DE60018946T2 - Vorrichtung zur vormontage von keilringen - Google Patents

Vorrichtung zur vormontage von keilringen Download PDF

Info

Publication number
DE60018946T2
DE60018946T2 DE60018946T DE60018946T DE60018946T2 DE 60018946 T2 DE60018946 T2 DE 60018946T2 DE 60018946 T DE60018946 T DE 60018946T DE 60018946 T DE60018946 T DE 60018946T DE 60018946 T2 DE60018946 T2 DE 60018946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
anvil
housing
tool
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60018946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018946D1 (de
Inventor
E. Lonnie JOHNSTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swagelok Co
Original Assignee
Swagelok Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swagelok Co filed Critical Swagelok Co
Publication of DE60018946D1 publication Critical patent/DE60018946D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018946T2 publication Critical patent/DE60018946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • F16L19/103Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered with more than one ring per pipe end being used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5367Coupling to conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53987Tube, sleeve or ferrule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen, die verwendet werden, um Quetschhülsen auf die Außenwand zylindrischer Elemente, wie beispielsweise eines Rohrendes, aufzustauchen bzw. zu pressen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Pressvorrichtung, bei der ein hydraulischer Antriebsabschnitt von einem Größenadapterwerkzeug isoliert ist und getrennt werden kann, das ein angetriebenes Element enthält, das die Quetschhülse durch Ausüben einer axialen Kraft an eine Überwurfmutter presst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Quetschhülsen-Rohrverbindungsstücke sind bekannt und enthalten typischerweise eine Überwurfgewindemutter, einen Gewinde-Kopplungskörper und eine oder mehrere Quetschhülsen, die in die Überwurf- bzw. Kopplungsmutter passen. Der Kopplungskörper enthält normalerweise eine Kurvenfläche, die mit einer Kurvenfläche an einer Quetschhülse in Eingriff kommt. Ein zylindrisches Element, wie beispielsweise ein Rohrende, wird in den Kopplungskörper geschoben, wobei die Quetschhülsen die Außenwand des Rohrendes enganliegend umgeben. Wenn die Kopplungsmutter auf dem mit Gewinde versehenen Ende des Kopplungskörpers installiert ist, wird eine axiale Kraft auf die Quetschhülse bzw. Quetschhülsen ausgeübt, die eine Presswirkung erzeugt, so dass Abschnitte jedes Quetschhülsenkörpers radial verschoben werden, wodurch die Quetschhülsen die Außenwand des Rohrendes fest ergreifen.
  • Auf vielen Einsatzgebieten kann die Verbindung mit einfachen Handwerkzeugen, wie beispielsweise Mutternschlüsseln, zusammengesetzt werden. Bei größeren Rohrmaßen und Rohren, die aus härteren Materialien bestehen, ist es häufig erforderlich, Fluiddruck einzusetzen, um ausreichend Kraft auszuüben und die Quetschhülsen ordnungsgemäß auf das Rohr zu pressen. Des Weiteren ist es für einige Einsatzzwecke wünschenswert, in der Lage zu sein, viele Verbindungsteile auf schnelle Weise zusammenzusetzen.
  • Im Laufe der Jahre sind viele angetriebene Pressvorrichtungen entwickelt worden. Ein Typ eines derartigen Werkzeugs ist eine hydraulische Pressvorrichtung, bei der ein Kolben axial durch hydraulischen Druck angetrieben wird. Der Kolben seinerseits verschiebt ein angetriebenes Element bzw. einen Amboss, der die axiale Kraft auf die Quetschhülsen ausübt. Derartige Vorrichtungen sind in den US-Patenten Nr. 3,722,063; 3,810,296; 3,728,771; 4,873,755 und 5,027,489 beschrieben.
  • US-A-3691604 offenbart eine Vorrichtung zum Anbringen eines quetschhülsenartigen Anschlussstücks an einer Außenwand eines Zylinderelements durch Pressen der Quetschhülse auf das Zylinderelement, wobei das Anschlussstück eine Überwurtgewindemutter enthält, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Gehäuse; einen Kolben in dem Gehäuse, wobei der Kolben in Reaktion auf einen Fluiddruck, wenn er auf den Kolben ausgeübt wird, zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist; und ein Adapterwerkzeug, das teilweise in dem Gehäuse gehalten wird; wobei das Adapterwerkzeug eine Hülse, die an einem Ende mit Gewinde versehen ist, um die Überwurfmutter aufzunehmen, und einen Amboss umfasst, der mit der Hülse gekoppelt ist; wobei der Amboss in Bezug auf die Hülse zwischen einer ersten Ambossposition und einer zweiten Ambossposition beweglich ist, um eine Quetschhülse auf das Zylinderelement zu pressen.
  • Eine Eigenschaft bekannter Pressvorrichtungen besteht darin, dass häufig das angetriebene Element, das dazu dient, die axiale Kraft auf die Quetschhülsen auszuüben, eine Einheit mit dem hydraulischen Kolben bildet. Wenn stets gleich große Quetschhülsen oder Rohre verwendet werden, stellt dies kein Hindernis dar, häufiger ist es jedoch so, dass die Vorrichtung in der Lage sein muss, Quetschhülsen unterschiedlicher Größen zu pressen. So könnte eine Größenänderung auch eine Demontage des hydraulischen Abschnitts erforderlich machen. Es ist bekannt, dass als Alternative dazu das angetriebene Element separat von dem Kolben ausgeführt ist, selbst bei derartigen Konstruktionen jedoch wird das angetriebene Element möglicherweise verwendet, um den Kolben in dem Gerätegehäuse zu halten, so dass, wenn Größenänderungen vorgenommen werden müssen, es wahrscheinlich ist, dass der hydraulische Abschnitt demontiert wird oder zumindest anfällig für Undichtigkeit ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung zum Pressen von Quetschhülsen auf zylindrische Elemente unter Verwendung von Fluiddruck zu schaffen, wobei die Vorrichtung erhebliche Flexibilität bei der Durchführung von Größenänderungen ohne Einschränkungen oder die Notwendigkeit, den hydraulischen Antriebsabschnitt der Vorrichtung zu demontieren, aufweist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein kompakteres und benutzerfreundlicheres Presswerkzeug zu schaffen, das sich einfacher verwenden lässt und eine visuelle Anzeige bietet, dass ein Pressvorgang erfolgreich abgeschlossen ist
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die obenstehenden und weitere Aufgaben zu erfüllen, schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Anbringen eines quetschhülsenartigen Anschlussstücks an eine Außenwand eines Zylinderelements durch Pressen der Quetschhülse auf das Zylinderelement, wobei das Anschlussstück eine Überwurfgewindemutter enthält, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Gehäuse; einen Kolben in dem Gehäuse, wobei der Kolben in Reaktion auf einen Fluiddruck, wenn er auf den Kolben ausgeübt wird, zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist; und ein Adapterwerkzeug, das teilweise in dem Gehäuse gehalten wird; wobei das Adapterwerkzeug eine Hülse, die an einem Ende mit Gewinde versehen ist, um die Überwurfmutter aufzunehmen, und einen Amboss umfasst, der mit der Hülse gekoppelt ist; wobei der Amboss in Bezug auf die Hülse zwischen einer ersten Ambossposition und einer zweiten Ambossposition beweglich ist, um eine Quetschhülse auf das Zylinderelement zu pressen, wobei die Unterbaugruppe unabhängig von dem Kolben verschiebbar von dem Gehäuse entfernbar ist. Größenänderungen werden ermöglicht, indem ein erstes Adapterwerkzeug einer bestimmten Größe entfernt wird und durch ein zweites Adapterwerkzeug einer anderen Größe ersetzt wird. Dieser Wechsel kann ohne jegliche Demontage oder Beeinträchtigung des hydraulischen Abschnitts durchgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung enthält die Vorrichtung eine optische Anzeige, dass ein Pressvorgang erfolgreich abgeschlossen worden ist. In der bevorzugten Ausführung wird diese optische Anzeige in Form eines Anzeigeknopfes realisiert, der aus dem hinteren Ende der Vorrichtung heraustritt, wenn ein Pressvor gang abgeschlossen ist. Der Knopf wird vor dem Beginn des nächsten Pressvorgangs manuell zurückgesetzt.
  • Diese und andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungen angesichts der beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann in bestimmten Teilen und Anordnungen von Teilen umgesetzt werden, wobei bevorzugte Ausführungen und ein Verfahren dazu in dieser Patentbeschreibung ausführlich beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen, die Teil derselben sind, dargestellt sind, wobei:
  • 1 eine Vorrichtung zum Pressen von Quetschhülsen gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die im Längsschnitt in einer Ausgangsposition vor einem Pressvorgang dargestellt ist;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung in 1 ist;
  • 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung in 1 zum Einsatz mit einer Hydraulikquelle zusammengebaut ist;
  • 4 die Vorrichtung in 1 ist, die in einer zweiten Position am Ende eines Pressvorgangs vor dem Zurücksetzen dargestellt ist;
  • 5 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung in 1 ist, die Installationsmerkmale des Adapterwerkzeugs darstellt;
  • 6 die Vorrichtung in 1 ist, die eine Fluidkupplung darstellt, die für einen Pressvorgang installiert ist; und
  • 7A und 7B den Einsatz eines Totraumes zwischen dem Presswerkzeug und der Quetschhülse für Verbindungsstück-Größen außer dem Verbindungsstück mit maximalem Presshub.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 4 wird die Erfindung im Folgenden als Beispiel zum Pressen von zwei Quetschhülsen eines herkömmlichen Rohrverbindungsstücks auf ein Rohrende beschrieben, dies dient jedoch lediglich der Veranschaulichung und Erläuterung und sollte nicht einschränkend verstanden werden. Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass die hier beschriebene Erfindung verwendet werden kann, um einzelne Quetschhülsen auf Rohrenden zu pressen, und des Weiteren verwendet werden kann, um Quetschhülsen auf zylindrische Elemente außer Rohrenden zu pressen, wobei dazu zylindrische Elemente, wie beispielsweise Rohrverlängerungen an Strömungsregelungsvorrichtungen, gehören, um nur ein Beispiel zu nennen. Des Weiteren werden verschiedene Aspekte der Erfindung beschrieben, wobei die beispielhafte Ausführung den Einsatz verschiedener Aspekte der Erfindung zusammen darstellt. Für den Fachmann jedoch liegt auf der Hand, dass andere Ausführungen entsprechend den Betriebsanforderungen für einen speziellen Vorgang bzw. eine Vorrichtung zum Pressen eingesetzt werden können.
  • Gemäß der Erfindung ist die Pressvorrichtung allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die Pressvorrichtung 10 ist bis auf eine anschließbare Quelle von unter Druck stehendem hydraulischen Fluid, die im Folgenden weitergehend beschrieben wird, im Wesentlichen in einem Gehäuse 12 in sich geschlossen. Es könnten andere Fluide einschließlich Wasser, mit einer hydrostatischen Pumpe oder beispielsweise Gasdruck eingesetzt werden.
  • Das Gehäuse 12 umfasst funktionell gesehen zwei Grundabschnitte, d.h. einen hydraulischen Antriebsabschnitt 14 und einen Pressabschnitt 16. Der hydraulische Abschnitt 14 enthält einen Antriebskolben 18, eine hydraulische Verbinderbaugruppe 20 und eine Pressabschluss-Anzeigebaugruppe 22. Eine Betätigungswelle 24 erstreckt sich durch das Gehäuse 12 hindurch und liegt auf einer Längsmittelachse X der Vorrichtung 10.
  • Der Kolben 18 ist ein im Allgemeinen zylindrisches Element, das mittig in einer Kolbenbohrung 30 angeordnet ist und in seiner eingezogenen bzw. Rückstellposition (in 1 dargestellt) an einer Sackbohrung 32 des Gehäuses 12 unten anliegt. Der Kolben 18 enthält eine mittige Wellenbohrung 34, durch die sich die Betätigungswelle 24 hindurch erstreckt. Ein herkömmlicher Kolbendichtring 36 ist in einer Dichtungsaussparung 37 vorhanden, um den Kolben 18 an der Gehäusebohrung 30 abzudichten und den Verlust von hydraulischem Fluid zu verhindern. Bei diesem Beispiel enthält die Dichtung 36 einen O-Ring 36a aus Elastomer und einen Stützring 36b aus TeflonTM, der Extrusion der Dichtung 36a unter Druck verhindert. Es können, wenn erforderlich, andere Dichtungsanordnungen verwendet werden. Ähnliche Dichtungsanordnungen sind auf der Welle 24 vorhanden, wie dies in den Zeichnungen angedeutet ist.
  • Der Kolben 18 ist so dimensioniert und bearbeitet, dass Verschiebung entlang der Mittelachse X mit geringer Reibung möglich ist. Der Kolben 18 enthält des Weiteren eine Hydraulikfluid-Vertiefung 38, die sich radial von der Wellenbohrung 34 aus erstreckt und in Fluidverbindung mit einer Querbohrung 40 in der Betätigungswelle 24 steht. Die Vertiefung 38 bildet einen kleinen Fluidhohlraum, in den Hydraulikfluid eintritt, um Druck auf die Rückseite 18a des Kolbens 18 auszuüben. Wenn Hydraulikfluid unter Druck dem Hohlraum 38 und der Rückseite 18a zugeführt wird, wird der Kolben 18 nach vorn oder, in 1 gesehen, nach links gedrückt bzw. bewegt.
  • Eine Mittel-Längsbohrung 42 erstreckt sich vom hinteren bzw. Einlassende der Betätigungswelle 24a unmittelbar über die Position der Querbohrung 40 hinaus. Die Längsbohrung 42 öffnet sich in die Vertiefung 38 hinein. Durch diese Anordnung wird Hydraulikfluid zum Antreiben des Kolbens 18 zugeführt.
  • Die Betätigungswelle 24 enthält eine Umfangsvertiefung 44, die einen entfernbaren Sprengring 46 aufnimmt und hält. Wenn der Sprengring 46 installiert wird und sich der Kolben 18 auf der Betätigungswelle 24 befindet, wird der Kolben 18 zwischen dem Sprengring 46 und der Gehäusewand 32 axial eingeschlossen. Wenn der Kolben 18 axial nach vorn gedrückt wird, drückt er auf den Sprengring 46 und schiebt so die Welle 24 damit nach vorn. Der Sprengring 46 bewirkt des Weiteren, dass der Kolben 24 an die in 1 dargestellte Rücksetzposition zurückgeführt wird, wenn der Hydraulikdruck auf den Kolben 24 aufgehoben wird (die Welle 24 wird durch eine Wellenfeder 160, die wei tergehend beschrieben wird, in 1 gesehen, nach hinten gespannt). Eine zweite Kolbendichtungsanordnung 48 ist in einer Dichtungsnut 50 vorhanden, die in der Betätigungswelle 24 an einer Position ausgebildet ist, die axial vor der Kolbenvertiefung 38 liegt, um gegen Fluidverlust an der inneren Kolbenwellenbohrung 34 entlang abzudichten.
  • Der Kolben 18 enthält eine Kolbenantriebsfläche 52 mit verringertem Durchmesser. Der gegenüber dem Durchmesser des Kolbens 18 am hinteren Ende desselben verringerte Durchmesser der Antriebsfläche 52 bildet einen Umfangsraum 54, der durch eine Kolbenanschlagfläche 56 begrenzt wird. Ein zweiter entfernbarer Sprengring 58 ist in einer Nut 60 angeordnet, die in dem Gehäuse 12 axial unmittelbar vor dem Kolben 18 ausgebildet ist, wenn sich der Kolben in der in 1 dargestellten eingezogenen Position befindet. Der Sprengring 58 begrenzt den maximalen axialen Hub des Kolbens 18, indem er mit der Anschlagfläche 56 in Eingriff kommt, wenn sich der Kolben um eine Strecke nach vorn bewegt hat, die durch den axialen Zwischenraum zwischen der Anschlagfläche 56 und der Rückseite des Sprengrings 58 definiert wird.
  • Die Antriebsfläche 52 des Kolbens 18 kommt mit einem Presswerkzeug bzw. Amboss 70 an einer Rückseite 70a desselben antreibend in Kontakt bzw. in Eingriff. Das Presswerkzeug 70 ist eine im Allgemeinen zylindrische Struktur mit einer konischen vorderen Öffnung 72. Diese konische Öffnung 72 kommt mit einer vorderen Quetschhülse F1 in Eingriff und übt eine Nocken- bzw. Kurvenwirkung aus, um die Quetschhülse auf ein Rohrende zu pressen, wie dies weiter unten beschrieben wird. Das Presswerkzeug 70 enthält eine innere Bohrung 74, die ein Rohrende (in der 1 nicht dargestellt) enganliegend aufnimmt. Das Rohrende wird eingeführt, bis es in einer Sackbohrung 76 aufsitzt. Die Sackbohrung 76 ist mit einem erhabenen Steg bzw. einer Wulst 78 versehen, die in 1 vergrößert dargestellt ist. Diese Wulst 78 erzeugt eine kleine Vertiefung in dem Rohrende nach einem ordnungsgemäßen Quetschvorgang, so dass eine sichere und optisch einfache Bestätigung vorhanden ist, dass das Rohrende vor dem Pressvorgang vollständig in das Werkzeug 70 eingeführt wurde.
  • Das Presswerkzeug 70 enthält eine mittige Wellenbohrung 80. Ein vorderes Ende 24b der Betätigungswelle 24 erstreckt sich nach vorn in die Werkzeugbohrung 80 hinein. Ein Staustopfen 84 ist in der Bohrung 80 installiert. Der Stopfen 78 enthält ein Durchgangs loch 86, das Hydraulikfluid aus dem Werkzeug 70 heraustropfen lässt, wenn das Ablassventil 120 offen ist.
  • Das Presswerkzeug 70 wird verschiebbar in einer im Allgemeinen zylindrischen Adapterbuchse 90 gehalten. Die Adapterbuchse 90 wird teilweise in dem Gehäuse 12 gehalten, und ein vorderer Abschnitt 90a derselben erstreckt sich axial über das vordere Ende 12a des Gehäuses hinaus. Die Adapterbuchse 90 ist so bemessen, dass sie durch eine Gleitpassung in dem Gehäuse 12 installiert wird. Die Gleitpassungsinstallation erleichtert die Installation, und der Adapter 90 ist weniger anfällig für Schäden, so beispielsweise Schäden an Gewindegängen. Das vordere Ende der Adapterbuchse 90a enthält einen Außengewindeabschnitt 92, auf den eine mit Innengewinde versehene Überwurfmutter (in 1 nicht dargestellt) installiert werden kann. Der Durchmesser des Endabschnitts 90a ist geringer als der Durchmesser des Haupt-Buchsenkörperabschnitts 90b, so dass eine vordere Haltefläche 4 entsteht. Ein Halteelement in Form eines dritten abnehmbaren Sprengrings 96 ist in eine Nut 98 gepasst, die im vorderen Abschnitt des Gehäuses 12 ausgebildet ist. Der Sprengring 98 dient dazu, die Adapterbuchse 90 axial in Position in dem Gehäuse 12 zu halten.
  • Die Adapterbuchse 90 enthält eine Sackbohrung 100, deren Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Presswerkzeugs 70. Das Presswerkzeug 70 und die Adapterbuchse 90 bilden so einen Ringraum 102. Eine Feder 104 ist in dem Ringraum 102 angeordnet und wird zwischen der Sackbohrung 100 und einem sich nach außen erstreckenden Flansch 106, der in der Nähe des hinteren Endes 70a des Presswerkzeugs 70 ausgebildet ist, zusammengedrückt gehalten. Die Feder 104 spannt das Presswerkzeug 70 und die Adapterbuchse 90 axial auseinander. Die Adapterbuche 90 enthält eine Sprengringnut 108, die in der Nähe des hinteren Endes der Buchse 90 ausgebildet ist. Ein Halteelement in Form eines vierten abnehmbaren Sprengrings 110 kommt mit der Rückseite des Werkzeugflansches 106 in Eingriff, um die Adapterbuchse 90 und das Presswerkzeug 70 als eine einzelne aus einem Teil bestehende Adapterwerkzeuganordnung 112 zusammenzuhalten. Andere Mechanismen zum Zusammenhalten der Buchse 90 und des Werkzeugs 70 als eine Baugruppe 112 können verwendet werden, wie dies für den Fachmann auf der Hand liegt. So kann beispielsweise eine Gewindehülse anstelle des vierten Sprengrings 110 verwendet werden, oder das Werkzeug 70 kann mit der Buchse 90 verbunden sein.
  • Die Feder 104 wird, wenn wie in 1 montiert, nicht vollständig zusammengedrückt, so dass ein begrenztes, jedoch vorgegebenes Maß an relativer axialer Bewegung zwischen dem Werkzeug 70 und der Buchse 90 zugelassen wird. Dadurch kann die Adapterwerkzeuganordnung 112 in dem Gehäuse 12 installiert werden, nachdem der Kolben 18 installiert ist, wobei formschlüssiger Eingriff zwischen dem Kolben 18 und dem Werkzeug 70 vorhanden ist. Nachdem die Baugruppe 112 installiert ist, ist ausreichend Raum zum Zusammendrücken der Feder 104 vorhanden. So bewirkt axiale Verschiebung des Kolbens 18 in der Vorwärtsrichtung eine entsprechende Vorwärtsverschiebung des Werkzeugs 70. Die Toleranzen werden so gesteuert, dass der Kolben 18 an dem Sprengring 58 anschlägt, bevor die Feder 104 vollständig zu zylindrischer, nicht zusammendrückbarer Form zusammengedrückt wird. Dadurch kann der maximale Presshub in engen Grenzen gesteuert werden, indem der axiale Zwischenraum zwischen der Kolbenfläche 56 und dem Sprengring 60 gesteuert wird, statt die Abmessungen der Feder 104 steuern zu müssen. Es ist anzumerken, dass beim Fehlen von hydraulischem Druck in dem Kanal 42 die Feder 104 das Werkzeug 90 und den Kolben 18 nach hinten an die eingezogene bzw. Vor-Press-Position spannt, die in 1 dargestellt ist. Der vierte Sprengring 110 jedoch begrenzt das Maß, in dem die Feder 104 den Kolben 18 an die Wand 32 drückt, und statt dessen wird eine weitere Spannkraft für diesen Zweck eingesetzt, wie weiter unten ersichtlich wird.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die Adapteranordnung 112 bewusst so gestaltet, dass sie aus dem Gehäuse 12 entnommen werden kann, ohne die Integrität des hydraulischen Abschnitts 14 zu beeinträchtigen. Die Abmessungen der Adapterbuchse 90 und des Presswerkzeugs 70 stehen in direktem Zusammenhang mit der Größe der Quetschhülsen, die aufgepresst werden, dem Rohdurchmesser und der Größe der dazugehörigen Kopplungsmutter. So müssen, um Quetschhülsen und Rohre unterschiedlicher Größe zu pressen, das Presswerkzeug 70 und die Adapterbuchse 90 leicht austauschbar sein. Anpassung der Vorrichtung 10 an unterschiedlich große Verbindungen ist einfach durch Einsatz einer anderen Adapteranordnung 112 möglich. Die Gleitpassungsinstallation der Adapteranordnung 112 erleichtert und beschleunigt den Austausch ohne Beeinträchtigung des Hydraulikabschnitts 14.
  • Aufgrund des Gewindeeingriffs zwischen der Kopplungsmutter und der Adapterbuchse 90 kann die Buchse 90 zur Drehung neigen, wenn eine Kopplungsmutter C auf der Adapterbuchse 90 installiert wird. Diese Drehung kann für bestimmte Einsatzzwecke unerwünscht sein, und daher kann ein Drehverhinderungsbolzen 114 in einem Querloch 116 durch das Gehäuse 12 installiert sein. Das Loch 116 ist an einen axialen Schlitz 118 angrenzend positioniert, der im Außenumfang der Adapterbuchse 90 am hinteren Ende derselben ausgebildet ist. Indem zuerst der Bolzen 114 installiert wird, bevor die Baugruppe 112 installiert wird, kann die Baugruppe 112 während der Installation leicht ausgerichtet werden, um den Schlitz 118 mit dem vorstehenden Ende des Drehverhinderungsbolzens 114 zu fluchten.
  • Die Welle 24 kann mit einer Ablassventilanordnung 120 versehen sein. Die Ablassventilanordnung 120 dient dazu, Überdruck des Hydraulikabschnitts 14 der Vorrichtung 10 zu verhindern. Dies kann besonders wichtig sein, wenn eine manuell betätigte Hydraulikpumpe verwendet wird, um den Hydraulikdruck zum Betätigen der Vorrichtung 10 bereitzustellen. In einem Teil der Welle 24 vor der Querbohrung 40 ist eine Sackbohrung 122 ausgebildet, und eine Ventilöffnung 124 erstreckt sich durch sie hindurch. Ein Tellerventilschaft 126 ist mittig in einer Ventilkammer 128 angeordnet, die in der Betätigungswelle 24 ausgebildet ist. Eine Ventil-Spannfeder 130 ist in der Ventilkammer 128 angeordnet und spannt den Ventilteller 126, wie in 1 dargestellt, in geschlossene Position. Eine Ventileinstellfeder 132 ist in die Gewindebohrung 82 der Betätigungswelle 24 eingeschraubt. Durch axiale Einstellung der Position der Schraube 132 in der Bohrung 82 wird der Druck eingestellt, bei dem sich das Ablassventil öffnet, um zu starken Hydraulikdruck abzulassen. Die Einstellschraube 132 und der Staustopfen 84 enthalten Durchgangsbohrungen 136 bzw. 86, durch die Hydraulikfluid abgelassen wird, um zu starken Druck in dem Hydraulikabschnitt 14 zu verringern. Die reduzierte Öffnung 124 verhindert einen starken Strom von Hydraulikfluid, wenn sich das Ventil 120 öffnet. Das Vorhandensein von Fluid in dem Presswerkzeug 70 kann leicht erfasst werden und der Druck an der Quelle abgelassen werden. Wenn der Druck fällt, schließt sich das Ventil 120 und verhindert so den Verlust einer zu großen Menge an Hydraulikfluid.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Anzeigeanordnung 22 verwendet, um sofortige optische und akustische Rückmeldung an den Bediener zu gewährleisten, dass ein Pressvorgang abgeschlossen ist. Dies verhindert, dass der Bedie ner das hydraulische System unter zu hohen Druck setzt oder die Fluidkupplung zu stark presst. Bei dieser beispielhaften Ausführung ist die Anzeigeeinrichtung 22 in Form eines Anzeigeknopfes 140 ausgeführt, der am Ende des Pressvorgangs aus dem hinteren Ende des Gehäuses 12 heraustritt.
  • Der Anzeigeknopf 140 ist ein im Allgemeinen zylindrisches Element, das einen mittigen Körperabschnitt 142, ein vorderes Ende 144 und ein hinteres Ende 146 enthält. Das vordere Ende 144 enthält eine mittige axiale Bohrung 148 mit einer inneren Schulter 150 am hinteren Ende derselben.
  • Eine Federausrichtscheibe 152 ist um die Betätigungswelle 24 herum an einer Sackbohrung 154 in dem Gehäuse vorhanden. Eine Knopffeder 156 ist zwischen der Scheibe 152 und dem Absatz 150 in der Knopfbohrung 148 angeordnet. Diese Feder drückt, in 1 gesehen, den Knopf 140 nach hinten, oder, mit anderen Worten, an eine Position, die Abschluss eines Pressvorgangs anzeigt. In 1 befindet sich der Knopf 140 in der Vor-Press-Position, und in 4 ist der Knopf 140 in der vorstehenden Position dargestellt, nachdem ein Pressvorgang abgeschlossen ist.
  • Die Betätigungswelle 24 enthält des Weiteren eine sich nach außen erstreckende Schulter 158. Eine Wellenfeder 160 ist in der Knopfbohrung 148 zwischen der Scheibe 152 und der Schaft-Schulter 158 angeordnet. Die Wellenfeder 160 spannt die Welle 24 von dem Werkzeugende der Anordnung 10 weg, oder, mit anderen Worten, die Feder 160 spannt die Welle 24 so, dass der Kolben 18 in die in der 1 dargestellte Ausgangsbzw. eingezogene Position zurückgeführt wird.
  • Die Welle 24 ist des Weiteren mit einer Kugelarretierung 162 in Form eines sich verjüngenden Absatzes versehen, der sich von dem Körper der Welle 24 radial nach außen erstreckt. Der Anzeigeknopf 140 enthält eine Quer-Gewindebohrung 164 in dem Mittelkörper 142 des Knopfes. Die Bohrung 164 ist so angeordnet, dass, wenn sich der Knopf 140 in der Rückstellposition in 1 befindet, die Bohrung 164 radial mit der Kugelarretierung 162 fluchtend ist. Eine Arretierkugel 166 ist in der Bohrung 164 angeordnet, und eine Arretierfeder 168 ist in der Bohrung 164 zwischen der Kugel 166 und einer mit Gewinde versehenen Arretier-Halteschraube 170 eingeschlossen. Es ist anzumerken, dass in der Praxis drei (oder mehr) Arretierkugeln verwendet werden, die gleichmäßig um den Umfang des Anzeigeknopfes 140 herum beabstandet sind (in den Zeichnungen ist nur eine Kugel 166 dargestellt). Der Einsatz der drei Kugeln hält den Anzeigeknopf 140 zentriert. Einstellung der Position der Arretier-Halteschraube 170 in der Bohrung 164 dient dazu, die Kraft der Arretierkugel 166 an dem Arretierabsatz 162 zu regulieren. Diese Kraft muss ausreichen, um zu verhindern, dass die Kugel 166 aufgrund der Rückwärtsspannung, die von der Knopf-Feder 156 auf den Knopf 140 ausgeübt wird, gegen die Feder 168 verschoben wird. Als Alternative dazu können die Arretierkugel 166, die Feder 168 und die Schraube 170 eine einzelne Teilbaugruppe in einem mit Gewinde versehenen Gehäuse (nicht dargestellt) sein, das in der Bohrung 164 installiert ist. Der Anzeigeknopf 140 kann, wie beispielsweise in 140a, gerändelt sein, um das Ergreifen des Knopfes 140 zum Umstellen seiner Position zu unterstützen. Die Welle 240 enthält einen Flansch 186, der den Knopf 140 auf der Welle hält, wenn er herausspringt. Der Knopf 140 ist so bemessen, dass in seiner in 1 dargestellten zurückgesetzten Position der mittlere Körperabschnitt 142 durch den hinteren Abschnitt 12b des Gehäuses 12 verborgen wird. Eine Buchse 159 zur Verhinderung von Manipulation kann über den Knopf 140 geschoben werden, um den Arretiermechanismus abzudecken. Diese Buchse kann farbig sein, um anzuzeigen, dass der Anzeigeknopf 140 ausgelöst worden ist.
  • Das hintere Ende der Welle 24 enthält die hydraulische Verbinderbaugruppe 20. Bei dieser Ausführung ist der Verbinder 20 ein mit Innengewinde versehenes Ende der Betätigungswelle 24. Ein mit Gewinde versehener Endverbinder eines Hydraulikschlauchs ist in dieser Bohrung installiert. In der dargestellten Ausführung (siehe 3) ist ein Dreh-Verbindungsstück 172 am Auslass der Hydraulikpumpe 190 installiert. Das Verbindungsstück 172 kann herkömmlichen Aufbau aufweisen und hält eine Hydraulikschlauchkupplung 182 am Ende eines Hydraulikschlauchendes von der Hydraulikquelle 190. Das Dreh-Verbindungsstück 172 vereinfacht die Verbindung des Hydraulikschlauchs mit der Vorrichtung 10 durch den Ausgleich von Verdrehung oder Fehlausrichtung des Hydraulikschlauchs in Bezug auf die Vorrichtung 10.
  • In 3 ist die Vorrichtung 10 mit einer Hydraulikpumpe 190 über einen Hydraulikschlauch 192 verbunden dargestellt. Bei diesem Beispiel kann die Pumpe 190 jede beliebige herkömmliche handbetätigte Hydraulikpumpe sein, so beispielsweise das Modell Nr. P-12, das von Power Team (Owatonna, Wisconsin) bezogen werden kann.
  • Wie unter Bezugnahme auf 1, 4 und 6 zu sehen ist, beginnt die Funktion der beispielhaften Pressvorrichtung 10 damit, dass sich die Vorrichtung 10 in dem in 1 dargestellten Zustand befindet. Wenn bereits zuvor ein Pressvorgang abgeschlossen worden ist, wird der Anzeigeknopf 140 manuell axial in das Gehäuse 12 hineingedrückt, indem das Knopfende 146 ergriffen wird und der Knopf 140 nach vorn gedrückt wird, bis die Kugel 166 in die Arretierung 162 eingreift.
  • Die Hydraulikquelle ist mit der Betätigungswelle 24 verbunden. Ein Rohrende T wird in die Adapteranordnung 112 eingeführt, bis es an der Werkzeugwand 76 aufsitzt. In diesem Beispiel ist ein Verbindungsstück mit zwei Quetschhülsen dargestellt. Dann wird eine vordere Quetschhülse F1 auf das Rohrende aufgeschoben, und darauf folgt eine hintere Quetschhülse F2. Eine Kopplungsmutter C wird dann auf der Adapterbuchse 90 installiert und handfest angezogen. In der handfest angezogenen Position, die in 6 dargestellt ist, ist das vordere Ende der Kopplungsmutter 10 mit dem letzten bzw. innersten Gewindegang 92a an der Adapterbuchse 90 fluchtend. Diese Fluchtung in der handfest angezogenen Position zeigt an, dass die Quetschhülsen F1 und F2 ordnungsgemäß installiert sind und dass sich der Kolben 14 vor einem Pressvorgang in der vollständig eingezogenen Ausgangsposition befindet.
  • Dann wird die Hydraulikpumpe 190 betätigt. Hydraulikdruck entsteht hinter dem Kolben 18 und bewegt schließlich den Kolben nach vorn (in 1 und 4 gesehen nach links). Wenn sich der Kolben nach vorn bewegt, drückt er das Presswerkzeug gegen die Spannung der Feder 104 und der Feder 160 nach vorn. Der Kolben 18 drückt auch auf den Kolbenhalte-Sprengring 46 und bewirkt so, dass sich die Welle 24 mit dem Kolben 18 vorwärtsbewegt. Wenn sich das Werkzeug 70 weiterbewegt, presst es die Quetschhülsen F1 und F2 durch eine Kurvenwirkung der konischen Öffnung 27 an die konische Nase der vorderen Quetschhülse auf das Rohrende T.
  • Ein ordnungsgemäßen Pressen wird durch den axialen Bewegungsabstand "Y" des Werkzeugs 70 (4) vorgegeben. Dieser Abstand beruht normalerweise auf empirischen Daten und konstruktiven Kriterien und unterscheidet sich je nach der Größe des Verbindungsstücks. Die Steuerung des Abstandes ist praktischerweise durch eine geeignete Dimensionierung des Presswerkzeugs 70 und des Adapters 90 für das spezielle Verbindungsstück, das damit zu verwenden ist, in die Adapteranordnung eingebaut. So ist für verschiedene Verbindungsstückgrößen normalerweise eine dazugehörige Anzahl von Adapteranordnungen 112 vorhanden. So ist das Werkzeug 10 beispielsweise so ausgeführt, dass es eine Reihe von Verbindungsstückgrößen aufpresst, wobei eines dieser Verbindungsstücke den maximalen Hub erforderlich macht. Das Presswerkzeug 70 ist geeigneterweise so bemessen, dass es sich in Reaktion auf Verschiebung des Kolbens 18 um diese maximale Strecke Y bewegt, um einen ordnungsgemäßen Pressvorgang an dem Verbindungsstück zu erzeugen, das den größten Hub erforderlich macht. Es ist anzumerken, dass das Verbindungsstück, das den größten Hub erforderlich macht, nicht unbedingt das Verbindungsstück mit den größten Maßen sein muss. Für andere Verbindungsstückgrößen, die mit dem Werkzeug 18 eingesetzt werden und weniger Hub erforderlich machen, sind die dazugehörige Adapteranordnung 112 und insbesondere das Presswerkzeug so bemessen, dass sie einen geeigneten Totraum enthalten, bevor die konische Öffnung 72 mit der vorderen Quetschhülse 1 in Kontakt kommt. Dieser Bewegungstotraum kann praktischerweise in die Adapteranordnung 112 eingebaut sein (indem beispielsweise die Länge des Werkzeugs 70 gesteuert wird), da das Werkzeug 70 durch die Rückstellfeder 104 relativ zu der Adapterbuchse 90 nach hinten gedrückt wird, wenn der Hydraulikdruck aufgehoben wird.
  • Der Hub Y des Presswerkzeugs 70 wird durch entsprechende Dimensionierung der Scheibe 152 gesteuert. Wenn sich die Welle 24 mit dem Kolben 18 vorwärtsbewegt, bewegt sich der Anzeigeknopf 140 auch nach vorn, bis der Knopf mit der Oberseite 152a der Scheibe 152 in Kontakt kommt. Nachdem dieser Kontakt hergestellt ist, bewirkt weitere Bewegung der Welle 24, dass der Anzeigeknopf betätigt wird. So wird durch entsprechende Auswahl der Abmessungen der Scheibe 152 der Hub des Werkzeugs 70 eingestellt. Die Strecke, um die sich das Werkzeug 70 bewegt, entspricht dem Hub Z des Kolbens plus der Strecke, um die sich die Welle 24 bewegt, nachdem der Knopf 140 an der Scheibe 152 angeschlagen hat, bis die Kugeln 166 die Arretierung 162 verlassen, wobei an diesem Punkt der Anzeigeknopf heraustritt und Abschluss des Pressvorgangs anzeigt. Zu starkes Pressen wird dadurch verhindert, dass der Kolben 18 an den Anschlagring 58 anschlägt. Wenn Hydraulikdruck weiter ansteigt, nachdem der Kolben zum Halten gebracht worden ist, öffnet sich das Ablassventil 120 und lässt den Hydraulikdruck ab.
  • A und 7B stellen dieses Prinzip des Totraumes dar. In 7A sind eine typische vordere Quetschhülse F3 und eine hintere Quetschhülse F4, die an einem Rohrende (nicht dargestellt) installiert und in das Presswerkzeug 10 eingeführt sind, dargestellt, wobei sich das Werkzeug in dem Vor-Press-Zustand befindet. Die Kopplungsmutter C ist ebenfalls an dem mit Gewinde versehenen Ende 92 der Adapterbuchse 90 installiert dargestellt. Bei diesem Beispiel ist die Quetschhülse F3 die Quetschhülse, für die der maximale Hub des Kolbens 18 erforderlich ist, und damit der maximale Hub des Presswerkzeugs 70, um die Quetschhülsen auf das Rohrende zu pressen. Dementsprechend wird die Länge der Adapterbuchse 90 so ausgewählt, dass das vordere Ende 90a der Buchse 90 nicht an der Flanschfläche FF der Quetschhülse F3 anschlägt, bevor das Werkzeug 70 mit dem vorderen Ende FG der Quetschhülse F3 in Eingriff kommt. Daher wird die gesamte axiale Verschiebung des Werkzeugs 70 für den Pressvorgang genutzt.
  • In 7B ist eine Quetschhülse F5 aufzupressen, die einen kürzeren Hub des Werkzeugs 70 erforderlich macht. Wiederum sind wie in 7A die Bauteile in der zusammengesetzten Vor-Press-Position dargestellt (entspricht der Anordnung in 1). Da der Kolben 18 und das Werkzeug 70 stets um die gleiche axiale Strecke verschoben werden, wird ein Teil dieses Hubs nicht zum Pressen der Quetschhülse F4 genutzt. Der Flansch FH der kürzeren Quetschhülse F4 (verglichen mit der Quetschhülse F3, die den maximalen Hub erforderlich macht) schlägt so am freien Ende 90a des Werkzeugs 70 an, bevor das vordere Ende F1 der Quetschhülse mit dem Werkzeug 70 in Eingriff kommt, so dass ein axialer Zwischenraum bzw. "Totraum" G zwischen der Quetschhülse F5 und dem Werkzeug 70 erzeugt wird. Wenn sich der Kolben 18 und das Werkzeug 70 anfänglich axial vorwärtsbewegen, wird dieser Zwischenraum zunächst ohne jegliche Presswirkung auf die Quetschhülse F5 eingenommen. Die Größe des Zwischenraums G kann gewählt werden, indem das Werkzeug 70 entsprechend dimensioniert wird (wobei beachtet wird, dass, wenn sich die Größe der Quetschhülse oder des Verbindungsstücks ändert, sich auch das Adapterwerkzeug 112, das die Buchse 90 und das Werkzeug 70 enthält, ändert), so dass nur der Teil der Werkzeug-Gesamtverschiebung Y, der für ein ordnungsgemäßes Pressen erforderlich ist, tatsächlich genutzt wird. Da die Quetschhülsen F5 für kürzeren Hub mit der Adapterbuchse 90 an dem Quetschhülsenflansch FH in Eingriff kommen, hat ein Pressvorgang stets einen gemeinsamen Ausgangspunkt der Quetschhülse relativ zu dem Werkzeug 70. Daher kann der Ist-Presshub durch geeignete Dimensionierung des Werkzeugs 70 genau eingestellt werden.
  • Dieses Totraum-Merkmal wird normalerweise genutzt, wenn die verschiedenen Größen von Quetschhülsen, die zu pressen sind, unterschiedliche Presshübe erforderlich machen, die einer unterschiedlichen Gewindesteigung an dem Verbindungsstück entsprechen.
  • Der Einsatz der Scheibe 152 ermöglicht ein praktisches Verfahren zum Kalibrieren der Vorrichtung 10. Bei jedem Presswerkzeug ist der Hub, um den sich das Presswerkzeug vorwärtsbewegt, wichtig, um sicherzustellen, dass eine ordnungsgemäße Verpressung ausgeführt wurde. Es gibt jedoch Toleranzsummierungen bei den Quetschhülsen selbst und Toleranzsummierungen in der Adapterwerkzeuganordnung 112. Daher ist es vorteilhaft, wenn der Hub des Kolbens 18 genau und fehlerfrei gesteuert werden kann. Gemäß der vorliegenden bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das Werkzeug 10 zunächst unter Verwendung einer Scheibe 152 mit nomineller axialer Abmessung zusammengesetzt. Die tatsächlich Abmessung ist nicht ausschlaggebend. Dann werden eine Quetschhülse und ein Rohrende genau so installiert, als ob ein Pressvorgang durchgeführt wurde. Dann wird der Anzeigeknopf an die in 1 dargestellte Vor-Press-Position zurückgesetzt. Dann bewegt der Bedienende die Welle 20 langsam vorwärts (wobei dies direkt mit dem Vorschub des Kolbens 18 korrespondiert), bis der Anzeigeknopf 140 freigegeben wird. Die axiale Verschiebung der Welle/des Kolbens bis an den Punkt der Knopf-Betätigung wird gemessen. Wenn die gemessene Verschiebung nicht die gewünschte Verschiebung zum Erzeugen einer ordnungsgemäßen Verpressung ist, wird die nominelle Scheibe 152 durch eine andere Scheibe 152 mit einer axialen Abmessung ersetzt, die so ausgewählt wird, dass der Kolbenhub genau ist, wodurch jeglicher Fehler, der zu einer unvollständigen oder zu starken Verpressung beitragen könnte, auf Null verringert wird. Die Strecke des Kolbenhubs wird so ausgewählt, dass die axiale Verschiebung der Kopplungsmutter in einem typischen Verbindungsstück während eines Herausziehvorgangs des Verbindungsstücks simuliert bzw. kopiert wird.
  • Wenn sich die Welle 24 mit dem Kolben 18 vorwärtsbewegt, schlägt der Knopf an der Scheibe 152 an, und anschließend bewirkt weitere Bewegung der Welle 24, dass die Arretierkugeln 166 über die Arretierung 162 rollen, da sie gegen die Kraft der Vorspannfeder 168 in die Bohrung 164 verschoben werden. Wenn die Arretierung 162 die Kugel 166 passiert, kann die Anzeigebuchse unter der Spannkraft der Anzeigefeder 156 axial einschnappen oder nach hinten heraustreten. Der Knopf 140 schlägt an dem Flansch 186 an und erzeugt ein hörbares Klicken. Des Weiteren kann die Außenfläche 142a des Knopfes mit Farbe oder anderweitig oberflächenbehandelt sein, um optisch leicht festzustellen, ob sich die Buchse 140 in der ausgefahrenen bzw. Nach-Press-Position befindet.
  • Wenn der Anzeigeknopf 140 heraustritt, weiß der Bedienende sofort, dass der Pressvorgang abgeschlossen ist, und kann dann den Hydraulikdruck ablassen. Wenn der Druck unter einen Wert fällt, der die Kraft der Wellenfeder 160 ausgleicht, führt die Feder 160 die Welle 24 zusammen mit dem Kolben 18 und dem Presswerkzeug 70 an die in 1 dargestellte Position zurück. Der Bedienende stellt den Knopf 140 zurück, wie dies oben bereits beschrieben wurde.
  • 5 stellt die Haupt-Teilbaugruppen der Vorrichtung 10 dar. Gemäß einem weiteren Merkmal einer bevorzugten Ausführung der Erfindung enthält eine typische Verbindungsanordnung die Kopplungsmutter C und eine vordere sowie eine hintere Quetschhülse F1, F2. Indem der Sprengring 96 der Adapterhülse entfernt wird, kann der Pressabschnitt 16 in Form der Adapteranordnung 112 als eine Baugruppe entnommen werden, um den Größenwechsel zu vereinfachen. Der hydraulische Abschnitt 14 und die Anzeigeanordnung 22 bleiben in dem Gehäuse 12 installiert, und keine Dichtungen werden aufgrund des Entfernens des Pressabschnitts 16 beeinflusst oder beeinträchtigt.
  • Zusätzliche optische Anzeigen sind durch die Position des Anzeigeknopfes und der Welle gegeben. Der Mittelkörper 152 des Anzeigeknopfes 140 ist, wie in 1 dargestellt, bündig mit der Rückseite des Gehäuses 12, so beispielsweise in 194. Des Weiteren ist der Wellenflansch 186 bündig mit dem Anzeigeknopf, so beispielsweise in 196. In der anfänglichen Vor-Press-Position in 1 zeigen diese bündigen Ausrichtungen dem Bedienenden an, dass der Kolben 18 und die Welle 24 vollständig in die anfängliche Ausgangsposition zurückgeführt worden sind, der Anzeigeknopf zurückgesetzt worden ist, das Werkzeug 10 nicht beschädigt ist und der Hydraulikdruck in dem Werkzeug abgelassen worden ist.
  • Für den Leser ergeben sich aus der Lektüre und dem Verständnis der vorliegenden Patentbeschreibung natürlich Abwandlungen und Änderungen. All diese Abwandlungen und Änderungen sind insoweit als eingeschlossen zu betrachten, als sie im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche liegen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Anbringen eines quetschhülsenartigen Anschlussstücks an eine Außenwand eines Zylinderelements durch Pressen der Quetschhülse [F2] auf das Zylinderelement, wobei das Anschlussstück eine Überwurfgewindemutter (C) enthält, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Gehäuse (12); einen Kolben (18) in dem Gehäuse, wobei der Kolben in Reaktion auf einen Fluiddruck, wenn er auf den Kolben ausgeübt wird, zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist; und ein Adapterwerkzeug (112), das teilweise in dem Gehäuse gehalten wird; wobei das Adapterwerkzeug eine Hülse (90), die an einem Ende mit Gewinde versehen ist, um die Überwurfmutter aufzunehmen, und einen Amboss (70) umfasst, der mit der Hülse (90) gekoppelt ist; wobei der Amboss (70) in Bezug auf die Hülse (90) zwischen einer ersten Ambossposition und einer zweiten Ambossposition beweglich ist, um eine Quetschhülse auf das Zylinderelement zu pressen; dadurch gekennzeichnet, dass der Amboss und die Hülse eine auswechselbare Unterbaugruppe (112) bilden, um das Pressen von Quetschhülsen verschiedener Größen abzudecken, und wobei die Unterbaugruppe (112) unabhängig von dem Kolben (18) verschiebbar von dem Gehäuse (12) entfernbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Amboss (70) in Bezug auf die Hülse (90) in Richtung der Ambossposition, die einer anfänglichen Vorpressposition entspricht, vorgespannt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die eine Feder (104) umfasst, die zwischen der Hülse (90) und dem Amboss (70) festgehalten wird, um den Amboss in Richtung der Vorpressposition vorzuspannen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Adapterwerkzeug (112) verschiebbar in dem Gehäuse (12) eingebaut ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich Kolben (18) während eines Pressvorgangs eine definierte Strecke zwischen seiner ersten Position und seiner zweiter Position bewegt, wobei die definierte Strecke kleiner als ein definierter Maximalhub des Ambosses in Bezug auf die Hülse ist, wobei die definierte Strecke teilweise durch einen Anschlag (58) gesteuert wird, um die Axialbewegung des Kolbens zu begrenzen und dadurch ein Überpressen zu verhindern.
  6. Vorrichtungen nach Anspruch 1, wobei sich der Kolben (18) und der Amboss (70) entlang einer gemeinsamen Achse (X) verschieben, und wobei eine Anzeigevorrichtung (140) einem Bediener eine optische Anzeige bereitstellt, dass ein Pressvorgang abgeschlossen ist, wobei die Anzeigevorrichtung ein Element umfasst, das entlang der Achse verschoben wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Anzeigevorrichtung ein Stück (140) umfasst, das zwischen einer ersten Position und einer zweiter Position axial verschoben wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Stück in der ersten Position durch eine Rastvorrichtung (166) lösbar gehalten wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei sich das Stück (140) in Bezug auf eine Betätigungsstange (24), die mit dem Kolben (18) gekoppelt ist, bewegt; wobei das Stück (140) in Richtung seiner zweiten Position vorgespannt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei sich das Stück (140) nach einer vorgegebenen relativen Axialbewegung zwischen dem Stück (140) und der Stange (24) in Richtung seiner zweiten Position bewegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der hydraulische Druck auf den Kolben (18) durch Handsteuerung einer Fluidquelle (190) durch einen Bediener angelegt wird, wobei sich das Stück (140) zu seiner zweiten Position bewegt, um einem Bediener anzuzeigen, den hydraulischen Druck zu entlasten.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, die eine mit dem Kolben (18) gekoppelte Betätigungsstange (24) umfasst, wobei die Stange eine Mittelbohrung (42) darin aufweist, die eine Fluidleitung für Druckfluid bereitstellt, um den Kolben (18) anzutreiben.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, die ein in der Stange (24) angeordnetes Überdruckventil (120) umfasst.
DE60018946T 1999-09-22 2000-09-22 Vorrichtung zur vormontage von keilringen Expired - Fee Related DE60018946T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15542699P 1999-09-22 1999-09-22
US155426P 1999-09-22
PCT/US2000/026139 WO2001021337A1 (en) 1999-09-22 2000-09-22 Apparatus for swaging ferrules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018946D1 DE60018946D1 (de) 2005-04-28
DE60018946T2 true DE60018946T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=22555378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018946T Expired - Fee Related DE60018946T2 (de) 1999-09-22 2000-09-22 Vorrichtung zur vormontage von keilringen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6463778B1 (de)
EP (1) EP1214160B1 (de)
JP (1) JP2003509218A (de)
CN (2) CN1292872C (de)
AT (1) ATE291508T1 (de)
AU (1) AU7608400A (de)
DE (1) DE60018946T2 (de)
ES (1) ES2235950T3 (de)
IL (1) IL148639A0 (de)
WO (1) WO2001021337A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7856861B2 (en) 2004-02-16 2010-12-28 Fred Van Essen Swage presses
WO2005081620A2 (en) * 2004-02-24 2005-09-09 Lokring Technology Corporation Hydraulic hand tool
US7299674B2 (en) * 2005-05-09 2007-11-27 Designed Metal Connections Swaging tool
US20070057505A1 (en) 2005-09-13 2007-03-15 Williams Peter C Corrosion resistant conduit systems with enhanced surface hardness
EP2489913B1 (de) 2006-01-13 2016-03-30 Swagelok Company Verbindungskörper mit angepasster Einrastoberfläche
US7487654B2 (en) * 2006-10-13 2009-02-10 Fci Americas Technology, Inc. Hydraulic tool with tactile feedback
US7900974B1 (en) 2007-03-16 2011-03-08 Plattner Wesley M Method and apparatus for connecting air conditioning coolant lines
US7806443B1 (en) 2007-03-16 2010-10-05 Plattner Wesley M Method and apparatus for connecting air conditioning coolant lines
WO2009000020A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Adam Van Opynen An extension for a pipe expander
US7921549B2 (en) * 2007-09-10 2011-04-12 John Mezzalingua Associates, Inc. Tool and method for connecting a connector to a coaxial cable
US10819077B2 (en) 2007-09-10 2020-10-27 John Mezzalingua Associates, LLC Compression tool with biasing member
US8595928B2 (en) 2007-09-10 2013-12-03 John Mezzalingua Associates, LLC Method for installing a coaxial cable connector onto a cable
WO2009149048A2 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Swagelok Company Fitting assembly evaluating apparatus and methods
EP3301337A1 (de) 2009-02-20 2018-04-04 Swagelok Company Vorrichtung und verfahren zur beurteilung einer verbindungsanordnung
CN105065807B (zh) 2009-02-20 2018-04-10 斯瓦戈洛克公司 具有扭矩箍的导管配件
US9791076B2 (en) 2010-12-31 2017-10-17 Eaton Corporation Swage visual indicator for fluid coupling
US9199389B2 (en) 2011-04-11 2015-12-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic hand-held knockout punch driver
EP2769134A4 (de) 2011-10-18 2015-09-02 American Grease Stick Co Werkzeug zum kuppeln von fluidleitungen
US9194409B2 (en) 2012-01-09 2015-11-24 Thomas & Betts International, Inc. Disconnect device
US9370819B2 (en) * 2012-04-02 2016-06-21 The Boeing Company Collar installation end effector
WO2014022534A1 (en) 2012-07-31 2014-02-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-operational valve
CN103753949B (zh) * 2013-12-31 2017-04-12 广州丽盈塑料有限公司 一种无头软管印刷的工装结构
CN105499468B (zh) * 2016-01-29 2017-11-17 合肥压力机械有限责任公司 螺栓铆压装置
EP3258259A1 (de) 2016-06-13 2017-12-20 Dionex Softron GmbH Kapillares verbindungssystem
US20180104737A1 (en) * 2016-10-19 2018-04-19 Lonnie E. Johnston Controlled pullup gageable preswage tool
US11131843B2 (en) * 2017-07-20 2021-09-28 TNVC, Inc. Binocular bridge system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311662A (en) * 1937-02-23 1943-02-23 Weatherhead Co Forming method
US3393549A (en) * 1965-04-29 1968-07-23 Walker Mfg Co Tube machine
US3662452A (en) * 1970-03-20 1972-05-16 Atlas Chem Ind Portable swaging gun
US3728771A (en) 1971-04-15 1973-04-24 Crawford Fitting Co Apparatus for swaging and testing ferrules
CA961888A (en) * 1971-04-15 1975-01-28 Leonard P. Spontelli Tube fitting
US3691604A (en) * 1971-04-15 1972-09-19 Crawford Fitting Co Ferrule setting apparatus
US3722064A (en) 1971-04-15 1973-03-27 Crawford Fitting Co Ferrule setter with indicating means
US3810296A (en) 1971-04-15 1974-05-14 Crawford Fitting Co Method of swaging and testing ferrules
US3972112A (en) * 1974-11-25 1976-08-03 Parker-Hannifin Corporation Method and apparatus for forming tube coupling joint
US4691944A (en) 1986-05-22 1987-09-08 The Boeing Company Tubing connector
US4915427A (en) * 1987-12-10 1990-04-10 Crawford Fitting Co. Coupling device for heavy-walled tubular members
US4826218A (en) * 1987-12-10 1989-05-02 Crawford Fitting Co. Coupling device for heavy-walled tubular members
US4873755A (en) 1988-05-25 1989-10-17 Crawford Fitting Company Swaging tool having indicating means
US5027489A (en) 1988-05-25 1991-07-02 Crawford Fitting Company Multiple pistons swaging tool
US5588320A (en) * 1989-12-11 1996-12-31 Lallier; Guy Cornerbead crimping tool
US5040400A (en) * 1990-12-10 1991-08-20 G.L. Group, Ltd. Power actuated tool for installing metal corner strip
US5357666A (en) * 1993-11-18 1994-10-25 Textron Inc. Fastener installation tool head quick disconnect assembly
US6102636A (en) 1996-05-21 2000-08-15 Geise; Samuel C. Hydraulically powered spindle for working metals and composite materials

Also Published As

Publication number Publication date
US6834524B2 (en) 2004-12-28
US20030010085A1 (en) 2003-01-16
EP1214160A1 (de) 2002-06-19
EP1214160B1 (de) 2005-03-23
US6463778B1 (en) 2002-10-15
ES2235950T3 (es) 2005-07-16
JP2003509218A (ja) 2003-03-11
WO2001021337A9 (en) 2002-10-03
ATE291508T1 (de) 2005-04-15
CN1391504A (zh) 2003-01-15
WO2001021337A1 (en) 2001-03-29
AU7608400A (en) 2001-04-24
CN1292872C (zh) 2007-01-03
IL148639A0 (en) 2002-09-12
CN1935405A (zh) 2007-03-28
DE60018946D1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018946T2 (de) Vorrichtung zur vormontage von keilringen
DE3874544T2 (de) Druckdichte steckkupplung.
EP0128939B1 (de) Steckkupplung
DE19581660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der äußeren Oberfläche einer Fluidleitung
DE69834830T2 (de) Leckfreie kupplungsvorrichtung
DE3626882C2 (de) Schnell lösbares, aufnehmendes Kupplungsstück
DE69715807T2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Verschlussteilen
DE3702646C2 (de) Schnell lösbares Außenkupplungsstück
DE602005002366T2 (de) Kupplung für den transfer von unter druck stehenden fluiden
DE19653745B4 (de) Schnellkupplung
DE4203417A1 (de) Schnelltrennkupplung
DE60214540T2 (de) Nietsetzwerkzeug mit schnellverbindungs-nasengehäuse
DE60317239T2 (de) Entlüftbarer verteiler
DE69930513T2 (de) Kupplung für landwirtschaftlichen gebrauch
DE19505861C2 (de) Schnellkupplung
DE3813285C2 (de)
DE69301787T2 (de) Schnellrohrkupplung
DE3518019C2 (de)
EP0754899B1 (de) Kugelventil mit Schnellanschluss
DE2554948A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen und verankern von spanndraehten o.dgl.
DE3875609T2 (de) Druckueberwachte vorrichtung fuer instandhaltungsarbeiten in einer leitung.
DE10147505B4 (de) Buchsenteil mit drehbarer Betätigungshülse
DE3635646A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE19924394B4 (de) Hochdruckkupplung
DE29604276U1 (de) Prüfgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee