DE60012784T2 - Spanabhebendes werkzeug - Google Patents

Spanabhebendes werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60012784T2
DE60012784T2 DE2000612784 DE60012784T DE60012784T2 DE 60012784 T2 DE60012784 T2 DE 60012784T2 DE 2000612784 DE2000612784 DE 2000612784 DE 60012784 T DE60012784 T DE 60012784T DE 60012784 T2 DE60012784 T2 DE 60012784T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting body
shaft
locking device
opening
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000612784
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012784D1 (de
Inventor
Per BEJERSTÄL
Sven-Erik Carlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE60012784D1 publication Critical patent/DE60012784D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012784T2 publication Critical patent/DE60012784T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1625Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane
    • B23B27/164Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/113Retention by bayonet connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/16Supporting or bottom surfaces
    • B23B2200/165Supporting or bottom surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/03Cutting heads comprised of different material than the shank irrespective of whether the head is detachable from the shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1922Wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • Y10T407/245Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Werkzeug, das für die spanabhebende Bearbeitung vorgesehen ist, wobei das Werkzeug ein solcher Typ mit einem Schaft ist, welcher an einem vorderen Ende einen Schneidkörper hat, der aus einem harten, preßgeformten und gesinterten Material besteht, welcher abnehmbar mit dem Schaft mittels einer Zugeinrichtung verbunden ist, die in einer Bohrung in dem Schaft angeordnet ist und wobei die Zugeinrichtung an ihrem vorderen Ende eine Verriegelungsvorrichtung hat, welche in einen Hohlraum, der offen ist, über eine Öffnung in einem hinteren Teil des Schneidkörpers eingeführt werden kann und welche axial zwischen einer hervorragenden Position und einer zurückgezogenen Position mittels eines Festspannelements, das sich in einem Abstand von der Verriegelungsvorrichtung (23) befindet, beweglich ist.
  • Stand der Technik
  • Schneidwerkzeuge des Typs, der einen Schneidkörper verwendet, welcher von einem Schaft abnehmbar ist, können in der Praxis die Form von Frässchneidern, insbesondere Schaftschneidern, Bohr- oder Gewindeschneidern haben, wobei der Schaft üblicherweise eine lange, schmale, zylindrische Form hat. Bei modernen Bearbeitungswerkzeugen sind diese Schafte so ausgeklügelt und teuer, daß sie aus wirtschaftlichen Gründen nicht in den tragenden Teil des Werkzeugs, nämlich den Schneidkörper, integriert werden können, sondern ein einzelnes Werkzeug bilden, das weggeworfen werden kann, wenn der Schneidkörper verbraucht ist. Mit anderen Worten, es ist profitabel, den Schneidkörper als eine richtige abnehmbare Einheit herzustellen, welche ersetzt werden kann, während der teure Schaft über einen langen Zeitraum genutzt werden kann. Eine bestimmte Kategorie dieser Werkzeuge (siehe die US 5607263 und die DE 3448086 C2 ) basiert auf dem Schneidkörper, der an dem vorderen Ende des Schaftes mittels einer kurzen Schraube befestigt ist, welche über ein Durchgangsloch in dem Schneidkörper in einer Aufnahmeschraube befestigt ist, die sich an dem vorderen Ende des Schaftes eröffnet. Ein lästiger Nachteil dieses Werkzeugtyps ist jedoch, daß keine Schneidkanten in dem Bereich des vorderen Endes des Schneidkörpers gebildet werden können, woraus folgt, daß der Schneidkörper nur für das Fräsen (z.B. das Fräsen von T-Nuten) aber nicht für das Bohren gebildet werden kann.
  • Eine andere Kategorie von Werkzeugen – auf welche sich die Erfindung bezieht – verwendet eine Zugeinrichtung des zu Anfang erwähnten Typs, um den Schneidkörper abnehmbar mit dem Schaft zu verbinden. Das vordere Ende der Zugeinrichtung kann dann von hinten in den Schneidkörper eingeführt und mittels einer Verriegelungsvorrichtung in mechanischen Eingriff mit dem Schneidkörper gebracht werden. Auf diese Weise wird das vordere Ende des Schneidkörpers nicht durch irgendwelche Löcher durchschnitten werden, und daher können Schneidkanten zu Bohrzwecken oder Ganzradiuskanten zu Fräszwecken an dem vorderen Ende des Schneidkörpers gebildet werden. Ein Werkzeug, das eine Zugeinrichtung dieses Typs nutzt, wurde kürzlich in der EP 0911101 A1 beschrieben. Bei diesem bekannten Werkzeug erstreckt sich ein Zugeinrichtung durch ein Durchgangsloch in dem Werkzeugschaft hindurch und ist an einem hinteren Ende mit einer Mutter verbunden, mittels derer die Zugstange axial in dem Schaft zwischen einer hervorragenden Position, in welcher der Schneidkörper mit dem vorderen Ende der Zugeinrichtung verbunden werden kann, und einer zurückgezogenen Position, in welcher der Schneidkörper gegen das vordere Ende des Schaftes, präziser gesagt, mittels einer Verriegelungsvorrichtung an dem vorderen Ende der Zugeinrichtung, geklemmt wird, versetzt werden kann. Jedoch ist bei diesem bekannten Werkzeug die Verriegelung zwischen dem Schneidkörper und dem Schaft unzuverlässig. So besteht die Verriegelungsvorrichtung aus einem an dem vorderen Ende der Zugeinrichtung gebildeten ringartigen Buckel, der mit einer inneren kegelförmigen Oberfläche auf einer von dem Schaft hervorragenden Schulter zusammenwirkt, welcher seinerseits in einen nach hinten offenen, zylindrischen Raum in dem Schneidkörper hinein eingeführt wird, wobei die Schulter sich ausdehnt, wenn der ringartige Buckel der Verriegelungsvorrichtung darin hineingezogen wird, wobei all dies eine Reibungsverriegelung zwischen dem Inneren des Zylinderraums und dem Äußeren der Schulter bewirkt. Wenn ein Werkzeug dieses Typs beachtlichen Schneidkräften ausgesetzt wird, besteht jedoch ein offensichtliches Risiko, daß der Schneidkopf sich von dem Schaft löst oder aus der zentralen Position davon in Bezug darauf versetzt wird.
  • Ziele und Merkmale der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben erwähnten Unbequemlichkeiten des Stands der Technik zu vermeiden und ein verbessertes Werkzeug des zu Anfang erwähnten Typs bereitzustellen. So ist es ein primäres Ziel der Erfindung, ein Werkzeug bereitzustellen, dessen Schneidkörper mit einem zugehörigen Schaft in einer genauen und zuverlässigen Weise verbunden werden kann. Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Werkzeug zu erzeugen, welches den Zusammenbau und Auseinanderbau des Schneidkörpers auf schnelle und einfache Wiese ermöglicht, wobei eine exakte Zentrierung oder Positionsbestimmung des Schneidkörpers in Bezug auf den Schaft sichergestellt wird. Es ist auch ein Ziel, ein Werkzeug bereitzustellen, welches strukturell einfach ist und mittels herkömmlicher Herstellungsverfahren produziert werden kann.
  • Entsprechend der Erfindung wird zumindest das primäre Ziel durch die in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 definierten Merkmale erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden weiterhin in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Durch Herstellung des Schneidkörpers aus mindestens zwei Einheiten, welche anfangs als separate Einheiten preßgeformt und anschließend durch Sintern entsprechend dieser Erfindung miteinander integriert werden, wird es möglich, den Schneidkörper mit einem inneren Hohlraum auszugestalten, welcher größer ist als die Öffnung, durch welche die Verriegelungsvorrichtung der Zugeinrichtung eingeführt werden kann.
  • Zusätzliche Information über den Stand der Technik
  • Aus den Anmeldungen CH 446013, US 2,379,984 und US 4,836706 sind Werkzeuge mit Bajonettkopplung zwischen einem Schaft und einem Schneidkörper bekannt. In diesen Fällen ist es jedoch nicht möglich, die Schneidkörper in Hartmetall oder ähnlich verschleißfesten Materialien in der in dieser Erfindung offenbarten Weise herzustellen.
  • Kurze Beschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • In den Zeichnungen
  • Ist 1 eine teilweise abgeschnittene perspektivische Ansicht, die ein für das Fräsen vorgesehenes Werkzeug zeigt,
  • ist 2 ein Längsschnitt durch das Werkzeug gemäß 1,
  • ist 3 ein Schnitt A–A in Figur Schneidkörper (2),
  • ist 4 eine Endansicht eines in dem Werkzeug eingeschlossenen Schneidkörpers in Form eines Schneidkopfes,
  • ist 5 ein Schnitt B–B in 4,
  • ist 6 eine Endansicht einer in dem Schneidkopf entsprechend 4 eingeschlossenen Wandplatte,
  • ist 7 ein Querschnitt C–C in 6,
  • ist 8 ein vergrößerter Längsschnitt, der den Schneidkopf und einen vorderen Abschnitt des Schaftes des Werkzeugs zeigt,
  • ist 9 ein Schnitt D–D in 8, wobei der Schneidkopf in einer ersten Winkeldrehposition in Bezug auf den Schaft und eine darin angeordnete Zugeinrichtung gezeigt wird,
  • ist 10 ein 9 entsprechender Querschnitt, der aber den Schneidkopf um 90° gedreht zeigt, und zwar in Bezug auf die Position gemäß 9,
  • ist 11 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Schneidkopfes des Werkzeugs
  • ist 12 eine Endansicht des Schneidkopfes gemäß 11,
  • ist 13 ein teilweiser Querschnitt E–E in 12,
  • ist 14 eine Seitenansicht einer zusätzlichen alternativen Ausführungsform eines Schneidkörpers für Bohrzwecke,
  • ist 15 eine Endansicht von oben auf den Schneidkörper gemäß 14,
  • ist 16 eine Seitenansicht des Schneidkörpers in einem 90°-Winkel zu der Seitenansicht gemäß 14,
  • ist 17 eine Seitenansicht einer zusätzlichen alternativen Ausführungsform eines Schneidkörpers für das Bohren zusammen mit einem zugehörigen Schaft,
  • ist 18 eine Seitenansicht in einem 90°-Winkel zu der Seitenansicht gemäß 17,
  • ist 19 ein teilweiser Längsschnitt durch ein anderes alternatives Werkzeug für Drehzwecke, wobei der Schneidkörper des Werkzeugs in einer verriegelten Position gezeigt wird,
  • ist 20 ein 19 entsprechender Längsschnitt, der den Schneidkörper in einem gelösten Zustand zeigt,
  • ist 21 eine Planaransicht, die den in das Werkzeug gemäß den 1920 eingeschlossenen Schneidkörper zeigt, und
  • ist 22 ein teilweiser Längsschnitt, der ein zusätzliches, alternatives Drehwerkzeug zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • In den 110 wird ein Werkzeug in Form eines schaftartigen Schneiders dargestellt, welcher einen Schaft 1 und ein Schneidkörper in der Form eines Schneidkopfes 2 einschließt, welcher abnehmbar an einem vorderen Ende des Schaftes montiert ist. In dem Schaft erstreckt sich eine axiale und zentrale Durchgangsbohrung 3, welche eine Zugeinrichtung 4 aufnimmt. Die Bohrung 3 breitet sich in einen hinteren Zylinderhohlraum 5 aus, welcher eine Mutter 6 unterbringt, wobei deren Innengewinde sich in Eingriff mit einem Bolzengewinde 7 an dem hinteren Abschnitt der Zugeinrichtung 4 befindet. An dem Übergangsabschnitt zwischen der Bohrung 3 und dem breiteren Zylinderhohlraum 5 gibt es eine ringförmige Anstoßfläche 8, gegen die das vordere Ende der Mutter 6 gepreßt wird. An dem vorderen Ende des Schaftes 1 gibt es in der Nähe der Bohrung 3 eine Reihe von axialen Nuten 9, in welche Kammern 10 an der Zugeinrichtung 4 eingreifen, um das Drehen der Zugeinrichtung in Bezug auf den Schaft unmöglich zu machen. Mit anderen Worten, die Zugeinrichtung 4 ist axial in Bezug auf den Schaft beweglich, aber nicht drehbar in Bezug darauf. Wie in 1 zu sehen, ist ein Spitzsenker mit einer flachen Bodenfläche 11 in der Hüllenfläche des Schaftes 1 gebildet, welcher eine starre Verbindung zwischen dem Schaft und einem zusammenwirkenden Werkzeughalter sicherstellt. Zu bemerken ist, daß der Schaft 1 in diesem Fall mit einem hinteren Teil ausgebildet ist, welcher dicker ist als der vordere Teil, an welchem der Schneidkopf 2 montiert ist. Der Durchmesser des Schneidkopfes ist größer als der Durchmesser zumindest des vorderen, dünnen Teils des Schaftes. Bei der beispielhaft dargestellten Ausführungsform, in welcher das Werkzeug die Form eines schaftartigen Schneiders hat, hat der Kopf 2 eine Reihe von zahnartigen Vorsprüngen 12, von denen jeder eine Schneidkante 13 hat. Bei dem Beispiel beträgt die Anzahl an Vorsprüngen 12 sechs, wobei die einzelnen Vorsprünge ungefähr radial von einem zentralen Körper 14 aus hervorragen. Der Körper 14 und die Vorsprünge 12 können in Form eines einzelnen integralen Körpers aus herkömmlichen Hartmetall hergestellt sein, welcher durch Preßformung und Sintern produziert wird. In der Praxis wird üblicherweise pulverisiertes Wolframkarbid gemischt und zusammen mit einem oder mehreren Bindemetallen, z.B. Kobalt, preßgeformt und dann wird der gepreßte Körper gesintert. Es ist aber auch möglich, den Kopf aus anderen harten Materialien herzustellen, welche auf geeignete Weise zu verarbeiten sind.
  • Es wird nun speziell auf die 47 Bezug genommen, welche darstellen, wie ein Hohlraum 15 in dem zentralen Körper 14 gebildet ist. An einem vorderen Ende davon ist der Hohlraum 15 verschlossen, genauer gesagt mittels des Teils des Körpers 14, der 5 mit 16 bezeichnet wird. An dem entgegengesetzten, hinteren Ende davon ist der Hohlraum 15 über eine Öffnung 17 offen, welche in einer hinteren Kreuzwand 18 gebildet ist, welche – wenn der Herstellungsprozeß für den Schneidkörper abgeschlossen worden ist – einen integralen Bestandteil des Schneidkopfes darstellt. Wie deutlich in 5 zu sehen, hat der Hohlraum 15 eine allgemein größere Breite als die Öffnung 17. Um die Produktion des Schneidkopfes mit einem inneren Hohlraum zu ermöglichen, der breiter ist als die Öffnung, werden die Wand 18 zusammen mit der darin positionierten Öffnung 17 mittels einer separaten, im wesentlichen ringförmigen Platte 18' des in den 6 und 7 gezeigten Typs produziert. Diese Platte 18' wird als eine separate Einheit preßgeformt ohne gesintert zu werden, und der Körper 14 und der zugehörige Vorsprung 12 werden als eine andere Einheit preßgeformt, ebenfalls ohne gesintert zu werden. Dann werden die beiden Einheiten zusammengefügt, wonach das Sintern stattfindet. So bildet die Platte 18, nachdem das Sintern abgeschlossen ist, eine Wand, die in ihrer Gesamtheit in den Schneidkörper 2 integriert ist.
  • In 6 ist zu sehen, daß die preßgeformte Platte 18' außen zwei gegenüberliegende, kreisrunde Hüllenabschnitte 19 und zwei gegenüberliegende, ebene Hüllenabschnitte 20 hat. Der hintere Teil des Hohlraums 15, der die Platte 18' aufnimmt, hat das gleiche Profil, d.h. er umfasst zwei ebene gegenüberliegende Oberflächen. Mittels dieser ebenen Oberflächen wird die Position der Öffnung 17 auf exakte Weise in Bezug auf den Körper 14 bestimmt. Wie weiterhin in 6 zu sehen, hat die Öffnung 17 ein allgemein unrundes Profil. Genauer gesagt, ist die Öffnung länglich und wird durch zwei ebene lange Seitenflächen 21 und zwei gekrümmte Endflächen 22 begrenzt. Wie beim Hohlraum 15, sollte herausgestellt werden, daß es vorteilhaft ist, wenn dieselbe durch drei unterschiedliche Teilflächen begrenzt wird, nämlich einer zylindrischen Oberfläche, die der Wand 18 am nächsten ist, einer unvollkommen kegelförmigen Teilfläche als auch einer abschließenden kegelförmigen Oberfläche an dem vorderen Ende des Hohlraums. Mittels der kegelförmigen Oberflächen ist sichergestellt, daß das Material in dem vorderen Ende des Schneidkopfes stabil dimensioniert ist.
  • An deren vorderem Ende (siehe 2) ist die Zugeinrichtung 4 mit einer Verriegelungsvorrichtung 23 ausgebildet, welche wie die Öffnung 17 eine unrunde Form hat. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Verriegelungsvorrichtung ein Profil hat, das mit dem Profil der Öffnung 17 kongruent ist, obwohl die Verriegelungsvorrichtung etwas kleiner ist. Auf diese Weise kann die Verriegelungsvorrichtung 23 axial durch die Öffnung 17 eingeführt werden, genauer gesagt, in einer Winkeldrehposition, in welcher die Verriegelungsvorrichtung und die Öffnung bündig aneinander sind. Wenn die Verriegelungsvorrichtung in den Hohlraum 15 eingeführt worden ist, kann der Schneidkopf gedreht werden, so daß die Verriegelungsvorrichtung eine andere, entgegengesetzte Winkeldrehposition annimmt, in welcher die beiden gegenüberliegenden Enden der Verriegelungsvorrichtung gegen die Innenseite 24 der Wand 18 gepreßt werden können. Wie in den 810 zu sehen ist, sind zwei Stoppelemente 25 in Form von Schultern in der inneren Begrenzungsfläche des Hohlraums 15 ausgebildet, wobei die Elemente so plaziert sind, daß der Schneidkopf um exakt 90° aus der in 9 dargestellten Winkeldrehposition gedreht werden kann, in welcher die Verriegelungsvorrichtung durch die Öffnung 17 hindurch zu der verriegelnden Winkeldrehposition eingeführt werden kann, welche in 10 dargestellt wird.
  • Wie in den 14 zu sehen, ist eine Reihe von, genauer gesagt drei, Außenelementen 27 an der hinteren Endfläche 26 des Schneidkopfes 2 ausgebildet, wobei jedes dieser Elemente mit den entsprechenden Aufnahmeelementen in Form von Spitzsenken 28 (siehe 3) in der vorderen Endfläche 29 des Schaftes 1 zusammenwirkt. Die Außenelemente 27 als auch die Spitzsenken 28 haben in vorteilhafter Weise eine keilartige sich verjüngende Form, und die Spitzsenken sind etwas tiefer als die Außenelemente sind, so daß diese nicht den Boden in der Spitzsenke berühren können. Wenn die Außenelemente in die Spitzsenken eingreifen, wird eine robuste, starre Verbindung zwischen dem Schneidkopf und dem Schaft sichergestellt. Zu bemerken ist, daß die drei Außenelemente 27, welche wie die Spitzsenken 28 in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind, befinden sich gegenüber den Spitzsenken, wenn der Schneidkopf zu der Winkeldrehposition gedreht worden ist, in welcher die Verriegelungsvorrichtung 23 gegen die Stoppelemente 25 gemäß 10 gepreßt worden ist.
  • Funktion des erfindungsgemäßen Werkzeugs
  • Wenn ein Schneidkopf 2 an dem Schaft 1 angebracht werden soll, wird die Zugeinrichtung 4 dazu gebracht, über einen geeigneten Abstand von dem vorderen Ende der Schaftfläche 29 aus hervorzuragen. Dies ist etwas, was durch das Schraubendrehen der Mutter 6 um wenige Drehungen nach hinten entlang der Zugeinrichtung erreicht wird. Im nächsten Schritt wird der Schneidkopf auf das freie Ende der Zugeinrichtung geschraubt, genauer gesagt, durch Drücken der Verriegelungsvorrichtung 23 durch die längliche Öffnung 17 hindurch in dem Zustand, welcher in 9 gezeigt wird. Danach wird der Schneidkopf um 90° auf die in 10 gezeigte Position gedreht, in welcher die Verriegelungsvorrichtung gegen die Stoppelemente 25 zu der gleichen Zeit gepreßt werden, in der die drei Außenelemente 27 sich gegenüber den zugehörigen Spitzsenken 28 in dem vorderen Ende der Schaftfläche befinden. Wenn dies stattgefunden hat, wird die Zugeinrichtung 4 in den Schaft hineingezogen, indem die Mutter 6 auf der Zugeinrichtung nach vorne gedreht wird. Wenn die Mutter festgeschraubt ist, sind die Außenelemente 27 in den zugehörigen Spitzsenken verkeilt, womit eine starke, starre Verbindung zwischen dem Schneidkopf und dem Schaft erreicht wird.
  • Bei dem Auseinanderbau ist die Prozedur umgekehrt.
  • In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß es vorteilhaft ist, wenn die Zugeinrichtung 4 federbetrieben ist, um automatisch von dem vorderen Ende des Schaftes aus hervorzuragen, wenn die Mutter 6 nach hinten geschraubt wird. Ein elastischer Ring, z.B, ein Oberfläche-Ring, kann zum Beispiel in dem Bereich hinter der Mutter 6 angebracht werden, wobei dieser Ring darauf abzielt, die Mutter- und dadurch die Zugeinrichtung – in die Vorwärtsrichtung zu treiben.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 1113, welche eine alternative Ausführungsform darstellen, in welcher die mit Löchern versehene Platte 18' nicht in den Hohlraum 15 eingelassen ist, sondern statt dessen mit einer Vorderfläche 30 an der hinteren Endfläche 26 des Schneidkopfes angebracht ist. Auch bei dieser Ausführungsform sind der Körper des Schneidkopfes und die Platte 18' individuell preßgeformt, bevor sie schließlich miteinander integriert werden, indem sie zusammen gesintert werden. In diesem Zusammenhang können, um die Position der Platte 18' in Bezug auf den Körper 14 zu bestimmen, eine oder mehrere Vorsprünge 31 mit einer unvollkommenen Kegelform zu Anfang in einer der beiden Einheiten gebildet sein, welche mit einem oder mehreren kegelförmigen Schultern 32 in der zweiten Einheit in Eingriff gebracht werden, ohne jedoch den Boden der Schultern zu berühren. Da der wandbildenden Platte 18' in der Ausführungsform gemäß den 1113 ein größerer Durchmesser verliehen werden kann als der zurückgezogenen Wandplatte in der vorhergehenden Ausführungsform, wird eine größere Kontaktfläche zwischen dem Schneidkopf und dem Schaft erzielt. Zusätzlich wird auch eine größere Oberfläche der Kontaktzone, in welcher das Sintern stattfindet, erzielt.
  • Wie das erfindungsgemäße Werkzeug mit einem Kopf oder einem Schneidkörper 2 für Bohrzwecke hergestellt werden kann, wird schematisch in den 1416 gezeigt. In diesem Fall ist der Schneidkörper 2 mit Schneidkanten 33 in dem Bereich eines vorderen, spitzenartigen Endes ausgebildet. Auch schließt der Schneidkörper einen Hohlraum 15 ein, welcher über eine Öffnung mit einem unrunden, bevorzugt länglichen Profil offen ist, wobei eine Verriegelungsvorrichtung 23 mit einem kongruenten Profil in den Hohlraum einführbar ist. Jedoch ist in diesem Fall der Schneidkörper aus zwei ähnlich geformten, gespiegelten Hälften 34, 34' zusammengesetzt, die in einer axialen Ebene 35 gesintert sind. In der Schnittstelle zwischen den beiden Hälften, die nach dem Preßformen miteinander gesintert werden, kann es vorteilhaft sein, miteinander zusammenwirkende Paare aus Vorsprüngen und Schultern 31 beziehungsweise 32 des zuvor beschriebenen Typs zu bilden.
  • In den 17 und 18 wird eine zusätzliche alternative Ausführungsform gezeigt, welcher entsprechend der Hohlraum in einem für das Bohren vorgesehenen Schneidkörper 2a aus einem seitlich offenen, ersten Kanal 15' besteht, während die Öffnung zu diesem Kanal aus einem seitlich offenen zweiten Kanal 17' besteht, welcher enger ist als der Kanal 15'. Die an der Zugeinrichtung 4 des Schaftes bestehende Verriegelungsvorrichtung 23 hat eine längliche Form und eine Breite, die größer ist als die Breite des Kanals 17'. In diesem Fall wird die Verriegelungsvorrichtung von der Seite in den Hohlraum 15' eingebracht und mittels der kegelförmigen Schultern oder Außenelemente 27 zentriert, welche in die kegelförmigen Spitzsenken 28 in der Vorderfläche 29 des Schaftes 1 eingreifen. Bei dem gezeigten Beispiel sind die beiden Kanäle 15', 17' an gegenüberliegenden Enden offen. Es ist aber auch möglich, den Schneidkopf so zu formen, daß die Kanäle nur zu einer Seite hin offen sind. Bei dem Beispiel gemäß den 18 und 19 erstrecken sich die Hohlräume/Öffnungen 15'/17' parallel zu der flachen Platte des Schneidkörpers, d.h. von Kurzseite zu Kurzseite. Es ist aber auch möglich, die Kanäle senkrecht zu der Ebene des Schneidkörpers, d.h. von Langseite zu Langseite, unterzubringen.
  • Es wird nun Bezug auf die 1921 genommen, welche ein erfindungsgemäßes Werkzeug darstellen, das für das Drehen vorgesehen ist. In diesem fall besteht der Schneidkörper aus einem Schneideinsatz für eine Drehmaschine mit einer flachen Basisform, welcher in der unmittelbaren Nähe des vorderen Endes des Schaftes 1 plaziert ist, genauer gesagt, an einer der beiden gegenüberliegenden Seiten 36, 37 des Schaftes. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Bohrung 3 für die Zugeinrichtung 4 quer zu der Längsachse des Schaftes, genauer, vollständig hindurch von der ersten Seite 36 zu der zweiten Seite 37. Der Hohlraum 15 in dem Schneidkörper 2 wird von zwei Kegelflächen begrenzt, die voneinander auseinandergehen, wo es eine zylindrische Oberfläche geben kann. Die Verriegelungsvorrichtung 23 der Zugeinrichtung 4 besteht in diesem Fall aus einem Kopf mit einer länglichen Basisform, welcher von zwei gegenüberliegenden, ebenen Seitenflächen begrenzt wird, welche sich in der Längsrichtung des Kopfes erstrecken, wie auch zwei teilweise kegelförmige Endflächen zwischen den ebenen Oberflächen.
  • Wie die Ausführungsform gemäß den 113, öffnet sich der Hohlraum 15 in eine Öffnung 17 mit einer länglichen Form hinein. Daher kann der Kopf in den Hohlraum eingeführt und um 90° gedreht werden, bevor der Schneidkörper verriegelt wird. Auch in diesem Fall wirkt die Zugeinrichtung 4 mit einer Mutter 6 zusammen, die in einen Hohlraum 5 an einem hinteren Ende der Bohrung 3 einführbar ist. Um eine starre Verbindung zwischen dem Schneidkörper 2 und dem Schaft 1 sicherzustellen, kann es eine geeignete Anzahl an Paaren zusammenwirkender Außen- und Aufnahmeelemente 27, 28 in der Grenzfläche zwischen dem Schneidkörper und der Kontaktfläche 36 des Schaftes geben, wobei die Elemente ineinander greifen, wenn die Mutter 6 die Zugeinrichtung festspannt.
  • In 22 wird eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei welcher die Zugeinrichtung 4 federbetrieben ist. Genauer gesagt, ist eine Druckfeder 38 zwischen einer Anstoßfläche an dem inneren Ende des Hohlraums 5 auf der einen Seite und einer Unterlegscheibe 39 in der Nähe der Mutter der Zugeinrichtung auf der anderen Seite angeordnet. Bei dieser Ausführungsform kann der Schneidkörper 2 gelockert werden, und zwar durch einfaches Messen der Einführung der Zugeinrichtung über einen Abstand in der zugehörigen Bohrung gegen die Wirkung der Feder 38, d.h. ohne die Mutter 6 zu betätigen.
  • Ein primärer Vorteil des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist, daß der Schneidkopf aus verschleißfestem Hartmetall oder einem ähnlichen Material hergestellt und auf zuverlässige Weise starr mit dem Schaft verbunden werden kann, wobei gleichzeitig Zusammenbau als auch Auseinanderbau in einer schnellen und einfachen Weise ausgeführt werden können.
  • Mögliche Modifikationen der Erfindung
  • Die Erfindung ist nicht allein auf die beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So können nicht nur der Schneidkörper, sondern auch der Teil des den Schneidkörper haltenden Werkzeugs beträchtlich innerhalb des Umfangs der anschließenden Ansprüche modifiziert werden. Daher sollte das Konzept "Schaft" im weitesten Sinne interpretiert werden, und zwar insoweit, als der Schaft nicht notwendigerweise eine ausgeprägt lange schmale Form haben muß. Insbesondere kann die Form des Schaftes in weit reichendem Maße verändert werden, wenn das Werkzeug für Drehzwecke ausgestaltet wird.

Claims (11)

  1. Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung einschließlich eines Schaftes (1), welcher an einem vorderen Ende einen Schneidkörper (2) aus einem harten, preßgeformten und gesinterten Material hat, welcher abnehmbar mit dem Schaft mittels einer Zugstange (4) verbunden ist, die in einer Bohrung (3) in dem Schaft angeordnet ist und wobei die Zugstange an ihrem vorderen Ende eine Verriegelungsvorrichtung (23) hat, welche in einen Hohlraum (15, 15'), der offen ist, über eine Öffnung (17, 17') in einem hinteren Teil des Schneidkörpers eingeführt werden kann und welche axial zwischen einer hervorragenden Position und einer zurückgezogenen Position mittels eines Festspannelements (6), das sich in einem Abstand von der Verriegelungsvorrichtung (23) befindet, beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (17, 17') eine geringere Breite hat als der Hohlraum, die Verriegelungsvorrichtung (23) eine größere Breite hat als die Öffnung (17, 17'), um gegen die Innenseite (24) des hinteren Teils (18, 18') gepreßt zu werden, und daß der Schneidkörper aus wenigstens zwei Einheiten besteht, welche anfangs getrennt preßgeformt und dann zur Bildung einer Einheit gesintert werden.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkörper (2) aus einem Körper (14), welcher an einem vorderen Ende verschlossen ist und in welchem eine sich nach hinten öffnende Ausnehmung (15) gebildet ist, als auch einer nahe daran plazierten Platte (18, 18') zusammengesetzt ist, welche sich quer zu der Drehachse des Werkzeugs erstreckt und in welcher die Öffnung (17) gebildet ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkörper (2) aus zwei ähnlich geformten, gleichwohl spiegelbildlichen Hälften (34, 34') zusammengesetzt ist, welche aneinander in einer mittigen axialen Ebene gesintert sind.
  4. Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es anfangs zumindest einen Vorsprung (31) in einer der beiden Oberflächen gibt, die zusammengesintert werden, wobei der Vorsprung in Verbindung mit dem Sintervorgang in Eingriff mit einem Sitz (32) in der zweiten Oberfläche gebracht wird.
  5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum aus einem seitlich offenen ersten Kanal (15') besteht, während die Öffnung aus einem seitlich offenen zweiten Kanal (17') besteht, dessen Breite geringer ist als die Breite des ersten Hohlraumes.
  6. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe für Drehzwecke vorgesehen ist und eine Bohrung (3) hat, welche sich quer zu dem Schaft (1) erstreckt und eine Zugstange (4) unterbringt, von der ein Ende eine Verriegelungsvorrichtung zum Fixieren eines Schneideinsatzes für eine Drehmaschine, der als ein Schneidkörper dient, gegen eine erste Seite (36) des Schaftes hat und deren anderes Ende von einer gegenüberliegenden, zweiten Seite (37) zugänglich ist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (4) durch wenigstens eine Feder (38) betätigt wird, welche immer darauf abzielt, den Schneidkörper (2) zu halten, indem sie gegen die erste Seite (36) des Schaftes gepreßt wird.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung aus einer zentralen Öffnung (17) mit einer unrunden Querschnittsform besteht, und daß auch die Verriegelungsvorrichtung (23) eine unrunde Form hat, um axial durch die Öffnung in einer bestimmten Winkeldrehposition hindurch beweglich zu sein, wobei der Schneidkörper (2) in Bezug auf die Verriegelungsvorrichtung zwischen dieser Winkeldrehposition und einer zweiten Winkeldrehposition drehbar ist, in welcher die Verriegelungsvorrichtung den Schneidkörper axial relativ zu dem Schaft verriegeln kann.
  9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stoppelement (25) in dem Hohlraum (15) gebildet ist, gegen welches die Verriegelungsvorrichtung (23) gepreßt wird, um eine vorbestimmte Endwinkeldrehposition für die Verriegelung zu definieren.
  10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoppelement (25) so in dem Hohlraum (15) plaziert ist, daß dasselbe beim Drehen des Schneidkörpers sich um 90° von einer ersten Winkeldrehposition zu einer zweiten Endwinkeldrehposition für die Verriegelung bewegen kann.
  11. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Paar Stecker- und Aufnahmeelemente (27, 28) in einer Grenzfläche zwischen einer hinteren Kontaktoberfläche (26) an dem Schneidkörper (2) und einer vorderen Kontaktoberfläche (29) an dem Schaft wirkt, wobei die Elemente den Zweck haben, eine starre Verbindung zwischen dem Schneidkörper und dem Schaft hervorzubringen, wenn die Kontaktoberflächen durch Festspannen der Zugstange (4) gegeneinander gepreßt werden.
DE2000612784 1999-10-26 2000-10-25 Spanabhebendes werkzeug Expired - Lifetime DE60012784T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9903848 1999-10-26
SE9903848A SE516913C2 (sv) 1999-10-26 1999-10-26 Verktyg för spånavskiljande bearbetning där skärkroppen fästs med en dragstång
PCT/SE2000/002073 WO2001030524A1 (en) 1999-10-26 2000-10-25 Tool for chip removing machining

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012784D1 DE60012784D1 (de) 2004-09-09
DE60012784T2 true DE60012784T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=20417481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000612784 Expired - Lifetime DE60012784T2 (de) 1999-10-26 2000-10-25 Spanabhebendes werkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6540449B1 (de)
EP (1) EP1237670B1 (de)
JP (1) JP2001170812A (de)
KR (1) KR100676244B1 (de)
CN (1) CN1198698C (de)
DE (1) DE60012784T2 (de)
SE (1) SE516913C2 (de)
WO (1) WO2001030524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109591A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Topgreen Technology Co., Ltd. Verlötetes zerspanungswerkzeug und verlöteter stabstahl zur ausbildung des verlöteten zerspanungswerkeuzugs

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011661B2 (en) 2001-03-21 2006-03-14 Medtronic, Inc. Surgical instrument with rotary cutting member and quick release coupling arrangement
SE523616C2 (sv) 2001-10-25 2004-05-04 Sandvik Ab Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning med kopplingsanordning med elastiska skänklar
SE523615C2 (sv) 2001-10-25 2004-05-04 Sandvik Ab Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning med kopplingsanordning med koniska stödytor
SE524148C2 (sv) * 2002-01-29 2004-07-06 Sandvik Ab Verktygskoppling för roterande verktyg med styrorgan mellan verktygsdelarna
US7431543B2 (en) * 2002-02-15 2008-10-07 Dihart Ag Machine reamer
SE526171C2 (sv) * 2002-04-25 2005-07-19 Sandvik Ab Verktyg samt i verktyget ingående skärhuvud vilket är säkrat mot rotation
DE10222040A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Kennametal Inc Fräswerkzeug
DE10222445A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Horn P Hartmetall Werkzeugfab Schneidplatte für ein Bearbeitungswerkzeug sowie Halter für eine derartige Schneidplatte
IL150013A (en) * 2002-06-04 2007-06-17 Gil Hecht Swivel cutting tool
SE526137C2 (sv) * 2003-01-28 2005-07-12 Sandvik Ab Verktygskoppling för roterande verktyg med styrorgan i radiell led
SE0301456D0 (sv) * 2003-05-20 2003-05-20 Sandvik Ab Ett eggbärande borrkropp, och ett förfarande för tillverkning av samt ett borrverktyg innefattande en dylik borrkropp
SE526676C2 (sv) 2003-05-20 2005-10-25 Sandvik Intellectual Property Eggbärande borrkropp för långhålsborrning med eggar förfärdigade i ett stycke med borrkroppen
WO2004105988A2 (en) * 2003-05-29 2004-12-09 Arm Tooling, Inc. Cutting tool insert and cutter body
US6942437B2 (en) * 2003-12-16 2005-09-13 Ingersoll Cutting Tool Company Milling cutting tool having cutter body mated to an adapter
SE0600406L (sv) * 2006-02-22 2007-08-14 Seco Tools Ab Roterbart frässkär för gängfräsning tillverkat av kubisk bornitrid samt gängfräsverktyg
ITCO20130022A1 (it) 2013-06-10 2014-12-11 Nuovo Pignone Srl Metodo per collegare una girante ad un albero, configurazione di connessione e macchina rotativa.
JP6251514B2 (ja) * 2013-08-21 2017-12-20 株式会社フルヤ金属 摩擦攪拌接合用ツール
DE202015102802U1 (de) 2015-05-30 2015-06-17 Brötje-Automation GmbH Werkzeugspannsystem
US10112291B2 (en) 2016-01-20 2018-10-30 Caterpillar Inc. Tie rod connection for a hydraulic hammer
US20180099337A1 (en) * 2016-10-08 2018-04-12 Ray Fitzgerald Woods Devices for Broken Drill Bit Removal
KR102524260B1 (ko) * 2018-10-10 2023-04-20 스미또모 덴꼬오 하드메탈 가부시끼가이샤 절삭 인서트 및 절삭 공구
DE102019200829A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Rotations-Werkzeug zur Erzeugung eines Honfreigangs
DE102021106246A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-15 Franken GmbH + Co KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Mehrteiliges, modulares Werkzeug

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379984A (en) * 1943-07-16 1945-07-10 Wright Aeronautical Corp Simplified drive for cutting tools
US2936659A (en) * 1957-09-27 1960-05-17 Waldo L Garberding Cutting tool
CH446013A (de) * 1965-06-01 1967-10-31 Bruendler Paul Schnellspannfutter
US4209047A (en) * 1978-06-28 1980-06-24 Weill Theodore C Debarker toe assembly
DE3007440A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-17 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem werkzeugtraeger
CA1205621A (en) * 1982-10-19 1986-06-10 Shigeyuki Kanno Quick-change tool
JPS59219122A (ja) * 1983-05-27 1984-12-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 被覆超硬合金工具及びその製造法
JPS60118401A (ja) * 1983-11-28 1985-06-25 Mitsubishi Metal Corp 頭部着脱型切削工具
JPS60127810A (ja) * 1983-12-14 1985-07-08 Hitachi Ltd 半導体集積回路
DE3440808A1 (de) 1984-11-08 1986-05-07 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Katalysatoren fuer die no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion, vorzugsweise hinter fossilen kraftwerken
US4836706A (en) * 1985-02-08 1989-06-06 Rogers Tool Works, Inc. Quick change tool holder
US4615650A (en) * 1985-10-15 1986-10-07 Gte Valeron Corporation Locking pin for a tool holder
DE3617695A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Krupp Gmbh Kupplung zur verbindung von werkzeugkopf und werkzeughalter an werkzeugmaschinen
US4964762A (en) * 1987-09-18 1990-10-23 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Combination of cutter and fastener unit therefor
US4995766A (en) * 1989-08-14 1991-02-26 Gte Valenite Corporation Insert cutter
US5183362A (en) * 1990-01-10 1993-02-02 Nippon Oil And Fats Co., Ltd. Cutting tool assembly
JPH02269515A (ja) * 1990-02-28 1990-11-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 超硬切削工具の製造方法
CZ262895A3 (en) 1993-04-14 1996-02-14 Zettl Gmbh Cnc Prazisions Und Milling tool
JPH06339801A (ja) * 1993-05-31 1994-12-13 G N Tool Kk 切削工具
US5516242A (en) * 1994-03-24 1996-05-14 Andronica; Randall Cutting tool and shank
EP0911101A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-28 Fraisa Sa Bearbeitungswerkzeug
DE29719669U1 (de) 1997-10-24 1997-12-18 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 73432 Aalen Reifenkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109591A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Topgreen Technology Co., Ltd. Verlötetes zerspanungswerkzeug und verlöteter stabstahl zur ausbildung des verlöteten zerspanungswerkeuzugs
DE102013109591B4 (de) * 2013-09-03 2016-06-30 Topgreen Technology Co., Ltd. Verlöteter Stabstahl zur Ausbildung eines Zerspanungswerkzeuges, sowie verlötetes Zerspanungswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE9903848D0 (sv) 1999-10-26
KR100676244B1 (ko) 2007-01-30
SE9903848L (sv) 2001-04-27
DE60012784D1 (de) 2004-09-09
EP1237670A1 (de) 2002-09-11
EP1237670B1 (de) 2004-08-04
CN1450943A (zh) 2003-10-22
WO2001030524A9 (en) 2002-09-06
US6540449B1 (en) 2003-04-01
WO2001030524A1 (en) 2001-05-03
SE516913C2 (sv) 2002-03-19
JP2001170812A (ja) 2001-06-26
CN1198698C (zh) 2005-04-27
KR20020043243A (ko) 2002-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012784T2 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
DE69729945T2 (de) Fräser
DE3850450T2 (de) Werkzeugmontage, Werkzeugbauteile und Verfahren zum Zusammenbau dieser Bauteile.
EP0462257B1 (de) Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen
DE10261748B4 (de) Stanzwerkzeug
DE69819171T2 (de) Werkzeugkupplung
EP1321210B1 (de) Werkzeug
DE2624370B2 (de) Scheibenschneider für Blech o.dgl
EP2032295A1 (de) Trennstelle zwischen zwei teilelementen eines drehenden werkzeugsystems
DE69923743T2 (de) Ein Werkzeug für Spanbrechendbearbeitung
DE10326928B4 (de) Schnittstelle zwischen zwei Teilelementen eines Werkzeugsystems
DE102010055429A1 (de) Kupplung für ein rotierendes Schneidwerkzeug mit Schnellwechseleinsatz
DE10012810A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit radial eingesetztem Umlenkelement
EP0084607A2 (de) Fräswerkzeug
DE69509522T2 (de) Schneideinsatz mit gewindezentralbohrung
EP0299141A1 (de) Werkzeugmaschine, Stanzmaschine oder dergleichen Maschine mit Werkzeughalteeinrichtung für automatischen Werkzeugwechsel
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
DE102015115548A1 (de) Stabmesserkopf
DE8517718U1 (de) Werkzeugmaschinenspindel und hierzu passende Werkzeughalter
DE2361846A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines elements in einer erforderlichen gebrauchsstellung
DE29811783U1 (de) Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug
EP0064735A2 (de) Mehrbackenfutter und Werkzeug sowie Bohrersatz für das Mehrbackenfutter und Verfahren zum spanlosen Formen mindestens eines Teiles des Werkzeuges
WO2021122821A1 (de) Werkzeugteil zur verbindung mit einem werkzeuggegenstück, werkzeuggegenstück zur verbindung mit einem werkzeugteil, und werkzeug
DE10308036B4 (de) Kugelkopierfräser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY HB, SANDVIKEN, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY AB, SANDVIKEN, SE