DE60023610T2 - Messungen der Haftung zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn - Google Patents

Messungen der Haftung zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn Download PDF

Info

Publication number
DE60023610T2
DE60023610T2 DE60023610T DE60023610T DE60023610T2 DE 60023610 T2 DE60023610 T2 DE 60023610T2 DE 60023610 T DE60023610 T DE 60023610T DE 60023610 T DE60023610 T DE 60023610T DE 60023610 T2 DE60023610 T2 DE 60023610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
contact
contact surface
ground
adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60023610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023610D1 (de
Inventor
Pierrick Travert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9910422A external-priority patent/FR2797496A1/fr
Priority claimed from FR9916835A external-priority patent/FR2803248A1/fr
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Michelin Recherche et Technique SA France, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Publication of DE60023610D1 publication Critical patent/DE60023610D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023610T2 publication Critical patent/DE60023610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0083Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts characterised by the curvature of the tyre tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Haften eines Fahrzeugs auf einer Fahrbahn. Sie betrifft genauer die Bestimmung der Hafteigenschaften eines Fahrzeugrads, das mit einem elastischen Radreifen, wie zum Beispiel einem Luftreifen, versehen ist, beim Rollen auf dem Boden, ausgehend vom Erhalt physikalischer Parameter im Kontaktbereich zwischen diesem Rad und der Fahrfläche. Die Druckschrift DE 39 39 917 A beschreibt eine mit Sensoren ausgestattete Lauffläche.
  • In dieser Hinsicht gibt es einen Bedarf für den Erhalt von "Echtzeit"-Angaben über die Haftbedingungen, die das Verhalten eines Fahrzeugs beeinflussen können, insbesondere, wenn es eine Beschleunigung durch Bewegkraft oder Bremskraft oder durch Bahnwechsel erfährt. Die Erfindung hat zum Ziel, ein Verfahren und Mittel zu liefern, dies in wirksamer Weise zu erreichen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird unter "Haftvermögen eines gegebenen Elements" (wobei dieses Element ein Gummiblock, eine Rippe eines Luftreifens oder der ganze Luftreifen sein kann) das Verhältnis zwischen der maximalen tangentialen Kraft, die dieses Element während seines Kontakts mit dem Boden an einer gegebenen Stelle erfahren kann, und der an dieses Element angelegten senkrechten Kraft verstanden. Unter "Reibungspotential" wird das Verhältnis zwischen der tangentialen Beanspruchung und der senkrechten Beanspruchung verstanden, die an einem gegebenen Punkt auf ein Gummielement beim Gleiten auf dem Boden ausgeübt werden.
  • Mit "verfügbarer Haftspielraum" wird die Differenz zwischen dem Haftvermögen eines Elements und dem Verhältnis zwischen der tangentialen Kraft und der senkrechten Kraft bezeichnet, die tatsächlich auf dieses Element bei seinem Durchgang durch den Kontaktbereich ausgeübt werden.
  • Die Erfindung hat einen Luftreifen zum Gegenstand, der für die Schätzung des Haftvermögens oder des Haftspielraums ausgelegt ist, dessen Lauffläche ein erstes Laufflächenelement aufweist, das eine Kontaktfläche mit dem Boden aufweist, die in einer Entfernung zur Radachse positioniert ist, die geringer ist als diejenige mindestens eines zweiten Elements, wobei die Elemente derart sind, dass im Normalbetrieb die Flächen der beiden Elemente im Kontaktbereich mit dem Boden in Kontakt kommen, und derart sind, dass zumindest in einem Bereich von zu überwachenden Fahrbedingungen der Unterschied zwischen den Entfernungen sich während der Abnutzung des Luftreifens im Normalbetrieb selbst aufrechterhalten kann, so dass im Normalbetrieb die Kontaktfläche des ersten Elements während ihres Durchgangs durch den Kontaktbereich ein Gleiten bezüglich des Bodens erfährt, während die Kontaktfläche des zweiten Elements nicht auf dem Boden gleitet, wobei der Luftreifen einen Sensor bildende Mittel im Inneren des ersten Elements aufweist, wobei die einen Sensor bildenden Mittel in der Lage sind, die Verformungen oder die Beanspruchungen in der Kontaktfläche des ersten Elements während ihres Durchgangs durch den Kontaktbereich zumindest in tangentialer Richtung zu messen.
  • Die Erfindung schlägt also vor, einen Teil der Lauffläche so auszulegen, dass er die Haftgrenze überschreitet, und in diesem Bereich mindestens eine geeignete Messung durchzuführen. Man kann in der oben erläuterten Art Sensoren in die Lauffläche integrieren. Man kann aber auch die geeignete(n) Messung(en) durchführen, ohne unbedingt Sensoren in die Lauffläche des Luftreifens zu integrieren.
  • Die Erfindung schlägt auch ein Verfahren zur Erfassung einer Hafteigenschaft zwischen einem Rad, das eine verformbare Lauffläche aufweist, und einem Fahruntergrund vor, das die folgenden Schritte aufweist:
    • a) Vorsehen mindestens eines ersten Kontaktelements der Lauffläche, das eine Kontaktfläche mit dem Boden aufweist, die in einer geringeren Entfernung zur Radachse angeordnet ist als die Entfernung einer Kontaktfläche mit dem Boden mindestens eines zweiten Elements, wobei der Abstand zwischen den Kontaktflächen derart ist, dass bei Normalbetrieb die Flächen der beiden Elemente beide mit dem Boden in Kontakt kommen, und dass zumindest in einem Bereich von zu überwachenden Fahrbedingungen die Kontaktfläche des ersten Elements während ihres Durchgangs durch den Kontaktbereich ein Gleiten bezüglich des Bodens erfährt;
    • b) Erzeugen eines ersten Signals, das für eine tangentiale Kraft in der Kontaktfläche des der Achse am nächsten liegenden Elements repräsentativ ist;
    • c) Erfassen einer Veränderung des ersten Signals, die für einen Haftverlust charakteristisch ist;
    • d) Erzeugen einer Schätzung des Reibungsvermögens in der Kontaktfläche des ersten Elements;
    • e) Erzeugen einer Schätzung des Haftvermögens des Luftreifens.
  • Die Erfindung ermöglicht es selbstverständlich, den "verfügbaren Haftspielraum" durch die Differenz zwischen dem Haftvermögen des Luftreifens und dem Verhältnis zwischen der tangentialen und der senkrechten Kraft zu schätzen, die tatsächlich auf den Luftreifen ausgeübt werden, wenn man über eine Ermittlung der tangentialen und der senkrechten Kraft verfügt. Man kann zum Beispiel die tangentiale Kraft in Längsrichtung sowie die senkrechte Kraft so schätzen, wie es im Patent US 5,913,240 beschrieben ist. Man kann aber auch die tangentiale Kraft und die senkrechte Kraft ausgehend von Messungen schätzen, die alle in der Lauffläche durchgeführt werden. Weitere diesbezügliche Einzelheiten werden nachfolgend angegeben.
  • Unter einem anderen Gesichtspunkt schlägt die Erfindung vor, den "verfügbaren Haftspielraum" ohne Durchführung einer Messung oder einer Schätzung der tatsächlich auf den Luftreifen ausgeübten senkrechten und tangentialen Kräfte zu schätzen. Hierzu schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Erfassung einer Hafteigenschaft zwischen einem Rad, das eine verformbare Lauffläche besitzt, und einem Fahruntergrund vor, das die folgenden Schritte aufweist:
    • a) Vorsehen mindestens eines ersten Kontaktelements der Lauffläche, das eine Kontaktfläche mit dem Boden aufweist, die in einer geringeren Entfernung zur Radachse angeordnet ist als die Entfernung einer Kontaktfläche mit dem Boden mindestens eines zweiten Elements, wobei der Abstand zwischen den Kontaktflächen derart ist, dass bei Normalbetrieb die Flächen der beiden Elemente beide mit dem Boden in Kontakt kommen;
    • b) Erzeugen eines ersten Signals, das für eine tangentiale Kraft in einem Bereich der Kontaktfläche des ersten Elements repräsentativ ist;
    • c) Erfassen im ersten Signal des Eintrittsmoments des ersten Elements in den Kontaktbereich;
    • d) Erfassen im ersten Signal des Moments, in dem das erste Signal eine für einen Haftverlust charakteristische Veränderung erfährt; und
    • e) Erzeugen einer Anzeige, die für einen verfügbaren Haftspielraum charakteristisch ist, ausgehend von einer Funktion des ersten Signals zwischen dem Moment der Erfassung des Eintritts in den Kontaktbereich und dem Moment der Erfassung der charakteristischen Veränderung.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Figuren dargestellt:
  • 1 ist ein radialer Schnitt durch einen Luftreifen, der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar ist,
  • 2 zeigt schematisch den Betrieb eines Luftreifens,
  • 3 ist ein Diagramm der typischen Beobachtungen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem idealisierten Fall,
  • 4 zeigt weitere von der Erfindung vorgeschlagene Beobachtungen,
  • 5 zeigt weitere von der Erfindung vorgeschlagene Beobachtungen,
  • 6 zeigt noch weitere von der Erfindung vorgeschlagene Beobachtungen.
  • Der erfindungsgemäße Luftreifen weist entweder eine oder mehrere vollständige Rippen 1 oder einen oder mehrere Profilblöcke auf, deren Außenumfang einen Radius Rs kleiner als der Radius Ra des Umfangs der benachbarten gewöhnlichen Rippen 2 oder gewöhnlichen Blöcke (siehe 1) hat.
  • Eine solche Rippe oder ein solcher Block werden in der nachfolgenden Beschreibung "geopferte Rippe" bzw. "geopferter Block" oder "erstes Element" genannt. Das Patent US 4,480,671 zeigt eine solche geopferte Rippe [siehe seitliche Rippe 8). Dagegen wird jeder andere Bereich des Profils des Luftreifens mit "gewöhnliche Rippe 2" oder "gewöhnlicher Block" oder "zweites Element" bezeichnet. Der Fachmann weiß, dass der Unterschied zwischen Ra und Rs sich während der Abnutzung des Luftreifens im Normalbetrieb selbst aufrechterhalten kann. Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass so aufgrund einer Messung des Reibungspotentials an einer geopferten Rippe der verfügbare Haftspielraum bis zur totalen Abnutzung des Luftreifens erfasst werden kann.
  • Der so ausgelegte Luftreifen ermöglicht es, das "Haftvermögen", zu schätzen, so wie der Begriff weiter oben definiert wurde und hauptsächlich in Verbindung mit der Gesamtheit der Lauffläche verwendet wird. Der so ausgelegte Luftreifen kann es auch erlauben, das "Reibungspotential" zu schätzen, wie der Begriff oben definiert wurde und in Verbindung mit der geopferten Rippe oder dem geopferten Block verwendet wird.
  • Im Normalbetrieb gleitet die geopferte Rippe 1 auf dem Boden, während die gewöhnliche Rippe 2 nicht auf dem Boden gleitet. Mit Hilfe der geopferten Rippe 1 führt man zu jedem Zeitpunkt eine Messung des maximalen Haftvermögens auf dem Boden durch.
  • Im Inneren jeder geopferten Rippe oder jedes geopferten Blocks ermöglichen ein oder mehrere Sensoren 3 die Messung der Verformungen oder der Beanspruchungen, denen diese Rippe oder dieser Block beim Rollen des Luftreifens in Längs- und Querrichtung ausgesetzt ist: Die Messung der Beanspruchungen oder der Verformungen kann auch in senkrechter Richtung durchgeführt werden, was die Leistung des Systems verbessert.
  • Mit einem geeigneten Sensor 3 kann man diese Messungen während der ganzen Lebensdauer des Luftreifens erhalten. Es ist natürlich wünschenswert, dass der Bereich der Lauffläche des Luftreifens, der für die Messung spezifisch ist, so klein wie möglich ist, oder dass grundsätzlicher dieser Bereich die Leistungen des Luftreifens nicht verschlechtert. Daher kann es vorteilhaft sein, ihn auf einen oder eine kleine Anzahl von Kautschukblöcken zu begrenzen, oder ihn auf eine Umfangsrippe zu begrenzen, die so schmal wie möglich ist. Man kann die gewünschte Information erhalten, indem man eine einzige Messung pro Umdrehung des Luftreifens durchführt. Was das Fahrzeug angeht, so scheint es überflüssig, dass alle seine Luftreifen von solchen Messungen betroffen sind, ein Luftreifen pro Seite scheint durchaus ausreichend.
  • Beim freien (d.h. ohne Antriebsmoment oder Bremsmoment, wobei F1 die Drehrichtung und F2 die Bewegungsrichtung darstellt) und geradlinigen Rollen des Luftreifens auf einer Fahrbahn entwickelt sich, wenn ein Punkt an der Oberfläche einer geopferten Rippe mit der Fahrbahn in Kontakt kommt, eine bremsende Scherbeanspruchung σf an der Schnittstelle zwischen der geopferten Rippe und der Fahrbahn (2); sie addiert sich zur sinusförmigen Beanspruchung, die normalerweise auf die ganze Rippe ausgeübt wird und von der ein Darstellungsbeispiel durch die Kurve betreffend die Rippe 2 in 3 angegeben ist; die an der geopferten Rippe resultierende Beanspruchung nimmt die Form der Kurve bezüglich der Rippe 1 in 3 an; diese Beanspruchung nimmt vom Moment des Kontaktbeginns bis zu dem Moment zu, in dem die Scherbeanspruchung den maximal vom Reibungspotential des Gummis auf dem Boden erlaubten Wert erreicht.
  • 3 stellt den theoretischen Fall eines unendlichen oder sehr großen Reibungspotentials dar. Sie zeigt die Scherbeanspruchungen in Längsrichtung (in DaN/cm2) auf einer geopferten Rippe und auf einer der geopferten benachbarten, gewöhnlichen Rippe im Kontaktbereich in Abhängigkeit von der Entfernung "D" (in mm) zwischen dem Rand des Kontaktbereichs und dem betrachteten Punkt. In diesem Fall nimmt die Scherbeanspruchung im Absolutwert bis zu dem Moment zu, in dem der Punkt den Kontakt mit der Fahrbahn verlässt.
  • Wenn das Reibungspotential nicht unendlich ist, was in Wirklichkeit der Fall ist, gleitet der fragliche Punkt an der Oberfläche der Fahrbahn, sobald die Scherbeanspruchung den vom Reibungspotential maximal erlaubten Wert erreicht. 4 zeigt für einen realistischeren Fall, in dem das Reibungspotential gleich 0,5 ist, die Scherbeanspruchungen in Längsrichtung (in daN/cm2) auf einer geopferten Rippe und auf einer der geopferten Rippe benachbarten, normalen Rippe im Kontaktbereich in Abhängigkeit von der Entfernung "D" (in mm) zwischen dem Rand des Kontaktbereichs und dem betrachteten Punkt. Das die Scherbeanspruchung in Abhängigkeit von der von der Radmitte zurückgelegten Strecke darstellende Signal unterscheidet sich von demjenigen, das in 3 dargestellt ist. Die Form des Signals, und insbesondere dessen maximaler Wert, stehen in direkter Verbindung mit dem Reibungspotential.
  • Wenn dieses Potential sich ändert, ändert sich der ursprüngliche Teil des Beanspruchungssignals, das in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke (gleich der Geschwindigkeit multipliziert mit der seit dem Moment des Kontaktbeginns zwischen dem Punkt und dem Boden vergangenen Zeit) dargestellt ist, wenig; dagegen wird der Endteil des Signals in Verbindung mit dem Pegel des Potentials verändert. Die Analyse des Signals der Scherbeanspruchung, die auf die geopferte Rippe ausgeübt wird, liefert so eine Information über das Reibungspotential zwischen der Rippe und der Fahrbahn, das selbst direkt mit dem Haftvermögen des Luftreifens auf der Fahrbahn korreliert ist.
  • Ausgehend einerseits von einer vorerstellten Beziehung, um das Reibungspotential der Rippe und das Haftvermögen des Luftreifens in Verbindung zu bringen, und von einem Verfahren der regelmäßigen Nachkalibrierung, das zum Beispiel die Eigenschaft verwendet, gemäß der das maximale Haftvermögen des Luftreifens sich, bei allen Fahrbahnbedingungen zusammengenommen, wenig ändert, ist es möglich, die Stärke des Haftvermögens des Luftreifens von der Größe der auf die geopferte Rippe ausgeübten Scherbeanspruchung oder von jedem für diese Scherbeanspruchung repräsentativen Signal abzuleiten. Dieses Verfahren der Nachkalibrierung ist notwendig, da der Druck unter der geopferten Rippe sich während der Nutzung des Luftreifens ändern kann, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Abnutzung des Luftreifens, bei gleichen Bedingungen der Belastung des Luftreifens und des Reifendrucks, und diese Änderung des Drucks führt eine Variable ein, die die Beziehung zwischen der auf die Rippe ausgeübten Scherbeanspruchung und dem Haftvermögen des Luftreifens verändert.
  • Wenn die geopferte Rippe außerdem mit einer Messung der senkrechten Beanspruchung am gleichen Punkt ausgestattet ist, ist es möglich, den Reibungskoeffizienten zwischen der Rippe und dem Boden zu berechnen, indem das Verhältnis zwischen der Scherbeanspruchung und der senkrechten Beanspruchung erstellt wird. In diesem Fall ist es sogar nicht mehr notwendig, eine regelmäßige Nachkalibrierung durchzuführen, um das Haftvermögen des Luftreifens zu bewerten.
  • Dann weisen in einer vorteilhaften Variante des Erfassungsverfahrens die Schritte zur Erfassung einer Veränderung des ersten Signals und zur Erzeugung einer Schätzung des Haftvermögens in der Kontaktfläche des Luftreifens die folgenden Arbeitsgänge auf:
    • a) Erzeugen eines zweiten Signals, das für eine senkrechte Kraft in der Kontaktfläche des ersten Elements repräsentativ ist;
    • b) Erzeugen ausgehend von dem ersten und dem zweiten Signal eines dritten Signals, das für das Verhältnis zwischen der tangentialen Kraft und der senkrechten Kraft repräsentativ ist;
    • c) Erfassen einer Veränderung des dritten Signals, die für einen Haftverlust charakteristisch ist;
    • d) Erzeugen einer Schätzung des Reibungspotentials in der Kontaktfläche des ersten Elements; und
    • e) ausgehend vom Reibungspotential, Erzeugen einer Schätzung des Haftvermögens in der Kontaktfläche des Luftreifens.
  • Die bremsende Beanspruchung, die sich im Kontakt entwickelt, entsteht aus dem Unterschied der Längen der Außenumfänge der geopferten Rippe und der benachbarten Rippen. Indem dieser Längenunterschied verändert wird, wird auch die Geschwindigkeit des Zunehmens der Beanspruchung zwischen den Momenten des Kontaktbeginns und des Kontaktendes verändert: Je größer der Unterschied zwischen den Längen, desto schneller nimmt die Scherbeanspruchung zu.
  • Wenn der Luftreifen mit einem Driftwinkel rollt, entwickelt sich eine Querbeanspruchung an der Schnittstelle zwischen der geopferten Rippe und der Fahrbahn. Diese addiert sich vektoriell zur Längsbeanspruchung. Die Resultierende erfährt dann die gleiche Entwicklung wie oben beschrieben, d.h., dass ihr Modul zwischen dem Moment, in dem der Kontakt entsteht, und demjenigen, in dem sein Wert die maximal vom Reibungspotential erlaubte Beanspruchung erreicht, zunimmt, vorausgesetzt, dass der Unterschied zwischen den Längen der Umfänge der geopferten Rippe und der benachbarten Rippen eine ausreichende Größe hat.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführung des Verfahrens werden außerdem die folgenden Schritte ausgeführt:
    • a) Erzeugen eines ersten Signals einer funktionalen Lauffläche, das für eine tangentiale Kraft in einer Zone der Kontaktfläche des mindestens einen zweiten Elements repräsentativ ist;
    • b) Erzeugen eines zweiten Signals einer funktionalen Lauffläche, das für eine senkrechte Kraft in einer Zone der Kontaktfläche des mindestens einen zweiten Elements repräsentativ ist;
    • c) Erzeugen einer für die auf den Luftreifen ausgeübte tangentiale Kraft charakteristischen Anzeige ausgehend von der Integration des ersten Signals einer funktionalen Lauffläche zwischen den Anfangs- und Endzeitpunkten des Kontakts der Zone mit dem Boden über die Breite des Luftreifens;
    • d) Erzeugen einer für die auf den Luftreifen ausgeübte senkrechte Kraft charakteristischen Anzeige ausgehend von der Integration des zweiten Signals einer funktionalen Lauffläche zwischen den Anfangs- und Endzeitpunkten des Kontakts der Zone mit dem Boden über die Breite des Luftreifens;
    • e) Bestimmen des "verfügbaren Haftspielraums" durch die Differenz zwischen dem Haftvermögen des Luftreifens und dem Verhältnis zwischen den auf den Luftreifen ausgeübten tangentialen und senkrechten Kräften.
  • Diese Art der Schätzung des "verfügbaren Haftspielraums" erfordert die Schätzung der senkrechten Kraft und der tangentialen Kraft in den Elementen der Lauffläche. Nachfolgend wird ein weiteres Verfahren erläutert, das auf diese Kenntnis oder diese Schätzung verzichtet.
  • 5 zeigt die Scherbeanspruchungen in Längsrichtung (in daN/cm2) an einer geopferten Rippe im Kontaktbereich in Abhängigkeit von der Entfernung "D" (in mm) zwischen dem Rand des Kontaktbereichs und dem betrachteten Punkt im Fall des Rollens mit einem Bremsmoment und mit einem Reibungspotential in der Größen ordnung von 0,5 (Kurve A), im Fall des freien Rollens und mit einem unendlichen Reibungspotential (Kurve B), und im Fall des freien Rollens und mit einem Reibungspotential in der Größenordnung von 0,5 (Kurve C). Wenn ein Antriebsdrehmoment oder ein Bremsmoment auf den Luftreifen ausgeübt wird, addiert oder subtrahiert eine Längsbeanspruchung sich zu bzw. von der Differenz der Längen der Umfänge der Rippen. Im Fall eines Bremsmoments nimmt zum Beispiel das Beanspruchungssignal in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke schneller zu als in dem Fall, in dem das Rad mit einem Drehmoment Null arbeitet (5).
  • 6 stellt Signale dar, die für Scherbeanspruchungen in Längsrichtung (in daN/cm2) in Abhängigkeit von der Entfernung "D" (in mm) zwischen dem Rand des Kontaktbereichs und dem betrachteten Punkt repräsentativ sind, die sich unter einer geopferten Rippe und auf einem gegebenen Boden entwickeln, einerseits in dem Fall, in dem ein Bremsmoment angelegt wird (Kurve 1), und andererseits beim freien Rollen (Kurve 2). Die Punkte B1 und B2 sind die Punkte der Kurven, die einer abrupten Änderung der Neigung dieser Kurven entsprechen. Diese abrupte Änderung ist für einen Haftverlust (Beginn des Gleitens) oder einen Wiederbeginn der Haftung (Ende des Gleitens) repräsentativ. Der Punkt A0 entspricht dem Beginn des Kontaktbereichs. In 6 kann man beobachten, dass der mittlere Gradient der Kurve 1 zwischen dem Punkt A0 und dem Punkt B1 im Absolutwert größer ist als der Gradient der Kurve 2 zwischen den Punkten A0 und B2. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der verfügbare Haftspielraum in dem Fall entsprechend der Kurve 1 geringer ist als der verfügbare Haftspielraum in dem Fall entsprechend der Kurve 2. Das Verhältnis zwischen dem mittleren Gradienten und dem Wert des Signals am charakteristischen Punkt eines Haftverlusts (B1 bzw. B2 auf den Kurven 1 und 2) ist ein den verfügbaren Spielraum anzeigendes Beispiel.
  • Daher schlägt die Erfindung in einer besonderen Anwendung des Verfahrens, das darauf abzielt, ohne Durchführung einer Messung oder einer Schätzung der tatsächlich auf den Luftreifen ausgeübten senkrechten und tangentialen Kräfte eine Anzeige des verfügbaren Haftspielraums zu erzeugen, vor, dass die Funktion des Signals das Verhältnis zwischen dem mittleren Wert der ersten Ableitung des Signals bezüglich der Zeit und dem Wert des Signals am charakteristischen Punkt eines Haftverlusts ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann man feststellen, dass die Länge des Segments A0–A1 kleiner ist als diejenige des Segments A0–A2, was die Tatsache ausdrückt, dass der im Fall der Kurve 1, die dem Bremsmoment entspricht, verfügbare Haftspielraum kleiner ist als der verfügbare Haftspielraum im Fall der Kurve 2, die dem Fall des freien Rollens entspricht. Ausgehend von der Länge dieser Segmente verfügt man also über eine weitere Information, die für den verfügbaren Haftspielraum repräsentativ ist, wobei der Haftspielraum in der gleichen Zeit abnimmt wie die Länge der Segmente.
  • Daher schlägt die Erfindung in einer besonderen Ausführung des Verfahrens, das darauf abzielt, ohne Durchführung einer Messung oder einer Schätzung der tatsächlich auf den Luftreifen ausgeübten senkrechten und tangentialen Kräfte eine Anzeige des verfügbaren Haftspielraums zu erzeugen, vor, dass die Funktion des Signals der die Erfassungen trennende Zeitraum ist.
  • Ausgehend von einer geeigneten Analyse des Beanspruchungssignals, das in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke dargestellt ist, die gleich dem Produkt aus der Geschwindigkeit und der Zeit ist, die seit dem Beginn des Bodenkontakts des Punkts, an dem die Messung durchgeführt wird, vergangen ist, es möglich, zwei Informationen zu entnehmen: eine für das Haftvermögen zwischen dem Luftreifen und der Fahrbahn repräsentative Information und eine Information bezüglich des Pegels der auf den Luftreifen ausgeübten Beanspruchung (antreibend, bremsend oder in Querrichtung), die es somit ermöglicht, den verfügbaren Haftspielraum des Luftreifens zu kennen.
  • Es ist möglich, in gleicher Weise Messungen der Verformungen der Rippe in Längs- und Querrichtung anstelle der Messungen von Beanspruchungen zu verwenden. Wenn man den Reibungskoeffizienten berechnen möchte, muss einfach eine vorhergehende Kalibrierung zwischen den Werten der Verformungen und der Beanspruchungen durchgeführt und bei der Berechnung berücksichtigt werden.
  • Alles, was bisher bezüglich einer geopferten Rippe beschrieben wurde, kann auch auf den Fall eines geopferten Blocks angewandt werden.
  • Bei manchen Luftreifen kann es schwierig sein, wenn die geopferte Rippe aus dem gleichen Material besteht wie die benachbarten Rippen, unter der geopferten Rippe eine ausreichend große Scherbeanspruchung zu erzeugen, um deren Gleiten auf jeder Art von Belag und sobald der Luftreifen frei rollt zu erzeugen. Während der Abnutzung des Luftreifens kann der senkrechte Kontaktdruck zwischen den geopferten Rippen oder den geopferten Blöcken und dem Boden aufgrund einer schnelleren ursprünglichen Abnutzung dieser geopferten Rippen oder Blöcke als der anderen Blöcke oder Rippen des Luftreifens sehr gering werden. Dies kann die Präzision der Messung der Haftvermögen beeinträchtigen, wenn diese geopferten Rippen oder Blöcke den Abnutzungszustand erreicht haben, in dem der Kontaktdruck sehr gering ist.
  • Es ist bekannt dass, wenn man die Einschnittwirkung aufgrund der Profile vernachlässigt, der im Kontaktbereich auf den Boden ausgeübte Druck im Wesentlichen dem Nenn-Reifendruck des Luftreifens entspricht. Aufgrund ihrer Beschaffenheit findet man unter einer geopferten Rippe aber nur einen Bruchteil des Reifendrucks. Zur Veranschaulichung wurde in einem Versuch beobachtet, dass die von der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen Messungen zuverlässige Ergebnisse liefern, wenn man unter der geopferten Rippe (oder allgemeiner dem ersten Element) einen Restkontaktdruck auf dem Boden vorfindet, der vorzugsweise mindestens 30% bis 40% (und vorteilhafterweise mindestens 50%) des Nenndrucks beträgt.
  • Beim freien Rollen und aufgrund des Abnutzungsphänomens des Kautschuks stellt sich aber ein derartiges Gleichgewicht her, dass die Abnutzungsgeschwindigkeit des ersten und zweiten Elements gleich ist, wodurch der Höhenunterschied zwischen dem ersten und zweiten Element dann konstant ist. Bei diesem Gleichgewicht kann man einen gewissen Restdruck unter der geopferten Rippe feststellen. Wenn dieser Restdruck zu gering ist (zum Beispiel 10% des Nenndrucks), kann man die in der vorliegenden Anmeldung angesprochenen Messungen nicht durchführen, oder zumindest sind solche Messungen nicht zuverlässig, da sie nicht für die unter den gewöhnlichen (d.h. nicht geopferten) Elementen der Lauffläche vorherrschende Haftung repräsentativ sind. Daher wird vorgeschlagen, für die geopferte Rippe ein verändertes Material zu verwenden, damit der Restdruck groß genug ist. Man hat im Versuch überprüft, dass die Messbedingungen wesentlich besser sind, und dass die Ergebnisse für die bei den nicht veränderten Materialien vorherrschenden Haftungsbedingungen ausreichend repräsentativ sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird also das erste Element (siehe Rippe 1 in 1) aus einem anderen Material herge stellt als das zweite Element, wodurch dem ersten Element eine bessere Abnutzungsfestigkeit verliehen wird als dem zweiten Element. Trotz der Tatsache, dass erfindungsgemäß das erste Element einer seiner Langlebigkeit abträglichen Beanspruchung ausgesetzt ist, wird auf diese Weise das erste Element unter Bedingungen gehalten, die für die Schätzung des Haftvermögens oder des Haftspielraums geeignet sind.
  • Eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Luftreifens betrifft einen Luftreifen, bei dem das erste Element (siehe Rippe 1 in 1) aus einem anderen Material als das zweite Element hergestellt wird, wodurch dem ersten Element ein geringeres Haftvermögen verliehen wird als dem zweiten Element. Dies hat den Vorteil, die tangentialen Beanspruchungen zu verringern, die zum Hervorrufen des Gleitens der geopferten Rippe notwendig sind.
  • Man kann zum Beispiel im Stadium der Herstellung des Luftreifens eine Lauffläche durch Koextrusion ausgehend von mehreren geeigneten Rohkautschuken herstellen. Der Vorteil dieses Aspekts ist es, dass es diesen geopferten Elementen ermöglicht wird, auf einem gegebenen Boden bei geringeren Scherbeanspruchungen zu gleiten als denjenigen, die notwendig wären, wenn diese Elemente aus dem gleichen Material wie die anderen Blöcke oder Rippen des Luftreifens wären. Da die Abnutzungsgeschwindigkeit eines Gummielements sehr schnell abnimmt, wenn man die Scherbeanspruchung verringert, die im Kontaktbereich zwischen diesem Element und dem Boden ausgeübt wird, wenn dieses Element auf dem Boden gleitet, ist die Konsequenz dieser Verbesserung, dass die geopferten Rippen oder Blöcke, die aus diesem weniger haftenden Material hergestellt sind, sich weniger schnell abnutzen, und dass der senkrechte Kontaktdruck zwischen diesen geopferten Rippen oder Blöcken und dem Boden wäh rend der Abnutzung des Luftreifens ebenfalls weniger schnell abnimmt.
  • Eine andere Variante eines erfindungsgemäßen Luftreifens betrifft einen Luftreifen, bei dem das erste Element aus einem Material mit höherem Young-Modul hergestellt wird als der Young-Modul des Materials, aus dem das zweite Element hergestellt ist. Dies hat zur Folge, dass die das Gleiten verursachenden tangentialen Beanspruchungen erhöht werden. Man kann diese Anordnung mit der vorhergehenden kombinieren.
  • Aus diesem Grund wird auch in einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante vorgeschlagen, die geopferten Rippen oder Blöcke aus einem Material herzustellen, das eine bessere Abnutzungsfestigkeit aufweist als die die anderen Rippen oder Profilblöcke des Luftreifens bildenden Materialien. Der Vorteil dieses Aspekts ist auch hier die Verringerung der Abnutzungsgeschwindigkeit dieser geopferten Rippen oder Blöcke, mit dem Ergebnis einer weniger schnellen Verringerung des senkrechten Kontaktdrucks zwischen den geopferten Rippen oder Blöcken während der Abnutzung des Luftreifens.
  • Diese drei Varianten können vorteilhafterweise kombiniert werden. So ist es möglich, während der ganzen Lebensdauer des Luftreifens einen ausreichenden senkrechten Kontaktdruck zwischen den geopferten Rippen oder Blöcken und dem Boden aufrechtzuerhalten, um eine gute Präzision der Messung der Haftvermögen zu garantieren.
  • Das Haftvermögen des Luftreifens auf der Fahrbahn bedingt direkt den maximalen Pegel der Führungs-, Brems- und Motorkräfte, die auf das Fahrzeug übertragen werden können. Es ist ein bestimmendes Element der Beweglichkeit und der Straßenlage der Fahrzeuge.
  • In mehreren Ländern durchgeführte statistische Untersuchungen haben gezeigt, dass es eine unleugbare Beziehung zwischen diesem Haftvermögen und der Gefahr von Unfällen auf nasser Fahrbahn gibt: Je geringer der Pegel des Haftvermögens auf nasser Fahrbahn, desto größer die Unfallgefahr. Die Sicherheit der Benutzer hängt also eng vom Haftvermögen ab.
  • Ein wichtiger Punkt für die Sicherheit ist es, den Pegel des Haftvermögens des Luftreifens so früh wie möglich ermitteln zu können, ehe die Haftungsgrenze erreicht ist, da die Möglichkeit, einen Unfall im Fall einer unzureichenden Haftung zu vermeiden, um so größer ist, je früher die Aktionen zum Anpassen der Fahrbedingungen des Fahrzeugs durchgeführt werden.
  • Das Gestaltungsprinzip des hier vorgestellten Luftreifens stellt aus dieser Sicht einen großen Vorteil dar. Es ermöglicht nämlich die Ermittlung des Pegels des Haftvermögens, selbst wenn der Luftreifen frei rollt, was darauf hinausläuft zu sagen, dass es möglich ist, dieses Vermögen für alle Fahrbedingungen des Fahrzeugs zu bestimmen, ausgehend von der Situation des Fahrens in gerader Linie bei konstanter Geschwindigkeit bis zu den Situationen des maximalen Bremsens oder Beschleunigens, oder der Kurven, die an der Haftgrenze durchfahren werden. Das verfügbare Haftvermögen kann so permanent ermittelt werden.
  • Ausgehend von den gleichen Messungen ist es auch möglich, den tatsächlich verwendeten Teil des Haftvermögens zu kennen.
  • Die folgende Tabelle zeigt aufgrund der Kenntnis dieser Informationen ermöglichte Anwendungen.
  • Figure 00190001
  • Ausgehend allein von der Kenntnis des verfügbaren Haftvermögens oder einer direkt mit dem Haftvermögen korrelierten Information ist es möglich:
    • • den Fahrer des Fahrzeugs zu informieren:
    • – wenn Veränderungen des Haftpegels auftreten: Wenn zum Beispiel das Haftvermögen über einen gewissen Veränderungspegel hinaus abnimmt, kann eine Warnung in Form eines akustischen oder visuellen Alarms an den Fahrer geliefert werden, um ihn dazu aufzufordern, seine Fahrweise anzupassen und seine Aufmerksamkeit zu erhöhen;
    • – über den relativen Haftpegel, über den er zu einem gegebenen Zeitpunkt verfügt, im Vergleich mit einer statistischen Basis der angetroffenen Haftpegel: Die durchgehend beim Fahren des Fahrzeugs erfasste Information kann eine Datenbank speisen, die in einem Datenverarbeitungssystem integriert ist, das mit dem Fahrzeug verbunden ist oder sich außerhalb des Fahrzeugs befindet (zentralisierte Datenbank, mit der das Fahrzeug in Verbindung stehen würde); außerdem kann diese Information mit der bereits in der Datenbank gespeicherten statistischen Gesamtheit verglichen werden, um zu bestimmen, welcher Hundertstelle der Gesamtheit sie entspricht; dieses Ergebnis kann in eine einfache Information umgewandelt werden, die an den Fahrer geliefert wird (zum Beispiel durch die Anzeige eines üblichen Pegels, der das verfügbare Haftvermögen qualifiziert: stark, mittel, schwach, sehr schwach);
    • • auf das Fahrzeug einzuwirken:
    • – indem die Steuerungsstrategie der Systeme des Fahrzeugs, wie zum Beispiel das Antiblockiersystem der Räder, der Schleuderschutz und das elektronische Stabilitätsprogramm, ange passt wird: Diese Systeme könnten über je nach dem Haftpegel unterschiedliche und bauartbedingt vordefinierte Strategien verfügen: In Abhängigkeit vom augenblicklichen Haftpegel könnte die am besten geeignete Steuerungsstrategie angewendet werden;
    • – indem die Bestimmung der optimalen Steuerungen ermöglicht wird, die an ein Organ des Fahrzeugs anzuwenden sind: Digitale Simulationen in Echtzeit können nun in den Fahrzeugen durchgeführt werden; in Kenntnis des Haftpegels ist es möglich, die an ein Organ (zum Beispiel die Bremse) anzuwendende Steuerung zu suchen, damit die Reaktion optimal ist; es ist auch möglich, durch Simulation vorherzusagen, welches die Reaktion des Fahrzeugs auf die vom Fahrer durchgeführten Steuerungen ist, und seine Steuerungen dementsprechend zu korrigieren oder ihn zu unterstützen, wenn die Steuerungen unzutreffend erscheinen;
    • • die anderen Straßenbenutzer und die mit der Verwaltung des Straßennetzes betrauten Organismen zu informieren, indem diese Informationen zentralen Datenbanken mitgeteilt werden; die heutigen Mittel der Kommunikation und der Lokalisation von Mobilfunkstationen (zum Beispiel GPS) ermöglichen es, jeder Information über das Haftvermögen, die von einem Fahrzeug geliefert wird, die genaue Lokalisation des entsprechenden Straßenabschnitts zuzuordnen und diese Informationen an ein zentralisiertes System zu übertragen; ausgehend von diesen Informationen ist es möglich:
    • – die anderen Straßenbenutzer und ihre Fahrzeuge über den an einem gegebenen Punkt verfügbaren Pegel zu informieren, schon ehe sie diesen Punkt erreicht haben, was es ermöglicht, die ggf. bei den Steuerungen der Fahrzeuge notwendigen korrigierenden Einwirkungen noch besser vorwegzunehmen;
    • – den Verwaltern des Straßennetzes in Echtzeit genaue statistische Informationen über den Haftpegel zu liefern, wodurch die regelmäßigen Messvorgänge der Haftung, die in manchen Ländern zur Überwachung ihres Straßennetzes durchgeführt werden, überflüssig werden.
  • Wenn diese Information über das verfügbare Haftvermögen durch die Information über das tatsächlich genutzte Haftvermögen vervollständigt wird, ist es zusätzlich möglich:
    • • den Fahrer über die Nutzungsrate dieses verfügbaren Haftvermögens zu informieren und ihn bezüglich des Annäherns an die Haftgrenze zu warnen;
    • • Systeme des Fahrzeugs (zum Beispiel Antiblockiersystem der Räder oder Schleuderschutz) direkt ausgehend von der Differenz zwischen dem verfügbaren Haftvermögen und dem genutzten Haftvermögen zu regeln;
    • • an die mit der Verwaltung des Straßennetzes betrauten Personen statistische Informationen zu liefern, die es ermöglichen, die Punkte des Netzes zu erfassen, an denen sich der Haftgrenze am häufigsten genähert wird, und wo die Unfallgefahr daher groß sein kann, sogar ehe diese Gefahr über Unfallstatistiken ausgedrückt wird.
  • Man kann zum Beispiel eine Messung durchführen, wie sie vom Patent DE 3937966 A1 erklärt wird. Zum Beispiel kann ein magnetisches Element in einem geopferten Block oder einer geopferten Rippe an einer Stelle eingebaut sein, wo dieses Element eine relative Verschiebung bezüglich von im Luftreifen angeordneten Hall-Sensoren erfährt, wenn der geopferte Block oder die geopferte Rippe einer tangentialen oder einer senkrechten Kraft ausgesetzt wird. Die Hall-Sensoren sind so angeordnet, dass sie die Verschiebung des magneti schen Elements mindestens unter der Wirkung einer tangentialen Kraft, die auf die Oberfläche des Blocks oder der Rippe ausgeübt wird, messen, und sogar zusätzlich seine Verschiebung unter der Wirkung einer senkrechten Kraft getrennt messen, die auf diesen geopferten Block oder diese geopferte Rippe ausgeübt wird.
  • In einer Variante könnte man auch eine Messung durchführen, wie sie vom Patent US 5 864 056 oder US 5 502 433 gelehrt wird.
  • Die so gemessenen Signale werden an eine Recheneinheit gesendet, die das Haftvermögen und den verfügbaren Haftspielraum nach einem der vorgeschlagenen Verfahren bestimmt. Es sei angemerkt, dass die heutige Technologie die Übertragung, vorzugsweise die Fernübertragung, von Signalen von einer oder mehreren in der Lauffläche und dem Fahrzeug selbst eingesetzten Messeinheiten ermöglicht, dass es aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, diesen Aspekt zu behandeln, der von den hier behandelten Aspekten der Messungen relativ unabhängig ist.
  • Diese berechneten Informationen werden ihrerseits zum Beispiel an eine Vorrichtung gesendet, die es ermöglicht, den Fahrer zu informieren, oder sie werden zum Beispiel über eine drahtlose Übertragung an ein außerhalb des Fahrzeugs befindliches System gesendet, das es ermöglicht, die Informationen bezüglich des Haftvermögens des Bodens zu zentralisieren, und das dazu bestimmt ist, alle Straßenbenutzer zu informieren, oder sie werden auch verwendet, um Systeme oder Organe des Fahrzeugs zu regeln, auf das der Luftreifen montiert ist.

Claims (10)

  1. Luftreifen, dessen Lauffläche ein erstes Laufflächenelement (1) aufweist, das eine Kontaktfläche mit dem Boden aufweist, die in einer Entfernung Rs zur Radachse positioniert ist, die geringer ist als diejenige Ra mindestens eines zweiten Elements (2), wobei die Elemente derart sind, dass im Normalbetrieb die Flächen der beiden Elemente im Kontaktbereich mit dem Boden in Kontakt kommen, und derart sind, dass zumindest in einem Bereich von zu überwachenden Fahrbedingungen der Unterschied zwischen den Entfernungen Ra und Rs sich während der Abnutzung des Luftreifens im Normalbetrieb selbst aufrechterhalten kann, so dass im Normalbetrieb die Kontaktfläche des ersten Elements während ihres Durchgangs durch den Kontaktbereich ein Gleiten bezüglich des Bodens erfährt, während die Kontaktfläche des zweiten Elements nicht auf dem Boden gleitet, wobei der Luftreifen einen Sensor bildende Mittel im Inneren des ersten Elements (1) aufweist, wobei die einen Sensor bildenden Mittel in der Lage sind, die Verformungen oder die Beanspruchungen in der Kontaktfläche des ersten Elements während ihres Durchgangs durch den Kontaktbereich zumindest in tangentialer Richtung zu messen.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, bei dem das erste Element (1) aus einem anderen Material als das zweite Element (2) hergestellt ist, sodaß das erste Element ein geringeres Haftvermögen als dasjenige des zweiten Elements besitzt.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1, bei dem das erste Element (1) aus einem anderen Material als das zweite Element (2) hergestellt ist, sodaß das erste Element eine bessere Abnutzungsfestigkeit als die Abnutzungsfestigkeit des zweiten Elements besitzt.
  4. Luftreifen nach Anspruch 1, bei dem das erste Element (1) aus einem Material mit einem höheren Young-Modul hergestellt ist als der Young-Modul des Materials, aus dem das zweite Element (2) hergestellt ist.
  5. Verfahren zur Erfassung einer Hafteigenschaft zwischen einem Rad, das eine verformbare Lauffläche aufweist, und einem Fahruntergrund, das die folgenden Schritte aufweist: a) Vorsehen mindestens eines ersten Kontaktelements (1) der Lauffläche, das eine Kontaktfläche mit dem Boden aufweist, die in einer geringeren Entfernung zur Radachse angeordnet ist als die Entfernung einer Kontaktfläche mit dem Baden mindestens eines zweiten Elements, wobei der Abstand zwischen den Kontaktflächen derart ist, dass bei Normalbetrieb die Flächen der beiden Elemente beide mit dem Boden in Kontakt kommen, und dass zumindest in einem Bereich von zu überwachenden Fahrbedingungen die Kontaktfläche des ersten Elements während ihres Durchgangs durch den Kontaktbereich ein Gleiten bezüglich des Bodens erfährt, während die Kontaktfläche des zweiten Elements nicht auf dem Boden gleitet; b) Erzeugen eines ersten Signals, das für eine tangentiale Kraft in der Kontaktfläche des der Achse am nächsten liegenden Elements repräsentativ ist; c) Erfassen einer Veränderung des ersten Signals, die für einen Haftverlust charakteristisch ist; d) Erzeugen einer Schätzung des Reibungspotentials in der Kontaktfläche des ersten Elements; e) Erzeugen einer Schätzung des Haftvermögens des Luftreifens.
  6. Erfassungsverfahren nach Anspruch 5, bei dem die Schritte zur Erfassung einer Veränderung des ersten Signals und zur Erzeugung einer Schätzung des Haftvermögens des Luftreifens die folgenden Arbeitsgänge aufweisen: a) Erzeugen eines zweiten Signals, das für eine senkrechte Kraft in der Kontaktfläche des ersten Elements repräsentativ ist; b) Erzeugen, ausgehend von dem ersten und dem zweiten Signal, eines dritten Signals, das für das Verhältnis zwischen der tangentialen Kraft und der senkrechten Kraft repräsentativ ist; c) Erfassen einer Veränderung des dritten Signals, die für einen Haftverlust charakteristisch ist; d) Erzeugen einer Schätzung des Reibungspotentials in der Kontaktfläche des ersten Elements; und e) ausgehend vom Reibungspotential, Erzeugen einer Schätzung des Haftvermögens des Luftreifens.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, das weiter die folgenden Schritte aufweist: f) Erzeugen eines ersten Signals einer funktionalen Lauffläche, das für eine tangentiale Kraft in einer Zone der Kontaktfläche des mindestens einen zweiten Elements repräsentativ ist; g) Erzeugen eines zweiten Signals einer funktionalen Lauffläche, das für eine senkrechte Kraft in einer Zone der Kontaktfläche des mindestens einen zweiten Elements repräsentativ ist; h) Erzeugen einer für die auf den Luftreifen ausgeübte tangentiale Kraft charakteristischen Anzeige ausgehend von der Integration des ersten Signals einer funktionalen Lauffläche zwischen den Anfangs- und Endzeitpunkten des Kontakts der Zone mit dem Boden über die ganze Breite des Luftreifens; i) Erzeugen einer für die auf den Luftreifen ausgeübte senkrechte Kraft charakteristischen Anzeige ausgehend von der Integration des zweiten Signals einer funktionalen Lauffläche zwischen den Anfangs- und Endzeitpunkten des Kontakts der Zone mit dem Boden über die ganze Breite des Luftreifens; j) Bestimmen des "verfügbaren Haftspielraums" durch die Differenz zwischen dem Haftvermögen des Luftreifens und dem Verhältnis zwischen den auf den Luftreifen ausgeübten tangentialen und senkrechten Kräften.
  8. Verfahren zur Erfassung einer Hafteigenschaft zwischen einem Rad, das eine verformbare Lauffläche besitzt, und einem Fahruntergrund, das die folgenden Schritte aufweist: a) Vorsehen mindestens eines ersten Kontaktelements der Lauffläche, das eine Kontaktfläche mit dem Boden aufweist, die in einer geringeren Entfernung zur Radachse angeordnet ist als die Entfernung einer Kontaktfläche mit dem Boden mindestens eines zweiten Elements (2), wobei der Abstand zwischen den Kontaktflächen derart ist, dass bei Normalbetrieb die Flächen der beiden Elemente in mindestens einem Bereich von zu überwachenden Fahrbedingungen beide mit dem Boden in Kontakt kommen, wobei die Kontaktfläche des ersten Elements während ihres Durchgangs durch den Kontaktbereich ein Gleiten bezüglich des Bodens erfährt, während die Kontaktfläche des zweiten Elements nicht auf dem Boden gleitet; b) Erzeugen eines ersten Signals, das für eine tangentiale Kraft in einer Zone der Kontaktfläche des ersten Elements repräsentativ ist; c) Erfassen im ersten Signal des Eintrittsmoments des ersten Elements in den Kontaktbereich; d) Erfassen im ersten Signal des Moments, in dem das erste Signal eine für einen Haftverlust charakteristische Änderung erfährt; und e) Erzeugen einer charakteristischen Anzeige eines verfügbaren Haftspielraums, ausgehend von einer Funktion des ersten Signals zwischen dem Zeitpunkt der Erfassung des Eintritts in den Kontaktbereich und dem Zeitpunkt der Erfassung der charakteristischen Veränderung.
  9. Erfassungsverfahren nach Anspruch 8, bei dem die Funktion des ersten Signals das Verhältnis zwischen dem mittleren Wert der ersten Ableitung des Signals bezüglich der Zeit und dem Wert des Signals am charakteristischen Punkt eines Haftverlusts ist.
  10. Erfassungsverfahren nach Anspruch 8, bei dem die Funktion des ersten Signals der die Erfassungen trennende Zeitraum ist.
DE60023610T 1999-08-10 2000-07-26 Messungen der Haftung zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn Expired - Fee Related DE60023610T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9910422 1999-08-10
FR9910422A FR2797496A1 (fr) 1999-08-10 1999-08-10 Mesures d'adherence entre une roue de vehicule et la chaussee
FR9916835A FR2803248A1 (fr) 1999-12-31 1999-12-31 Mesures d'adherence entre une roue de vehicule et la chaussee
FR9916835 1999-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023610D1 DE60023610D1 (de) 2005-12-08
DE60023610T2 true DE60023610T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=26235075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023610T Expired - Fee Related DE60023610T2 (de) 1999-08-10 2000-07-26 Messungen der Haftung zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1076235B1 (de)
JP (1) JP2002082004A (de)
KR (1) KR100733734B1 (de)
AT (1) ATE308748T1 (de)
BR (1) BR0002924A (de)
CA (1) CA2315947C (de)
DE (1) DE60023610T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001837A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Schwankungen von Tangentialkräften an einem Reifen eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7267148B2 (en) 1999-08-10 2007-09-11 Michelin Recherche Et Technique S.A. Measurement of adherence between a vehicle wheel and the roadway
JP4509324B2 (ja) * 2000-07-21 2010-07-21 株式会社ブリヂストン 路面摩擦係数の推定方法
FR2836418A1 (fr) * 2002-02-22 2003-08-29 Michelin Soc Tech Bandage elastique pour mesurer l'adherence d'un vehicule qui en est equipe sur un sol de roulage
FR2885411B1 (fr) 2005-05-04 2007-07-06 Michelin Soc Tech Pneumatique comportant un dispositif de mesure de force a tige rigide
FR2904260B1 (fr) * 2006-07-27 2012-03-23 Michelin Soc Tech Pneumatique avec un element de bande de roulement calibre
FR2909946B1 (fr) * 2006-12-13 2010-09-17 Soc Tech Michelin Procede d'estimation d'un risque de defaut de liaison au sol d'un vehicule automobile
FR2914745B1 (fr) 2007-04-06 2009-07-03 Michelin Soc Tech Procede d'estimation d'une hauteur d'eau au contact d'un pneumatique sur une chaussee
FR2914744B1 (fr) 2007-04-06 2009-07-03 Michelin Soc Tech Procede de detection d'un phenomene d'hydroplanage d'un pneumatique sur une chaussee
FR2918478B1 (fr) * 2007-07-04 2009-08-21 Michelin Soc Tech Procede d'estimation de la marge d'adherence disponible d'un pneumatique en roulage.
FR2918455B1 (fr) * 2007-07-04 2009-10-09 Michelin Soc Tech Procede de detection d'un glissement local d'un pain de sculpture d'un pneumatique au contact du sol.
FR2918454B1 (fr) * 2007-07-04 2009-10-09 Michelin Soc Tech Procede d'estimation de l'adherence globale maximale d'un pneumatique.
WO2009003846A1 (fr) * 2007-07-04 2009-01-08 Societe De Technologie Michelin Procede de detection d'un glissement local d'un pain de sculpture et application à l'estimation de l'adherence maximale du pneumatique.
FR2967259B1 (fr) * 2010-11-09 2012-12-28 Michelin Soc Tech Procede de test tribologique relatif a un pneumatique
FR3012998B1 (fr) 2013-11-12 2016-01-01 Michelin & Cie Pneumatique comportant un temoin d'adherence sonore
FR3014807B1 (fr) 2013-12-18 2016-02-05 Michelin & Cie Estimation du potentiel d'adherence par evaluation du rayon de roulement
JP6899752B2 (ja) * 2017-10-17 2021-07-07 Toyo Tire株式会社 タイヤ接地面における摩擦係数の余裕度を算出する方法、システム及びプログラム
CN108460180B (zh) * 2018-01-11 2020-09-22 华南理工大学 一种考虑弹性滑移的轮胎纵向和横向刚度仿真方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480671A (en) * 1982-04-26 1984-11-06 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tread and heavy duty tire
DE3937966C2 (de) * 1989-11-15 1994-02-03 Bert Prof Dr Ing Breuer Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftschlußverhältnisse zwischen Fahrzeugreifen und Fahrbahn
DE3939917A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum bestimmen der haftreibung zwischen fahrzeugreifen und fahrbahndecke
DE4435160A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Continental Ag Einrichtung zur Ermittlung der Umfangskraft eines Fahrzeugrades
JP3717617B2 (ja) * 1996-02-02 2005-11-16 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
DE19646235C1 (de) * 1996-11-08 1998-04-02 Continental Ag Fahrzeugreifen mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Kraftschlußverhältnisse
US5864056A (en) * 1998-02-17 1999-01-26 Bell; Larry D. Method and apparatus for monitoring the coefficient of friction between a tire and rolling surface, particularly to provide the vehicle operator with coefficient of friction, tire tread wear out and skid warning indications
DE19807004A1 (de) * 1998-02-19 1999-09-09 Siemens Ag Sensorsystem und Verfahren für Überwachung/Messung des Kraftschlusses eines Fahrzeugreifens mit der Fahrbahn und weiterer physikalischer Daten des Reifens
DE19838638C2 (de) * 1998-08-26 2001-07-12 Continental Ag Fahrzeugreifen mit einem Sensor im radial inneren Bereich der Lauffläche oder unterhalb der Lauffläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001837A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Schwankungen von Tangentialkräften an einem Reifen eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102007001837B4 (de) * 2007-01-12 2010-12-09 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Schwankungen von Tangentialkräften an einem Reifen eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BR0002924A (pt) 2000-10-17
DE60023610D1 (de) 2005-12-08
EP1076235A1 (de) 2001-02-14
CA2315947C (fr) 2007-10-23
EP1076235B1 (de) 2005-11-02
JP2002082004A (ja) 2002-03-22
KR100733734B1 (ko) 2007-07-02
KR20010021242A (ko) 2001-03-15
ATE308748T1 (de) 2005-11-15
CA2315947A1 (fr) 2001-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023610T2 (de) Messungen der Haftung zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn
DE60106400T2 (de) System, reifen und methode zur bestimmung des verhaltens eines bewegten reifens
DE69817698T2 (de) Verschleisszustandserfassungsvorrichtung für Reifen und Verfahren
EP0201843B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Reibungskoeffizienten zwischen Reifen und Fahrbahn
DE60037685T2 (de) Verfahren und System zum Steuern des Verhaltens eines Fahrzeugs durch die Kontrolle seiner Reifen
EP3717283B1 (de) Verfahren, steuereinrichtung und system zum ermitteln einer profiltiefe eines profils eines reifens
DE60216153T2 (de) Reifenüberwachungsverfahren und -vorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE60123195T2 (de) Gerät zum Erzeugen eines Warnsignals für Fahrzeuge, abhängig von seinen Bremsbetriebseigenschaften
DE102014119024B4 (de) System und Verfahren zur Warnung vor Verschleiß eines Bremsreibbelages eines Fahrzeuges
DE60014913T2 (de) Verfahren zur vorhersage des komfortgrades eines fahrzeuges, das mit einem verbindungssystem zum boden ausgestattet ist
DE102009006458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Profiltiefe eines Kraftfahrzeugreifens
DE102006028411A1 (de) Verfahren zur Reifenzustandserkennung
WO2000032456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kraftschluss und kraftschlussgrenze bei fahrzeugreifen
DE102012000097A1 (de) Lineare und nichtlineare identifizierung des longitudinalen reifen-strasse-reibungskoeffizienten
EP3585661A1 (de) Bestimmung eines maximalen kraftschlusskoeffizienten
EP2834611B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reifendruckprüfung
DE4443522A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fahrbahnneigung
DE10146031A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Reifenluftdrucks und der Radlast von Fahrzeugreifen
DE112020002863T5 (de) Vorrichtung zur abschätzung der reifenabnutzung und verfahren zur abschätzung der reifenabnutzung
DE60318270T2 (de) Gerät und Verfahren zum Detektieren eines Druckabfalls im Reifen, und Programm um den Druckabfall im Reifen zu beurteilen
DE112008002422T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102010031464A1 (de) Beladungserkennung bei indirekt oder direkt messenden Reifendrucksystemen
DE69722978T2 (de) Einrichtung zum Überwachen des Luftdruckes in den Luftreifen eines Fahrzeuges
DE102018200358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Reifenprofiltiefe eines Reifens
DE10107862A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Reibbeiwertes zwischen einem Kraftfahrzeugreifen und einer nassen Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee