DE60014662T2 - Verbesserungen in der schadstoffausstossregelung - Google Patents

Verbesserungen in der schadstoffausstossregelung Download PDF

Info

Publication number
DE60014662T2
DE60014662T2 DE60014662T DE60014662T DE60014662T2 DE 60014662 T2 DE60014662 T2 DE 60014662T2 DE 60014662 T DE60014662 T DE 60014662T DE 60014662 T DE60014662 T DE 60014662T DE 60014662 T2 DE60014662 T2 DE 60014662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egr
exhaust gas
engine
exhaust
oxidation catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014662D1 (de
Inventor
Nigel Pelham Fowlmere HAWKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60014662D1 publication Critical patent/DE60014662D1/de
Publication of DE60014662T2 publication Critical patent/DE60014662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/27Layout, e.g. schematics with air-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei der Kontrolle oder Bekämpfung von Emissionen. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit Verbesserungen bei der Kontrolle oder Bekämpfung von Partikeln und NOX aus Dieselmotoren.
  • Die Verwendung von Katalysatoren zur Kontrolle oder Bekämpfung von Emissionen für eine Motorenabgasreinigung ist weit verbreitet. Dieselmotoren weisen verschiedene Charakteristiken oder Eigenschaften auf als mit Benzin betriebene Motoren, mit einer verschiedenen Mischung von Verunreinigungen, verursacht durch die verschiedenen Treibstoffe, die verschiedenen Verbrennungseigenschaften in dem jeweiligen Motor und die niedrigeren Temperaturen, die erreicht werden innerhalb der Abgase aus Dieselmotoren. Außerdem emittieren oder geben Dieselmotoren erkennbar mehr Partikel oder Feststoffteilchen ab als Benzinmotoren, insbesondere unter schwerer Belastung und bei einem Start. Im allgemeinen kann gesagt werden, dass Dieselmotoren weniger NOX emittieren oder abgeben als ein Benzinmotor unter den meisten Bedingungen, da aber Dieselmotoren meistens oder ausschließlich bei einem hohen Luft-zu-Treibstoff-Verhältnis arbeiten oder betrieben werden, d.h. "Mager"-Verbrennungsmotoren sind, begünstigt oder fördert die Chemie des Abgases die NOX Reduktion durch Nachbehandlung wegen des Überschusses an oxidierender Spezies nicht. Es stehen Motorentwicklungs- oder Motoraufbaumöglichkeiten zur Verfügung, die die Mengen an NOX oder von Partikeln verringern oder reduzieren, aber nicht beides simultan oder gleichzeitig.
  • Um die verschiedenen Emissionsregulierungen zu erfüllen, die schon in Kraft sind oder gerade dabei sind, in Kraft zu treten, wurde es notwendig, Dieselabgase auf verschiedenen Wegen zu behandeln. Oxidationskatalysatoren, die die Oxidation von nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen ("KWs") und Kohlenmonoxid ("CO") katalysieren, werden nun regelmäßig in Diesel für niedrige Belastung eingebaut und Partikelabscheider von verschiedenen Typen sind dabei einen üblichen Stellenplatz zu erhalten bei Hochleistungsdieseln, wie sie in Lastkraftwagen, Bussen und einigen stationären Motoren verwendet werden. Eine Technik zur Verringerung von Gasemissionen, insbesondere NOXEmissionen aus Dieselmotoren ist die Abgasrückführung ("AGR"), die einen Teil des Abgases nimmt und ihn in die Motorzylinder zurückführt. Im Allgemeinen werden etwa 30 bis zu 75 Vol.-% der Abgase rückgeführt, in Abhängigkeit von den Eigenschaften oder den Charakteristika des besonderen Motors und der Emissionsgrenzen, die eingehalten werden müssen. Obwohl die AGR seit vielen Jahren bei Benzinmotoren verwendet wurde, um prinzipiell die Treibstoffwirtschaftlichkeit oder Treibstoffwirksamkeit zu verbessern, wurde sie erst kürzlich in Dieselmotoren eingebaut; wir glauben, dass die meisten Dieselfahrzeuge, die zur Zeit mit einem AGR ausgestattet sind, Leichtlastdieselmotoren für Personenkraftwagen sind. In dem Fall von Motoren, die mit einem Katalysator ausgestattet sind, glaubt man, dass das Abgas immer stromaufwärts von dem Katalysator bei praktischen Anwendungen genommen wird. Ein System, dem ein AGR und Katalysatoren einverleibt sind, von dem geglaubt wird, dass es bei Benzinmotoren angewendet wird, ist in der DE 198 53 119 beschrieben, wo ein AGR-Gasfluss oder -strom stromabwärts entnommen wird von einem eng gekoppelten Starferkatalysator, aber stromaufwärts von dem Hauptdreiweg-Katalysator. Es wird allgemein erwartet, dass das AGR eine(n) signifikante(n) oder beträchtlichen) nützliche(n) Effekt (Auswirkung) haben würde auf Emissionen aus Hochleistungs- oder Hochlastdieselmotoren, d.h. solchen, die bei schweren Lastkraftwagen und Bussen eingebaut sind. Wegen der ingenieurtechnischen Probleme oder Schwierigkeiten, die hervorgerufen werden durch die sehr verschiedenen Abgaseigenschaften, verglichen zu Leichtlastdieselmotoren, hat es sich jedoch gezeigt, dass dies schwierig zu erreichen ist. Insbe sondere gibt es zur Zeit keine kommerzielle Quelle für ein AGR-Ventil von geeigneter Größe und Materialien, um in einen Schwerlastdieselmotor eingebaut zu werden.
  • Wir nehmen auch Bezug auf eine Vorrichtung, die vermarktet wird als "CRTTM" von Johnson Matthey PLC. Diese Vorrichtung ist beschrieben im US Patent mit der Nummer 4 902 487 und steht für einen kontinuierlichen regenerativen Partikelabscheider. Anders als die große Mehrheit von Partikelabscheidern regeneriert diese Vorrichtung jedoch kontinuierlich oder halbkontinuierlich in situ ohne des Bedarfs oder der Notwendigkeit einer periodischen Ersetzung oder einem elektrischen Erwärmen, um den Ruß zu zünden. Eine solche Vorrichtung beruht auf einem Katalysatorsystem, das NO2 erzeugt, von dem bewiesen ist, dass es wirksam ist, um eine Verbrennung bei niedriger Temperatur von eingefangenen oder abgeschiedenen Rußpartikeln zu verursachen.
  • Das Prinzip des CRT wurde übernommen von Hino in deren veröffentlichten japanischen Patentanmeldungen JP 8 338 320 und JP 9 088 727 in Kombination mit einem AGR. Jedoch wird nicht geglaubt, dass solche Systeme, wie sie beschrieben sind, eingerichtet sind zur Verwendung bei wahren oder tatsächlichen Schwerlastdieselanwendungen.
  • Die JP 6 066 208 beschreibt einen Dieselmotor mit einem AGR sowie einem Oxidationskatalysator und einem Rußabscheider (oder -filter). Es ist jedoch offensichtlich, dass der AGR-Gasfluss oder – strom von dem Motor ent- oder genommen wird ohne ein Durchleiten durch irgendeinen Katalysator oder irgendein Filter. Das rückgeführte Gas wird zuerst gefiltert, dann durch einen Oxidationskatalysator geleitet. Wir glauben, dass die Vorteile oder nützlichen Eigenschaften von einem solchen System nicht zu solchen aus unseren eigenen Entwicklungen passen.
  • Wir offenbarten kürzlich in der WO 99/09307 eine neue Kombination, die sehr niedrige Werte an NOX bieten kann. Die Erfindung stellt ein Dieselmotorsystem bereit, das einen Dieselmotor und ein Abgassystem dafür umfasst, das dadurch gezeichnet ist, dass das Abgassystem einen Katalysator einschließt, der wirksam ist, um NO in NO2 umzuwandeln unter normalen Betriebsbedingungen, einen Abscheider für Partikel, der stromabwärts des Katalysators angebracht oder eingebaut ist, und ein Abgasrückführungssystem, das stromabwärts von dem Abscheider angebracht oder eingebaut ist, und ausgestattet ist mit Kühlungsmitteln, um den Teil des Abgases, der rückgeführt wird, zu kühlen.
  • Die DE 4 007 516 A offenbart einen Dieselmotor, der ein Abgassystem einschließt, das einen Oxidationskatalysator und einen Partikelabscheider umfasst, der sich stromabwärts davon befindet.
  • Es wird angegeben, dass die Gase zur Abgasrückführung in der WO 99/09307 und DE 4 007 516 A stromabwärts von dem Abscheider entnommen werden und auf diese Weise von reduzierten oder verringerten Partikeln profitieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein modifiziertes Diesel-AGR und Katalysatorsystem bereit, das einen Dieselmotor umfasst, der ausgestattet ist mit einem Abgassystem, wobei das Abgassystem umfasst einen Oxidationskatalysator und ein Abgasrückführungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasrückführungssytemeinlass stromabwärts von dem Oxidationskatalysator angebracht oder eingebaut ist und stromaufwärts von einem Abscheider für Partikel, so dass der Anteil der Abgase, die rückgeführt werden, durch den Oxidationskatalysator geströmt sind.
  • Vorzugsweise ist der Oxidationskatalysator wirksam, um mindestens einen Teil von NO in den Abgasen zu NO2 zu oxidieren unter typischen Bedingungen für den Motor. Besonders bevorzugt ist der Katalysator ein hochbeladbarer Platinkatalysator, der getragen wird oder geträgert ist auf einem Metall- oder Keramik-Durchfluss-Honigwabenkatalysatorträger. Ein solcher Träger kann von 50 bis 800 Zellen/Inch2 (7,75 bis 124,00 Zellen cm-2) aufweisen, vorzugsweise etwa 400 Zellen pro Quadratinch (62 Zellen cm 2). Der Katalysator kann eine Beladung aufweisen von 10 bis 150 g Pt / cu ft (0,283 bis 4,245 g I–1) an Katalysator, vorzugsweise 75 bis 100 g/cu ft (2,12 bis 2,83 g I–1), gegebenenfalls in Verbindung oder Assoziation mit ein oder mehreren anderen Platingruppenmetallen und/oder ein oder mehreren Katalysatoren oder Beschleunigern aus unedlem Metall, wie zum Beispiel Ce, V, W oder Zr.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren bereit zur Verminderung oder Reduktion von umweltverschmutzenden Emissionen aus Dieselmotorabgas, einschließlich NOx, wobei das Verfahren umfasst ein Durchleiten des Abgases aus dem Motor durch einen Oxidationskatalysator, um NO2 aus NO in dem Gas zur erzeugen, ein Herausgreifen oder eine Entnahme eines Teils des erhaltenen Gases aus dem erhaltenen Gasstrom und ein Rückführen des Teils zu dem Motoreinlass und ein Einfangen von Partikeln in einem Filter, der stromabwärts angebracht ist von dem Punkt des Herausgreifens des Teils der erhaltenen Gases und ein Oxidieren der Partikel durch Umsetzung mit mindestens einem Teil des NO2, das durch den Oxidationskatalysator erzeugt wird. Vorzugsweise wird mindestens der Hauptteil oder der überwiegende Anteil von kohlenstoffhaltigen Partikeln in den verbleibenden Gasen in einem Abscheider gesammelt und kontinuierlich oder halbkontinuierlich durch Umsetzung mit dem NO2 oxidiert.
  • Die Abgasrückführung kann ausgeführt werden unter Verwendung von im Wesentlichen gut etablierter oder errichteter Technologie, unter Verwendung von Ventilen in dem Abgassystem und einem Kontrollsystem. Man ist der Auffassung, dass die vorliegende Erfindung am wirksamsten oder effektivsten betrieben werden kann bei einem niedrigeren Rückführungsverhältnis (z.B. 5 bis 30 Vol.-%, vorzugsweise 12 bis 20 Vol.-%), als es normal ist. Obwohl das Motoreinlassvakuum ausreichend AGR bereitstellen kann, kann es bevorzugt sein ein Pumpen zu verwenden, um ein Vakuum bereitzustellen unter Verwendung eines variierbaren oder variablen Geschwindigkeitsventilators oder -fächers oder einer Pumpe, beim Betrieb unter der Kontrolle oder Steuerung der Motormanagementeinheit.
  • Vorzugsweise ist das AGR-Ventil stromabwärts angebracht oder eingebaut, in der Rückführungsschleife des Kühlers, wobei ein Anteil der Partikel entfernt wird aus dem Gas in den Kühler. Da die rückgeführten Gase angereichert sind mit NO2, ist es möglich, in Abhängigkeit von den Gastemperaturen, Fließ- oder Strömungsgeschwindigkeiten und Widerstandszeiten, dass ein Teil der Partikel vollständig oder teilweise verbrannt wird innerhalb des Kühlers oder "im Flug".
  • Es ist zu beachten, dass das System und Verfahren der Erfindung nach Wunsch oder vorzugsweise einen Partikelabscheider einschließt, stromabwärts von der AGR-Schleife, so dass alle die Gase, die dem Abgasauslassrohr zugeführt werden, gefiltert werden, da nur ein Anteil des Abgases rückgeführt wird. Ein bevorzugter Abscheider ist ein extrudierter keramischer, z.B. Cordierit-, Wandflussfilter oder Wandströmungsfilter. Andere Filter einschließlich von Metallnetzen oder -gittern oder Metall- oder Keramikschäumen, können auch in Betracht gezogen werden. Filter als solche sind nicht wesentlich, wenn das System eine ausreichende Verweildauer bereitstellt für die Partikel, die durch Umsetzung mit NO2 im Flug oxidiert werden, die möglicherweise an der Vorderseite anhaften oder innerhalb der Zellen der katalytischen Bestandteile oder Varianten oder Alternativen von diesen.
  • Man ist der Ansicht, dass die vorliegende Erfindung in ihren bevorzugten Ausführungsformen gewisse unerwartete Vorteile bereitstellt. Die Erfindung ist wirksam, um NOX bei allen Motorbetriebstemperaturen zur reduzieren, weil sie nicht abhängt von einem NOX Reduktionskatalysator, der leicht Austemperaturen erreicht. Dies gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Dieselmotoren entworfen oder aufgebaut sind, um zunehmende Wirtschaftlichkeit oder Effizienz bereitzustellen und Abgastemperaturen fallen. Außerdem leiden traditionelle oder herkömmliche AGR-Systeme unter Abrieb und anderer Zersetzung sowohl von den AGR-Ventilen, die verwendet werden, um den Rückführungsanteil der Abgase zu extrahieren, als auch an Motor- und Abgasbestandteilen selbst. Eine solche Zersetzung kann zu teuren Neubauten führen und Motorreparaturzeiten, und ein System, das die Möglichkeit für Einsparungen auf diesem Gebiet bereitstellt, besitzt beträchtlichen wirtschaftlichen Wert.
  • Der Anteil von rückgeführten Abgasen wird nach Wunsch oder vorzugsweise gekühlt bevor er gemischt wird mit Verbrennungsluft für den Motor. Die Verbrennungsluft weist vorzugsweise oder nach Wunsch einen überatmosphärischen oder aufgeladenen Druck auf, der das Ergebnis ist aus einem Turbolader oder Verdichter, und es ist gut bekannt, solche Verbrennungsluft zu kühlen, um seine Dichte vor dem Einlass in die Zylinder zu erhöhen.
  • Ein Kühlen kann separat oder getrennt erzielt werden, oder wenn die rückgeführten Gase und frische Verbrennungsluft kombiniert werden. Vorzugsweise wird eine Fremdkühlung verwendet, obwohl ein Flüssig (z.B. Wasser)-Kühler verwendet werden kann.
  • Gemäß den Leitlinien der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann die Erfindung an verschiedene Dieselmotoren anpassen und auf verschiedenen Wegen die Vorteile und Vorzüge der Erfindung erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in Bezug auf die beigefügte schematische Zeichnung einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • Ein Schwerlastdieselmotor wird allgemein bezeichnet durch 1. Das Motorabgasverteilrohr 2 führt zu einer Turbine 3 und führt in ein Abgassystem 4. Ein Katalysatorelement 5a und ein Filterelement 5b sind in einem Gehäuse 5 untergebracht oder eingebaut. Es gibt ein Rohr 6, das verbunden ist zwischen den Katalysator- und Filterelementen, das einen Teil des Abgases herausziehen oder extrahieren kann gemäß dem Zustand oder dem Status des Abgasflussventils oder Abgasströmungsventils, das unten beschrieben ist, und ist der AGR-Einlass. Der Teil des Abgases wird zu einem Abgaskühler geleitet, allgemein bezeichnet durch 7, der wirksam ist, um die Temperatur des Abgases auf den Bereich von 80 bis 150 °C zu reduzieren. Der Abgaskühler kann eine flüssiggekühlte Vorrichtung sein, wie in der Zeichnung gezeigt, oder luftgekühlt. Das gekühlte Gas strömt dann durch ein Abgasflussventil 8, das betätigt wird unter der Kontrolle oder Steuerung einer Motormanagementeinheit (nicht gezeigt). Gemäß der Position oder Stellung des Ventils wird Abgas durch das Rohr 6 zur Rückführung entnommen oder extrahiert. Die Motormanagementeinheit verwendet herkömmliche Fühler, um geeignete Beladungsbedingungen für den AGR-Betrieb zu bestimmen, z.B. beim Leerlauf und bis zu etwa Halblastbedingungen, einschließlich Beschleunigung, aber die Verwendung der AGR unter Vollbeladungsbedingungen wird zur Zeit nicht als vorteilhaft erwartet.
  • Das Abgas wird dann gemischt mit frischer Luft zur Verbrennung, die genommen wird durch einen Lufteinlass 9. Vorteilhafterweise oder nach Wunsch kühlt eine Zwischenkühlereinheit 10 die Verbrennungsluft und rückgeführtes Abgas auf etwa 25 bis 40 °C, bevor sie oder es komprimiert oder zusammengedrückt wird durch eine Turboladereinheit 11, angetrieben durch eine Welle oder einen Schaft aus der Turbine 3. Die Aufladung an Gas wird dann durch die Standardzwischenkühlereinheit 12 geleitet, um das Gas auf etwa 35 bis 60 °C zu kühlen, bevor es dem Motor zugeführt wird.
  • Das System der Erfindung, wie oben beschrieben, wurde in einen kommerziellen 10I-Schwerlastmotor eingebaut und über eine Vielzahl oder Verschiedenheit von AGR-Raten getestet. Unter Verwendung von standardisierten Tests fanden wir, dass das NOx aus dem Motor verringert werden konnte, um Mengen von 20 % bis zu mehr als 80 % im Anteil von der zunehmenden AGR-Rate von 5 Vol.-%, die rückgeführt wurden bis etwa 30 %, die rückgeführt wurden. Wie jedoch gut bekannt ist, leidet die AGR unter einer Treibstoffverbrauchsstrafe, und die Strafe für eine zunehmende NOX Verminderung oberhalb etwa 90 % wird kommerziell inakzeptabel. Die bevorzugte AGR-Rate gemäß der Erfindung beträgt von 15 bis 25 %.

Claims (8)

  1. Dieselmotor (1) ausgestattet mit einem Abgassystem (4), das umfasst einen Oxidationskatalysator (5a), einen Partikelabscheider (5b) und ein Abgasrückführungs("AGR")-System, wobei der AGR-Systemeinlass (6) stromabwärts von dem Oxidationskatalysator angebracht ist, so dass der Anteil an rückgeführtem Abgas durch den Oxidationskatalysator strömt, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelabscheider stromabwärts von dem AGR-Systemeinlass vorgesehen ist.
  2. System nach Anspruch 1, das so angeordnet ist, dass der gesamte Rest des nicht rückgeführten Abgases durch den Partikelabscheider strömt.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Partikelabscheider in dem AGR-System angeordnet ist.
  4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Partikelabscheider wirksam ist, um mindestens 50 Gew.-% der Partikel in dem Abgas aufzufangen.
  5. System nach Anspruch 4, wobei der Partikelabscheider Umgehungsmittel umfasst, wobei die Anordnung so ist, dass ein Blockieren oder Verstopfen des Abscheiders keinen zu hohen Gegendruck in dem Abgassystem verursacht.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Rückführungsverhältnis des AGR-Systems verändert werden kann von 5 bis 30 Vol.-%.
  7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, das umfasst einen Kühler (7) für die rückgeführten Gase, wobei der Kühler stromaufwärts von einem AGR-Ventil (8) angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Verminderung umweltverschmutzender Emissionen aus Dieselmotorabgas, einschließlich von NOX, das umfasst ein Durchleiten des Abgases aus dem Motor durch einen Oxidationskatalysator, um NO2 aus NO in dem Gas zu erzeugen, ein Herausgreifen eines Teils des erhaltenen Gases aus dem erhaltenen Gasstrom und ein Rückführen des Teils zu dem Motoreinlass und ein Einfangen von Partikeln in einem Filter, der stromabwärts angebracht ist von dem Punkt des Herausgreifens des Teils des erhaltenen Gases und ein Oxidieren der Partikel durch Umsetzung mit mindestens einem Teil des NO2, das durch den Oxidationskatalysator erzeugt wird.
DE60014662T 1999-06-15 2000-06-07 Verbesserungen in der schadstoffausstossregelung Expired - Lifetime DE60014662T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9913732.5A GB9913732D0 (en) 1999-06-15 1999-06-15 Improvements in emissions control
GB9913732 1999-06-15
PCT/GB2000/002202 WO2000077353A2 (en) 1999-06-15 2000-06-07 Improvements in emissions control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014662D1 DE60014662D1 (de) 2004-11-11
DE60014662T2 true DE60014662T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=10855264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014662T Expired - Lifetime DE60014662T2 (de) 1999-06-15 2000-06-07 Verbesserungen in der schadstoffausstossregelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7189374B1 (de)
EP (1) EP1203148B1 (de)
DE (1) DE60014662T2 (de)
GB (1) GB9913732D0 (de)
WO (1) WO2000077353A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6301887B1 (en) * 2000-05-26 2001-10-16 Engelhard Corporation Low pressure EGR system for diesel engines
DE10218232A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Opel Adam Ag Verfahren und Katalysator zur Verbesserung der Wiksamkeit des zur NOx-Reduktion eingedüsten Dieselkraftstoffes
FR2840355B1 (fr) * 2002-06-04 2006-02-17 Valeo Thermique Moteur Sa Ligne d'echappement de moteur a combustion interne comportant une regulation thermique des gaz d'echappement
DE10315593B4 (de) * 2003-04-05 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
SE526821C2 (sv) * 2004-03-31 2005-11-08 Scania Cv Ab Arrangemang för återcirkulation av avgaser hos en överladdad förbränningsmotor
WO2006004468A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-12 Volvo Technology Corporation Internal combustion engine exhaust gas system
US7454896B2 (en) * 2005-02-23 2008-11-25 Emp Advanced Development, Llc Thermal management system for a vehicle
DE102005008638B4 (de) * 2005-02-25 2014-02-27 Volkswagen Ag Partikelfilteranordnung für einen Dieselmotor mit Abgasrückführung
DE102005017905A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur gekühlten Rückführung von Abgas einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
SE528621C2 (sv) 2005-05-18 2006-12-27 Scania Cv Ab Arrangemang för återcirkulation av avgaser hos en överladdad förbränningsmotor
SE528620C2 (sv) 2005-05-18 2006-12-27 Scania Cv Ab Arrangemang för återcirkulation av avgaser hos en överladdad förbränningsmotor
JP4609243B2 (ja) * 2005-08-30 2011-01-12 株式会社デンソー 排気ガス再循環装置
DE102005048911A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102005049309A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine
FR2898639A3 (fr) * 2006-03-16 2007-09-21 Renault Sas Procede et circuit de recirculation de gaz d'echappement
DE102006013709A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Anordnung mit einem geschützten Turbolader in der Abgasrückführleitung
US7805931B2 (en) * 2006-10-30 2010-10-05 Perkins Engines Company Limited Self-sustaining oxy-exothermal filter regeneration system
US7591131B2 (en) * 2006-11-30 2009-09-22 Caterpillar Inc. Low pressure EGR system having full range capability
JP2008180185A (ja) * 2007-01-26 2008-08-07 Hitachi Ltd エンジンの排気還流制御装置
FR2920834B1 (fr) 2007-09-12 2012-10-26 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif et procede de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur thermique
JP4730366B2 (ja) * 2007-10-17 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
WO2010123409A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Volvo Lastvagnar Ab Method and arrangement for recirculation of exhaust gases of a combustion engine
JP2013256936A (ja) * 2012-05-16 2013-12-26 Denso Corp 排気還流装置
FR3094415B1 (fr) * 2019-03-29 2021-06-11 Faurecia Systemes Dechappement Boîtier de piquage pour recirculation de gaz d’échappement

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5591754A (en) 1978-12-28 1980-07-11 Nissan Motor Co Ltd Exhaust reflux device under controlling working cylinder number
JPS57124023A (en) 1981-01-26 1982-08-02 Mazda Motor Corp Secondary air feeder for multicylinder engine with supercharger
US4534173A (en) 1981-10-19 1985-08-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Means for supplying a secondary air in an internal combustion engine which is provided with a turbo charger
US4902487A (en) 1988-05-13 1990-02-20 Johnson Matthey, Inc. Treatment of diesel exhaust gases
US5050376A (en) 1990-02-08 1991-09-24 Allied-Signal Inc. Control system for diesel particulate trap regeneration system
DE4007516C2 (de) 1990-03-09 1997-03-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselmotor
JPH0666208A (ja) 1991-09-10 1994-03-08 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ディーゼル機関の排気ガス還流装置
JPH0797957A (ja) 1993-09-30 1995-04-11 Honda Motor Co Ltd 内燃機関における排ガス浄化装置
WO1995027128A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-12 William Galen Ii Brown Three-way catalytic oxidizer for diesel engines
US5440880A (en) 1994-05-16 1995-08-15 Navistar International Transportation Corp. Diesel engine EGR system with exhaust gas conditioning
JPH08338320A (ja) 1995-06-14 1996-12-24 Hino Motors Ltd 排ガス浄化装置
JP3421958B2 (ja) 1995-09-22 2003-06-30 日野自動車株式会社 ターボチャージャ付エンジンの排ガス浄化装置
US5785030A (en) * 1996-12-17 1998-07-28 Dry Systems Technologies Exhaust gas recirculation in internal combustion engines
US6062026A (en) 1997-05-30 2000-05-16 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging systems for internal combustion engines
US5806308A (en) 1997-07-07 1998-09-15 Southwest Research Institute Exhaust gas recirculation system for simultaneously reducing NOx and particulate matter
GB9717034D0 (en) 1997-08-13 1997-10-15 Johnson Matthey Plc Improvements in emissions control
AT2217U3 (de) 1997-11-20 1999-01-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem einlasssystem und einem auslasssystem
US6240721B1 (en) 1998-09-17 2001-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and method for controlling an internal combustion engine
US6301888B1 (en) 1999-07-22 2001-10-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Low emission, diesel-cycle engine
JP3549779B2 (ja) 1999-09-17 2004-08-04 日野自動車株式会社 内燃機関

Also Published As

Publication number Publication date
US7189374B1 (en) 2007-03-13
WO2000077353A2 (en) 2000-12-21
GB9913732D0 (en) 1999-08-11
WO2000077353A3 (en) 2001-05-31
EP1203148B1 (de) 2004-10-06
DE60014662D1 (de) 2004-11-11
EP1203148A2 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014662T2 (de) Verbesserungen in der schadstoffausstossregelung
EP1003958B1 (de) Reduzierung des stickoxidausstosses bei dieselmotoren
EP2183471B1 (de) Abgasnachbehandlung vor einem turbolader
DE60026594T2 (de) Abgasrückführungssystem mit filtervorrichtung
EP1405995B1 (de) Motorsystem mit Abgasturbolader und Abgasrückführung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE4439940A1 (de) Verfahren zur Verminderung der NO¶x¶-Emission einer aufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4007516A1 (de) Dieselmotor
DE202011104961U1 (de) Abgassystemvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006021834A1 (de) Abgasbehandlungssystem
EP2134943A1 (de) Turboaufgeladene brennkraftmaschine und verfahren
DE102008054341A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Effizienz eines Dieseloxidationskatalysators
DE202017105126U1 (de) Abgasleitsystem
DE102010005831A1 (de) Abgasstrang für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015111132A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters eines Diesel-Hybridfahrzeuges
EP1101908B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102016212249A1 (de) Zweistufig aufladbare direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102018220824A1 (de) System zum zwangsweisen regenerieren eines benzinpartikelfilters
DE102014222725A1 (de) Abgaskrümmer umfassend einen AGR-Kanal und einen Kühlmittelkanal
DE102019201048A1 (de) System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102009020466A1 (de) Frischluftumleitung zum Abkühlen heißen Abgases im DPF-Regenerationsmodus bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit und Leerlauf
DE102021111152A1 (de) Motoranordnung und Verfahren
DE102017128959A1 (de) Kombiniertes Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Abgasrückführung eines druckaufgeladenen Brennkraftmotors
DE19756060C1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgas-Rückführungsvorrichtung
DE602004003034T2 (de) Ein Abgassystem für einen Dieselmotor
DE102017211834A1 (de) System und Verfahren zum Vorbeugen gegen einen Surge bei einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN