DE60022068T2 - Gerät zur einstellung von knochenfragmenten mit einer rücklaufsperre - Google Patents

Gerät zur einstellung von knochenfragmenten mit einer rücklaufsperre Download PDF

Info

Publication number
DE60022068T2
DE60022068T2 DE60022068T DE60022068T DE60022068T2 DE 60022068 T2 DE60022068 T2 DE 60022068T2 DE 60022068 T DE60022068 T DE 60022068T DE 60022068 T DE60022068 T DE 60022068T DE 60022068 T2 DE60022068 T2 DE 60022068T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bone
pawl
plunger
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022068T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022068D1 (de
Inventor
Rene Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthes GmbH
Original Assignee
Synthes AG Chur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthes AG Chur filed Critical Synthes AG Chur
Publication of DE60022068D1 publication Critical patent/DE60022068D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022068T2 publication Critical patent/DE60022068T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • A61B17/663Alignment, compression or distraction mechanisms for jaw bones, e.g. subcutaneous distractors with external access
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8004Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones
    • A61B17/8019Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones where the means are a separate tool rather than being part of the plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • A61B17/8071Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8004Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8004Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones
    • A61B17/8009Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones the plate having a ratchet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein orthopädisches System und im spezielleren ein verbessertes orthopädisches System für eine kontrollierte, gesperreunterstützte Einstellung des Abstandes von Knochensegmenten zu beiden Seiten einer Knochenreparaturstelle.
  • Es sind vielfältige orthopädische Vorrichtungen zur kontrollierten Einstellung des Abstandes und der Ausrichtung von Knochensegmenten relativ zueinander einschlägig bekannt. Beispielsweise sind Distraktionsvorrichtungen (gemeinhin als Distraktoren bezeichnet) bekannt. Distraktoren werden typischerweise zur Durchführung einer Distraktionsosteogenese verwendet. Dieses Verfahren wurde von dem russischen Orthopäden Gavriel Ilizarov perfektioniert. Ein typisches Verfahren dieser Art erfordert zumeist eine Osteotomie, durch welche der Knochen komplett in zwei Segmente getrennt wird, bzw. zumindest eine Inzision des kortikalen Knochenabschnitts. Danach kann der Abstand zwischen den Knochensegmenten zu beiden Seiten der Knochenreparaturstelle stufenweise vergrössert werden. Der hier verwendete Ausdruck "Knochenreparaturstelle" bezeichnet einen Knochenbereich, der unter Verwendung des orthopädischen Systems behandelt werden soll und der an einander gegenüberliegenden Seiten von relativ gesunden Knochenbereichen begrenzt wird, an denen orthopädische Vorrichtungen befestigt werden können. Bei der Knochenreparaturstelle handelt es sich in vielen Fällen um eine Osteotomie oder eine Fraktur. Die stufenweise Vergrösserung des Abstands zwischen Knochensegmenten ermöglicht eine Knochenneubildung im Osteotomiespalt; dies wird verschiedentlich unter anderem mit den Begriffen Osteosynthese oder Osteogenese bezeichnet. Auf diese stufenweise "Distraktionsphase" folgt jeweils eine "Konsolidierungsphase", während derer der Distraktor in fixiertem Zustand gehalten wird und der neu gebildete Knochen an Festigkeit gewinnt. Im Anschluss an die Konsolidierungsphase wird der Distraktor aus dem Körper des Patienten entfernt. Zusätzlich zu den Distraktoren ist auch die Schaffung von Reduktionsvorrichtungen oder "Reduktoren" zum kontrollierten und schrittweisen Zusammenführen von getrennten Knochensegmenten bekannt.
  • Die Ausführungen der älteren Reduktoren und Distraktoren, welche Knochenstifte und -schrauben verwendeten, um die extern angebrachten Vorrichtungen an den Knochen zu befestigen, weisen bekanntlich bestimmte Probleme auf. Beispielsweise sind zur Befestigung einer einzigen Vorrichtung zahlreiche Stifte erforderlich; bei einer Minimalausführung werden zwei Stifte benötigt (je einer für die mit den einzelnen Knochensegmenten verbundenen Teile der Vorrichtung), typischerweise werden jedoch bedeutend mehr Stifte verwendet. Jeder Stift macht eine transkutane Inzision erforderlich, wodurch sich für den Patienten das Risiko einer Infektion vervielfacht. Weiterhin wird eine Stiftklemme bzw. -verbindung benötigt, um den Fixations-/Distraktionsmechanismus mit den Stiften zu verbinden und die Ausführung und Funktion dieser Verbindungsstücke verkompliziert sich durch die Schwierigkeit, die darin besteht, die Stifte bei der Einbringung in den Knochen genau in einer Linie auszurichten. Ausserdem ragt, da die Stifte sich im wesentlichen in einem rechten Winkel aus der Einbringstelle heraus erstrecken, die gesamte Vorrichtung ziemlich weit vom Körper des Patienten heraus (d.h. die Vorrichtung hat ein hohes Profil) und ist die Vorrichtung somit unansehnlich. Eine Vorrichtung mit hohem Profil ist auch eher Stössen und Hindernissen ausgesetzt als eine solche, die dicht am Körper des Patienten anliegt. Weiterhin sind auch Überlegungen ästhetischer Natur hier von Bedeutung, da eine Vorrichtung mit einem hohen Profil von den in Frage kommenden Patienten, insbesondere wenn es sich dabei um Kinder handelt, möglicherweise nicht akzeptiert wird.
  • Demgemäss wurden modernere Vorrichtungen entworfen, bei denen transkutane Stifte zur Befestigung am Knochen vermieden werden und statt dessen Knochenanker mit niedrigem Profil, wie etwa Knochenplatten mit Schraubenlöchern, als Teil einer Gesamtvorrichtung mit niedrigem Profil verwendet werden. Dieser verbesserte Stand der Technik wird in dem U.S.-Patent 5.364.396 beispielhaft dargestellt, in welchem eine implantierbare Knochendistraktionsvorrichtung offengelegt wird, welche Blöcke mit niedrigem Profil zur Befestigung an durch Osteotomie voneinander getrennten Knochensegmenten beinhaltet. Die offengelegte Vorrichtung kann als Ganzes subkutan implantiert werden, mit Ausnahme einer transkutanen Betätigungseinrichtung, welche mit der implantierten Distraktionsvorrichtung verbunden ist und ein Einstellen des Distraktionsinkrements von ausserhalb des Körpers des Patienten ermöglicht. Die Schwierigkeit bei dieser Vorrichtung liegt darin, dass sie die subkutane Implantation eines ziemlich grossen Mechanismus erforderlich macht, was zur Folge hat, dass sich das Vorhandensein des Implantats nur schwer verbergen lässt.
  • In dem U.S.-Patent 3.604.414, Borges, wird auch eine implantierbare Knochenrepositionsvorrichtung offengelegt, die so ausgeführt ist, dass sie mittels eines externen Geräts eingestellt werden kann. Diese Repositionsplatte ist von ihrem Entwurf her zweiteilig angelegt, wobei die Platten einander gegenüberliegend angeordnete Zahnabschnitte enthalten. Die Zahnabschnitte verhindern eine Bewegung der Platten relativ zueinander in Richtung einer Vergrösserung des Frakturabstands, ermöglichen jedoch eine Bewegung in Richtung einer Frakturreposition. Es wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit welchem die Platten aufeinander zu bewegt werden können, nachdem sie an den einander gegenüberliegenden Knochensegmenten befestigt worden sind. Die Schwierigkeit bei dieser Vorrichtung liegt darin, dass die Osteotomiestelle jedes Mal, wenn eine Anpassung vorgenommen wird, vollständig freigelegt werden muss, da das Einstellwerkzeug einem Greifzirkel ähnelt und von oben und in einem rechten Winkel in die einander gegenüberliegenden Platten eingreift, weswegen ein voller Zugriff auf die Seitenfläche einer jeden Platte erforderlich ist. Ein derart invasiver, chirurgischer Eingriff erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Infektion und einer Narbenbildung.
  • In dem U.S.-Patent 5.672.177, Seldin, und dem U.S.-Patent 5.827.286, Incavo et. al., werden implantierbare Knochendistraktionsvorrichtungen offengelegt, die so ausgeführt sind, dass sie ohne vorheriges Eröffnen der Osteotomiestelle eingestellt werden können. In beiden Patenten werden Vorrichtungen offengelegt, welche zwei Platten umfassen, von denen eine jede an einem Knochensegment befestigt ist und die miteinander in Eingriff stehen. Die Vorrichtungen sind so ausgeführt, dass sie bei einer extrakorporalen Krafteinwirkung eine gesperreartige Funktion ausüben. Diese Gesperre erlauben eine Bewegung der Platten relativ zueinander in einer Richtung entlang der Systemachse, jedoch nicht in der umgekehrten Richtung. Die Vorrichtung nach Seldin wird durch Kraftausübung auf einen in der ersten Platte integrierten, vorgespannten Gesperrearm betätigt. Dieser Gesperrearm tritt mit einer ihm entsprechenden auf der zweiten Platte befindlichen Sperrklinke in Kontakt und drückt die beiden Platten auseinander, wodurch eine Distraktion der daran befestigten Knochensegmente bewirkt wird. Die Gesperre hindern in der Folge die Platten daran, ihre frühere Position wieder einzunehmen. Die Schwierigkeit bei der Vorrichtung nach Seldin liegt darin, dass dadurch nur ein unpräzises und ungenaues Mittel zur Messung der Knochendistraktion geschaffen wird. Die Vorrichtung nach Seldin hat als weiteren Nachteil, dass die von aussen wirkende Betätigungskraft im rechten Winkel zur Knochenachse ausgeübt werden muss. Diese rechtwinkelig ausgeübte Kraft kann vom Patienten in vermehrtem Ausmass als unangenehm empfunden werden. Darüber hinaus ist es bei der Vorrichtung nach Seldin erforderlich, dass die Betätigungskraft an bzw. in der Nähe der Nahtstelle ausgeübt wird, was ebenfalls in vermehrtem Ausmass als unangenehm empfunden werden kann und zu Problemen bei der Nahtverheilung sowie zu einer Narbenbildung führen kann. Bei der Vorrichtung nach Incavo wird die Knochenlängung durch die Verwendung einer externen Streckklammer erreicht, welche betätigt wird, um in direkter Weise Kraft auf die Gliedmasse eines Patienten auszuüben. Die Vorrichtung nach Incavo bewirkt eine Streckung infolge dieser manuellen Distraktion und ihre Sperrklinkenanordnung hindert sie und die jeweils mit ihr verbundenen Knochensegmente daran, in ihre frühere Position zurückzukehren. Die Schwierigkeit bei der Vorrichtung nach Incavo liegt darin, dass sie den Einsatz einer grossen, externen Ausrichtvorrichtung erfordert und somit für kleine Knochendistraktionen, wie etwa bei maxillofazialen Anwendungen, unter Umständen nicht adaptierbar ist.
  • Ein orthopädisches Sperrklinken-Einstellsystem wie in dem Oberbegriff von Anspruch 1 definiert, wird in der US-A-5672177 offengelegt.
  • Demgemäss besteht in der Technik ein Bedarf, einen subkutanen, ästhetisch ansprechenden Distraktor mit niedrigem Profil zu schaffen, der das eingebrachte Gesamtimplantatvolumen möglichst gering hält und dabei gleichzeitig eine grösstmögliche Flexibilität, Präzision und Einstellgenauigkeit beim stufenweisen Einstellen des Abstandes zwischen den voneinander getrennten Knochenhälften zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung deckt den Bedarf in der Technik durch die Schaffung eines orthopädischen Einstellsystems bestehend aus einer kleinen, implantierbaren Sperrklinkeneinrichtung, deren Gesperrehälften an einander gegenüberliegenden Knochensegmenten befestigbar sind und die in einer Richtung entlang der Systemachse jedoch nicht in der anderen stufenweise einstellbar sind. Die Handhabung der Sperrklinkeneinrichtung, und somit deren stufenweise Distraktion bzw. Reduktion, erfolgt mittels der vorübergehenden Anbringung einer langgestreckten perkutanen Betätigungseinrichtung, welche durch eine kleine Öffnung in der Haut des Patienten eingeführt wird, wobei die Grösse des Loches um ein wesentliches kleiner ist als die Gesperreteile. Die Einstelleinrichtung kann entweder aus einer flexiblen oder einer starren Konstruktion bestehen und kann, was ihre Auslegung anlangt, entweder eine Hülse und einen Plungerkolben oder eine Massiv-Vorschubschraube umfassen. Die Sperrklinkeneinrichtung ist mittels Knochenschrauben an den entsprechenden Knochensegmenten befestigt und sowohl die Einrichtung als auch die Knochenschrauben können aus einem biologisch absorbierbaren Material gefertigt sein, so dass sich die Notwendigkeit ihrer Entfernung nach Beendigung des chirurgischen Verfahrens erübrigt. Dieses Einstellsystem kann entweder als Reduktor oder als Distraktor fungieren, wobei eine präzise und genaue Kontrolle über die Knochenposition gegeben ist und wobei eine implantierte Vorrichtung mit niedrigem Profil geschaffen wird, welche für einen Patienten in ästhetischer Hinsicht eher annehmbar ist und welche die allgemeine Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Infektion an der Inzisionsstelle verringert.
  • Im spezifischen schafft die vorliegende Erfindung ein orthopädisches Sperrklinken-Einstellsystem, welches eine Sperrklinkeneinrichtung mit einer Systemachse umfasst, die in der Richtung der orthopädischen Einstellung ausgerichtet werden kann. Die Einrichtung erlaubt eine stufenweise relative Bewegung in eine erste Richtung entlang der Systemachse, jedoch nicht in die entgegengesetzte Richtung. Die Sperrklinkeneinrichtung umfasst ein erstes Gesperreteil zur Befestigung an einem ersten Knochensegment und ein zweites Gesperreteil zur Befestigung an einem zweiten Knochensegment, sowie eine langgestreckte perkutane Einstelleinrichtung. Die Sperrklinkeneinrichtung kann beispielsweise einen Reduktor umfassen (in welchem Fall die erste Richtung eine Verringerung des Abstandes zwischen den Gesperreteilen darstellt, um so eine Konsolidierung der Knochensegmente zu erleichtern) oder sie kann einen Distraktor umfassen (in welchem Fall die erste Richtung eine Vergrösserung des Abstandes zwischen den Gesperreteilen darstellt, um so eine Osteosynthese in dem Knochenreparaturbereich zwischen den Knochensegmenten zu ermöglichen).
  • Die Einstelleinrichtung kann mit der Sperrklinkeneinrichtung in lösbaren Eingriff gebracht werden. Die Einstelleinrichtung weist einen Abschnitt auf, welcher durch eine Öffnung in der Haut des Patienten einführbar ist, die wesentlich kleiner ist als die Abmessung der Sperrklinkeneinrichtung, und einen Abschnitt, welcher ausserhalb des Körpers des Patienten verbleibt und zu Handhabungszwecken dient. Nachdem die Sperrklinkeneinrichtung subkutan implantiert worden ist, kann die Einstelleinrichtung durch die Öffnung eingeführt werden, lösbar mit der Sperrklinkeneinrichtung verbunden werden, entsprechend betätigt werden, um eine stufenweise, relative Bewegung des ersten und des zweiten Gesperreteils in die erste Richtung zu erreichen, wieder von der Sperrklinkeneinrichtung gelöst werden, und schliesslich wieder aus der Öffnung entfernt werden.
  • Das erste Gesperreteil umfasst eine Zunge, einen ersten Knochenverankerungsabschnitt und einen ersten Interaktionsabschnitt. Das erste Gesperreteil ist im wesentlichen planar ausgebildet und weist eine Oberseite, eine Unterseite und zwei Seitenflächen auf, wobei die Seitenflächen mit Sperrzacken versehen sind. Das zweite Gesperreteil umfasst ein Gehäuse, einen zweiten Knochenverankerungsabschnitt und einen zweiten Interaktionsabschnitt. Das Gehäuse weist einen Hohlraum auf, der entsprechend ausgebildet ist, um die darin einzuführende Zunge aufzunehmen, und weist ausserdem eine oder mehrere Sperrklinken auf, die dazu bestimmt sind, mit den Sperrzacken in Eingriff zu treten. Bei den Knochenverankerungsabschnitten der Gesperreteile kann es sich um Schraubenlöcher handeln, welche Knochenschrauben aufnehmen, um die Gesperreteile an den entsprechenden Knochensegmenten zu befestigen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch vor, dass die Sperrklinkeneinrichtung zur Gänze oder zum Teil aus einem biologisch absorbierbaren Material gefertigt ist. Falls in dieser Ausführungsform die Befestigung der Gesperreteile an den entsprechenden Knochensegmenten mittels Schrauben erfolgt, die durch die Schraubenlöcher hindurchgeführt werden, so können diese Knochenschrauben aus einem biologisch absorbierbaren Material gefertigt werden, dessen Absorption durch den Patienten zumindest ebenso lange dauert wie die Absorption des Teils der Sperrklinkeneinrichtung, der aus einem biologisch absorbierbaren Material gefertigt ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird auch eine Einstelleinrichtung geschaffen, welche folgendes umfasst: eine langgestreckte Hülse, um mit einem der Gesperreteile in Eingriff zu treten, einen langgestreckten Plungerkolben, um mit dem anderen Gesperreteil in Eingriff zu treten (wobei der Plungerkolben von der Hülse gleitend aufgenommen wird), und eine Einstelleinrichtungsachse, welche im allgemeinen von der longitudinalen Mittellinie der Einstelleinrichtung gebildet wird.
  • Wenn die Hülse und der Plungerkolben der Einstelleinrichtung lösbar mit ihren jeweiligen Gesperreteilen in Eingriff stehen, wird durch eine Betätigung der Einstelleinrichtung (durch Einstellen der jeweiligen Stellungen der Hülse und des Plungerkolbens entlang der Einstelleinrichtungsachse) eine Veränderung der relativen Stellung des ersten und des zweiten Gesperreteils in einer ersten Richtung entlang der Systemachse bewirkt. Die mechanische Interaktion der Sperrzacken des ersten Gesperreteils mit den Sperrklinken des zweiten Gesperreteils ermöglicht die stufenweise relative Bewegung in der ersten Richtung bei gleichzeitiger mechanischer Verhinderung einer relativen Bewegung in einer der ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch vor, dass die Hülse mit einem quer zu der Längsbohrung verlaufenden Loch versehen sein kann und dass der Plungerkolben mit einem distalen Schiebeende, einem Mittelabschnitt mit Längsschlitz und mit einem proximalen Schiebeende versehen sein kann. Bei in der Bohrung der Hülse positioniertem Plungerkolben kann ein Stift durch das quer verlaufende Loch in der Hülse und auch durch den Schlitz in dem Plungerkolben eingesetzt werden. Der Stift begrenzt sodann auf mechanische Weise die relative Verschiebung der Hülse und des Plungerkolbens entlang der longitudinalen Einstellachse. Die Einstelleinrichtung kann weiterhin mit einer Vorspannfeder versehen sein, welche so angeordnet ist, dass durch sie die relative Verschiebung der Hülse und des Plungerkolbens entlang der Längsachse einer Vorspannung ausgesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch vor, dass einer der Interaktionsabschnitte eine Einkerbung bzw. ein Loch in dem jeweiligen Gesperreteil umfassen kann. In diesem Fall kann der entsprechende Eingriffsabschnitt der Einstelleinrichtung einen hakenförmigen Abschnitt umfassen, der entsprechend ausgebildet ist, um mit dieser Einkerbung bzw. mit diesem Loch in lösbaren, mechanischen Eingriff zu treten.
  • Die Einstelleinrichtung kann folgendes umfassen: ein mit einem der Gesperreteile in Eingriff bringbares Gesperreeingriffsende, einen mit dem anderen Gesperreteil in Eingriff bringbaren Gesperreeingriffsabschnitt, und eine Einstelleinrichtungsachse, welche im allgemeinen durch die longitudinale Mittellinie der Einstelleinrichtung gebildet wird. Der Gesperreeingriffsabschnitt wird schraubbar in dem jeweiligen Gesperreteil aufgenommen. Der Interaktionsabschnitt des jeweiligen Gesperreteils umfasst eine Bohrung mit Innengewinde, welche das an dem Eingriffsabschnitt der Betätigungseinrichtung ausgebildete Aussengewinde schraubbar aufnimmt. Wenn das Gewinde des Gesperreeingriffsabschnitts mit dem entsprechenden Gesperreteil in Eingriff steht, bewirkt eine Betätigung der Einstelleinrichtung eine Veränderung der relativen Stellung des ersten und des zweiten Gesperreteils in die erste Richtung. Der Interaktionsabschnitt, welcher nicht die Bohrung mit Innengewinde bildet, kann einen hervorstehenden Abschnitt umfassen, der entsprechend ausgebildet ist, um in mechanischen Eingriff mit dem Gesperreeingriffsende der Einstelleinrichtung zu treten.
  • Die Einstelleinrichtung kann auch eine langgestreckte, mit einem der Gesperreteile in Eingriff bringbare Hülse mit einer longitudinalen, durchgehenden Bohrung, sowie einen langgestreckten, gleitend in der Hülse aufgenommenen und mit dem anderen Gesperreteil in Eingriff bringbaren Plungerkolben umfassen. Wenn die Hülse und der Plungerkolben mit ihren jeweiligen Gesperreteilen in Eingriff stehen, verändert eine Betätigung der Einstelleinrichtung (durch Einstellen der jeweiligen Stellungen der Hülse und des Plungerkolbens entlang der Einstelleinrichtungsachse) die relative Stellung des ersten und des zweiten Gesperreteils entlang der Systemachse.
  • Die Einstelleinrichtung kann eine Betätigungsschraube und ein Betätigungswerkzeug umfassen. Die Betätigungsschraube beinhaltet: eine im wesentlichen zylindrische Aussenfläche, ein Werkzeugeingriffsende, ein mit einem der Gesperreteile in Eingriff bringbares Gesperreeingriffsende, einen mit dem anderen Gesperreteil in Eingriff bringbaren Gesperreeingriffsabschnitt, (wobei der Gesperreeingriffsabschnitt ein entlang einem Abschnitt der Betätigungsschraube verlaufendes Aussengewinde umfasst), und eine Schraubenlängsachse, die im allgemeinen durch die longitudinale Mittellinie der Betätigungsschraube gebildet wird. Eines der Gesperreteile ist mit einer Bohrung mit Innengewinde versehen, welche das Aussengewinde des Eingriffsabschnitts der Betätigungsschraube schraubbar aufnimmt. In dieser Ausführungsform kann die Betätigungsschraube um die Schraubenlängsachse gedreht werden, indem das Betätigungswerkzeug mit dem Werkzeugeingriffsende der Betätigungsschraube in Eingriff gebracht wird, so dass die Interaktion des Aussengewindes des Gesperreeingriffsabschnitts und die Bohrung mit Innengewinde des damit verbundenen Gesperreteils eine Veränderung der relativen Stellung der Betätigungsschraube und des damit verbundenen Gesperreteils entlang der Schraubenlängsachse bewirkt. Das Endergebnis besteht darin, dass das Gesperreeingriffsende der Betätigungsschraube eine Kraft auf das andere Gesperreteil ausübt, was eine Veränderung der relativen Stellung des ersten und des zweiten Gesperreteils entlang der Systemachse zur Folge hat.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch vor, dass die Einstelleinrichtung im wesentlichen starr sein kann, in welchem Fall die Einstelleinrichtungsachse entlang einer feststehenden Linie verläuft. Alternativ dazu kann die Einstelleinrichtung flexibel sein, wodurch die Einstelleinrichtung verformt werden kann, so dass die Linie, entlang welcher die Einstelleinrichtungsachse verläuft, abgeändert werden kann.
  • Die Zielsetzungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nun durch die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung verdeutlicht, in welcher gleiche Elemente ähnlich gekennzeichnet sind und in welcher:
  • 1 eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen, orthopädischen Sperrklinkenvorrichtung darstellt, welche die orthopädische Vorrichtung in an Knochensegmenten zu beiden Seiten einer Knochenreparaturstelle befestigtem Zustand veranschaulicht;
  • 2A und 2B je eine Seitenansicht bzw. eine Endansicht der mit der Gesperrezunge versehenen Hälfte des in 1 veranschaulichten Systems darstellen;
  • 3A und 3B je eine Seitenansicht bzw. eine Endansicht der das Sperrklinkengehäuse bildenden Hälfte des in 1 veranschaulichten Systems darstellen;
  • 4A, 4B und 4C je eine Seitenansicht, eine Schnittansicht und eine perspektivische Endansicht der ersten Ausführungsform der Betätigungseinrichtung eines in 1 veranschaulichten Systems darstellen;
  • 5 eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Sperrklinkeneinrichtung darstellt;
  • 6A und 6B je eine Perspektivansicht einer zweiten und einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung darstellen,
  • 7A und 7B je eine Perspektivansicht einer vierten und einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung darstellen, und
  • 8 eine Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemässen Sperrklinkeneinrichtung darstellt.
  • Die erfindungsgemässe orthopädische Vorrichtung wird im folgenden unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform besprochen, die für eine Verwendung im Rahmen einer linearen Distraktion eines durch Osteotomie geteilten Knochens angepasst ist. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf eine Distraktion beschränkt ist, sondern vielmehr allgemein einsetzbar ist und entweder bei orthopädischen Distraktionsvorrichtungen oder bei orthopädischen Reduktionsvorrichtungen verwendet werden kann. Darüber hinaus ist es klar, dass die Erfindung zur Verwendung unter allen beliebigen Begleitumständen einsetzbar ist, bei denen es wünschenswert ist, den Abstand von Knochensegmenten zu beiden Seiten einer Knochenreparaturstelle einzustellen bzw. zu steuern.
  • In den Zeichnungen, auf welche nun spezifischer Bezug genommen wird, zeigt 1 ein Osteotomie-Distraktionssystem. Wie in 1 dargestellt, umfasst das Distraktionssystem eine Sperrklinkeneinrichtung 5 und eine Betätigungseinrichtung 10 mit jeweils niedrigem Profil, welche eine stufenweise Einstellung der (in den 2A, 2B, 3A, 3B, 5 und 8 dargestellten) Gesperrehälften 30, 60 ermöglichen, die an einander gegenüberliegenden Segmenten 20, 25 eines durch Osteotomie geteilten Knochens 15 befestigt sind.
  • Bei der Anbringung wird die Sperrklinkeneinrichtung 5, welche die erste Gesperrehälfte 30 und die zweite Gesperrehälfte 60 umfasst, so zusammengesetzt, dass die an den Seitenflächen der Zunge 33 der ersten Gesperrehälfte 30 angebrachten Sperrzacken bzw. Sperrzähne 35 in den Hohlraum des Gehäuses 65 passen und mit den (in 3A und 3B dargestellten) Sperrklinken 70 der zweiten Gesperrehälfte 60 in Eingriff treten. Die Sperrklinkeneinrichtung 5 wird subkutan angebracht, wobei die erste und die zweite Gesperrehälfte jeweils mittels Knochenverankerungsabschnitten im Knochen verankert werden. Beispielsweise können Knochenschrauben 27 in Schraubenlöchern 28 aufgenommen werden, welche in einer jeden der Gesperrehälften ausgebildet sind, um die Einrichtung an mit vorgebohrten Löchern versehenen Knochenoberflächen auf den einander gegenüberliegenden Knochensegmenten 20, 25 zu verankern.
  • Nachdem die Sperrklinkeneinrichtung 5 angebracht worden ist, wird die Betätigungseinrichtung 10 perkutan durch eine Inzision in der Haut des Patienten eingeführt. Bedingt durch die im Vergleich mit den Gesperrehälften relativ geringe Querschnittfläche der Betätigungseinrichtung, kann die Inzision wesentlich kleiner gehalten werden als die Grösse der Sperrklinken-Distraktionseinrichtung 5. Die Betätigungseinrichtung 10 tritt subkutan mit der Sperrklinkeneinrichtung 5 in Eingriff und es können ein oder mehrere Inkrementschritte im Rahmen des Distraktionsverfahrens durchgeführt werden, weiche einem oder mehreren Gesperreinkrementen entsprechen, ohne dass dafür zusätzliche oder grössere Inzisionen erforderlich sind. Anschliessend wird die Betätigungseinrichtung entfernt. Die Betätigungseinrichtung kann zur Durchführung der Distraktion je nach Wunsch mehrmals eingeführt und wieder entfernt werden. Die Kombination aus Sperrklinkeneinrichtung 5 mit niedrigem Profil und abnehmbarer Betätigungseinrichtung 10 minimiert auf diese Weise die ästhetische Beeinträchtigung, die mit derzeit verfügbaren, unter der Haut implantierten Distraktionsvorrichtungen einhergeht. Das Unbehagen der Patienten beim Erhalt des Implantats wird entsprechend verringert.
  • Bei der Sperrklinkeneinrichtung 5 handelt es sich um eine Ausführung mit niedrigem Profil und als solche kann die Ausführung der Gesperrearme 40 und die Anbringung der Schraubenlöcher 28, welche die Interaktionsabschnitte 30, 60 der Sperrklinkeneinrichtung 5 mit den entsprechenden Knochensegmenten verbinden, abgeändert werden, um der spezifischen Implantationsstelle entsprechend eine komfortable Anbringung und Betätigung sicherzustellen. Beispielsweise zeigt 8 eine andere mögliche Ausführungsform mit im Vergleich zu den 2A, 2B, 3A, 3B und 5 abgeänderter Anordnung und Anzahl von Schraubenlöchern 28 zur Anbringung an eine andere Knochenstelle, es sind jedoch zahlreiche weitere Ausführungsformen möglich, wie für einschlägig gebildete Fachleute offensichtlich ist.
  • Die in den 4A, 4B, 4C, 6A, 6B, 7A und 7B dargestellte Betätigungseinrichtung kann dem Typ nach entweder mit einem Plungerkolben oder mit einer Massivschraube versehen sein und kann entweder starr oder flexibel ausgebildet sein.
  • Die Betätigungseinrichtung des Typs mit Plungerkolben ermöglicht es einem Bediener, die Distanz zwischen den Gesperrehälften und somit die Distanz zwischen den Knochenhälften einzustellen, indem er den an dem distalen Schiebeende der Einrichtung ausgebildeten (in den 4A und 4B dargestellten) Rändelknopf 88 drückt und dadurch eine Verschiebung des Plungerkolbens in Bezug auf die Hülse entlang der Einstelleinrichtungsachse A-A erzwingt. Diese Verschiebung hat zur Folge, dass eine Kraft auf die Interaktionsabschnitte der ersten und der zweiten Gesperrehälfte ausgeübt wird, wodurch eine entsprechende relative Verschiebung der ersten und der zweiten Gesperrehälfte bewirkt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Betätigungseinrichtung des Typs mit Plungerkolben einen Eingriffsabschnitt in Form eines am Ende des hohlen Hülsenabschnitts 72 befestigten Hakens 80, welcher in einem Interaktionsabschnitt in Form einer in der ersten Gesperrehälfte 30 ausgebildeten (in den 2A und 2B dargestellten) Einkerbung bzw. eines Lochs 45 aufgenommen wird. Sie beinhaltet weiterhin einen verschiebbaren Plungerkolben 74, welcher an seinem Vorderende oder proximalen Schiebeende einen Eingriffsabschnitt in Form von Zinken 85 aufweist, welche (wie in den 3A und 3B gezeigt) mit einem Interaktionsabschnitt in Form der Endfläche 50 des Gehäuses 65 der zweiten Gesperrehälfte 60 in Kontakt treten.
  • Wie in 4A gezeigt, kann ein Mittelabschnitt des Plungerkolbenabschnitts 74 einen Längsschlitz 75 aufweisen, der mit einem Stift 76 in Interaktion tritt, welcher in einem radial bzw. quer verlaufenden Loch in dem Hülsenabschnitt befestigt ist. Die Interaktion dieses Stiftes mit dem Schlitz 75 in dem Plungerkolbenabschnitt schafft einen mechanischen Anschlag zur Begrenzung der relativen Bewegung des Plungerkolbenabschnitts und des Hülsenabschnitts. Ausserdem kann die Betätigungseinrichtung mit einer Schraubenfeder 78 versehen sein, durch die eine Vorspannkraft geschaffen wird, welche der Betätigung der Vorrichtung einen gewissen Widerstand entgegensetzt. 6A und 6B stellen eine alternative Ausführungsform der Betätigungseinrichtung 90 des Typs mit Plungerkolben dar, welche einen hohlen Aussenhülsenabschnitt 91 enthält, der in einem Gesperreeingriffsabschnitt in Form eines Abschnitts 92 mit Aussengewinde endet. Dieser Gewindeabschnitt 92 wird schraubbar in einem in der ersten Gesperrehälfte 100 ausgebildeten Interaktionsabschnitt in Form eines Lochs 110 mit Innengewinde (dargestellt in 5) aufgenommen. Die Einrichtung beinhaltet auch einen verschiebbaren Plungerkolbenabschnitt 94, welcher gleitend in dem Hülsenabschnitt aufgenommen wird, wobei der Plungerkolben ein Gesperreeingriffsende 95 aufweist, welches mit einem an der zweiten Gesperrehälfte 105 ausgebildeten Interaktionsabschnitt in Form eines hervorstehenden Blockabschnitts 115 (dargestellt in 5) in Kontakt tritt. Durch Zusammendrücken der Handgriffabschnitte 86 und 87 in einer Weise, wie sie von der Kabel-Verschlussauslösung für Photoapparate her allgemein bekannt ist, wird das verschiebbare Segment 94 in Bezug auf den Aussenhülsenabschnitt 91 axial verschoben.
  • 7A und 7B stellen eine weitere alternative Ausführungsform der Betätigungseinrichtung dar, welche eine Massivschraube 130 aufweist, die ein Aussengewinde 135 enthält. Das Gewinde kann sich (wie gezeigt) über einen Mittelabschnitt der Länge der Schraube oder über deren gesamte Länge hinweg erstrecken. Das Gewinde ist in einem in der ersten Gesperrehälfte 30 ausgebildeten Loch 110 mit Innengewinde (dargestellt in 5) schraubbar aufnehmbar und das stumpfe, distale Ende 140 der Schraube tritt in direkten Kontakt mit einem auf der zweiten Gesperrehälfte 60 ausgebildeten, hervorstehenden Blockabschnitt 115 (dargestellt in 5). Die Betätigungseinrichtung 130 des Typs mit Massivschraube ermöglicht es einem Bediener, die Distanz zwischen den Gesperrehälften 30, 60 und somit die Distanz zwischen den Knochensegmenten 20 und 25 einzustellen, indem er das proximale Schraubenende 145 dreht, was eine axiale Bewegung der Schraube zur Folge hat, während sie sich in dem Loch 110 des ersten Gesperreteils 30 dreht, und einen Kontakt des stumpfen, distalen Endes 140 (des Eingriffsendes) der Schraube mit dem hervorstehenden Blockabschnitt 115 (dem Interaktionsabschnitt) der zweiten Gesperrehälfte 60 verursacht, wodurch in weiterer Folge eine relative Verschiebung der ersten und der zweiten Gesperrehälfte bewirkt wird. Das proximale Ende kann entsprechend ausgelegt sein, um mit einem Werkzeug wie etwa einem Schraubendreher oder einem Schraubenschlüssel in Eingriff zu treten, mit welchem die Schraube gedreht werden kann.
  • Wie in den 6A, 6B, 7A und 7B gezeigt, kann es sich bei der Betätigungseinrichtung des Typs mit Plungerkolben 90 oder mit Massivschraube 130 entweder um eine flexible oder um eine starre Einrichtung oder aber um eine Kombination aus flexibler und starrer Einrichtung handeln. Im Fall einer starren Auslegung ist die Gestalt der Betätigungseinrichtung feststehend und die Einstelleinrichtungsachse verläuft entlang einer feststehenden Linie. Im Fall einer flexiblen Auslegung ist die Gestalt der Betätigungseinrichtung variabel und ermöglicht es, die Einstelleinrichtung entsprechend zu formen, so dass die Linie, entlang derer die Einstelleinrichtungsachse verläuft, variabel ist. Es ist in Erwägung zu ziehen, dass eine gänzlich oder teilweise flexible Einrichtung (siehe 6B und 7B) eine einfache und komfortable Distraktion ermöglicht, die unter Umständen mit einer komplett starren Einrichtung nicht möglich wäre. Dies ist eine Frage der persönlichen Vorliebe des Patienten bzw. des Arztes und der Vorteil der Verwendung einer gänzlich starren Betätigungseinrichtung wird dadurch nicht eliminiert.
  • Um das Trauma des Patienten in Verbindung mit der nach erfolgter Behandlung vorzunehmenden Entfernung der Sperrklinkeneinrichtung zu verringern, können in einer alternativen Ausführungsform der Sperrklinkeneinrichtung 5 bestimmte Teile bzw. die Gesamtheit der Sperrklinkeneinrichtung aus einem biologisch absorbierbaren Material, wie etwa einem resorbierbaren Polyester, gefertigt sein. Die Auswahl eines bestimmten biologisch absorbierbaren Materials wird durch die Notwendigkeit bestimmt, die Intaktheit der Sperrklinkeneinrichtung während der gesamten Dauer des Distraktions-, Reduktions- bzw. Heilungsverfahrens aufrechtzuerhalten.
  • In ähnlicher Weise können auch die Knochenschrauben, die zur Befestigung der Sperrklinkeneinrichtung an den einander gegenüberliegenden Knochensegmenten 20, 25 verwendet werden, aus einem biologisch absorbierbaren Material gefertigt sein. In Fällen, in denen biologisch absorbierbare Knochenschrauben gemeinsam mit einer biologisch absobbierbaren Sperrklinkeneinrichtung verwendet werden, ist bei der Auswahl des spezifischen Materials für die Knochenschrauben darauf zu achten, dass dieses zumindest ebenso dauerhaft ist wie jenes, das für die Sperrklinkeneinrichtung ausgewählt wurde.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche für maxillofaziale Anwendungen geeignet ist, wie sie etwa in 1 und 5 dargestellt ist, ist die Sperrklinkeneinrichtung 5 mit langgestreckten Gesperrearmen 40 ausgeführt, so dass die Interaktionsabschnitte der Vorrichtung von den Knochenverankerungsabschnitten abgesetzt sind. Dadurch ist es möglich, die Vorrichtung in einer intra-oralen Position anzubringen, so dass sie sich zwischen der Wange und dem Zahnfleisch des Patienten befindet. Eine solche Anwendung hat den Vorteil, die Anzahl und Grösse der für die Anbringung der Sperrklinkeneinrichtung erforderlichen Inzisionen zu reduzieren, sowie eine ästhetische Störung weiter zu reduzieren, da hier auf die Beibehaltung einer Inzision für die Einbringung der Einstelleinrichtung verzichtet werden kann. Ausserdem würde eine intra-orale Anbringung es dem Bediener erlauben, die Gesamtlänge der Distraktion direkt zu messen, da die Sperrklinkeneinrichtung im Mund des Patienten direkt beobachtbar wäre. Eine derartige Verwendung kann (wie in 2A und in 5 gezeigt) durch die Anbringung einer Skala 38 direkt auf dem äusseren, sichtbaren Abschnitt der Gesperrehälfte bzw. der Gesperrehälften weiter unterstützt werden. Dadurch wird eine präzise Distraktion ohne Zuhilfenahme von externen Messvorrichtungen ermöglicht.
  • Es sei hier betont, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung rein beispielhaften Charakter haben und für spezifische Anwendungen im Bereich des menschlichen Skelettsystems angepasst sind. Die für andere Anwendungen geeigneten Abänderungen können von einschlägig gebildeten Fachleuten, welche mit dem Aufbau und der Funktionsweise der vorliegenden Erfindung, wie sie in der obigen Beschreibung dargelegt wurden, vertraut gemacht worden sind, in einfacher Weise vorgenommen werden.
  • Beispielsweise könnte das in den 1 bis 8 gezeigte, spezifische Distraktorsystem mit den für einschlägig gebildete Fachleute klar ersichtlichen Abänderungen auch bei orthopädischen Reduktionsverfahren durch einfaches Ändern der Richtung der Neigungsflächen der Sperrzähne und Sperrklinken verwendet werden, ohne dass dadurch vom Umfang der Erfindung abgewichen wird. Demgemäss versteht es sich, dass die obige Ausführungsform lediglich dazu dient, die Grundlagen der Erfindung zu veranschaulichen. Verschiedene andere Abänderungen können von einschlägig gebildeten Fachleuten vorgenommen werden, welche die Grundlagen der Erfindung verkörpern und somit in deren Bereich fallen.

Claims (24)

  1. Orthopädisches Sperrklinken-Einstellsystem, welches folgendes umfasst: a) eine Sperrklinkeneinrichtung (5) mit einer Systemachse zur stufenweisen, relativen Bewegung in einer ersten Richtung entlang der Systemachse, jedoch nicht in der entgegengesetzten Richtung, wobei die Sperrklinkeneinrichtung (5) ein erstes Gesperreteil zur Befestigung an einem ersten Knochensegment und ein zweites Gesperreteil zur Befestigung an einem zweiten Knochensegment umfasst; b) wobei das erste Gesperreteil zumindest eine mit Sperrzacken (35) versehene Fläche aufweist; und c) das zweite Gesperreteil eine oder mehrere zum Eingriff mit den Sperrzacken (35) bestimmte Sperrklinken (70) aufweist, gekennzeichnet durch d) eine langgestreckte perkutane Einstelleinrichtung mit einem Abschnitt, welcher durch eine Öffnung in der Haut des Patienten einführbar ist, die wesentlich kleiner ist als die Grösse der Sperrklinkeneinrichtung (5), und welcher lösbar mit der Sperrklinkeneinrichtung (5) in Eingriff bringbar ist, und einen Abschnitt, welcher ausserhalb des Körpers des Patienten verbleibt und zu Handhabungszwecken dient; wobei nachdem die Sperrklinkeneinrichtung (5) subkutan implantiert worden ist, die Einstelleinrichtung durch die Öffnung eingeführt werden kann, lösbar mit der Sperrklinkeneinrichtung (5) verbunden werden kann, entsprechend betätigt werden kann, um eine stufenweise, relative Bewegung des ersten und des zweiten Gesperreteils in die erste Richtung zu erreichen, wieder von der Sperrklinkeneinrichtung (5) gelöst und aus der Öffnung entfernt werden kann.
  2. Orthopädisches Sperrklinken-Einstellsystem nach Anspruch 1, wobei a) die Systemachse in der Richtung der orthopädischen Einstellung ausgerichtet ist; b) das erste Gesperreteil eine Zunge (33), einen ersten Knochenverankerungsabschnitt und einen ersten Interaktionsabschnitt (30) umfasst, wobei das erste Gesperreteil im wesentlichen planar ausgebildet ist, eine Oberseite, eine Unterseite und zwei Seitenflächen umfasst, wobei die Seitenflächen mit Sperrzacken (35) versehen sind; c) das zweite Gesperreteil ein Gehäuse (65), einen zweiten Knochenverankerungsabschnitt und einen zweiten Interaktionsabschnitt (60) umfasst, wobei das Gehäuse (65) einen Hohlraum umfasst, der entsprechend ausgeführt ist, um die darin einzuführende Zunge (33) aufzunehmen, und der weiterhin eine oder mehrere zum Eingriff mit den Sperrzacken (35) bestimmte Sperrklinken (70) aufweist; d) die Einstelleinrichtung weiterhin folgendes umfasst: eine mit einem der Gesperreteile in Eingriff bringbare, langgestreckte Hülse (72;91); einen mit dem anderen Gesperreteil in Eingriff bringbaren, langgestreckten Plungerkolben (74;94), wobei der Plungerkolben (74;94) gleitend in der Hülse (72; 91) aufgenommen wird; und eine Einstelleinrichtungsachse, welche im allgemeinen durch die longitudinale Mittellinie der Einstelleinrichtung definiert wird; wobei wenn die Hülse (72;91) und der Plungerkolben (74;94) der Einstelleinrichtung in lösbarem Eingriff mit den entsprechenden Gesperreteilen stehen, eine Betätigung der Einstelleinrichtung durch Einstellen der jeweiligen Stellungen der Hülse (72;91) und des Plungerkolbens (74;94) entlang der Einstelleinrichtungsachse eine Veränderung der relativen Stellung des ersten und des zweiten Gesperreteils in einer ersten Richtung entlang der Systemachse erreicht, wobei die Interaktion der Sperrzacken (35) des ersten Gesperreteils mit den Sperrklinken (70) des zweiten Gesperreteils die stufenweise, relative Bewegung des ersten und des zweiten Gesperreteils in die erste Richtung ermöglicht und dabei gleichzeitig auf mechanische Weise eine relative Bewegung in eine der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung verhindert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei einer der Interaktionsabschnitte (30;60) eine Einkerbung bzw. ein Loch (45) in dem jeweiligen Gesperreteil umfasst, und der entsprechende Eingriffsabschnitt der Einstelleinrichtung einen hakenförmigen Abschnitt umfasst, der entsprechend ausgebildet ist, um mit dieser Einkerbung bzw. mit diesem Loch (45) in lösbaren, mechanischen Eingriff zu treten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei a) die Hülse (72;91) weiterhin ein quer zu der Längsbohrung verlaufendes Loch umfasst; b) der Plungerkolben (74;94) weiterhin ein distales Schiebeende, einen Mittelabschnitt mit einem Längsschlitz (75) und ein proximales Schiebeende umfasst; und c) die Einstelleinrichtung weiterhin eine Vorspannfeder und einen Stift (76) umfasst; so dass, wenn der Plungerkolben (74;94) in der Bohrung der Hülse (72;91) positioniert ist, der Stift (76) durch das quer verlaufende Loch in der Hülse (72;91) und auch durch den Schlitz (75) in dem Plungerkolben (74;94) eingesetzt werden kann, wobei der Stift (76) dadurch die relative Verschiebung der Hülse (72;91) und des Plungerkolbens (74;94) entlang der longitudinalen Einstellachse auf mechanische Weise begrenzt, und die Feder so angeordnet ist, dass durch sie die relative Verschiebung der Hülse (72;91) und des Plungerkolbens (74;94) entlang der Längsachse einer Vorspannung ausgesetzt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Einstelleinrichtung im wesentlichen starr ausgebildet ist und die Einstelleinrichtungsachse entlang einer feststehenden Linie verläuft.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Einstelleinrichtung flexibel ausgebildet ist, wodurch die Einstelleinrichtung verformt werden kann, so dass die Linie, entlang welcher die Einstelleinrichtungsachse verläuft, abänderbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Knochenverankerungsabschnitte Schraubenlöcher umfassen und wobei die Vorrichtung weiterhin zur Einführung durch die Schraubenlöcher (28) bestimmte Knochenschrauben (27) umfasst, um die Gesperreteile an den entsprechenden Knochensegmenten (20;25) zu befestigen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei zumindest ein Teil der Sperrklinkeneinrichtung (5) aus einem biologisch absorbierbaren Material gefertigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Knochenverankerungsabschnitte Schraubenlöcher (28) umfassen und wobei die Vorrichtung weiterhin zur Einführung durch die Schraubenlöcher (28) bestimmte Knochenschrauben (27) umfasst, um die Gesperreteile an den entsprechenden Knochensegmenten (20;25) zu befestigen, wobei die Knochenschrauben (27) aus einem biologisch absorbierbaren Material gefertigt sind, dessen Absorption durch den Patienten zumindest ebenso fange dauert wie die Absorption des Teils der Sperrklinkeneinrichtung (5), der aus einem biologisch absorbierbaren Material gefertigt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei es sich bei der Sperrklinkeneinrichtung (5) um einen Reduktor handelt und die erste Richtung eine Verringerung des Abstandes zwischen den Gesperreteilen darstellt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei es sich bei der Sperrklinkeneinrichtung (5) um einen Distraktor handelt und die erste Richtung eine Vergrösserung des Abstandes zwischen den Gesperreteifen darstellt.
  12. Orthopädisches Sperrklinken-Einstellsystem nach Anspruch 1, wobei a) die Systemachse in der Richtung der orthopädischen Einstellung ausgerichtet ist; b) das erste Gesperreteil eine Zunge (33), einen ersten Knochenverankerungsabschnitt und einen ersten Interaktionsabschnitt (30) umfasst, wobei das erste Gesperreteil im wesentlichen planar ausgebildet ist, eine Oberseite, eine Unterseite und zwei Seitenflächen umfasst, wobei die Seitenflächen mit Sperrzacken (35) versehen sind; c) das zweite Gesperreteil ein Gehäuse (65), einen zweiten Knochenverankerungsabschnitt und einen zweiten Interaktionsabschnitt (60) umfasst, wobei das Gehäuse (65) einen Hohlraum umfasst, der entsprechend ausgeführt ist, um die darin einzuführende Zunge (33) aufzunehmen, und der weiterhin eine oder mehrere zum Eingriff mit den Sperrzacken (35) bestimmte Sperrklinken (70) aufweist; d) die Einstelleinrichtung weiterhin folgendes umfasst: ein mit einem der Gesperreteile in Eingriff bringbares Gesperreeingriffsende; einen mit dem anderen Gesperreteil in Eingriff bringbaren Gesperreeingriffsabschnitt, wobei der Gesperreeingriffsabschnitt schraubbar von dem entsprechenden Gesperreteil aufgenommen wird; und eine Einstelleinrichtungsachse, welche im allgemeinen durch die longitudinale Mittellinie der Einstelleinrichtung definiert wird; wobei der Interaktionsabschnitt (30) des jeweiligen Gesperreteils eine Bohrung mit Innengewinde (110) umfasst, welche das an dem Eingriffsabschnitt der Betätigungseinrichtung ausgebildete Aussengewinde schraubbar aufnimmt, und wobei weiterhin, wenn die Zunge (33) in den Hohlraum eingeführt ist, die Sperrzacken (35) des ersten Gesperreteils mit einer oder mehreren Sperrklinken (70) des zweiten Gesperreteils in Eingriff treten, um eine stufenweise, relative Bewegung des ersten und des zweiten Gesperreteils in eine erste Richtung entlang der Systemachse zu ermöglichen, und dabei gleichzeitig eine relative Bewegung des ersten und des zweiten Gesperreteils in eine der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung auf mechanische Weise zu verhindern, und wobei, wenn das Gewinde des Gesperreeingriffsabschnitts mit dem entsprechenden Gesperreteil in Eingriff steht, eine Betätigung der Einstelleinrichtung eine Veränderung der relativen Stellung des ersten und des zweiten Gesperreteils in die erste Richtung bewirkt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Interaktionsabschnitt (60), welcher nicht die Bohrung mit Innengewinde bildet, einen hervorstehenden Abschnitt (115) umfasst, der entsprechend ausgebildet ist, um in mechanischen Eingriff mit dem Gesperreeingriffsende (95) der Einstelleinrichtung zu treten.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Einstelleinrichtung folgendes umfasst: a) eine mit einem der Gesperreteile in Eingriff bringbare, langgestreckte Hülse (72;91) mit einer longitudinalen, durchgehenden Bohrung; b) einen mit dem anderen Gesperreteil in Eingriff bringbaren, langgestreckten Plungerkolben (74;94), wobei der Plungerkolben (74;94) gleitend in der Hülse (72; 91) aufgenommen wird; und c) eine Einstelleinrichtungsachse, welche im allgemeinen durch die longitudinale Mittellinie der Einstelleinrichtung definiert wird; wobei, wenn die Hülse (72;91) und der Plungerkolben (74;94) der Einstelleinrichtung mit ihren jeweiligen Gesperreteilen in Eingriff stehen, durch eine Betätigung der Einstelleinrichtung durch Einstellen der relativen Stellungen der Hülse (72;91) und des Plungerkolbens (74;94) entlang der Einstelleinrichtungsachse die relative Stellung des ersten und des zweiten Gesperreteils entlang der Systemachse verändert wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Einstelleinrichtung im wesentlichen starr ausgebildet ist und die Einstelleinrichtungsachse entlang einer feststehenden Linie verläuft.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Einstelleinrichtung flexibel ausgebildet ist, wodurch die Einstelleinrichtung verformt werden kann, so dass die Linie, entlang welcher die Einstelleinrichtungsachse verläuft, abänderbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Einstelleinrichtung eine Betätigungsschraube und ein Betätigungswerkzeug umfasst, wobei die Betätigungsschraube folgendes umfasst: a) eine im wesentlichen zylindrische Aussenfläche; b) ein Werkzeugeingriffsende; c) ein mit einem der Gesperreteile in Eingriff bringbares Gesperreeingriffsende; d) einen mit dem anderen Gesperreteil in Eingriff bringbaren Gesperreeingriffsabschnitt, wobei der Gesperreeingriffsabschnitt ein entlang einem Abschnitt der Betätigungsschraube verlaufendes Aussengewinde umfasst; und e) eine Schraubenlängsachse, die im allgemeinen durch die longitudinale Mittellinie der Betätigungsschraube gebildet wird; und wobei eines der Gesperreteile weiterhin eine Bohrung mit Innengewinde (110) umfasst, welche das an dem Eingriffsabschnitt der Betätigungsschraube ausgebildete Aussengewinde schraubbar aufnimmt, wobei die Betätigungsschraube um die Schraubenlängsachse gedreht werden kann, indem das Betätigungswerkzeug mit dem Werkzeugeingriffsende der Betätigungsschraube in Eingriff gebracht wird, so dass die Interaktion des Aussengewindes des Gesperreeingriffsabschnitts und der Bohrung mit Innengewinde (110) des damit verbundenen Gesperreteils eine Veränderung der relativen Stellung der Betätigungsschraube und des damit verbundenen Gesperreteils entlang der Schraubenlängsachse bewirkt, so dass das Gesperreeingriffsende der Betätigungsschraube eine Kraft auf das andere Gesperreteil ausübt, was eine Veränderung der relativen Stellung des ersten und des zweiten Gesperreteils entlang der Systemachse zur Folge hat.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Betätigungsschraube im wesentlichen starr ausgebildet ist und die Einstelleinrichtungsachse entlang einer feststehenden Linie verläuft.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Betätigungsschraube flexibel ausgebildet ist, wodurch die Einstelleinrichtung verformt werden kann, so dass die Linie, entlang welcher die Einstelleinrichtungsachse verläuft, abänderbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Knochenverankerungsabschnitte Schraubenlöcher (28) umfassen und wobei die Vorrichtung weiterhin zur Einführung durch die Schraubenlöcher (28) bestimmte Knochenschrauben (27) umfasst, um die Gesperreteile an den entsprechenden Knochensegmenten (20;25) zu befestigen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei zumindest ein Teil der Sperrklinkeneinrichtung (5) aus einem biologisch absorbierbaren Material gefertigt ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Knochenverankerungsabschnitte Schraubenlöcher (28) umfassen und wobei die Vorrichtung weiterhin zur Einführung durch die Schraubenlöcher (28) bestimmte Knochenschrauben (27) umfasst, um die Gesperreteile an den entsprechenden Knochensegmenten (20;25) zu befestigen, wobei die Knochenschrauben (27) aus einem biologisch absorbierbaren Material gefertigt sind, dessen Absorption durch den Patienten zumindest ebenso lange dauert wie die Absorption des Teils der Sperrklinkeneinrichtung (5), der aus einem biologisch absorbierbaren Material gefertigt ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei es sich bei der Sperrklinkeneinrichtung (5) um einen Reduktor handelt und die erste Richtung eine Verringerung des Abstandes zwischen den Gesperreteilen darstellt, um eine Konsolidierung der Knochensegmente (20;25) zu erleichtern.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei es sich bei der Sperrklinkeneinrichtung (5) um einen Distraktor handelt und die erste Richtung eine Vergrösserung des Abstandes zwischen den Gesperreteilen darstellt, um in dem Knochenreparaturbereich zwischen den Knochensegmenten (20;25) eine Osteosynthese zu ermöglichen.
DE60022068T 1999-10-27 2000-10-03 Gerät zur einstellung von knochenfragmenten mit einer rücklaufsperre Expired - Lifetime DE60022068T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428330 1999-10-27
US09/428,330 US6277124B1 (en) 1999-10-27 1999-10-27 Method and apparatus for ratcheting adjustment of bone segments
PCT/CH2000/000538 WO2001030249A1 (en) 1999-10-27 2000-10-03 Method and apparatus for ratcheting adjustment of bone segments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022068D1 DE60022068D1 (de) 2005-09-22
DE60022068T2 true DE60022068T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=23698430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022068T Expired - Lifetime DE60022068T2 (de) 1999-10-27 2000-10-03 Gerät zur einstellung von knochenfragmenten mit einer rücklaufsperre

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6277124B1 (de)
EP (1) EP1223873B1 (de)
JP (1) JP4230697B2 (de)
AT (1) ATE301968T1 (de)
AU (1) AU754512B2 (de)
CA (1) CA2408250C (de)
DE (1) DE60022068T2 (de)
ES (1) ES2244468T3 (de)
WO (1) WO2001030249A1 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6423069B1 (en) * 1999-03-23 2002-07-23 Synthes (Usa) Orthopedic system having detachable bone anchors
JP2002263128A (ja) * 2001-03-12 2002-09-17 Koseki Ika Kk 上顎骨延長器
GB0107708D0 (en) * 2001-03-28 2001-05-16 Imp College Innovations Ltd Bone fixated,articulated joint load control device
US6972020B1 (en) * 2001-06-01 2005-12-06 New York University Multi-directional internal distraction osteogenesis device
CA2443429C (en) 2001-06-04 2010-08-10 Gary Karlin Michelson Anterior cervical plate system having vertebral body engaging anchors, connecting plate, and method for installation thereof
AU2002318174B2 (en) * 2001-06-04 2008-04-10 Warsaw Orthopedic, Inc. Dynamic anterior cervical plate system having moveable segments, instrumentation, and method for installation thereof
US7097645B2 (en) 2001-06-04 2006-08-29 Sdgi Holdings, Inc. Dynamic single-lock anterior cervical plate system having non-detachably fastened and moveable segments
US20060235408A1 (en) * 2001-11-09 2006-10-19 Wang Robert C Apparatus and methods for bone fracture fixation
US7235077B1 (en) * 2001-11-09 2007-06-26 Board Of Regents Of The University And Community College System Of Nevada On Behalf Of The University Of Nevada, Reno Bone fixation device and method
DE10156316A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-05 Wittenstein Ag Distraktionsvorrichtung
DE20215334U1 (de) * 2002-10-04 2004-02-19 Synthes Ag Chur, Chur Knochenfixationselement
US6918910B2 (en) * 2002-12-16 2005-07-19 John T. Smith Implantable distraction device
US20040204712A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Eric Kolb Bone fixation plates
US7776047B2 (en) 2003-04-09 2010-08-17 Depuy Spine, Inc. Guide for spinal tools, implants, and devices
US7909829B2 (en) 2003-06-27 2011-03-22 Depuy Spine, Inc. Tissue retractor and drill guide
US7935123B2 (en) * 2003-04-09 2011-05-03 Depuy Acromed, Inc. Drill guide with alignment feature
JP4448092B2 (ja) * 2003-05-07 2010-04-07 日本ストライカー株式会社 仮骨延長再生装置
US7909848B2 (en) 2003-06-27 2011-03-22 Depuy Spine, Inc. Tissue retractor and guide device
US7909860B2 (en) 2003-09-03 2011-03-22 Synthes Usa, Llc Bone plate with captive clips
US20050049595A1 (en) 2003-09-03 2005-03-03 Suh Sean S. Track-plate carriage system
US7182785B2 (en) * 2004-03-11 2007-02-27 Craniotech Acr Devices, Llc Mandibular bone transport reconstruction plate
US20050234448A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-20 Mccarthy James Implantable bone-lengthening device
US7632277B2 (en) * 2004-03-29 2009-12-15 Woll Bioorthopedics Llc Orthopedic intramedullary fixation system
US7485121B2 (en) * 2004-05-04 2009-02-03 Synthes (Usa) Midface distractor
US7481841B2 (en) * 2004-06-30 2009-01-27 Depuy Products, Inc. Adjustable orthopaedic prosthesis and associated method
US7875033B2 (en) * 2004-07-19 2011-01-25 Synthes Usa, Llc Bone distraction apparatus
EP1789107B1 (de) 2004-08-30 2009-05-27 Interstitial Therapeutics Medizinischer stent mit atp-synthesehemmern
US7559951B2 (en) * 2004-09-30 2009-07-14 Depuy Products, Inc. Adjustable, remote-controllable orthopaedic prosthesis and associated method
US7635364B2 (en) * 2004-12-01 2009-12-22 Synthes Usa, Llc Unidirectional translation system for bone fixation
US20070055250A1 (en) * 2005-07-11 2007-03-08 Kamran Aflatoon Cervical plates with spacer mechanism
US7704257B2 (en) 2005-11-23 2010-04-27 Stryker Trauma S.A. Compression instrument
US20070173855A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-26 Sdgi Holdings, Inc. Devices and methods for spacing of vertebral members over multiple levels
US20070214619A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Sons Davis L Cadaver mouth closure device
US7611540B2 (en) * 2007-05-01 2009-11-03 Moximed, Inc. Extra-articular implantable mechanical energy absorbing systems and implantation method
US20080275552A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Exploramed Nc4, Inc. Adjustable absorber designs for implantable device
US20100137996A1 (en) * 2007-05-01 2010-06-03 Moximed, Inc. Femoral and tibial base components
US20080275567A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Exploramed Nc4, Inc. Extra-Articular Implantable Mechanical Energy Absorbing Systems
US8894714B2 (en) 2007-05-01 2014-11-25 Moximed, Inc. Unlinked implantable knee unloading device
US8709090B2 (en) 2007-05-01 2014-04-29 Moximed, Inc. Adjustable absorber designs for implantable device
US9907645B2 (en) * 2007-05-01 2018-03-06 Moximed, Inc. Adjustable absorber designs for implantable device
US20110245928A1 (en) 2010-04-06 2011-10-06 Moximed, Inc. Femoral and Tibial Bases
US10022154B2 (en) * 2007-05-01 2018-07-17 Moximed, Inc. Femoral and tibial base components
US8123805B2 (en) 2007-05-01 2012-02-28 Moximed, Inc. Adjustable absorber designs for implantable device
WO2009046024A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-09 Physical Sciences, Inc. Distraction osteogenesis methods and devices
US8211149B2 (en) * 2008-05-12 2012-07-03 Warsaw Orthopedic Elongated members with expansion chambers for treating bony members
US20100076444A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Hienz Staehler Bone distraction device having a quick release disengagement mechanism
US20100104999A1 (en) 2008-10-23 2010-04-29 Bulloch Scott E Apparatus, System, and Method for Intra-Oral Distraction
US8287573B2 (en) * 2008-12-16 2012-10-16 Craniotech Acr Devices, Llc System and method for mandibular bone transport reconstruction
US9668868B2 (en) 2009-08-27 2017-06-06 Cotera, Inc. Apparatus and methods for treatment of patellofemoral conditions
US9278004B2 (en) 2009-08-27 2016-03-08 Cotera, Inc. Method and apparatus for altering biomechanics of the articular joints
EP3384862B1 (de) 2009-08-27 2022-11-23 The Foundry, LLC Vorrichtung zur kraftumverteilung in beweglichen gelenken
US9861408B2 (en) 2009-08-27 2018-01-09 The Foundry, Llc Method and apparatus for treating canine cruciate ligament disease
US10349980B2 (en) 2009-08-27 2019-07-16 The Foundry, Llc Method and apparatus for altering biomechanics of the shoulder
KR101692573B1 (ko) * 2009-09-24 2017-01-03 신세스 게엠바하 가동 발판을 구비한 신연장치
US8679178B2 (en) * 2009-10-20 2014-03-25 Moximed, Inc. Extra-articular implantable mechanical energy absorbing assemblies having two deflecting members and compliance member
US8523948B2 (en) 2009-10-20 2013-09-03 Moximed, Inc. Extra-articular implantable mechanical energy absorbing assemblies having a tension member, and methods
GB2474887B (en) * 2009-10-30 2013-12-04 Stats Uk Ltd Device and method for pre-tensioning a coupling
US8568457B2 (en) * 2009-12-01 2013-10-29 DePuy Synthes Products, LLC Non-fusion scoliosis expandable spinal rod
US8968367B2 (en) * 2010-01-05 2015-03-03 The Johns Hopkins University Compression-distraction spinal fixation system and kit
EP2642935B1 (de) 2010-11-22 2016-04-06 Synthes GmbH Fusionsfreie expandierbare spinale stange für skoliose
DE102010055431B4 (de) * 2010-12-10 2014-09-11 Celgen Ag Distraktionsvorrichtung zur Knochenregeneration im Kieferbereich
US9044270B2 (en) 2011-03-29 2015-06-02 Moximed, Inc. Apparatus for controlling a load on a hip joint
US8562681B2 (en) 2012-01-31 2013-10-22 Styker Spine Laminoplasty implant, method and instrumentation
US9468466B1 (en) 2012-08-24 2016-10-18 Cotera, Inc. Method and apparatus for altering biomechanics of the spine
US9700353B2 (en) 2012-11-27 2017-07-11 Stryker European Holdings I, Llc Pediatric internal mandibular distractor
EP2742883B1 (de) 2012-12-12 2016-07-27 Stryker European Holdings I, LLC Chirurgieabstandseinstellungsbaugruppe für Knochendistraktor
US10603419B2 (en) 2013-01-11 2020-03-31 The Charles Stark Draper Laboratories, Inc. Systems and methods for increasing convective clearance of undesired particles in a microfluidic device
US10478543B2 (en) 2013-01-11 2019-11-19 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Systems and methods for increasing convective clearance of undesired particles in a microfluidic device
US10342909B2 (en) 2013-01-11 2019-07-09 The Charles Stark Draper Laboratory Inc. Systems and methods for increasing convective clearance of undesired particles in a microfluidic device
EP3708098B1 (de) 2013-02-08 2021-09-15 Feibel, Jonathan Systeme und vorrichtungen zur fusion, stabilisierung oder fixierung von knochen
CA2901009A1 (en) 2013-02-28 2014-09-04 Robert GORSLINE Systems, methods, and apparatuses for reaming bone elements
US10695112B2 (en) * 2014-03-28 2020-06-30 DePuy Synthes Products, Inc. Bone distraction system
WO2015187123A1 (en) * 2014-06-02 2015-12-10 Albany Medical College Dynamic decompressive craniotomy fixation devices and related methods
WO2016029164A1 (en) * 2014-08-21 2016-02-25 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Systems and methods for increasing convective clearance of undesired particles in a microfluidic device
WO2016073743A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-12 Johnston Jr Thomas S Detachable actuator arm for distraction devices
EP3040038B1 (de) 2014-12-30 2017-03-22 Stryker European Holdings I, LLC Distraktor mit bidirektionaler Rotationssteuerung
US10166053B2 (en) 2014-12-30 2019-01-01 Stryker European Holdings I, Llc Distractor with bidirectional rotation control
FR3056903B1 (fr) * 2016-10-03 2021-12-17 Global D Plaque mandibulaire, kit et procede de mise en place.
US10646213B2 (en) * 2016-12-19 2020-05-12 Warsaw Orthopedic, Inc. Remote spinal manipulating assembly and method for remote spinal manipulation
CN109567883B (zh) * 2018-05-25 2024-05-14 宁波慈北医疗器械有限公司 一种自锁功能的颌骨牵引器
US11399871B2 (en) 2018-06-21 2022-08-02 Wendy L. Johnston Bone distraction device having a quick release disengagement mechanism
WO2020102784A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-22 Small Bone Lengthening Llc Bone distraction devices and methods of using same
CN110623715A (zh) * 2019-10-23 2019-12-31 四川大学 一种用于下颌骨牵张成骨的数字化导板及其制作方法
US11871969B2 (en) 2021-03-03 2024-01-16 Acustitch, Llc System and method for osseous reconstruction and repair and implant device
FR3136952A1 (fr) * 2022-06-23 2023-12-29 Adapsia Distracteur intra-oral

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US268632A (en) 1882-12-05 Suture-clamp
US3385299A (en) 1965-10-23 1968-05-28 New Res And Dev Lab Inc Wound clip
US3604414A (en) * 1968-08-29 1971-09-14 Nicomedes Borges Bone setting device
US3659595A (en) 1969-10-22 1972-05-02 Edward J Haboush Compensating plates for bone fractures
US5672167A (en) 1990-05-21 1997-09-30 Recordati Corporation Controlled release osmotic pump
US5885283A (en) * 1992-08-04 1999-03-23 Gittleman; Neal B. Osteogenic mandibular distention apparatus and method
US5364396A (en) 1993-03-29 1994-11-15 Robinson Randolph C Distraction method and apparatus
DE19500202A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-18 Oraltronics Marketing Und Vert Distraktor, insbesondere zur kranio-fazialen Kallusdistraktion
ES2105964B1 (es) * 1995-04-11 1998-06-01 Plaza Fernandez Rafael De Expansor lineal para correccion progresiva de deformaciones craneofaciales.
FR2734147B1 (fr) 1995-05-19 1997-10-10 Klein Jean Michel Dispositif d'osteosynthese implantable
EP0770359A1 (de) * 1995-10-05 1997-05-02 Medicon e.G. Chirurgiemechaniker-Genossenschaft Distraktionsvorrichtung für Knochensegmente
DE19542064C1 (de) * 1995-11-13 1997-06-05 Eska Implants Gmbh & Co Osteosyntheseplatte
US5672177A (en) * 1996-01-31 1997-09-30 The General Hospital Corporation Implantable bone distraction device
US5700263A (en) 1996-06-17 1997-12-23 Schendel; Stephen A. Bone distraction apparatus
US5769850A (en) * 1996-10-16 1998-06-23 Chin; Martin Apparatus and method for submergible, self-retaining distraction osteogenesis
US5827286A (en) 1997-02-14 1998-10-27 Incavo; Stephen J. Incrementally adjustable tibial osteotomy fixation device and method
JP4248624B2 (ja) * 1998-07-03 2009-04-02 株式会社デンソー 内燃機関用電子制御装置。

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003512124A (ja) 2003-04-02
JP4230697B2 (ja) 2009-02-25
AU754512B2 (en) 2002-11-21
WO2001030249A1 (en) 2001-05-03
US6277124B1 (en) 2001-08-21
ES2244468T3 (es) 2005-12-16
CA2408250A1 (en) 2001-05-03
DE60022068D1 (de) 2005-09-22
ATE301968T1 (de) 2005-09-15
EP1223873A1 (de) 2002-07-24
AU7400800A (en) 2001-05-08
CA2408250C (en) 2006-12-19
EP1223873B1 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022068T2 (de) Gerät zur einstellung von knochenfragmenten mit einer rücklaufsperre
DE60007092T2 (de) Orthopädisches system mit ablösbaren knochenankern
DE69633302T2 (de) Regelbare positionierungsanlage für knochen
EP1024762B1 (de) Knochenfixationsvorrichtung
DE60204034T2 (de) Knochenfixationssystem
EP1639961B1 (de) Chirurgische Verankerungsvorrichtung
EP1474055B1 (de) Knochenplatte
EP1474051B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines längsträgers mit einem knochen
EP0491211A1 (de) Knochenschraube
DE10301444A1 (de) Intramedullärer Nagel, Einrichtung zum Einführen einer Schraube in diesen, und zugehöriges Verfahren
DE202004021975U1 (de) Knochenverankerungsanordnungen
DE60114441T2 (de) Distraktionsvorrichtung für den oberkiefer
EP1392190A1 (de) Manipulator zur handhabung einer pedikelschraube
EP3064167B1 (de) Distraktionsset, umfassend eine vorrichtung zur distraktion bzw. dehnung von knochensegmenten
AT509852B1 (de) Flexibler humerusnagel
EP2696783B1 (de) Chirurgisches implantat zum erweitern eines wirbelkanals
DE19538323A1 (de) Zugapparat zur Korrektur eines Oberkiefers
DE102019006212A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Zahnes oder einer Zahngruppe
EP1269929A1 (de) Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule
EP3592253B1 (de) Medizinisches sägeschablonensystem
EP2768401B1 (de) Mtv-implantations-set
DE10005134A1 (de) Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule sowie Pedikelschraube und Gegenhalter zur Verwendung bei einem solchen
EP3988049B1 (de) Distraktorvorrichtung
DE202005020530U1 (de) Verriegelungsanordnung
AT500081A1 (de) Implantat zur gegenseitigen fixierung zweier knochenfragmente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SYNTHES GMBH, OBERDORF, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SPARING E ROEHL E HENSELER, 40237 DUESSELDORF