DE60022403T2 - Verfahren zum fraktionieren eines speiseöls - Google Patents
Verfahren zum fraktionieren eines speiseöls Download PDFInfo
- Publication number
- DE60022403T2 DE60022403T2 DE60022403T DE60022403T DE60022403T2 DE 60022403 T2 DE60022403 T2 DE 60022403T2 DE 60022403 T DE60022403 T DE 60022403T DE 60022403 T DE60022403 T DE 60022403T DE 60022403 T2 DE60022403 T2 DE 60022403T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- oil
- mpa
- supercritical
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000008162 cooking oil Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 25
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 12
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 38
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 19
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 6
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 5
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 1-hexadecanoyl-2-(9Z,12Z-octadecadienoyl)-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 1
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 1
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 238000012435 analytical chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000019728 animal nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- -1 carbon atom hydrocarbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- AEDZKIACDBYJLQ-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;hydrate Chemical compound O.OCCO AEDZKIACDBYJLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000012020 french fries Nutrition 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 238000004237 preparative chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 229940083466 soybean lecithin Drugs 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS OR COOKING OILS
- A23D9/00—Other edible oils or fats, e.g. shortenings or cooking oils
- A23D9/02—Other edible oils or fats, e.g. shortenings or cooking oils characterised by the production or working-up
- A23D9/04—Working-up
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L5/00—Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
- A23L5/20—Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
- A23L5/23—Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by extraction with solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B3/00—Refining fats or fatty oils
- C11B3/006—Refining fats or fatty oils by extraction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Edible Oils And Fats (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein industrielles Lipidtrennverfahren um von einem für Kochen benutzten Speiseöl ausgehend, ein raffiniertes, farbenloses, geruchloses, von der Oxydations- und übrigen Abbauprodukten befreites Öl durch einen auf überkritischen Druck gezogenen Lösungsmittel zu gewinnen.
- Der Verbrauch von gebratenen Lebensmitteln, besonders gebratenen Kartoffeln (Pommes frites) ist bei den meisten ökonomisch vorgeschrittenen Staaten durch die Entwicklung von neuen Gastronomieformen und neuen industriell gekochten Lebensmittelprodukten stark gewachsen. Das hat ein starkes Wachstum der Produktion von erschöpften gekochten Ölen zur Folge gehabt. Diese erschöpfte Öle bilden einen beträchtlichen Abfallsanteil, indem sie sich in Europa in der Grössenordnung von hunderttausend Jahrestonnen setzen, und stellen dadurch eine für die Gewässer ernsthafte Verschmutzungsgefahr dar. Da keine Wiederverwendung dieser erschöpften Öle aktuell betrachtet wird, werden dieselben durch Einäscherung zerstört, wodurch den einzigen Wärmewert zurückgewonnen wird.
- Die vorliegende Erfindung schlägt ein technisches industrielles Verfahren vor, wodurch die gekochte Speiseöle so behandelt werden, dass sie für Tierernährung, insbesondere Federvieh, benutzt werden können.
- Dieses raffiniertes Öl muss daher von den für die Gesundheit der dadurch ernährten Tiere schädliche Stoffe frei sein und muss ausserdem Kostenseitig bei industriell kompatiblen Betriebsanforderungen hergestellt werden. Selbstverständlich soll dieses raffiniertes Öl weder eine Gefahr für die Konsu menten der mit dem selben Öl ernährten Tiere noch eine Ursache von schlechtem Fleischgeschmack sein. Es ist daher wesentlich die während des Kochens gebildeten Abbauprodukte zu entfernen, insbesondere diejenigen die dem Öl eine tiefe Färbung und einen ekelhaften Geruch übertragen, die diese Öle nach einer verlängerten Benutzung charakterisieren.
- Das von der Erfindung entstehende Verfahren beruht auf einen mittels eines auf überkritischem Druck befindlichen Fluids (verdichtetes Gas) hergestellten Trennprozess.
- Es ist bekannt, dass die Stoffe in drei physischen Zuständen vorliegen können: fest, flüssig und gasförmig. Man übergeht von einem zu den anderen durch Druck- und Temperaturänderungen.
- Es gibt einen Punkt über dem möglich ist kontinuierlich von dem flüssigen zum gasförmigen Zustand ohne Sieden oder umgekehrt ohne Kondensation zu übergehen: dieser Punkt heisst kritischer Punkt.
- Bei diesen Bedingungen ist ein auf überkritischem Druck befindlichen Fluid ein verdichtetes Gas, dessen Zustand durch einen höheren Druck als den kritischen Druck und eine höhere Temperatur als di kritische Temperatur charakterisiert ist, falls es sich um einen reinen Stoff handelt, beziehungsweise durch einen eines Druck-Temperaturdiagrammwertepaares darstellenden Punkt, der über der Umhüllung der kritischen Punkte steht, falls es sich um einer Mischung handelt.
- Ein solches Fluid besitzt im Fall zahlreichen Stoffen ein hohes Lösungsvermögen, unvergleichbar gegenüber demselben Fluid als komprimierter Gas. Das selbe gilt für sogenannte unterkritische Flüssigkeiten, die sich bei einem Zustand befinden, der sich dadurch charakterisiert, dass ihr Druck höher ist als den kritischen Druck und ihre Temperatur niedriger ist als die kritische Temperatur falls es sich um einen reinen Stoff handelt, beziehungsweise, dass ihr Druck höher als die kritischen Drucken und ihre Temperatur tiefer als die kritische Temperaturen aller Bestandteile einer Mischung sind.
- Die wichtigen und modulierbaren Änderungen von dem Lösevermögen dieser Fluiden sind in zahlreichen Extraktions- und Fraktionierungsverfahren, sowie bei der analytischen und präparativen Chromatographie und bei der Behandlung von Keramiken und Polymeren angewendet. Analog werden durch diese Lösungsmittel chemische Reaktionen und biochemische Prozesse ausgeführt.
- Zwischen den benutzbaren überkritischen Fluiden ist Kohlendioxid von besonderem Interesse dank seinem kritischen Druck von 7.4 MPa und seiner kritischen Temperatur von 31°C die ihm erlauben für zahlreiche Anwendungen das vorgezogene Lösungsmittel zu werden. Ausserdem ist Kohlendioxid atoxisch, billig und leicht verfügbar. Überkritischer Kohlendioxid als unpolares Lösungsmittel ist oft mit einem Co-Lösungsmittel addiert, meistens Ethanol, das dem Lösevermögen gegenüber polare Moleküle beträchtlich verändern kann. Ein wichtiger Vorteil bei den Verfahren, wo überkritische Lösungsmittel eingesetzt werden, liegt bei der mühelosen Trennung zwischen Lösungsmitteln, Extrakten und gelösten Stoffen, wie von zahlreichen Publikationen und für ausführende Aspekte bei der französischen Patent FR-A-2 584 618 beschrieben wird. Die interessanten Eigenschaften dieser Fluide sind übrigens bei der fest/flüssig Extraktion und bei der flüssig/flüssig Fraktionierung eingesetzt, wie es in dem oben genannten Dokument beschrieben wird.
- Die Lipidtrennung durch ein überkritisches Fluid ist im vorherigen Stand der Technik beschrieben; dabei kann man sich auf die von J.W.King und G.R.List veröffentlichte Publikation "Supercritical Fluid technology in Oil and Lipid Chemistry" beziehen. Dabei wurde rein überkritischer Kohlendioxid als Lösungsmittel der Triglyceride verwendet, um Öl aus verschiedenen natürlichen Rohstoffen, insbesondere ölhaltigen Pflanzensamen zu gewinnen. Die Fraktionierung der Lipide durch überkritische Lösungsmittel stellt oft schwierige Anwendungsprobleme, indem die Ausgangsphase sowie die Endphase dickflüssig sind, was den Kontakt mit dem Lösungsmittel erschwert oder ihn sogar verunmöglicht. Zweckmässige Vorrichtungen wurden von Eggers E., Wagner H., ("Proceedings of the Third International Symposium on Supercritical Fluids") beschrieben, insbesondere um Sojalecithin zu entölen. Auf jedemfall enthält dieses System eine einzige theoretische Bodenzahl, was die Trennung von sehr ähnlichen Stoffen nicht ermöglicht. Eine solche Trennung verlangt eine hohe theoretische Bodenzahl, die allgemein in Gegenstrom durch mehrstufige mit perforierten Plateau oder mit gleichmässigen Füllkörper eingefüllte Säulen ausgeführt werden. Dieses Verfahren erwies sich sehr Leistungsfähig. Trotzt seiner guten Anwendbarkeit für die Gewinnung von diätetisch- und pharmazeutischwertvolle, qualitätsreichen Ölen, sind seine Betriebskosten für die Bearbeitung von Abfallstoffen wie gekochten Speiseölen zu hoch.
- Eine übrige Lipidklärung wurde durch die Patent US-A-5 759 549 vorgeschlagen, indem die zu fraktionierende Mischung auf einen porösen Feststoff adsorbiert wird, aus dem die verschiedenen Bestandteile weitgehend durch einen auf überkritischem Druck befindlichen Fluid extrahiert werden, wobei das Lösevermögen und die Polarität desselben progressiv erhöht werden. Dieses seit mehreren Jahren angewendete Konzept ist als „extrographie" bekannt. Es ist merkbar dass diese Methode hoch selektiv ausgeführt werden kann, indem man die Selektivität des adsorbierenden Stoffes mit der Selektivität des überkritischen Lösungsmittels kombiniert, doch wird eine komplexe Technologie und eine „batch" Ausführungsweise gefördert, was zu hohen Produktionskosten führt.
- Aus dem Dokument WO 98/32819 (Perrut Michel, Majewski Wieslaw, Breivik Harald, Norsk H) ist ein Trennverfahren für ungesättigte Fettsäuren, insbesondere Triglyzeride, bekannt, bei dem die riechenden und die gefärbten Abbaustoffe mittels eines auf überkritischem Druck befindlichen Fluids bei einer oder mehreren Gegenstromsäulen abgetrennt werden.
- Es ist ausserdem durch die Patent EP-A-0.263.021 (Nasa) das Einsetzen eines überkritischen Fluids für die Klärung von frittierten Öle bekannt.
- Die vorliegende Erfindung setzt sich das Ziel mittels eines auf überkritischem Druck befindlichen Fluids in einer möglichst einfachen und ausführungsgünstigen Installation ein Verfahren vorzuschlagen, das eine industrielle Fraktionierung von erschöpften Frittierölen erlaubt, was zur Folge hat, ein raffiniertes Öl und einen mindestmässigen Rückstand zu gewinnen.
- Die vorliegende Erfindung besteht deshalb darin, ein durch einen überkritischen Lösungsmittel erzeugtes Fraktionierungsverfahren von gekochten Ölen, insbesondere frittierten Ölen, das die folgenden Schritte umfässt:
- • In einem Mischer eine Anfangsfüllung aus dem zu fraktionierenden Kochöl mit dem auf überkritischen Druck befindlichen Lösungsmittel in Kontakt zu bringen;
- • In einer Dekantiereinrichtung die erhaltene Mischung in zwei Phasen zu trennen, und zwar eine leichte Phase und eine schwere Phase;
- • Die leichte Phase zu dekomprimieren, so dass zum einem das Lösungsmittel und zum anderen das behandelte Öl rückgewonnen wird;
- • Die schwere Phase zu dekomprimieren und ein Teil davon mit der Ausgangsfüllung zu rezyklieren, so dass eine Behandlung von diesem zusammen mit letzterer erfolgt Der vorliegender Erfindung nach wird diese Fraktionierung auf einer gekoppelten Mischen-Dekantiereinrichtung ausgeführt, wobei das zu fraktionierende Kochöl in einer Mischeinrichtung mit dem auf überkritischem Druck befindlichen Lösungsmittel intim im Kontakt gebracht wird und danach in einer bei einem gleichen oder niedrigen Druck behandelten Dekantiereinrichtung das gebildete Zweiphasensystem in zwei Phasen getrennt wird, und zwar eine schwere aus dem nicht extrahierten Rückstand und eine kleine Menge darin gelöster überkritischer Lösungsmittel bestehende Phase und eine leichte aus überkritischem Lösungsmittel und darin gelöste Ölbestandteile bestehende Phase.
- Einer möglichen Ausführung der Erfindung nach, besteht das auf überkritischen Druck befindlichen Fluid aus einer Mischung bestehend aus einem in Kohlendioxid gelösten organischen Lösungsmittel. In diesem Fall eine schwache Lösungsmittelmenge ist nach der Dekompression der schweren Phase noch im Rückstand anwesend und wird beispielsweise mittels eines klassischen Verdampfers abgetrennt, sodass der Rückstand leicht manipuliert und eventuell zerstört werden kann und der organische Lösungsmittel wiedergewonnen und rezykliert wird. Ein solcher organischer Lösungsmittels kann ein leichter, 2 bis 5 Kohlenstoffatome Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise Ethan, Propan und Butan sein. Der Betriebsdruck soll zwischen 7,4 MPa und 50 MPa, und bevorzugter zwischen 20 MPa und 40 MPa und die Temperatur zwischen 0°C und 80°C sein. Der organische Lösungsmittel kann gleichfalls auch ein Alkohol, und bevorzugter Ethanol, ein Keton, und bevorzugter Aceton, ein Ester, und bevorzugter Ethylacetat sein.
- Die leichte Phase wird dekomprimiert, um den Lösungsmittel von dem aus raffiniertem Öl bestehenden Extrakt zu trennen. Es wird erinnert, dass dem vorigen Stand der Technik nach, Einrichtungen verfügbar sind, welche die Trennung zwischen Lösungsmittel und Extrakt zu optimieren erlauben, insbesondere die im schon erläuterten französischen Patent FR-A-2.584.618 beschriebene Einrichtung. Das extrahierte Öl wird daher von den aus dem Kochprozess gebildeten Abbauprodukten befreit, insbesondere diejenige die eine tiefe bis schwarze Färbung und einen typischen ekelhaften Geruch ergeben.
- Annährend wird als unbeschränkbares Beispiel eine an der beiliegende Zeichnung beziehende Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben, bei der die einzige Figur eine Installation schematisch darstellt, die das Verfahren erfindungsgemäss erlaubt.
- Diese Installation umfasst eine Mischeinrichtung
1 dessen Ausgang A eine Trenneinrichtung3 versorgt. Die Mischeinrichtung1 besteht aus einem 58 mm Durchmesser und 1000 mm Höhe mit Edelstahl 10 mm dicke „Intalox"-Typus Körper gefüllten zylindrischen Behälter, mit einem Doppelmantel eingerichtet, der eine Wärmemittelszirkulation erlaubt. Der Eingang B der Mischeinrichtung1 ist mit einer volumetrischen Membranpumpe5 verbunden, welche die Mischeinrichtung mit Kochöl versorgt, nachdem es soweit erwärmt wurde, dass es fliessend gepumpt werden kann. Der Eingang B der Mischeinrichtung1 ist übri gens mit einem Wärmetauscher7 verbunden, der seinerseits mit zwei Pumpen verbunden ist, genauer eine volumetrische Membranpumpe9 die den überkritischen Fluid liefert (Kohlendioxid) und eine ebenfalls volumetrische Membranpumpe11 , die den organischen Lösungsmittel liefert, im vorliegenden Fall Ethanol, der im Reservoir13 gelagert ist. Die Pumpe9 komprimiert den Kohlendioxid auf seinem überkritischen Druck und der Wärmetauscher7 gewährleistet die Erwärmung vom überkritischen Fluid und vom organischen Lösungsmittel. Nach dem Mischprozess tritt der Fluid in die Trenneinrichtung ein und wird hier bei einem gleichen oder leicht niedrigeren Druck als in der Mischeinrichtung1 dekantiert. - Der Rückstand tritt durch R an der Basis der Trenneinrichtung
3 aus und wird in einen Behälter15 bis auf dem Rückflussdruck des Fluids dekomprimiert, d.h. etwa 4,5 MPa. Dabei findet eine Trennung statt, die eine Entgasung der Flüssigkeit und eine Rückzirkulation des gasförmigen Lösungsmittels erlaubt. Der extraktbeladene Lösungsmittel tritt am Kopf S der Trenneinrichtung3 aus und wird mittels ein Ventil17 dekomprimiert. Die Druckerniedrigung verursacht die Verteilung der Mischung zwischen drei Trenneinrichtungen19 ,21 ,23 bestehend nach dem erläuterten französischen Patent FR-A-2 584 618 aus Zyklon einrichteten Räumen die durch eine totale Trennung zwischen flüssig- und Gasphase erlauben. Dabei wird durch die Warmwasserzirkulation im Doppelmantel die der Lösungsmittelsverdampfung nötige Enthalpie geliefert. - Die in den Trenneinrichtungen
19 ,21 ,23 gesammelte flüssige Phase wird mittels eines Siebsystems25 ,27 ,29 angezapft. Der so aus dem Extrakt und teilweise aus dem organischen Lösungsmittel befreite Kohlendioxid wird in einem Doppelmantelkondensator verflüssigt, wobei im externen Mantel eine auf 0°C gekühlte Wasser-Ethylenglykol Mischung zirkuliert. Der Koh lendioxid wird in einem Behälter33 gelagert dessen Niveau mittels einer Kohlenstoffzufuhr aus einem mit der Pumpe9 verbundenen externen Behälter konstant gehalten wird. Da dieser Prozess eine hohe Ölrate bietet, um den Kontakt zwischen Öl und dem im überkritischen Zustand befindlichen Fluid zu optimieren, muss in Betracht bezogen werden, dass es nützlich ist, einen Teil des Rückstandes zu rezyklieren und dem Rohöl zu geben, um die Ausbeute aus den wertvolleren Stoffen möglichst zu steigern. - Beispiel 1: Klärung eines erschöpften Frittieröls in einer Misch-Dekantiereinrichtung
- In einer solchen Einrichtung wurde eine aus mehreren Produzenten, insbesondere Pommes frittes kochende Restaurante gesammelte Frittieröolmischung bearbeitet. Dieses Öl erwies sich als eine visköse, tiefbraune, typisch von schlecht belüftete Restaurantsküchen übel riechende Flussigkeit.
- Seine genaue Zusammensetzung ist unbekannt aber die Ausgangstoffe im nativen Öl sind pflanzische Fette: Sonnenblumen-, Raps-, Erdnuss- und teilweise gesättigtes Palmöl.
- Das Öl wurde in einem vorgewärmtes Gefäss auf 60°C erwärmt um eine gute Pumpbarkeit zu erzeugen. Danach wurde das Öl mittels Pumpe
5 in den Mischer1 eingespritzt und mit einem überkritischen Fluidfluss bestehend aus von Pumpe9 gelieferten überkritischen Kohlendioxid und von Pumpe11 gelieferten Ethanol gemischt. Folgende Bedingungen werden eingesetzt: - • Frittierölrate: 4,0 kg/h
- • Kohlendioxidrate: 41,3 kg/h
- • Ethanolrate: 3,0 kg/h
- • Druck
in Mischer
1 und in Trenner3 : 25 MPa - • Temperatur
in Mischer
1 und in Trenner3 : 50°C - • Druck
in den Trenneinrichtungen
19 ,21 ,23 nach der Entgasung des Fluids: 4,5 MPa. - Bei diesen Bedingungen wird von den Sieben
25 ,27 ,29 ausgehend ein Extrakt gewonnen, der nach der im Rotationsverdampfer erzeugten Destillation des Ethanols als gelb-oranges, klar und geruchloses Öl erscheint. - Der Rückstand erscheint dagegen als visköse, dunkle und ekelhafte Flüssigkeit.
- Während zwei Stunden wurden 8,0 kg erschöpftes Öl eingespritzt und wurden 2,8 kg raffiniertes Öl und 5,2 kg Rückstand gewonnen.
- Beispiel 2: Klärung eines erschöpften Frittieröls in einer Misch-Dekantiereinrichtung mit partiellem Recycling des Rückstandes.
- Man geht wie im Beispiel 1 vor. Die Temperatur in Mischer
1 wurde aber auf 70°C erhöht und der Mischer1 wurde nicht nur mit erschöpftem Öl beladet, sondern etwa 96% des Rückstandes wurde rezirkuliert mit einer Steigerung der eingespritzten Ladung auf 28,0 kg/h. Bei dieser Bedingungen erscheint der gewonnene von Ethanol befreite Extrakt ein wenig mehr orange gefärbt als im Beispiel 1, jedoch klar und praktisch geruchlos. Der Rückstand entspricht der in Beispiel 1 bekommene Flüssigkeit. Während 8 Stunden Betrieb wurden 18 kg Öl bearbeitet mit einer Ausbeute von 10,4 kg raffiniertes Öls und 7,6 kg Rückstand. - Man merkt, dass das partielle Recycling des Rückstandes eine bemerkbare Steigerung der Endleistung auswirkt, indem 58% statt 35% (Beispiel 1) des erschöpftes Öls als raffiniertes Öl umgewandelt wird.
Claims (7)
- Verfahren zur Fraktionierung eines Kochöls, insbesondere eines Frittieröls, mittels eines auf überkritischem Druck befindlichen Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: in einem Mischer (
1 ) wird eine Anfangsfüllung aus zu fraktionierendem Kochöl mit dem auf überkritischem Druck befindlichen Lösungsmittel in Kontakt gebracht, die erhaltene Mischung wird in einer Dekantiereinrichtung (3 ) in zwei Phasen getrennt, und zwar eine leichte Phase und eine schwere Phase, die leichte Phase wird dekomprimiert, so dass zum einen das Lösungsmittel und zum anderen das behandelte Öl rückgewonnen wird, die schwere Phase wird dekomprimiert und ein Teil von dieser mit der Anfangsfüllung rezykliert, so dass eine Behandlung von diesem zusammen mit letzterer erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf überkritischem Druck befindliche Fluid aus Kohlendioxid besteht.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf überkritischem Druck befindliche Fluid aus einer Mischung eines organischen Lösungsmittels in Kohlendioxid besteht, die sich auf einem Druck zwischen 7,4 MPa und 50 MPa, und bevorzugter zwischen 20 MPa und 40 MPa, und einer Temperatur zwischen 0°C und 80°C befindet.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein leichter, 2 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisender Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise Ethan, Propan und Butan ist.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein Alkohol, und bevorzugter Ethanol ist.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein Keton, und bevorzugter Aceton ist.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein Ester, und bevorzugter Ethylacetat ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9907728 | 1999-06-18 | ||
FR9907728A FR2795087B1 (fr) | 1999-06-18 | 1999-06-18 | Procede de fractionnement d'une huile de cuisson |
PCT/FR2000/001669 WO2000078902A2 (fr) | 1999-06-18 | 2000-06-16 | Procede de fractionnement d'une huile de cuisson |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60022403D1 DE60022403D1 (de) | 2005-10-06 |
DE60022403T2 true DE60022403T2 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=9546965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60022403T Expired - Fee Related DE60022403T2 (de) | 1999-06-18 | 2000-06-16 | Verfahren zum fraktionieren eines speiseöls |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6800316B1 (de) |
EP (1) | EP1261684B1 (de) |
AT (1) | ATE303428T1 (de) |
DE (1) | DE60022403T2 (de) |
DK (1) | DK1261684T3 (de) |
ES (1) | ES2248099T3 (de) |
FR (1) | FR2795087B1 (de) |
WO (1) | WO2000078902A2 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005064666A1 (en) * | 2003-12-09 | 2005-07-14 | The Regents Of The University Of California | Highly efficient gallium nitride based light emitting diodes via surface roughening |
JP4319551B2 (ja) * | 2004-01-05 | 2009-08-26 | ダイセル化学工業株式会社 | 超臨界流体クロマトグラフィーによる物質の分離方法及びこれに用いられる気液分離装置 |
US7383731B2 (en) * | 2005-06-02 | 2008-06-10 | Honeywell International Inc. | Deep-fry oil quality sensor |
US7691270B2 (en) * | 2005-07-13 | 2010-04-06 | Battelle Energy Alliance, Llc | Method for removing impurities from an impurity-containing fluid stream |
US8142830B2 (en) * | 2007-07-06 | 2012-03-27 | Mor Supercritical, Llc | Pressure regulated supercritical fluid fractionation of oil seed extraction materials |
US9284515B2 (en) | 2007-08-09 | 2016-03-15 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Thermal methods for treating a metathesis feedstock |
MX2010001615A (es) | 2007-08-09 | 2010-04-22 | Elevance Renewable Sciences | Metodos termicos para tratar un material de alimentacion para la metatesis. |
WO2009020667A1 (en) | 2007-08-09 | 2009-02-12 | Elevance Renewable Science, Inc. | Chemical methods for treating a metathesis feedstock |
US8747931B2 (en) * | 2007-10-24 | 2014-06-10 | Mor Supercritical, Llc | Super critical fluid extraction and fractionation of bran extraction materials |
US8308954B2 (en) * | 2008-09-25 | 2012-11-13 | Battelle Energy Alliance, Llc | Methods for recovering a polar solvent from a fluid stream contaminated with at least one polar impurity |
US8747673B2 (en) | 2008-09-25 | 2014-06-10 | Battelle Energy Alliance, Llc | Methods for recovering a solvent from a fluid volume and methods of removing at least one compound from a nonpolar solvent |
US8933285B2 (en) | 2008-11-26 | 2015-01-13 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Methods of producing jet fuel from natural oil feedstocks through metathesis reactions |
CA2742793C (en) | 2008-11-26 | 2016-05-10 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Methods of producing jet fuel from natural oil feedstocks through oxygen-cleaved reactions |
US9222056B2 (en) | 2009-10-12 | 2015-12-29 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Methods of refining natural oils, and methods of producing fuel compositions |
US8735640B2 (en) | 2009-10-12 | 2014-05-27 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Methods of refining and producing fuel and specialty chemicals from natural oil feedstocks |
US9175231B2 (en) | 2009-10-12 | 2015-11-03 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Methods of refining natural oils and methods of producing fuel compositions |
US9051519B2 (en) | 2009-10-12 | 2015-06-09 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Diene-selective hydrogenation of metathesis derived olefins and unsaturated esters |
US9169447B2 (en) | 2009-10-12 | 2015-10-27 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Methods of refining natural oils, and methods of producing fuel compositions |
MY158604A (en) | 2009-10-12 | 2016-10-31 | Elevance Renewable Sciences | Methods of refining and producing fuel from natural oil feedstocks |
US9000246B2 (en) | 2009-10-12 | 2015-04-07 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Methods of refining and producing dibasic esters and acids from natural oil feedstocks |
US9365487B2 (en) | 2009-10-12 | 2016-06-14 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Methods of refining and producing dibasic esters and acids from natural oil feedstocks |
US9382502B2 (en) | 2009-10-12 | 2016-07-05 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Methods of refining and producing isomerized fatty acid esters and fatty acids from natural oil feedstocks |
US9169174B2 (en) | 2011-12-22 | 2015-10-27 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Methods for suppressing isomerization of olefin metathesis products |
US9139493B2 (en) | 2011-12-22 | 2015-09-22 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Methods for suppressing isomerization of olefin metathesis products |
US9133416B2 (en) | 2011-12-22 | 2015-09-15 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Methods for suppressing isomerization of olefin metathesis products |
CN103305338A (zh) * | 2012-06-01 | 2013-09-18 | 雷华平 | 一种茶油脱酸和脱臭方法 |
US9388098B2 (en) | 2012-10-09 | 2016-07-12 | Elevance Renewable Sciences, Inc. | Methods of making high-weight esters, acids, and derivatives thereof |
US11305212B2 (en) | 2016-04-06 | 2022-04-19 | Kiinja Corporation | Multifunctional vessels for extraction and fractionation of extracts from biomass |
US10625175B2 (en) | 2016-04-06 | 2020-04-21 | Kiinja Corporation | Extractor for high pressure extraction of a matrix |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3966981A (en) * | 1974-11-26 | 1976-06-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Process for removing residual solvents |
DE3118160A1 (de) * | 1981-05-07 | 1982-11-25 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg | Verfahren zum trocknen von durch hochdruckextraktion hergestellter naturstoffextrakten |
US4504503A (en) * | 1981-09-09 | 1985-03-12 | Lever Brothers Company | Fractionation of butterfat using a liquefied gas or a gas in the supercritical state |
US4493854A (en) * | 1983-09-20 | 1985-01-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Production of defatted soybean products by supercritical fluid extraction |
GB8327756D0 (en) * | 1983-10-17 | 1983-11-16 | Ici Plc | Extraction process |
US4675198A (en) * | 1984-12-31 | 1987-06-23 | The Procter & Gamble Co. | Removal of textured vegetable product off-flavor by supercritical fluid or liquid extraction |
US4721035A (en) * | 1986-09-30 | 1988-01-26 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration | Infusion extractor |
US4692280A (en) * | 1986-12-01 | 1987-09-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Purification of fish oils |
DE3743058A1 (de) * | 1987-12-18 | 1989-06-29 | Krupp Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen extraktion von hoch- bzw. nichtsiedenden aber schmelzenden organischen stoffgemischen |
JP2839276B2 (ja) * | 1989-01-23 | 1998-12-16 | 日本分光工業株式会社 | 超臨界流体抽出・分離方法及び装置 |
US5525746A (en) * | 1992-12-31 | 1996-06-11 | Univesity Research & Marketing Inc. | Method for selective extraction of compounds from carbonaceous materials |
US5759549A (en) * | 1994-11-25 | 1998-06-02 | Helsinki University Licensing, Ltd. | Processes for the separatin of lipids |
GB9701705D0 (en) * | 1997-01-28 | 1997-03-19 | Norsk Hydro As | Purifying polyunsatured fatty acid glycerides |
US5980964A (en) * | 1998-06-18 | 1999-11-09 | Gilroy Foods, D/B/A/Conagra Corporation | Extraction of oil from oil bearing products with a chilled liquefied normally gaseous solvent |
-
1999
- 1999-06-18 FR FR9907728A patent/FR2795087B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-06-16 DE DE60022403T patent/DE60022403T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-16 AT AT00951594T patent/ATE303428T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-06-16 EP EP00951594A patent/EP1261684B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-16 DK DK00951594T patent/DK1261684T3/da active
- 2000-06-16 US US10/009,718 patent/US6800316B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-16 ES ES00951594T patent/ES2248099T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-16 WO PCT/FR2000/001669 patent/WO2000078902A2/fr active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1261684T3 (da) | 2005-12-27 |
EP1261684A2 (de) | 2002-12-04 |
US6800316B1 (en) | 2004-10-05 |
ATE303428T1 (de) | 2005-09-15 |
WO2000078902A2 (fr) | 2000-12-28 |
FR2795087A1 (fr) | 2000-12-22 |
ES2248099T3 (es) | 2006-03-16 |
FR2795087B1 (fr) | 2002-08-02 |
WO2000078902A3 (fr) | 2002-09-12 |
EP1261684B1 (de) | 2005-08-31 |
DE60022403D1 (de) | 2005-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60022403T2 (de) | Verfahren zum fraktionieren eines speiseöls | |
DE2363418C3 (de) | Verfahren zur Extraktion und Isolierung von Fetten und Ölen pflanzlichen und tierischen Ursprungs im kritischen Druckbereich | |
DE3751823T2 (de) | Physikalisches verfahren zur desodorierung und zur gleichzeitigen cholesterin-reduzierung von fetten und ölen | |
EP0591981B1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen | |
DE60315840T3 (de) | Verfahren zur verringerung der cholesterinmenge in einem marinen öl unter verwendung eines flüchtigen arbeitsfluids | |
EP0711508B1 (de) | Verfahren zur Extraktion von natürlichen Aromen aus fett- und ölhaltigen Naturstoffen | |
US4548755A (en) | Process for the extractive production of valuable natural waxes | |
EP1913122B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von natürlichen ölen aus pflanzlichen bestandteilen | |
DE2843920A1 (de) | Verfahren zur behandlung von rohen pflanzlichen fetten und oelen | |
JP2968893B2 (ja) | 油脂の精製方法 | |
WO2002054884A1 (de) | Verfahren zur herstellung von emulgierfähigen proteinprodukten aus einer ölsaat | |
JPH06136384A (ja) | 油脂の精製方法 | |
AU2019225999B2 (en) | Edible oil refining | |
JP3937228B2 (ja) | オリーブ抽出油の製造方法 | |
Chao et al. | Effects of extraction and fractionation pressures on supercritical extraction of cholesterol from beef tallow | |
KR100946355B1 (ko) | 식물성 왁스의 추출 및 정제방법 | |
EP1648987B1 (de) | Verfahren zur herstellung von rohstoffen für die kerzenherstellung sowie ein thermospeichermaterial | |
KR20070002911A (ko) | 초임계 유체를 이용한 토코페롤 고함유 식용유지 및 그생산 방법 | |
DE4326399C2 (de) | Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen | |
King | Critical fluid technology options for isolating and processing agricultural and natural products | |
KR20070002914A (ko) | 토코페롤 고함유 식용유지 및 그 생산 방법 | |
KR20070002909A (ko) | 토코페롤 고함유 식용유지 및 그 생산 방법 | |
DE112008000860T5 (de) | Verfahren für die Extraktion von bioaktiven Lignanen aus Sesamöl mit hoher Ausbeute und Reinheit | |
DE4316621A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von Extrakten aus Früchten der Sägezahnpalme (Serenoa repens) | |
DD214145A1 (de) | Verfahren zur reinigung von mikrobiellen biomassen und zur abtrennung von zellinhaltsstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |