DE60015799T2 - Verfahren für die herstellung von tolterodine und deren analoga sowie im verfahren hergestellte zwischenprodukte - Google Patents

Verfahren für die herstellung von tolterodine und deren analoga sowie im verfahren hergestellte zwischenprodukte Download PDF

Info

Publication number
DE60015799T2
DE60015799T2 DE60015799T DE60015799T DE60015799T2 DE 60015799 T2 DE60015799 T2 DE 60015799T2 DE 60015799 T DE60015799 T DE 60015799T DE 60015799 T DE60015799 T DE 60015799T DE 60015799 T2 DE60015799 T2 DE 60015799T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
enantiomerically enriched
defined above
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015799T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015799D1 (de
Inventor
G. Pehr ANDERSSON
Christian Hedberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Health AB
Original Assignee
Pharmacia AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia AB filed Critical Pharmacia AB
Publication of DE60015799D1 publication Critical patent/DE60015799D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015799T2 publication Critical patent/DE60015799T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/20Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 hydrogenated in the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/46Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/46Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/48Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups
    • C07C215/54Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • C07C35/32Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system being a (4.3.0) system, e.g. indenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/512Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being a free hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/835Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups having unsaturation outside an aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Tolterodine und Analoga davon, sowie neue in dem Verfahren hergestellte Zwischenprodukte.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Tolterodine, d.h. (R)-N,N-Diisopropyl-3-(2-hydroxy-5-methylphenyl)-3-phenylpropanamin, ist zur Behandlung von Harninkontinenz zweckmäßig. Der bedeutendere, aktive Metabolit von Tolterodine, d.h. (R)-N,N-Diisopropyl-3-(2-hydroxy-5-hydroxymethylphenyl)-3-phenylpropanamin, trägt signifikant zur therapeutischen Wirkung von Tolterodine bei. Tolterodine und Analoga davon, einschliesslich das entsprechende (S)-Enantiomer, sowie Verfahren für die Herstellung sind in US-A-5,382,600 offenbart. Der aktive Metabolit und Analoga sind in US-A-5,559,269 offenbart. Das (S)-Enantiomer und dessen Verwendung bei der Behandlung von Harn- und Magen-Darm-Erkrankungen ist ferner in WO 98/03067 beschrieben.
  • Eines der in US-A-5,382,600 beschriebenen Verfahren umfasst die Schritte Herstellen des Lactons 3,4-Dihydro-6-methyl-4-phenyl-2H-benzopyran-2-on, reduktives Ringöffnen des Lactons, wobei der entsprechende Alkohol gebildet wird, Umsetzen des Alkohols mit Isopropylamin und Lösen (resolving) des gebildeten Racemats, wobei Tolterodine isoliert wird.
  • US-A-5,922,914 offenbart ein modifiziertes Verfahren zur Herstellung von Tolterodine durch Reduzieren des oben erwähnten Lactons zum entsprechenden Alkohol 3,4-Dihydro-6-methyl-4-phenyl-2H-benzopyran-2-ol, reduktives Aminieren des Alkohols, und Lösen des gebildeten Racemats, wobei Tolterodine isoliert wird.
  • Während die obigen Verfahren des Stands der Technik ein Racemat so herstellen, dass dieses für den Erhalt des gewünschten Tolterodine-Enantiomers gelöst werden muß, offenbaren Andersson, Pher G. et al., J. Org. Chem. 1998, 63, 8067 – 8070 eine enantioselektive Synthese von Tolterodine, welche das Erfordernis des Enantiomer-trennungsschritts umgeht. Dieses Verfahren umfasst eine Kupferbromidkatalysierte asymetrische Addition von 2-Methoxy-5-methylphenylmagnesiumbromid an ein 3-Phenyl-prop-2-enoyloxazolidinon, wobei das (5S)-Phenyl-(3R)-(2-benzyloxy-5-methylphenyl)-3-phenylpropanoyl-2-oxazolidinon hergestellt wird, Hydrolysierung des Oxazolidinons zur entsprechenden Propansäure, Umsetzung mit Diisopropylamin, wobei das Amid gebildet wird, und Reduktion des Amids zu Tolterodine.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine alternative enantioselektive Synthese von Tolterodine bereit, welche zur Durchführung angenehmer als das oben skizzierte Verfahren gemäss des Stands der Technik ist, und welche ein Endprodukt von hoher Enantiomerreinheit liefert. Ein zentraler Schritt des vorliegenden Verfahrens ist die Herstellung des oben genannten Lactons, 3,4-Dihydro-6-methyl-4-phenyl-2H-benzopyran-2-on (auch als 6-Methyl-4-Phenyl-chroman-2-on bezeichnet), in einer enatiomerangereicherten Form durch enantioselektive Reaktionen.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt ein Verfahren für die enantioselektive Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) oder (Ib):
    Figure 00030001
    wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Hydroxy, Hydroxymethyl, Carbamoyl, Sulfamoyl oder Halogen sind, und R4 und R5 unabhängig voneinander jeweils C1-6-Alkyl sind, oder eines Salzes davon, bereit, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • a) enantioselektives Reduzieren der Carbonylfunktion in einer Verbindung der Formel (II):
      Figure 00040001
      wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, wobei eine enantiomerangereicherte Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb):
      Figure 00040002
      wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, oder ein Salz davon gebildet wird;
    • b) Unterziehen der Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb) einer sigmatropen Umlagerung, wobei eine entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der Formel (IVa) oder (IVb)
      Figure 00050001
      wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, oder ein Salz davon gebildet wird;
    • c) Unterziehen der Verbindung der Formel (IVa) oder (IVb) einer Baeyer-Villiger-Oxidation, wobei eine entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der allgemeinen Formel (Va) oder (Vb)
      Figure 00050002
      wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, oder ein Salz davon gebildet wird;
    • d) Umsetzen der Verbindung der Formel (Va) oder (Vb), wobei die entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib), oder ein Salz davon gebildet wird; und
    • e) gegebenenfalls Umsetzen der Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) in Baseform, wobei ein Salz davon gebildet wird, oder Umsetzen eines Salzes, wobei die freie Base gebildet wird.
    • In einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung umfasst Schritt d):
    • d1) Umsetzen der Verbindung der Formel (Va) oder (Vb) mit einem Amin der allgemeinen Formel (VI):
      Figure 00060001
      wobei R4 und R5 wie oben definiert sind, wobei eine entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der allgemeinen Formel (VIIa) oder (VIlb):
      Figure 00060002
      wobei R1, R2, R3, R4 und R5 wie oben definiert sind, gebildet wird; und
    • d2) Reduzieren der Carbonylfunktion in der Verbindung der Formel (VIIa) oder (VIIb), wobei die entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) gebildet wird.
    • Gegebenenfalls werden die Schritte d1) und d2) gleichzeitig in einem einzigen Schritt durchgeführt.
    • In einer alternativen Ausführungsform umfasst Schritt d):
    • d1')Reduzieren der Verbindung der Formel (Va) oder (Vb), wobei eine entsprechende enantiomerangereicherte Hydroxy-Verbindung der allgemeinen Formel (VIIIa) oder (VIIIb):
      Figure 00070001
      wobei R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, gebildet wird; und
    • d2')Reduktives Aminieren der Hydroxy-Verbindung von Formel (VIIIa) oder (VIIIb) mit dem Amin von Formel (VI), wobei die entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) gebildet wird.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur enantioselektiven Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Va) oder (Vb):
    Figure 00080001
    wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, oder eines Salzes davon bereit, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • a) enantioselektives Reduzieren der Carbonylfunktion in einer Verbindung der Formel (II):
      Figure 00080002
      wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, oder einem Salz davon, wobei eine enantiomerangereicherte Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb):
      Figure 00090001
      wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, oder ein Salz davon, gebildet wird;
    • b) Unterziehen der Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb) einer sigmatropen Umlagerung, wobei eine entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der Formel (IVa) oder (IVb):
      Figure 00090002
      wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, oder ein Salz davon, gebildet wird; und
    • c) Unterziehen der Verbindung der Formel (IVa) oder (IVb) einer Baeyer-Villiger-Oxidation, wobei die entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der allgemeinen Formel (Va) oder (Vb), oder ein Salz davon, gebildet wird.
  • Die Verbindung der Formel (II) kann hergestellt werden durch Unterziehen einer Verbindung der allgemeinen Formel (IX):
    Figure 00100001
    wobei R1, R2 und R3, wie in Anspruch 1 definiert sind, und Hal Halogen (vorzugsweise Brom) ist, oder eines Salzes davon einer reduktiven Ringschlussreaktion.
  • Die Verbindung der Formel (IX) kann hergestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (X):
    Figure 00100002
    wobei R1 und Hal wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI):
    Figure 00110001
    wobei R2 und R3 wie oben definiert sind.
  • Vorzugsweise werden Verbindungen der Formel Ia oder Ib hergestellt, wobei R1 Methyl oder Hydroxymethyl in 5-Position ist, R2 und R3 Wasserstoff sind, und R4 und R5 jeweils Isopropyl sind.
  • In einem dritten Aspekt stellt die Erfindung neue Verbindungen der Formeln (II), (IIIa), (IIIb), (IVa), (IVb), (Va) und (Vb) bereit, wie oben definiert, und wobei R1 Methyl oder Hydroxymethyl in 5-Position ist und R2 und R3 Wasserstoff sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ein der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes Konzept ist die enantioselektive Reduktion der Verbindung der Formel (II) zu einer Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb) in enantiomerangereichter Form, welche danach umgelagert wird, wobei das Lacton (Va) oder (Vb) gebildet wird. Die entsprechenden Lacton-Enantiomere können danach weiter zu Tolterodine durch auf dem technischen Gebiet per se bekannte Verfahren, wie z.B. in den oben-genannten US-A-5,382,600 und US-A-5,922,914 beschrieben, umgesetzt werden.
  • Die enantioselektive Reduktion der Verbindung (II) zu einer Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb) kann in einem organischen Lösungsmittel mit einer Vielzahl von Reduktionsmitteln und Reaktionsbedingungen ausgeführt werden, die per se auf dem technischen Gebiet für eine enantioselektive Reduktion von Carbonylgruppen bekannt sind. Derartige Verfahren sind beispielsweise in Houben-Weyl, Stereoselektive Synthese, Herausgeber: Günter Heimchen et al., Band 7, Kapitel 2.3, Thieme, Stuttgart-New York 1996 beschrieben. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei etwa 0° C bis etwa Raumtemperatur ausgeführt. Ein beispielhaftes Verfahren umfasst die Verwendung eines chiralen Katalysators, wie etwa (R)- oder (S)-MeCBS(3,3-diphenyl-1-methyltetrahydro-1H,3H-Pyrrolo-[1,2-c][1.3.2]oxazaborol), welches käuflich ist, eines Borankomplexes und einer Base. Die Stereochemie kann durch Verwenden entweder des R- oder S-Enantiomers des MeCBS-Oxazaborolidinkatalysators bei der asymetrischen Boranreduktion der Verbindung (II) kontrolliert werden. Die Reduktion eines ähnlichen Substrats wird beispielsweise in WO 97/17341 beschrieben. Die Enantioselektivität von asymetrischen Boranreduktionen ist nicht sehr empfindlich auf stereoelektronische Effekte.
  • Die sigmatrope 1,3-Umlagerung (Hydrid-Shift) der Verbindung (IIIa) oder (IIIb) zu einer Verbindung der Formel (IVa) oder (IVb) kann durch Behandlung mit einer Base, wie etwa Triethylamin, und einem Palladiumkatalysator, wie etwa Pd (dppe) Cl2 ([1,2-bis(diphenylphosphino)ethan]palladium(II)-chlorid) in einem organischen Lösungsmittel (siehe z.B. obiges WO 97/17341) ausgeführt werden. Auf alternative Weise kann die Umlagerungsreaktion durch Behandlung mit DABCO (1,4-Diazabicyclo[2.2.2.]octan) und einer Base, wie etwa Triethylamin, in einem organischen Lösungsmittel (siehe Beispiel 1 unten) ausgeführt werden. Das erhaltene Indanon (IVa) oder (IVb) ist im Allgemeinen ein hochkristalliner Feststoff, welcher die Zunahme der Enantiomerreinheit ermöglicht, gegebenenfalls durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel (beispielsweise kann ein Enantiomerüberschuß (wie nachfolgend definiert) von 99 % oder grösser erhalten werden).
  • Die Baeyer-Villiger-Oxidation der Verbindungen (IVa) und (IVb) kann durch eine Vielzahl von auf dem technischen Gebiet bekannten Oxidationsmitteln, z.B. Wasserperoxid oder einer Peroxysäure, wie etwa 3-Chloro-peroxybenzoesäure, vorzugsweise in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie etwa p-Tolylsulfonsäure (TsOH) ausgeführt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel und z.B. bei etwa 0° C bis etwa Raumtemperatur ausgeführt.
  • Die Enantiomerreinheit oder Enantiomeranreicherung wird gewöhnlicherweise als "Enantiomehrüberschuß ausgedrückt, im Folgenden als "ee (enantiomeric excess)" abgekürzt, und als (R-S)/(R+S) definiert, wobei R und S die Mengen des R- bzw. S-Enantiomers sind. Zu Zwecken der vorliegenden Erfindung, beträgt die Enantiomerreinheit in den enantioselektiven Verfahrensschritten gewöhnlicherweise wenigstens etwa 50 %, vorzugsweise etwa 85 %.
  • Da Tolterodine ein Amin ist, kann es mit sowohl organischen als auch anorganischen Säuren Salze bilden. Die pharmazeutisch akzeptablen Salze können in Abhängigkeit von der pharmazeutischen Formulierung vor den entsprechenden freien Aminen bevorzugt sein, da sie Verbindungen bilden, welche stärker wasserlöslich sind und stärker kristallin sind. Beispielhafte pharmazeutisch akzeptable Salze umfassen Salze mit Säuren, wie etwa Methansulfonsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Benzoesäure, Zitronensäure, Weinsäure, Fumarsäure und Maleinsäure.
  • Die Erfindung wird nun durch die folgenden nichteinschränkenden Beispiele des Weiteren veranschaulicht.
  • In dem Beispiel bedeutet:
    TLC gleich Dünnschichtchromatographie.
    MeCBS bedeutet 3,3-Diphenyl-1-methyltetrahydro-1H,3H-Pyrrolo[1,2-c][1.3.2]oxazaborol.
    DABCO bedeutet 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan. Chiral-Cel-OD-H (Handelsbezeichnung) bedeutet eine chirale stationäre Phase für Flüssigchromatographie, bestehend aus Cellulose-tris(3,5-dimethylphenylcarbamat) auf einem Silikagelsubstrat (Daicel Chemical Industries, Ltd).
    mCPBA bedeutet 3-Chloroperoxybenzoesäure.
    "ee" bedeutet Enantiomerüberschuß wie oben definiert.
  • BEISPIEL 1:
  • 1-(2-Bromo-4-methyl-phenyl)-3-phenyl-propenon
  • Zu einer Lösung von 2-Bromo-4-methylacetophenon (7,20 g, 34,0 mmol) und Benzaldehyd (3,65 g, 34,0 mmol) in trockenem Methanol (50 ml) wurde frisch hergestelltes Natriummethoxid (35,7 mmol) in trockenem Methanol (30 ml) bei 0° C zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 0° C während eines Zeitraumes von fünf Stunden gerührt und wurde über Nacht auf Raumtemperatur gebracht. 10 ml HCl (10 %) wurde langsam zugegeben und das Gemisch wurde bis fast zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in gesättigter NaHCO3 (50 ml) suspendiert und mit 3 × 50 ml Diethylether extrahiert, mit Salzwasser (brine) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Reinigung durch Flashchromatographie unter Eluierung mit Diethylether:Pentan 5:95, ergab 10,1 g (95 %) der Titelverbindung. Rf 0,66 (Diethylether:Pentan 20:80). 1H-NMR δ: 2,25 (s, 3H), 6,96 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 7,05 (dd, J = 7,6 Hz, 2,6 Hz, 1H), 7,24 (m, 3H), 7,34 (m, 2H), 7,40 (m, 3H). 13C-NMR δ: 21,4, 112,5, 117,3, 122,5, 122,8, 123,7, 124,9, 128,4, 132,2, 133,6, 133,9, 143,6, 145,3, 186,6.
  • 5-Methyl-3-phenyl-inden-1-on
  • Zu einer Suspension von wasserfreiem K2CO3 (9,76 g, 70,6 mmol) in trockenem DMF (100 ml) wurde 1-(2-Bromo-4-methylphenyl)-3-phenyl-propenon (8,40 g, 28,3 mmol) zugefügt, und das Gemisch wurde mit trockenem Argon während eines Zeitraumes von 15 Minuten von Sauerstoff befreit. Triphenylphosphin (0,73 g, 2,83 mmol) wurde zugegeben, gefolgt von PdCl2 (0,20 g, 1,13 mmol) Das Gemisch wurde bei 80 °C erwärmt bis die NMR-Probe kein vorhandenes Ausgangsmaterial zeigte (5 h). Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck auf das halbe Volumen eingeengt und auf Eis:Wasser (200 ml) gegeben. Aufarbeitung mittels Extraktion mit CH2Cl2, gefolgt von Flashchromatographie unter Eluierung mit Diethylether:Pentan 5:95 ergab 4,2 g (72 %) der Titelverbindung. Rf 0,62 (Diethylether:Pentan 20:80). IR (rein, cm–1) 1704, 1606, 1355, 1101, 815, 743. 1H-NMR δ: 2,40 (s, 3H), 5,99 (s, 1H), 7,11 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 7,18 (s, 1H), 7,43 (d,J = 7,6 Hz, 1H), 7,53 (m, 3H), 7,66 (m, 2H). 13C-NMR δ: 22,1, 122,7, 122,9, 123,5, 127,4, 128,6, 128,9, 129,2, 129,9, 130,3, 133,2, 143,7, 144,4, 162,4. MS (EI 70 eV) m/z (relative Intensität): 220 (100) [M+], 205 (75), 191 (51), 177 (10), 165 (15).
  • 5-Methyl-3-phenyl-(S)-1H-inden-1-ol
  • (R)-MeCBS-Katalysator (0,22 ml, 1 M, 0,22 mmol) wurde in 5 ml trockenes THF eingebracht, und während eines Zeitraumes von einer Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Kühlen auf 0° C, wurde 2 , 5 ml 2 M BH3 : Me2S ( 4,99 mmol ) in THF zugegeben . 5-Methyl-3-phenyl-inden-1-on (1,00 g, 4,54 mmol) wurde über eine Spritzpumpe als eine Lösung in Toluol (2 ml) während eines Zeitraumes von zwei Stunden zugegeben. Der Umsetzung folgte TLC. Nach Vollständigkeit wurde Methanol (0,6 ml, 17 mmol) bei 0° C zugegeben und das Gemisch wurde bis zur Trockne eingedampft. Flashchromatographie unter Eluierung mit Ethylacetat:Pentan 10:90 ergab 0,96 g (95 %) der Titelverbindung. Rf 0,35 (Ethylacetat:Pentan 20:80) (Chiral-Cel-OD-H) 0,5 ml/Min Hexan/Isopropanol: 95/5 (S)-Isomer 24,53 Min, (R)-Isomer 27,22 Min, 93 % ee. IR (rein, cm–1):3300, 1605, 1446, 949, 813. 1H-NMR δ: 1,40 (s, 1H), 240 (s, 3H), 5,27 (d, J = 8 Hz, 1H) 6,43 (d J = 2 Hz, 1H), 7,18 (d, J = 8 Hz, 1H) , 7,27 (s, 1H), 7,47 (m, 4H), 7,59 (m, 2H), 13C-NMR δ: 21,6, 76,2, 121,6, 123,6, 126,9, 127,6, 128,2 128,6, 134,1 134,9, 138,2, 142,1, 143,7, 145,6. MS (EI 70 eV) m/z (relative Intensität) 220 (100) [M+], 207 (71), 178 (66), 144 (42), 116 (23).
  • 5-Methyl-3-(S)-phenyl-indan-1-on
  • 5-Methyl-3-phenyl-(S)-1H-inden-1-ol (750 mg, 3,41 mmol) und DABCO (190 mg, 1,71 mmol) wurden in trockenem THF:Triethylamin 20:1 (15 ml) gelöst und während eines Zeitraumes von drei Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde bis zur Trockne eingedampft. Flashchromatographie unter Eluierung mit Ethylacetat:Pentan 5:95 ergab 690 mg (92 %) der Titelverbindung. Rf 0,62 (Ethylacetat:Pentan 20:80) (Chiral-Cel-OD-H) 0,5 ml/Min Hexan/Isopropanol:95/5 (S)-Isomer 19,12 Min, (R)-Isomer 22,33 Min, 89 % ee. IR (rein, cm–1):3027, 2361, 1710, 1605, 1280, 1238, 1040. 1H-NMR δ: 2,39 (s, 3H), 2,69 (dd, J = 3,0, 19,2 Hz, 1H), 3, 23 (dd, J = 8,0, 19,2 Hz, 1H), 4,53 (q, J = 4 Hz, 1H), 7,07 (s, 1H), 7,14 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,15 (s, 1H), 7,26 (m, 2H), 7,33 (m, 2H), 7,72 (d, J = 7,6 Hz, 1H). 13C-NMR δ: 22,1, 44,3, 46,9, 123,2, 126,9, 127,0, 127,6, 128,9, 134,5, 143,8, 146,3, 158,4, 205,5. MS (EI 70 eV) m/z (relative Intensität):220 (100) [M+], 207 (55), 194 (19), 178 (60), 144 (10).
  • 6-Methyl-4-(S)-phenyl-chroman-2-on
  • 5-Methyl-3-(S)-phenyl-indan-1-on (400 mg, 1,8 mmol) und mCPBA (98 %, 485 mg, 2,8 mmol) wurden bei 0° C in trockenem CH2Cl2 (6 ml) suspendiert, gefolgt von TsOH:H2O (20 mg). Die Reaktion wurde bei 4° C während eines Zeitraumes von 48 Stunden gehalten. Das Gemisch wurde mit 10 ml CH2CL2 verdünnt und mit 2 × 10ml gesättigter Na2SO3, gesättigter NaHCO3 und Salzwasser (brine) gewaschen. Flashchromatographie unter Eluierung mit Ethylacetat:Pentan 10:90 ergab 390 mg (90 %) der Titelverbindung. Rf 0,83 (Ethylacetat:Pentan 20:80) (Chiral-Cel-OD-H) 0,5 ml/min Hexan/Isopropanol 95/5 (S)-Isomer 15,18 Min, (R)-Isomer 17,42 Min, 89 % ee. IR (rein, cm–1) 2900, 2360, 1769, 1495, 1208, 1145. 1H-NMR δ: 2,28 (s, 3H), 3,05 (m, 1H), 4,32 (t, J = 6,8 Hz, 1H), 6,98 (s, 1H), 7,04 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,11 (dd, J = 2,0, 8,4 Hz, 1H), 7,18 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,19 (s, 1H), 7,33 (m, 3H) 13C-NMR δ: 20,7, 37,1, 40,7, 116,8, 125,3, 127,5, 127,6, 128,6, 129,1, 129,3, 134,3, 140,5, 149,6, 167,8. MS (EI 70 eV) m/z (relative Intensität):238 (55) [M+], 220 (57), 195 (100), 181 (10), 165 (12), 152 (9).
  • (R)-N,N-Diisopropyl-3-(2-hydroxy-5-methylphenyl)-3-phenylpropanamin (Tolterodine)
  • Tolterodine kann aus 6-Methyl-4-(S)-phenyl-chroman-2-on hergestellt werden, das oben durch die Verfahrensschritte entsprechend Beispiele 3 und 4 des oben-erwähnten US-5,922,914 (die gesamte Offenbarung davon ist zum Zwecke der Bezugnahme hier einbezogen) erhalten wurde, d.h. durch (i) Reduzieren des Lactons 6-Methyl-4-(S)-phenyl-chroman-2-on mit Diisobutylaluminiumhydrid in Toluollösung bei –20 bis –25° C zur entsprechenden Hydroxyverbindung, 6-Methyl-4-(S)-phenyl-chroman-2-ol; (ii) reduktives Aminieren des 6-Methyl-4-(S)-phenyl-chroman-2-ols in Methanol durch Umsetzung mit Diisopropylamin und Hydrierung mit Palladium an Kohlenstoff bei 45 bis 50 Psi und 48° C, und nachfolgende Filtration (Solka-Floc), wobei die Titelverbindung (Tolterodine) in im Wesentlichen enantiomerreiner Form erhalten wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zur enantioselektiven Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) oder (Ib):
    Figure 00190001
    wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Hydroxy, Hydroxymethyl, Carbamoyl, Sulfamoyl oder Halogen sind, und R4 und R5 unabhängig voneinander jeweils C1-6-Alkyl sind, oder eines Salzes davon, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) enantioselektives Reduzieren der Carbonylfunktion in einer Verbindung der Formel (II):
    Figure 00200001
    wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, wobei eine enantiomerangereicherte Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb):
    Figure 00200002
    wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, gebildet wird; b) Unterziehen der Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb) einer sigmatropen Umlagerung, wobei eine entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der Formel (IVa) oder (IVb):
    Figure 00210001
    wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, gebildet wird; c) Unterziehen der Verbindung der Formel (IVa) oder (IVb) einer Baeyer-Villiger-Oxidation, wobei eine entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der allgemeinen Formel (Va) oder (Vb):
    Figure 00210002
    wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, gebildet wird; d) Umsetzen der Verbindung der Formel (Va) oder (Vb), wobei die entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) gebildet wird; und e) gegebenenfalls Umsetzen der Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) zu einem Salz davon.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, wobei Schritt d) umfasst: d1) Umsetzen der Verbindung der Formel (Va) oder (Vb) mit einem Amin der allgemeinen Formel (VI):
    Figure 00220001
    wobei R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind, wobei eine entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der allgemeinen Formel (VIIa) oder (VIIb):
    Figure 00220002
    wobei R1, R2, R3, R4 und R5 wie oben definiert sind, gebildet wird; und d2) Reduzieren der Carbonylfunktion in der Verbindung der Formel (VIIa) oder (VIIb), wobei die entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) gebildet wird.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 2, wobei die Schritte d1) und d2) gleichzeitig in einem einzigen Schritt durchgeführt werden.
  4. Verfahren gemäss Anspruch 1, wobei Schritt d) umfasst: d1') Reduzieren der Verbindung der Formel (Va) oder (Vb), wobei eine entsprechende enantiomerangereicherte Hydroxy-Verbindung der allgemeinen Formel (VIIIa) oder (VIIIb):
    Figure 00230001
    wobei R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, gebildet wird; und d2') Reduktives Aminieren der Hydroxy-Verbindung von Formel (VIIIa) oder (VIIIb) mit dem Amin von Formel (VI), wobei die entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) gebildet wird.
  5. Verfahren zur enantioselektiven Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Va) oder (Vb):
    Figure 00240001
    wobei R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, oder eines Salzes davon, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) enantioselektives Reduzieren der Carbonylfunktion in einer Verbindung der Formel (II):
    Figure 00240002
    wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, oder einem Salz davon, wobei eine enantiomerangereicherte Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb):
    Figure 00250001
    wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, oder ein Salzes davon, gebildet wird; b) Unterziehen der Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb) einer sigmatropen Umlagerung, wobei eine entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der Formel (IVa) oder (IVb):
    Figure 00260001
    wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, oder ein Salz davon, gebildet wird; und c) Unterziehen der Verbindung der Formel (IVa) oder (IVb) einer Baeyer-Villiger-Oxidation, wobei die entsprechende enantiomerangereicherte Verbindung der allgemeinen Formel (Va) oder (Vb), oder ein Salz davon, gebildet wird.
  6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R1 Methyl oder Hydroxymethyl in 5-Position ist, R2 und R3 Wasserstoff sind, und R4 und R5 jeweils Isopropyl sind.
  7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, und 6, wobei Tolterodin hergestellt wird.
  8. Verbindungen der Formeln (II), (IIIa), (IIIb), (IVa), (IVb), (Va) und (Vb), wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert, und wobei R1 Methyl oder Hydroxymethyl in 5-Position ist und R2 und R3 Wasserstoff sind.
DE60015799T 1999-12-30 2000-12-22 Verfahren für die herstellung von tolterodine und deren analoga sowie im verfahren hergestellte zwischenprodukte Expired - Lifetime DE60015799T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9904850 1999-12-30
SE9904850A SE9904850D0 (sv) 1999-12-30 1999-12-30 Novel process and intermediates
PCT/SE2000/002662 WO2001049649A1 (en) 1999-12-30 2000-12-22 Process of preparing tolterodine and analogues there of as well as intermediates prepared in the process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015799D1 DE60015799D1 (de) 2004-12-16
DE60015799T2 true DE60015799T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=20418365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015799T Expired - Lifetime DE60015799T2 (de) 1999-12-30 2000-12-22 Verfahren für die herstellung von tolterodine und deren analoga sowie im verfahren hergestellte zwischenprodukte

Country Status (30)

Country Link
US (1) US6310248B2 (de)
EP (2) EP1242361B1 (de)
JP (1) JP2003519207A (de)
KR (1) KR20020062669A (de)
CN (1) CN1209342C (de)
AR (1) AR027138A1 (de)
AT (1) ATE282019T1 (de)
AU (1) AU782796B2 (de)
BR (1) BR0016785A (de)
CA (1) CA2392832A1 (de)
CZ (1) CZ20022255A3 (de)
DE (1) DE60015799T2 (de)
DK (1) DK1242361T3 (de)
EE (1) EE200200325A (de)
ES (1) ES2228658T3 (de)
HK (1) HK1052000A1 (de)
HU (1) HUP0203816A3 (de)
IL (1) IL150275A0 (de)
MX (1) MXPA02006415A (de)
MY (1) MY118906A (de)
NO (1) NO20023189L (de)
NZ (1) NZ519079A (de)
PE (1) PE20011123A1 (de)
PL (1) PL355947A1 (de)
PT (1) PT1242361E (de)
SE (1) SE9904850D0 (de)
SK (1) SK9392002A3 (de)
TW (1) TWI225476B (de)
WO (1) WO2001049649A1 (de)
ZA (1) ZA200204066B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957073A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 Schwarz Pharma Ag 3,3-Diphenylpropylaminderivate
US6703504B2 (en) 2002-02-11 2004-03-09 Clarke Slemon Conformationally constrained compounds as dendrimer cores
WO2003064501A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 Clarke Slemon Conformationally restricted compounds as dendrimer cores
EP1424079A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-02 Boehringer Ingelheim International GmbH Kombination eines beta-3-Rezeptoragonisten und eines Serotonin und/oder Norepinephrin-Wiederaufnahmeinhibitors
DE10315917A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-18 Schwarz Pharma Ag Hochreine Basen von 3,3-Diphenylpropylaminmonoestern
ITMI20031354A1 (it) * 2003-07-02 2005-01-03 Istituto Di Chimica Biomolecolare D El Cnr Sezione Sintesis enantioselettiva di composti enantiomericamente arricchiti.
ES2235648B1 (es) * 2003-12-22 2006-11-01 Ragactives, S.L. Procedimiento para la obtencion de tolterodina.
ITMI20040616A1 (it) * 2004-03-30 2004-06-30 Dinamite Dipharma S P A In For Processo per la preparazione di tolterodina e suoi intermedi
EP1629834A1 (de) 2004-08-27 2006-03-01 KRKA, D.D., Novo Mesto Pharmazeutische Zusammensetzung von Tolterodin mit verzögerter Freisetzung
ITMI20041920A1 (it) * 2004-10-11 2005-01-11 Chemi Spa Processo per la preparazione di n, n-diisopropil-3-2-idrossi-5-metilfenil-3-fenil-propabammina
JP4513535B2 (ja) * 2004-12-03 2010-07-28 住友化学株式会社 トルテロジンの製造方法
EP1838659B1 (de) * 2004-12-24 2015-07-15 LEK Pharmaceuticals d.d. Verfahren zur herstellung von n,n-diisopropyl-3-(2-hydroxy-5-methylphenyl)-3-phenylpropylamin
US7528267B2 (en) 2005-08-01 2009-05-05 Girindus America, Inc. Method for enantioselective hydrogenation of chromenes
ES2268987B1 (es) 2005-08-05 2008-02-01 Ragactives, S.L. Procedimiento para la obtencion de 3,3-difenilpropilaminas.
KR100647068B1 (ko) 2005-09-15 2006-11-23 하나제약 주식회사 라세믹n,n-디이소프로필-3-(2-히드록시-5-메틸페닐)-3-페닐프로판아민의 제조방법
KR100686351B1 (ko) * 2006-01-12 2007-02-22 주식회사 카이로제닉스 톨테로딘 라세미체의 제조방법
MX2008012976A (es) 2006-05-24 2008-10-17 Pfizer Ltd Procedimiento para la produccion de derivados de benzopiran-2-ol.
SI2027103T1 (sl) 2006-06-12 2014-07-31 Ucb Pharma Gmbh Novi kiralni vmesni produkt, postopek za njegovo proizvodnjo in njega uporaba pri proizvodnji tolterodina, fesoterodina ali njih aktivnega metabolita
KR100717361B1 (ko) * 2006-08-07 2007-05-11 주식회사 카이로제닉스 톨테로딘 라세미체 및 이의 중간체의 제조방법
EP2175843B1 (de) 2007-08-08 2014-10-08 Inventia Healthcare Private Limited Tolterodinhaltige zusammensetzungen mit verzögerter freisetzung
ES2477884T3 (es) 2008-08-19 2014-07-18 Xenoport, Inc. Profármacos de hidrogenofumarato de metilo, composiciones farmacéuticas de los mismos y procedimientos de uso
CN102307852B (zh) 2008-12-24 2013-12-18 第一三共株式会社 环状胺化合物
CN102307847A (zh) 2008-12-24 2012-01-04 第一三共株式会社 茚满基化合物
KR101275984B1 (ko) * 2010-10-18 2013-06-18 경기대학교 산학협력단 광학활성을 갖는 크로만계 유도체 및 이의 제조방법
JP5941410B2 (ja) * 2010-11-09 2016-06-29 株式会社カネカ ハロゲン化インデノン類及びそれを用いた光学活性インダノン類又は光学活性インダノール類の製造方法
EP2476665A1 (de) 2011-01-17 2012-07-18 Cambrex Profarmaco Milano S.r.l. Verfahren zur Herstellung von N,N-diisopropyl-3-(2-hydroxy-5-methylphenyl)- 3-phenyl-Propylamin und seine Salze aus einem neuartigen Zwischenstoffs
WO2012098044A1 (en) 2011-01-17 2012-07-26 Cambrex Profarmaco Milano S.R.L. Process for the preparation of n,n-diisopropyl-3-(2-hydroxy-5-methylphenyl)- 3-phenyl propylamine and its salts starting from a novel intermediate
CN103159657B (zh) * 2011-12-08 2016-06-29 重庆华邦胜凯制药有限公司 一种定向合成不饱和共轭醇的方法
AR094054A1 (es) * 2012-12-19 2015-07-08 H Lundbeck As 6-cloro-3-(fenil-d₅)-inden-1-ona y uso de la misma
KR101380982B1 (ko) 2013-04-29 2014-04-10 경기대학교 산학협력단 광학활성을 갖는 크로만-2-올 유도체 및 이의 제조방법
WO2017137955A1 (en) 2016-02-14 2017-08-17 Celestis Pharmaceuticals Pvt. Ltd. Novel (r) and rac 3-(2-(allyloxy)-5-methylphenyl)-n,n-diisopropyl-3- phenylpropan-1-amine and its use for synthesis of (r) and rac-2-(3- (diisopropylamino)-1-phenylpropyl)-4-(hydroxymethyl)phenol
US20210282443A1 (en) * 2016-07-12 2021-09-16 Chromocell Corporation Compounds, compositions, and methods for modulating sweet taste
JP2022509965A (ja) 2018-12-03 2022-01-25 ハー・ルンドベック・アクチエゼルスカベット 4-((1R,3S)-6-クロロ-3-フェニル-2,3-ジヒドロ-1H-インデン-1-イル)-1,2,2-トリメチルピペラジン及び4-((1R,3S)-6-クロロ-3-(フェニル-d5)-2,3-ジヒドロ-1H-インデン-1-イル)-2,2-ジメチル-1-(メチル-d3)ピペラジンのプロドラッグ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8800207D0 (sv) * 1988-01-22 1988-01-22 Kabivitrum Ab Nya aminer, deras anvendning och framstellning
SE9203318D0 (sv) * 1992-11-06 1992-11-06 Kabi Pharmacia Ab Novel 3,3-diphenylpropylamines, their use and preparation
ZA969363B (en) 1995-11-08 1997-11-18 Smithkline Beecham Corp An improved process for preparing aromatic ring-fused cyclopentane derivatives.
KR20000057548A (ko) * 1996-12-13 2000-09-25 알프레드 엘. 미첼슨 광학적 전송물질 및 결합재
EP0957073A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 Schwarz Pharma Ag 3,3-Diphenylpropylaminderivate

Also Published As

Publication number Publication date
NO20023189L (no) 2002-07-04
CN1209342C (zh) 2005-07-06
US20010016669A1 (en) 2001-08-23
DE60015799D1 (de) 2004-12-16
MXPA02006415A (es) 2002-11-29
DK1242361T3 (da) 2005-02-14
NZ519079A (en) 2004-02-27
ZA200204066B (en) 2003-07-30
CZ20022255A3 (cs) 2002-11-13
EP1496045A3 (de) 2005-03-30
HUP0203816A2 (hu) 2003-03-28
ES2228658T3 (es) 2005-04-16
ATE282019T1 (de) 2004-11-15
JP2003519207A (ja) 2003-06-17
WO2001049649A1 (en) 2001-07-12
EP1242361A1 (de) 2002-09-25
SE9904850D0 (sv) 1999-12-30
TWI225476B (en) 2004-12-21
EP1496045A2 (de) 2005-01-12
AU2719001A (en) 2001-07-16
SK9392002A3 (en) 2003-01-09
US6310248B2 (en) 2001-10-30
PE20011123A1 (es) 2001-11-09
BR0016785A (pt) 2002-09-24
PL355947A1 (en) 2004-05-31
AU782796B2 (en) 2005-09-01
CA2392832A1 (en) 2001-07-12
PT1242361E (pt) 2005-01-31
KR20020062669A (ko) 2002-07-26
AR027138A1 (es) 2003-03-12
HUP0203816A3 (en) 2004-12-28
CN1414944A (zh) 2003-04-30
IL150275A0 (en) 2002-12-01
EE200200325A (et) 2003-08-15
NO20023189D0 (no) 2002-07-01
MY118906A (en) 2005-02-28
EP1242361B1 (de) 2004-11-10
HK1052000A1 (en) 2003-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015799T2 (de) Verfahren für die herstellung von tolterodine und deren analoga sowie im verfahren hergestellte zwischenprodukte
DE60311599T2 (de) Verfahren zur herstellung von duloxetin und deren verwendeten zwischenprodukten
EP1888506B1 (de) Trennung stereoisomerer n,n-dialkylamino-2-alkyl-3-phenyl-alkane
DE69531242T2 (de) Verfahren zur herstellung von azabicyclische derivaten
DE60109494T2 (de) Verfahren zur herstellung von salbutamolisomeren
EP3199516B1 (de) Verfahren zur herstellung von metaraminol
US6566537B2 (en) Process and intermediates
JP3032447B2 (ja) 光学活性な2−プロピルオクタン酸の製造方法
DE602004009831T2 (de) Verfahren zur gewinnung von tolterodin
DE60002303T2 (de) Verfahren zur herstellung von paroxetin
WO2001057232A1 (de) Verfahren zur enzymatischen racematspaltung von aminomethyl-aryl-cyclohexanol-derivaten
RU2529996C2 (ru) Способ энантиоселективного синтеза (s)-прегабалина
EP0865500B1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven aminen
DE69932269T2 (de) Herstellung optisch aktiver Cyclohexylphenylglykolsäureester
DE102008033165A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optisch aktiven ß-Hydroxycarbonsäurederivats
JPH04308550A (ja) ジオールのアルコールへの立体選択的変換方法
JP6234999B2 (ja) 光学的に活性な3,3−ジフェニルプロピルアミンを調製するための方法
DE102005012408A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 3-Phenylpropionsäurederivaten und Folgeprodukten davon
AT500910B1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-hydroxynitroverbindungen
DE102004035034A1 (de) Racematspaltung von p-Hydroxyphenyl-2-alkoxy-propionsäuren
EP0265388A1 (de) Pyrrol-Derivate, therapeutische Mittel, die sie enthalten und ihre Verwendung
WO1990012788A2 (de) ACETALISCH GESCHÜTZTE ENANTIOMERENREINE α-ARYLALKANCARBONSÄUREN, DEREN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
WO2004085427A1 (de) Enantioselektive hydrierung von intermediaten bei der tipranavir-synthese
JPH0725874A (ja) 光学活性な3−アミノ−2−ベンズヒドリルキヌクリジン化合物の製造法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT