DE60014882T2 - Fadenherstellungsverfahren mit fadenbruchüberwachung - Google Patents

Fadenherstellungsverfahren mit fadenbruchüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE60014882T2
DE60014882T2 DE60014882T DE60014882T DE60014882T2 DE 60014882 T2 DE60014882 T2 DE 60014882T2 DE 60014882 T DE60014882 T DE 60014882T DE 60014882 T DE60014882 T DE 60014882T DE 60014882 T2 DE60014882 T2 DE 60014882T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
thread
tension
group
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60014882T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014882D1 (de
Inventor
Bruno Gibello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Adfors SAS
Original Assignee
Saint Gobain Vetrotex France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vetrotex France SA filed Critical Saint Gobain Vetrotex France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60014882D1 publication Critical patent/DE60014882D1/de
Publication of DE60014882T2 publication Critical patent/DE60014882T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0216Solving the problem of disruption of drawn fibre, e.g. breakage, start-up, shut-down procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/22Magnetic detectors, e.g. Hall detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Verstärkungsfasern und Verbundmaterialien und insbesondere die Herstellung von Glasfäden aus einer Vielzahl von Filamenten.
  • Die Herstellung von verstärkenden Glasfäden erfolgt bekanntermaßen aus Glasstrahlen, die aus den Öffnungen von Spinndüsen fließen. Diese Glasstrahlen werden zu endlosen Filamenten gezogen und zu Basisfäden vereinigt, die anschließend gesammelt werden.
  • Vor der Vereinigung zu Fäden werden die Filamente mittels Durchlauf über eine Beschichtungsvorrichtung mit einer Schlichte überzogen. Diese Beschichtung ist für die Herstellung der Fäden erforderlich und erlaubt deren Verbindung mit anderen organischen und/oder anorganischen Materialien zur Herstellung von Verbundmaterialien.
  • Dabei dient die Schlichte in erster Linie als Gleitmittel und schützt die Fäden vor Abrieb, der aus der Reibung der Fäden an verschiedenen Organen bei hoher Geschwindigkeit während des zuvor beschriebenen Verfahrens resultiert.
  • Die Schlichte kann auch, insbesondere nach einer Polymerisation, die Integrität dieser Fäden, d.h. die Verbindung der Filamente im Faden miteinander, sicherstellen. Diese Integrität ist insbesondere für textile Verwendungen erwünscht, wo die Fäden starken mechanischen Spannungen unterliegen. Falls die Filamente nicht sehr fest miteinander verbunden sind, brechen sie leichter und stören den Betrieb der Textilmaschinen. Nicht integrierte Fäden werden außerdem als schwierig zu handhaben angesehen.
  • Die Schlichte wird jedoch auch dann verwendet, wenn diese Integrität nicht erwünscht ist, wie bei Verstärkungsfasern, wenn eine hohe Geschwindigkeit der Imprägnierung mit dem zu verstärkenden Material erwünscht ist. So werden bei spielsweise bei der Herstellung von Rohren durch Verfahren mittels direkter Imprägnierung und Aufwickeln der Filamente offene Fäden verwendet, in welchen die Filamente voneinander getrennt sind. Dabei werden geringe Schlichtemengen, insbesondere von weniger als 0,5 Gew.-%, eingesetzt.
  • Die Schlichte erleichtert auch das Benetzen und/oder Imprägnieren der Fäden mit dem zu verstärkenden Material und unterstützt Bindungen, die zwischen diesen Fäden und diesem Material geschaffen werden. Dabei sind von der Qualität der Haftung des Materials an den Fäden und dem Vermögen, die Fäden mit dem Material zu benetzen und/oder zu imprägnieren, insbesondere die mechanischen Eigenschaften der Verbundmaterialien abhängig, die aus dem Material und den Fäden erhalten werden.
  • Die meisten der gegenwärtig verwendeten Schlichten sind wässrige Schlichten, die einfach zu handhaben sind, aber, um Wirkung zu zeigen, in großen Mengen auf die Filamente aufgebracht werden müssen. Das Wasser macht im Allgemeinen mehr als 90 Gew.-% dieser Schlichten aus (insbesondere aus Gründen der Viskosität), was dazu zwingt, die Fäden vor ihrer Verwendung zu trocknen, da das Wasser die ordnungsgemäße Haftung zwischen den Fäden und dem zu verstärkenden Material beeinträchtigen kann. Diese Trocknungsvorgänge sind langwierig, teuer, ihre Wirksamkeit ist nicht immer optimal und sie verlangen den Einsatz von Trockenöfen mit großer Kapazität. Weiterhin erfordern sie, wenn sie während des Spinnvorgangs (d.h. vor dem Sammeln der Fäden, die durch Vereinigung der Filamente erhalten worden sind) mit den Filamenten (WO 92/05122) oder Fäden ( US-A 3 853 605 ) durchgeführt werden, Trocknungsvorrichtungen unter jeder Spinndüse, und wenn sie mit den Fadenspulen durchgeführt werden, besteht die Gefahr einer unregelmäßigen und/oder selektiven Migration von Schlichtekomponenten in die Spulen (wässrige Schlichten haben bereits die Tendenz, sich aufgrund ihres Charakters auf den Fäden unregelmäßig zu verteilen) und gegebenenfalls von Färbungsphänomen an den Fäden oder einer Verformung von Spulen. Andererseits wird eine Verformung von Spulen oft ohne Trocknung bei Spulen aus feinen Fäden (d.h. die einen "Titer" oder eine "längenbezogene Masse" von 300 bis 600 tex (g/km) oder weniger besitzen) mit geraden Rändern (Rovings), die mit einer wässrigen Schlichte überzogen sind, beobachtet.
  • Um diese Nachteile zu beheben, ist ein neuer Typ einer Schlichte entwickelt worden, der praktisch lösemittelfrei ist und als wasserfrei bezeichnet wird. Die wasserfreien Schlichten sind polymerisierbare und/oder vernetzbare Lösungen, die gegebenenfalls organische Lösungsmittel und/oder Wasser in kleinen Anteilen, im Allgemeinen von weniger als 5 Gew.-%, enthalten. Sie unterscheiden sich vorteilhafterweise von wässrigen Schlichten durch ihr Vermögen, sich homogen und gleichmäßig auf der Oberfläche der Filamente verteilen zu können, d.h., dass sie Filme mit konstanter Dicke bilden und durch sie eine anschließende Trocknung oder Entfernung des Lösungsmittels überflüssig wird, da dessen geringe Menge beim Aufbringen der Schlichte auf die Filamente und der Polymerisation dieser Schlichte verdampft.
  • Weiterhin ist die Menge der wasserfreien Schlichte, die auf den Filamenten aufgebracht wird, deutlich geringer als die einer wässrigen Schlichte; so bildet sie beim Beschichten mittels einer Beschichtungswalze auf deren Oberfläche einen Film, dessen Dicke bei einer wasserfreien Schlichte keine 15 μm erreicht, anstelle eines Films mit einer Dicke von 90 μm bei einer wässrigen Schlichte. Diese geringere Menge einer wasserfreien Schlichte wird außerdem auf die Filamente mit einem deutlich höheren Wirkungsgrad aufgebracht, der bei sorgfältiger Auswahl der Betriebsbedingungen 100% erreichen kann, während dieser Wirkungsgrad bei wässrigen Schlichten im Allgemeinen etwa 40 bis 75% beträgt.
  • Die wasserfreien Schlichten lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien unterteilen.
  • In der ersten finden sich die Schlichten, die durch Ultraviolettstrahlung polymerisierbar sind, wie sie im Patent EP 0 570 283 beschrieben sind, und beispielsweise umfassen:
    • – mindestens ein einfach oder mehrfach ungesättigtes Monomer und/oder Oligomer vom Typ Polyesteracrylat, Epoxyacrylat, Siliconverbindung und Urethanacrylat,
    • – mindestens einen Photoinitiator wie Benzoin, Acetophenon, Benzophenon, Sulfonylacetophenon und ihre Derivate sowie Thioxanthone,
    • – gegebenenfalls mindestens ein organisches Lösungsmittel und gegebenenfalls
    • – Additive wie mindestens ein Netzmittel, ein haftungsverstärkendes Mittel, ein Antischrumpfmittel und ein Haftmittel, das speziell aus einem Silan besteht.
  • Die zweite Kategorie wasserfreier Schlichten ist diejenige der thermisch polymerisierbaren und/oder vernetzbaren Schlichten, wie sie in den Patentanmeldungen FR 2 713 625 und FR 2 743 361 beschrieben sind.
  • Beispielhaft umfasst das Basissystem dieser Zusammensetzungen:
    • – einen acrylischen Bestandteil und ein thermisch radikalisierbares Peroxid als Starter oder
    • – einen Epoxy-Bestandteil und einen Anhydridbestandteil, die polymerisieren, indem sie miteinander reagieren.
  • Die dritte Kategorie wasserfreier Schlichten ist Bestandteil der Lehre der Patentanmeldung FR 2 763 328 : Dabei handelt es sich um bei Umgebungstemperatur polymerisierbare Schlichten, deren Basissysteme ein oder mehrere ohne äußere Energiezufuhr homopolymerisierbare Monomere und/oder mindestens zwei copolymerisierbare Monomere enthalten können. Im Falle einer Copolymerisation von zwei Monomeren oder Gemischen aus Monomeren können sie auf die Filamente in Form ihres gelösten Gemischs, unmittelbar nachdem das Gemisch gebildet worden ist, oder in Form einer stabilen ersten Lösung, die das erste Monomer oder Monomer gemisch enthält, und einer zweiten stabilen Lösung, die das zweite Monomer oder Monomergemisch enthält, aufgebracht werden. Bei letzterer Variante wird die erste Lösung auf die Filamente und die zweite Lösung später aufgebracht, spätestens bei der Vereinigung der Filamente zu Fäden. Unabhängig davon setzt die Copolymerisation im Allgemeinen schon ein, wenn das erste und das zweite Monomer oder die Monomergemische auf den Filamenten und gegebenenfalls mit dem/den erforderlichen Katalysator/en miteinander in Berührung gebracht werden.
  • Die Behandlungen mit Ultraviolettstrahlung und die Wärmebehandlungen, die für die Polymerisation der Schlichten der zwei ersten Typen erforderlich sind, werden auf einmal oder mehrmals nach Vereinigung der Filamente zu Fäden durchgeführt. So wird mitunter je nach der vorgesehenen Verwendung und dem Charakter der Fäden eine vorbehandelnde Bestrahlung oder Erwärmung zum Zeitpunkt des Sammelns der Fäden zu diversen Formen von Spulen derart durchgeführt, dass die Schlichte präpolymerisiert wird, deren eigentliche Polymerisation dann bei einer späteren Bestrahlung oder Erwärmung erfolgt, wenn der Faden abgewickelt wird, um speziell dort, wofür er vorgesehen ist, als textiler Faden oder als Verstärkung für organische oder anorganische Materialien eingesetzt zu werden. Der mit der noch nicht polymerisierten Zusammensetzung überzogene Faden besitzt keine Integrität im eigentlichen Sinne, da die umhüllten Filamente, die ihn bilden, aneinander gleiten können. Dieser Faden ist dann leicht handhabbar und, falls er zur Form von Spulen aufgewickelt wird, kann er leicht von diesen abgezogen werden, ohne dass zuvor die Schlichte polymerisiert werden müsste. Der Faden, der mit der noch nicht polymerisierten Schlichtezusammensetzung überzogen ist, hat weiterhin ein sehr gutes Vermögen, sich mit dem zu verstärkenden Material benetzen und imprägnieren zu lassen, wobei die Imprägnierung schneller (Produktivitätserhöhung) erfolgen kann und die erhaltenen Verbundmaterialien ein gleichmäßigeres Aussehen und bestimmte verbesserte mechanische Eigenschaften besitzen.
  • Wie im Patent EP 0 570 283 beschrieben, kann die Polymerisation einer Schlichte durch Bestrahlung eines Fadens in Form einer Spule mit Ultraviolettstrahlung auch Vorteile haben.
  • Eines der Probleme, die mit aller Schärfe bei der Herstellung von Fäden auftreten, die wenigstens teilweise aus Glas bestehen, ist dasjenige des Zerbrechens, das man soweit wie möglich verhindern will. Wenn ein oder mehrere Filamente, die vorgesehen sind, den Faden zu bilden, zu zerbrechen beginnen, treten schnell gravierende Konsequenzen auf. In erster Linie ist zu betonen, dass die Schlichte, mit welcher die Filamente überzogen sind, als Klebstoff wirkt; wenn ein so mit Schlichte überzogenes Filament bricht, hat es eine umso größere Neigung, an den Elementen, mit welchen es sich in Berührung befindet, anzuhaften, je klebfähiger es ist. Dabei besteht die Gefahr, dass es in sich drehende Mechanismen hineingezogen wird, wodurch weitere Filamente herausgerissen werden, die bis dahin ihre Integrität behalten hatten, und es die Bildung von Spulen bewirkt, die in der Lage sind, Elemente zum Aufbringen der Schlichte wie Filz und Rakel zu beschädigen oder die Oberfläche der Beschichtungswalzen zu zerkratzen.
  • Darüber hinaus hat das Zerbrechen eines oder mehrerer Filamente als weitere gravierende Konsequenz die Bildung von Tropfen, die aus geschmolzenem Material, insbesondere Glas, bestehen, deren Herabfallen die Gefahr eines Brandes bedeutet, beispielsweise durch eine mehr oder weniger spontane Entzündung der Schlichte, insbesondere, wenn sie wasserfrei ist. Des Weiteren wird durch das Herabfallen von Tropfen aus geschmolzenen Filamenten auf die Beschichtungswalze deren Oberfläche beschädigt, was das regelmäßige Aufbringen der Schlichte beeinträchtigt und, nach einer späteren Wiederinbetriebnahme, neue Bruchvorgänge verursachen kann.
  • Aus den Dokumenten US 3 560 178 , US 4 036 622 und FR 2 020 384 des Standes der Technik sind Verfahren bekannt, welche die Detektion eines vollständigen Bruchs des Fadens nach Vereinigung der Filamente oder des vollständigen Bruchs von Filamenten vor der Vereinigung erlauben.
  • Ein anderes Problem tritt auf, wenn der Bruch von am Rand befindlichen Filamenten stattfindet, das dynamische Gleichgewicht des Systems wird dann relativ wenig gestört, sodass der Spinnvorgang und das Aufwickeln weitergehen können, wobei ein immer feinerer Faden produziert wird. Die Folgen können mehr oder weniger gravierend sein, insbesondere bei einem Roving, der zur Herstellung eines Gewebes oder von Netzen vorgesehen ist, für welche eine bestimmte mechanische Widerstandsfähigkeit erforderlich ist, wie bei Lochscheiben von Schleifscheiben.
  • Daraus folgt, dass es wichtig ist, das Zerbrechen der ersten Filamente so früh wie möglich zu erkennen, um Maßnahmen zu ergreifen, die es erlauben, zu verhindern, dass die zuvor beschriebenen Probleme auftreten oder die Zerstörung von Polymere enthaltenden Elementen wie Rohre, Elektrodrähte und Sensorkomponenten stattfindet. Diese Maßnahmen können beispielsweise darin bestehen, Beschichtungswalze und Spulmaschine anzuhalten und die Schutzhaube der Beschichtungswalze zu schließen.
  • Dazu hat die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines endlosen Fadens zum Gegenstand, in welchem eine Vielzahl endloser Filamente durch mechanisches Ziehen einer Vielzahl von Strahlen aus einem oder mehreren geschmolzenen wärmeformbaren Materialien gebildet wird und diese Filamente zu mindestens einem Faden vereinigt werden. Dieses Verfahren zeichnet sich durch die Tatsache aus, dass die Spannung, die von einer Gruppe aus einigen oder allen dieser Filamente ausgeübt wird, ständig überwacht wird, indem das Sinken der Spannung unter einen festgelegten Wert nachgewiesen wird. Dieser Wert ist erfindungsgemäß von Fall zu Fall derart auszuwählen, dass er den Bruch der kleinstmöglichen Anzahl von Filamenten mit fast absoluter Sicherheit anzeigt. Deshalb ist eine hohe Empfindlichkeit des Nachweises notwendig, welche die Verwendung von zu entwickelnden Anordnungen und eine äußerst genaue Regelung und/oder spezielle Detektoren, die ebenfalls sehr genau sind, erfordert.
  • Entsprechend einer besonders praktischen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die kontrollierte Spannung von der zuvor beschriebenen Gruppe aus Filamenten auf eine Rolle ausgeübt, die eine umfängliche Nut besitzt, in welcher sie geführt werden. Dabei handelt es sich bequemerweise um die Vereinigungsrolle, in deren Nut eine Vielzahl von Filamenten mit verschiedenen einfallenden, konvergierenden Richtungen derart geführt wird, dass sie ein einziges Vorgarn, das Zwischenprodukt bei der Herstellung des Fadens, bilden.
  • Dabei sind die Arten und Weisen der Verbindung der Gruppe aus Filamenten, deren Spannung durch das Mittel zur Kontrolle dieser Spannung zu kontrollieren ist, unterschiedlich.
  • Gemäß einer ersten Abwandlung wird die Gruppe aus Filamenten derart mit einem Hebel verbunden, dass dieser kippt, wenn die kontrollierte Spannung unter den festgelegten Wert sinkt, wobei dann ein magnetischer Detektor betätigt wird. Diese Abwandlung ist in Einzelheiten in der weiter unten folgenden Beschreibung der Zeichnungen beschrieben.
  • Die zweite und die dritte Abwandlung erlauben vorteilhafterweise den Einsatz einer fast feststehenden Vereinigungsrolle; ein solches Merkmal hat, verglichen mit demjenigen, das mit der ersten Abwandlung erhalten wird, insbesondere den großen Vorteil der Einfachheit des erneuten Startens der Maschine. Nicht nur, dass diese Ausführungsform des Verfahrens eine Drehung der Rolle verbietet, sie macht auch aufgrund des Vorhandenseins von zusätzlichen Einrichtungen, mit denen die Rolle notwendigerweise ausgerüstet ist, wie Leitungen, Sensoren und Sprühsysteme jede weitere Bewegung wenig empfehlenswert. So wird gemäß einer zweiten und einer dritten Abwandlung die Spannung der Filamente mittels eines Spannungsmessstreifens kontrolliert, der mit Biegung bzw. Torsion arbeitet. Ein Spannungsmessstreifen ist in der Lage, sehr kleine Spannungsschwankungen festzustellen.
  • Vorteilhafterweise ist dann, wie zuvor erläutert, die Vereinigungsrolle praktisch fest auf einer Welle angebracht. In einem Fall ist der Spannungsmessstreifen längs in Bezug auf die Welle derart angebracht, dass er einer Biegung unterliegt, wenn Filamente brechen, was zu einer Veränderung der Spannung führt, die von der Gruppe aus Filamenten auf die Vereinigungsrolle ausgeübt wird. Im anderen Fall ist die Welle zu einer sehr kleinen Drehung in der Lage, die von einem Betrachter nicht wahrnehmbar ist, und ist der Spannungsmessstreifen koaxial in Bezug auf die Achse dieser Drehung derart angebracht, dass er einer Spannung unterliegt, wenn Filamente brechen.
  • Die Verwendung eines Torsionsdehnungsmessstreifens gemäß der dritten Abwandlung erlaubt vorteilhafterweise eine kontinuierliche reale Messung der Fadenspannung. Dies ist bei der zweiten Abwandlung nicht möglich, in welcher die detektierte Kraft eine Reibungskomponente enthält, die in Abhängigkeit von komplexen Kriterien schwanken kann.
  • Entsprechend der häufigsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen alle Filamente, die den Faden bilden, aus Glas. Erfindungsgemäß ist jedoch die Abwandlung nicht ausgeschlossen, in welcher der Faden aus Glasfilamenten und Filamenten aus einem zweiten wärmeformbaren, speziell organischen Material besteht. Dabei können dann ausschließlich die Glasfilamente mit einer Schlichte oder einem ersten Schlichtebestandteil überzogen sein und sind die organischen Filamente mit einem zweiten Schlichtebestandteil überzogen, der gegebenenfalls in der Lage ist, mit dem ersten Bestandteil zu reagieren. Dabei sind unter organischen Filamenten Filamente aus einem Thermoplast wie Polyolefin (Polyethylen und Polypropylen), Polyamid oder Polyester zu verstehen. Diese Polymerfilamente können zwischen die bereits mit Schlichte überzogenen Glasfilamente vor der Vereinigung aller Filamente zu einem Faden geschleudert werden, wie im Patent EP 0 599 695 beschrieben.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden anhand der folgenden Beschreibung der im Anhang befindlichen Zeichnungen näher erläutert, wobei die 1 und 2 eine Ausführungsform der ersten Abwandlung des zuvor beschriebenen Verfahrens ohne bzw. mit einem Bruch von Filamenten zeigen.
  • Eine Vereinigungsrolle 1 enthält eine umfängliche Nut 2, in welcher eine Vielzahl von Filamenten mit konvergierenden Richtungen zu einem Vorgarn 3 vereinigt wird. Die Rolle 1 ist schwenkbar auf einer Welle 4 angebracht, die ihrerseits in Be zug auf eine Achse 5 kippbar ist, die sich in einem Gehäuse 6 befindet. Sie ist derart festgelegt, dass sie einer Position des Blattes der 1 mit großer horizontaler Achse (eine Position, die in den folgenden Erläuterungen beibehalten wird) und sich nach oben erstreckender größerer Länge, d.h. in zur Achse 5, ausgehend von der vertikalen Richtung, verschobenen Position entspricht. Die Welle 4 umfasst an der Achse 5 eine Metallzunge 7, die im Wesentlichen zur Welle 4 senkrecht steht. Weiterhin ist im Gehäuse 6 eine magnetische Detektionszelle 8 angebracht. Ist die Spannung, die von den Filamenten des Vorgarns 3 auf die Rolle 1 ausgeübt wird, mindestens gleich einem festgelegten Wert, der von Gewicht und Gestaltung der Elemente der Vorrichtung abhängig ist, d.h., wenn beispielsweise alle Filamente des Vorgarns 3 ihre Integrität behalten, wie in 1 gezeigt, kompensiert die Kraft, die von dem Vorgarn 3 auf die Rolle 1 ausgeübt wird, die in der Zeichnung nach rechts oben ausgerichtet ist, das Gewicht der Rolle, sodass die Welle 4 in der in 1 dargestellten Position unbeweglich ist, in welcher sich die Metallzunge 7 vor der Zelle 8 befindet. Diese liefert, indem sie die Metallzunge 7 detektiert, eine Spannung von 10 Volt.
  • Wenn im Gegensatz dazu eine solche Anzahl von Filamenten bricht, dass die vom Vorgarn 3 ausgeübte Spannung kleiner als der oben genannte festgelegte Wert wird, kompensiert die vom Vorgarn 3 ausgeübte Reaktionskraft das Gewicht der Rolle 1 nicht mehr und die Welle 4 schwenkt im Uhrzeigersinn derart, dass die Metallzunge 7 aus dem Detektionsfeld der Zelle 8 hinausbewegt wird. Diese liefert dann eine Spannung von 0 Volt, die Funktionen wie das Anhalten der Beschichtungswalze, das Schließen ihrer Schutzhaube und das Anhalten der Spulmaschine, in welcher der erhaltene Faden aufgewickelt wird, steuert.
  • Somit wird erfindungsgemäß ein Verfahren bereitgestellt, in welchem ein Zerbrechen des Fadens sehr bald, schon nach dem Brechen der ersten Filamente und auf jeden Fall bevor das gesamte Vorgarn bricht, nachgewiesen wird, damit Maßnahmen ergriffen werden können, welche es erlauben, die Probleme zu vermeiden, die aus dem Zerbrechen folgen (beispielsweise das Hineinziehen von Fasern in sich drehende Mechanismen, Ausbreitung und Vergrößerung des Phänomens des He rausreißens von Fasern, Beschädigung von rotierenden Mechanismen und Brand), bevor sie ein zu großes Ausmaß erreichen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines endlosen Fadens (3), in welchem eine Vielzahl endloser Filamente durch mechanisches Ziehen einer Vielzahl von Strahlen aus einem oder mehreren geschmolzenen wärmeformbaren Materialien gebildet wird und diese Filamente zu mindestens einem Faden (3) vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung, die von einer Gruppe aus einigen oder allen dieser Filamente ausgeübt wird, ständig überwacht wird, indem das Sinken der Spannung unter einen festgelegten Wert das Reißen von ersten Filamenten anzeigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kontrollierte Spannung von der Gruppe aus Filamenten auf eine Rolle (1) ausgeübt wird, die eine umfängliche Nut (2) besitzt, in welcher sie geführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe aus Filamenten derart mit einem Hebel verbunden wird, dass dieser kippt, wenn die kontrollierte Spannung auf unter den festgelegten Wert sinkt, wobei dann ein magnetischer Detektor betätigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung mittels eines Biegungsdehnungsmessstreifens kontrolliert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung mittels eines Torsionsdehnungsmessstreifens kontrolliert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente ausschließlich aus Glas bestehen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente aus Glas und mindestens einem zweiten wärmeformbaren Material bestehen.
  8. Spinndüse zur Herstellung eines endlosen Fadens (3) durch Formgebung einer Vielzahl endloser Filamente, die erhalten werden, indem mechanisch eine Vielzahl von Strahlen aus einem oder mehreren geschmolzenen wärmeformbaren Materialien gezogen wird und diese Filamente vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur ständigen Kontrolle der Spannung umfasst, die von einer Gruppe aus einigen oder allen der Filamente ausgeübt wird, wobei diese Mittel außerdem in der Lage sind, das Sinken dieser Spannung auf unter einen festgelegten Wert nachzuweisen, der das Reißen von ersten Filamenten anzeigt.
DE60014882T 1999-04-28 2000-04-26 Fadenherstellungsverfahren mit fadenbruchüberwachung Expired - Fee Related DE60014882T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9905350 1999-04-28
FR9905350A FR2792922B1 (fr) 1999-04-28 1999-04-28 Procede de fabrication avec detection de casse d'un fil
PCT/FR2000/001103 WO2000066473A1 (fr) 1999-04-28 2000-04-26 Procede de fabrication avec detection de casse d'un fil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014882D1 DE60014882D1 (de) 2004-11-18
DE60014882T2 true DE60014882T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=9544943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014882T Expired - Fee Related DE60014882T2 (de) 1999-04-28 2000-04-26 Fadenherstellungsverfahren mit fadenbruchüberwachung

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP1175366B1 (de)
JP (1) JP2003505308A (de)
KR (1) KR20020014790A (de)
CN (1) CN1384801A (de)
AT (1) ATE279368T1 (de)
AU (1) AU4304600A (de)
BR (1) BR0010093A (de)
CA (1) CA2371526A1 (de)
CZ (1) CZ20013849A3 (de)
DE (1) DE60014882T2 (de)
ES (1) ES2230094T3 (de)
FR (1) FR2792922B1 (de)
NO (1) NO20015260L (de)
PL (1) PL351137A1 (de)
TR (1) TR200103105T2 (de)
WO (1) WO2000066473A1 (de)
ZA (1) ZA200108845B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002313769A1 (en) * 2001-08-17 2003-03-03 The Samuel Roberts Noble Foundation, Inc. Rna silencing suppression
BE1016183A3 (nl) 2004-09-08 2006-04-04 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het klemmen van een inslagdraad bij een weefmachine.
CN106560318B (zh) * 2015-12-01 2018-09-28 福建晋江浔兴拉链科技有限公司 一种拉链成型机自停装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560178A (en) * 1968-07-09 1971-02-02 Ppg Industries Inc Fiber producing apparatus with break out control means
DE1950321A1 (de) * 1968-10-11 1970-04-23 Fibreglass Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kontinuierlichen Glasfasern
US3844497A (en) * 1973-01-02 1974-10-29 Ppg Industries Inc Strand sensor for automatic knock-off device
US4036622A (en) * 1976-06-04 1977-07-19 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for forming glass strand
DE4312843A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Honigmann Ind Elektronik Gmbh Zugkraftmeßeinrichtung
DE4443716A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Hottinger Messtechnik Baldwin Kraftmeßvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden, Bändern oder dergleichen sowie Federblatt und Verfahren zur Herstellung eines Federblatts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2792922B1 (fr) 2001-06-01
CN1384801A (zh) 2002-12-11
FR2792922A1 (fr) 2000-11-03
NO20015260L (no) 2001-12-20
CZ20013849A3 (cs) 2002-11-13
EP1175366B1 (de) 2004-10-13
TR200103105T2 (tr) 2002-04-22
BR0010093A (pt) 2003-07-01
ATE279368T1 (de) 2004-10-15
PL351137A1 (en) 2003-03-24
CA2371526A1 (en) 2000-11-09
NO20015260D0 (no) 2001-10-26
ES2230094T3 (es) 2005-05-01
ZA200108845B (en) 2002-10-30
JP2003505308A (ja) 2003-02-12
DE60014882D1 (de) 2004-11-18
KR20020014790A (ko) 2002-02-25
AU4304600A (en) 2000-11-17
EP1175366A1 (de) 2002-01-30
WO2000066473A1 (fr) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137098C2 (de)
EP0579047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeug aus mittel- bis hochviskosen Thermoplasten
DE69827966T2 (de) Verfahren zur herstellung einer querfaserbahn
DE2101756B2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Kohlenstoffasern sowie Vorrichtung hierzu
DE2256247C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgarn
DE112017001214T5 (de) Verbundgarn und seine Herstellung
WO2006125484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von nmmo-haltigen spinnfäden sowie für zellulose-stapelfasern
DE102014105464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spreizen eines Faserstrangs
DE69831926T2 (de) Verfahren zur herstellung einer faser und diese faser enthaltende produkte
EP3738753A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridfaserbündels, hybridfaserbündel und vorrichtung zur herstellung eines hybridfaserbündels
DE2810843A1 (de) Spinnvorrichtung
DE60014882T2 (de) Fadenherstellungsverfahren mit fadenbruchüberwachung
DE69827697T2 (de) Gewebe-Prepreg und Nassverfahren zur Herstellung desselben
DE3132697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geleges
EP1215022A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff
DE1479995C3 (de) Glasfaserhaltige gewebte Textilschicht zur Herstellung von Laminaten mit verbesserter innerer Haftung
DE2328639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung schrumpfarmer folienbaendchen
EP0637502A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärker Verbundwerkstoffe
DE1268778B (de) Verfahren zum Heissverstrecken von Faeden
DE60035620T2 (de) Herstellungsverfahren einer faser und produkte die diese faser enthalten
DE2507675C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Kohlenstoffasersträngen und -bändern
DE3306808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Substanz oder eines Substanzgemisches auf ein Garn
DE1596574C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichmaßigen Fadenmatte
EP0944750A1 (de) Hochfeste polyacrylnitrilfasern hohen moduls, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2359590C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten gesponnenen Stapelfasergarnes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee