart eines Pd(C)-Katalysators, um eine Verbindung der Formel (V-a) zu erlangen; und (c) Reagieren der Verbindung der Formel (V-a) mit einer Verbindung der Formel (VI) in der Gegenwart einer Base hergestellt werden: Die Verbindung der Formel (II) schließt die Verbindungen der Formel (II-a) (X = CH) und der Formel (II-b) (X = N) ein:
  • Figure 00050001
  • Die Verbindung der Formel (II-a) kann durch Veresterung, Formylierung, Methylierung und Bromierung von o-tolylacetischer Säure gemäß einem konventionellen Verfahren (Yamada, K. et al., Tetrahedron Lett., 2745 (1973); Vyas, G. N. et al., Org. Syn. Coll. 4, 836 (1963); Kalir, A., Org. Syn. Coll., 5, 825 (1973); koreanische ungeprüfte Patentveröffentlichungen Nr. 93-83587 und 99-15785; und Weltpatentveröffentlichung Nr. WO 99/07665), wie in dem Reaktionsschema B hergestellt werden:
  • Reaktionsschema B
    Figure 00060001
  • Die Verbindung der Formel (II-b) kann durch Grignard-Reaktion, Oxalylatin, Kondensation, Methylierung und Bromierung von o-Bromotoluen gemäß eines konventionellen Verfahrens (Rambaud, M. et al., Synthesis, 564 (1988); koreanische ungeprüfte Patentveröffentlichungen Nr. 98-83587 und 99-15785; und Weltpatentveröffentlichung Nr. WO 99/07665), wie in dem Reaktionsschema C dargestellt, hergestellt werden:
  • Reaktionsschema C
    Figure 00060002
  • Die Verbindung der Formel (III) repräsentiert dagegen unter anderem die Verbindungen der Formel (III-a) (R1 = H), Formel (III-b) (R1 = CH3) und Formel (III-c) (R1 = CF3):
  • Figure 00070001
  • Die Verbindung der Formeln (IIIa), (III-b) und (III-c) können durch die Schritte der Benzylierung und Kondensation von 3-Hydroxybenzaldehyd, 3-Hydroxyacetophenon und 3-Hydroxy-2'2'2'-Trifluoracetophenon jeweils in Übereinstimmung mit einem konventionellen Verfahren (Kuhn, R. et al., Chem. Ber. 90, 203 (1957); Fletcher, H. G. et al., Methods Carbohydr. Chem, II, 166 (1963); Freedman, H. H. et al., Tetrahedron Lett., 3251 (1975); Lichtenhaler, F. W. et al., Tetrahedron Lett., 1425 (1980); und Sugg, E. E. et al., J. Org. Chem, 50, 5032 (1985)), wie in dem Reaktionsschema D dargestellt, hergestellt werden: Reaktionsschema D
    Figure 00070002
    wobei R1 dieselben Bedeutungen wie in der obigen Formel (I) definiert aufweist.
  • In der Reaktion, um die Verbindung der Formel (IV) herzustellen, können die Verbindung der Formel (II) und die Verbindung der Formel (III) in äquimolaren Mengen verwendet werden und die Base kann in einer oder zwei äquivalenten Mengen verwendet werden. Die Base kann eine anorganische Base, z.B. Natriumhydrid, Kalium-T-Butoxid, Natriumkarbonat oder Kaliumkarbonat; oder eine organische Base, z.B. Triethylamin oder Pyridin sein. Das Lösungsmittel, welches in der Reaktion verwendet werden kann, schließt Azeton, Methylethylketon, Benzen, Toluen, Tetrahydrofuran, Azentonitril, Dichloromethan oder Dimethylfromamid ein und die Reaktion kann bei einer Temperatur durchgeführt werden, welche sich in einem Bereich von Raumtemperatur bis 100°C bewegt. Der Fortschritt der Reaktion wird in geeigneter Weise von einem Messen des Verschwindens der Verwendung der Formel (II) mit Dünnschichtchromatograhie (TLC) gefolgt.
  • Beispiele der Verbindung der Formel (IV) beinhalten die Verbindungen der Formeln (IV-a) (X = CH, R1 = H), (IV-b) (X = CH, R1 = CH3), (IV-c) (X = CH, R1 = CF3), (IV-d) (X = N, R1 = H), (IV-e) (X = N, R1 = CH3) und (IV-f) (X = N, R1 = CF3), abhängig von den verwendeten Ausgangsmaterialien, d.h. abhängig von einer der Reaktionen der Verbindung der Formeln (II-a) oder (II-b) mit der Verbindung der Formeln (III-a), (III-b) oder (III-c):
  • Figure 00090001
  • Nachfolgend wird die Verbindung der Formel (IV) durch Hydrogenolyse aufbenzoliert, um eine Phenolesterverbindung der Formel (V-a) zu erlangen:
    Figure 00100001
    wobei X und R1 dieselben Bedeutungen wie vorher festgelegt aufweisen.
  • Beispiele der Verbindungen der Formel (V-a) beinhalten die Verbindungen der Formeln (V-a-1) (X = CH, R1 = H), (V-a-2) (X = CH, R1 = CH3), (V-a-3) (X = CH, R1 = CF3), (V-a-4) (X = N, R1 = H), (V-a-5) (X = N, R1 = CH3) und (V-a-6) (X = N, R1 = CH3), welche jeweils mit den Verbindungen der Formeln (IV-a) bis (IV-f) übereinstimmen:
  • Figure 00100002
  • Figure 00110001
  • Auf der anderen Seite schließt die Verbindung der Formel (VI) eine Verbindung der Formel (VI-a), d.h. die Verbindung der Formel (VI), wobei R3 H ist, und eine Verbindung der Formel (VI-b), d.h. die Verbindung der Formel (I), wobei R3 CF3 ist, ein.
  • Figure 00110002
  • Die Verbindung der Formel (VI-a) kann durch eine Grignard-Reaktion, Reduktion, Halogenisierung und Enthalogenisierung eines Halogenids von R2 gemäß einem konventionellen Verfahren (Herkes, F. E. et al., J. Org. Chem., 32, 1311 (1967); und Nemeth, G. et al., J. fluorine Chem., 76, 91 (1996)), wie in dem Reaktionsschema E dargestellt, hergestellt werden: Reaktionsschema E
    Figure 00120001
    wobei R2 dieselbe Bedeutung wie in der obigen Formel (I) festgelegt aufweist; und Z Cl oder F repräsentiert.
  • Des weiteren kann eine Verbindung der Formel (VI-b) durch eine Grignard-Reaktion und eine Wittig-Reaktion eines Halogenids von R2 gemäß einem konventionellen Verfahren (Herkes, F. E. et al., J. Org. Chem., 32, 1311 (1967); und Wheatman, G. A. et al., J. Org. Chem., 48, 917 (1983)), wie in dem Reaktionsschema F dargestellt, hergestellt werden: Reaktionsschema F
    Figure 00120002
    wobei R2 und Z dieselben Bedeutungen wie oben festgelegt aufweisen.
  • In dem Schritt zur Herstellung der Verbindung der Formel (I-a) der vorliegenden Erfindung durch Reagieren der Verbindung der Formel (V-a) mit einer Verbindung der Formel (VI) in der Gegenwart einer Base, können die Verbindungen der Formeln (V-a) und (VI) in äquimolaren Mengen verwendet werden und die Base kann in einer oder zwei entsprechenden Mengen verwendet werden. Die Base kann eine anorganische Base, z.B. Natriumhydrid, Kalium-T-Butoxid, Natriumkarbonat oder Kaliumkarbonat; oder eine organische Base, z.B. Triethylamin oder Pyridin sein. Das Lösungsmittel, welches in der Reaktion verwendet werden kann, ist Azeton, Methylethylketon, Benzen, Toluen, Tetrahydrofuran, Azetonitril, Dichloromethan oder Dimethylfromamid und die Reaktionstemperatur ist in dem Bereich von Raumtemperatur bis 100°C.
  • Bei der Herstellung der Verbindung der Formel (I-b) durch Reagieren der Phenolesterverbindung der Formel (V-a) mit Methylamin, um eine Phenolamidverbindung der Formel (V-b) auf eine konventionelle Art und Weise zu erhalten, und dann Reagieren der Verbindung der Formel (V-b) mit einer Verbindung der Formel (VI) in der Gegenwart einer Base kann Methylamin vorzugsweise in einer größeren Menge als die verwendete Phenolesterverbindung eingesetzt werden. Die oben genannte Reaktion kann in der Gegenwart eines Alkohols (z.B. Methanol), Azetonitril, Dichloromethan und Dimethylformamid bei einer Temperatur durchgeführt werden, welche sich in einem Bereich von Raumtemperatur bis zu dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels bewegt.
  • Beispiele der Verbindung der Formel (V-b) sind die Verbindungen der Formeln (V-b-1) (X = CH, R1 = H), (V-b-2) (X = CH, R1 = CH3), (V-b-3) (X = CH, R1 = CF3), (V-b-4) (X = N, R1 = H), (V-b-5) (X = N, R1 = CH3) und (V-b-6) (X = N, R1 = CF3), welche jeweils mit den Verbindungen der Formeln (IV-a) bis (IV-f) übereinstimmen:
  • Figure 00140001
  • Auf der anderen Seite kann die Verbindung der Formel (I-a), wie in dem obigen Reaktionsschema A dargestellt, durch Reagieren einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (VII) in der Gegenwart einer Base hergestellt werden. Zu dieser Zeit können die Verbindung der Formel (II) und die Verbindung der Formel (VII) in äquimolaren Mengen verwendet werden und die Base kann in einer oder zwei äquivalenten Mengen verwendet werden. Die Base kann eine anorganische Base, z.B. Natriumnitrit, Kalium-t-Butoxid, Natriumkarbonat oder Kaliumkarbonat; oder eine organische Base, z.B. Triethylamin oder Pyridin sein. Das Lösungsmittel, welches bei der Reaktion verwendet werden kann, beinhaltet Azeton, Methylethylketon, Benzen, Toluen, Tetrhydrofuran, Azetonitril, Dichloromethan oder Dimethylformamid und die Reaktion kann bei einer Temperatur durchgeführt werden, welche sich in einem Bereich von Raumtemperatur bis 100°C bewegt. Der Fortschritt des Verfahrens wird in geeigneter Weise durch Messen des Verschwindens der Verbindung der Formel (II) mittels Dünnschichtchromatographie (TLC) verfolgt.
  • Des weiteren kann die Verbindung der Formel (I-b) durch Reagieren der Verbindung der Formel (I-a) mit Methylamin auf eine konventionelle Art und Weise erhalten werden.
  • Die Verbindung der Formel (VII) kann durch die Reaktion von 3-Hydroxybenzaldehyd, 3-Hydroxyacetophenon oder 3-Hydroxy-2'2'2'-Trifluoroacetonphenon mit einer Verbindung der Formel (VI), um eine Verbindung der Formel (VIII) zu erhalten, sowie eine Kondensation der Verbindung der Formel (VIII) mit Hydroxylamin gemäß eines konventionellen Verfahrens (Lichtenhaler, F. W. et al., Tetrahedron Lett., 1425 (1980); und Sugg, E. E. et al., J. Org. Chem., 50, 5032 (1985)), wie in dem Reaktionsschema G dargestellt, hergestellt werden: Reaktionsschema G
    Figure 00150001
    wobei R1, R2 und R3 dieselben Bedeutungen wie in der Formel (I) festgelegt aufweisen.
  • Die Verbindung der Formel (VII) beinhaltet eine Verbindung der Formel (VII-a), d.h. die Verbindung der Formel (VII), wobei R3 H ist, und eine Verbindung der Formel (VII-b), d.h. die Verbindung der Formel (VII), wobei R3 CF3 ist, welche jeweils den als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen der Formeln (VI-a) und (VI-b) entsprechen:
  • Figure 00160001
  • Die Verbindung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung weist drei Doppelbindungen auf und wenn man die Doppelbindung der überbrückenden Oxingruppe ignoriert, existieren vier Stereoisomere davon, welche gemäß der in dem Cahn-Ingold-Prelog-System (J. March, Advanced Organic Chemistry, 3rd Ed., Wiley-Interscience) definierten Terminologie als (E,E), (E,Z), (Z,E) und (Z,Z) Isomere ausgedrückt werden können, welche alle innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind.
    Figure 00160002
    (wenn R3 H ist, (E,Z) Isomer; und wenn R3 CF3 ist, (E,E) Isomer)
    Figure 00170001
    (wenn R3 H ist, (E,E) Isomer; und wenn R3 CF3 ist, (E,Z) Isomer)
    Figure 00170002
    (wenn R3 H ist, (Z,Z) Isomer; und wenn R3 CF3 ist, (Z,E) Isomer)
    Figure 00170003
    (wenn R3 H ist, (Z,E) Isomer; und wenn R3 CF3 ist, (Z,Z) Isomer)
    wobei X, Y, R1, R2 und R3 dieselben Bedeutungen wie oben festgelegt aufweisen.
  • In dem Fall, in dem eine Mischung der E- und Z-Isomere der Verbindung der Formel (II) in der in dem Reaktionsschema A dargestellten Reaktion verwendet wird, wird die Verbindung der vorliegenden Erfindung als eine Mischung der oben genannten vier Isomere erhalten, wobei die (E,E) und (E,Z) Isomere überwiegen mit geringeren Mengen der (Z,E) und (Z,Z) Isomere.
  • In dem Fall jedoch, in dem nur das E-Isomer der Verbindung der Formel (II-a-4) oder (II-b-4) verwendet wird, wird die Verbindung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung als eine Mischung der (E,E) und (E,Z) Isomere erhalten, wie durch eine 1H-NMR oder 19F-NMR-Analyse bestätigt wird.
  • Gemäß der 1H-NMR-Analyse (Referenzverbindung, TMS) der Verbindung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung, wobei R3 Wasserstoff ist, ist ein Wasserstoff der Vinylgruppe des (E,E) Isomers als ein Doublet dargestellt, welches eine Kopplungskonsante von 5 bis 6 Hz bei 5,5 bis 5,8 ppm aufweist, während diejenige des (E,Z) Isomers als ein Doublet repräsentiert ist, welches eine Kopplungskonstante von 30 Hz bei 5,0 bis 5,4 ppm aufweist. Das Verhältnis des (E,E) Isomers zu dem (E,Z) Isomer ist ungefähr 2:1, was von der Integration auf der 1H-NMR-Spektroskopie kalkuliert werden kann. Dieses Ergebnis kann durch die 19F-NMR-Analyse bestätigt werden. Bei der 19F-NMR-Analyse der Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung, wobei R3 Wasserstoff ist, ist der Fluorsubstituent auf der Vinylgruppe des (E,E) Isomers als ein Doublet dargestellt, welches eine Kopplungskonstante von 5,5 Hz bei –83,3 ppm aufweist, während derjenige des (E,Z) Isomers durch ein Doublet repräsentiert wird, welches eine Kopplungskonstante von 28,6 Hz bei –83,1 ppm aufweist; und das (E,E) zu (E,Z) Isomerverhältnis wird durch eine Integration auf der 19F-NMR-Spektroskopie ebenfalls bestätigt, ungefähr 2:1 sein.
  • Gemäß der 19F-NMR-Analysedaten der Verbindung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung, wobei R3 CF3 ist, sind das Vinylfluorin und das Fluorin von CF3 des (E,E) Isomers jeweils ein Quartett, welches eine Kopplungskonstante von 12,2 Hz bei –75,9 ppm aufweist, und ein Doublet, welches eine Kopplungskonstante von 12,3 Hz bei –58,7 ppm aufweist, während diejenigen des (E,Z) I somers jeweils ein Quartett sind, welches eine Kopplungskonstante von 23,9 Hz bei –76,3 ppm aufweist, und ein Doublet, welches eine Kopplungskonstante von 24,7 Hz bei –58,5 ppm aufweist. Das (E,E) zu (E,Z) Isomerverhältnis ist ungefähr 1:2, basierend auf der Integration von Fluorinpeaks.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung weist ein breites Spektrum von fungizider Aktivität gegen verschiedene krankheitserregende Pilze bei Pflanzen auf, z.B. Pyricularia oryzae Carvara KA 301, welches Reismehltau bzw. Blattbrand verursacht, Rhizoctonia solani AG-1, welches Blattscheidenweiße verursacht, Botrytis cinerae, welches Gurkengrauschimmel verursacht, Phytophthora infestans, welches Tomatenfäule verursacht, Puccinia recondita, welches Weizenbraunrost verursacht, und Erysiphe graminis, welches Gerstenmehltau verursacht.
  • Folglich beinhaltet die vorliegende Erfindung innerhalb ihres Schutzbereichs fungizide Zusammensetzungen, welche eine oder mehrere der Verbindungen der Formel (I) oder Stereoisomere davon als einen aktiven Inhaltsstoff zusammen mit fungizidal akzeptablen Trägern aufweisen.
  • Die Fungizidzusammensetzungen der Erfindung können in verschiedenen Formen, wie zum Beispiel als eine Emulsion, wässrige Dispersion, Pulver und Granulate formuliert sein, welche konventionelle Zusatzstoffe beinhalten können. Die Verbindung der Formel (I) kann in einer Menge von 10 bis 90% auf der Basis des Gewichts einer Emulsion oder wässrigen Dispersion und 0,1 bis 10% auf der Basis des Gewichts von Granulaten verwendet werden.
  • Ein fungizidal akzeptabler Trägerstoff, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist ein flüssiger Trägerstoff, z.B. Wasser, ein Alkohol (Ethanol, Ethylenglykol, Glyzerin), Keton (Azeton, Methlethylketon), Ether (Dioxan, Tetrahydrofuran, Zellosolve), aliphatisches Hydrokarbon (Benzin, Ke rosin), halogeniertes Hydrokarbon (Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff), Amid (Dimethylformamid), Ester (Ethylazetat, Butylazetat, fettiges Glyzerinester) und Azetonitril; und ein fester Trägerstoff, z.B. Mineralpartikel (Kaolin, Lehm, Bentonit, Dolomit, Talk, Kieselerde bzw. Quarz, Sand) und Gemüsepulver (Büsche).
  • Das Additiv, das bei der Fungizidzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, beinhaltet einen Emulgator, ein Haftmittel, ein Dispersionsmittel oder ein Durchdringungsmittel, z.B. nichtionische, anionische oder kationische Schnittstellenwirkstoffe (Fettsäurenatriumsalz, Polyoxyalkylester, Alkylsulfonatester). Des weiteren kann ein agrochemisch aktiver Inhaltsstoff, z.B. ein Insektizid, Herbizid, Pflanzenwachstumsregulator, Germizid und Dünger bei der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden.
  • Zubereitung 1: Zubereitung von Methyl (2E)-3-Methxy-2-(2'-Bromomethyl)-Phenyl-2-Propenoat (Verbindung der Formel (II-a))
  • Schritt 1: Zubereitung von Methyl-o-Tolylazetat
  • 30,0 g (0,2 Mol) o-Tolylessigsäure wurde in 100 ml Methanol aufgelöst, 5 ml konzentrierter Schwefelsäure wurde dazu hinzugefügt und die sich ergebende Lösung wurde unter Erwärmen für 6 bis 12 Stunden umgerührt. Die sich ergebende Lösung wurde gekühlt und das Lösungsmittel wurde unter einem verringerten Druck entfernt, um einen Rückstand zu erhalten. Der Rückstand wurde zweimal mit Wasser gewaschen und mit Ethylazetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt. Der somit erhaltene Rückstand wurde unter Verwendung einer Mischung aus n-Hexan und Ethylazetat (4:1) als ein Eluent einer Säulenchromatographie ausgesetzt, um 32,15 g (Ertrag 98%) der Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,21–7,01 (m, 4H), 3,61 (s, 3H), 3,50 (s, 2H) 2,35 (s, 3H)
    MS (M/e): 164 (M+, 42), 133 (100), 31 (82)
  • Schritt 2: Zubereitung von Methyl-3-Hydroxy-2-(2'-Methyl)Phenyl-2-Propenoat
  • 24,6 g (0,15 Mol) der in Schritt 1 erhaltenen Verbindung und 24,3 g (0,45 Mol) Natriummethoxid wurden zu 300 ml Toluen hinzugefügt und 27 g (0,45 Mol) Methylformat wurde tropfenweise über eine Zeitdauer von 1 Stunde dazu hinzugefügt, während es gekühlt und umgerührt wurde. Die sich ergebende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden umgerührt und zwei oder drei Mal mit Wasser extrahiert. Die kombinierte wässrige Schicht wurde mit konzentrierter Salzsäure sauer gemacht und dann mit Ethylazetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel unter einem reduzierten Druck entfernt, um einen Rückstand zu erhalten. Der Rückstand wurde unter Verwendung einer Mischung aus n-Hexan und Ethylazetat (9:1) als ein Eluent einer Säulenchromatographie ausgesetzt, um 27,36 g (Ertrag 95%) der Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1HNMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 11,92 (d, 1H), 7,32–7,01 (m, 4H), 3,71 (s, 3H), 2,21 (s,3H)
    MS (m/e): 192 (M+, 26), 160 (52), 132 (48), 84 (100)
  • Schritt 3: Zubereitung von Methyl-3-Methxy-2-(2'-Methyl)Phenyl-2-Propenoat
  • 19,2 g (0,1 Mol) der in Schritt 2 erhaltenen Verbindung, 15,12 g (0,12 Mol) Dimethylsulfat und 1,382 g (0,1 Mol) Kaliumkarbonat wurden zu 200 ml Azeton hinzugefügt und die sich ergebende Lösung wurde 12 Stunden unter Erwärmen umgerührt. Das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt und der Rückstand wurde mit Ethylazetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt, um einen Rückstand zu erhalten. Der Rückstand wurde unter Verwendung einer Mischung von n-Hexan und Ethylazetat (4:1) als ein Eluent einer Säulenchromatographie ausgesetzt, um 17,1 g (Ertrag 83%) der Titelverbindung mit zwei Isomeren als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
  • Die dadurch erhaltene Titelverbindung wurde aus 82% E-Isomer und 18% Z-Isomer zusammengesetzt.
  • <E-Isomer (oberer Punkt)>
    • 1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,51 (s, 1H), 7,35–6,98 (m, 4H), 3,79 (s, 3H), 3,68 (s, 3H), 2,21 (s, 3H) MS (m/e): 206 (M+, 10), 176 (73), 117 (100), 77 (57)
  • <Z-Isomer (unterer Punkt)>
    • 1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,34–6,98(m, 4H), 6,50 (s, 1H), 3,85(2, 3H), 3,68 (s, 3H), 2,21 (s, 3H) MS (m/e): 206 (M+, 8), 176 (100), 117 (92), 77 (30)
  • Diese Isomere wurden separiert und in dem folgenden Schritt wurde das E-Isomer verwendet.
  • Schritt 4: Zubereitung von Methyl (2E)-3-Methoxy-2-(2'-Bromomethyl)Phenyl-2-Propenoat
  • 18,54 g (0,09 Mol) Methyl (2E)-3-Methoxy-2-(2'-Methyl)Phenyl-2-Propenoat, welches in Schritt 3 erhalten wurde, und 16,0 g (0,09 Mol) N-Bromosuccinimid wurden zu 100 ml Tetrachlorkohlenstoff hinzugefügt. Dann wurde 0,16 g (1 mMol) 2,2'-Azo-Bis-Isobutyronitril dazu hinzugefügt und die sich ergebende Lösung wurde für 12 Stunden unter Erwärmen umgerührt. Die sich ergebende Lösung wurde gekühlt und gefiltert, um Sukzinimid zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde unter einem verringerten Druck entfernt und ein dadurch erhaltener öliger Rückstand wurde unter Verwendung einer Mischung aus n-Hexan und Ethylazetat (4:1) als ein Eluent einer Säulenchromatographie ausgesetzt, um 21,73 g (Ertrag 85%) der Titelverbindung als einen farblosen Feststoff zu erhalten.
    Schmelzpunkt: 64–65°C
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,63 (s, 1H), 7,51–7,09(m, 4H), 4,40 (s, 2H), 3,82 (s, 3H), 3,69 (s, 3H)
    MS (m/e): 284 (M+, 10), 253 (12), 205 (21), 173 (38), 145 (100)
  • Zubereitung 2: Zubereitung von Methyl-(2E)-2-Methoxyiminio-2-(2'-Bromomethyl)Phenylazetat (Verbindung der Formel (II-b))
  • Schritt 1: Zubereitung von Methyl-2-Methylbenzoylformat
  • 5,1 g (0,21 Mol) Magnesium wurde in 300 ml trockenem Ether platziert und 34,18 g (0,2 Mol) 2-Bromotoluen wurde unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise dazu hinzugefügt, um eine Grignard-Reagenz zuzubereiten. Die Grignard-Reagenzlösung wurde auf –78°C abgekühlt und 23,6 g (0,2 Mol) Dimethyloxalat wurde tropfenweise dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 30 Minuten umgerührt, mit gemahlenem Eis gemischt, mit 20% Salzsäure sauer gemacht und dann mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde dreimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem verringerten Druck entfernt, um einen Rückstand zu erhalten. Der Rückstand wurde unter Verwendung einer Mischung aus n-Hexan und Ethylazetat (9:1) als ein Eluent einer Säulenchromatographie ausgesetzt, um 24,2 g (Ertrag 68%) der Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,88–7,01 (m, 4H), 4,98 (s, 3H), 2,65 (s, 3H)
    MS (m/e): 178 (M+, 21), 119 (100), 91 (71), 65 (37)
  • Schritt 2: Zubereitung von Methyl-2-Methoxyimino-2-(2'-Methyl)Phenylazetat
  • 8,35 g (0,1 Mol) O-Methylhdroxylamin Hydrochlorid und 8,1 ml (0,1 Mol) Pyridin wurden zu 100 ml Methanol hinzugefügt und dann wurden 17,8 g (0,1 Mol) der in Schritt 1 erhaltenen Verbindung dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 12 Stunden unter Erwärmen umgerührt und unter einem verringerten Druck konzentriert. Die sich ergebende Lösung wurde mit Wasser gemischt und mit Ethylazetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt, um einen Rückstand zu erhalten. Der Rückstand wurde unter Verwendung einer Mischung von n-Hexan und Ethylazetat (4:1) als ein Eluent einer Säulenchromatographie ausgesetzt, um 19,04 g (Ertrag 92%) der Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
  • Die somit erhaltene Titelverbindung war aus 50% Z-Isomer und 50% E-Isomer zusammengesetzt. Das Z-Isomer war eine Flüssigkeit und das E-Isomer war ein durch Rekristallistation in n-Hexan erhaltener Feststoff. Die Struktur des E-Isomers wurde durch Röntgenkristallographie identifiziert.
  • <Z-Isomer (oberer Punkt)>
    • 1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,41–7,15(m, 4H), 4,01 (s, 3H), 3,85 (s, 3H), 2,45 (s, 3H) MS (m/e): 207 (M+, 8), 176 (41), 116 (100), 89 (62)
  • <E-Isomer (unterer Punkt)>
    • Schmelzpunkt: 63–64°C 1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,38–7,05 (m, 4H), 4,04 (s, 3H), 3,85 (s, 3H), 2,19 (s, 3H) MS (m/e): 207 (M+, 11), 176 (82), 116 (100), 89 (70)
  • Das E-Isomer wurde in dem folgenden Schritt verwendet.
  • Schritt 3: Zubereitung von Methyl (2E)-2-Methoxyimino-2-(2'-Bromomethyl)Phenylazetat
  • 9,0 g (0,0435 Mol) Methyl (2E)-Methoxyimino-2-(2'-Methyl)-Phenylazetat, welches in Schritt 2 erhalten wurde, und 7,74 g (0,0435 Mol) N-Bromosukzinimid wurden zu 50 ml Tetrachlorkohlenstoff hinzugefügt und dann wurden 0,16 g (1 mMol) 2,2'-Azo-Bis-Isobutyronitril dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 12 Stunden unter Erwärmen umgerührt, das Lösungsmittel wurde unter einem verringerten Druck entfernt und es wurde ein öliger Rückstand erhalten, welcher unter Verwendung einer Mischung aus n-Hexan und Ethylazetat (4:1) als ein Eluent einer Silikagel-Säulenchromatographie ausgesetzt, um 11,08 g (Ertrag 90%) der Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,62–7,01 (m, 4H), 4,39 (s, 2H), 4,04 (s, 3H), 3,85 (s, 3H)
    MS (m/e): 285 (M+, 46), 252 (35), 175 (100), 146 (94), 116 (78)
  • Zubereitung 3: Zubereitung von 3-Benzyloxybenzaldoxim (Verbindung der Formel (III-a))
  • Schritt 1: Zubereitung von 3-Benzyloxybenzaldehyd
  • 24,2 g (0,2 Mol) 3-Hydroxybenzaldehyd und 25,32 g (0,2 Mol) Benzylchlorid wurden in 500 ml Azeton platziert und 21,2 g (0,2 Mol) Natriumkarbonat wurde dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 12 bis 24 Stunden unter Erwärmen umgerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt und der somit erhaltene Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und zweimal mit Ethylazetat extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt, um einen Rückstand zu erhalten. Der Rückstand wurde unter Verwendung einer Mischung aus n-Hexan und Ethylazetat (9:1) als ein Eluent einer Säulenchromatographie ausgesetzt, um 35,6 g (Ertrag 84%) der Titelverbindung als farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 10,01 (s, 1 H), 7,67–7,18 (m, 9H), 5,14 (s, 2H)
    MS (m/e): 212 (M+, 32), 121 (73), 91 (100)
  • Schritt 2: Zubereitung von 3-Benzyloxybenzaldoxim
  • 31,8 g (0,15 Mol) der in Schritt 1 erhaltenen Verbindung und 11,47 g (0,165 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid wurden in 200 ml Methylalkohol platziert und 13,35 ml (0,165 Mol) Pydridin wurde dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 1 Stunde im Rückfluss erhitzt und dann mit Wasser gemischt und mit Ethylazetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt, um einen Rückstand mit weißer Farbe zu erhalten. Der Rückstand wurde mit 100 ml n-Hexan gewaschen, um 30,3 g (Ertrag 89%) der Titelverbindung zu erhalten.
    Schmelzpunkt: 58–59°C
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 8,62 (b, 1H), 8,18 (s, 1H), 7,54–7,02 (m, 9H), 5,13 (s, 2H)
    MS (m/e): 227 (M+, 32), 91 (100), 65 (45)
  • Zubereitungen 4 und 5: Zubereitung von 3-Benzyloxyphenlymethlyoxim (Verbindung der Formel (III-b)) und 3-Benzyloxyphenyltrifluoromethlyoxim (Verbindung der Formel (III-c))
  • Die Vorgehensweise der Zubereitung 3 wurde wiederholt, außer dass 3-Hydroxyphenylmethylketon und 3-Hydroxyphenyltrifluoromethylketon anstelle von 3-Hydraoxybenzaldehyd verwendet wurden, um die Titelverbindungen zu erhalten.
  • Die Analysedaten der in den Zubereitungen 3 bis 5 zubereiteten Verbindungen sind in Tabelle 1 aufgelistet.
  • Tabelle 1
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Zubereitung 6: Zubereitung von Methyl (2E)-3-Methoxy-2-[2-(((3-Benzyloxyphenyl)Imino)Oxy)Methylphenyl]-Propenoat (Verbindung der Formel (IV-a))
  • 5,7 g (0,02 Mol) Methyl (2E)-3-Methoxy-2-(2'-Bromomethyl)Phenyl-2-Propenoat und 4,54 g (0,02 Mol) 3-Benzyloxybenzaldoxim, welches in der Zubereitung 3 zubereitet wurde, wurden in 50 ml Azeton platziert und 2,76 g (0,02 Mol) Kaliumkarbonat wurde dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 24 Stunden im Rückfluss erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt. Der somit erhaltene Rückstand wurde mit Wasser gemischt und mit Ethylazetat drei Mal extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und gefiltert. Das Filtrat wurde unter Verwendung einer Mischung von n-Hexan und Ethylazetat (4:1) als ein Eluent einer Säulenchromatographie ausgesetzt, um 5,86 g (Ertrag 68%) der Titelverbindung als eine braune Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 8,01 (s, 1H), 7,52 (s, 1H), 7,51–6,82 (m, 13H), 5,18 (s, 2H), 5,04 (s, 2H), 3,73 (s, 3H), 3,61 (s, 3H)
    MS (m/e): 431 (M+, 21), 205 (39), 189 (50), 145 (100), 91 (67)
  • Zubereitungen 7 bis 11: Zubereitung der Verbindungen der Formeln (IV-b) bis (IV-f) als Zwischenprodukte
  • Die Vorgehensweise der Zubereitung 6 wurde wiederholt, außer dass das in Zubereitung 1 erhaltene Methyl (2E)-3-Methoxy-2-(2'-Bromomethyl)Phenyl-2-Propenoat und das in Zubereitung 2 erhaltene Methyl (2E)-2-Methoxyimino-2-(2'-Bromomethyl)Phenylazetat und die in den Zubereitungen 3 bis 5 erhaltenen Oximverbindungen verwendet wurden, um die Verbindungen der Formeln (IV-b) bis (IV-f) als Zwischenprodukte zu erhalten.
  • Die Anlaysedaten der in den Zubereitungen 6 bis 11 zubereiteten Verbindungen sind in Tabelle 2 aufgelistet.
  • Tabelle 2
    Figure 00290001
  • Zubereitung 12: Zubereitung von Methyl (2E)-3-Methoxy-2-[2-(((3-Hydroxyphenyl)Imino)Methylphenyl]-Propenoat (Verbindung der Formel (V-a-1))
  • 5,17 g (0,012 Mol) Methyl (2E)-3-Methoxy-2-[2-(((3-Hydroxyphenyl)Imino)Methylphenyl]-Propenoat wurde in 50 ml Methylalkohol aufgelöst und eine katalytische Menge (25 mg, 0,01 mMol) von 5% Palladium auf aktiviertem Kohlenstoff wurde dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Mischung wurde unter Umrühren für 6 Stunden unter einer Sticksstoffatmosphäre in einem Hydrier-Reaktor zur Reaktion gebracht. Die Reaktionsmischungslösung wurde gefiltert, um die aktivierten Kohlenstoffkomponenten zu entfernen, und das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt. Der somit erhaltene Rückstand wurde unter Verwendung einer Mischung aus n-Hexan und Ethylazetat (2:1) als ein Eluent einer Säulenchromatographie ausgesetzt, um 3,64 g (Ertrag 89%) der Titelverbindung als eine braune Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 8,02 (s, 1H), 7,54 (s, 1H), 7,53–6,84 (m, 8H), 5,18 (s, 2H), 6,48 (b, 1H), 5,14 (s, 2H), 3,78 (s, 3H), 3,67 (s, 3H)
    MS (m/e): 341 (M+, 41), 250 (37), 189 (57), 145 (100), 103 (20)
  • Zubereitungen 13 bis 17: Zubereitung der Verbindungen der Formeln (V-a-2) bis (V-a-6) als Zwischenprodukte
  • Die Vorgehensweise von Zubereitung 12 wurde unter Verwendung der in den Zubereitungen 7 bis 11 erhaltenen Zwischenprodukte wiederholt, um Phenolesterverbindungen der Formeln (V-a-2) bis (V-a-6) als Zwischenprodukt zu erhalten.
  • Die Analysedaten der in den Zubereitungen 12 bis 17 zubereiteten Verbindungen sind in Tabelle 3 aufgelistet.
  • Tabelle 3
    Figure 00310001
  • Zubereitung 18: Zubereitung von N-Methyl (2E)-3-Methoxy-2-[2-(((3-Hydroxyphenyl)Imino)Oxy)Methylphenyl]-Propenamid (Verbindung der Formel (V-b-1))
  • 3,41 g (0,01 Mol) Methyl (2E)-3-Methoxy-2-[2-(((3-Hydroxyphenyl)Imino)Oxy)Methylphenyl]-Propenoat wurden in 50 ml Methlyalkohol aufgelöst und 40 ml einer 40%-igen wässrigen Methylaminlösung wurde dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 12 Stunden umgerührt und das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt. Der somit erhaltene Rückstand wurde mit Ethylazetat extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt. Der somit erhaltene Rückstand wurde unter Verwendung einer Mischung aus n-Hexan und Ethylazetat (2:1) als ein Eluent einer Säulenchromatographie ausgesetzt, um 2,90 g (Ertrag 85%) der Titelverbindung als eine braune Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 8,01 (s, 1H), 7,55 (s, 1H), 7,54–6,88 (m, 8H), 6,53 (b, 1H), 6,34 (b, 1H), 5,142 (s, 2H), 3,81 (s, 3H), 2,79 (d, 3H)
    MS (m/e): 340 (M+, 38), 188 (100), 144 (72)
  • Zubereitungen 19 bis 23: Zubereitung der Verbindungen der Formeln (V-b-2) bis (V-b-6)
  • Die Vorgehensweise von Zubereitung 18 wurde unter Verwendung der in den Zubereitungen 13 bis 17 erhaltenen Zwischenprodukte wiederholt, um Phenolamidverbindungen der Formeln (V-b-2) bis (V-b-6) als Zwischenpprodukte zu erhalten.
  • Die Analysedaten der in den Zubereitungen 18 bis 23 zubereiteten Verbindungen sind in Tabelle 4 aufgelistet.
  • Tabelle 4
    Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Zubereitung 24: Zubereitung von 2,2-Difluorostyren (Verbindung der Formel (VI-a))
  • Schritt 1: Zubereitung von 2,2,2-Trifluoromethylphenylketon
  • 5,1 g (0,21 Mol) Magnesium wurde in 300 ml trockenem Diethylether platziert und 31,4 g (0,2 Mol) Bromobezen wurden dazu unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise hinzugefügt, um ein Grignard-Reagenz zuzubereiten. Die Grignard-Reagenzlösung wurde auf –78°C abgekühlt und 28,4 g (0,2 Mol) Ethyltrifluoroazetat wurde tropfenweise dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für eine Stunde umgerührt, mit gemahlenem Eis gemischt, mit einer konzentrierten Salzsäure sauer gemacht und dann drei Mal mit Diethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem verringerten Druck entfernt, um einen Rückstand zu erhalten. Der Rückstand wurde bei 64 bis 65°C/33 mmHg destilliert, um 24,74 g (Ertrag 71%) der Titelverbindung als ein farbloses Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,52–7,12 (m, 5H)
    MS (m/e): 174 (M+, 21), 105 (100), 77 (82), 69 (54)
  • Schritt 2: Zubereitung von 1-Hydroxy-2,2,2-Trifluoroethylbenzen
  • 12,2 g (0,07 Mol) der in Schritt 1 erhaltenen Verbindung wurde in 150 ml Methanol aufgelöst und 1,32 g (0,035 Mol) Natriumborohydrid wurde dazu für 30 Minuten tropfenweise hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden umgerührt und das Lösungsmittel wurde entfernt. Ethylazetat wurde dazu hinzugefügt und die sich ergebende Lösung wurde drei Mal mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem verringerten Druck entfernt, um einen Rückstand zu erhalten. Der Rückstand wurde bei 50 bis 51°C/1 mmHg destilliert, um 12,07 g (Ertrag 98%) der Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,54–7,13 (m, 5H), 4,87 (q, 1H), 4,29 (brs, 1H)
    MS (m/e): 176 (M+, 39), 107 (26), 79 (91)
  • Schritt 3: Zubereitung von 1-Chloro-2,2,2-Trifluoroethylbenzen
  • 11,97 g (0,069 Mol) der in Schritt 2 erhaltenen Verbindung und 83 g (0,7 Mol) Thionlychlorid wurden zu 100 ml Toluen hinzugefügt und die Mischung wurde unter Erwärmen für 12 Stunden umgerührt. Die sich ergebende Lösung wurde gekühlt und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt, um einen Rückstand zu erhalten. Der Rückstand wurde unter Verwendung von n-Hexan als ein Eluent einer Silikagel-Säulenchromatographie ausgesetzt, um 9,9 g (Ertrag 72%) der Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,62–7,15 (m, 5H), 5,10 (q, 1H)
    MS (m/e): 195 (M+, 94), 125 (100), 83 (30), 44 (81)
  • Schritt 4: Zubereitung von 2,2-Difluorostyren
  • 9,7 g (0,05 Mol) der in Schritt 3 erhaltenen Verbindung wurde in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst und dann wurden 3,27 g (0,05 Mol) aktiviertes Zink dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde im Rückfluss für 12 Stunden unter Umrühren und Erhitzen erwärmt. Die sich ergebende Lösung wurde gekühlt und gefiltert, um gefällte Salze zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt und der Rückstand wurde bei 58 bis 59°C/49 mmHg destilliert, um 6,09 g (Ertrag 87%) der Titelverbindung als ein farbloses Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,45–7,10 (m, 5H), 5,20 (dd, 1H, J = 26Hz, J = 4Hz)
    MS (m/e): 140 (M+, 100), 120 (26), 84 (16), 44 (32)
  • Zubereitungen 25 bis 40
  • Die Vorgehensweise von Zubereitung 24 wurde wiederholt, um verschiedene fluorierte Vinylverbindungen der Formel (VI-a) zu erhalten. Die 1H-NMR und MS-Analysedaten der in den Zubereitungen 24 bis 40 erhaltenen Verbindungen sind in der folgenden Tabelle 5 dargestellt.
  • Tabelle 5: Substituiertes 2,2-Difluorostyren
    Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Zubereitung 41: Zubereitung von 2,2-Difluoro-1-Trifluoromethylstyren (Verbiundung der Formel (VI-b))
  • 26,2 g (0,1 Mol) Triphenylphosphine wurde in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst und 25,2 g (0,12 Mol) Dibromodifluoro-Methan wurde unter einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von unter 10°C tropfenweise dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 30 Minuten umgerührt und dazu wurden 8,71 g (0,05 Mol) der in Schritt 1 von Zubereitung 24 erhaltenen Verbindung hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde unter Erwärmen für 48 Stunden im Rückfluss erhitzt, abgekühlt und unter einem reduzierten Druck destilliert. Das erhaltene Öl wurde bei einer Temperatur von 51 bis 52°C/44 mmHg; wieder destilliert, um 7,07 g (Ertrag 68%) der Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,59–7,31 (m, 5H) 3,79 (s, 3H)
    MS (m/e): 208 (M+, 48), 84 (83), 43 (100)
  • Zubereitungen 42 bis 59
  • Die Vorgehensweise von Zubereitung 41 wurde unter Verwendung entsprechender Halogenide anstelle von 4-Bromobenzen wiederholt, um verschiedene Verbindungen der Formel (VI-b) zu erhalten. Die 1H-NMR und MS-Daten dieser Verbindungen sind in Tabelle 6 aufgelistet.
  • Tabelle 6: Substituiertes 2,2-Difluoro-1-Trifluoromethylstyren
    Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Zubereitung 60: Zubereitung von 1-[3-(1-Fluoro-2-Phenyl)Ethenyloxy]Phenylmethylxoim (Verbindung der Formel VII-a))
  • Schritt 1: Zubereitung von 1-[3-(1-Fluoro-2-Phenyl)Ethenyloxy]Phenyl-2-Ethanon
  • In einen trockenen Behälter wurden 68 g (0,5 Mol) 3-Hydroxyacetophenon zu 400 ml Methlyethylketon hinzugefügt und dazu wurden 83 g (0,6 Mol) Kaliumkarbonat hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 30 Minuten umgerührt und 70 g (0,5 Mol) des in Zubereitung 24 erhaltenen 2,2-Difluorostyren wurde langsam dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 24 Stunden unter Erwärmen umgerührt und gefiltert, um Feststoffe zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert und der Rest wurde mit Wasser gewaschen und mit Ethylazetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt.
  • Der Rückstand wurde bei 188 bis 190°C/1 mmHg destilliert, um 118,5 g (Ertrag 92%) der Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,77–7,15 (m, 9H), 5,75 (d, 0,8H (E)), 5,38 (d, 0,2H (Z)), 2,59 (s, 3H)
    MS (m/e): 256 (M+, 100), 165 (27), 109 (62), 91 (32), 43 (72)
  • Schritt 2: Zubereitung von 1-[3-(1-Fluoro-2-Phenyl)-Ethyloxy]Phenylmethyloxim
  • 76,8 g (0,3 Mol) der im oben genannten Schritt 1 erhaltenen Verbindung und 22,2 g (0,32 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid wurden zu 500 ml Methanol hinzugefügt und dazu wurden 25,9 ml (0,32 Mol) Pyridin hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten umgerührt und konzentriert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde mit Wasser gemischt und mit Ethylazetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt. Der Rückstand wurde unter Verwendung einer Mischung aus n-Hexan und Ethylazetat (4:1) als ein Eluent einer Silikagel-Säulenchromatographie unterzogen, um 76,4 g (Ertrag 94%) der Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 8,26 (br.s, 1H), 7,46–7,16 (m, 9H), 5,74 (d, 0,8H (E)), 5,37 (d, 0,2H (Z)), 2,29 (s, 3H)
    MS (m/e): 271 (M+, 100) 118 (42), 109 (41), 90 (22)
  • Zubereitung 61: Zubereitung von 1-[3-(1,3,3,3-Tetrafluoro-2-Phenyl)-1-Propenyloxy]Phenylmethyloxim (Verbindung der Formel (VII-b))
  • Die Vorgehensweise von Zubereitung 60 wurde unter Verwendung des in Zubereitung 41 erhaltenen 2,2-Difluoro-1-Trifluoromethylstyren anstelle von 2,2-Difluorostyren wiederholt, um die Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 8,44 (br.s, 1H), 7,51–6,99 (m, 9H), 2,25 (s, 3H)
    MS (m/e): 339 (M+, 100), 186 (37), 134 (40), 117 (26), 89 (36)
  • Beispiel 1: Zubereitung von Methyl (2E)-3-Methoxy-2-{2'-[[[3''-(1'''-Fluoro-2'''-Phenyl-1'''-Ethenyloxy)Phenyl]Imino]Oxy]Methylphenyl}Propenoat (Verbindung 1)
  • 341 mg (1 mMol) der in Zubereitung 12 erhaltenen Verbindung wurde zu 10 ml Azetonitril hinzugefügt und 40 mg (1 mMol) Natriumhydrid, welches in Mineralöl (60%) fein verteilt war, wurde dazu unter einer Stickstoffatmosphäre hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 30 Minuten umgerührt und 140 mg (1 mMol) der in Zubereitung 24 erhaltenen Verbindung wurde langsam dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde unter Erwärmen für 4 Stunden umgerührt, mit Wasser gemischt und mit Ethylazetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem verringerten Druck entfernt. Der Rückstand wurde unter Verwendung einer Mischung aus n-Hexan und Ethylazetat (4:1) als ein Eluent einer Silikagel-Säulenchromatographie unterzogen, um 420 mg (Ertrag 91%) der Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 8,04 (s, 1H), 7,58 (s, 1H), 7,50–7,08 (m, 13H), 5,68 (d, 1H), 5,09 (s, 2H), 3,79 (s, 3H), 2,65 (s, 3H)
    19F-NMR (CDCl3, CFCl3) δ (ppm): –83,066 (d, 1F, J = 28,614Hz, Z-Isomer), –83,344 (d, 1F, J = 5,55 Hz, E-Isomer)
    MS (m/e): 461 (M+, 48) 205 (33), 189 (63), 145 (100), 103 (15)
  • Beispiel 16: Zubereitung von N-Methyl (2E)-3-Methoxy-2-{2'-[[[3''-(1'''-Fluoro-2''-Phenyl-1'''-Ethenyloxy)Phenyl]Iminio]Oxy]Methlyphenyl}Propenamid (Verbindung 16)
  • 170 mg (0,5 mMol) der in Zubereitung 18 erhaltenen Verbindung wurde zu 10 ml Azentonitril hinzugefügt und 40 mg (1 mMol) Natriumhydrid, welches in Mineralöl (60%) fein verteilt war, wurde dazu unter einer Stickstoffatmosphäre hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 30 Minuten umgerührt und 70 mg der in Zubereitung 24 erhaltenen Verbindung wurde langsam dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 4 Stunden unter Erwärmen umgerührt, mit Wasser gemischt und mit Ethylazetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt. Der Rückstand wurde unter Verwendung einer Mischung aus n-Hexan und Ethylazetat (4:1) als ein Eluent einer Silikagel-Säulenchromatographie unterzogen, um 221 mg (Ertrag 96%) der Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 8,07 (s, 1H), 7,61 (s, 1H), 7,59–6,89 (m, 13H), 5,71 (d, 1H), 5,17 (s, 2H), 4,14 (br, 1H), 3,64 (s, 3H), 2,96 (d, 3H)
    MS (m/e): 460 (M+, 28), 188 (100), 149 (53)
  • Beispiel 40: Zubereitung von Methyl (2E)-3-Methoxy-2-{2'-[[[3''-(1'''-Fluoro-2'''-Phenyl-1'''-Ethenyloxy)Phenyl]Methylimino]Oxy]Methylphenyl}Propenoat (Verbindung 40)
  • 28,4 g (0,1 Mol) des in Zubereitung 1 (die Verbindung der Formel II-a)) von Methyl (2E)-3-Methoxy-2-(2'-Bromomethyl)-Phenyl-2-Propenoat und 27,1 g (0,1 Mol) der in Zubereitung 60 (die Verbindung der Formel (VII-a)) erhaltenen Verbindung wurde zu 200 ml Azeton hinzugefügt und dazu wurden 13,8 g (0,1 Mol) Kaliumkarbonat hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde unter Erwärmen für 24 Stunden umgerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt und der Rückstand wurde mit Wasser gemischt und drei Mal mit 50 ml Ethylazetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und gefiltert. Das Filtrat wurde konzentriert und der Rückstand wurde unter Verwendung einer Mischung aus n-Hexan und Ethylazetat (9:1) als ein Eluent einer Silikagel-Säulenchromatographie unterzogen, um 33,8 g (Ertrag 71%) der Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,48 (s, 1H), 7,42–6,87 (m, 13H), 5,67 (d, 1H), 5,20 (s, 2H), 3,78 (s, 3H), 3,65 (s, 3H), 2,24 (s, 3H)
    MS (m/e): 475 (M+, 11), 205835), 189 (17), 145 (100), 109 (31)
  • Beispiel 64: Zubereitung von Methyl (2E)-2-Methoxyimino-2-{2'-[[[3''-(1'''-Fluoro-2'''-Phenyl-1'''-Ethenyloxy)Phenyl]Methylimino]Oxy]Methylphenylazetat (Verbindung 64)
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 40 wurde unter Verwendung von in Zubereitung 2 erhaltenem Methyl (2E)-2-Methoxyimino-2-(2'-Bromomethyl)Phenylazetat anstelle der in Zubereitung 1 erhaltenen Verbindung wiederholt, um die Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,49–7,16 (m, 13H), 5,73 (d, 1H), 5,15 (s, 2H), 4,04 (s, 3H), 3,82 (s, 3H), 2,21 (s, 3H)
    MS (m/e): 476 (M+, 11), 131 (68), 116 (100), 59 (44)
  • Beispiel 77: Zubereitung von N-Methyl (2E)-2-Methoxyimino-2-{2'-[[[3''-(1'''-Fluoro-2'''-Phenyl-1'''-Ethenyloxy)Phenyl]Methlimino]Oxy]Methylphenylacetamid (Verbindung 77)
  • Die Vorgehensweise der Zubereitung 18 wurde unter Verwendung der in Beispiel 64 erhaltenen Verbindung 64 anstelle der Propenoat-Verbindung wiederholt, um die Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm) 7,47–7,15 (m, 13H), 6,71 (b, 1H), 5,70 (d, 1H), 5,13 (s, 2H), 3,93 (s, 3H), 2,84 (s, 3H), 2,18 (s, 3H)
    MS (m/e): 475 (M+, 11), 132 (50), 116 (68), 58 (100)
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 oder 16 wurde unter Verwendung entsprechender Phenolesterverbindungen oder Phenolamidverbindungen der Formel (V) und fluorinierte Vinylverbindungen der Formel (VI-a) wiederholt, oder, alternativ, wurde die Vorgehensweise von Beispiel 40, 64 oder 77 unter Verwendung entsprechender Bromidverbindungen der Formel (II) und Olefin-substituerter Oximverbindungen der Formel (VII-a) wiederholt, um verschiedene Verbindungen der Formel (I) zu erhalten, wie in Tabelle 7 aufgelistet.
  • Tabelle 7
    Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Beispiel 103: Zubereitung von Methyl (2E)-3-Methoxy-2-{2'-[[[3''-(1'''-Fluoro-3''',3''',3'''-Trifluoro-2'''-Phenyl-1'''-Propenyloxy)Phenyl]Imino]Oxy]Methylphenyl}Propenoat (Verbindung 103)
  • 341 mg (1 mMol) der in Zubereitung 12 erhaltenen Verbindung wurde zu 10 ml Azetonitril hinzugefügt und 40 mg (1 mMol) Natriumhydrid, welches in Mineralöl (60%) fein verteilt war, wurde dazu unter einer Stickstoffatmosphäre hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 30 Minuten umgerührt und 208 mg (1 mMol) der in Zubereitung 41 erhaltenen Verbindung wurde langsam dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde unter Erwärmen für 4 Stunden umgerührt, mit Wasser gemischt und mit Ethylazetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt. Der Rückstand wurde unter Verwendung einer Mischung aus n-Hexan und Ethylazetat (4:1) als ein Eluent einer Silikagel-Säulenchromatographie unterzogen, um 470 mg (Ertrag 91%) der Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm): 8,01 (s, 1H), 7,59 (s, 1H), 7,58–6,92 (m, 13H), 5,18 (s, 2H), 3,78 (s, 3H), 3,61 (s, 3H)
    19F-NMR(CDCl3, CFCl3) δ (ppm): –75,916 (q, 3F, J = 12,22Hz), –58,714 (d, 1F, J = 12,267Hz) E,E-Isomer, –76,313 (q, 3F, J = 23,93Hz), –58,518 (d, 1F, J = 24,676Hz) E,Z-Isomer
    MS (m/e): 529 (M+, 18), 205 (59), 189 (75), 145 (100), 131 (25)
  • Beispiel 120: Zubereitung von N-Methyl (2E)-3Methoxy-2-{2'-[[[3''-(1'''-Fluoro-3''',3''',3'''-Trifluoro-2'''-Phenyl-1'''-Propenyloxy)Phenyl]Imino]Oxy]Methylphenyl}Propenamid (Verbindung 120)
  • 170 mg (0,5 mMol) der in Zubereitung 18 erhaltenen Verbindung wurde zu 10 ml Azetonitril hinzugefügt und 40 mg (1 mMol) Natriumhydrid, welches in Mineralöl (60%) fein verteilt war, wurde dazu unter einer Stickstoffatmosphäre hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 30 Minuten umgerührt und 104 mg (0,5 mMol) der in Zubereitung 41 erhaltenen Verbindung wurde langsam dazu hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur umgerührt, mit Wasser gemischt und mit Ethylazetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter einem reduzierten Druck entfernt. Der Rückstand wurde unter Verwendung einer Mischung von n-Hexan und Ethylazetat (4:1) als ein Eluent einer Silikagel-Säulenchromatographie unterzogen, um 243 mg (Ertrag 92%) der Titelverbindung als einer farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm): 8,01 (s, 1H), 7,62 (s, 1H), 7,61–7,00 (m, 13H), 5,18 (s, 2H), 4,17 (b, 1H), 4,63 (s, 3H), 2,98 (d, 3H)
    MS (m/e): 528 (M+, 54), 188 (53), 144 (100), 103 (36), 76 (46)
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 103 oder 120 wurde unter Verwendung entsprechender Phenolesterverbindungen oder Phenolamidverbindungen der Formel (V) und fluorinierter Vinylverbindungen der Formel (VI-b) wiederholt; oder, al-ternativ, wurde die Vorgehensweise von Beispiel 40, 64 oder 77 unter Verwen dung entsprechender Bromidverbindungen der Formel (II) und Olefin-substituierter Oxinverbindungen der Formel (VII-b) wiederholt, um verschiedene Verbindungen der Formel (I) zu erhalten, wie in Tabelle 8 aufgelistet.
  • Tabelle 8
    Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Test der fungiziden Aktivität
  • Um die fungizide Aktivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu prüfen, wurde jede der in Tabelle 3 und 4 aufgelisteten Verbindungen in 10% Azeton zu einer Konzentration von 250 ppm aufgelöst und Tween-20 wurde zu einer Konzentration von 250 oder 500 ppm hinzugefügt. 50 ml der sich ergebenden Lösung wurde auf Blätter einer Wirtspflanze gesprüht. Die Pflanze wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden gehalten, um das Lösungsmittel verdampfen zu lassen und dann wurde ein pathogenischer Pilz auf dieselbe eingeimpft. Die Pflanze wurde in einer Feuchtigkeitskammer für 24 Stunden gehalten, in einen Pflanzenwuchsraum gebracht und bei 20 bis 27°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60 bis 80% gehalten, um die Krankheit zu induzieren. Nachfolgend wurde der Wundbereich (L.A.), welcher von dem pathogenischen Pilz angegriffen wurde, gemäß einer Methode von Cho (Cho, K.Y., Search Report by Korea Research Institute of Chemical Technology (1989)) gemessen. Diese Vorgehensweise wurde für jeden Test zweimal wiederholt. 10% Azetonlösung, welche 250 ppm Tween-20 enthielt, wurde als eine Kontrolle bzw. Gegenprobe verwendet.
  • Die fungizide Aktivität der Verbindung der vorliegenden Erfindung wird durch einen Kontrollwert (C.V.) ausgedrückt, welcher wie folgt berechnet wird;
  • Figure 00710001
  • Testbeispiel 1: Fungizide Aktivität gegen Blattbrand(RCB)-Krankheit
  • Pyricularia oryzae Carvara KA 301 wurde auf ein Reiskleieagarmedium (rice bran 20 g, Dextrose 10 g, Agar 15 g und destilliertes Wasser 1 1) eingeimpft und bei 26°C für eine Woche gezüchtet. Die Fläche des Mediums wurde unter Verwendung eines Gummipolierers gescratcht, um oberflächliche Myzele zu entfernen und unter einem fluoreszierenden Licht für 48 Stunden gezüchtet, um eine Spore zu bilden. Die Sporen wurden in sterilisiertem Wasser mit einer Konzentration von 1 × 106 Sporen/ml suspendiert. Die Sporensuspension wurde in einer solchen Menge versprüht, um die Blätter einer RBC-krankheitsempfindlichen Nakdong-Reispflanze, welche 3 oder 4 Blätter aufwies, zu sättigen. Die Reispflanze wurde in einem befeuchteten dunklen Raum für 24 Stunden gehalten, zu einem Brutapparat gebracht und bei 24 bis 28°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von mehr als 80% für 5 Tage gehalten, um RCB zu induzieren. L.A. auf einem vollständig gewachsenen Blatt, welches unter einem höchsten Blatt auftrat, wurde gemessen, um einen C.V. zu berechnen.
  • Testbeispiel 2: Fungizide Aktivität gegen Blattscheidenweiße(RSB)-Krankheit
  • Rhizoctonia solani AG-1 wurde auf einem PDA-Medium (Kartoffel 200 g, Dextrose 20 g, Agar 20 g und destilliertes Wasser 1 l) für 3 Tage gezüchtet und die Agarscheibe (Durchmesser 0,6 cm) wurde geimpft und auf einem sterilisierten Weizenkleien-Medium in einer 1 Liter-Flasche bei 26 bis 28°C für 7 Tage gezüchtet. Eine Myzelmasse wurde unter Verwendung eines Homogenisators gemahlen, gleichförmig auf der Erde auf einem Topf eingeimpft, in welchem eine Nakdong-Reispflanze mit 2 oder 3 Blättern und einer Höhe von 5 cm wuchs und in einer Feuchtigkeits-Polyvinylkammer für 5 Tage gehalten, um RSB zu induzieren. L.A. auf einer Blattscheide wurde gemessen, um einen C.V. zu berechnen.
  • Testbeispiel 3: Fungizide Aktivität gegen Gurkengrauschimmel(CGM)-Krankheit
  • Botrytis cinerea, welche von einer dadurch infizierten Gurke isoliert wurde, wurde auf einem PDA-Agarmedium geimpft und unter einem 12L/12D-Zyklus bei 25°C für 15 Tage gezüchtet, um Sporen zu bilden. Die Sporen wurden geschabt, durch ein Sieb gefiltert und dann in einem Kartoffel-Dextrose-Flüssigkeits-Medium bei einer Konzentration von 1 × 106 Sporen/ml suspendiert. Die Sporensuspension wurde auf eine Gurkenpflanze mit einem Blatt gesprüht. Die Gurkenpflanze wurde in einem befeuchteten Raum bei 20°C für 3 Tage gehalten. L.A. auf einem Blatt wurde gemessen, um einen C.V. zu berechnen.
  • Testbeispiel 4: Fungizide Aktivität gegen Tomatenfäule(TLB)-Krankheit
  • Phytophthora infestans wurde auf einem Saft, Agar-Medium (V-8-Saft 200 ml, CaCO3 4,5 g, Agar 15 g und destilliertes Wasser 800 ml) unter einem 16L/8D-Zyklus bei 20°C für 14 Tage gezüchtet. Sterilisiertes Wasser wurde hinzugefügt, der Behälter wurde geschüttelt, um Zoosporenbeutel von der Pilzmasse zu befreien und die Zoosporenbeutel wurden unter Verwendung eines vierschichtigen Gewebes gesammelt. Eine Zoosporenbeutel-Suspension mit einer Konzentration von 1 × 105 Sporen/ml wurde auf eine junge Tomatenpflanze gesprüht. Die Tomatenpflanze wurde in einem befeuchteten Raum bei 20°C für 24 Stunden gehalten, zu einem auf einer Temperatur von 20°C und einer relativen Feuchtigkeit von mehr als 80% für 4 Tage gebracht und gezüchtet, um RBC zu induzieren. L.A. auf primären und sekundären Blättern wurde gemessen, um einen C.V. zu berechnen.
  • Testbeispiel 5: Fungizide Aktivität gegen Weizenbraunrost(WLR)-Krankheit
  • Puccinia recondita wurde auf einer Weizenpflanze in einem Labor abgeimpft. 15 g Weizensaaten wurden in einem Topf (Durchmesser 6,5 cm) gesät und in ei nem Gewächshaus für 7 Tage gezüchtet, um eine Weizenpflanze mit lediglich einem Primärblatt zu erhalten. Die Weizenpflanze wurde durch Schütteln einer damit infizierten Pflanze über derselben mit Sporen geimpft. Die geimpfte Weizenpflanze wurde in einem befeuchteten Raum bei 20°C für 24 Stunden gehalten, zu einem bei einer Temperatur von 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% gehaltenen Brutapparat gebracht und für 10 Tage gezüchtet, um WLR zu induzieren. L.A. auf dem Primärblatt wurde gemessen, um einen C.V. zu berechnen.
  • Testbeispiel 6: Fungizide Aktivität gegen Gerstenmehltau(BPM)-Krankheit
  • Erysiphae graminis wurde auf einer Weizenpflanze in einem Labor abgeimpft. 15 g Gersten-Saaten wurden in einem Topf (Durchmesser 6,5 cm) gesät und in einem Gewächshaus für 7 Tage gezüchtet, um eine Gerstenpflanze mit lediglich einem Primärblatt zu erhalten. Die Gerstenpflanze wurde durch Schütteln einer weiteren, mit BPM infizierten Pflanze über derselben mit Sporen geimpft. Die geimpfte Gerstenpflanze wurde in einem bei einer Temperatur von 22 bis 24°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% gehaltenen Inkubator für 7 Tage gezüchtet, um BPM zu induzieren. L.A. auf dem Blatt wurde gemessen, um einen C.V. zu berechnen.
  • Die Ergebnisse des Aussetzens der Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Testbeispiel 1 bis 6 bei einer Konzentration von 250 ppm war in den meisten Fällen mehr als 90%. Folglich wurden diese Verbindungen mit einer C.V. von mehr als 90% einer weiteren Serie von Tests mit verringerten Konzentrationen von 50, 10 und 2 ppm unterzogen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 9 dargestellt. Tabelle 9: Fungizide Aktivitäten
    Figure 00750001
    Figure 00760001
    Figure 00770001
    Figure 00780001
    Figure 00790001
    Figure 00800001
    Figure 00810001
    Figure 00820001
    Figure 00830001
    • 1): ein Produkt aus Japan, Shionogi
    • 2): ein Produkt aus USA, Dow Elanco
  • Wie aus Tabelle 9 ersichtlich ist, weisen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ein breites fungizidales Aktivitätsspektrum gegen die Zielpilze im Vergleich mit den Kontrollverbindungen, wie zum Beispiel ORIBRIGHTTM und FENARIMOLTM auf. Insbesondere weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine exzellente fungizidale Aktivität gegen RCB, RSB, WLR und BPM auf.

Claims (6)

  1. Verbindung der Formel (I) oder ein Stereoisomer davon:
    Figure 00850001
    wobei X CH oder N ist; Y O oder NH ist; R1 Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder halogen-substituiertes C1-4-Alkyl ist, R2 eine Phenylgruppe ist, welche optional einen oder mehrere Substituenten trägt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Methylendioxy und Halogen ausgewählt sind; oder eine Naphtylgruppe; und R3 Wasserstoff oder CF3 ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist und R2 eine Phenylgruppe ist, welche optional eine oder mehrere Halogenradikale trägt.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I-a), welches folgendes aufweist: (a) Reagieren einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) in der Gegenwart einer Base, um eine Verbindung der Formel (IV) zu erhalten; (b) Entbenzolyren der Verbindung der Formel (IV) mittels Hydrogenolyse in der Gegenwart eines auf Pd-basierenden Katalysators, um eine Verbindung der Formel (V-a) zu erhalten; und (c) Reagieren der Verbindung der Formel (V-a) mit einer Verbindung der Formel (VI) in der Gegenwart einer Base:
    Figure 00860001
    Figure 00870001
    wobei X, R1, R2 und R3 dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert aufweisen.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I-b), welches (a) Reagieren der Phenolesterverbindung der Formel (V-a) gemäß Anspruch 3 mit Methylamin, um eine Verbindung der Formel (V-b) zu erhalten, und (b) Reagieren der Verbindung der Formel (V-b) mit einer Verbindung der Formel (VI) in der Gegenwart einer Base aufweist:
    Figure 00880001
    wobei X, R1, R2 und R3 dieselben Bedeutungen wie in Anspruch 1 definiert aufweisen.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I-a), welches das Reagieren einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (VII) in der Gegenwart einer Base aufweist:
    Figure 00880002
    wobei X, R1, R2 und R3 dieselben Bedeutungen wie in Anspruch 1 definiert aufweisen.
  6. Fungizidzusammensetzung, welche eine fungizidal effektive Menge der Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 als einen aktiven Inhaltsstoff sowie einen inerten Träger aufweist.
DE60023909T 1999-08-16 2000-08-16 Fungizide mit einer fluorovinyl-oder fluoropropenyloxyphenyloxim-einheit und ein verfahren zu ihrer herstellung. Expired - Lifetime DE60023909T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990033724A KR100311196B1 (ko) 1999-08-16 1999-08-16 옥심기를 가교로 하는, 불소화 프로페닐기가 치환된 프로페노익 에스테르 및 아미드 화합물, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 살균제 조성물
KR1019990033722A KR100311195B1 (ko) 1999-08-16 1999-08-16 옥심기를 가교로 하는, 불소화 비닐기가 치환된 프로페노익 에스테르 및 아미드 화합물, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 살균제 조성물
KR9933724 1999-08-16
KR9933722 1999-08-16
PCT/KR2000/000906 WO2001012585A1 (en) 1999-08-16 2000-08-16 Fungicidal compounds having a fluorovinyl- or fluoropropenyl-oxyphenyloxime moiety and process for the preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023909D1 DE60023909D1 (de) 2005-12-15
DE60023909T2 true DE60023909T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=36686683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023909T Expired - Lifetime DE60023909T2 (de) 1999-08-16 2000-08-16 Fungizide mit einer fluorovinyl-oder fluoropropenyloxyphenyloxim-einheit und ein verfahren zu ihrer herstellung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6552080B1 (de)
EP (1) EP1204632B1 (de)
JP (1) JP3739703B2 (de)
CN (1) CN1178897C (de)
AT (1) ATE309198T1 (de)
AU (1) AU753165B2 (de)
BR (1) BR0013409B1 (de)
CA (1) CA2380864C (de)
DE (1) DE60023909T2 (de)
WO (1) WO2001012585A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689372B1 (en) * 1998-08-04 2004-02-10 Ciba Specialty Chemicals Corporation Microbicidal active substances
KR100537946B1 (ko) * 2003-07-02 2005-12-21 한국화학연구원 살균제의 약효증진제 조성물 및 이를 함유하는 살균제조성물
KR100572996B1 (ko) * 2003-08-12 2006-04-25 한국화학연구원 불소화 비닐 에테르 측쇄기를 갖는 아졸계 살균제 화합물및 그의 제조방법
EA014410B1 (ru) 2005-06-09 2010-12-30 Байер Кропсайенс Аг Синергетические комбинации биологически активных веществ, их применение, способ подавления вредных фитопатогенных грибов, способ получения фунгицидных средств, способы протравливания (трансгенного) посевного материала
DE102005026482A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen
CN109627211A (zh) * 2018-12-24 2019-04-16 合肥利夫生物科技有限公司 一锅法制备啶氧菌酯的方法
CN112409206B (zh) * 2019-08-22 2023-04-07 新发药业有限公司 一种醚菌酯的制备方法
GB202014840D0 (en) 2020-09-21 2020-11-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE139993T1 (de) * 1991-01-30 1996-07-15 Zeneca Ltd Fungizide
NZ242290A (en) * 1991-04-15 1994-12-22 Zeneca Ltd Pyridyl and pyrimidinyl substituted oxime-o-benzyl ether derivatives; preparatory processes, fungicidal compositions and an intermediate
MY115814A (en) * 1995-06-16 2003-09-30 Bayer Ip Gmbh Crop protection compositions
UA54395C2 (uk) * 1995-06-16 2003-03-17 Баєр Акціенгезельшафт Фітобактерициднa композиція, спосіб контролю та запобігання хворобам рослин, матеріал для розмноження рослин

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001012585A1 (en) 2001-02-22
EP1204632A1 (de) 2002-05-15
CN1370141A (zh) 2002-09-18
CN1178897C (zh) 2004-12-08
DE60023909D1 (de) 2005-12-15
EP1204632A4 (de) 2003-03-26
AU6480700A (en) 2001-03-13
JP3739703B2 (ja) 2006-01-25
AU753165B2 (en) 2002-10-10
CA2380864A1 (en) 2001-02-22
US6552080B1 (en) 2003-04-22
CA2380864C (en) 2005-07-26
EP1204632B1 (de) 2005-11-09
JP2003507358A (ja) 2003-02-25
BR0013409A (pt) 2002-04-30
ATE309198T1 (de) 2005-11-15
BR0013409B1 (pt) 2011-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101335861B1 (ko) 고순도 D-(-)-N, N-디에틸-2-(α-나프톡시)프로피온아미드의 제조방법
DE60023909T2 (de) Fungizide mit einer fluorovinyl-oder fluoropropenyloxyphenyloxim-einheit und ein verfahren zu ihrer herstellung.
JP3280373B2 (ja) フルオロビニルオキシフェニル残基を有する殺菌化合物およびその製造方法
US4418202A (en) 2-Vinyl- and 2-ethylcyclopropane monocarboxylates
EP0115470B1 (de) Optisch aktives N-(1&#39;-Methyl-2&#39;-methoxyethyl)-N-chloracetyl-2,6-di-methylanilin als Herbizid
KR100229440B1 (ko) 플루오르비닐기를 갖는 신규의 프로페노익 에스테르 및 아미드 유도체
JP2851933B2 (ja) 炭素環式アニリドカーバメート
RU2050348C1 (ru) (s)-энантиомер или рацемат производного 2-хлор -5- (2-хлор -4-трифторметилфенокси)бензоата, обладающий гербицидной активностью
KR100311195B1 (ko) 옥심기를 가교로 하는, 불소화 비닐기가 치환된 프로페노익 에스테르 및 아미드 화합물, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 살균제 조성물
JPS6348248A (ja) ベンゾヒドロキサム酸誘導体
KR100311196B1 (ko) 옥심기를 가교로 하는, 불소화 프로페닐기가 치환된 프로페노익 에스테르 및 아미드 화합물, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 살균제 조성물
US4556409A (en) 2-Vinyl- and 2-ethylcyclopropane monocarboxylates as plant growth modifiers
KR100379761B1 (ko) 옥심기를 측쇄로 하는 신규의 프로페노익 에스테르 및아미드 유도체, 이의 제조방법 그리고 이를 함유하는살균제 조성물
EP1125931A1 (de) Biozide Alkyl-substituierte (Hetero)aryl-ketoxim-O-ether und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2673175B2 (ja) ナフトキノン系化合物、それを含む殺ダニ剤およびダニ類を防除する方法
KR100285539B1 (ko) 플루오로알케닐기가 치환된 신규의 옥시아세트아닐리드 및 그의제조방법
EP0181284B1 (de) Aminosäureester
KR950004708B1 (ko) 제초활성을 갖는 시클로헥산-1,3-디온 유도체
GB2031417A (en) Acaricidal compounds of cyclopropane carboxylic acid derivatives
KR100508496B1 (ko) 불소화 스티렌 치환기를 가진 프로페노익 에스테르 및아미드 유도체, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 살균제조성물
JPH0784426B2 (ja) シクロプロパンカルボキサミド及び農業用殺菌剤
KR20090059181A (ko) 메톡시이미노 화합물 및 이를 포함하는 살균제 조성물
KR20010084513A (ko) 살균성 알킬-치환-(헤테로)아릴-케톡심-0-에테르 및 그제조방법
EP0387499A2 (de) Substituierte Oximether sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
AU1641900A (en) Biocidal alkyl-substituted-(hetero)aryl-ketoxime-o-ethers and the production method thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition