DE60018148T2 - Brenner mit gestufter Luft- und Brennstoffzufuhr - Google Patents

Brenner mit gestufter Luft- und Brennstoffzufuhr Download PDF

Info

Publication number
DE60018148T2
DE60018148T2 DE60018148T DE60018148T DE60018148T2 DE 60018148 T2 DE60018148 T2 DE 60018148T2 DE 60018148 T DE60018148 T DE 60018148T DE 60018148 T DE60018148 T DE 60018148T DE 60018148 T2 DE60018148 T2 DE 60018148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
fuel
air
primary
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018148D1 (de
Inventor
Harry P. Finke
Gregory T. Kitko
Andrew J. Johnson
John R. Hemmerlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bloom Engineering Co Inc
Original Assignee
Bloom Engineering Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bloom Engineering Co Inc filed Critical Bloom Engineering Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60018148D1 publication Critical patent/DE60018148D1/de
Publication of DE60018148T2 publication Critical patent/DE60018148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • F23M5/025Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used specially adapted for burner openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2201/00Staged combustion
    • F23C2201/20Burner staging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2201/00Staged combustion
    • F23C2201/30Staged fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/06041Staged supply of oxidant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner, wie er in dem einleitenden Teil des Patentanspruches 1 definiert ist.
  • Ein derartiger Brenner ist aus der US-A-4 645 449 bekannt. Dieser bekannte Brenner hat niedrige NOx-Emissionen. Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Brenner zu schaffen, der die NOx-Erzeugung weiter reduziert.
  • Eine Ausführungsform eines Brenner gemäß der vorliegenden Erfindung hat im allgemeinen einen Hauptbrennerkörper, der einen Innenhohlraum definiert, einen Luftanschluß, der fluidmäßig mit dem Innenhohlraum verbunden ist, und einen Verbrennungstunnel. In dem Innenhohlraum des Hauptbrennerkörpers kann eine Brennerdüse positioniert sein. Die Brennerdüse definiert eine Primärluftöffnung, einen Ringraum und eine Brennstofföffnung. Der Luftanschluß kann so gestaltet sein, dass er Versorgungsluft aufnimmt und die Versorgungsluft in eine Primärluft und eine Sekundärluft teilt, wobei das Verhältnis der Primärluft zur Sekundärluft ungefähr im Bereich von 40/60 bis 70/30 liegt, wobei ein Verhältnis von 50/50 bevorzugt wird. Die Primärluft fließt vorzugsweise durch die Primärluftöffnung mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 91 bis 122 Meter/Sekunde (300 bis 400 Fuß/Sekunde).
  • Der Hauptbrennerkörper erstreckt sich im allgemeinen in Längsrichtung um eine imaginäre Brennermittellinie und die Primärluftöffnung ist vorzugsweise so ausgerichtet, dass sie gemessen von der imaginären Brennermittellinie einen konvergierenden Winkel bildet, wie beispielsweise einen Winkel von ungefähr 30 bis 60°, gemessen von der imaginären Brennermittellinie. Alternativ kann die primäre Luftöffnung so ausgebildet sein, dass sie in dem Verbrennungstunnel ein Wirbelmuster erzeugt, wobei der Wirbel ungefähr kleiner als oder gleich dem 0,7-fachen des Innendurchmessers des Verbrennungstunnels ist.
  • Der Brenner kann auch eine Sekundärluftleitung aufweisen, die fluidmäßig mit dem Verteiler-T-Stück verbunden ist, wobei die Sekundärluftleitung einen Sekundärluftstrahl hat, der fluidmäßig mit einer sekundären Verbrennungszone verbunden ist. Der Hauptbrennerkörper erstreckt sich im allgemeinen in Längsrichtung um eine imaginäre Brennermittellinie und der Sekundärluftstrahl ist im wesentlichen parallel zu der imaginären Brennermittellinie ausgerichtet. Alternativ kann der Hauptbrennerkörper sich in Längsrichtung um die imaginäre Brennermittellinie erstrecken, wobei der sekundäre Luftstrahl in einem Winkel konvergierend zur imaginären Brennermittellinie ausgerichtet ist. Die Sekundärluft verläßt den Sekundärluftstrahl mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 46 bis 122 Meter/Sekunde (150–400 Fuß/Sekunde).
  • Ein Brennstoffanschluß ist so gestaltet, dass er eine Brennstoffzufuhr erhält und die Brennstoffzufuhr in einen Primärbrennstoff und einen Sekundärbrennstoff unterteilt. Das Teilungsverhältnis von Primärbrennstoff zu Sekundärbrennstoff ist ein Teilungsverhältnis ungefähr im Bereich von 20/80 bis 40/60, wobei ein Teilungsverhältnis von 22/78 bevorzugt wird. Es können auch ein Primärbrennstoffweg und ein Sekundärbrennstoffweg enthalten sein, wobei der Primärbrennstoffweg mit dem Ringraum fluidmäßig verbunden ist, der Sekundärbrennstoffweg mit der Brennstofföffnung fluidmäßig verbunden ist und der Primärbrennstoffweg und der Sekundärbrennstoffweg fluidmäßig miteinander verbunden sind. Der Primärbrennstoff kann den Ringraum, welcher durch die Brennerdüse definiert ist, mit einer Geschwindigkeit von weniger als 30Meter/Sekunde (100 Fuß/Sekunde) verlassen. Der Sekundärbrennstoff kann die Brennstofföffnung, welche durch die Brennerdüse definiert ist, mit einer Geschwindigkeit ungefähr größer als 107 Meter pro Sekunde (350 Fuß/Sekunde) verlassen. Die Brennstofföffnung und der Brennstoffringraum können in der gleichen Ebene liegen, im wesentlichen rechtwinkelig zu einer imaginären Brennermittellinie und das Verteiler-T-Stück kann in der Nähe des Innenhohlraums des Hauptbrennerkörpers und gegenüber dem Verbrennungstunnel 52 positioniert sein.
  • Ein Verfahren zum Senken der NOx-Emissionen in einem Brenner mit einem Hauptbrennerkörper, der einen Verbrennungstunnel definiert, kann die Schritte aufweisen, Einströmen lassen von Versorgungsluft in den Hauptbrennerkörper, Teilen der Versorgungsluft in die Primärluft und die Sekundärluft, Strömenlassen der Primärluft in den Verbrennungstunnel mit vorgegebener Geschwindigkeit, Strömenlassen des Primärbrennstoffes in den Verbrennungstunnel mit einer Geschwindigkeit, die niederiger als die Geschwindigkeit der Primärluft ist, Strömenlassen des Sekundärbrennstoffes in den Verbrennungstunnel mit einer Geschwindigkeit, die höher als die Geschwindigkeit des Primärbrennstoffes ist, Strömenlassen der Sekundärluft in die sekundäre Verbrennungszone durch einen Sekundärluftstrahl mit einer Geschwindigkeit, die höher als die Geschwindigkeit des Primärbrennstoffes ist, und Zünden des Primärbrennstoffes, des Sekundärbrennstoffes und der Primärluft in den Verbrennungstunnel um die Verbrennungsprodukte zu erzeugen. Zusätzliche Schritte können Ausstoßen von Verbrennungsprodukten in die sekundäre Verbrennungszone und Ziehen der Verbrennungsprodukte in den Verbrennungstunnel und in den sekundären Luftstrahl, umfassen.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung tragen dazu bei, die NOx-Emissionen des Brenners zu reduzieren.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform anhand der anhängenden Zeichnungen klargestellt, in welchen gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente bezeichnen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht teilweise im Schnitt einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt der in der 1 gezeigten Ausführungsform, bei der die Sekundärluftstrahle der Klarheit halber weggelassen worden sind und der Ort des Primärluftanschlusses um 90° gedreht worden ist; und
  • 3 ist eine Vorderansicht einer Düse gemäß 2.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die bevorzugte Ausführungsform eines Brenners 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den 1 bis 3 gezeigt. 2 zeigt den Brenner 10 mit einem Hauptbrennerkörper 22, der einen Luftanschluß 12, einen Innenhohlraum 13 und einen Verbrennungstunnel 52 dezimiert. Es ist ein Brennstoffanschluß 14 vorgesehen, durch welchen die Brennstoffzufuhr 16 in den Brenner 10 eintritt, mit Ausnahme für den Fall, dass durch eine Öffnung 18 eine Gaszündflamme (nicht dargestellt) verwendet wird. Eine Elektrode (nicht dargestellt) wird dazu verwendet, den Brenner 10 zu zünden; es könnte jedoch auch eine gasförmige Zündung verwendet werden.
  • Wie am besten in der 2 gezeigt, tritt die Versorgungsluft 20 in den Luftanschluß 12 ein, geht durch den Innenhohlraum 13, der durch den Hauptbrennerkörper 22 definiert ist und wird in die Primärluft 24 und die Sekundärluft 26 geteilt. Eine Sekundärluftöffnung 28 ermöglicht, dass die Sekundärluft 26 in ein Sekundärluft-Verteiler-T-Stück 30 eintritt, während die Primärluft 24 durch wenigstens eine Primärluftöffnung 32 hindurchgeht, die durch eine Brennerdüse 46 dezimiert ist, die eine Anzahl von Primärluftöffnungen 32 hat, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 8 Öffnungen 32. Die Primärluft 24 wird durch die Primärluftöffnung oder Öffnungen 32 auf eine Geschwindigkeit im Bereich von ungefähr 91 bis 122 Meter/Sekunde (300 bis 400 Fuß/Sekunde) beschleunigt, und zwar in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Luftvorheizung, dem nominellen Brennerverhältnis und dem Nenneingang. Die Primärluft 24 ist vorzugsweise in konvergierender Art und Weise auf eine imaginäre Brennermittellinie C gerichtet; die Primärluftöffnung oder Öffnungen 32 können jedoch auch leicht versetzt sein, um an der Primärluft 24 ein Wirbelmuster hervorzurufen. Ein konvergierender Winkel α der Primärluftöffnung oder der Öffnungen 32 kann ungefähr 30 bis 60° betragen, gemessen von der imaginären Brennermittellinie C. Der Wirbel oder der Versatz kann so groß wie das 0,7-fache der Primäröffnung, des Verbrennungstunnels, des Durchmessers D sein.
  • Der Versorgungsbrennstoff 16, der in den Brennstoffanschluß 14 eintritt, geht in einem Brennstoffspringler 34, der den Versorgungsbrennstoff 16 über Löcher 36 in den Primärbrennstoff 38 und den Sekundärbrennstoff 46 teilt. Der Primärbrennstoff 38 läuft entlang einem oder mehrerer Primärbrennstoffwege 42, vorzugsweise parallel zum Sekundärbrennstoff 40, der durch einen Sekundärbrennstoffweg 44 läuft. Der Primärbrennstoffweg 42 ist fluidmäßig mit einem Ringraum 47 verbunden, der durch die Brennerdüse 46 definiert ist, die in dem Innenraum 13 positioniert ist, welcher durch den Hauptbrennerkörper 22 definiert ist. Der Sekundärbrennstoffweg 44 ist fluidmäßig mit einer Brennstofföffnung 48 verbunden, die ebenfalls durch die Brennerdüse 46 definiert ist. Der Primärbrennstoff 38 verläßt die Brennerdüse 46 durch den Ringraum 47 in den Verbrennungstunnel 52 mit einer niedrigen Geschwindigkeit, idealerweise niedriger als 30 Meter/Sekunde (100 Fuß/Sekunde) in Abhängigkeit von dem Nenneingang. Der Sekundärbrennstoff 46 geht nach unten durch den Sekundärbrennstoffweg 44 und tritt durch die Brennstofföffnung 48 in den Verbrennungstunnel 52 aus, vorzugsweise auf eine Geschwindigkeit annähernd größer als 107 Meter/Sekunde (350 Fuß/Sekunde) beschleunigt, und zwar in Abhängigkeit von dem Nenneingang. Wie in der 3 gezeigt, hat der Brennstoffringraum 47 eine erste Weite W1 und die Brennstofföffnung 48 eine zweite Weite W2, wobei die erste Weite W1 des Brennstoffringsraum 47 kleiner als die zweite Weite W2 der Brennstofföffnung 48 ist.
  • Erneut bezugnehmend auf 2 hängen die Geschwindigkeiten der Primär- und Sekundärbrennstoffe 38, 40, die den Ringraum 47 und die Brennstofföffnung 48 der Brennerdüse 46 verlassen, von der Geschwindigkeit der Primärluft 24 ab, die an der Primärluftöffnung oder den Öffnungen 32 austritt. Der Primärbrennstoff 38, der an dem Ringraum 47 austritt, vermischt sich in einem hochturbulenten Bereich mit der Primärluft 24 die an der Primärluftöffnung oder den Öffnungen 32 austritt, erzeugt eine stark reduzierende Verbrennungsregion innerhalb des Verbrennungstunnels 52. Der Sekundärbrennstoff 40, der an der Brennstofföffnung 48 austritt, ist bis zu dem Punkt beschleunigt, bei dem nur eine partielle Vermischung des Sekundärbrennstoffes 40 mit der Primärluft 24 und den Verbrennungsprodukten 59 in einer Primärverbrennungszone 50 des Verbrennungstunnels 52 auftritt. Daher ist das Profil der Verbrennung, die am Verbrennungstunnel 52 austritt, in Richtung auf den Umfang des Verbrennungstunnels 52 zu mehr oxidierend und entlang der imaginären Brennermittellinie C mehr reduzierend.
  • Wie am besten in der 1 gezeigt, geht die Sekundärluft 26 durch das Verteiler-T-Stück 30 und in eine Sekundärluftleitung 54. Die Sekundärluftleitung 54 leitet die Sekundärluft 26 zu dem Sekundärluftstrahl 56, der vom Verbrennungstunnelausgang 62 des Verbrennungstunnels 52 beabstandet ist, und fluidmäßig mit einer Sekundärverbrennungszone 60 in Verbindung steht. Die Sekundärluft 26 läßt den Sekundärluftstrahl 56 in Abhängigkeit von der Luft vor Erwärmung, der Konstruktionsnennleistung des Brenners 10 und des Nenneingangs mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 46 bis 122 Meter pro Sekunde (150 bis 400 Fuß/Sekunde) aus.
  • Der Brenner 10 kann mit einem einzigen Sekundärluftstrahl 56 oder einer Anzahl von Sekundärluftstrahlen 56 betrieben werden. Die Sekundärluftstrahle 56 können parallel oder konvergierend zur imaginären Brennermittellinie C ausgerichtet sein, wie dies in der 1 als Winkel β gezeigt ist. Die Sekundärluft 26 tritt als Sekundärluftstrahle 56 an einer Ofenwand 58 aus und erzeugt einen Bereich mit Unterdruck, der die Verbrennungsprodukte 59 von der Sekundärverbrennungszone 60 zurück in die Sekundärluftöffnung 56 zieht, wodurch die Sekundärluft 26 stark verunreinigt wird, bevor die Sekundärluft 26, die das substöchiometrische Verhältnis erreicht, am Verbrennungstunnel 52 austritt. Die resultierende Verbrennungsausdehnung in der Primärverbrennungszone 50 des Verbrennungstunnels 52 erzeugt auch einen Sog an der Ofenwand 58 in der Nähe des Verbrennungstunnelausgangs 62, wodurch ebenfalls bewirkt wird, daß die Ofenprodukte der Verbrennung 59 zurück in den Verbrennungstunnelausgang 62 gelangen.
  • Die Konstruktion des Brenners 10 gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt in den primären und sekundären Verbrennungszonen 50, 60 eine solche Verunreinigung, daß die Stöchiometrie des Brenners 10 auf der oxidierenden Seite sein muß, um in der Sekundärverbrennungszone 60 unterhalb der Ofentemperatur von 649°C (1200° F) eine stabile Verbrennung auszulösen. Bei ungefähr 649°C kann die Stöchiometrie auf ungefähr 10% überschüssige Luft mit der daraus resultierenden Hauptflammenstabilität gebracht werden und die Sekundärverbrennungreaktionen schließen ohne die Erzeugung von freien brennbaren Stoffen ab. Bei Ofentemperaturen zwischen 649°C bis 760°C (1200°F und 1400°F) sind winzige Spuren von CO vorhanden. Das Teilungsverhältnis von Primärbrennstoff 38 zu Sekundärbrennstoff 40 kann ungefähr 20/80 bis 40/60 betragen, während das Teilungsverhältnis von Primärluft 24 zu Sekundärluft 26 40/60 bis 70/30 betragen kann. Das optimale Teilungsverhältnis von Primärbrennstoff 38 zu Sekundärbrennstoff 40 ist ungefähr 22/78 und das optimale Teilungsverhältnis von Primärluft 24 zu Sekundärluft 26 beträgt ungefähr 50/50.
  • Der Brenner 10 mit gestufter Luft- und Brennstoffzufuhr gemäß dieser ersten Ausführungsform verbessert signifikant das NOx-Emissionsvermögen, wie dies in der folgenden Tabelle dargestellt ist:
  • Tabelle 1: Vergleich der vorliegenden Erfindung mit einem Brenner mit gestufter Luftzufuhr bei einer Temperatur von 399°C und einer Ofentemperatur von 871 °C.
    Figure 00070001

Claims (19)

  1. Brenner (10) zur Reduzierung der NOx-Emissionen, mit einem Hauptbrennerkörper (22), der einen Innenhohlraum (13) definiert, einem Luftanschluss (12), der fluidmäßig mit dem Innenhohlraum (13) verbunden ist, einem Verbrennungstunnel (52) und einer Brennerdüse (46), die in dem Innenhohlraum (13) des Hauptkörpers (22) positioniert ist, wobei die Brennerdüse wenigstens eine primäre Luftöffnung (32) definiert, gekennzeichnet durch einen Brennstoffringraum (47) mit einer ersten Weite (W1), der eine Brennstofföffnung (48) umgibt, die eine zweite Weite (W2) hat, wobei die erste Weite (W 1) des Brennstoffringraumes (47) kleiner als die zweite Weite (W2) der Brennstofföffnung (48) ist, wodurch der primäre Brennstoff die Brennerdüse durch den Ringraum (47) verläßt und der sekundäre Brennstoff die Brennerdüse durch die Brennstofföffnung (48) verläßt.
  2. Brenner (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnung, dass der Hauptbrennerkörper (22) sich in Längsrichtung um eine imaginäre Brennermittellinie (C) erstreckt und die primäre Luftöffnung (32) so ausgerichtet ist, dass sie von der imaginären Brennermittellinie (C) aus gemessen einen konvergierenden Winkel (α) bildet.
  3. Brenner (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnung, dass der konvergierende Winkel (α) ungefähr 30–60° gemessen von der imaginären Brennermittellinie (C), beträgt.
  4. Brenner (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnung, dass der Hauptbrennerkörper (22) sich in Längsrichtung um eine imaginäre Brennermittellinie (C) erstreckt und die primäre Luftöffnung (32) so ausgerichtet ist, dass sie in dem Verbrennungstunnel (52) ein Wirbelmuster erzeugt.
  5. Brenner (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnung, dass der Wirbel ungefähr weniger oder gleich dem 0,7-fachen eines Innendurchmessers (D) des Verbrennungstunnels (52) beträgt.
  6. Brenner (10) nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch eine sekundäre Luftleitung (54), die fluidmäßig mit dem Innenhohlraum (13) verbunden ist, wobei die sekundäre Luftleitung (54) einen sekundären Luftstrahl (56) hat, der fluidmäßig mit einer sekundären Verbrennungszone (60) verbunden ist.
  7. Brenner (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnung, dass der Hauptbrennerkörper (22) sich in Längsrichtung um eine imaginäre Brennermittellinie (C) erstreckt und der sekundäre Luftstrom (56) im wesentlichen parallel zu der imaginären Brennermittellinie (C) des Brennerhauptkörpers (22) ausgerichtet ist.
  8. Brenner (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnung, dass der Hauptbrennerkörper (22) sich in Längsrichtung um eine imaginäre Brennermittellinie (C) erstreckt und der sekundäre Luftstrom (56) in einem Winkel (β) konvergierend zu der imaginären Brennermittellinie (C) des Hauptbrennerkörpers (22) ausgerichtet ist.
  9. Brenner (10) nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch einen primären Brennstoffweg (42) und einen sekundären Brennstoffweg (44), wobei der primäre Brennstoffweg (42) fluidmäßig mit dem Ringraum (47) verbunden ist, der sekundäre Fluidweg (44) fluidmäßig mit der Fluidöffnung (48) verbunden ist und der primäre Fluidweg (42) und der sekundäre Fluidweg (44) miteinander fluidmäßig verbunden sind.
  10. Brenner (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnung, dass die Brennstofföffnung (48) und der Brennstoffringraum (47) in der gleichen Ebene, im wesentlichen rechtwinklig zu einer imaginären Brennermittellinie (C), liegen.
  11. Brenner (10) nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch ein Verteiler-T-Stück (30), das in der Nähe des Innenhohlraums (13) und zum Verbrennungstunnel (52) beabstandet positioniert ist, wobei das Verteiler-T-Stück (30) mit dem Innenhohlraum (13) in Fluidverbindung steht.
  12. Verfahren zur Senkung der NOx-Emissionen in einem Brenner (10) gemäß dem Anspruch 6, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte: a. Ausstoßen von Verbrennungsprodukten (59) in eine sekundäre Verbrennungszone (60); und b. Ziehen der Verbrennungsprodukte (59) aus der sekundären Verbrennungszone (60) in einen Verbrennungstunnelausgang (62) und zu einer sekundären Luftquelle (26).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin gekennzeichnet durch die Schritte: c. Einströmenlassen von Versorgungsluft (20) in den Hauptbrennerkörper (22); d. Teilen der Versorgungsluft (20) in die Primärluft (24) und die Sekundärluft (26); e. Strömenlassen der Primärluft (24) in den Verbrennungstunnel (52) mit vorgegebener Geschwindigkeit; f. Strömenlassen des primären Brennstoffes (38) in den Verbrennungstunnel (52) mit einer Geschwindigkeit, die niedriger als die Geschwindigkeit der Primärluft (24) ist; g. Strömenlassen des sekundären Brennstoffes (40) in den Verbrennungstunnel (52) mit einer Geschwindigkeit die höher als die Geschwindigkeit des primären Brennstoffes (38) ist; h. Strömenlassen der Sekundärluft (26) in die sekundäre Verbrennungszone (60) mit einer Geschwindigkeit, die höher als die Geschwindigkeit des primären Brennstoffes (38) ist; und i. Zünden des primären Brennstoffes (38), des sekundären Brennstoffes (40) und der Primärluft (24) in dem Verbrennungstunnel (52), um Verbrennungsprodukte (59) zu bilden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnung, dass das Verhältnis von Primärluft (24) zur Sekundärluft (26) ungefähr im Bereich von 40/60 bis 70/30 liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnung, dass die Primärluft (24) in dem Verbrennungstunnel (52) mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 91-122 Meter pro Sekunde (300–400 Fuß pro Sekunde) Nennaufnahme einströmt.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnung, dass die Sekundärluft (26) in die sekundäre Verbrennungszone (60) mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 46–122 Meter/Sekunde (150–400 Fuß pro Sekunde) Nennaufnahme einströmt.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnung, dass das Teilungsverhältnis vom primären Brennstoff (38) zum sekundären Brennstoff (40) im Bereich von ungefähr 20/80 bis 40/60 liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnung, dass der primäre Brennstoff (38) in den Verbrennungstunnel (52) mit einer Geschwindigkeit fließt, die geringer als ungefähr 30 Meter/Sekunde (100 Fuß pro Sekunde) Nennaufnahme ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnung, dass der sekundäre Brennstoff (40) in den Verbrennungstunnel (52) mit einer Geschwindigkeit fließt, die ungefähr größer als 106,7 Meter/Sekunde (350 Fuß pro Sekunde) Nennaufnahme ist.
DE60018148T 1999-12-16 2000-12-18 Brenner mit gestufter Luft- und Brennstoffzufuhr Expired - Lifetime DE60018148T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17107399P 1999-12-16 1999-12-16
US171073P 1999-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018148D1 DE60018148D1 (de) 2005-03-24
DE60018148T2 true DE60018148T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=22622400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018148T Expired - Lifetime DE60018148T2 (de) 1999-12-16 2000-12-18 Brenner mit gestufter Luft- und Brennstoffzufuhr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6685463B2 (de)
EP (1) EP1108951B1 (de)
AT (1) ATE289401T1 (de)
CA (1) CA2328627A1 (de)
DE (1) DE60018148T2 (de)
ES (1) ES2233280T3 (de)
PL (1) PL344624A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6868676B1 (en) 2002-12-20 2005-03-22 General Electric Company Turbine containing system and an injector therefor
US20090130617A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Cain Bruce E Regenerative burner apparatus
US20100233639A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Richardson Andrew P Burner for reducing wall wear in a melter
WO2015007252A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Flammatec, Spol. S R.O. The way of gas combustion in industrial furnaces and burner for realization of this method
US11221136B2 (en) 2017-05-26 2022-01-11 Bloom Engineering Company Inc. System and method for optimizing burner uniformity and NOx

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022815A (en) * 1958-03-31 1962-02-27 Bloom Eng Co Inc Burner mechanism
US4023921A (en) * 1975-11-24 1977-05-17 Electric Power Research Institute Oil burner for NOx emission control
US4095929A (en) * 1977-03-14 1978-06-20 Combustion Engineering, Inc. Low BTU gas horizontal burner
JPS5414028A (en) * 1977-07-01 1979-02-01 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd Low nox burner
DE3276191D1 (en) * 1981-09-28 1987-06-04 Zink Co John Method and apparatus for burning fuel in stages
JPS6078208A (ja) * 1984-09-03 1985-05-02 Kawasaki Heavy Ind Ltd 低NOxバ−ナ
US4629413A (en) * 1984-09-10 1986-12-16 Exxon Research & Engineering Co. Low NOx premix burner
US4645449A (en) 1985-05-06 1987-02-24 John Zink Company Methods and apparatus for burning fuel with low nox formation
US4732093A (en) 1986-02-11 1988-03-22 J. R. Tucker And Associates Annular nozzle burner and method of operation
US4859173A (en) * 1987-09-28 1989-08-22 Exxon Research And Engineering Company Low BTU gas staged air burner for forced-draft service
US5180300A (en) 1988-03-16 1993-01-19 Bloom Engineering Company, Inc. Low NOx regenerative burner
US4983118A (en) 1988-03-16 1991-01-08 Bloom Engineering Company, Inc. Low NOx regenerative burner
US4878829A (en) * 1988-05-05 1989-11-07 Union Carbide Corporation Fuel jet burner and combustion method
US4988285A (en) 1989-08-15 1991-01-29 Union Carbide Corporation Reduced Nox combustion method
NL8902963A (nl) 1989-12-01 1991-07-01 Int Flame Research Foundation Werkwijze voor het verbranden van brandstof met een laag nox-gehalte in de verbrandingsgassen door middel van getrapte brandstoftoevoer en brander te gebruiken daarbij.
US5092761A (en) * 1990-11-19 1992-03-03 Exxon Chemical Patents Inc. Flue gas recirculation for NOx reduction in premix burners
US5209656A (en) 1991-08-29 1993-05-11 Praxair Technology, Inc. Combustion system for high velocity gas injection
US5460512A (en) * 1993-05-27 1995-10-24 Coen Company, Inc. Vibration-resistant low NOx burner
US5449286A (en) 1993-06-22 1995-09-12 Praxair Technology, Inc. Controlled flame fuel jet combustion
US5431559A (en) 1993-07-15 1995-07-11 Maxon Corporation Oxygen-fuel burner with staged oxygen supply
GB9709205D0 (en) * 1997-05-07 1997-06-25 Boc Group Plc Oxy/oil swirl burner
DE19803879C1 (de) * 1998-01-31 1999-08-26 Mtu Muenchen Gmbh Zweistoffbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
US20010038985A1 (en) 2001-11-08
EP1108951A1 (de) 2001-06-20
ES2233280T3 (es) 2005-06-16
EP1108951B1 (de) 2005-02-16
US6685463B2 (en) 2004-02-03
CA2328627A1 (en) 2001-06-16
ATE289401T1 (de) 2005-03-15
DE60018148D1 (de) 2005-03-24
PL344624A1 (en) 2001-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0713058B1 (de) Brennkammer mit Mehrstufenverbrennung
DE69210715T2 (de) Brenner mit geringer NOx-Produktion
DE60025933T2 (de) Brennvorrichtung zur behandlung von abgas
DE60007946T2 (de) Eine Brennkammer
DE2825431C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes
DE69722093T2 (de) Emissionsarmer Wirbelbrenner
EP1064498B1 (de) Gasturbinenbrenner
DE112004002704B4 (de) Verbrennungsanlage
DE69510395T3 (de) Gasbrenner für Industrieöfen
DE69525920T2 (de) Brennstoffeinspritzeinrictung für mit gasförmigem oder flüssigem Brennstoff betriebene Turbine
EP0733861A2 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
EP0433790A1 (de) Brenner
EP0623786A1 (de) Brennkammer
EP0675322A2 (de) Vormischbrenner
DE69005099T2 (de) Brenner für Wärmeerzeuger.
EP0636836A2 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE4446842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuleiten eines gasförmigen Brennstoffs in einen Vormischbrenner
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE60018148T2 (de) Brenner mit gestufter Luft- und Brennstoffzufuhr
DE2553953B1 (de)
EP0483554A1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
DE4412315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine
EP0829678B1 (de) Kanalbrenner und Verfahren zum Aufheizen eines strömenden Gases
DE2703176C2 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition