DE60021578T2 - Gastreibstoff-Injektor - Google Patents

Gastreibstoff-Injektor Download PDF

Info

Publication number
DE60021578T2
DE60021578T2 DE60021578T DE60021578T DE60021578T2 DE 60021578 T2 DE60021578 T2 DE 60021578T2 DE 60021578 T DE60021578 T DE 60021578T DE 60021578 T DE60021578 T DE 60021578T DE 60021578 T2 DE60021578 T2 DE 60021578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
armature
valve seat
anchor
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021578D1 (de
Inventor
Roman Pittsford Press
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quantum Fuel Systems LLC
Original Assignee
Quantum Fuel Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quantum Fuel Systems LLC filed Critical Quantum Fuel Systems LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60021578D1 publication Critical patent/DE60021578D1/de
Publication of DE60021578T2 publication Critical patent/DE60021578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/0272Ball valves; Plate valves; Valves having deformable or flexible parts, e.g. membranes; Rotatable valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0639Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature acting as a valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gastreibstoff-Injektoren für Antriebssysteme und insbesondere auf einen solchen Injektor mit einem elektromagnetischen Solenoid mit einem flachen Anker, der ein Ventil für den Injektor bildet.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Gastreibstoff-Einspritzsysteme werden üblicherweise für die Kraftstoffzufuhr für Motoren eingesetzt. Diese Systeme arbeiten im Allgemeinen mit einem Kugelventil, das an einem Zapfen angebracht ist, der sich im mittleren Teil des Elektromagneten oder Solenoids bewegt. Ein derartiger typischer Treibstoffinjektor nach dem Stand der Technik ist in US-Patent Nr. 5.775.599 beschrieben, das am 7. Juli 1998 an Smith et al. erteilt und an Impco Technologies Inc., den Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung, übertragen worden ist. Damit solche Systeme effektiv funktionieren können, muss der Treibstoff genügend Schmierwirkung besitzen, um ein Festfressen des Kolbens im Betrieb zu verhindern. Bei flüssigem Treibstoff ist diese Schmierung ohne weiteres gegeben, aber bei gasförmigem Treibstoff muss man sich auf Spuren von Verdichteröl verlassen. In Anbetracht der Forderung nach höherer Reinheit von gasförmigen Treibstoffen werden heute überwiegend Verdichter benutzt, die kein Öl als Schmiermittel verwendet, wodurch die Einbringung dieses Schmiermittels in den Treibstoff entfällt. Der Wegfall des Schmiermittels hat jedoch zu einer Verschlechterung der Leistung typischer Gastreibstoff-Injektoren nach dem Stand der Technik geführt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist ein Gastreibstoff-Injektor mit einem flachen Solenoid-Anker entwickelt worden, der direkt auf einem Sitzelement sitzt, um das Kraftstoffventil zu bilden. Diese Vorrichtung ist in US-Patent Nr. 5.348.233 vom 20.9.1994 von Roman Press et al. beschrieben, wobei Roman Press auch der Erfinder der vorliegenden Erfindung ist. Diese frühere Erfindung löst zwar das Verschleißproblem des Ventilmechanismus, weist jedoch den Mangel auf, dass die Auslassdüse nicht mit dem Injektor integriert und deshalb nicht ohne weiteres für die Massenproduktion geeignet ist. Weiter ist die Vorrichtung nach dem Stand der Technik dazu eingerichtet, den Treibstoff in ihrem mittleren Bereich zuzuführen und nicht von oben, wie bei der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus ist die Vorrichtung nach der früheren Erfindung nicht für den Einbau zwischen einer Treibstoff-Verteilerleitung und einer Einspritzöffnung ähnlich wie ein Kraftstoff-Einspritzventil ausgelegt, wie es die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung überwindet die vorstehend genannten Mängel des bisherigen Stands der Technik durch Einsatz eines Gastreibstoff-Injektors nach Anspruch 1. Der Injektor ist dafür eingerichtet, Kraftstoff aus einer Kraftstoff-Verteilerleitung einer Injektoröffnung in derselben Weise wie ein Kraftstoff-Einspritzventil zuzuführen. Die Vorrichtung arbeitet mit einem in einem Gehäuse angeordneten Solenoid. Der Solenoid weist einen rechteckförmigen Anker mit einer flachen Fläche auf, der in seiner „normalen" oder geschlossenen Stellung gegen ein Sitzelement drückt, um ein Fluidventil zu bilden. Der Anker wird durch den Druckunterschied zwischen dem Gasdruck und dem atmosphärischen Druck in Verbindung mit der Kraft einer Feder in dieser geschlossenen Stellung gehalten. Wenn der Solenoid durch Einspritzsteuerimpulse aktiviert wird, wird das Ventil als Reaktion auf diese Impulse geöffnet, um das Ausstoßen von Gaspulsen aus dem Injektor zu ermöglichen. Der Anker weist in seinem mittleren Bereich eine Öffnung auf, um einen höheren Fluidstrom zu ermöglichen und die erforderliche Kraft zum Bewegen des Ankers zu verringern. Außerdem erlaubt die rechteckförmige Konfiguration des Ankers einen zusätzlichen Fluidstrom entlang der Seiten des Ankers. Der Treibstoff wird dem Injektor an einem Ende zugeführt und durch das andere Ende ausgestoßen. Wenn der Solenoid-Spule elektrische Impulse entsprechend der gewünschten Kraftstoffeinspritzung zugeführt werden, wird der Anker entsprechend betätigt, um den Treibstoff aus dem Injektor einzuspritzen.
  • Daher ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines verbesserten Gastreibstoff-Injektors, bei dem die Betriebslebensdauer der Komponenten wesentlich erhöht ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Betriebseffizienz eines Gastreibstoff-Injektors.
  • Andere Ziele der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung in Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der mit 2-2 bezeichneten Ebene in 1.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der mit 3-3 bezeichneten Ebene in 1.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht mit dem Fluidventil nach der bevorzugten Ausführungsform in einer geschlossenen Stellung.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht mit dem Fluidventil nach der bevorzugten Ausführungsform in einer geöffneten Stellung.
  • 6 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Fluidventils nach der bevorzugten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Abbildungen wird nachstehend eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Der Injektor weist ein Gehäuse 11 auf, in dem die Komponenten angeordnet sind. Ein elektromagnetischer Solenoid mit einer Antriebsspule 12 und einem Anker 13 ist in dem Gehäuse befestigt. Der Anker 13 weist, wie am besten in 3 und 6 zu sehen, eine im Allgemeinen rechteckförmige Konfiguration mit einer Mittelöffnung 13a auf. Die Öffnung 13a und die Seitenräume 10a und 10b zwischen den Seiten des Ankers und dem Distanzring 14 bilden Öffnungen für das Austreten von Gasen. Der Anker 13 ist an der Blattfeder 24 abgeschweißt, wie durch das rechte Paar gestrichelter Linien in 6 angedeutet. Dies gewährleistet eine wiederholbare Positionierung des Ankers im Verhältnis zu dem Distanzring 14 und dem Ventilsitz 15. Gasförmiger Treibstoff wird durch den Einlass 11a in eine Öffnung in dem mittleren Magnetstab 29 eingeführt und tritt durch den Auslass 11b aus dem Gehäuse aus. Radiale Schlitze, die in der Innengewindebohrung des Stabstücks 29 vorgesehen sind und über und unter der Schraube 22 verlaufen, bilden einen Gasweg an der Schraube 22 vorbei.
  • Die Feder 23 stößt gegen den Anker, wobei die Spannung der Feder mit Hilfe der Stellschraube 22 eingestellt werden kann. Elektrische Steuersignale zum Steuern des Solenoids und damit der Einspritzung werden über elektrische Anschlüsse 30 angelegt und von diesen Anschlüssen der Solenoid-Spule 12 zugeführt. Der mittlere zylindrische Magnetstab 29 weist eine darin vorgesehene Öffnung 21 auf, um einen zusätzlichen Kraftstoffaustritt zu ermöglichen. Die Schalldämpfung erfolgt mit Hilfe einer Resonanzkammer 18 und eines Kanals 16. Der Gasstrom aus dem Injektor kann mit dem Regelventil 17 eingestellt werden.
  • Die Höhe des Distanzrings 14 ist so gewählt, dass der gewünschte Arbeitsweg des Ankers durch Fixieren des Abstands zwischen dem mittleren Stab 29 und dem Ventilsitz 15 vorgesehen werden kann, wodurch der Kraftstoffstrom aus dem Injektor festgelegt wird.
  • Wird der Spule 12 ein Einspritz-Steuersignal zugeführt, wird der Anker nach oben gezogen, so dass er der Wirkung der Feder 23 und den Druckunterschieden an den gegenüberliegenden Seiten des Ankers und der Wirkung der Feder 24 entgegenwirkt. Der Anker wird gegen den Anschlag in dem Gehäuse gedrückt, um das Ventil zu öffnen, indem der Anker von dem Ventilsitz 15 weggezogen wird, wodurch das Gas durch den Injektor strömen kann, wie in 5 gezeigt.
  • Liegt kein Steuersignal an, bleibt das Ankerventil aufgrund der Wirkung der Schraubenfeder 23 und der Blattfeder 24 in seiner geschlossenen Stellung, wobei der Anker gegen den Ventilsitz 15 gedrückt wird, wie in 4 gezeigt.
  • Obwohl die Vorrichtung nach der Erfindung für die Zufuhr von Kraftstoff zu einem Motor beschrieben worden ist, ist zu beachten, dass sie auch für andere Anwendungen benutzt werden kann, bei denen gasförmiger Treibstoff eingespritzt werden muss, zum Beispiel in Antriebssystemen mit Brennstoffzellen.
  • Auch wenn die Erfindung ausführlich beschrieben und gezeigt worden ist, gilt als vereinbart, dass dies lediglich der Illustration und als Beispiel dient und dass der Umfang der Erfindung nur durch die Ausführungen in den nachstehenden Ansprüchen eingeschränkt ist.

Claims (8)

  1. Gastreibstoff-Injektor zur Verwendung bei der Zufuhr von gasförmigem Treibstoff, aufweisend: ein Gehäuse (11), einen elektrisch gesteuerten Injektor mit, im Gehäuse befestigt, einer Solenoid-Spule (12) und einem Anker (13), ein einziges Ventilsitzelement (15), wobei der Anker (13) eine im wesentlichen flache Fläche aufweist, die dem Ventilsitzelement im wesentlichen parallel gegenüberliegt, eine Einrichtung (23, 24) um den Anker so zu drängen, daß seine flache Fläche in Anschlag gegen das Ventilsitzelement gebracht wird, um eine geschlossene Ventilstellung zu liefern, und einen Einlaß (11a) für gasförmigen Treibstoff an einem Ende des Gehäuses und eine einzige Auslaßleitung (11b) an dessen gegenüberliegenden Ende, wobei die Solenoid-Spule eingerichtet ist, den Anker vom Ventilsitzelement weg zu einer offenen Stellung zu bewegen und somit das dadurch gebildete Ventil zu öffnen, um gasförmigen Treibstoff vom Einlaß (11a) zur Auslaßleitung (11b) des Gehäuses hindurchzulassen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker im wesentlichen rechteckförmig und innerhalb eines Distanzrings (14) angeordnet ist und zwischen Seitenkanten des Ankers und dem Distanzring (14) Seitenräume (10a, 10b) ausgebildet sind, durch die Treibstoff vom Einlaß (11a) zum Ventilsitzelement (15) strömen kann, wenn sich der Anker (13) in seiner offenen Stellung befindet.
  2. Treibstoff-Injektor nach Anspruch 1, wobei der Anker gegenüber der dem Ventilsitzelement (15) gegenüberliegenden flachen Fläche eine zweite flache Fläche aufweist und an dieser eine Blattfeder (24) zur Positionierung des Ankers gegenüber dem Ventilsitzelement (15) und dem Distanzring (14) sowie zum elastischen Drängen des Ankers zum Ventilsitzelement hin angebracht ist.
  3. Treibstoff-Injektor nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Resonanzkammer-Einrichtung (18) und einem Kanal (16) in Verbindung mit dem Auslaß (11b) zum Dämpfen von Schall.
  4. Treibstoff-Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Distanzring (14) eine vorbestimmte Höhe aufweist, die den Bewegungsweg des Ankers (13) zwischen seiner offenen und seiner geschlossenen Stellung bestimmt.
  5. Treibstoff-Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anker eine darin ausgebildete Mittelöffnung (13a) für den Durchtritt von zusätzlichem Treibstoff, wenn er sich in seiner offenen Stellung befindet, aufweist.
  6. Treibstoff-Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der einstückig ausgebildet ist.
  7. Treibstoff-Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse zwei von einem Distanzstück (14) getrennte Gehäuseteile (11, 15) aufweist und der Anker (13) zwischen den beiden Gehäuseteilen befestigt ist.
  8. Treibstoff-Einspritzsystem, aufweisend: mindestens einen Treibstoff-Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, eine Einrichtung zur Zufuhr von gasförmigem Treibstoff zum Treibstoff-Einlaß (11a) des Injektors, eine Einrichtung zur Ableitung von gasförmigem Treibstoff von der Auslaßleitung (11b) des Injektors, und eine Steuereinrichtung zur Lieferung von Steuerimpulsen an die Solenoid-Spule (12), um den Anker (13) von seiner geschlossenen in seine offene Stellung zu bewegen.
DE60021578T 2000-09-27 2000-09-27 Gastreibstoff-Injektor Expired - Lifetime DE60021578T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00308464A EP1193387B1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Gaseinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021578D1 DE60021578D1 (de) 2005-09-01
DE60021578T2 true DE60021578T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=8173288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021578T Expired - Lifetime DE60021578T2 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Gastreibstoff-Injektor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1193387B1 (de)
AT (1) ATE300671T1 (de)
DE (1) DE60021578T2 (de)
ES (1) ES2246216T3 (de)
HK (1) HK1047155B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006187U1 (de) 2010-04-28 2010-08-05 Hase, Anke Magnetventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH492124A (de) * 1968-06-11 1970-06-15 Sopromi Soc Proc Modern Inject Elektromagnetisch betätigtes Einspritzventil
DE3519292A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abgabeanlage zur einleitung von verfluechtigtem kraftstoff in eine brennkraftmaschine
DE3522698A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Pierburg Gmbh & Co Kg Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
GB9020740D0 (en) * 1990-09-24 1990-11-07 Lucas Ind Plc Valve arrangements
US5086980A (en) * 1990-10-09 1992-02-11 Ford Motor Company Fuel injector for an internal combustion engine
US5293856A (en) * 1993-03-01 1994-03-15 General Motors Corporation Fuel injection
US5348233A (en) 1993-03-01 1994-09-20 General Motors Corporation High volume gaseous fuel injector
US5775599A (en) 1996-06-12 1998-07-07 Impco Technologies, Inc. Gaseous fuel injector for internal combustion engine
US5758865A (en) * 1996-08-21 1998-06-02 Kavlico Corporation Fuel injection valve and engine including the same
AUPO964897A0 (en) * 1997-10-07 1997-10-30 Gas Injection Technologies Pty Limited Vapour fuel injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
ATE300671T1 (de) 2005-08-15
HK1047155A1 (en) 2003-02-07
HK1047155B (zh) 2005-10-28
DE60021578D1 (de) 2005-09-01
ES2246216T3 (es) 2006-02-16
EP1193387B1 (de) 2005-07-27
EP1193387A1 (de) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810867C2 (de) Kraftstoffpumpen-Anordnung
EP0657644B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19932548A1 (de) Dualelektromagneten mit einer Einzelschaltung und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese anwendet
DE1290010B (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE3638369A1 (de) Steuerventil
DE10247436A1 (de) Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19630938C2 (de) Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE2526200A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE102015010995A1 (de) Fluidinjektoraktor mit einem elastischen Ankerüberhub
EP1203151B1 (de) Zweistufiges magnetventil für einen injektor von brennkarftmaschinen
DE4445980C2 (de) Einspritzsystem
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10245151B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1235980A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE4438250A1 (de) Abgasrückführventil
EP3364015B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10334474A1 (de) Hochstrom-Steuerventil für Motorfahrzeug-Kraftstoffeinspirtzsysteme
EP2321519B1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit treibstoff
DE60021578T2 (de) Gastreibstoff-Injektor
DE112006000387B4 (de) Gemeinsames Druckleitungssystem mit Druckverstärkung
DE3841462C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
DE19859475A1 (de) Kartuschensteuerventil mit oben befestigtem Elektromagneten und flachem Ventilsitz für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition