DE60013933T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Maximierung der Produktivität einer Erdgasverflüssigungsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Maximierung der Produktivität einer Erdgasverflüssigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60013933T2
DE60013933T2 DE60013933T DE60013933T DE60013933T2 DE 60013933 T2 DE60013933 T2 DE 60013933T2 DE 60013933 T DE60013933 T DE 60013933T DE 60013933 T DE60013933 T DE 60013933T DE 60013933 T2 DE60013933 T2 DE 60013933T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
valve
recompressor
countercurrent
turboexpander
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013933T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013933D1 (de
Inventor
Saul West Des Moines Mirsky
Boris West Des Moines Zilberman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compressor Controls LLC
Original Assignee
Compressor Controls LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compressor Controls LLC filed Critical Compressor Controls LLC
Publication of DE60013933D1 publication Critical patent/DE60013933D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013933T2 publication Critical patent/DE60013933T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0295Start-up or control of the process; Details of the apparatus used, e.g. sieve plates, packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/08Adaptations for driving, or combinations with, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/02Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being an unheated pressurised gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0209Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0238Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0242Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/0605Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the feed stream
    • F25J3/061Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0635Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/064Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0645Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/20Integrated compressor and process expander; Gear box arrangement; Multiple compressors on a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/32Compression of the product stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being hydrocarbons or a mixture of hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/80Hot exhaust gas turbine combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2280/00Control of the process or apparatus
    • F25J2280/02Control in general, load changes, different modes ("runs"), measurements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Maximierung der Produktionsrate von Erdgasflüssigkeiten (NGL = natural gas liquids) in einer Gas-Verarbeitungsanlage. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf die Regelung eines Turboexpanders, der einen Rekompressor antreibt mit dem Ziel der Maximierung der NGL-Produktion.
  • Hintergrund Technik
  • Der effektive Betrieb von Erdgas-Flüssigkeitsanlagen ist begrenzt, da die Begrenzung der Turboexpanderwellen-Rotationsgeschwindigkeit die Einheit daran hindert, eine maximale Produktivität zu erzielen. Die Erzielung eines hohen Produktivitätspegels ist notwendig, da Flüssigkeitsanteile mit hohem Molekulargewicht wertvoller sind als die leichteren Gaskomponenten.
  • Ein Gegenverdichter-Regelungsschema, das Ähnlichkeitsparameter verwendet, ist in der EP-A-0500195 offenbart. Ähnlichkeits-Parameter, die in diesem Dokument offenbart werden, umfassen ein reduziertes polytropisches Gefälle hred und einen reduzierten volumetrischen Fluss qred Im Ansaugen, was definiert ist als:
    Figure 00010001
    hierbei sind
  • Rc
    ein Druckverhältnis Pd/Ps
    ρd
    ein Kompressor-Abgabedruck
    ρs
    ein Kompressor-Ansaugdruck
    Δρ
    ein Differentialdruck, der über einer Fluß-Meßeinrichtung erhalten wird
  • Figure 00020001
  • Alle obigen Parameter sind leicht zu messende Parameter in der Nähe des Turbokompressors mit Ausnahme von σ, welches berechnet werden muss.
  • Unter Verwendung der obigen Ähnlichkeits-Parameter kann ein Ort des Kompressor-Arbeitspunktes relativ zu einer Verdichter-Grenzlinie bestimmt werden. Die Kompressor-Leistungskurven können ebenfalls in einem Raum aufgezeichnet werden der durch (gred, hred) definiert ist.
  • In der US 5,743,714 ist ein Schema zur Minimierung der Leistung offenbart, um ein Netzwerk aus mehrfachen Kompressoren zu betreiben. Eine Gegenverdichter-Steuerung berechnet eine Ableitung der spezifischen Arbeit in Bezug auf die Massen-Fließrate für jeden der Kompressoren in dem Netzwerk. Unter Verwendung dieser Ableitwerte wird eine optimale Verteilung der Gesamt-Verdichtungslast bestimmt und die Leistung der Kompressoren eingestellt (durch Veränderung ihrer Rotationsgeschwindigkeiten), um mit dieser Verteilung übereinzustimmen.
  • Keine der obigen veröffentlichten Erfindungen beschäftigt sich mit der Maximierung von Erdgasflüssigkeiten. Tatsächlich versucht die letztere Erfindung, die in der US 5,743,714 offenbart ist, den Leistungseingang für ein komprimiertes Gas zu minimieren; während zur Maximierung von Erdgasflüssigkeiten die durch einen Turboexpander (und nachfolgend durch die Welle zu einem Kompressor weitergereichte) umgewandelte Leistung maximiert werden sollte.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Zweck dieser Erfindung liegt in der Maximierung der Produktionsrate von NGL in einer Gas-Verarbeitungsanlage durch Erhöhung der Leistung, die der Turboexpander absorbiert. Dies kann bei einer maximalen Rotationsgeschwindigkeit und mit maximaler Öffnung der einstellbaren Düsen des Turboexpanders erzielt werden, indem das Heiß-Recycleventil oder das Kalt-Recycleventil des Rekompressor-Gegenverdichter-Ventils oder beide geöffnet werden. Die Ventilöffnung muss auf einen vorgegebenen Wert begrenzt werden, der durch eine Kurve festgelegt ist, die auf einer Leistungskarte des Rekompressors vorgegeben ist. Diese Kurve ist so angeordnet, daß
    • • die Bewegung des Kompressor-Arbeitspunktes und seiner Verdichtungs-Grenzlinie zu der Kurve entlang einer Linie mit konstanter Geschwindigkeit die Kompressorleistung erhöht; und
    • • die Bewegung des Kompressor-Arbeitspunktes (von der oben erwähnten Kurve) weiter nach rechts und entlang einer Linie mit konstanter Geschwindigkeit die Kompressorleistung vermindert.
  • Die Kompressorleistung, ausgedrückt in Kompressor-Ähnlichkeitsparametern, kann vorgegeben werden als
    Figure 00030001
    wobei
  • J
    = Kompressorleistung
    p
    = Absolutdruck (im Ansaugen oder in der Abgabe)
    N
    = Rotationsgeschwindigkeit
    Q
    = volumetrischer Kompressorfluss
    Z
    = Kompressibilitätsfaktor
    R
    = Gaskonstante
    T
    = absolute Temperatur (im Ansaugen oder in der Abgabe)
    Rc
    = Druckverhältnis Pd/Ps
    Pd
    = absoluter Kompressor-Abgabedruck
    Ps
    = absoluter Kompressor-Ansaugdruck
  • Gleichung (1) beschreibt die Oberfläche, auf der der Arbeitspunkt des Kompressors vorliegt. Wie im Falle der Verdichtungsgrenze kann jede einzelne Kurve in diesem dreidimensionalen Raum durch irgendwelche zwei dieser Kompressor-Ähnlichkeitsparameter beschrieben werden, zum Beispiel
    Figure 00040001
  • Unter Verwendung von Gleichung (2) muss die Kompressorleistung bekannt sein, um festzustellen, auf welcher Seite einer solchen Kurve der Arbeitspunkt liegt. Wenn die Kompressorleistung unbekannt ist (was oftmals der Fall ist) kann der Ort des Arbeitspunktes in Bezug auf diese Kurve bestimmt werden unter Verwendung eines anderen Paares von Ähnlichkeitsparametern aber nicht unter Einbezug der Leistung J wie zum Beispiel
    Figure 00040002
  • Daher muss geeignete Information verfügbar sein, um zwei Ähnlichkeitsparameter zu berechnen; in diesem Fall Rc und
    Figure 00040003
    wobei Δp0 ein Differentialdruck über einer Fluss-Messeinrichtung ist. Diese Information ist alles, was erforderlich ist, um den Arbeitspunkt des Kompressors auf einen Bereich links vor der Kurve zu begrenzen, wie sie in der Gleichung (3) beschrieben ist.
  • Um den Arbeitspunkt auf einer Seite der Kurve von Gleichung (3) zu halten, kann eine Steueraktion auf einem Fehler basieren, der entweder berechnet wird als
    Figure 00040004
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Formen der Fehlerberechnung beschränkt. Eine maximale NGL-Produktion kann durch zwei Verfahren realisiert werden.
    • 1. Die einstellbaren Düsen des Turboexpanders werden zusammen mit den Kalt- und Heiß-Recycleventilen wie üblich betätigt bis die Rotationsgeschwindigkeit ihren Grenz-Sollwert Nsp erreicht. Zu diesem Zeitpunkt öffnet das Ausgangssignal des Geschwindigkeitsreglers das Kalt-Recycleventil oder das Heiß-Recycleventil (oder beide Ventile) bis der Arbeitspunkt des Rekompressors einen vorgegebenen maximalen Abstand von der Verdichter-Grenzlinie erreicht. Die einstellbaren Düsen des Turboexpanders werden sodann betätigt, um die Rotationsgeschwindigkeit N zu begrenzen. Ein Vorteil dieser ersten Methode liegt darin, daß das Kalt-Recycleventil und das Gegenverdichter-Ventil geschlossen ist (oder minimal, falls erforderlich, geöffnet ist) bevor die maximale Rotationsgeschwindigkeit erreicht wird. Ein Nachteil der Methode liegt darin, daß, wenn der vorgegebene Sollwert nicht richtig ist oder nicht richtig wird, ein plötzlicher Anstieg in der Rotationsgeschwindigkeit erfolgen kann, wenn der Produktivitäts-Sollwert auf ein Maximum verändert wird.
    • 2. Sowohl der Kalt-Recycleregler als auch der Heiß-Recycleregler (dessen Sollwert geringfügig dichter an der Verdichtungs-Grenzlinie liegen kann als die des Kalt-Recyclereglers) öffnen ihre entsprechenden Ventile, um eine maximale Kompressorleistung für die momentane Rotationsgeschwindigkeit beizubehalten. Wenn eine maximale Turboexpander-Rotationsgeschwindigkeit erzielt ist, wird ebenfalls eine maximale Anlagenproduktivität erzielt. Wenn aber die Rotationsgeschwindigkeit geringer als das Maximum ist, können das Gegenverdichterventil (Heiß-Recycleventil) oder das Kalt-Recycleventil oder beide geöffnet sein, wenn die entsprechenden Regler in einem Ablaufmodus betrieben werden. Ein Vorteil dieses zweiten Verfahrens liegt darin, daß eine Ungenauigkeit des vorgegebenen Sollwertes nicht zu einem plötzlichen Anwachsen der Rotationsgeschwindigkeit führen kann; und der Sollwert kann bei jeder Rotationsgeschwindigkeit für die maximale Leistung des Rekompressors korrigiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A zeigt ein Regelsystemdiagramm einer Turbomaschinenkette in einer Produktionsanlage für Erdgasflüssigkeiten (NGL).
  • 1B zeigt ein Regelsystemdiagramm ähnlich zu demjenigen in 1A aber mit einem Rekompressor-Differentialdrucktransmitter (DPT) anstelle von zwei Drucktransmittern (PT).
  • 2 zeigt eine Rekompressor-Leistungskarte in Koordinaten [J/pN), Q/√ZRT].
  • 3 zeigt eine Rekompressor-Leistungskarte in Koordinaten [Rc, Q/√ZRT].
  • Beste Weise zur Ausführung der Erfindung
  • 1A und 1B zeigen ähnliche Regelsystemdiagramme einer Turbomaschinenkette, die für die Trennung von Erdgasflüssigkeiten (NGL) verwendet wird. Der Zug in jeder Fig. umfasst einen Turboexpander 101 mit geregelten (einstellbaren) Düsen 103, einen Separator 105, einen Rekompressor 107 mit einem Gegenverdichterventil 109 (Heiß-Recycleventil), einen Booster-Kompressor 111 mit einem Gegenverdichter-Ventil 113 (Heiß-Recycleventil) und eine Gasturbine 115, die mit einem Kraftstoff-Steuerventil 117 ausgerüstet ist. Der Booster-Kompressor 111 geht an ein Anlagen-Auslassrohr über einen Gaskühler 119 ab, welcher seinerseits mit dem Einlass des Rekompressors 107 über ein Kalt-Recycleventil 121 verbunden ist.
  • Der Turboexpander 101 und beide Kompressoren 107, 111 sind jeweils mit einem Regelsystem ausgerüstet, das Einrichtungen umfasst zur Überwachung von Prozess-Eingangssignalen, wie zum Beispiel Drücken im Ansaugen und bei der Abgabe, Temperaturen, Rotationsgeschwindigkeiten und einem Differenzialdruck über einer Fluss-Messeinrichtung. Diese Prozesssignale werden durch verschiedene Transmitter gesendet: Druck (PT), Temperatur (TT), Rotationsgeschwindigkeit (ST) und Druck-Differentialflussmessung (FT – Δp0). Die in 1B gezeigte Turbomaschinenkette umfasst die gleichen Transmittertypen jedoch mit Zusatz eines Rekompressor-Differentialdrucktransmitters (DPT – Δpc) anstelle von zwei Drucktransmittern (PT).
  • Systemregler (jeweils ausgerüstet mit einem PID-Algorhytmus) bestehen aus einer Flussanzeige (FIC) 123, einer Geschwindigkeitesanzeige (SIC) 125, eine Gegenverdichtungsanzeige (UIC-1, 2) 127, 131, einer Kalt-Recycleanzeige (CRIC) 129 und einer Druckanzeige (PIC) 133. Verschiedene dieser Regler geben ihre Signale direkt in drei Summierblöcke (Σ-1, 2, 3) 135, 137, 139 ein.
  • Bei der Ausführung des zuvor beschriebenen ersten Verfahrens, bei dem ein maximaler Massenfluss erzielt wird, wenn die einstellbaren Düsen 103 gerade geöffnet werden, wenn die Rotationsgeschwindigkeit ihren Begrenzungs-Sollwert (Nsp) erreicht, arbeitet die Vorrichtung in der folgenden Wiese. Der Massenfluss wird aufrechterhalten durch einstellbare Düsen 103, während der Anlagenabgabedruck durch den Booster-Kompressor 111 aufrechterhalten wird, der durch die Gasturbine 115 angetrieben wird. Energie wird aus dem Gas entfernt, wenn es durch den Turboexpander 101 verläuft; das Gas bewegt sich dann zu dem Separator 105, wo die verflüssigten Komponenten mit hohem Molekulargewicht von den leichteren Gaskomponenten getrennt werden. Gleichzeitig öffnet, wenn der Flüssigkeitspegel einen vorgegebenen Wert erreicht, ein Separator-Pegelregler (nicht gezeigt) ein Ablaufventil.
  • Wenn der Anlagen-Durchsatz-Sollwert erhöht wird, öffnet der Gas-Durchsatz-Regler (FIC) die einstellbaren Düsen 103 durch einen Summierblock Σ-1 135. Aufgrund dieser Aktion erhöht sich der Gasdurchsatz und die Rotationsgeschwindigkeit des Turboexpanders 101. Demzufolge nehmen die Rotationsgeschwindigkeit des Booster-Kompressors 111 und der Anlagen-Auslassdruck beide ab. Zu diesem Zeitpunkt öffnet ein Auslass-Druckregler (PIC) 133 das Kraftstoff-Steuerventil 117, wodurch die Rotationsgeschwindigkeit des Booster-Kompressors erhöht wird und der Anlagen-Auslassdruck auf seinem Sollwert beibehalten wird.
  • Wenn ein Arbeitspunkt von einem Kompressor 107, 111 einen Sollwert des CRIC-Reglers 129 oder von zwei UIC-Reglern 127, 131 erreicht, öffnen spezifische Signale von diesen drei Reglern (die miteinander durch eine serielle Dialogverbindung verbunden sind und durch Σ-3 139 wirken) zunächst das Kalt-Recycleventil 121. Wenn dies aber nicht ausreichend ist, um die sich unter Steuerung befindlichen Betriebszustände beizubehalten, öffnen sich beide Gegenverdichter (Heiß-Recycleventile) – Ventile 109, 113 über den Summierblock Σ-2 137 und UIC-2 131 entsprechend.
  • Der UIC-1-Regler 127 und der CRIC-Regler 129 sind beide ausgelegt, um einen minimalen Fluss aufrechtzuerhalten. Der UIC-1-Regler 127 moduliert das Heiß-Recycleventil 113, um den Arbeitspunkt 301 (siehe 3) rechts von der Verdichtungs-Steuerlinie 303 zu erhalten. Der CRIC-Regler 129 moduliert das Heiß-Recycleventil 121, um sicherzustellen, daß der Arbeitpunkt rechts von der Kalt-Recycleventil-Grenzlinie 305 liegt. Die Wirkung des CRIC-Reglers gestattet ebenfalls das Schließen des Heiß-Recycleventils 113 (für Gegenverdichtungszwecke) im eingeschwungenen Zustand, um den Rekompressor 107 gegen hohe Temperaturen zu schützen. Bei einer harten Störung können sowohl das Heiß-Recycleventil 113 als auch das Kalt-Recycleventil 121 geöffnet werden, um den Rekompressor gegen Überlastung zu schützen.
  • Eine zusätzliche Begrenzungsschleife ist in jedem der zwei Regler UIC-1 127 und CRIC 129 verfügbar. Diese Begrenzungsschleifen sind Begrenzungen bei hohem Fluss. Die Hochflussgrenze des Reglers UIC-1 ist vorgesehen, um den Arbeitspunkt links von der Heiß-Recycleventil-Grenzlinie 307 zu halten, indem die Öffnung des Heiß-Recycleventils 113 begrenzt wird. Die Hochflussgrenze des Reglers CRIC ist vorgesehen, um den Arbeitspunkt links von der Kalt-Recycleventil-Begrenzungslinie 309 zu halten, indem die Öffnung des Kalt-Recycleventils 121 begrenzt wird. Die relativen Positionen der Begrenzungslinien 307, 309 des Heiß- und Kalt-Recycleventils stellen sicher, daß das Heiß-Recycleventil zuerst geschlossen wird.
  • Wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Turboexpanders 101 den Begrenzungs-Sollwert (Nsp) des Rotations-Geschwindigkeitsreglers (SIC) 125 erreicht, öffnet dieser Regler das Heiß-Recycleventil 109 des Rekompressors über den Summierblock Σ-2 137 oder er öffnet das Kalt-Recycleventil 121 über den Summierblock Σ-3 139 oder beide Betätigungen treten gleichzeitig auf. Eine Öffnung des Heiß-Recycleventils 109 und/oder des Kalt-Recycleventils 121 erhöht die Leistung des Rekompressors 107 und begrenzt seinerseits die Rotationsgeschwindigkeit des Turboexpanders. Beide Ventile können ebenfalls in einer vorgegebenen Beziehung öffnen, um ein Anwachsen der Einlasstemperatur des Rekompressors 107 zu verhindern.
  • Wenn der Arbeitspunkt des Rekompressors 107 einen entsprechenden Hochfluss-Grenzwert erreicht, halten der UIC-1-Regler 127 und der CRIC-Regler 129 (die über die Summierblöcke Σ-2, 3 137, 139 wirken) das Anwachsen ihrer entsprechenden Ausgangssignale an und verhindern hierdurch eine weitere Öffnung des Heiß-Recycleventils 109 und/oder des Kalt-Recycleventils 121. Nun kann der SIC-Regler 125 nicht das Heiß-Recycleventil 109 und/oder des Kalt-Recycleventil 121 öffnen und muss mit dem Schließen der einstellbaren Düsen 103 (einwirkend über Σ-1 135) beginnen, um die Rotationsgeschwindigkeit des Turboexpanders zu begrenzen. Der Grund für diese Folge liegt darin, daß ein weiteres Öffnen der Heiß- und/oder der Kalt-Recycleventile 109, 121 nicht die Kompressorleistung erhöht sondern statt dessen die Leistung vermindert. Dies ist in 2 gezeigt, wo der Betrieb rechts von der Kurve, die mit „Ventil-Begrenzungslinie" bezeichnet ist, zu einer Abnahme in der Kompressorleistung bei einer Ventilöffnung führt. Nur das Schließen der einstellbaren Düsen 103 kann die Rotationsgeschwindigkeit des Turboexpanders begrenzen.
  • Bei der Ausführung des Prozesses durch das zuvor beschriebene zweite Verfahren, wo sowohl der Kalt-Recycleregler und der Gegenverdichtungs-Regler (dessen Sollwert etwas dichter an der Verdichtungs-Grenzlinie liegen kann) entsprechende Ventile öffnet, um eine maximale Kompressorleistung für die momentane Rotationsgeschwindigkeit beizubehalten, arbeitet die Vorrichtung in der folgenden Weise. Die Summierblöcke Σ-2, 3 137, 139 besitzen 0-Multiplikatoren für die Eingänge von dem SIC-Regler 125. Die Sollwerte für den UIC-1-Regler 127 und den CRIC-Regler werden auf geringfügig unterschiedliche Hochfluss-Grenzwerte eingestellt. Der Betriebszustand des Kompressors mit maximaler Leistung wird nun bei jeder Rotationsgeschwindigkeit beibehalten durch Öffnen des Kalt-Recycleventils 121 und wenn nötig des Heiß-Recycleventils 109 des Rekompressors. Der Hochfluss-Sollwert des UIC-1-Reglers liegt dichter (wie zuvor erwähnt) an der Verdichtungsgrenzlinie als der Hochfluss-Sollwert des CRIC-Reglers; und das Heiß-Recycleventil 109 kann geschlossen werden, da das Kalt-Recycleventil 121 ausreichend geöffnet ist und den geforderten Betriebszustand des Kompressors aufrechterhält. Die in 2 gezeigte „Ventil-Begrenzungslinie" ist die „Heiß-Recycleventil-Begrenzungslinie", die in 3 gezeigt ist. Eine Koordinatentransformation wird ausgeführt, um sie in Koordinaten aufzuzeichnen, welche nur Information umfassen, die aus den Messeinrichtungen um den Kompressor verfügbar ist.
  • Wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Kompressors ihren Maximalwert erreicht, erreicht der Kompressor seine Maximalleistung. Es ist festzustellen daß der CRIC-Regler 129 und das Kalt-Recycleventil 121 bis zu einem bestimmten Maß als Gegenverdichtungs-Regler und ein Gegenverdichtungs-Ventil entsprechend bezeichnet werden können.
  • Offensichtlich sind viele Modifikationen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung im Lichte der angefügten Ansprüche möglich. Es versteht sich daher, daß innerhalb des Rahmens der angefügten Ansprüche die Erfindung anderweitig als speziell beschrieben ausgeübt werden kann.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Maximierung der Produktion von Erdgasflüssigkeiten aus Erdgas unter Verwendung einer Ausrüstung umfassend einen Turboexpander (101) mit einstellbaren Düsen (103), einen Rekompressor (107), einen Turboexpander – Geschwindigkeitsregler (125), eine Fließratensteuerung (123), eine Kompressor-Gegenverdichter-Regelung (127) und ein Kompressor-Gegenverdichter-Ventil (109, 121,), wobei das Verfahren umfasst: a) Messen einer Rotationsgeschwindigkeit N des Turboexpanders (101); b) Berechnung einer Abweichung N – NSP der Turboexpander-Rotationsgeschwindigkeit N von einem Begrenzungs-Sollwert NSP; c) Regelung der Rotationsgeschwindigkeit des Turboexpanders (101), wenn die Abweichung positiv ist, durch Modulation des Kompressor-Gegenverdichter-Ventils (109, 121), um die Abweichung auf einen Wert zurückzuführen und zu halten, der geringer oder gleich Null ist; d) Begrenzung der Öffnung des Kompressor-Gegenverdichter-Ventils (109, 121), wenn eine weitere Öffnung zu einer Abnahme der Kompressorleistung führt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung des Punktes, an dem eine weitere Öffnung des Gegenverdichter-Ventils (109, 121) zu einer Abnahme der Kompressorleistung führt, die Schritte umfasst: a) Messung von Parametern in der Nähe des Rekompressors (107), die geeignet sind für die Berechnung von ausgewählten Ähnlichkeitsparametern; b) Berechnung eines Rekompressors (107) – Arbeitspunktortes als eine Funktion der ausgewählten Ähnlichkeitsparameter unter Verwendung der gemessenen Parameter; c) Vergleich des Arbeitspunktortes mit einer vorbestimmten Grenze.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Öffnung des Gegenverdichter-Ventils (109, 121) angehalten wird, wenn der Arbeitspunkt an die vorbestimmte Grenze gelangt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die gemessenen Parameter, die in der Nähe des Rekompressors (107) gemessen werden, umfassen: a) einen Differentialdruck Δp0, gemessen über einer Fluss-Messeinrichtung; b) einen Ansaugdruck, ps; und c) einen Abgabedruck pd.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die gemessenen Parameter, die in der Nähe des Rekompressors gemessen werden, umfassen: a) einen Differentialdruck Δp0, gemessen über einer Fluss-Messeinrichtung; und b) einen Differenzialdruck Δpc über dem Rekompressor (107).
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die einstellbaren Düsen (103) des Turboexpanders ebenfalls betätigt werden, um die Rotationsgeschwindigkeit N geringer oder gleich groß wie den Begrenzungs-Sollwert Nsp zu halten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die einstellbaren Düsen (103) des Turboexpanders betätigt werden, um die Rotationsgeschwindigkeit unter ihrem Grenzwert zu regeln, wenn die Öffnung des Gegenverdichter-Ventils begrenzt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kompressor-Gegenverdichter-Ventil (109, 121) ein Kalt-Recycleventil (121) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kompressor-Gegenverdichter-Ventil (109, 121) ein Heiß-Recycleventil (109) ist.
  10. Verfahren zur Maximierung der Produktion von Erdgasflüssigkeiten aus Ergas unter Verwendung eines Rekompressors (107) mit einer Kompressor-Gegenverdichter-Regelung (127) und einem Kompressor-Gegenverdichter-Ventil (109, 121), wobei das Verfahren umfasst: a) Messung von Parametern in der Nähe des Rekompressors (107) die geeignet sind zur Berechnung von ausgewählten Ähnlichkeitsparametern; b) Bestimmung eines Rekompressor (107) – Arbeitspunktortes in Bezug auf einen Hochfluss-Grenzwert; und c) Verwendung des relativen Ortes des Arbeitspunktes des Rekompressors (107) zu dem Hochfluss-Grenzwert, um das Kompressor-Gegenverdichter-Ventil (109, 121) zu modulieren und den Ort auf einem vorbestimmten Wert zu halten.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Gegenverdichter-Ventil ein Kalt-Recycleventil (121) ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Gegenverdichter-Ventil ein Heiß-Recycleventil (109) ist.
  13. Vorrichtung zur Maximierung der Produktion von Erdgasflüssigkeiten aus Erdgas unter Verwendung einer Ausrüstung umfassend einen Turboexpander (101) mit einstellbaren Düsen (103), einen Rekompressor (107), eine Turboexpander-Geschwindigkeitsregelung (125), eine Fließratensteuerung (123), eine Kompressor-Gegenverdichter-Regelung (127) und ein Kompressor-Gegenverdichtungs-Ventil (109, 121), wobei die Vorrichtung umfasst: a) Mittel zur Messung einer Rotationsgeschwindigkeit N des Turboexpanders (101); b) Mittel zur Berechnung einer Abweichung N – NSP der Turboexpander (101)-Rotationsgeschwindigkeit N von einem Begrenzungs-Sollwert NSP; c) Mittel zur Regelung der Rotationsgeschwindigkeit des Turboexpanders (101), wenn die Abweichung positiv ist, durch Modulation des Kompressor-Gegenverdichter-Ventils (109, 121), um die Abweichung auf einen Wert zurückzuführen oder zu halten, der geringer oder gleich Null ist; und d) Mittel zur Begrenzung der Öffnung des Kompressor-Gegenverdichter-Ventils (109, 121), wenn eine weitere Öffnung zu einer Abnahme der Kompressorleistung führt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Bestimmung des Punktes, an welchem eine weitere Öffnung des Gegenverdichter-Ventils (109, 121) zu einer Abnahme in der Kompressorleistung führt, umfasst: a) Mittel zur Messung von Parametern in der Nähe des Rekompressors (107), die für die Berechnung ausgewählter Ähnlichkeitsparameter geeignet sind; b) Mittel zur Berechnung eines Rekompressor (107)-Arbeitspunktortes als eine Funktion der ausgewählten Ähnlichkeitsparameter unter Verwendung der gemessenen Parameter; und c) Mittel zum Vergleich des Arbeitspunktortes mit einem vorbestimmten Grenzwert.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Öffnung des Gegenverdichter-Ventils (109, 121) angehalten wird, wenn der Arbeitspunkt an den vorbestimmten Grenzwert gelangt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die gemessenen Parameter, die in der Nähe des Rekompressors (107) gemessen werden, umfassen: a) einen Differentialdruck ΔP0 gemessen über einer Fluss-Messeinrichtung; b) einen Ansaugdruck (PS); c) einen Abgabedruck pd.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die gemessenen Parameter, die in der Nähe des Rekompressors (107) gemessen werden, umfassen: a) einen Differentialdruck ΔP0 gemessen über einer Fluss-Messeinrichtung; und b) einen Differentialdruck ΔPc über dem Rekompressor (107).
  18. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die einstellbaren Düsen (103) des Turboexpanders ebenfalls betätigt werden, um die Rotationsgeschwindigkeit N geringer oder gleich dem Begrenzungs-Sollwert NSP zu halten.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die einstellbaren Düsen (103) des Turboexpanders betätigt werden, um die Rotationsgeschwindigkeit unter ihren Grenzwert zu regeln, wenn die Öffnung des Gegenverdichter-Ventils begrenzt ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Kompressor-Gegenverdichter-Ventil (109, 121) ein Kalt-Recycleventil (121) ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Kompressor-Gegenverdichter-Ventil (109, 121) ein Heiß-Recycleventil (109) ist.
  22. Vorrichtung zur Maximierung der Produktion von Erdgasflüssigkeit aus Erdgas unter Verwendung eines Rekompressors (107) mit einem Kompressor-Gegenverdichter-Regler (127) und einem Kompressor-Gegenverdichter-Ventil (109, 121), wobei die Vorrichtung umfasst: a) Mittel zur Messung von Parametern in der Nähe des Rekompressors (107), die für die Berechnung ausgewählter Ähnlichkeitsparameter geeignet sind; b) Mittel zur Bestimmung eines Rekompressor (107 Arbeitspunktortes in Bezug auf eine Hochfluss-Grenze; und c) Mittel zur Verwendung des relativen Ortes des Rekompressor (107)-Arbeitspunktes zu der Hochfluss-Grenze zur Modulation des Kompressor-Gegenverdichter-Ventils, um den Ort auf einen vorbestimmten Wert zu halten.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei das Gegenverdichter-Ventil (109, 121) ein Kalt-Recycleventil (121) ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei das Gegenverdichter-Ventil (109, 121) ein Heiß-Recycleventil (109) ist.
DE60013933T 1999-02-26 2000-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Maximierung der Produktivität einer Erdgasverflüssigungsanlage Expired - Lifetime DE60013933T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US259187 1999-02-26
US09/259,187 US6332336B1 (en) 1999-02-26 1999-02-26 Method and apparatus for maximizing the productivity of a natural gas liquids production plant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013933D1 DE60013933D1 (de) 2004-10-28
DE60013933T2 true DE60013933T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=22983895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013933T Expired - Lifetime DE60013933T2 (de) 1999-02-26 2000-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Maximierung der Produktivität einer Erdgasverflüssigungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6332336B1 (de)
EP (1) EP1031803B1 (de)
DE (1) DE60013933T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394120B1 (en) * 2000-10-06 2002-05-28 Scales Air Compressor Method and control system for controlling multiple compressors
DE102005050573A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Eco Naturgas Handels Gmbh Verwendung eines Turbokompressors zur Gewinnung von Energie aus einem unter Druck stehenden Gas
US20070204649A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Sander Kaart Refrigerant circuit
WO2007123924A2 (en) * 2006-04-19 2007-11-01 Saudi Arabian Oil Company Optimization of a dual refrigeration system natural gas liquid plant via empirical experimental method
GB2450666B (en) * 2006-05-19 2011-05-04 Shell Int Research Method and apparatus for treating a hydrocarbon stream
WO2009050175A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and apparatus for controlling a refrigerant compressor, and use thereof in a method of cooling a hydrocarbon stream
US20090297333A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Saul Mirsky Enhanced Turbocompressor Startup
US8360744B2 (en) * 2008-03-13 2013-01-29 Compressor Controls Corporation Compressor-expander set critical speed avoidance
WO2010012560A2 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and apparatus for treating a hydrocarbon stream and method of cooling a hydrocarbon stream
JP2012504723A (ja) * 2008-07-29 2012-02-23 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 圧縮機の制御方法及び装置、並びに炭化水素流の冷却方法
DE102009031309A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren zur Förderung von Fluiden mit Kreiselpumpen
JP4932886B2 (ja) * 2009-09-30 2012-05-16 三菱重工コンプレッサ株式会社 ガス処理装置
JP5191969B2 (ja) * 2009-09-30 2013-05-08 三菱重工コンプレッサ株式会社 ガス処理装置
EP2482016B1 (de) * 2011-01-26 2019-04-10 General Electric Technology GmbH Verfahren zur Entspannung eines Gasstroms, der Kohlendioxid umfasst und Oxyfuel-Kraftwerk mit einer Anordnung zur Entspannung eines Gasstroms, der Kohlendioxid umfasst
US9696074B2 (en) 2014-01-03 2017-07-04 Woodward, Inc. Controlling refrigeration compression systems
EP2957620A1 (de) 2014-06-17 2015-12-23 Shell International Research Maatschappij B.V. Verfahren und System zur Erzeugung einer druckbeaufschlagten und zumindest teilweise kondensierten Kohlenwasserstoffmischung
ITUB20152030A1 (it) * 2015-07-09 2017-01-09 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Sistema di compressore con una disposizione di raffreddamento tra la valvola di anti-pompaggio ed il lato di aspirazione del compressore, e relativo metodo
US11022369B2 (en) * 2016-02-09 2021-06-01 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Booster system
IT201600070852A1 (it) * 2016-07-07 2018-01-07 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Protezione anti-pompaggio di compressore in condizioni di gas umido
ES2905429T3 (es) * 2017-04-27 2022-04-08 Cryostar Sas Método para controlar un compresor de varias cámaras
JP7436980B2 (ja) * 2020-01-22 2024-02-22 日本エア・リキード合同会社 液化装置
GB2596405A (en) * 2020-05-26 2021-12-29 Linde Gmbh Method and apparatus for cooling a fluid stream containing at least one hydrocarbon
CN114962317B (zh) * 2022-05-14 2023-12-19 杭州德玛仕气体设备工程有限公司 一种齿式单级或多级离心式压缩机防喘振控制方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281970A (en) 1979-06-15 1981-08-04 Phillips Petroleum Company Turbo-expander control
US4698080A (en) * 1984-06-15 1987-10-06 Phillips Petroleum Company Feed control for cryogenic gas plant
US4949276A (en) * 1988-10-26 1990-08-14 Compressor Controls Corp. Method and apparatus for preventing surge in a dynamic compressor
US5139548A (en) * 1991-07-31 1992-08-18 Air Products And Chemicals, Inc. Gas liquefaction process control system
FR2708093B1 (fr) * 1993-07-23 1995-09-01 Air Liquide Installation de réfrigération à très basse température.
US5508943A (en) * 1994-04-07 1996-04-16 Compressor Controls Corporation Method and apparatus for measuring the distance of a turbocompressor's operating point to the surge limit interface
NO300293B1 (no) * 1996-03-06 1997-05-05 Norske Stats Oljeselskap Anlegg for fremstilling av flytendegjort naturgass
US5743714A (en) * 1996-04-03 1998-04-28 Dmitry Drob Method and apparatus for minimum work control optimization of multicompressor stations
US5791160A (en) * 1997-07-24 1998-08-11 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for regulatory control of production and temperature in a mixed refrigerant liquefied natural gas facility

Also Published As

Publication number Publication date
EP1031803A2 (de) 2000-08-30
US6332336B1 (en) 2001-12-25
DE60013933D1 (de) 2004-10-28
EP1031803B1 (de) 2004-09-22
EP1031803A3 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013933T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Maximierung der Produktivität einer Erdgasverflüssigungsanlage
EP1134422A2 (de) Verfahren zur Regulierung des Pumpens eines Turbokompressors
EP2269024B1 (de) Wirkungsgradüberwachung eines verdichters
WO2010088710A1 (de) Brennkraftmaschine
CN106014500A (zh) 一种汽轮机进汽调节阀重叠度辨识及整定方法
EP1315060B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Regelung einer Stellung eines Stellventils
EP2639429A1 (de) Flugtriebwerk
EP0335105B1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Pumpens eines Turboverdichters mittels Abblaseregelung
DE19933202B4 (de) Verfahren zum Betreiben mehrstufiger Verdichter
EP1450046A2 (de) Verfahren zum Betreiben von Turbokompressoren mit Pumpgrenzregelung
EP2828507B1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer feuerungstemperatur für die regelung einer gasturbine
DE102010017434B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Testen eines Verdichters
DE1274852B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer mehrere parallel arbeitende Gasturbinenanlagen
WO2016055162A1 (de) Verfahren zur regelung eines gekoppelten wärmetauscher-systems und wärmetauscher-system
DE60224490T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung einer Dampfturbine
DE69911905T2 (de) Leistungsersparnisse für die Gastrennung bei Teillastbetrieb
DE3413495A1 (de) Druckverhaeltnis-schwellwertfuehler und mit diesem ausgeruestete maschine zur verarbeitung eines verfluessigbaren gases
WO2017133872A1 (de) Verfahren für den axialkraftausgleich eines rotors einer gasturbine und zugehörige gasturbine
DE588807C (de) Einrichtung zum UEberlastungsschutz von Geblaesen, insbesondere Turbogeblaesen, die in veraenderlichem Vakuum arbeiten
DE913342C (de) Verfahren zur AEnderung des Grades der Kuehlung bei sich aendernder Kompressorbelastung an einem dynamischen Kompressor und dazugehoeriger Kompressor
DE544064C (de) Vorrichtung zur Regelung der Kuehlwassermenge von Drehkolbenverdichtern
DE102022104501A1 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschinenanordnung mit einer Brennkraftmaschine und einer solchen Steuervorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, und Verfahren zum Ermitteln eines Komponentenkennfelds
DE303452C (de)
DE2420808C3 (de) Prüfeinrichtung für von einem Medium durchströmte Drosselabschnitte in einem Strömungskanal, insbesondere von Vergasern
DE1476827C (de) Ausgleichsregelvornchtung fur mehrere auf eine gemeinsame Last arbeitende Gasturbinentriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition