DE60017553T2 - Elektronisches messband - Google Patents

Elektronisches messband Download PDF

Info

Publication number
DE60017553T2
DE60017553T2 DE60017553T DE60017553T DE60017553T2 DE 60017553 T2 DE60017553 T2 DE 60017553T2 DE 60017553 T DE60017553 T DE 60017553T DE 60017553 T DE60017553 T DE 60017553T DE 60017553 T2 DE60017553 T2 DE 60017553T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
housing
measuring
band
exterior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60017553T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017553D1 (de
Inventor
Nicholas Paul East Molesey TURNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Trade and Industry
Original Assignee
UK Secretary of State for Trade and Industry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Trade and Industry filed Critical UK Secretary of State for Trade and Industry
Publication of DE60017553D1 publication Critical patent/DE60017553D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017553T2 publication Critical patent/DE60017553T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1075Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof for measuring dimensions by non-invasive methods, e.g. for determining thickness of tissue layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6831Straps, bands or harnesses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1061Means for displaying or assisting reading of length measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1061Means for displaying or assisting reading of length measurement
    • G01B3/1069Electronic or mechanical display arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1084Tapes combined with arrangements for functions other than measuring lengths
    • G01B3/1094Tapes combined with arrangements for functions other than measuring lengths for recording information or for performing calculations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6823Trunk, e.g., chest, back, abdomen, hip
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B2003/1023Winding mechanisms
    • G01B2003/103Winding mechanisms operated by springs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B2003/1053Tape exit slots, e.g. shape or exit direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1071Separate means for supporting or affixing measuring tapes
    • G01B2003/1079Separate means for supporting or affixing measuring tapes associated with the tapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1056Tape end arrangements, e.g. end-hooks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Tape Measures (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Messband, beispielsweise auf ein flexibles Messband für Schneider.
  • Ein bekanntes textiles Messband benötigt das Urteilsvermögen eines Benutzers beim exakten Ablesen und die Zuverlässigkeit des Benutzers beim korrekten Aufzeichnen der Messungen, die aufgenommen wurden. Die Ablesungen können auch einem unbeabsichtigten oder sonstigen einseitigen Verhalten des Benutzers unterliegen und beim Aufzeichnen einer großen Anzahl von Messungen können Fehler gemacht werden.
  • Elektronische Messbänder sind bekannt. Beispielsweise offenbart die EP-A-0 740 126 ein digitales Messband mit Markierungen in regelmäßigen Abständen, die durch eine elektronische Sensoreinrichtung detektiert werden. Außerdem offenbart die US-A-5 743 021 eine digitale Längenmesseinrichtung mit einem Band mit einer Reihe von gleichmäßig beabstandeten Löchern mit Antriebsstiften auf einem Zahnrad, welches mit einem optischen Kodierer verbunden ist. Das Erfordernis zum Vorsehen von Markierungen und/oder Löchern in einem Band setzt Beschränkungen hinsichtlich des Gewichts, der Dicke, der Stärke und der Flexibilität des für das Band verwendeten Materials.
  • Die GB-A-2 023 290 offenbart ein Maßband mit einem Bandgehäuse, das einen elektronischen Rechner, eine Bandausgangsöffnung und eine innere Aufnahmespindel für das Band einschließt, welches durch einen Motor angetrieben ist und mit einer optischen Einrichtung versehen ist, die mit einer Reihe von Löchern in einer Scheibe zusammen wirkt, die durch die Bewegung des Bandes gedreht wird, um die Länge abzufühlen, um welche das Band herausgezogen oder zusätzlich herausgezogen wird.
  • Die US-A-4 575 944 offenbart ein elektronisches digitales Bandmaß bestehend aus einem Gehäuse, einer Bandspule mit einem herausziehbaren und flexiblen Messband, einem Batteriefach, einem Aktuator, einem Detektor, einem Zähler, einer Anzeige und einer Bremse. Der Aktuator besitzt eine Reibungswalze, die drehbar auf einer Welle angebracht ist, die an der Innenwand des Gehäuses befestigt ist, eine auf dem oberen Ende der Walze angeordnete und durch Reibung mit der Walze drehbare Scheibe, eine an dem oberen Ende der Walze befestigte und ein Loch mit einem Paar von auf zwei Seiten des Loches angebrachten Kontaktplatten besitzende Platte, eine zwischen der Scheibe und der Platte zum konstanten Drücken der Schreibe gegen die Walze angebrachte Feder und eine aufrecht auf der Oberseite der Scheibe angeordnete und mit ihrem oberen Ende in das Loch eingreifende Betätigungsstange.
  • Die EP-A-0 103 216 offenbart ein tragbares Messgerät zum Messen von Holz per Hand und weist einen Dickenmesser für die Durchmessermessung auf, wobei auf dessen verschiebbarem Messschenkel ein Längenmessgerät mit einem herausziehbaren Messband angebracht ist. Dem Dickenmesser und dem Längenmessgerät sind jeweils ein automatisch arbeitendes Aufnahmegerät für die Erzeugung von elektrischen Durchmesser- oder Längensignalen zugeordnet. Ein Abstandsaufnahmegerät weist einen Wiegand-Streifen innerhalb des Führungsrohres des Dickenmessers und einen zugeordneten Wiegand-Sensor auf dem beweglichen Messschenkel des Dickenmessers auf. Die Längenaufnahmevorrichtung weist ein Messrad auf, das von einem Stahlmessband umgeben ist und auf welchem das Messband als ein Ergebnis einer axialen magnetischen Polarisierung des Messrades auf seinem Umfang frei vom Rutschen anklebt. Die Drehbewegung des Messrades entsprechend der Herausziehbewegung des Messbandes wird über einen Wellenwinkelkodierer festgestellt, der Permanentmagnete auf dem Messrad und zugeordnete Magnetfeldsensoren auf dem beweglichen Messschenkel aufweist.
  • Die US-A-4 999 924 offenbart ein an einem Messband angebrachtes oder in ein bekanntes Bandgehäuse eingebautes Messbandmarkierungsgerät. Das Gerät besitzt eine Zielebene zum Ausrichten auf eine gewünschte Messmarkierung auf dem Band, eine Struktur zum Aufnehmen und Richten eines Hammerschlages auf einen Reißstift, und einen eine dimensionslose Markierung präzise bei der gewünschten Messung erzeugenden Reißstift, eine Lücke zum Einhaken eines Bandhakens, wobei die Lücke mit einer Kante zum Einhaken des Bandes versehen ist, und die Kante mit der gewünschten Messmarkierung zusammenfällt; wenn das Gerät auf einem vorhandenen Band verwendet wird, sind Mechanismen zum Zusammenbauen, zum Gleiten und zum Festklemmen auf dem Band eingeschlossen.
  • Die US-A-2,966,797 offenbart eine weitere Version eines elektronischen Messbandes.
  • Die vorliegende Erfindung versucht, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden oder zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung versucht auch, ein schnelles und einfaches Kalibrierungsverfahren vorzuschlagen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektronisches Bandmessgerät mit einem Band vorgeschlagen, das zum Herausziehen aus einem Gehäuse angeordnet ist und an oder benachbart zu seinem freien Ende wenigstens ein Element besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Äußere des Gehäuses eine Formation besitzt, relativ zu welcher nach dem Herausziehen einer Länge des Bandes und dem Herumwickeln um den Umfang des Gehäuses das Element in wiederholbarer Weise akkurat positioniert werden kann.
  • Die Formation ist bevorzugt ein Einschnitt in dem Gehäuse.
  • Ein Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin, dass keine separaten Kalibrierungsanordnungen vorgesehen werden müssen.
  • Die Formation kann alternativ ein Sattelelement sein, dass an dem Gehäuse beispielsweise mittels Schwenkarmen angebracht ist.
  • Eine Ausführungsform sieht ein elektronisches Bandmessgerät vor, mit einem Band, das um eine drehbare Welle herumläuft, wobei die Welle mit einer Kodier einrichtung zum Messen der herausgezogenen Menge des Bandes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, die das Band gegen die Welle in einen Reibungskontakt drückt.
  • Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass ein flaches Band verwendet werden kann. Außerdem kann ein textiles Band des von Schneidern oder Anzugherstellern verwendeten Bandes eingesetzt werden.
  • Mit der Zeit kann sich das Band dehnen und/oder ein Bandschlupf kann sich entwickeln und/oder die Messgenauigkeit des Gerätes kann driften. Um elektronische Geräte aus dem Stand der Technik zu kalibrieren, ist es erforderlich, bekannte Abstände mit den Geräten zu messen, was ein langer und komplizierter Vorgang sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Kalibrieren eines elektronischen Bandmessgerätes vorgeschlagen, aufweisend ein Band, das zum Herausziehen aus einem Gehäuse angeordnet ist und an oder benachbart zu seinem freien Ende wenigstens ein Element besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte des Herausziehens einer Länge des Bandes, des Herumwindens des Bandes rund um einen definierten Umfangsweg des Gehäuses, des akkuraten Positionierens des Elementes relativ zu einer Formation auf dem Äußeren des Gehäuses, und des Durchführens einer Kalibrierungsmessung aufweist.
  • Das bevorzugte Gerät ist ein in der Hand zu haltendes Messband auf einer federbelasteten Spule, ähnlich in seiner mechanischen Arbeitsweise wie ein Stahlmessband eines Tischlers, jedoch hergestellt aus einem weichen, biegbaren und im Wesentlichen nicht dehnbaren Material, welches gefahrlos an der Haut eines Menschen angelegt werden kann und welches auch nach wiederholtem Biegen flexibel bleibt.
  • Die Menge des aus dem Gerät herausgezogenen Bandes wird durch einen Kodierer elektronisch festgestellt und die durch das Gerät gemachten Messungen werden direkt in einen Computer gefüttert, wenn sie durch einen Druckknopf getriggert werden.
  • Der Ausgang des Kodierers kann in der gleichen Weise behandelt werden, wie der Ausgang aus einem Kodierer in einer bekannten PC-Maus und wird durch ein flexibles Kabel an einem Standard-COM-Anschluss eines PC'c in der gleichen Weise zugeführt, wie eine Maus mit einem PC verbunden ist. Eine weitere Option ist es, telemetrische Elektronik bei dem Gehäuse und dem PC anzuwenden, um das Erfordernis für ein Kabel zu vermeiden.
  • Das Gerät ist mit Softwaremodulen versorgt, um Signale zu interpretieren, die am COM-Anschluss gemäß den Benutzererfordernissen ankommen. Ein oder mehrere Druckknöpfe auf dem Gerät können Signale für den Beginn und das Ende einer Messung geben.
  • Ein daumenbetätigter Druckknopf kann auf dem Gerät angeordnet sein und Computersoftware kann vorgesehen werden, die eine erste Betätigung des Knopfes als Nulllesung mit zurückgezogenen Band und den nächsten Druck als eine Messung interpretiert. Die elektronischen Impulse von dem Gerät, festgestellt durch den PC, werden durch einen in dem Computerprogramm gespeicherten Kalibrierungsfaktor in Längenmessungen umgewandelt.
  • Es ist außerdem in Aussicht genommen, dass die Kommunikation mit einem Computer drahtlos erfolgen kann, beispielsweise mittels infraroten, Ultraschall- oder Radiofrequenzsignalen.
  • Der Kalibrierungsfaktor wird mittels der Verwendung des Gerätes zum Messen bekannter Distanzen festgelegt; eine derartige Distanz kann Teil des Umfanges des Gerätes selbst sein. Alternativ können Kalibrierungsanordnungen, wie etwa Zylinder mit bekanntem Umfang mit dem Gerät geliefert werden. Die Datenbehandlung kann durch das Anwenden von geeigneten Softwaremodulen kundenfreundlich vorgenommen werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nunmehr anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines elektronischen Bandmessgerätes in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenansicht im Schnitt oder in vergrößertem Maßstab des Gerätes aus 1 ist;
  • 3 eine Draufsicht im Schnitt des Gerätes aus 1 ist;
  • 4 ein Verfahren zur Verwendung eines Gerätes aus 1 zeigt;
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht eines elektronischen Bandmessgerätes in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Ansicht eines Gerätes aus 5 im selbstkalibrierenden Modus ist;
  • 7 eine Seitenansicht im Schnitt eines modifizierten Bandmessgerätes ist; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Gerätes aus 7 mit herausgezogenem Band ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigen die 1 bis 4 ein Messgerät 10 mit einem Band 11, welches aus einem flachen, unmarkierten, flexiblen, textilen Material besteht und welches aus einem Gehäuse 12 herausgezogen und in dieses zurückgeführt werden kann. Typische Abmessungen des Gehäu ses 12 sind: eine Länge von 115 mm, eine Breite von 78,8 mm und eine Tiefe von 52 mm. Das Band ist typischerweise 15 bis 20 mm breit. Das Ende des Bandes 11 ist mit einem befestigten runden Stegelement 14 versehen. Ein Sattel- oder Klammerelement 16 ist so angeordnet, dass es längs des Bandes 11 mit reibendem Eingriff gleitet, sodass, wenn es durch einen Benutzer bewegt wird, es in der gleichen Position auf dem Band verbleibt, bis es erneut justiert wird. Das Klammerelement 16 weist ein abgerundetes Ende 18 näher am Gehäuse 12 und ein hakenförmiges Ende 20 näher zum Element 14 auf, wobei das hakenförmige Ende zwei Hakenelemente 21 jeweils mit einer inneren Krümmung 22 passend zur Krümmung des Stegelements 14 besitzt. Um das Band 11 aufzunehmen, ist das Element 16 mit einem inneren Durchgangsschlitz versehen, der sich zwischen den Enden 18 und 20 hindurcherstreckt.
  • Das Gehäuse 12 weist zwei zueinander passende Hälften auf, die eine vordere Oberfläche 28 mit einem Schlitz 30 für den Durchgang des Bandes 11 besitzen. Das Gehäuse besitzt eine gekrümmte Seitenkante 32, die sich im Wesentlichen über den gesamten Weg von dem Boden der vorderen Oberfläche 28 bis herum zur Oberseite der vorderen Oberfläche erstreckt. Die Kante 32 ist geringfügig breiter als das Band 11 und besitzt an ihrem oberen der vorderen Oberfläche 28 benachbarten Ende einen Einschnitt 33 mit gekrümmten Enden 34, 35. Die Krümmung des vorderen gekrümmten Endes 34 entspricht der Krümmung des Stegelementes 14. Die Krümmung des hinteren gekrümmten Endes 35 entspricht der Krümmung des abgerundeten Endes 18 des Sattels 16.
  • Das Gehäuse 12 besizt außerdem Knöpfe 36, 38 zum Steuern der Arbeitsweise des Gerätes, und eine Länge von 5 m eines Kabel 39 mit einem Stecker 40 zur Verbindung mit einer Leistungs- beziehungsweise Spannungsquelle und der Kommunikation mit einem (nicht dargestellten) Computer.
  • Innerhalb des Gehäuses 12 ist das Band 11 um eine federbelastete Speichertrommel 41 gewickelt, siehe 2. Von hier aus läuft es rund um eine Mitnehmerrolle oder Scheibe 42 und dann um eine drehbare Welle 44, die fest an einem Kodierrad 45 befestigt ist. Das Rad 45 ist ein Teil einer Kodiereinrichtung, deren Ausgang mit dem Kabel 39 verbunden ist. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Welle 44 einen Durchmesser von 6,366 mm, sodass eine Umdrehung der Welle einer linearen Bewegung des Bandes 11 von 20 mm entspricht. Ein optischer Kodierer mit Öffnungen in einem Abstand von 0,5 mm ermöglicht es eine Auflösung von besser als 1 mm zu erhalten. In einer anderen Ausführungsform ist eine größere Welle mit einem Durchmesser von bis zu 25 mm verwendet worden.
  • Das Band 11 verläuft dann zwischen der inneren Oberfläche eines schwimmenden Kragens 46 in Form eines fast geschlossenen Ringes und der geriffelten Oberfläche der Welle 44; dies dient dazu, das Band in einem nicht-gleitenden Kontakt mit der Welle zu halten. Wie man sieht, bildet der Kragen 46 einen Bandfangmechanismus. Das Band verläuft dann über ein federbelastetes Element 48, das den Ausgangsschlitz 30 bildet. Das Element 48 arbeitet als Führer, das heißt als Vorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit, mit der das Band 11 hindurchläuft. Das Element 48 dient außerdem zum Reduzieren der Menge an Schmutz, die in das Gehäuse 12 eindringen kann. In dem Fall, dass irgendwelcher Schmutz in das Gehäuse 12 eindringt, kann dieser beseitigt werden und die Welle 44 kann für Reinigungszwecke entnommen werden, um eine Verschlechterung in der Arbeitsweise des Kodierers zu verhindern.
  • Wie in 3 dargestellt ist, wirkt der Knopf 36 gegen eine Blattfeder 50, um einen entsprechenden Mikroschalter 51 zu betätigen. In einer bevorzugten Ausführungsform wirkt der Knopf 36, um die elektronische Messfunktion des Gerätes zurückzusetzen. In der 3 nicht sichtbar ist der Knopf 38, der eine entsprechende Blattfeder und einen Mikroschalter besitzt und vorzugsweise dazu dient, eine „Datensende"-Tätigkeit des Gerätes einzuleiten oder eine Lücke zwischen verschiedenen Datensätzen anzuzeigen.
  • Bei der Verwendung wird das Stegelement 14 nacheinander an den beiden Endpunkten einer zu messenden Abmessung platziert und die Knöpfe 36, 38 werden betätigt, um die relevanten Kodierinformationen dem Computer zuzuführen. In den Fällen, in denen das Gerät 10 selbst an einer der Endstellen (oder in Reihe mit der Messung) stationär gehalten werden kann verläuft dieser Vorgang unkompliziert. Es kann hilfreich sein, das Sattelelement 16 gegen das Ende eines Gegenstandes oder einer Abmessung zu platzieren, die gemessen werden soll, die dichter an dem Gerät 10 dran ist, aber die Entfernung zwischen dem Gerät 10 und dem Sattelelement sollte während des Vorganges konstant gehalten werden. Dies kann bequem erreicht werden, in dem das Ende 18 fest gegenüber dem Schlitz 30 gehalten wird.
  • Für andere Messvorgänge kann das in der 4 veranschaulichte Verfahren eingesetzt werden. Hier stellt der Umfang des Kreises 60 eine zu messende Abmessung dar, beispielsweise den Taillenumfang einer Person. Die Bezugsgröße für diese Messung wird gesetzt, in dem das Band 11 so weit wie möglich in das Gerät 10 zurückgezogen wird, sodass nur noch die Elemente 14 und 16 sichtbar sind, wobei das Ende 18 des letzten den Schlitz 36 berührt. Eine Länge des Bandes 11 wird dann aus dem Gerät herausgezogen und um die Taille der Person herumgelegt, das Stegelement 14 wird in die Hakenelemente 21 eingehakt und das Band wird dann geeignet um die Taille mit dem bewegbaren Sattelelement 16 längs des Bandes festgezogen. Nach dem Fertigstellen dieser Anprobe, wird das Stegelement freigegeben und das Band kann wieder sanft zurück auf die Trommel 41 geführt werden, bis das Ende 18 den Schlitz 30 berührt, wobei Aufmerksamkeit gelten sollte, um sicher zu stellen, dass das Sattelement 16 sich nicht längs des Bandes während dieses Vorganges bewegt. Der Ausgang des Gerätes gibt nun die gewünschte Abmessung wieder. Es sei angemerkt, dass es nicht erforderlich ist, das Gehäuse 12 direkt gegen die Taille der Person anzuordnen, was unangenehm sein könnte. Alternativ kann die Bezugsgröße an oder nach dem Ende der Messvorgänge durch das Bewegen des Endes 20 des Sattelementes 16 gegen die Person gesetzt werden, die gemessen werden soll; natürlich kann die benötigte Länge des Sattelelementes 16 und/oder die Längenkorrektur, wenn das Element 14 in den Hakenelementen 21 platziert ist, automatisch innerhalb der Computersoftware kompensiert werden.
  • Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, einen Kalibrierungsvorgang durchzuführen. Das Gerät 10 sieht eine bequeme Möglichkeit für diesen Vorgang vor, um eine bekannte Abmessung durch das Herumlegen des Bandes um die Seitenkante 32 bis zu der in der 2 veranschaulichten Position 11 zu definieren. Hier ist das mit 16' gekennzeichnete Sattelelement und das mit 14' gekennzeichnete Stegelement präzise in den Einschnitt 33 zwischen den gekrümmten Enden 34, 35 eingepasst. Es kann festgestellt werden, wieviele Kodierpulse einer festen Abmessung entsprechen, beispielsweise zum Detektieren, ob ein Bandschlupf auftritt.
  • Das vorbeschriebene Gerät hat eine Reihe von Vorteilen. Die Verwendung eines vollständig flexiblen textilen Bandes erlaubt es, schwierige Messungen vorzunehmen, beispielsweise an Menschen oder an Tieren. Auch schwer zugängliche Abmessungen können so gemessen werden. Der Einsatz von Reibungsberührung zwischen dem Band und der Welle 44 bedeutet, dass ein ebenes, unmarkiertes Band ohne Löcher oder andere Öffnungen verwendet werden kann. Die Verwendung von sowohl einem Endelement 14 und einem Sattelelement 16 zum Abbilden der Endpunkte einer Abmessung, die gemessen werden soll, verbessert sowohl die Genauigkeit als auch die Bequemlichkeit des Messvorgangs. Außerdem kann das Gerät mit einem üblichen Personalcomputer verwendet werden. Zusätzlich schafft das Vorsehen einer Abmessung eines bekannten Ausmaßes, beispielsweise der Länge der Kante 32, ein außerordentlich bequemes selbstkalibrierendes Merkmal und vermeidet das Erfordernis, separate Messstandards vorzusehen.
  • Verschiedene Modifikationen können mit der vorbeschriebenen Anordnung vorgenommen werden.
  • Beispielsweise kann das Sattelement 16 weggelassen werden, in welchem Fall die vordere Oberfläche 28 des Gehäuses 12 verwendet werden kann, um einen Endpunkt der zu messenden Abmessung zu bilden. Lediglich ein Teil des Umfangs des Gehäuses 12 oder die Abmessung von irgendeinem anderen Teil kann verwendet werden, um das Gerät zu kalibrieren; alternativ kann das Kalibrierungsmerkmal komplett weggelassen werden. Das Gerät kann ein oder mehrere Leuchten und/oder Schall abgebende Elemente (das heißt das Geben eines elektronischen Pieptones) zum Anzeigen von ordnungsgemäßem Ablauf aufweisen, insbesondere beim Vervollständigen des Datenübertragungsvorgangs. Außerdem können andere Steuerungselemente, beispielsweise ein An-Aus-Schalter, ebenso vorgesehen werden. An Stelle eines Reibungskragens 46 kann das Band 11 auch gegen eine Kodierwelle oder ein Klemmrad gepresst werden (nicht dargestellt). Statt ein federbelastetes Element 48 vorzusehen, kann das Band 11 auch zwischen zwei relativ kleinen Führungswalzen aus dem Gehäuse herauskommen. Jede beliebige geeignete Drehkodiereinrichtung kann in Verbindung mit der Welle 44 verwendet werden.
  • Der Einschnitt 13 kann so abgemessen werden, dass er nur das Stegelement 14 aufnimmt.
  • Das Band kann aus einem anderen Material sein, beispielsweise aus Metall.
  • Die 5 und 6 zeigen ein Gerät 70 in Verbindung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Gerät 70 besitzt eine abgerundete Form, die so aufgebaut ist, dass sie bequem in eine Handfläche passt. Es besitzt ein flexibles Band 71, das in dem Gebrauch und der Benutzung ähnlich zu einem herkömmlichen Messband für einen Schneider sein soll. Das Band wird aus einem Material mit den Eigenschaften von Weiche, Ungiftigkeit, Stärke, Flexibilität und geringst möglicher Dehnung hergestellt. Es müssen keine Markierungen auf dem Band sein, obwohl eine bekannte Skala hinzugefügt werden kann. Das Band besitzt einen im Wesentlichen flachen Gummiendanschlag 74. In dieser Ausführungsform ist ein leichter aber stabiler Sattel 76 mittels Armen 78 als Scharnier an dem Gehäuse 72 bei 77 angelenkt und setzt sich auf dem Band zurück. Eine Eichmessung wird angenommen, wenn der Endanschlag 74 auf dem Ende des Sattels 76 ruht, das heißt, wenn das Band zurückgezogen ist.
  • Bei der Verwendung markiert das Ende des Sattels 76 einen Endpunkt der zu messenden Abmessung und der Endanschlag markiert das andere Ende. Umfangsmessungen werden durch das Herausziehen des Bandes aus einer Nullposition rund um das zu messende Objekt und das erneute Berühren des Endanschlags auf dem Ende des Sattels durchgeführt. Die gemessenen Abmessungen können beispielsweise in eine Tabellenkalkulation für die einfache Bearbeitung der Daten eingeführt werden.
  • In dieser Ausführungsform kann das Gehäuse 72 als eine Kalibrierungsprüfung eingesetzt werden, in dem der Sattel 76 nach oben gegen den äußeren Umfang 82 des Gehäuses gefaltet und das Band 71 rund um das Gehäuse herausgezogen wird, bis der Endanschlag 74 das Ende des Sattels 76 berührt. Das Gerät 70 wird mit einem Kalibrierungswert für diese Messung versehen. Wie bei dem Gerät 10 können auf Wunsch mit dem Gerät weitere Kalibrierungsstandards ausgeliefert werden.
  • Das Gerät besitzt einen Druckknopf 83 und eine Anzeigeleuchte 84. Es ist in Aussicht genommen, dass eine Anzeige ebenso auf dem Gehäuse 72 vorgesehen werden kann und dass außerdem in einem gewissen Umfang eine Datenverarbeitung innerhalb dieser Einheit stattfindet, möglicherweise bis zu dem Umfang, dass der Einheit ein vollständig selbständiges Arbeiten hinsichtlich der Abstandsmessung und Anzeige ermöglicht wird.
  • Die Merkmale und Modifikationen der ersten und zweiten Ausführungsformen können miteinander ausgetauscht werden, sofern gewünscht.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Modifikation ist ein Sattel von ähnlicher Form wie der Sattel 16 fest an dem Gehäuse des Gerätes angebracht. In diesem Fall kann das freie Ende des Sattels verwendet werden, um einen Endpunkt der zu messenden Abmessung zu lokalisieren. Bei einer Kalibrierungsmessung kann das Element 14 in die Hakenelemente 21 passen, wie auch bei den Umfangsmessungen der ersten Ausführungsform.
  • In einer noch weiteren Modifikation aus den 7 und 8 besitzt zum Ersatz der Hakenelemente 21 ein Gerät 90 Einschnitte 100, die in Vorsprüngen 101 von den Seiten der vorderen Oberfläche 28 eines Gehäuses 92 ausgebildet sind. Angebracht am Ende des Bandes 111 ist ein geformtes Element 114. Ein Ende 120 des Elementes 114, welches näher an dem Gehäuse 92 ist, besitzt ein kreisförmiges Stegelement 124, das mit der Krümmung der Einschnitte 100 übereinstimmt. Dieses Element 124 passt in die Einschnitte 100:
    • (i) in der in 7 dargestellten Aufbewahrungsposition;
    • (ii) in einer Kalibrierungsposition, in welcher einer Länge des Bandes 111 einmal um den gesamten Umfang des Gehäuses 92 herumgewickelt ist; und
    • (iii) in einer Umfangsmessposition, beispielsweise wenn die Taille einer Person gemessen wird.

Claims (18)

  1. Elektronisches Bandmessgerät (10, 70, 90) mit einem Band (11, 71, 111), das zum Herausziehen aus einem Gehäuse (12, 72, 92) angeordnet ist und an oder benachbart zu seinem freien Ende wenigstens ein Element (14, 16, 114) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Äußere des Gehäuses (12, 72, 92) eine Formation (33, 76, 100) besitzt, relativ zu welcher nach dem Herausziehen einer Länge des Bandes das Element (14, 16, 114) in wiederholbarer Weise akkurat positioniert werden kann.
  2. Gerät nach Anspruch 1, in welchem das Band (11, 71, 111) um den Umfang (32, 82) des Gehäuses (12, 72, 92) herum gewunden werden kann.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, in welchem das Band (11, 71, 111) um eine drehbare Welle (44) herumläuft, wobei die Welle mit einer Kodiereinrichtung (45) zum Messen der herausgezogenen Menge des Bandes verbunden ist, und in welchem eine Einrichtung (46) vorgesehen ist, die das Band gegen die Welle in einen Reibungskontakt drückt.
  4. Gerät nach Anspruch 3, in welchem die Einrichtung zum Drücken einen Kragen (46) aufweist, der um die Welle (44) herum angeordnet ist, wobei das Band zwischen dem Kragen und der Welle hindurchläuft.
  5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem das Band (11) ein feststehendes Endelement (14) und ein relativ zu diesem bewegliches Element (16) besitzt, welches durch einen Benutzer längs des Bandes bewegt werden kann, aber in einer relativ zum Band einjustierten Position verbleibt.
  6. Gerät nach Anspruch 5, in welchem das relativ bewegliche Element (16) eine Hakeneinrichtung (21) einschließt, wobei das Endelement (14) so angeordnet ist, dass es in die Hakeneinrichtung hineinpasst.
  7. Gerät einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem das Äußere des Gehäuses (12, 22) einen Weg (32, 82) bildet, längs welchem das Band platziert werden kann, um eine bekannte Größe für Kalibrierzwecke zu definieren.
  8. Gerät nach Anspruch 5 und 7, in welchem die Formation ein Einschnitt (33) ist und in welchem das Ende des Weges durch den Einschnitt (33) gebildet wird, der so dimensioniert ist, dass er entweder das Endelement (14) oder eine Kombination des Endelementes (14) und des relativ beweglichen Elementes (16) in Kontakt miteinander einpasst.
  9. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die Formation ein Element (76) ist, das an dem Gehäuse (72) zum Bilden einer Messposition angebracht ist.
  10. Gerät nach Anspruch 9, in welchem das Element (76) schwenkbar an dem Gehäuse (72) angebracht ist.
  11. Gerät nach Anspruch 7 und 10, in welchem das Element (76) in eine erste Position zum Bilden der Messposition schwenkbar und in eine zweite Position zum Bilden des Endes des äußeren Kalibrierweges (82) schwenkbar ist.
  12. Gerät nach Anspruch 9, in welchem das Element (76) fest an dem Gehäuse (72) angebracht ist.
  13. Gerät nach Anspruch 12, in welchem das Element (76) eine Hakeneinrichtung einschließt.
  14. Gerät nach Anspruch 12, in welchem das Element (76) einen oder mehrere Einschnitte aufweist, die an oder benachbart zu einem Abschnitt (28) des Gehäuses (72) angebracht sind, aus dem das Band (111) austritt.
  15. Verfahren zum Messen eines Abstandes unter Verwendung eines Gerätes (10, 70) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  16. Verfahren zum Kalibrieren eines Gerätes (10, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, aufweisend die Schritte des Bewegens des Endes des Bandes (11, 71, 111) in eine bekannte Position auf dem Äußeren des Gerätes und danach das Durchführen eines Kalibriermessvorganges.
  17. Verfahren zum Kalibrieren eines elektronischen Bandmessgerätes, aufweisend ein Band (11, 71, 111), das zum Herausziehen aus einem Gehäuse (12, 72, 92) angeordnet ist und an oder benachbart zu seinem freien Ende wenigstens ein Element (14, 16, 114) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte des Herausziehens einer Länge des Bandes, des akkuraten Positionierens des Elementes (14, 16, 114) relativ zu einer Formation (33, 76, 100) auf dem Äußeren des Gehäuses, und des Durchführens einer Kalibrierungsmessung aufweist.
  18. Verfahren zum Kalibrieren nach Anspruch 17, in welchem das Band um einen vorgegebenen Umfangsweg (32, 82) auf dem Äußeren des Gehäuses (12, 72, 92) herumgewunden ist.
DE60017553T 1999-04-16 2000-04-17 Elektronisches messband Expired - Fee Related DE60017553T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9908784 1999-04-16
GBGB9908784.3A GB9908784D0 (en) 1999-04-16 1999-04-16 Electronic tape measure
PCT/GB2000/001497 WO2000063637A1 (en) 1999-04-16 2000-04-17 Electronic measuring tape

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017553D1 DE60017553D1 (de) 2005-02-24
DE60017553T2 true DE60017553T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=10851714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035725T Expired - Fee Related DE60035725T2 (de) 1999-04-16 2000-04-17 Elektronisches Messband
DE60017553T Expired - Fee Related DE60017553T2 (de) 1999-04-16 2000-04-17 Elektronisches messband

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035725T Expired - Fee Related DE60035725T2 (de) 1999-04-16 2000-04-17 Elektronisches Messband

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1439370B1 (de)
AU (1) AU4582800A (de)
DE (2) DE60035725T2 (de)
ES (2) ES2235875T3 (de)
GB (1) GB9908784D0 (de)
WO (1) WO2000063637A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011814U1 (de) 2005-07-25 2006-08-31 Hoechstmass Balzer Gmbh Elektronisches Maßband und dieses umfassende Längenmesseinrichtung
US9541422B2 (en) 2012-01-09 2017-01-10 Packsize Llc Cable-based measuring system
BE1024367B1 (fr) * 2016-11-15 2018-01-31 Just A New Health Dispositif de mesure de la circonférence d'un objet
CN107014265A (zh) * 2017-02-09 2017-08-04 广西大学 一种智能读数卷尺
US10859363B2 (en) 2017-09-27 2020-12-08 Stanley Black & Decker, Inc. Tape rule assembly with linear optical encoder for sensing human-readable graduations of length
WO2019195893A1 (en) * 2018-04-12 2019-10-17 OSeyeris Pty Ltd Measuring device
CN110836622A (zh) * 2019-11-04 2020-02-25 傲基科技股份有限公司 电子式可读数拉尺的计算方法、装置及可读存储介质
CN111336883B (zh) * 2020-03-17 2021-11-26 中国一冶集团有限公司 一种可单人操作的测量卷尺及测量方法
CN112833749A (zh) * 2021-01-06 2021-05-25 重庆工程职业技术学院 一种便捷式建筑装饰设计用测量装置
CN116907297B (zh) * 2023-09-14 2023-11-14 公诚管理咨询有限公司 一种建筑物监测装置及其监测方法及其监测系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966797A (en) * 1956-06-20 1961-01-03 Lockheed Aircraft Corp Electrical gage for measuring mechanical deflections
GB2023290A (en) * 1978-06-16 1979-12-28 Landsrath Walter Tape measure
EP0103216A1 (de) * 1982-08-23 1984-03-21 Elektronikbau Ulrich Hellak Holzmessvorrichtung
US4575944A (en) * 1985-06-19 1986-03-18 Patrick Lin Electronic digital tape-rule
CA1299860C (en) * 1986-08-25 1992-05-05 Marko Makar Tape measure
US4999924A (en) * 1990-01-22 1991-03-19 Shields Roger V Precision indentation measurement marking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1439370A3 (de) 2006-01-11
EP1439370B1 (de) 2007-07-25
EP1171750A1 (de) 2002-01-16
EP1439370A2 (de) 2004-07-21
AU4582800A (en) 2000-11-02
GB9908784D0 (en) 1999-06-09
WO2000063637A1 (en) 2000-10-26
DE60017553D1 (de) 2005-02-24
DE60035725T2 (de) 2008-04-30
ES2235875T3 (es) 2005-07-16
EP1171750B1 (de) 2005-01-19
DE60035725D1 (de) 2007-09-06
ES2291768T3 (es) 2008-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017553T2 (de) Elektronisches messband
EP1634491B1 (de) Rundballenpresse mit einer Ballenbildungskammer variabler Größe und einer Vorrichtung zur Messung des Durchmessers und der Form eines Rundballens
DE4322661A1 (de) Bandmaßvorrichtung
DE4143624C2 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
EP0266713B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Distanzen an einem Werkstück, und für das digitale Messen solcher Distanzen eingerichtete Schiebelehre
EP0694775B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleich einer Unwucht an einem Kraftfahrzeugrad
DE112018005875T5 (de) Vorrichtung zum messen einer messung
DE102017113117A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Messwerts
EP3818328B1 (de) Rollmassband mit ausfahrbarer spann- und messvorrichtung
EP1661515A2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung von Massen, insbesondere von Körpermassen eines Patienten
EP1575859B1 (de) Fadenmessgerät, insbesondere für instationäre anwendungen
EP2681505B1 (de) VORRICHTUNG ZUM MESSEN VON FLÄCHENMAßEN EINES OBJEKTES
EP0131109A2 (de) Vorrichting zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem auf einem Messtisch liegenden Druckbogen mit einem Densitometer
EP0286067A2 (de) Messtaster zur Erfassung der Taschentiefe von Zahnhalteapparaten (Parodontien)
EP0103216A1 (de) Holzmessvorrichtung
EP1351050A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums
DE2834101C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Fläche von länglichem, streifenförmigem Material
GB1594833A (en) Measuring device
DE102004055650B4 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung von Maßen, insbesondere von Körpermaßen eines Patienten
DE19605487A1 (de) Meßgerät
DE19532916C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer bestimmten Position an einem Kraftfahrzeugrad
DE3335743A1 (de) Vorrichtung zur ausmessung leicht deformierbarer objekte
JPS60218001A (ja) 巻尺
WO2002075239A1 (de) Bandmessgerät zum abmessen einer länge einer strecke
DE202023000475U1 (de) Vorrichtung für lineare Längenmessung mit zweifarbigem Band

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee