DE10005134A1 - Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule sowie Pedikelschraube und Gegenhalter zur Verwendung bei einem solchen - Google Patents

Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule sowie Pedikelschraube und Gegenhalter zur Verwendung bei einem solchen

Info

Publication number
DE10005134A1
DE10005134A1 DE2000105134 DE10005134A DE10005134A1 DE 10005134 A1 DE10005134 A1 DE 10005134A1 DE 2000105134 DE2000105134 DE 2000105134 DE 10005134 A DE10005134 A DE 10005134A DE 10005134 A1 DE10005134 A1 DE 10005134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
anchoring element
connecting rod
fastening
belt system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000105134
Other languages
English (en)
Other versions
DE10005134B4 (de
Inventor
Jun Franz Copf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPONTECH SPINE INTELLIGENCE GROUP AG, DE
Original Assignee
COPF JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COPF JUN filed Critical COPF JUN
Priority to DE2000105134 priority Critical patent/DE10005134B4/de
Publication of DE10005134A1 publication Critical patent/DE10005134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10005134B4 publication Critical patent/DE10005134B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7041Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae with single longitudinal rod offset laterally from single row of screws or hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7032Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/704Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other the longitudinal element passing through a ball-joint in the screw head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • A61B17/7077Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae
    • A61B17/708Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae with tubular extensions coaxially mounted on the bone anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7091Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for applying, tightening or removing longitudinal element-to-bone anchor locking elements, e.g. caps, set screws, nuts or wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Vergurtungssystem (10) zur Spondylodese (10) der Lendenwirbelsäule vorgeschlagen, welches mindestens zwei jeweils in einem Pedikel verankerbare Verankerungselemente (12), an jedem Verankerungselement (12) eine Befestigungseinrichtung (26) für ein Repositionsinstrument (20), mindestens einen zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern verlaufenden Verbindungsstab (92) und für jedes Verankerungselement (12) eine an diesem befestigbare Verbindungseinrichtung (18) für den Verbindungsstab (92) umfaßt. Um ein solches Vergurtungssystem (10) auch mikrochirurgisch einsetzen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, für jedes Veramkerungselement (12) ein Verlängerungselement (14) vorzusehen, welches mit einem Ende an der Befestigungseinrichtung (26) des Verankerungselements (12) und an dessen anderem Ende das Repositionsinstrument (20) lösbar befestigt werden kann.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Pedikelschraube und einen Gegen­ halter zur Verwendung bei einem solchen.
Ein derartiges vom Markt her bekanntes Vergurtungssystem wird zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule, d. h. zur star­ ren Verbindung zweier benachbarter Wirbelkörper z. B. bei beschädigter Bandscheibe, eingesetzt. Es umfaßt zwei Pedi­ kelschrauben, wobei die eine Pedikelschraube im Pedikel des einen Wirbelkörpers und die andere Pedikelschraube im Pedi­ kel des benachbarten Wirbelkörpers verankert werden kann, sowie eine an den beiden Pedikelschrauben befestigbare Ver­ bindungsstange. Vor dem Einsetzen der Verbindungsstange kann an den Pedikelschrauben ein Repositionsinstrument be­ festigt werden. Durch entsprechende Einstellung des Reposi­ tionsinstruments kann sowohl die Relativposition der Wir­ belkörper in ventrodorsaler Richtung als auch der Lordose­ winkel eingestellt werden.
Nachteilig bei diesem Vergurtungssystem ist jedoch, daß für seinen Einsatz die paravertebrale Muskulatur über eine Strecke von 15 bis 20 cm von der Wirbelsäule freipräpariert werden muß, und zwar über die Gelenkfortsätze lateral hin­ aus. Dabei wird die neurale und die vaskuläre Versorgung in diesem Bereich weitgehend unterbrochen. Die relativ große Wunde bleibt über einen Zeitraum von ca. eineinhalb bis zweieinhalb Stunden offen, was zu einem entsprechenden Infektionsrisiko führt. Zuzüglich muß bei einer solch großen Wunde mit einem Blutverlust von ca. 300 bis 500 ml gerech­ net werden, was für den Kreislauf des Patienten belastend ist.
Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Ver­ gurtungssystem der eingangs genannten Art so weiterzubil­ den, daß die Repositionierung zweier benachbarter Wirbel­ körper und deren Vergurtung auf für den Patienten schonende und weitgehend risikolose Art und Weise durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Vergurtungssystem mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Das erfindungsgemäße Vergurtungssystem ermöglicht es, das Repositionsinstrument relativ weit weg von den Wirbelkör­ pern einzusetzen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß an den Verankerungselementen jeweils ein Verlängerungselement lös­ bar befestigt werden kann. Das Repositionsinstrument wird wiederum an diesen Verlängerungselementen angebracht. So wird es möglich, die Verankerungselemente, in den meisten Fällen wohl Pedikelschrauben, zunächst durch einen mikro­ chirurgischen Eingriff in den Pedikeln zu verankern. Dabei werden die paravertebralen Muskeln einfach durchstoßen. An­ schließend werden, ebenfalls mikrochirurgisch, die Verlän­ gerungselemente an den Verankerungselementen befestigt und durch die kleinen Öffnungen in der Haut nach außen geführt. Das Repositionsinstrument kann jetzt über der Haut des Pa­ tienten angesetzt werden, so daß eine große Wunde mit den eingangs genannten Nachteilen nicht mehr erforderlich ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteran­ sprüchen angegeben.
Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 2 ist das Verlängerungselement an dem Verankerungselement axial fluchtend be­ festigbar. Dies erleichtert die Handhabung des Verlänge­ rungselements und die Ausrichtung der Wirbelkörper.
Die Handhabung des erfindungsgemäßen Vergurtungssystems ist dann besonders einfach, wenn gemäß der in Anspruch 3 ange­ gebenen Weiterbildung das Verlängerungselement mit dem Ver­ ankerungselement und dem Repositionsinstrument verschraub­ bar ist.
Das Aufschrauben und das Entfernen des Verlängerungsele­ ments wird durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 er­ leichtert, wonach das Verlängerungselement einen Angriffs­ abschnitt für ein Werkzeug aufweist.
Wie bereits eingangs ausgeführt wurde, soll die Relativpo­ sition der beiden Wirbelkörper nach erfolgter Repositionie­ rung durch eine an den Verankerungselementen mit Hilfe der Verbindungseinrichtungen befestigbaren Verbindungsstange dauerhaft festgelegt werden. Damit auch das Einsetzen die­ ser Verbindungseinrichtungen innerhalb des mikrochirurgi­ schen Eingriffes möglich ist, wird in Anspruch 5 vorge­ schlagen, daß die jeweilige Verbindungseinrichtung ein mit dem Verankerungselement lösbar verbindbares Befestigungs­ teil mit einem zumindest bereichsweise kugelpfannenförmigen Lagerabschnitt, ein zweigeteiltes Lagerelement für die Ver­ bindungsstange mit einem mindestens bereichsweise kugelig gekrümmten, zu dem kugelpfannenförmigen Lagerabschnitt kom­ plementären Lagerabschnitt und ein Klemmelement umfaßt, welches die Verbindungsstange, das Befestigungsteil und das Lagerelement in Einbaulage beaufschlagt und hierdurch fest­ legt.
Durch diese Weiterbildung der Erfindung wird eine kugel­ kopfartige Verbindungseinrichtung geschaffen, deren Einzelteile nacheinander durch die vorhandene kleine Hautöffnung auf dem Verankerungselement aufgebaut und schließlich auf­ grund des Klemmelements dauerhaft verriegelt werden kann.
Damit die Verbindung der beiden Wirbelkörper möglichst starr ist, wird gemäß Anspruch 6 vorgeschlagen, daß der ku­ gelig gekrümmte Abschnitt und der komplementäre kugelpfan­ nenförmige Abschnitt Oberflächen mit einem hohem Reibungs­ wert aufweist, derart, daß sie sich unter Pressung nicht gegeneinander verschieben können.
Eine alternative Verbindungseinrichtung ist in Anspruch 7 vorgeschlagen: Bei diesem weist die Verbindungseinrichtung ein mit dem Verankerungselement in axialer Richtung ver­ bindbares Befestigungsteil auf, das einen seitlichen Lager­ abschnitt besitzt, in dem ein Endabschnitt der Verbindungs­ stange fest aufgenommen werden kann. Diese Verbindungsein­ richtung ist leicht realisierbar und auch unter beengten Verhältnissen im Operationsgebiet sicher einsetzbar.
In den Ansprüchen 8 bis 15 sind vorteilhafte Weiterbildun­ gen des in Anspruch 7 angegebenen Vergurtungssystems bean­ sprucht.
In Anspruch 16 ist eine Pedikelschraube zur Verwendung als Verankerungselement bei einem Vergurtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15 angegeben. An ihr kann das Verlänge­ rungselement leicht befestigt werden, da sie eine entspre­ chende Befestigungseinrichtung aufweist.
Gemäß Anspruch 17 ist die Befestigungseinrichtung an der Pedikelschraube so ausgebildet, daß das Verlängerungsele­ ment in Einbaulage axial fluchten kann, was die Handhabung erleichtert.
Es ist grundsätzlich wichtig, daß das Verlängerungselement vom Verankerungselement gelöst werden kann, ohne daß dessen Verankerung mit dem Knochen gelöst wird. Ist das Verlänge­ rungselement auf dem Verankerungselement durch eine Drehbe­ wegung befestigbar, ist der gemäß Anspruch 18 vorgesehene Gegenhalter hilfreich, der bei aufgesetztem Verlängerungs­ element mit dem Verankerungselement drehfest und lösbar verbunden werden kann.
Eine einfache drehfeste und doch lösbare Verbindung des Ge­ genhalters mit dem Verankerungselement ist im Anspruch 19 angegeben. Danach weist der Gegenhalter Ausnehmungen oder Vorsprünge auf, die in hierzu komplementäre Ausnehmungen des Verankerungselement eingreifen können.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Detail erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1: eine Explosionsdarstellung im Längsschnitt einzel­ ner Elemente eines Vergurtungssystems, eines Repositionsinstruments und eines Gegenhalters;
Fig. 2: eine perspektivische Explosionsdarstellung der Pe­ dikelschraube, des Verlängerungselements und des Gegenhalters von Fig. 1;
Fig. 3: eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbei­ spiels einer Verbindungseinrichtung mit einer Verbindungsstange;
Fig. 4: eine Vorderansicht der Verbindungseinrichtung von Fig. 3;
Fig. 5: einen Schnitt durch die Verbindungseinrichtung von Fig. 3 längs der Linie V-V;
Fig. 6: einen Schnitt durch die Verbindungseinrichtung von Fig. 3 längs der Linie VI-VI;
Fig. 7: einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungs­ beispiel einer Verbindungseinrichtung zu einem ersten Zeitpunkt des Zusammenbaus;
Fig. 8: einen Längsschnitt durch die Verbindungseinrich­ tung von Fig. 7 zu einem zweiten Zeitpunkt während des Zusammenbaus; und
Fig. 9: eine grobschematische Darstellung des Operations­ gebiets von außen gesehen.
Ein Vergurtungssystem trägt in Fig. 1 insgesamt das Be­ zugszeichen 10. Es umfaßt zwei als Pedikelschrauben ausge­ bildete Verankerungselemente 12, von denen eine in der Zeichnung dargestellt ist, eine Verbindungsstange 92 und für jede Pedikelschraube 12 ein Verlängerungselement 14 und eine Verbindungseinrichtung 18. Ferner sind in Fig. 1 ein Gegenhalter 16 und teilweise ein Repositionsinstrument 20 dargestellt.
Die Pedikelschraube 12 hat einen zylindrischen Kopf 13 und einen konischen Schraubabschnitt 15, der auf seiner äußeren Mantelfläche ein Gewinde 22 trägt (vergleiche auch Fig. 2). Der Schraubabschnitt 15 hat in etwa die geometrische Ausbildung einer Holzschraube. In die in den Fig. 1 und 2 rechte Stirnfläche 24 des Kopfs 13 der Pedikelschraube 12 ist eine mittige axiale Gewindebohrung 26 eingebracht. Am radial äußeren Rand der Stirnfläche 24 des Kopfs 13 sind über den Umfang verteilt vier Ausnehmungen 30 vorhanden, auf deren Bedeutung weiter unten im Zusammenhang mit dem Gegenhalter 16 eingegangen wird.
Das Verlängerungselement 14 weist an seinem der Pedikel­ schraube 12 zugewandten Ende einen Gewindezapfen 32 sowie einen an diesen angeformten länglichen zylindrischen Stan­ genabschnitt 34 auf. Der Gewindezapfen 32 ist so ausgebil­ det, daß er in die Gewindebohrung 26 im Kopf 13 der Pedi­ kelschraube 12 eingeschraubt werden kann. Der Stangenab­ schnitt 34 hat einen etwas größeren Durchmesser als der Ge­ windezapfen 32, so daß zwischen diesen beiden ein Absatz 38 gebildet ist. Der Durchmesser des Stangenabschnittes 34 ist etwas kleiner als der Durchmesser des Kopfs 13 der Pedikel­ schraube 12 und entspricht in etwa dem Abstand der radial inneren Ränder gegenüberliegender Ausnehmungen 30 in der Stirnfläche 24 des Kopfs 13 der Pedikelschraube 12.
Das von der Pedikelschraube 12 abgelegene Ende des Stangen­ abschnitts 34 ist als Mehrkantabschnitt 40 für einen Schraubenschlüssel ausgebildet. In die Stirnfläche 42 des Mehrkantabschnitts 40 ist eine axiale Gewindebohrung 44 eingebracht, welche, wie weiter unten noch im Detail erläu­ tert ist, eine Befestigungseinrichtung für das Repositi­ onsinstrument 20 bildet.
Der Gegenhalter 16 besteht aus einem Rohr 48, dessen Innen­ durchmesser so gewählt ist, daß es unter leichtem Spiel über den Stangenabschnitt 34 des Verlängerungselements 14 geschoben werden kann. An seinem in den Fig. 1 und 2 in Richtung zur Pedikelschraube 12 zeigenden Rand 50 sind über den Umfang verteilt vier Vorsprünge 52 angeformt, die so plaziert und bemessen sind, daß sie in die Ausnehmungen 30 in der Stirnfläche 24 des Kopfs 13 der Pedikelschraube 12 eingreifen können. Die Länge des Rohres 48 ist etwas kürzer als die des Stangenabschnitts 34. Wenn das Verlängerungs­ element 14 auf die Pedikelschraube 12 aufgeschraubt und der Gegenhalter 16 über das Verlängerungselement 14 bis zur Pe­ dikelschraube 12 geschoben ist, ist somit der Mehrkantab­ schnitt 40 nicht von dem Rohr 48 bedeckt.
Nun wird auf die Fig. 3 bis 6 Bezug genommen, in denen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verbindungseinrichtung 18 dargestellt ist. Diese dient dazu, die Verbindungsstange 92 an der Pedikelschraube 12 starr zu befestigen. Dies wird im Detail weiter unten noch erläutert werden. Die Verbin­ dungseinrichtung 18 umfaßt ein Befestigungsteil 54, ein Klemmelement 72 und ein Lagerelement 86 für die Verbin­ dungsstange 92.
Das Befestigungsteil 54 weist einen Gewindezapfen 60 und einen Lagerabschnitt 58 auf. Der Gewindezapfen 60 ist gleich ausgebildet wie der Gewindezapfen 32 des Verlänge­ rungselements 14, er ist also ebenfalls in die Gewindeboh­ rung 26 im Kopf 13 der Pedikelschraube 12 einschraubbar. Während der Gewindezapfen 60 im wesentlichen zylindrische Form hat, hat der Lagerabschnitt 58 in der in Fig. 5 dar­ gestellten Schnittansicht die Außenkontur eines Rechtecks, welches, wie aus den Fig. 3 und 6 ersichtlich ist, nur eine geringe Dicke aufweist. Zwischen Gewindezapfen 60 und Lagerabschnitt 58 ist somit ein Absatz 64 vorhanden.
Der Lagerabschnitt 58 umfaßt einen zum Gewindezapfen 60 transversalen Basisabschnitt 65 und zwei sich von den Enden des Basisabschnitts parallel zur Achse des Gewindezapfens 60 in entgegengesetzter Richtung zum Gewindezapfen 60 er­ streckende längliche Seitenabschnitte 66. Der Basisab­ schnitt 65 und die Seitenabschnitte 66 begrenzen somit eine U-förmige Ausnehmung 68 (Fig. 5). Die Wand der Ausnehmung 68 ist senkrecht zur Schnittebene von Fig. 5 gekrümmt, und zwar derart, daß die Ausnehmung 68 in ihrem unteren Bereich eine insgesamt halbkugelpfannenförmige und im seitlichen Breich zylindrische Kontur hat. Die Außenwände der Seiten­ abschnitte 66 sind ebenfalls senkrecht zur Schnittebene von Fig. 5 gekrümmt, und zwar derart, daß sie auf einem ge­ meinsamen Zylindermantel liegen. In ihrem oberen Bereich tragen die Außenwände der Seitenabschnitte 66 jeweils Ge­ winde 70, deren Windungen aufeinander abgestimmt sind, so daß ein Außengewinde auf noch darzustellende Art und Weise in sie eingreifen kann.
Beim Klemmelement 72 handelt es sich im wesentlichen um ei­ ne kreiszylindrische Scheibe, deren Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Seitenwände 66. In die in Einbaulage dem Befestigungsteil 54 zugewandte Stirnseite 74 des Klemmelements ist eine Ringnut 76 eingebracht, deren Außendurchmesser dem Durchmesser des Zylindermantels ent­ spricht, auf dem die Seitenabschnitte 66 des Befestigungs­ teils 54 liegen, und deren Innendurchmesser dem Durchmesser der Ausnehmung 68 zwischen dem Basisabschnitt 65 und den Seitenabschnitten 66 des Lagerabschnitts 58 des Befesti­ gungsteils 54 entspricht. In der radial äußeren Wand der Ringnut 76 ist ein Gewinde 78 vorhanden, welches mit den Gewinden 70 auf den Außenwänden der Seitenabschnitte 66 des Befestigungsteils 54 zusammenarbeiten kann.
Der innerhalb der Ringnut 76 liegende Bereich der Stirnsei­ te 74 des Klemmelements 72 steht axial etwas über den au­ ßerhalb der Ringnut 76 liegenden Bereich über. Er weist ei­ nen radial äußeren konischen Abschnitt 79 auf, welcher in eine zentrische kugelige Ausnehmung 80 mündet. Der Krüm­ mungsradius der Ausnehmung 80 entspricht dem Krümmungsradi­ us der Ausnehmung 68 im Befestigungsteil 54.
In die in Einbaulage vom Befestigungsteil 54 abgelegene Stirnseite des Klemmelements 72 ist eine zentrische Sechs­ kantausnehmung 81 eingebracht.
Das Lagerelement 86 besteht aus zwei Hälften 82 und 84. Diese haben jeweils halbkugelförmige Außenkontur und weisen in den einander zugewandten Stirnflächen Ausnehmungen 88 bzw. 90 mit zylindrisch gekrümmter Mantelfläche auf. Der Durchmesser des in Einbaulage insgesamt eine kugelförmige Außenkontur aufweisenden Lagerelements 86 ist so gewählt, daß dieses zu der kugelpfannenförmigen Ausnehmung 68 im La­ gerabschnitt 58 des Befestigungsteils 54 und zu der kugeli­ gen Ausnehmung 80 im Klemmelement 72 komplementär ist.
An die Stirnflächen der oberen Hälfte 82 des Lagerelements 86 sind zwei Zapfen 93 angeformt, die in Einbaulage in Aus­ nehmungen 95 in den Stirnflächen der unteren Hälfte 84 un­ ter relativ engem und reibungsbehaftetem Gleitspiel ein­ greifen.
Der Durchmesser der Ausnehmungen 88 und 90 des Lagerele­ ments 86 entspricht dem Durchmesser der Verbindungsstange 92. Die Tiefe der Ausnehmungen 88 und 90 in den beiden Hälften 82 und 84 des Lagerelements 86 ist dabei kleiner als ihr Radius, so daß zwischen den beiden Hälften 82 und 84 ein geringer Spalt verbleibt, wenn die Verbindungsstange 92 in die beiden halbzylindrischen Ausnehmungen 88 und 90 eingelegt ist. Hierdurch ist es möglich, die beiden Hälften 82 und 84 formschlüssig unter hoher Pressung auf die Ver­ bindungsstange 92 aufzudrücken.
Die äußeren Mantelflächen der beiden Hälften 82 und 84 des Lagerelements 86 und die mit diesen in Einbaulage zusammen­ arbeitenden Mantelflächen der Ausnehmungen 68 und 80 im Be­ festigungsteil 54 und im Klemmelement 72 sind relativ rauh, so daß sie in Einbaulage unter hoher Reibung zusammenarbei­ ten. Gleiches gilt für die Oberfläche der Verbindungsstange 92 und die halbzylindrischen Ausnehmungen 88 und 90 im Lagerelement 86.
In der oberen Hälfte 82 des Lagerelements 86 ist ferner ei­ ne zentrische Gewindebohrung 91 vorhanden.
Das oben beschriebene Vergurtungssystem 10 und das Reposi­ tionsinstrument 18 sowie der Gegenhalter 16 können folgen­ dermaßen eingesetzt werden:
Zunächst wird in einem mikrochirurgischen Eingriff eine Hautinzision von ca. 4 cm vorgenommen und der Processus spi­ nosus der beiden betroffenen Wirbelkörper dargestellt. Die paravertrebrale Muskulatur wird durchstoßen und der Bogen, der mediale Anteil der Facette und das Ligamentum flavum werden dargestellt. In einem hier nicht näher erläuterten Verfahren werden anschließend die genauen Positionen der einzubringenden Pedikelschrauben 12 festgelegt und markiert sowie ein Zugang zu den Pedikeln der Wirbelkörper geschaf­ fen. Ferner wird eine Bohrung durch den Pedikel durchge­ führt und ein Gewinde in diese Bohrung eingeschnitten. Dann wird das Verlängerungselement 14 mit seinem Gewindezapfen 32 in die Gewindebohrung 26 im Kopf 13 der Pedikelschraube 12 eingeschraubt, bis der Absatz 38 an dessen Stirnfläche 24 des Kopfs 13 anliegt. Nun kann die Pedikelschraube 12 bequem am Verlängerungselement 14 gehalten und durch die kleine Hautöffnung und die paravertebrale Muskulatur hin­ durch in den Pedikel eingedreht werden. Die Länge des Ver­ längerungselements 14 ist so bemessen, daß dieses nach Ein­ drehen der Pedikelschraube 12 noch etwas über die Haut des Patienten nach außen vorsteht. Dieser Vorgang wird an allen notwendigen Pedikelstellen wiederholt, für zwei benachbarte Wirbelkörper normalerweise also an vier Stellen.
Nun wird über die Gewindebohrungen 44 in den Stangenab­ schnitten 34 der Verlängerungselemente 14 das Repositionsinstrument 20 befestigt, mit dem sowohl die Relativstel­ lung der betroffenen Wirbelkörper in ventrodorsaler Rich­ tung als auch der Lordosewinkel eingestellt werden kann.
Nach erfolgter Reposition wird das Repositionsinstrument 20 von den Verlängerungselementen 14 entfernt. Bereits hierbei ist der Mehrkantabschnitt 40 am Verlängerungselement 14 hilfreich, da er beim Abschrauben des Repositionsinstru­ ments 20 ein Festhalten des Verlängerungselements 14 z. B. mit einem Schraubenschlüssel ermöglicht. Nun werden die Verlängerungselemente 14 von den Pedikelschrauben 12 ge­ löst, indem zunächst das Rohr 48 des Gegenhalters 16 mit den Vorsprüngen 52 voraus über das jeweilige Verlängerungs­ element 14 geschoben wird, bis seine Vorsprünge 52 in die Ausnehmungen 30 in der Stirnfläche 24 des Kopfs 13 der ent­ sprechenden Pedikelschraube 12 eingreifen. Der Operateur hält nun den Gegenhalter 16 fest, setzt mit einem Schrau­ benschlüssel an dem aus dem Rohr 48 des Gegenhalters 16 hervorstehenden Mehrkantabschnitt 40 des Verlängerungsele­ ments 14 an und schraubt das Verlängerungselement 14 los. Durch den Gegenhalter 16 ist dabei sichergestellt, daß sich beim Abschrauben des Verlängerungselements 14 die Pedikel­ schraube 12 nicht aus dem Pedikel löst.
Nun verbindet der Operateur die Pedikel von Pedikelpaaren benachbarter Wirbelkörper mit Hilfe der Verbindungsstange 92 und der Verbindungseinrichtungen 18.
Zunächst schraubt der Operateur das Befestigungsteil 54 mit dem Gewindezapfen 60 in die Gewindebohrung 26 im Kopf 13 der Pedikelschraube 12 des ersten Pedikels eines Pedikel­ paares ein, bis der Absatz 64 zwischen dem Gewindezapfen 60 und dem Lagerabschnitt 58 des Befestigungsteils 54 an der Stirnfläche 24 des Kopfs 13 der Pedikelschraube 12 in Anla­ ge kommt. Sollte die Ausrichtung des Lagerabschnitts 58 nicht den Erfordernissen entsprechen, kann der Operateur das Befestigungsteil 54 nochmals lösen und ein anderes Be­ festigungsteil einschrauben, dessen Gewindezapfen 60 gegen­ über dem Gewindezapfen 60 des vorhergehenden Befestigungs­ teils 54 etwas winkelversetzt ist. Dies wiederholt der Ope­ rateur an der anderen Pedikelschraube 12 am zweiten Pedikel eines Pedikelpaares.
Nun gibt es zwei Möglichkeiten für das weitere Vorgehen:
Bei der ersten Variante ist an dem einen Ende der Verbin­ dungsstange 92 bereits ein Lagerelement 86 fest angebracht und auf das andere Ende ein Lagerelement 86 aufgeschoben. Dies geschieht dadurch, daß die Verbindungsstange 92 zwi­ schen der unteren Hälfte 84 und der oberen Hälfte 82 des Lagerelements verklemmt wird, was aufgrund des Reibschlus­ ses der Zapfen 93 der obere Hälfte 82 in den Ausnehmungen 95 in der unteren Hälfte 84 möglich ist.
Jetzt setzt der Operateur das angeformte Lagerelement 86 in die Ausnehmung 68 im Befestigungsteil 54 am ersten Pedikel eines Pedikelpaares, führt das Klemmelement 72 an einer in der Sechskantausnehmung 81 eingreifenden Stange (nicht dar­ gestellt) ein und schraubt es auf die Seitenabschnitte 66 des Befestigungsteils 54 auf, ohne es ganz festzuziehen. Dabei kommt die kugelige Ausnehmung 80 in Anlage an die Oberfläche des Lagerelements 86, derart, daß das Lagerele­ ment 86 in der Ausnehmung 68 zwar gesichert, aber noch be­ weglich ist.
Das nur auf die Verbindungsstange 92 aufgeschobene Lager­ element 86 wird nun axial auf die Verbindungsstange 92 so bewegt und die Verbindungsstange 92 ggf. so gebogen, bis das Lagerelement 86 in die Ausnehmung 68 im Befestigungs­ element 54 am entsprechenden zweiten Pedikel eines Pedikelpaares eingesetzt werden kann. Aufgrund der in einem weiten Winkelbereich kardanischen Lagerung der Verbindungsstange 92 über das zwischen dem Befestigungsteil 54 und dem Klem­ melement 72 am ersten Pedikel gehaltene Lagerelement 86 kann der Operateur dabei die Orientierung der Verbindungs­ stange 92 den Erfordernissen des Operationsgebiets anpas­ sen. Dieser Winkelbereich wird auch dadurch gewährleistet, daß der radial außerhalb der Ringnut 76 liegende Bereich der Stirnfläche 74 des Klemmelements 72 gegenüber dem radi­ al innenliegenden Bereich 79 etwas zurückspringt.
Jetzt wird das entsprechende Klemmelement 72 wie beim er­ sten Pedikel eingeführt und auf die Seitenabschnitte 66 des Befestigungsteils 54 aufgeschraubt. In der gewünschten End­ lage der Verbindungsstange 92 werden beide Klemmelemente 72 festgezogen.
Da die Tiefe der Ausnehmungen 88 und 90 in den beiden Hälf­ ten 82 und 84 des Lagerelements 86 etwas kleiner ist als der Radius der Verbindungsstange 92, ist auch bei maximal angezogenem Klemmelement 72 zwischen den beiden Hälften 84 und 82 des Lagerelements 86 noch ein geringer Spalt vorhan­ den. Hierdurch wird gewährleistet, daß zwischen der Verbin­ dungsstange 92 und der Oberfläche der Ausnehmungen 88 und 90 im Lagerelement 86 eine zuverlässige Pressung vorliegt, durch die, zusammen mit der aufgrund der hohen Rauhigkeit der aneinanderliegenden Oberflächen vorliegenden Reibung, die Verbindungsstange 92 letztlich gegenüber der jeweiligen Pedikelschraube 12 starr gehalten ist.
Die Verbindungseinrichtung 18 ermöglicht es also, daß der Operateur die dorsale Zugurtung über einen kleinen chirur­ gischen Zugang vornimmt, welcher im wesentlichen in Längs­ richtung der Pedikelschraube 12 liegt. Ein lateraler Zugang und somit eine Vergrößerung der Wunde ist nicht erforderlich.
Bei der zweiten Variante sind die unteren Hälften 84 der Lagerelemente 86 mit einem kleinen Haftmitteltropfen (nicht dargestellt) in die Ausnehmungen 68 in den Lagerabschnitten 58 der Befestigungsteile 54 eingeklebt. Die Befestigungs­ teile 54 werden also gemeinsam mit den Hälften 84 in die Pedikelschrauben 12 der Pedikel eines Pedikelpaares einge­ schraubt. Dann wird die Verbindungsstange 92 eingesetzt und die oberen Hälften 82 der Lagerelemente 86 an einem an der Gewindebohrung 91 ansetzenden Einführwerkzeug (nicht darge­ stellt) aufgesetzt. Beim Ausrichten der Verbindungsstange 92 bricht die Verklebung der unteren Hälften 84 mit der Ausnehmung 68 auf, so daß diese Ausrichtung wie oben im Zu­ sammenhang mit der ersten Variante beschrieben möglich ist. Dann werden wie bei der ersten Variante die Klemmelemente 72 aufgesetzt und festgeschraubt.
Nun wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 ein wei­ teres Ausführungsbeispiel eines Vergurtungssystems 10 mit einer Verbindungseinrichtung 18 beschrieben. In den Fig. 7 bis 9 tragen Teile, die zu solchen in den Fig. 1 bis 7 funktionsäquivalent sind, die selben Bezugszeichen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel trägt die Pedikelschraube 12 einen zylindrischen Kopf 13, in dessen Stirnfläche 24 eine mittige axiale Stufenbohrung vorhanden ist, welche einen kleineren Durchmesser aufweisenden Gewindeabschnitt 26 und einen größeren Durchmesser aufweisenden Führungsabschnitt 27 aufweist. Gewindeabschnitt 26 und Führungsabschnitt 27 weisen an ihrem oberen Rand jeweils eine Einführschräge 98 auf. Die äußere Mantelfläche des Kopfes 13 der Pedikel­ schraube 12 ist als Außensechskant ausgeführt. Die Stirn­ fläche 24 ist mit einer strahlenförmig von der Mittelachse der Pedikelschraube 12 ausgehenden Riffelung (nicht sichtbar) versehen. In einem nicht dargestellten weiteren Aus­ führungsbeispiel ist der Außenmantel des Kopfes 13 der Pe­ dikelschraube 12 ebenfalls mit einer Riffelung versehen.
Die Verbindungseinrichtung 18 umfaßt ein in der Draufsicht längliches Befestigungsteil 54 mit halbkreisförmig gerunde­ ten Enden, welches einen Befestigungsabschnitt 100 und ei­ nen mit diesem einstückigen Lagerabschnitt 86 aufweist. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lagerabschnitt gegenüber dem Befestigungsabschnitt um eine Achse verschwenkbar, welche in Einbaulage im wesentlichen senkrecht auf der Längsachse der Pedikelschrau­ be steht. In einer gewünschten Winkelposition ist der Lagerabschnitt dann gegenüber dem Befestigungsab­ schnitt festlegbar. Der Befestigungsabschnitt 100 wird von einer Durchgangsbohrung 107 durchdrungen, welche in Einbaulage koaxial zur Längsachse der Pedikelschraube 12 liegt. Koaxial zur Durchgangsbohrung 107 weist der Befesti­ gungsabschnitt 100 einen in den Fig. 7 und 8 oberen Gewindeansatz 106 und einen in den Fig. 7 und 8 unteren Führungsvorsprung 104 auf. Der Außendurchmesser und die Höhe des Führungsvorsprungs 104 des Befestigungsabschnitts 100 des Befestigungsteils 54 entsprechen dem Außendurch­ messer und der Höhe des Führungsabschnitts 28 im Kopf 13 der Pedikelschraube 12.
Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 107 entspricht dem Durchmesser des Gewindeabschnitts 26 der Stufenbohrung im Kopf 13 der Pedikelschraube 12. Die in Einbaulage der Stirnfläche 24 des Kopfes 13 der Pedikelschraube 12 gegen­ überliegende Fläche des Befestigungsabschnitts 100 des Be­ festigungsteils 54 weist ein zu der dort vorhandenen Riffe­ lung komplementäre, in der Zeichnung jedoch nicht sichtbare Riffelung auf.
Der Lagerabschnitt 86 ist seitlich vom Befestigungsab­ schnitt 100 angeordnet. Er weist eine Gewindebohrung 114 auf, deren Längsachse parallel zur Durchgangsbohrung 107 verläuft. In den Fig. 7 und 8 von oben ist in den Lager­ abschnitt 86 mittig durch die Gewindebohrung 114 eine im Querschnitt U-förmige Ausnehmung 90 eingebracht, die der Aufnahme der Verbindungsstange 92 dient und deren Weite da­ her dem Durchmesser der Verbindungsstange 92 entspricht.
Die Mittelebene der Ausnehmung 90 steht senkrecht auf der durch die Längsachse der Durchgangsbohrung 107 im Befesti­ gungsabschnitt 100 und die Längsachse der Gewindebohrung 114 im Lagerabschnitt 86 aufgespannten Ebene. Die U-förmige Ausnehmung 90 wird durch zwei Seitenwände 110 und einen zy­ lindrisch gekrümmten Bodenabschnitt 112 begrenzt. Die U- förmige Ausnehmung 90 ist tiefer als die Gewindebohrung 114, derart, daß die Gewindebohrung 114 sich vom oberen Rand der U-förmigen Ausnehmung 90 bis nicht ganz auf jene Höhe erstreckt, in der die Seitenwände 110 in den Bodenab­ schnitt 112 übergehen.
An seinem in den Fig. 7 und 8 oberen Rand trägt der La­ gerabschnitt 86 einen zur Gewindebohrung 114 koaxialen Ge­ windeansatz 115, welcher das gleiche Gewinde wie der Gewin­ deansatz 106 des Befestigungsabschnitts 100 trägt. In den Fig. 7 und 8 nach unten gesehen steht der Lagerabschnitt 86 über den Führungsvorsprung 104 des Befestigungsab­ schnitts 100 so über, daß er in Einbaulage in etwa auf Höhe des unteren Randes des Kopfs 13 der Pedikelschraube 12 en­ det. In seinem in den Fig. 7 und 8 unteren Bereich weist der Lagerabschnitt 86 eine in Einbaulage mit einer Fläche des Außensechskants auf der äußeren Mantelfläche des Kopfes 13 der Pedikelschraube zusammenarbeitende seitliche Anlage­ fläche 108 auf.
In den Fig. 7 und 8 ist auch eine Führungsstange 116 dargestellt, die an ihrem in Fig. 7 unteren Ende ein zum Gewindeabschnitt 26 der Stufenbohrung im Kopf 13 der Pedi­ kelschraube 12 komplementäres Gewinde trägt und in Fig. 7 in diesen Gewindeabschnitt 26 eingeschraubt ist. Eine in den Fig. 7 und 8 außerdem gezeigte Führungshülse 118 hat einen Innendurchmesser, welcher dem Außendurchmesser des Gewindeansatzes 106 des Befestigungsabschnitts 100 und des Gewindeansatzes 115 des Lagerabschnitts 86 entspricht. In der Innenwand der Führungshülse 118 ist an deren unterem Ende ein Gewinde 140 vorhanden, welches komplementär zum Gewinde an den Gewindeansätzen 106 bzw. 115 ist.
In Fig. 8 sind schließlich noch eine Verbindungsschraube 122 und eine Klemmschraube 128 erkennbar. Die Verbindungs­ schraube 122 hat einen Kopf 124 mit kreisförmiger Außenkon­ tur und einem Außendurchmesser, welcher unter Gleitspiel dem Innendurchmesser der Führungshülse 118 entspricht. Im Kopf 124 der Verbindungsschraube 122 ist eine Innensechs­ kantausnehmung 126 vorhanden. Der Schraubabschnitt 127 der Verbindungsschraube 122 trägt ein zum Gewindeabschnitt 26 der Stufenbohrung im Kopf 13 der Pedikelschraube 12 komple­ mentäres Gewinde und hat eine Länge, welche geringfügig kleiner ist als die Längserstreckung des Befestigungsab­ schnitts 100 vom oberen Rand des Gewindeansatzes 106 bis zum unteren Rand des Führungsvorsprungs 104 plus der Tiefe des Gewindeabschnitts 26 im Kopf 13 der Pedikelschraube 12.
Die Klemmschraube 128 verfügt über einen Kopf 130 mit einer Innensechskantausnehmung 132, der mit demjenigen der Ver­ bindungsschraube 122 übereinstimmt. Der Schraubabschnitt 134 der Klemmschraube 128 trägt ein zu der Gewindebohrung 114 im Lagerabschnitt 86 komplementäres Gewinde.
Das Vergurtungssystem 10 kann folgendermaßen eingesetzt werden:
Die Vorbereitung des Operationsgebiets erfolgt wie bereits oben dargelegt. Die grundsätzlichen Verhältnisse im Opera­ tionsgebiet sind in Fig. 9 grobschematisch dargestellt. Zwei zu verbindende Wirbelkörper tragen dort die Bezugszei­ chen 136 und 138. Die Wirbelkörper 136 und 138 werden je­ weils an zwei Stellen miteinander durch jeweils ein Vergur­ tungssystem 10 verbunden. Die Positionen im unteren Wirbel­ körper 136 werden nachfolgend mit "links unten" und "rechts unten" bezeichnet, die im oberen Wirbelkörper 138 mit "links oben" und "rechts oben".
Zunächst werden mit Hilfe eines üblichen und bekannten Na­ vigationssystems (nicht dargestellt) die exakten Positionen und Ausrichtungen der beiden Pedikelschrauben 12 an den Po­ sitionen links unten und links oben bestimmt. Die von die­ sem Navigationssystem ermittelten Daten werden nun an ein externes in der Zeichnung nicht dargestelltes Modell über­ tragen.
Bei diesem handelt es sich um eine Vorrichtung, in der die Relativpositionen zweier Pedikelschrauben mit zugehörigen Verbindungseinrichtungen zueinander simuliert werden kön­ nen, indem eine (ggf. simulierte) Pedikelschraube in ent­ sprechenden Führungen durch Mikrometerschrauben entlang der drei Raumachsen translatorisch und winkelmäßig verstellt und so in eine dem tatsächlichen Operationsgebiet entspre­ chende Relativposition gegenüber der anderen Pedikelschrau­ be gebracht werden kann. Eine Verbindungsstange wird nun mittels einer entsprechenden Vorrichtung so gebogen, daß sie in die Verbindungseinrichtungen der im Modell befindli­ chen Pedikelschrauben und damit auch in diejenigen der im Patienten gesetzten Pedikelschrauben paßt.
Auf diese Weise wird also zunächst eine Verbindungsstange 92 entsprechend den tatsächlich auf der linken Seite des Operationsgebietes vorhandenen Gegebenheiten zurechtgebo­ gen.
In den Gewindeabschnitt 26 der Stufenbohrung im Kopf 13 der linken oberen Pedikelschraube 12 wird nun eine Führungs­ stange 116 eingeschraubt. Auf diese wird dann ein Befesti­ gungsteil 54 einer Verbindungseinrichtung 18 mit Hilfe der im Befestigungsabschnitt 100 vorhandenen Durchgangsbohrung 107 aufgefädelt und bis zum Kopf 13 der Pedikelschraube 12 abgesenkt. Dabei greift der Führungsvorsprung 104 des Befe­ stigungsabschnitts 100 des Befestigungsteils 54 in den Füh­ rungsabschnitt 27 der Stufenbohrung im Kopf 13 der Pedikel­ schraube 12 ein, was durch die am oberen Rand der Stufen­ bohrung im Kopf 13 der Pedikelschraube 12 vorhandene Ein­ führschräge 98 erleichtert wird.
Die seitliche Anlagefläche 108 am Lagerabschnitt 86 kommt dabei in Anlage an eine Fläche des Außensechskants am Kopf 13 der Pedikelschraube 12, wodurch deren Relativ- Winkelposition festliegt. Eine zusätzliche Sicherung bieten die am Kopf 13 der Pedikelschraube 12 und am Befestigungs­ abschnitt 100 des Befestigungsteils 54 vorhandenen komple­ mentären Riffelungen. Nun wird über die Führungsstange 116 eine Führungshülse 118 aufgeschoben und mit ihrem Gewinde 920 mit dem Gewindeansatz 106 des Befestigungsabschnitts 100 des Befestigungsteils 54 verschraubt. Eine solche Si­ tuation ist in Fig. 7 dargestellt.
Die Führungsstange 116 wird nun gelöst und herausgezogen, wobei mit der Führungshülse 118 gegengehalten wird. Eine Verbindungsschraube 122 wird in der Führungshülse 118 in Richtung auf das Befestigungsteil 54 abgesenkt. Dadurch, daß der Durchmesser des Kopfs 124 der Verbindungsschraube 122 im Gleitspiel mit dem Innendurchmesser der Führungshül­ se 118 zusammenarbeitet, wird die Verbindungsschraube 122 während des Absenkens exakt geführt, so daß sichergestellt ist, daß sie durch die Durchgangsbohrung 107 im Befesti­ gungsabschnitt 100 des Befestigungsteils 54 hindurch in den Gewindeabschnitt 26 im Kopf 13 der Pedikelschraube 12 ein­ greifen kann. Die Verbindungsschraube 122 wird mit einem Sechskantschlüssel, welcher in die Sechskantausnehmung 126 in ihrem Kopf 124 eingreift, lose verschraubt.
Ein Ende der vorgebogenen Verbindungsstange 92 wird nun au­ ßerhalb des Körpers des Patienten in die U-förmigen Quer­ schnitt aufweisende Ausnehmung 90 eines zweiten Befesti­ gungsteils 54 so eingeführt, wie es der im Modell simulier­ ten Situation entspricht. In der U-förmigen Ausnehmung 90 wird die Verbindungsstange 116 durch Festschrauben einer Klemmschraube 128 festgelegt. Die so geschaffene Einheit aus Verbindungseinrichtung 18 (Befestigungsteil 54 und Klemmschraube 128) und Verbindungsstange 92 wird jetzt auf eine zuvor in die Pedikelschraube 12 links unten einge­ schraubte Führungsstange 116 mit Hilfe der Durchgangsboh­ rung 107 im Befestigungsabschnitt 100 des Befestigungsteils 32 aufgefädelt.
Wie bereits bei der Position links oben wird auch hier durch die Führungsstange 116 und die mit dieser im Gleit­ spiel zusammenarbeitende Durchgangsbohrung 107 im Befesti­ gungsabschnitt 100 des Befestigungsteils 54 ein sicheres und einfaches Einführen der Verbindungseinrichtung 18 ge­ währleistet.
Das Einführen des Führungsvorsprungs 104 des Befestigungs­ abschnitts 100 des Befestigungsteils 54 in den Führungsab­ schnitt 27 der Stufenbohrung im Kopf 13 der Pedikelschraube 12 wird auch hier durch die Einführschräge 98 am oberen Rand des Führungsabschnitts 28 des Kopfes 13 der Pedikel­ schraube 12 erleichtert. Da die Verbindungsstange 92 ja be­ reits in der notwendigen Weise abgelängt und zurechtgebogen ist, kommt ihr anderes Ende in der U-förmigen Ausnehmung 90 des linken oberen Befestigungsteils 54 zum Liegen.
Nun wird beim linken unteren Befestigungsteil 54 eine Füh­ rungshülse 118 auf den Gewindeansatz 106 des Befestigungs­ abschnitts 100 des Befestigungsteils 54 aufgeschraubt, die Führungsstange 116 entfernt und, wie oben im Zusammenhang mit dem linken oberen Befestigungsteil 54 beschrieben, die Verbindungsschraube 122 eingeführt und lose verschraubt.
Am linken oberen Befestigungsteil 54 wird die Führungshülse 118 vom Gewindeansatz 106 des Befestigungsabschnitts 100 des Befestigungsteils 54 entfernt und auf den Gewindeansatz 115 des Lagerabschnitts 86 aufgeschraubt. Nun wird eine Klemmschraube 128 in die Führungshülse 118 eingeführt, wo­ bei aufgrund des mit der Führungshülse 118 im Gleitspiel zusammenarbeitenden Kopfes 130 der Klemmschraube 128 eine relativ exakte Führung während des Absenkens der Klemm­ schraube 128 in die Gewindebohrung 114 im Lagerabschnitt 86 gewährleistet ist (s. o.). Darüber hinaus erleichtern die Einführschrägen 30 an den oberen Rändern der Gewindebohrung 114 im Lagerabschnitt 86 das Einführen der Klemmschraube 128.
Über einen Sechskantschlüssel, der in die Sechskantausneh­ mung 132 im Kopf 130 der Klemmschraube 128 eingreift, wird die Klemmschraube 128 soweit gedreht, bis sie am entspre­ chenden Ende der Verbindungsstange 92 lose anliegt. Diese Situation ist in Fig. 8 dargestellt.
Beide Befestigungsteile 32, also jenes an der linken unte­ ren als auch jenes an der linken oberen Position, sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch mit einer Führungshülse 118 verbunden, die durch die Hautinzisionen nach außen über die Haut des Patienten übersteht. Mit diesen Führungshülsen 118 kann nun der Operateur, falls erforderlich, noch eine Fein­ justierung der Relativposition der beiden zu verbindenden Wirbelkörper 136 und 138 vornehmen. Sobald die endgültige Position erreicht ist, wird einerseits die Verbindungs­ schraube 122 am linken unteren Befestigungsteil 54 und an­ dererseits die Klemmschraube 128 am linken oberen Befesti­ gungsteil 54 festgezogen. Anschließend werden die Innen­ sechskantschlüssel und die entsprechenden Führungshülsen 118 entfernt. Die beiden Wirbelkörper 136 und 138 sind nun auf ihrer linken Seite starr miteinander verbunden.
Der gleiche Vorgang wiederholt sich nun auf der rechten Seite, wo zunächst jedoch von den dortigen Pedikelschrauben 12 noch das Repositionsinstrument abgenommen werden muß. Schließlich sind die beiden Wirbelkörper 136 und 138 insge­ samt über vier Pedikelschrauben 12, vier Verbindungsein­ richtungen 116 und zwei Verbindungsstangen 92 miteinander starr verbunden. Dies ist schematisch in Fig. 9 darge­ stellt.

Claims (19)

1. Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäu­ le mit
  • a) mindestens zwei jeweils in einem Pedikel verankerbaren Verankerungselementen;
  • b) für jedes Verankerungselement einer diesem zugeordneten Befestigungseinrichtung für ein Repositionsinstrument;
  • c) mindestens eine zwischen benachbarten Wirbelkör­ pern verlaufenden Verbindungsstange; und
  • d) für jedes Verankerungselement einer an diesem befestig­ baren Verbindungseinrichtung für die Verbindungsstange;
dadurch gekennzeichnet, daß es ferner umfaßt:
  • a) für jedes Verankerungselement (12) ein Verlängerungs­ element (14), welches mit einem Ende an der Befesti­ gungseinrichtung (26) des Verankerungselement (12) und an dessen anderem Ende das Repositionsinstrument (20) lösbar befestigt werden kann.
2. Vergurtungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verlängerungselement (14) an dem Veranke­ rungselement (12) axial fluchtend befestigbar ist.
3. Vergurtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsele­ ment (14) mit dem Verankerungselement (12) und dem Repositionsinstrument (20) verschraubbar ist.
4. Vergurtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsele­ ment (14) einen Angriffsabschnitt (40) aufweist.
5. Vergurtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsein­ richtung (18) ein mit dem Verankerungselement (12) lös­ bar verbindbares Befestigungsteil (54) mit einem zumin­ dest bereichsweise kugelpfannenförmigen Lagerabschnitt (58), ein zweigeteiltes Lagerelement (86) für die Ver­ bindungsstange (92) mit einem mindestens bereichsweise kugelig gekrümmten, zu dem kugelpfannenförmigen Lager­ abschnitt (58) komplementären Lagerabschnitt und ein Klemmelement (72) umfaßt, welches die Verbindungsstange (92), das Befestigungsteil (54) und das Lagerelement (86) in Einbaulage beaufschlagt und hierdurch festlegt.
6. Vergurtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die kugelig gekrümmten Abschnitte (86, 102, 123) und die jeweiligen zu ihnen komplementären kugel­ pfannenförmigen Abschnitte (58, 114, 125) Oberflächen mit einem hohen Reibungswert aufweisen, derart, daß sie sich unter Pressung nicht gegeneinander verschieben können.
7. Vergurtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (18) ein mit dem Verankerungselement (12) axial ver­ bindbares Befestigungsteil (54) aufweist, welches einen seitlichen Lagerabschnitt (86) umfaßt, der eine in axialer Richtung des Verankerungselements (12) gesehen nach oben offene Ausnehmung (90) aufweist, in der die Verbindungs­ stange (92) aufgenommen werden kann.
8. Vergurtungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der seitliche Lagerabschnitt (86) des Befe­ stigungsteils (54) eine in Einbaulage in axialer Rich­ tung des Verankerungselements (12) gesehen offene und im Querschnitt U-förmige Ausnehmung (90) zur Aufnahme des Endabschnitts der Verbindungsstange (92) aufweist und ein in Einbaulage in axialer Richtung des Veranke­ rungselements (12) einsetzbares Klemmelement (128) vor­ gesehen ist, mit dem die Verbindungsstange (92) in der U- förmigen Querschnitt aufweisenden Ausnehmung (90) ver­ klemmt werden kann.
9. Vergurtungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Klemmelement als Klemmschraube (128) aus­ gebildet ist, die mit einem in die Seitenwände (110) der U-förmigen Querschnitt aufweisenden Ausnehmung (90) eingebrachten und sich in Einbaulage parallel zur Längsachse des Verankerungselements (12) erstreckenden Gewinde (114) zusammenarbeitet.
10. Vergurtungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Führungsstange (116) mit dem Verankerungselement (12) verbindbar ist.
11. Vergurtungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Befestigungsteil (54) eine Durch­ gangsbohrung (107) aufweist, die mit der Führungsstange (116) im Gleitspiel zusammenarbeiten kann.
12. Vergurtungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (54) mindestens einen Ansatz (106) aufweist, an dem ei­ ne Führungshülse (118) befestigbar ist.
13. Vergurtungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Befestigungselement (122) und/oder das auf die Verbindungsstange (92) arbeitende Klemmele­ ment (128) mindestens abschnittsweise im Gleitspiel so mit der Führungshülse (118) zusammenarbeiten, daß sie durch diese zum Verankerungselement (12) bzw. zur U- förmigen Querschnitt aufweisenden Ausnehmung (90) ge­ führt werden können.
14. Vergurtungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer in Einbaulage in axialer Richtung des Verankerungselements (12) nach außen zeigenden Kante des Verankerungsele­ ments (12) und/oder des Befestigungsteils (54) eine Einführschräge (98) vorgesehen ist.
15. Vergurtungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil einen Befestigungsabschnitt aufweist und der Lagerabschnitt gegenüber dem Befestigungsabschnitt um eine Achse ver­ schwenkbar ist, welche in Einbaulage im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Verankerungselements liegt, und in einer gewünschten Winkelposition gegenüber dem Befestigungsabschnitt festlegbar ist.
16. Pedikelschraube zur Verwendung als Verankerungselement bei einem Vergurtungssystem nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Be­ festigungseinrichtung (26) zur Befestigung eines Ver­ längerungselements (14) aufweist.
17. Pedikelschraube nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Befestigungseinrichtung (26) so ausgebil­ det ist, daß das Verlängerungselement (14) in Einbaula­ ge axial fluchten kann.
18. Gegenhalter zur Verwendung bei einem Vergurtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß er bei aufgesetztem Verlängerungselement (14) mit dem Verankerungselement (12) drehfest und lösbar verbunden werden kann.
19. Gegenhalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß er Ausnehmungen oder Vorsprünge (52) aufweist, die in hierzu komplementäre Vorsprünge oder Ausnehmungen (30) des Verankerungselements (12) eingreifen können.
DE2000105134 2000-02-04 2000-02-04 Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule sowie Pedikelschraube und Gegenhalter zur Verwendung bei einem solchen Expired - Fee Related DE10005134B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105134 DE10005134B4 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule sowie Pedikelschraube und Gegenhalter zur Verwendung bei einem solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105134 DE10005134B4 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule sowie Pedikelschraube und Gegenhalter zur Verwendung bei einem solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10005134A1 true DE10005134A1 (de) 2001-08-16
DE10005134B4 DE10005134B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=7629962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105134 Expired - Fee Related DE10005134B4 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule sowie Pedikelschraube und Gegenhalter zur Verwendung bei einem solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005134B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1470790A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Centerpulse Orthopedics Ltd. Instrumentensystem für Pedikelschrauben
WO2008137197A2 (en) 2007-05-02 2008-11-13 Zimmer Spine, Inc. Installation systems for spinal fixation system and related methods
EP2119406A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-18 Spinelab AG Pedikelschraube mit einer Verschlusseinrichtung
JP2013111260A (ja) * 2011-11-29 2013-06-10 Kyocera Medical Corp 脊椎固定用手術器具
US8465526B2 (en) 2007-04-30 2013-06-18 Globus Medical, Inc. Flexible spine stabilization system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026190A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-24 Synthes Ag Chur Osteosynthetisches befestigungselement und manipulierhilfe dazu
DE19512709A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Rehder Guenther Prothesen-Halteeinrichtung
DE19726754A1 (de) * 1997-06-24 1999-02-04 Aesculap Ag & Co Kg Implantat zur Fixierung von Knochenteilen und Werkzeug für dieses Implantat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026190A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-24 Synthes Ag Chur Osteosynthetisches befestigungselement und manipulierhilfe dazu
DE19512709A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Rehder Guenther Prothesen-Halteeinrichtung
DE19726754A1 (de) * 1997-06-24 1999-02-04 Aesculap Ag & Co Kg Implantat zur Fixierung von Knochenteilen und Werkzeug für dieses Implantat

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1470790A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Centerpulse Orthopedics Ltd. Instrumentensystem für Pedikelschrauben
US7073415B2 (en) 2003-04-24 2006-07-11 Centerpulse Orthopedics Ltd. Instrument system for pedicle screws
AU2004201736B2 (en) * 2003-04-24 2008-01-10 Zimmer Gmbh An instrument system for pedicle screws
US8465526B2 (en) 2007-04-30 2013-06-18 Globus Medical, Inc. Flexible spine stabilization system
WO2008137197A2 (en) 2007-05-02 2008-11-13 Zimmer Spine, Inc. Installation systems for spinal fixation system and related methods
EP2139410A2 (de) * 2007-05-02 2010-01-06 Zimmer Spine, Inc. Installationssysteme für ein wirbelsäulen-fixationssystem und relevante verfahren
EP2139410A4 (de) * 2007-05-02 2012-11-14 Zimmer Spine Inc Installationssysteme für ein wirbelsäulen-fixationssystem und relevante verfahren
EP2119406A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-18 Spinelab AG Pedikelschraube mit einer Verschlusseinrichtung
US8202303B2 (en) 2008-05-13 2012-06-19 Spinelab Ag Pedicle screw with a closure device
CN101579254B (zh) * 2008-05-13 2013-07-24 斯班莱股份有限公司 具有闭合装置的椎弓根螺钉
JP2013111260A (ja) * 2011-11-29 2013-06-10 Kyocera Medical Corp 脊椎固定用手術器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005134B4 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928389T2 (de) Wirbelsäulen-osteosynthesesystem insbesondere zur vorderen fixierung
DE69838350T2 (de) Platte und Schraube für die vordere Halswirbelsäule
DE60111407T2 (de) Verbindungsanordnung für wirbelsäulenimplantate
DE60103030T2 (de) Verbindungsanordnung für wirbelsäulenimplantate
DE69629596T2 (de) Verstellbare klemme für eine knochenfixierungseinrichtung
DE3244819C2 (de)
DE60108662T2 (de) Verbindungsvorrichtung für variable winkel in einem spinalimplantatsystem
DE69737399T2 (de) Pedikelschrauben-anordnung zur osteosynthese
DE60023886T2 (de) Multi-axialer knochenanker
DE19713416B4 (de) Führungsvorrichtung für ein Zwischenwirbelimplantat
DE60023323T2 (de) Mehrachsige Knochenschraubenanordnung
DE60119890T2 (de) Handfixierungsvorrichtung
EP1281365B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0328883B1 (de) Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule
EP2621382B1 (de) Lamina-implantatsatz
DE102015008036A1 (de) Pedikelschraube mit Tulpe
DE3941523A1 (de) Chirurgisches gleitinstrument und verfahren zur handhabung desselben
DE8915443U1 (de) Implantat für eine Wirbelsäulen-Osteosynthesevorrichtung, insbesondere in der Traumatologie
DE9016227U1 (de) Korrekturimplantat für die menschliche Wirbelsäule
DE202005019277U1 (de) Knochenplatte mit wenigstens zwei Langlöchern und Knochenplattensystem
DE3916198A1 (de) Verankerungselement
EP1514522A1 (de) Knochenschraube
EP3023066B1 (de) Pedikelschraubensystem und wirbelsäulenstabilisierungssystem
EP0146872A2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Knochenabschnitten und/oder Knochenfragmenten
EP1491165A1 (de) Wirbelkörperprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE, 70597 STUTTGAR

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPONTECH SPINE INTELLIGENCE GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: COPF JUN., FRANZ, DR., 70178 STUTTGART, DE

Effective date: 20120313

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120313

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120313

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903