DE60022183T2 - Antriebsvorrichtung für bewegliche verschlussvorrichtung mit passivem infrarotdetektor - Google Patents

Antriebsvorrichtung für bewegliche verschlussvorrichtung mit passivem infrarotdetektor Download PDF

Info

Publication number
DE60022183T2
DE60022183T2 DE60022183T DE60022183T DE60022183T2 DE 60022183 T2 DE60022183 T2 DE 60022183T2 DE 60022183 T DE60022183 T DE 60022183T DE 60022183 T DE60022183 T DE 60022183T DE 60022183 T2 DE60022183 T2 DE 60022183T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main unit
infrared detector
passive infrared
movable barrier
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60022183T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022183D1 (de
Inventor
Joseph Ergun
Thomas Brookbank
Sandor Goldner
David Daly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chamberlain Group Inc
Original Assignee
Chamberlain Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chamberlain Group Inc filed Critical Chamberlain Group Inc
Publication of DE60022183D1 publication Critical patent/DE60022183D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022183T2 publication Critical patent/DE60022183T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • E05F15/78Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control using light beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/818User displays with visual display
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. LEDs
    • E05Y2400/83
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Bewegbarrierenantriebe und insbesondere Bewegbarrierenantriebe wie z.B. Garagentorantriebe und Torantriebe, die ihnen zugeordnete passive Infrarotdetektoren zum Erfassen des Vorhandenseins einer Person oder eines anderen Hochtemperaturobjektes einschließen zum Steuern einer Funktion des Bewegbarrierenantriebs wie Beleuchtung.
  • Eine Wandsteuereinheit für eine Bewegbarriere ist in GB-A-2 312 540 beschrieben.
  • Es war bekannt, pyroelektrische Infrarotdetektoren oder passive Infrarotdetektoren (PIR-Detektoren) zum Erfassen einer Person in einer speziellen Umgebung zu verwenden. Beispielsweise ist es wohlbekannt, dass pyroelektrische Infrarotdetektoren verwendet werden können in Kombination mit Beleuchtungsleuchten, Wagenleuchten, Punktleuchten und ähnlichem zum Bilden eines preiswerten Haussicherheitssystems. Der pyroelektrische Infrarotdetektor hat üblicherweise eine Vielzahl von Segmenten. Eines oder mehrere der Segmente kann durch Infrarotstrahlung betätigt werden, die darauf durch eine vor dem PIR-Detektor angeordnete Fresnellinse fokussiert wird. Der pyroelektrische Detektor stellt ein Ausgangssignal bereit, wenn eine Änderung in dem Potentialpegel zwischen einem Element und einem anderen Element in dem Array bzw. der Feldanordnung auftritt. Eine solche infraroterfasste Spannungsänderung gibt an, dass ein warmes Objekt, das Infrarotstrahlen abstrahlt, üblicherweise eine Person, sich in Bezug auf den Detektor bewegt. Die Detektoren stellen Ausgangssignale auf den Empfang von Infrarotstrahlung in etwa dem Zehn-Mikron-Wellenlängenbereich bereit. Die Mikron-Infrarotstrahlung wird durch einen Körper mit einer Temperatur von etwa 90° F erzeugt, im Bereich der Temperatur eines menschlichen Körpers (98,6° F).
  • Es ist auch bekannt, dass Garagentorantriebe oder Bewegbarrierenantriebe einen passiven Infrarotdetektor einschließen, der zur Haupteinheit des Garagentorantriebs gehört. Der passive Infrarotdetektor benötigt jedoch eine Art von ihm zugeordnetem Ziel- oder Ausrichtungsmechanismus, so dass er thermisch auf mindestens einen Teil des Garageninnern ansprechen kann. Die Detektoren wurden so verbunden, dass auf das Empfangen von Infrarotenergie von einer bewegten thermischen Quelle hin verursachen würden, dass ein dem Garagentorantrieb zugehöriges Licht aufleuchtet.
  • Es war in der Vergangenheit bekannt, Zeitgeber bzw. Timer zu verwenden, die einem solchen System zugeordnet sind, so dass, wenn es kein ferneres thermisches Signal gibt, das Licht nach einer vorbestimmten Dauer abgeschaltet würde. Solche Einheiten waren teuer da der passive Infrarotdetektor in die Haupteinheit des Garagentorantriebs eingebaut werden musste. Auch waren die früheren PIR-Detektoren anfällig. Während der Montage der Haupteinheit an der Decke der Garage mochte eine Kollision mit der dem passiven Infrarotdetektor zugeordneten Zieleinrichtung diese zerstören. Die Fähigkeit, das Erfassen zuverlässig zu erzielen war unzureichend, manchmal freie oder tote Flecken in der Infrarotabdeckung hinterlassend.
  • Noch andere Antriebe, die Schwenkkopfinfrarotdetektoren verwenden, erforderten, dass der Detektor in der Mitte der Ausgangsschaltung eines gewöhnlichen Garagentorantriebs nachgerüstet würde (siehe US-A-5 598 747). Dies würde durch Garagentorantriebsservicepersonal ausgeführt werden müssen, da es sehr wahrscheinlich das Durchtrennen von Spuren auf einer Leiterplatte oder ähnliches erfordern würde. Nicht autorisierte Veränderung der Leiterplatte durch einen Kunden mag zu dem Verlust von Garantieabdeckung des Garagentorantriebs führen oder selbst zu Sicherheitsproblemen.
  • Was benötigt wird ist dann ein passiver Infrarotdetektor zum Steuern von Beleuchtung eines Garagentorantriebs, welcher rasch und leicht zu existierenden Garagentorantrieben mit einem Minimum an Störung und ohne Garantieverlust nachgerüstet werden kann.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen rasch und leicht nachrüstbaren passiven Infrarotdetektor zum Steuern der Beleuchtung eines Garagentorantriebs durch konventionelle Signalisierungskanäle bereitzustellen.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Garagentorantrieb mit einem passiven Infrarotdetektor zu versehen, welcher passive Infrarotdetektor eine Vielzahl von Garagentorantrieben steuern kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Wandsteuereinheit vorgesehen für einen Bewegbarrierenantrieb zum Senden von Basisbandsignalen zu einer Haupteinheit eines Bewegbarrierenantriebs, um eine Bewegbarriere anzuweisen, Barrierenantriebsfunktionen auszuführen, umfassend: einen Wandsteuereinheitenanschluss zum Verbinden mit einer drahtgebundenen Verbindung zu einer Haupteinheit des Bewegbarrierenantriebs; einen ersten Schalter zum Senden eines Barrierenbefehlssignals zu der Haupteinheit, die Haupteinheit anweisend, eine Bewegbarriere zu öffnen oder zu schließen; einen zweiten Schalter, um die Haupteinheit anzuweisen, Energiezufuhr zu einer Lichtquelle bereitzustellen; und einen passiven Infrarotdetektor, um zu veranlassen, dass ein Anweisungssignal zu der Haupteinheit gesendet wird zum Steuern des Beleuchtungszustands der Lichtquelle.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Bewegbarrierenantrieb mit einer Beleuchtungssteuerung bereitgestellt, umfassend: eine Haupteinheit eines Bewegbarrierenantriebs, um die Bewegbarriere anzuweisen, Barrierenantriebsfunktionen auszuführen; eine Wandsteuereinheit gemäß dem vorhergehenden Aspekt zum Senden von Basisbandsignalen zur Haupteinheit über einen Kommunikationsanschluss; und wobei der passive Infrarotdetektor eingerichtet ist, ein über die drahtgebundene Verbindung zur Haupteinheit zu sendendes Anweisungssignal zu veranlassen zum Steuern des Beleuchtungszustandes der Lichtquelle.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden einem mit gewöhnlichen Kenntnissen auf dem Gebiet auf das Durchlesen der folgenden Beschreibung und der Ansprüche im Lichte der beiliegenden Zeichnungen klar, in welchen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Garage einschließlich eines Bewegbarrierenantriebs, speziell eines Garagentorantriebs, dem ein passiver Infrarotdetektor in einer Wandsteuereinheit zugeordnet ist, die vorliegende Erfindung realisierend;
  • 2 ein Blockdiagramm des Zusammenhangs zwischen Hauptelektrosystemen eines Abschnitts des in 1 gezeigten Garagentorantriebs;
  • 3A–C schematische Ansichten eines Abschnitts des in 2 gezeigten Elektrosystems;
  • 4 eine schematische Ansicht der Wandsteuerung einschließlich des passiven Infrarotdetektors;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Wandsteuerung;
  • 6 eine Frontansicht der in 5 gezeigten Wandsteuerung;
  • 7 eine Seitenansicht der in 6 gezeigten Wandsteuerung;
  • 8 eine Rückansicht der in 6 gezeigten Wandsteuerung;
  • 9 eine als Schnittansicht dargestellte Seitenansicht der Wandsteuerung in 7;
  • 10 eine als Schnittansicht dargestellte Draufsicht der Wandsteuerung;
  • 11 eine perspektivische Teilexplosionsansicht der in 5 gezeigten Wandsteuerung; und
  • 12A–H Ablaufdiagramme von Details eines den Betrieb eines in der Wandsteuerung, wie sie in den 3A–C gezeigt ist enthaltenen Mikrocontrollers steuernden Programmablaufs.
  • Die folgende Beschreibung eines passiven Infrarotdetektors für einen Garagentorantrieb schließt einen mit einem Komparator verbundenen passiven Infrarotdetektor ein zum Erzeugen eines Signals, wenn ein sich bewegendes thermisches oder Infrarotquellensignal durch den passiven Infrarotdetektor erfasst wird. Das Signal wird einem Mikrocontroller zugeführt. Sowohl der Infrarotdetektor als auch der Komparator und der Mikrocontroller sind in einer Wandsteuereinheit enthalten. Die Wandsteuereinheit hat mehrere Schalter, die normalerweise verwendet würden zum Steuern der Funktionen des Garagentorantriebs und in konventioneller Weise damit verbunden sind.
  • Der PIR-Detektor ist mit den Schaltern zum Öffnen des Garagentors, Schließen des Garagentors und Veranlassens dass eine Lampe beleuchtet wird enthalten. Der Mikrocontroller ist ebenfalls mit einer Beleuchtungserfassungsschaltung verbunden, die üblicherweise ein Kadmiumsulfitelement (CdS-Element) umfasst, welches auf sichtbares Licht anspricht. Das CdS-Element führt ein Beleuchtungssignal zu einem Umgebungslichtkomparator, der wiederum dem Mikrocontroller ein Beleuchtungspegelsignal zuführt. Der Mikrocontroller steuert auch ein Einstellpunktsignal, das dem Komparator zugeführt wird. Das Einstellpunktsignal kann durch den Mikrocontroller abgestimmt werden in Übereinstimmung mit einem gewünschten Auslösepunkt für den Umgebungsbeleuchtungspegel.
  • Der Mikrocontroller kommuniziert auch über die die normalen Wandsteuerschaltsignale übertragenden Leitungen mit einem Mikrocontroller in einer Haupteinheit des Garagentorantriebs.
  • Der Wandsteuermikrocontroller kann die Garagentorantriebs-Haupteinheit mit einer Frage nach Informationen abfragen. Wenn die Garagentorantriebs-Haupteinheit eine konventionelle Einheit ist, wird keine Antwort zurückkommen und der Wandmikrocontroller wird annehmen, dass eine konventionelle Garagentorantriebshaupteinheit verwendet wird. In dem Fall, dass ein Signal in der Form eines Datenrahmens zurückkommt, der ein Flag bzw. einen Merker einschließt, welches sich darauf bezieht, ob das Licht angewiesen worden ist, eingeschaltet zu werden, kann der Mikrocontroller dann antworten und in Bezug auf den Zustand des Infrarotdetektors und das Umgebungslicht bestimmen, ob das Licht eingeschaltet bleiben sollte oder ausgeschaltet werden sollte.
  • In dem Fall, dass eine konventionelle Garagentorantriebshaupteinheit verwendet wird, kann der Mikrocontroller demnach eine Rückmeldungsschleife mit der Haupteinheit bilden durch Senden eines Lichtumschaltsignals zu dem Mikrocontroller in der Haupteinheit, ihn anweisend, den Lichtzustand zu ändern. Wenn das Licht einschaltet, wird die Zunahme an Beleuchtung durch den Kadmiumsulfitsensor erfasst und demnach zu dem Mikrocontroller der Haupteinheit signalisiert, es erlaubend, dass das Licht eingeschaltet bleibt. Wenn alternativ das Licht ausgeschaltet wird und der Abfall an Lichtabgabe durch den Kadmiumsulfitdetektor erfasst wird, schaltet der Wandsteuermikrocontroller dann das Licht zurück, es zurückschaltend, um zu veranlassen, dass das Licht eingeschaltet bleibt für eine volle Zeitdauer, die ihm zugewiesen ist, gewöhnlich zwei und ein halb bis vier und ein halb Minuten.
  • Nun wird Bezug genommen auf die Zeichnungen und speziell auf 1, in der ein Bewegbarrierenantrieb gezeigt wird, in dem die vorliegende Erfindung umgesetzt ist und der allgemein gekennzeichnet ist durch das Bezugszeichen 10. Der Bewegbarrierenantrieb, in dieser Ausführungsform ein Garagentorantrieb 10, ist innerhalb einer Garage 12 angeordnet. Speziell ist er an einer Decke 14 der Garage 12 montiert, um in dieser Ausführungsform ein Mehrsegmentgaragentor 16 zu betreiben. Das Mehrsegmentgaragentor 16 schließt mehrere Rollen 18 ein, die drehbar innerhalb zweier Führungsspuren 20 aufgenommen sind, welche angrenzend an und auf gegenüberliegenden Seiten von einer Öffnung 22 des Garagentors 16 angeordnet sind.
  • Der Garagentorantrieb 10 schließt auch eine Haupteinheit 24 ein, um eine Bewegung zu dem Garagentor 16 über eine Schienenanordnung 26 bereitzustellen. Die Schienenanordnung 26 schließt eine Laufkatze 28 zum lösbaren Verbinden der Haupteinheit 24 mit dem Garagentor 16 über einen Arm 30 ein. Der Arm 30 ist mit einem oberen Abschnitt des Garagentors 16 verbunden um es zu öffnen und zu schließen. Die Laufkatze 28 ist mit einer Endloskette verbunden um hierdurch angetrieben zu werden. Die Kette wird durch ein Kettenrad in der Haupteinheit 24 angetrieben. Das Kettenrad dient als Kraftabnehmer für einen in der Haupteinheit 24 angeordneten Elektromotor.
  • Die Haupteinheit 24 schließt einen Funkfrequenzempfänger 50 ein, wie am besten in 2 zu erkennen, mit einer Antenne 52, die ihm zugeordnet ist zum Empfangen kodierter Funkfrequenzsendungen von einem oder mehreren Funksendern 53, die tragbare oder Schlüsselanhängersender oder Tastaturfeldsender einschließen mögen. Der Funkempfänger 50 ist über eine Leitung 54 mit einem Mikrocontroller 56 verbunden, der Signale von dem Funkempfänger 50 als Codebefehle zum Steuern anderer Abschnitte des Garagentorantriebs 10 interpretiert.
  • Eine Wandsteuereinheit 60, die die vorliegende Erfindung verkörpert, wie nachstehend detaillierter ersichtlich sein wird, kommuniziert über eine Leitung 62 mit dem Haupteinheitscontroller 56, um eine Steuerung eines Garagentorantriebsmotor 70 und eines Lichtes 72 über Relais-Logik 74 zu bewirken, die mit dem Mikrocontroller 56 verbunden ist. Die gesamte Haupteinheit 24 wird von einer Energieversorgung 76 mit Energie versorgt. Zudem schließt der Garagentorantrieb 10 einen Hindernisdetektor 78 ein, der optisch oder über einen pulsierenden Infrarotstrahl erfasst, wenn die Garagentoröffnung 22 blockiert wird und dem Mikrocontroller 56 in Bezug auf die Blockade signalisiert. Der Mikrocontroller 56 kann dann ein Umkehren oder Öffnen des Tors 16 verursachen. Zudem gibt ein Positionsindikator 80 dem Haupteinheitsmikrocontroller 56 über mindestens einen Teil der Bewegungsstrecke des Tors 16 die Torposition derart an, dass der Mikrocontroller 56 die Schließposition und die Offen-Position des Tors 16 exakt steuern kann. 3A–C sind schematische Ansichten eines Abschnittes des in 2 gezeigten Elektrosystems.
  • Die Wandsteuerung 60, wie am besten in 4 zu ersehen ist, schließt einen Passivinfrarotsensor 100 mit einer Ausgangsleitung 102 mit einem Differenzverstärker 104 verbunden ein. Der Differenzverstärker 104 speist zwei Komparatoren 106 und 108, die mit einem Wandsteuermikrocontroller 110 gekoppelt sind, in dieser Ausführungsform ein Mikrochip PIC 16505. Der Sensor 100 ändert Signale von den Komparatoren, wenn die Infrarotbeleuchtung sich bei einem passiven Infrarotsensor 100 ändert. Der Mikrocontroller 110 stellt eine Ausgangsgröße bei der Leitung 112 zu der Leitung 62 bereit, welche mit dem Mikrocontroller in der Garagentorantriebshaupteinheit verbunden ist. Auch ist der Wandsteuerung ein Momentankontaktlichtschalter 120 zugeordnet, ein Türsteuerschalter 122, ein Ausräum-Schalter 124 und ein Auto-Manuell-Auswahlschalter 126. Der Lichtschalter 120 ist über einen Kondensator 130 mit anderen Abschnitten der Wandsteuerung 60 verbunden. Der Ausräum-Schalter 124 ist über einen Kondensator 132 mit der Wandsteuerung 60 verbunden. Der Kondensator 132 hat einen abweichenden Wert von dem Kondensator 130. Die Wandsteuerung 60 steuert den Mikrocontroller 56 über ihre Schalter durch die wirksamen Impulsbreiten oder die Aufladezeit, die erforderlich ist, wenn ein jeweiliger Schalter geschlossen wird, wie durch seinen zugeordneten Kondensator oder durch die direkte Verbindung geregelt, wie es für den Torsteuerschalter 122 erläutert wird.
  • Zudem ist ein Umgebungslichtsensor 140 vorgesehen, der mit einer Spannungsteilerschaltung mit einem variablen Widerstand 134 verbunden ist, welcher einen Komparator 120 speist, der ein Umgebungslichtpegelsignal über eine Leitung 152 dem Mikrocontroller 110 zuführt.
  • Zudem führt der Mikrocontroller 110 ein Einstellpunktsignal auf einer Leitung 160 zurück zu dem Komparator 150, so dass der Mikrocontroller 110 durch die Verwendung von Pulsbreitenmodulation den Einstellpunkt in dem Lichtpegelkomparator 150 steuern kann zum Bestimmen des Punktes, an dem der Umgebungslichtkomparator 150 auslöst und hierdurch den Umgebungslichtbeleuchtungspegel bestimmt. 511 sind verschiedene Ansichten der oben diskutierten Wandsteuerung 60. 12A–H sind Ablaufdiagramme zum Zeigen von Details eines Programmablaufs zum Steuern der Einrichtung des Mikrocontrollers 156, der innerhalb der Wandsteuerung 60 enthalten ist, wie in 3A–C gezeigt.
  • Wie am besten in 12 gesehen werden dürfte, werden wenn der Prozessor oder Mikrocontroller 110 hochfährt, Eingangsanschlüsse (Ports) und Ausgänge sowie der Timer bzw. Zeitgeber in einem Schritt 500, an welchem Punkt in eine Hauptschleife eingetreten wird, gesetzt, und der Timer wird in einem Schritt 502 ausgelesen. Im Schritt 504 wird geprüft um zu bestimmten, ob 10 Millisekunden verstrichen sind und wenn nicht, wird die Steuerung zurückgeführt zu Schritt 502. Wenn sie verstrichen sind, wird der Pulsbreitenmodulationszykles in einem Schritt 506 gelöscht, um die Pulsbreitenmodulation zu starten um den Einstellpunkt für die Beleuchtung zu regeln. Im Schritt 508 wird die Pulsbreitenmodulationsausgabe eingeschaltet und der Pulsbreitenmodulationszähler wird gelöscht. Im Schritt 510 wird der Pulsbreitenmodulationszähler inkrementiert und es wird geprüft, um zu bestimmten ob der Pulsbreitenmodulationszähler gleich dem Pulsbreitenmodulationswert ist in einem Schritt 512. Ist dies nicht der Fall, wird die Steuerung weitergeleitet zum Schritt 510. Ist es der Fall, wird die Steuerung weitergeleitet zu Schritt 514, in dem der Pulsbreitenmodulator den Zähler gelöscht hat und wird ausgeschaltet und der Pulsbreitenmodulationswert wird ausgegeben. Gefolgt von einem Schritt 516, in dem der Pulsbreitenmodulationszähler inkrementiert wird und geprüft wird, um zu bestimmten ob der Wert des Pulsbreitenmodulationszählers gleich "pwm rem" ist in einem Schritt 518. Ist dies nicht der Fall, wird die Steuerung zurückgeführt zu Schritt 516.
  • Ist es der Fall, wie am besten in 12B zu sehen ist, wird der Pulsbreitenmodulationszyklus in einem Schritt 520 inkrementiert und es wird geprüft in einem Schritt 522 zum Bestimmen, ob er gleich sechs ist. Ist dies nicht der Fall, wird die Steuerung zurückgeführt zu Schritt 508, um die Pulsbreitenmodulation neu zu starten. Ist es der Fall, wird der Pulsbreitenmodulator im Schritt 526 ausgeschaltet und es wird im Schritt 530 ein Lesevergleich vorgenommen. Wenn der Lesekomparator ein Hochpegelsignal liefert, wird der Abwärtszähler in einem Schritt 532 dekrementiert und der Incrementzähler wird in einem Schritt 534 inkrementiert. In einem Schritt 536 wird der Wert des inkrementierten Zählers geprüft, um zu bestimmen, ob er größer als zehn ist. Ist dies der Fall, wird der Zähler gelöscht und ein Schritt 538. Wenn nicht, wird die Steuerung weitergeführt zu Schritt 540, in dem der Pulsbreitenrestwert festgelegt wird gleich dem Pulsbreitenmodulationswertkomplement.
  • Falls der Wert des Lesevergleichsschrittes 530 einen niedrigen Wert ergibt, wird in einem Schritt 550 ein Schrittzähler gelöscht und ein Dekrement-Zähler wird in einem Schritt 552 inkrementiert. In einem Schritt 554 wird geprüft, um zu bestimmen ob der Dekrement-Zählerwert größer als zehn ist. Ist dies nicht der Fall, wird die Steuerung zu Schritt 540 geleitet. Ist es der Fall, wird der Dekrement-Zähler in einem Schritt 556 gelöscht und es wird geprüft, um zu bestimmen ob der Pulsbreitenmodulationswert null ist in einem Schritt 560. Wenn er null ist, wird die Steuerung weitergeführt zu Schritt 540. Wenn nicht, wird der Pulsbreitenmodulationswert dekrementiert, der Abwärtszähler wird inkrementiert in einem Schritt 562. In einem Schritt 564 wird der Abwärtszähler geprüft, um zu bestimmen, ob er größer als zwölf ist. Ist dies der Fall, wird der Pulsbreitenmodulationswert geprüft, ob er weniger als zwanzig ist in einem Schritt 566. Wenn nicht, wird der Pulsbreitenmodulationswert gleich dem Pulsbreitenmodulationswert abzüglich neun festgelegt in einem Schritt 568 und die Steuerung wird zu dem Schritt 540 weitergeführt.
  • Auf das Beenden des Schrittes 540, wie am besten in 12C zu sehen sein dürfte, wird in einem Prüfschritt 570 eingetreten, um zu bestimmen, ob der Licht-Ein-Zustand durch die Haupteinheit des Bewegbarrierenantriebs eingestellt worden ist. Ist dies nicht der Fall, wird in einem Schritt 522 geprüft um zu bestimmten, ob der Aufwecktimer aktiv ist. Wenn der Aufwecktimer aktiv ist, wird die Steuerung zu einem Schritt 574 weitergeführt, der einen 16-Bit-Zählertimer veranlasst, inkrementiert zu werden und irgendwelche Bitzähler zu leeren. Wenn der Timer nicht aktiv ist, wird die Steuerung weitergeführt, um in einem Schritt 576 zu bestimmen, ob der Leertimer aktiv ist. Wenn er aktiv ist, wird die Steuerung weitergeführt zu Schritt 574. Wenn nicht, wird die Steuerung weitergeführt zu einem Prüfschritt 578 zum Bestimmen, ob das Prüfen aktiv ist. Wenn das Prüfen aktiv ist, wird der Prüfzähler in einem Schritt 530 inkrementiert und es wird geprüft um zu bestimmen, ob der Wert des Prüfzählers gleich einer Sekunde ist in einem Schritt 582. Ist er es nicht, wird die Steuerung weitergeführt zu einem Testschritt 600, wie in 12D gezeigt. Ist er es, wird geprüft, um zu bestimmen ob das Licht-Ein-Flag ein ist oder nicht in einem Schritt 602. Ist es ein, wird in einem Schritt 604 geprüft, um zu bestimmen, ob der momentane Pulsbreitenmodulationswert gleich dem gespeicherten Modulationswert ist. Wenn er als heller angezeigt wird, wird die Steuerung weitergeführt zu einem Schritt 606, um das Prüfen zu löschen. Wenn er als dunkler angezeigt wird, wird die Steuerung weitergeführt zu einem Schritt 608, das Arbeitslichtsignal veranlassend, durch die Wandsteuerung über die mit der Haupteinheit verbundenen Leitungen ausgelöst zu werden. Wenn das Licht-Ein-Wert-Flag als AUS angezeigt wird, wird in einem Schritt 610 geprüft zum Bestimmen, ob der momentane Pulsbreitenmodulationswert gleich dem gespeicherten Wert ist. Wenn er als dunkler angegeben wird, wird die Steuerung weitergeführt zu Schritt 606. Wenn er als heller angegeben wird, schaltet Schritt 612 den Arbeitslichtumschalter um, um den Lichtzustand zu ändern und führt die Steuerung zu Schritt 606.
  • Sobald das Licht umgeschaltet worden ist, wird im Schritt 600, wie in 12D gezeigt, geprüft, um zu bestimmen ob das Aufweck-Flag gesetzt worden ist. Ist es gesetzt worden, wird in einem Schritt 620 geprüft, ob der Arbeitslichtumschalter aktiv ist. Ist er aktiv, wird der Pulsbreitenwert in einem Schritt 622 inkrementiert und es wird geprüft zum Bestimmen, ob der Pulsbreitenzählwert gleich zwanzig ist (was äquivalent ist zu 200 Millisekunden) in einem Schritt 624. Wenn nicht, wird das Arbeitslicht in den AUS-Zustand umgeschaltet in einem Schritt 624. Falls das Aufweck-Flag nicht gesetzt worden ist, wird in einem Schritt 630 geprüft zum Bestimmen, ob die RC-Zeitkonstante für die Energiezufuhr abgelaufen ist. Mit anderen Worten, ist die Energie hochgehalten worden für mehr als 1,5 Sekunden, wie im Schritt 630 geprüft worden ist. Wenn nicht, wird die Steuerung zurückgeführt zur Hauptschleife in 12A. Wenn doch, wird der Aufweckwert gesetzt und der Timer wird in dem Schritt 634 gelöscht und die Steuerung wird zurückgeführt zur Hauptschleife. Falls die Zeitkonstante im Schritt 630 abgelaufen ist, wird das Aufweck-Flag gelöscht und die Zähler werden in dem Schritt 636 hochgesetzt, nachdem die Steuerung zurückgeführt worden ist zur Hauptschleife. Nachdem das Arbeitslicht umgeschaltet worden ist und der Schritt 626, wird in einem Schritt 660 ein Schritt ausgeführt, wie am besten in 12E zu sehen ist, um zu bestimmen, ob der Lösch-Timer aktiv ist. Ist er aktiv, wird er geprüft. Wenn nicht, wird eine Prüfung vorgenommen zum Bestimmen, ob irgendwelche Aktivität von dem Passivinfratoreingang angezeigt wird, die eine Änderung anzeigt, in einem Schritt 662. Wenn nicht, wird in einen Ruhezustand übergegangen. Wenn der PIR als aktiv angezeigt worden ist, wird eine zweite Prüfung vorgenommen zum Bestimmen, ob der PIR immer noch angibt, dass es eine Änderung gibt zum Anzeigen, dass kein falsches Signal empfangen worden ist. Wenn ja, wird eine Prüfung ausgeführt zum Bestimmen, ob das Arbeitslicht in der Garage ein ist. Wenn das Arbeitslicht ein ist, wird die Steuerung zurückgeführt zur Hauptschleife. Wenn das Arbeitslicht als nicht ein angezeigt wird, wird geprüft, um zu bestimmen, ob der Pulsbreitenwert größer als 128 ist, mit anderen Worten, ob die Garage als hell oder dunkel angezeigt wird. Wenn sie als hell angezeigt wird, anzeigend, dass sie beleuchtet ist, wird die Steuerung zurückgeführt zur Hauptschleife. Wenn sie als dunkel angezeigt wird, wird die Steuerung zu dem Prüftest 680 geführt, wie am besten in 12G zu sehen ist, um zu bestimmen, ob zwei und ein halb Sekunden abgelaufen sind. Wenn sie nicht abgelaufen sind, wird der Löschtimer ausgeschaltet in Schritt 682. Wenn doch, wird im Schritt 684 geprüft, um zu bestimmen, ob der Licht-Ein-Zustand eingestellt worden ist. Wenn ja, wird in einem Schritt 686 geprüft, um zu bestimmen, ob sechs Minuten verstrichen sind. Ist dies der Fall wird der Timer gelöscht, das Licht-Ein-Flag wird gelöscht, das Leer-Flag wird gesetzt und es wird versucht, den Lichtzustand von der Haupteinheit über serielle Kommunikation in einem Schritt 688 zu lesen. In einem Schritt 690 wird geprüft um zu bestimmen, ob die serielle Kommunikation erfolgreich war. Wenn ja, wird in einem Schritt 692 geprüft um zu bestimmen, ob das Licht-Ein-Flag von der Haupteinheit zu der Wandeinheit zurückgeführt worden ist. Wenn ja, was angibt, dass das Licht eingeschaltet worden ist, wird die Umschalt-Ausgangsgröße in einem Schritt 694 eingestellt. Wenn nicht, ist die Steuerung zur Hauptschleife weitergeführt worden. Wenn die serielle Kommunikation fehlgeschlagen ist, was im Schritt 690 geprüft worden ist, wird die Umschaltausgangsgröße in einem Schritt 700 eingestellt, der pulsbreitenmodulierte Wert wird in einem Schritt 702 gespeichert und das Prüfen wird in einem Schritt 704 eingestellt vor dem Zurückführen zur Hauptschleife.
  • Um auf die Abfragefunktion anzusprechen, die verwendet wird zum Interpretieren der durch die Haupteinheit zurückgesendeten Wörter, wie am besten in 12H zu sehen ist, gibt es in einem Schritt 750 eine Verzögerung bis zu einem Tasterleseimpuls in einem Schritt 752 und ein Timer wird in einem Schritt 754 zurückgesetzt. Eine 500 Mikrosekunden Verzögerung wird in einem Schritt 756 abgewartet. Eine Serie von Verzögerungen wird verwendet zum Erzeugen eines Ein-Aus-Ausgabecodes variierender Impulsbreiten gefolgt von einer 100 Mikrosekundenverzögerung in einem Schritt 758. Dann wird in einem Schritt 760 eine Prüfung ausgeführt zum Bestimmen, ob der Wandsteuerungseingabeanschluss (PIN) auf niedrigem Potential liegt. Wenn nicht, wird die Prüfung neu ausgeführt. Wenn doch, wird die Steuerung zu einem Schritt 762 weitergeführt, um einen Merker bzw. einen Flag zu setzen, das eine erfolgreiche serielle Kommunikation anzeigt. Ein Zeitwert wird festgelegt in einem Schritt 766 und der Zustand wird in einem Schritt 768 gelesen. In Schritt 770 wird geprüft, um zu bestimmen ob die Serie in Ordnung ist und in einer Prüfung 772 wird ein Unterbrechungssignal geprüft und gesendet.
  • Um auf die Abfrage Licht zu reagieren, wie in 12F gezeigt, wird in einem Schritt 800 die Abfrage Licht aufgerufen. In einem Schritt 802 wird geprüft, um zu bestimmen ob sie lesbar war durch eine serielle Kommunikation mit der Haupteinheit. Wenn ja, wird in einem Schritt 804 geprüft um zu bestimmen, ob das Licht eingeschaltet war. Ist dies der Fall, wird die Steuerung zurückgeführt zur Hauptschleife. Wenn nicht, wird der Umschaltausgang eingestellt um anzuzeigen, dass der Zustand Licht-Ein war in Schritt 806, um das Licht zu veranlassen, eingeschaltet zu sein.
  • Falls die serielle Kommunikation nicht lesbar war, wurde der Umschaltausgangzustand festgelegt, d.h. Licht ein im Schritt 810, der Pulsbreitenmodulationswert im Schritt 812 neu gespeichert und das Prüf-Flag wird im Schritt 814 gesetzt. Beiliegend ist eine Anlage, die aus Seiten A-1 bis A-12 besteht, welche einer Auflistung der auf dem Mikrocontroller 110 ausgeführten Software umfasst.
  • Während eine spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargelegt und beschrieben worden ist, wird erkennbar, dass viele Änderungen und Modifikationen Fachleuten ersichtlich sind und die beiliegenden Patentansprüche sind dazu gedacht, all jene Änderungen und Modifikationen, die in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen, abzudecken.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001

Claims (10)

  1. Wandsteuereinheit (60) für einen Bewegbarrierenantrieb zum Senden von Basisbandsignalen an eine Haupteinheit (24), um einer Bewegbarriere zu befehlen, Bewegbarrierenantriebsfunktionen auszuführen, umfassend: einen Wandsteuereinheitenanschluss zum Verbinden einer verdrahteten Verbindung (62) mit der Haupteinheit (24) des Bewegbarrierenantriebs; einen ersten Schalter (122) zum Senden eines Barrierenbefehlssignals zu der Haupteinheit, dieser Haupteinheit zu befehlen, die Bewegbarriere zu öffnen oder zu schließen; einen zweiten Schalter (120), um der Haupteinheit zu befehlen, eine Energieversorgung für eine Lichtquelle (72) zur Verfügung zu stellen; und einen passiven Infrarotdetektor (100), um das Senden des Befehlssignals zu der Haupteinheit zu veranlassen zum Steuern des Beleuchtungszustandes der Lichtquelle (72).
  2. Wandsteuereinheit nach Anspruch 1, wobei das von dem passiven Infrarotdetektor veranlasste Befehlssignal über die verdrahtete Verbindung übertragen wird.
  3. Wandsteuereinheit nach Anspruch 1, wobei die verdrahtete Verbindung ein konventioneller Signalisierungskanal zum Kommunizieren zwischen der Wandeinheit und der Haupteinheit ist.
  4. Wandsteuereinheit nach Anspruch 3, wobei der passive Infrarotdetektor (100) betriebsmäßig mit der verdrahteten Verbindung verbunden ist, um den passiven Infrarotdetektor in die Lage zu versetzen, mit der Haupteinheit unter Verwendung des konventionellen Signalisierungskanals zu kommunizieren.
  5. Wandsteuereinheit nach Anspruch 4, wobei der passive Infrarotdetektor (100) zur Wandsteuereinheit (60) nachrüstbar ist.
  6. Wandsteuereinheit nach Anspruch 3, wobei der passive Infrarotdetektor konfiguriert ist, um irgendeine ausgewählte Haupteinheit zu steuern, die unter Verwendung eines konventionellen Signalisierungskanals kommuniziert.
  7. Bewegbarrierenantrieb mit einer Beleuchtungssteuerung, umfassend: eine Haupteinheit (24) eines Bewegbarrierenantriebs, um der Bewegbarriere zu befehlen, Barrierenantriebsfunktionen auszuführen; eine Wandsteuereinheit (60) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zum Senden von Basisbandsignalen zur Haupteinheit über einen Kommunikationsanschluss; und wobei der passive Infrarotdetektor (100) angeordnet ist, um ein Befehlsignal zu veranlassen, das zu der Haupteinheit (24) über die verdrahtete Verbindung gesendet wird zum Steuern des Beleuchtungszustandes der Lichtquelle (72).
  8. Bewegbarrierenantrieb nach Anspruch 7, wobei die verdrahtete Verbindung ein konventioneller Signalisierungskanal zur Verwendung durch die Wandsteuereinheit zum Kommunizieren mit der Haupteinheit ist.
  9. Bewegbarrierenantrieb nach Anspruch 8, wobei der passive Infrarotdetektor imstande ist, irgendeine Haupteinheit zu steuern, die konfiguriert ist zum Kommunizieren unter Verwendung des konventionellen Signalisierungskanals.
  10. Bewegbarrierenantrieb nach Anspruch 7, wobei der erste Schalter und der zweite Schalter und der passive Infrarotdetektor gemeinsam an der Wandsteuereinheit angeordnet sind und mit der Haupteinheit über den Signalisierungskanal kommunizieren.
DE60022183T 1999-04-07 2000-04-07 Antriebsvorrichtung für bewegliche verschlussvorrichtung mit passivem infrarotdetektor Expired - Fee Related DE60022183T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12820999P 1999-04-07 1999-04-07
US128209P 1999-04-07
PCT/US2000/009330 WO2000060203A1 (en) 1999-04-07 2000-04-07 Movable barrier operator having passive infrared detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022183D1 DE60022183D1 (de) 2005-09-29
DE60022183T2 true DE60022183T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=22434199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022183T Expired - Fee Related DE60022183T2 (de) 1999-04-07 2000-04-07 Antriebsvorrichtung für bewegliche verschlussvorrichtung mit passivem infrarotdetektor

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1181429B1 (de)
AR (1) AR023430A1 (de)
AU (1) AU770805B2 (de)
CA (1) CA2369939C (de)
DE (1) DE60022183T2 (de)
MX (1) MXPA01010159A (de)
WO (1) WO2000060203A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001650D2 (de) * 2003-06-27 2006-05-18 Hoermann Kg Antriebstechnik Ferngesteuertes Torantriebsystem und Handsender dafür
US7378760B2 (en) * 2004-05-12 2008-05-27 The Chamberlain Group, Inc. Barrier movement operator with controlled power outlet
DE102015005640A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Novoferm Tormatic Gmbh Gehäuse für eine Garagentorantriebsvorrichtung
CA2961090A1 (en) 2016-04-11 2017-10-11 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
CA2961221A1 (en) 2016-04-11 2017-10-11 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57147895A (en) * 1981-03-10 1982-09-11 Hitachi Ltd Garage door controller
US5282337A (en) * 1993-02-22 1994-02-01 Stanley Home Automation Garage door operator with pedestrian light control
US5656900A (en) * 1995-06-05 1997-08-12 The Chamberlain Group, Inc. Retro-reflective infrared safety sensor for garage door operators
US5589747A (en) * 1995-07-06 1996-12-31 Utke; Michael C. Light and motion governed garage door opener lamp
US5969637A (en) * 1996-04-24 1999-10-19 The Chamberlain Group, Inc. Garage door opener with light control
US5933091A (en) * 1996-08-12 1999-08-03 Mccaslin; Robert E. Remotely-actuated infrared-sensitive switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE60022183D1 (de) 2005-09-29
AU770805B2 (en) 2004-03-04
AR023430A1 (es) 2002-09-04
AU4079600A (en) 2000-10-23
EP1181429A4 (de) 2004-04-07
EP1181429A1 (de) 2002-02-27
EP1181429B1 (de) 2005-08-24
MXPA01010159A (es) 2002-06-21
CA2369939A1 (en) 2000-10-12
CA2369939C (en) 2006-01-31
WO2000060203A1 (en) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7161319B2 (en) Movable barrier operator having serial data communication
DE4344729A1 (de) Steuerung und/oder Regelung einer Tür
DE69634151T2 (de) Motorisch angetriebene lüftung eines fahrzeuges
EP2083286B1 (de) Lichtschranke
DE102004018453A1 (de) Barrierenbewegungsbetätiger einschliesslich Schliesszeitgebermerkmal
DE3724248C2 (de)
DE19717366A1 (de) Mehrere Codeformate in einem einzigen Garagentüröffner mit zumindest einem Festcodeformat und zumindest einem Rollcodeformat
DE3807484C1 (de)
EP0232866B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren
DE3928142A1 (de) Fernsteuersystem
DE10059582A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP1441101A2 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
DE19522760A1 (de) Automatische Tür und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Tür
DE60302068T3 (de) Elektrisches system zur steuerung mindestens eines tors oder einer tür oder eines ähnlichen elements des elektrisch bewegten typs
DE10341007B4 (de) Lichtschrankenanordnung
DE60022183T2 (de) Antriebsvorrichtung für bewegliche verschlussvorrichtung mit passivem infrarotdetektor
DE19653026B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0158022B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionskontrolle von Ultraschall-Alarmanlagen
DE102007006485A1 (de) Kabellose Überwachungsvorrichtung
DE102008008142A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines verfahrbaren Flügels, insbesondere einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0872817B1 (de) Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen
DE102005013352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung
EP2101026A2 (de) Energiesparmodus für einen Türantrieb
EP2453426B1 (de) Überwachungssensor mit Selbsttest
EP0669786B1 (de) Sicherheitsbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee