DE60011476T2 - Filterpatrone und kombination von gebläserad und filterpatrone - Google Patents

Filterpatrone und kombination von gebläserad und filterpatrone Download PDF

Info

Publication number
DE60011476T2
DE60011476T2 DE60011476T DE60011476T DE60011476T2 DE 60011476 T2 DE60011476 T2 DE 60011476T2 DE 60011476 T DE60011476 T DE 60011476T DE 60011476 T DE60011476 T DE 60011476T DE 60011476 T2 DE60011476 T2 DE 60011476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter cartridge
filter
chambers
air flow
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60011476T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011476D1 (de
Inventor
R. Michael HARMS
D. Charles COWMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60011476D1 publication Critical patent/DE60011476D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011476T2 publication Critical patent/DE60011476T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/26Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0045Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding by using vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0052Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with filtering elements moving during filtering operation
    • B01D46/0056Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with filtering elements moving during filtering operation with rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • B60H2003/0666Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles the filter element having non-rectangular shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filterungssystem, das an einem Gebläserad in einem HVAC-System lösbar befestigt werden kann, und insbesondere eine Filterpatrone mit mehreren Kammern, die ein Filtermedium und mehrere im wesentlichen ungehinderte Luftströmungsdurchgänge enthalten, die selbst dann eine hohe Strömungsrate aufrechterhalten, wenn das Filtermedium in einem voll beaufschlagten Zustand ist.
  • Stand der Technik
  • Angesichts zunehmender Besorgnis über die Qualität der Umgebungsluft werden innovative Lösungen angestrebt, um neue und vorhandene Umwälzsysteme, wie beispielsweise Heiz-, Belüftungs- und Kühlsysteme (HVAC: heating, ventilation and cooling) für Gebäude und Fahrzeuge, mit zusätzlicher Filterungsleistung auszustatten. Die HVAC-Systeme in den meisten Fahrzeugen beinhalten beispielsweise keine Luftfilter. Für die Nachrüstung eines HVAC-Systems mit einem Filter steht allgemein nur minimaler Platz zur Verfügung. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, einen Filter für einströmende Luft und einen zweiten Filter für innerhalb des Fahrzeuginnenraums umgewälzte Luft bereitzustellen. Selbst bei Neufahrzeugen ist Platz innerhalb des HVAC-Systems äußerst wertvoll, und für einige Hersteller ist es schwierig, eine Einbaustelle für einen zweckentsprechenden Filter bereitzustellen.
  • Zusätzlich zu der Schwierigkeit, ausreichenden Platz für einen Filter zu finden, bereitet auch die Ausfallart der meisten Filtermedien Probleme. Im Laufe der Zeit sammeln sich Schmutzstoffe aus der Umwelt in den Filtern an, was typischerweise eine reduzierte Strömungsrate durch das Luftumwälzsystem zur Folge hat. Wenn die Filtermedien nicht regelmäßig ersetzt werden, führt dies zu einem erhöhten statischen Luftdruckabfall im Filter und zu einem verringerten Wirkungsgrad des Luftumwälzsystems. Die reduzierte Strömungsrate durch einen beaufschlagten Filter kann auch zu Sicherheitsrisiken führen, wenn beispielsweise nur eine unzureichende Luftströmung für den Betrieb des Defrostersystems eines HVAC-Systems zur Verfügung steht.
  • Ein Lösungsweg zur Nachrüstung eines HVAC-Systems eines Fahrzeugs mit einem Luftfilter ist im US-Patent 5,683,478 (Anonychuk) beschrieben. Der Luftfilter ist so dimensioniert und geformt, daß er in einen innerhalb einer Gebläsemotoreinheit befindlichen Hohlraum paßt. Eine sich nach außen erstreckende Lippe ist an der Basis des Luftfilters zur starren Befestigung an einem Rand vorgesehen, der sich unterhalb des Propellers am Automobil befindet. Der Propeller in der Gebläsemotoreinheit dreht sich um den stationären Filter. Obwohl das Patent '478 die Notwendigkeit erkennt, einen Filterungswirkungsgrad ohne Behinderung der Luftströmung bereitzustellen, reduziert sich die Luftströmung zwangsläufig, wenn der Filter mit Schmutzstoffen aus der Umwelt beaufschlagt wird. Die Ausfallart des Filterelements kann in einer nicht akzeptablen Reduzierung der Luftströmung durch die Gebläsemotoreinheit bestehen.
  • Im US-Patent 5,265,348 (Fleishman et al.) ist die Verwendung eines rotierenden Schaummaterials an einem sich drehenden Propeller beschrieben, um Geräusche zu reduzieren.
  • Verschiedene Filter für Gebläseräder sind in den gemeinsam übertragenen US-Patenten 09/126,189 mit dem Titel "Filtration System for HVAC Applications", 09/126,190 mit dem Titel "Moving Sorbent Filter Device" und 09/126,181 mit dem Titel "Moving Filter Device having Filter Elements with Flow Passages and Method of Filtering Air" beschrieben, die alle am 30. Juli 1998 eingereicht wurden.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filterungssystem, das an einem Gebläserad in einem HVAC-System befestigt werden kann. Das vorliegende Filterungssystem ist besonders nützlich, um eine Innenraumluftfilterung für Fahrzeuge bereitzustellen, die derzeit nicht mit einem für das HVAC-System ausgelegten Filter ausgestattet sind. Eine Bewegung der Filterpatrone mit dem Gebläserad erhöht den Filterungswirkungsgrad während des Gebläsebetriebs. Die vorliegende bewegbare Filterpatrone kann als Nachrüstung für die meisten vorhandenen Gebläseräder vorgesehen werden. Die Filterpatrone kann entweder am Außenumfang oder am Innenumfang des Gebläserads lösbar befestigt sein.
  • Ein Vorteil des vorliegenden Filterungssystems besteht darin, daß die meisten vorhandenen Fahrzeuge damit nachgerüstet werden können. Da die meisten Autos ein Gebläserad haben, ist Platz vorhanden, um die vorliegende Filterpatrone einzubauen. Andererseits ist es nicht möglich, ein Fahrzeug problemlos mit einem herkömmlichen Innenraumluftfilter nachzurüsten, da nur wenig zusätzlicher Platz zur Verfügung steht. Wenn die Filterpatrone am Gebläserad vorgesehen ist, kann sowohl die in das HVAC-System eintretende Außenluft als auch die innerhalb des Systems umgewälzte Luft gefiltert werden. Die meisten Innenraumluftfilter filtern lediglich die in das Fahrzeug eintretende Luft.
  • Die vorliegende Filterpatrone beinhaltet Kammern, die sowohl ein Filtermedium als auch Strömungsdurchgänge in einer solchen Größe, Dichte und Form enthalten, daß eine hohe Strömungsrate selbst dann aufrechterhalten wird, wenn die Filtermedien voll beaufschlagt sind. Durch die Drehung der Filterpatrone wird bewirkt, daß das in den Kammern enthaltene Filtermedium mit Luft zusammenprallt, während sie durch die Strömungsdurchgänge strömt. Ein gewisser Filterungswirkungsgradverlust aufgrund der Strömungsdurchgänge wird durch den erhöhten Wirkungsgrad kompensiert, der sich aufgrund der Bewegung der Filterpatrone mit dem Gebläserad ergibt.
  • Das Filterungssystem dreht sich in Verbindung mit einem Gebläserad. Das Gebläserad hat mehrere Propellerflügel, die radial um einen Gebläsehohlraum herum mit Abstand voneinander vorgesehen sind. Das Gebläserad definiert einen Strömungsweg, der sich vom Gebläsehohlraum aus radial nach außen und durch die Propellerflügel erstreckt, wenn sich das Gebläserad dreht. Das vorliegende Filterungssystem kann die Luftströmung durch das Gebläserad reduzieren, wodurch der Stromverbrauch des Motors verringert wird. Das Verhältnis zwischen elektrischem Strom und Strömung ist eine kubische Funktion. Wenn die Belastung (d.h. der Stromverbrauch) verringert wird, verlängert sich die Lebensdauer des Motors.
  • In einer Ausführungsform umfaßt die Filterpatrone eine Maschenstruktur, die einen allgemein ringförmigen Zylinder mit einer zentralen Öffnung bildet, mehrere Kammern, die ein Filtermedium enthalten, sowie Räume zwischen den Kammern. Die Räume zwischen den Kammern umfassen im wesentlichen ungehinderte Luftströmungsdurchgänge, die selbst dann eine Luftströmung zulassen, wenn das Filtermedium voll beaufschlagt ist.
  • Die Kammern können sich radial in die zentrale Öffnung erstrecken. In einer Ausführungsform umfassen die Kammern Wellen oder Falten in einer oder mehreren der Maschenschichten. Die Kammern können so geformt sein, daß sie als Propellerflügel dienen. Die Kammern sind typischerweise als getrennte Taschen ausgeführt. Das Maschenmaterial umfaßt typischerweise ein Streckgittersieb. In einer Ausführungsform erstreckt sich ein Maschenmaterial über eine obere Öffnung des ringförmigen Zylinders. Das Filtermedium kann aus einer Gruppe ausgewählt sein, die aus elektretgeladenem Medium, Partikelmedium, Sorbensmedium, agglomeriertem Kohlenstoff oder Kombinationen davon besteht.
  • Die Filterpatrone umfaßt mindestens eine Endkappe. Ein Luftströmungsdurchgang kann sich wahlweise durch die mindestens eine Endkappe erstrecken. Die Endkappe kann auch Gewichtsausgleichshohlräume und/oder entfernbare Gewichtsausgleichszungen beinhalten.
  • In einer anderen Ausführungsform umfaßt die Filterpatrone eine erste Maschenschicht mit mehreren erhabenen Abschnitten und eine zweite Maschenschicht, die so in die erste Maschenschicht eingreift, daß die erhabenen Abschnitte Kammern umfassen. Ein Filtermedium wird in den Kammern zurückgehalten. Räume zwischen den Kammern umfassen im wesentlichen ungehinderte Luftströmungsdurchgänge, die selbst dann eine Luftströmung zulassen, wenn das Filtermedium voll beaufschlagt ist. Bei dem Filtermedium handelt es sich vorzugsweise um agglomerierten Kohlenstoff oder um ein anderes Filtermedium, wie beispielsweise Aktivkohle oder andere Sorbensmaterialien, die Gerüche und Gase aus der Luft entfernen, wie z.B. Dieselabgase, Autoabgase, städtische oder landwirtschaftliche Gerüche, Kohlenmonoxid und Ozon.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Abbildungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Filterpatrone in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 1a ist eine Aufrißschnittansicht der Filterpatrone der 1;
  • 1b ist eine Aufrißschnittansicht einer alternativen Filterpatrone in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2a ist eine Schnittansicht der Filterpatrone der 1;
  • 2b ist eine Schnittansicht einer alternativen Filterpatrone in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2c ist eine Schnittansicht einer anderen alternativen Filterpatrone in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Filterpatrone in Eingriff mit einem Gebläserad in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Schnittansicht einer Filterpatrone in Eingriff mit einem Gebläserad in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Schnittansicht einer alternativen Filterpatrone in Eingriff mit einem Gebläserad in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Schnittansicht einer anderen alternativen Filterpatrone in Eingriff mit einem Gebläserad in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 6a ist eine Schnittansicht einer Filterpatrone in Eingriff mit einem Außenumfang eines Gebläserads in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Draufsicht einer Filterpatrone in Eingriff mit einem Gebläserad in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine grafische Darstellung von Daten zum Gasentfernungswirkungsgrad der vorliegenden Filterpatronen und einer herkömmlichen Filterpatrone;
  • 9 ist eine grafische Darstellung von Daten zur Neigung geformter Flügel im Verhältnis zur Luftströmungsleistung;
  • 10 ist eine grafische Darstellung von Daten zur Orientierung geformter Flügel im Verhältnis zur Luftströmungsleistung;
  • 11 ist eine grafische Darstellung von Daten zur Durchlässigkeit der Filterpatronenkappe im Verhältnis zur Luftströmungsleistung;
  • 12 ist eine grafische Darstellung von Daten zur Durchlässigkeit der Filterpatronenkappe im Verhältnis zum Gasentfernungswirkungsgrad;
  • 13 ist eine grafische Darstellung von Daten zur Durchlässigkeit der Filterpatronenkappe im Verhältnis zur Luftströmungsleistung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die 1, 1a und 2a zeigen eine Filterpatrone 20 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Die Filterpatrone 20 beinhaltet eine eine innere Filteroberfläche 24 definierende erste Maschenschicht 22 und eine eine äußere Filteroberfläche 28 definierende zweite Maschenschicht 26. Die erste Maschenschicht 22 beinhaltet mehrere erhabene Abschnitte 30, die in die zentrale Öffnung 32 der Filterpatrone 20 hineinragen. Spalte oder Räume 34, die sich zwischen den erhabenen Abschnitten 30 an der ersten Maschenschicht 22 befinden, grenzen stumpf so an die zweite Maschenschicht 26 an, daß die erhabenen Abschnitte 30 mehrere Kammern 40 definieren. Die Kammern 40 sind vorzugsweise mit einem Filtermedium 42 gefüllt (siehe z.B. 1a). In der dargestellten Ausführungsform definiert jede der Kammern 40 eine getrennte Tasche, die nicht mit den angrenzenden Kammern in Verbindung steht. In einer alternativen Ausführungsform können die Kammern 40 in einer einzelnen Maschenschicht ausgebildet sein, so daß die zweite Maschenschicht entfallen kann.
  • Die Spalte oder Räume 34 zwischen den Kammern 40 umfassen Luftströmungsdurchgänge 44, die eine hohe anfängliche Luftströmung durch die Filterpatrone 20 zulassen, die im Laufe der Zeit nicht abnimmt. Das heißt, die Luftströmungsdurchgänge 44 sind im wesentlichen ungehindert, wenn das Filtermedium 42 voll beaufschlagt ist.
  • Die Filterpatrone 20 beinhaltet eine obere Kappe 50 und eine untere Kappe 52. Wie am besten aus 2a ersichtlich, dienen die Kappen 50, 52 dazu, die erste und die zweite Maschenschicht 22 bzw. 26 zusammenzuhalten. Die Kappen 50, 52 können auch verwendet werden, um das Filtermedium 42 in der Filterpatrone 20 zurückzuhalten. Die Kappen 50, 52 können aus einer Vielzahl von Materialien bestehen, wie beispielsweise Plastisol. Flexible Kappen, hergestellt aus Plastisol oder einem anderen elastomeren Material, verstärken das Formanpassungsvermögen der Filterpatrone 20 und stellen eine Reibungspassung mit einem Gebläserad bereit.
  • Die erste und die zweite Maschenschicht 22 bzw. 26 kann aus einer Vielzahl von aus polymerem Material oder Metall bestehenden Sieben oder Glasgarngelegen bestehen. In der in 1 dargestellten Ausführungsform bestehen die erste und die zweite Maschenschicht 22 bzw. 26 aus Streckgitter. Die Maschenschichten 22, 26 haben eine im wesentlichen offene Fläche von etwa 70% oder mehr. Die Grenzfläche 33 zwischen den Spalten 34 an der ersten Maschenschicht 22 kann gegenüber der zweiten Maschenschicht 26 durch Verkleben, Punktschweißen oder eine Vielzahl anderer Methoden zusammengehalten werden.
  • Wenn aus losen Partikeln bestehende Filtermedien 42 verwendet werden, ist die Größe oder der Durchmesser der Öffnungen in den Maschenschichten 22, 26 vorzugsweise kleiner als die kleinste Abmessung der Partikel. Alternativ kann agglomerierter Kohlenstoff in die Kammern 40 eingebracht und heißfixiert werden, um eine einheitliche Sorbensmasse zu bilden. Folglich kann die offene Fläche der ersten und der zweiten Maschenschicht 22 bzw. 26 dramatisch vergrößert werden. Aus geformten Kohlenstoffpartikeln bestehendes Agglomerat, das für eine Verwendung in der vorliegenden Filterpatrone 20 geeignet ist, ist im US-Patent 5,332,426 (Tang et al.) beschrieben.
  • 1b zeigt eine alternative Ausführungsform der Filterpatrone 20' mit einer Bahn 35', die der Kontur der ersten Maschenschicht 22' folgt. Die Bahn 35' kann ein Partikelfilter oder ein Glasgarngelege sein, der bzw. das dazu beiträgt, das Filtermedium 42' in den Kammern 40' zurückzuhalten. Die Bahn 35' ist beispielsweise nützlich, um losen Kohlenstoff in den Kammern 40' zurückzuhalten. Es ist wichtig, ein Austreten des Filtermediums 42' aus den Kammern 40' zu verhindern, um auszuschließen, daß sich im Gebrauch Unwuchten in der Filterpatrone 22' bilden. In einer anderen Ausführungsform ist die Bahn 35' ein Partikelfilter, der sich allgemein im Zentrum der Kammern 40' befindet und im wesentlichen von Filtermedium 42' umgeben ist. In einer noch anderen Ausführungsform befindet sich die Bahn 35' an der Außenfläche der Maschenschicht 22'.
  • Die Filterpatrone 20' kann unter Anwendung einer Vielzahl von Methoden hergestellt werden. Die Bahn 35' kann beispielsweise entweder vor oder nach der Bildung der erhabenen Abschnitte 30' mit der ersten Maschenschicht 22' verklebt oder darauf auflaminiert werden. Sobald die erhabenen Abschnitte 30' gebildet sind, wird der entlang den Spalten 34' befindliche Abschnitt der Bahn 35' unter Verwendung mechanischer oder thermischer Verfahren entfernt. Folglich ist die zweite Maschenschicht 26' direkt an der ersten Maschenschicht 22' positioniert, so daß die Strömungsdurchgänge 44' durch die Bahn 35' im wesentlichen ungehindert sind. In einer anderen Ausführungsform werden die Abschnitte der Bahn 35' entlang den Spalten 34' nicht entfernt, vorausgesetzt, daß die Bahn 35' ausreichend porös ist. Das heißt, die Bahn 35' kann eine durchgehende Schicht um den Filter 20' herum bilden.
  • 2b ist eine Schnittansicht einer alternativen Filterpatrone 70 mit einer oberen Kappe 72, die einen oder mehrere Luftströmungsdurchgänge 80, 81 aufweist. Der Luftströmungsdurchgang 80 erstreckt sich durch das obere Maschenmaterial 74 und die äußere Maschenschicht 84 der Filterpatrone 70. Der Luftströmungsdurchgang 81 erstreckt sich durch die innere Maschenschicht 77 und die äußere Maschenschicht 84. Die obere Kappe 72 besteht aus einem elastomeren Material, das die äußere Maschenschicht 84 am oberen Maschenmaterial 74 sichert. Das obere Maschenmaterial 74 beinhaltet eine Zunge 75, die die innere Maschenschicht 77 umgreift und wahlweise daran befestigt sein kann, um der Filterpatrone 70 zusätzliche konstruktive Unversehrtheit zu verleihen.
  • 2c ist eine Schnittansicht einer alternativen Filterpatrone 70' mit einer oberen Kappe 72', die einen oder mehrere Luftströmungsdurchgänge 80', 81' aufweist, wie im wesentlichen in 2b dargestellt. Der Luftströmungsdurchgang 80 erstreckt sich durch das obere Maschenmaterial 74' und die äußere Maschenschicht 84' der Filterpatrone 70'. Die obere Kappe 72' sichert die äußere Maschenschicht 84' am oberen Maschenmaterial 74'. In der in 2c dargestellten Ausführungsform erstreckt sich das obere Maschenmaterial 74' über die zentrale Öffnung 86, um zu verhindern, daß sich Schmutzstoffe in der Filterpatrone 70' ansammeln.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Filterpatrone 100 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung und des schematischen Gebläsesystems 104. Die Filterpatrone beinhaltet eine innere Maschenschicht 112 und eine äußere Maschenschicht 114, aber keine Endkappen. In der in 3 dargestellten Ausführungsform wird das (nicht dargestellte) Filtermedium durch Reibung, Verkleben und/oder eine Vielzahl anderer Mechanismen in den Kammern zurückgehalten. Das Filtermedium kann beispielsweise in einem aus einem Glasgarngelege oder einem anderen porösen Material bestehenden Sack oder einem ebensolchen Beutel zurückgehalten werden.
  • Die Filterpatrone 100 kann so im Gebläsehohlraum 106 vorgesehen sein, daß die äußere Filteroberfläche 108 eine Reibungspassung mit den Propellerflügeln 110 am Gebläserad 102 bildet. Alternativ kann die Filterpatrone 100 durch eine Vielzahl aktiver entfernbarer Befestigungsmittel, zu denen mechanische Verbindungselemente zählen, wie beispielsweise Klammern, Haken sowie Haken- und Schlaufenbefestigungselemente und/oder Rückhaltezungen, am Gebläserad 102 zurückgehalten werden.
  • Wenn sich das Gebläserad 102 und die befestigte Filterpatrone 100 drehen, erzeugen die Propellerflügel 110 einen Zustand verringerten Drucks, wodurch Luft entlang dem Strömungsweg 116 in die zentrale Öffnung 118 hineingezogen wird. Aufgrund der Druckdifferenz wird Luft durch die Filterpatrone 100 gezogen und radial nach außen durch die Propellerflügel 110 in das Gehäuse 120 ausgetragen. Wenn der Druck innerhalb des Gehäuses 120 zunimmt, strömt Luft weiterhin entlang dem Strömungsweg 116' durch den Luftauslaß 122.
  • Die vorliegende Filterpatrone 100 kann als ein herkömmlicher zwischengeschalteter Filter für ein HVAC-System verwendet werden, wie beispielsweise im US-Patent 5,683,478 (Anonychuk) beschrieben. Alternativ kann die Filterpatrone 100 an einem Gebläserad 102 befestigt sein, wie aus 3 ersichtlich. Das Gebläserad 102 entspricht gattungsmäßig beliebigen Käfigrotoren, Zentrifugalrotoren und dergleichen. Klammern oder Verbindungselemente können verwendet werden, um die Filterpatrone 100 am Gebläserad 102 zu befestigen, wie beispielsweise in dem am 30. Juni 1998 eingereichten, gemeinsam übertragenen US-Patent 09/126,189 mit dem Titel "Filtration System for HVAC Applications" beschrieben. Die Filterpatrone 100 hat vorzugsweise eine Höhe, die allgemein der Höhe des Gebläserads 102 entspricht. In einer Ausführungsform, in der die Filterpatrone 100 eine geringere Höhe als das Gebläserad 102 hat, definiert der Spalt einen Strömungsdurchgang, der es zuläßt, daß ein Teil der durch das Gebläsesystem 104 strömenden Luft im Bypass um die Filterpatrone 100 herumgeleitet wird.
  • 4 ist eine Schnittansicht einer Filterpatrone 130 in Eingriff mit einem Gebläserad 132 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Der Pfeil 131 zeigt die Drehrichtung der Einheit 130, 132 an. Die geformte innere Maschenschicht 134 hat eine Reihe erhabener Abschnitte 136, die durch Spalte 140 getrennt sind. Die äußere Maschenschicht 138 ist gegenüber der inneren Maschenschicht 134 positioniert, um radiale Kammern 144 zu bilden. Das Filtermedium 142 ist in den radialen Kammern 144 gelagert, die durch die erhabenen Abschnitte 136 gebildet sind, die stumpf an die äußere Maschenschicht 138 angrenzen. Die Zahl der Kammern 144 kann größer oder kleiner als die Zahl der Flügel am Gebläserad 132 sein oder dieser Zahl entsprechen.
  • Die Spalte 140 bilden Luftströmungsdurchgänge 146 durch die Filterpatrone 130. Folglich, wenn das Filtermedium 142 voll beaufschlagt ist, halten die im wesentlichen ungehinderten Luftströmungsdurchgänge 146 eine adäquate Luftströmung durch die Filterpatrone 130 aufrecht. Die Filterpatrone 130 ist entweder am Außenumfang oder am Innenumfang des Gebläserads 132 lösbar befestigt (siehe 6 und 6a).
  • 5 ist eine Schnittansicht einer alternativen Filterpatrone 160 in Eingriff mit einem Gebläserad 162 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Der Pfeil 161 zeigt die Drehrichtung der Einheit 160, 162 an. In der in 5 dargestellten Ausführungsform sind die in der inneren Maschenschicht 166 gebildeten erhabenen Abschnitte 164 so abgewinkelt oder geneigt, daß die Kammern 165 als Verlängerungen der Propellerflügel 168 dienen. Die erhabenen Abschnitte 164 können mit einem Neigungswinkel 167 von weniger als etwa 45 Grad zu einer Achse 163 senkrecht zur Filterpatrone 160 abgewinkelt oder geneigt ausgeführt sein. Eine Abwinkelung von –45 Grad im Verhältnis zur Achse 163 ist für einige Anwendungen ebenfalls möglich. In einer Ausführungsform, in der die Filterpatrone 160 am Außenumfang des Gebläserads 162 befestigt ist, ist der Neigungswinkel 167 umgekehrt (die Filterpatrone 160 ist umgedreht vorgesehen).
  • Die Aufrechterhaltung einer hohen Luftströmung im Gebläsesystem ist von großer Bedeutung, um den Innenraum eines Fahrzeugs wirksam zu heizen und zu kühlen. Die Formgebung oder Neigung der erhabenen Abschnitte 164 verstärkt die Luftströmung durch die Filterpatrone 160 und das Gebläserad 162. In der in 5 dargestellten Ausführungsform sind die erhabenen Abschnitte 164 zu den Propellerflügeln 168 ausgerichtet und damit synchronisiert. Wie im Beispiel 4 erörtert, wird die Luftströmung, wenn die erhabenen Abschnitte 164 nicht mit den Propellerflügeln 168 synchronisiert sind oder versetzt dazu vorgesehen sind, nicht wesentlich vermindert.
  • 6 ist eine Schnittansicht einer alternativen Filterpatrone 180 in Eingriff mit einem Gebläserad 182 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Die Ausführungsform der 6 entspricht allgemein derjenigen der 4, mit der Ausnahme, daß die erhabenen Abschnitte 184 an der äußeren Maschenschicht 186 gebildet sind. Die innere Maschenschicht 188, die die erhabenen Abschnitte 184 einschließt, um Kammern 189 zu bilden, ist zylindrisch. In einer alternativen Ausführungsform kann die innere Maschenschicht 188 erhabene Abschnitte beinhalten, die zu den erhabenen Abschnitten 184 an der äußeren Maschenschicht 186 ausgerichtet oder nicht ausgerichtet sein können.
  • 6a ist eine Schnittansicht einer alternativen Filterpatrone 180' in Eingriff mit einem Außenumfang des Gebläserads 182' in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Erhabene Abschnitte 184' sind an der äußeren Maschenschicht 186' gebildet. Die innere Maschenschicht 188' schließt die erhabenen Abschnitte 184' ein, um Kammern 189' zu bilden, und greift in den Außenumfang des Gebläserads 182' ein.
  • 7 ist eine Draufsicht einer Filterpatrone 190 in Eingriff mit einem Gebläserad 192 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Die obere Kappe 194 beinhaltet eine Reihe entfernbarer Gewichtsausgleichszungen 196, die getrimmt oder gänzlich entfernt werden können, um die Gebläserad/Filterpatronen-Einheit auszugleichen. Alternativ kann die obere Kappe 194 mehrere Spalte 198 mit bekanntem Volumen beinhalten. Indem ein Material bekannter Dichte in den Spalten 198 gelagert wird, kann das gleiche Ausgleichsverfahren durchgeführt werden.
  • Das Filtermedium ist vorzugsweise ein Material, das einen nützlichen Widerstandsgrad gegenüber einem Eindringen oder Transfer von Partikeln und/oder Aerosolen bietet und gleichzeitig ein erwünschtes Gastransportniveau durch das Material aufrechterhält. Der Widerstand gegenüber einem Eindringen oder Transfer von Partikeln und/oder Aerosolen kann durch Bestimmung der Retention (Filterung) von Partikeln gemessen und als Reinluftzufuhrrate (CADR) ausgedrückt werden, wie in der ANSI-Norm AC-1-1988 definiert.
  • Bei den Filtermedien kann es sich um Papier, poröse Folien aus Thermo- oder Duroplasten, nichtgewebte Bahnen aus Synthese- oder Naturfasern, Glasgarngelege, gewebte oder gewirkte Materialien, Schäume sowie elektretgeladene oder elektrostatisch geladene Materialien handeln. Zu den Filtermedien können auch Sorbensmedien, Katalysatoren und/oder Aktivkohle (Granulate, Fasern, Gewebe und Formstoffe) zählen. Elektretfilterbahnen können aus den spleißfasergefüllten Fasern gebildet sein, wie sie im US-Patent Re. 30,782 beschrieben sind. Diese gefüllten Fasern können mit herkömmlichen Mitteln zu einer nichtgewebten Bahn verarbeitet und wahlweise mit einem eine äußere Abstützungsschicht bildenden abstützenden Glasgarngelege, wie im US-Patent 5,230,800 beschrieben, verbunden sein. Das Abstützungsglasgarngelege kann eine Spinnbahn, eine Gitterfolie, eine Claf-Bahn oder dergleichen sein. Alternativ kann die nichtgewebte faserstoffartige Filterbahn eine schmelzgeblasene nichtgewebte Mikrofaserbahn sein, wie im US-Patent 4,817,942 beschrieben, die, wie im vorgenannten Patent beschrieben, während der Bahnbildung mit einer Abstützungsschicht verbunden oder nachträglich in einer beliebigen herkömmlichen Weise mit einer Abstützungsbahn verbunden werden kann.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Die Leistung der vorliegenden Filterpatrone wurde getestet und mit einem von Minnesota Mining and Manufacturing Company hergestellten herkömmlichen stationären Innenraumluftfilter verglichen. 8 zeigt einen Vergleich des Gasentfernungswirkungsgrads eines herkömmlichen Filters und von zwei Filterpatronen gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber einem herkömmlichen Innenraumluftfilter. Der herkömmliche Filter enthielt etwa 82 g Kohlenstoff. Der Gebläsefilter mit einem Durchmesser von etwa 12,95 cm (5,1 Zoll) enthielt etwa 55 g Kohlenstoff, und der Gebläsefilter mit einem Durchmesser von 11,4 cm (4,5 Zoll) enthielt etwa 20 g Kohlenstoff. In jedem der Gebläsefilter war der Kohlenstoff allgemein gleich unter etwa 44 Kammern aufgeteilt (gleich der Zahl der Propellerflügel am Gebläserad). Die Kammern erstreckten sich radial in die zentrale Öffnung des Gebläserads hinein, wie allgemein in 4 dargestellt.
  • Der Test wurde durchgeführt, indem Toluol in einer Verdampfungskammer verdampft und das verdampfte Toluol in einem Trägerstrom zu einem Gebläsesystem ohne eine Filterpatrone geleitet wurde. Die erforderliche Toluolmenge für eine Konzentration von 80 ppm bei einer Strömungsrate von etwa 200 m3/h (117 Kubikfuß/Minute) durch das Gebläserad wurde bestimmt. Nachdem die Toluolkonzentration bestimmt worden war, wurde eine der vorstehend beschriebenen Filterpatronen in das Gebläserad eingesetzt.
  • Jede der Filterpatronen wurde einer Toluolkonzentration von etwa 80 ppm bei einer Strömungsrate von etwa 200 m3/h (117 Kubikfuß/Minute) ausgesetzt. In diesem beschleunigten Test entsprechen etwa 15 Minuten ungefähr einer einjährigen Verwendung in einem Auto. Die anfängliche Luftströmungsreduzierung aufgrund des Gebläsefilters entspricht ungefähr der 22%igen Strömungsreduzierung des herkömmlichen Innenraumluftfilters. Die Luftströmung des herkömmlichen Filters nimmt jedoch im Laufe der Zeit ab, während dies beim Gebläsefilter aufgrund der ungehinderten Luftströmungsdurchgänge nicht der Fall war. Das heißt, die Ausfallart des herkömmlichen Luftfilters besteht in einer Luftströmungsreduzierung, während die vorliegenden Gebläsefilter die Luftströmung selbst dann aufrechterhalten, wenn die Filtermedien gesättigt sind.
  • Beispiel 2
  • Die Größe des Filters und die darin befindliche Menge an Filtermedium haben großen Einfluß auf die Filterleistung. Wenn ein Gebläsefilter mit einem geringfügig größeren Durchmesser verwendet wird, kann eine Leistung erzielt werden, die derjenigen traditioneller Innenraumluftfilter entspricht. Während der Auslegung oder Optimierung des Gebläsefilters wurde jedoch festgestellt, daß mehrere andere Faktoren die Leistung beeinflussen, beispielsweise die Verwendung geformter Taschen zur Verbesserung der Luftströmung sowie einer offenen Oberseite zur Verbesserung der Luftströmung und des Gasentfernungswirkungsgrads.
  • Ein Vergleich der Luftströmung bei Verwendung der radial geformten Kohlenstoffflügel und des geneigten oder abgewinkelten Kohlenstoffflügels ist in 9 für verschiedene elektrische Gebläsespannungen dargestellt. Der Neigungswinkel für die geformten Flügel betrug etwa 25 Grad zu einer Achse senkrecht zur Filterpatrone (radial nach innen entlang dem Strömungsdurchgang). Die statistischen Daten, die den Wertebereich anzeigen, sind oben an jeder Säule vorgesehen. Bei allen elektrischen Gebläsespannungen ergaben nach vorne geneigte Kohlenstoffflügel eine größere Luftströmung durch das erfindungsgemäße Filterungssystem als entweder die radial geformten Kohlenstoffflügel oder nach hinten gekrümmte geformte Kohlenstoffflügel. Die größte Luftströmung wurde bei Verwendung einer Filterpatrone mit Strömungsdurchgängen erzielt, die sich durch die obere Kappe erstrecken, wie in Verbindung mit den 2 und 2a erörtert.
  • Beispiel 3
  • 10 zeigt das Ergebnis eines Tests zur Bestimmung der Wirkung der Neigungs- oder Abwinkelungsrichtung der geformten Kohlenstoffflügel auf die Luftströmung. Der Neigungswinkel der geformten Flügel betrug etwa 25 Grad zu einer Achse senkrecht zur Filterpatrone. Statistische Daten, die den Wertebereich anzeigen, sind oben an jeder Säule vorgesehen. Für beide Tests wurde derselbe Filter verwendet. Der Filter wurde so im Gebläserad plaziert, daß die Kohlenstofftaschen in einer rückwärts gerichteten Konfiguration (BC) geneigt waren. Derselbe Filter wurde dann so umgedreht, daß die Kohlenstofftaschen eine vorwärts gerichtete Konfiguration (FC) bildeten. Die vorwärts gekrümmte Konfiguration zeigte eine etwa 18%ige Verbesserung der Luftströmung gegenüber der rückwärts gekrümmten Konfiguration (33%ige Reduzierung gegenüber 27%). Dieser Test belegt eindeutig die Empfindlichkeit der Luftströmung gegenüber der Orientierung der Kohlenstoffflügel.
  • Beispiel 4
  • Es wurde ein Test durchgeführt, um die Empfindlichkeit der Luftströmung gegenüber der Ausrichtung der Kohlenstoffflügel zum Gebläserad zu bestimmen. Der Neigungswinkel der geformten Flügel betrug etwa 25 Grad zu einer Achse senkrecht zur Filterpatrone. In einem Fall waren die Kohlenstoffflügel des Filters zu den Flügeln des Gebläserads ausgerichtet und damit synchronisiert. Im zweiten Fall waren die Flügel des Filters um etwa 1/88stel einer Drehung gegenüber den Gebläseradflügeln versetzt. Im Fall der ausgerichteten und synchronisierten Flügel war die Luftströmung um etwa 1% verbessert. Dieser Test belegt, daß es nicht erforderlich ist, ein Merkmal zur Ausrichtung der Filterpatrone zu den Gebläseradflügeln bereitzustellen.
  • Beispiel 5
  • Obwohl eine gewisse Ausführung einer oberen Kappe typischerweise erforderlich ist, um den Filter im Gebläse zu plazieren und den Kohlenstoff an seinem Platz zu halten, muß es sich dabei nicht notwendigerweise um einen geschlossenen Ring handeln. 11 zeigt die jeweilige Luftströmungsreduzierung bei Verwendung einer perforierten Kappe und einer massiven Kappe an der Filterpatrone. Die Filterpatrone hatte einen Durchmesser von 11,4 cm (4,5 Zoll) und enthielt etwa 20 g Kohlenstoff. Der Neigungswinkel der geformten Flügel betrug etwa 25 Grad zu einer Achse senkrecht zur Filterpatrone. Statistische Daten, die den Wertebereich anzeigen, sind oben an jeder Säule vorgesehen. Bei Verwendung einer perforierten Metallkappe (etwa 70% offen) war die Luftströmung des Filters bei verschiedenen elektrischen Gebläsespannungen um etwa 4% höher.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 6 betrifft die Bewertung des Gasentfernungswirkungsgrads der im Beispiel 5 getesteten Filterpatronen. Wie aus 12 ersichtlich, war der Gasentfernungswirkungsgrad der Ausführung mit perforierter Kappe etwa 4 – 7% höher als derjenige der Ausführung mit massiver Kappe. Bei dem Gastest wurde Toluol mit einer Konzentration von etwa 80 ppm und einer Strömungsrate von etwa 200 m3/h (117 Kubikfuß/Minute) verwendet, wie im Beispiel 1 beschrieben. Dieser Test wurde mehrere Male mit dem gleichen Ergebnis durchgeführt.
  • Beispiel 7
  • Eine mögliche Erklärung für den niedrigeren Wirkungsgrad der Ausführung mit massiver Kappe liegt darin, daß der direkt unterhalb der massiven Kappe befindliche Kohlenstoff keiner hohen Luftströmung ausgesetzt ist. Um festzustellen, ob dies zutrifft, wurde ein Test mit einem 20 g Kohlenstoff enthaltenden Filter mit einem Durchmesser von 11,4 cm (4,5 Zoll) durchgeführt. Der Neigungswinkel der geformten Flügel betrug etwa 25 Grad zu einer Achse senkrecht zur Filterpatrone. Derselbe Filter wurde für Tests mit und ohne obere Kappen verwendet. Der Filter wurde zunächst ohne eine obere Kappe getestet. Eine Reihe von selbsthaftenden Klebebandstreifen mit einer Breite von etwa 2,54 mm (0,10 Zoll) wurden, oben am Filter beginnend, um den Umfang des Filters gewickelt. Der oben offene Filter zeigte, während zunehmende Breiten des Klebebands den Filter abdeckten, eine lineare Strömungsabnahme. Die Ergebnisse sind in 13 dargestellt.
  • Dann wurde derselbe Filter mit einer Kappe versehen und der Test wiederholt. Dieser Test zeigte, daß, wenn die oberen etwa 5,1 mm (0,20 Zoll) des Filters mit einer Kappe abgedeckt waren, diese Abdeckung keinen Einfluß auf die Luftströmung hatte, woraus sich ergibt, daß die Kappe Luft daran hinderte, durch diesen Bereich des Filters zu strömen (siehe 13). Im Bereich unterhalb der Filterkappe befindlicher Kohlenstoff bewirkte aufgrund der mangelnden Strömung offensichtlich keine Filterung. In einem Filter mit etwa 20 g Kohlenstoff kann die Kappe tatsächlich etwa 2,5 g (mehr als 10%) des Kohlenstoffs blockieren. Es hat folglich den Anschein, daß die Ausführung mit offener Kappe, verglichen mit der gleichen Ausführung mit massiver Kappe, eine höhere Luftströmung und einen höheren Wirkungsgrad aufweist.

Claims (13)

  1. Filterpatrone mit einer Maschenstruktur, das einen im wesentlichen ringförmigen Zylinder mit einer zentralen Öffnung bildet, bei der die Maschenstruktur weiterhin mehrere Kammern, wobei diese Kammern ein Filtermedium enthalten, sowie Räume zwischen den Kammern bildet, wobei die Räume zwischen den Kammern im wesentlichen ungehinderte Luftströmungsdurchgänge umfassen, die selbst dann eine Luftströmung zulassen, wenn das Filtermedium voll beaufschlagt ist.
  2. Filterpatrone nach Anspruch 1, bei der sich die Kammern allgemein radial zur zentralen Öffnung hin erstrecken.
  3. Filterpatrone nach Anspruch 1, bei der die Kammern so geformt sind, daß sie als Propellerflügel dienen.
  4. Filterpatrone nach Anspruch 1, bei der die Kammern getrennte Taschen umfassen.
  5. Filterpatrone nach Anspruch 1, wobei die Filterpatrone mindestens eine Endkappe mit einem Luftströmungsdurchgang umfaßt, der sich durch die mindestens eine Endkappe erstreckt, und bei der mindestens eine Endkappe Gewichtsausgleichshohlräume umfaßt.
  6. Filterpatrone nach Anspruch 6, bei der die mindestens eine Endkappe entfernbare Gewichtsausgleichszungen umfaßt.
  7. Filterpatrone nach Anspruch 1, bei der das Filtermedium aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus elektretgeladenem Medium, Partikelmedium, Sorbensmedium, agglomeriertem Kohlenstoff oder Kombinationen davon besteht.
  8. Filterpatrone nach Anspruch 1, die ein Maschenmaterial umfaßt, das sich über eine obere Öffnung des ringförmigen Zylinders erstreckt.
  9. Filterpatrone nach Anspruch 1, bei der die Maschenstruktur eine erste Maschenschicht mit mehreren erhabenen Abschnitten und eine zweite Maschenschicht aufweist, die mit der ersten Maschenschicht so in Eingriff steht, daß die erhabenen Abschnitte Kammern umfassen; und Räume zwischen den erhabenen Abschnitten die im wesentlichen ungehinderten Luftströmungsdurchgänge bilden, die selbst dann eine Luftströmung zulassen, wenn das Filtermedium voll beaufschlagt ist.
  10. Filtersystem, das eine Filterpatrone umfaßt, die sich in Verbindung mit einem Gebläserad dreht, wobei das Gebläserad mehrere Propellerflügel besitzt, die mit Abstand zueinander radial um einen Gebläsehohlraum herum angeordnet sind, um einen Strömungsweg zu definieren, der vom Gebläsehohlraum aus radial nach außen durch die Propellerflügel verläuft, wenn sich das Gebläserad dreht, wobei die Filterpatrone in einer Eingriffskonfiguration lösbar am Gebläserad befestigt werden kann, wobei die Filterpatrone eine Maschenstruktur mit einer zentralen Öffnung und eine Maschenoberfläche so konfiguriert ist, daß sie im wesentlichen an die Propellerflügel angrenzt und sich in der Eingriffskonfiguration über mindestens einen Abschnitt des Strömungswegs erstreckt, wobei die Maschenstruktur mehrere Kammern, die ein Filtermedium enthalten, sowie mehrere im wesentlichen ungehinderte Luftströmungsdurchgänge umfaßt, die selbst dann eine Luftströmung zulassen, wenn das Filtermedium voll beaufschlagt ist.
  11. System nach Anspruch 10, bei dem die Maschenstruktur eine erste Maschenschicht mit mehreren erhabenen Abschnitten und eine zweite Maschenschicht umfaßt, die so mit der ersten Maschenschicht in Eingriff steht, daß die erhabenen Abschnitte die Kammern umfassen und Räume zwischen den erhabenen Abschnitten die Luftströmungsdurchgänge umfassen.
  12. System nach Anspruch 10, bei dem die Filterpatrone einen ringförmigen Zylinder mit mindestens einer Endkappe mit einem Luftströmungsdurchgang umfaßt, der sich durch die mindestens eine Endkappe erstreckt.
  13. System nach Anspruch 12, bei dem die mindestens eine Endkappe Gewichtsausgleichshohlräume umfaßt.
DE60011476T 2000-02-16 2000-07-10 Filterpatrone und kombination von gebläserad und filterpatrone Expired - Fee Related DE60011476T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/504,474 US6348086B1 (en) 2000-02-16 2000-02-16 Combination blower wheel and filter cartridge system for HVAC applications
US504474 2000-02-16
PCT/US2000/018783 WO2001060497A1 (en) 2000-02-16 2000-07-10 Filter cartridge and combination of blower wheel and filter cartridge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011476D1 DE60011476D1 (de) 2004-07-15
DE60011476T2 true DE60011476T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=24006431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011476T Expired - Fee Related DE60011476T2 (de) 2000-02-16 2000-07-10 Filterpatrone und kombination von gebläserad und filterpatrone

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6348086B1 (de)
EP (1) EP1257342B1 (de)
JP (1) JP2003523820A (de)
KR (1) KR100760058B1 (de)
AT (1) ATE268632T1 (de)
AU (1) AU2000260829A1 (de)
CA (1) CA2399430A1 (de)
DE (1) DE60011476T2 (de)
ES (1) ES2220494T3 (de)
TW (1) TW527207B (de)
WO (1) WO2001060497A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100515851B1 (ko) * 2000-05-29 2005-09-21 헤루 프라산타 위자야 내연 기관용 공기 유도 필터
JP2003001028A (ja) * 2001-06-22 2003-01-07 Bridgestone Corp フィルター材
US6517612B1 (en) * 2001-10-29 2003-02-11 Gore Enterprise Holdings, Inc. Centrifugal filtration device
JP3942887B2 (ja) * 2001-12-26 2007-07-11 株式会社日本自動車部品総合研究所 蒸発燃料吸着材及びエアクリーナ
US20040163372A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-26 Nguyen Ledu Q. Environmentally friendly air filter for an internal combustion engine
US6905536B2 (en) * 2003-06-11 2005-06-14 Arvin Technologies, Inc. Increased surface area hydrocarbon adsorber
US7070641B1 (en) * 2003-12-03 2006-07-04 Fleetguard, Inc. Carbon media filter element
DE102004000050B4 (de) * 2004-11-17 2008-07-31 Mann + Hummel Gmbh Filterelement, insbesondere Innenraumfilter, zur stirnseitigen Anströmung
SE528750C2 (sv) * 2005-06-27 2007-02-06 3Nine Ab Förfarande och anordning för separering av partiklar ur ett gasflöde
US20070148051A1 (en) * 2005-09-09 2007-06-28 Dainihon Jochugiku Co., Ltd. Chemical volatilization device
US20070112418A1 (en) 2005-11-14 2007-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with spiral side-branch support designs
US7455504B2 (en) * 2005-11-23 2008-11-25 Hill Engineering High efficiency fluid movers
US7914263B2 (en) * 2007-05-14 2011-03-29 Vladimir Berger Ejector-type rotary device
JP2009011760A (ja) * 2007-07-12 2009-01-22 Soft99 Corporation 芳香消臭器
US7833303B1 (en) 2007-08-08 2010-11-16 Charles George Higgins Sifting apparatus with filter rotation and particle collection
CN101347699B (zh) * 2008-09-01 2011-08-17 丁琳 一种对旋滤筒气刀外清灰干式除尘器
KR100912712B1 (ko) * 2009-04-01 2009-08-19 유미소 원심력을 이용한 여과장치
US9795913B1 (en) * 2009-06-26 2017-10-24 Exact Corporation System for removing particles from an air stream
CN102397841B (zh) * 2011-11-28 2013-08-21 河南省康星药业股份有限公司 双向气流超微粉筛选机
EP2614870B1 (de) 2012-01-11 2014-03-19 ABB Oy Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
JP5899417B2 (ja) * 2012-01-19 2016-04-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 レンジフード
US9700821B2 (en) 2013-03-15 2017-07-11 Illinois Tool Works Inc. Portable industrial air filtration device
USD732647S1 (en) 2013-03-15 2015-06-23 Illinois Tool Works Inc. Air filtration device
USD737945S1 (en) * 2013-03-15 2015-09-01 Illinois Tool Works Inc. Filter
USD737946S1 (en) * 2013-03-15 2015-09-01 Illinois Tool Works Inc. Filter for an air filtration device
EP2994214B1 (de) * 2013-05-09 2021-09-01 The Procter & Gamble Company Luftfiltervorrichtung
WO2015077245A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-28 Cummins Filtration Ip, Inc. High frequency silencer for an air induction system
KR101442071B1 (ko) * 2013-12-10 2014-11-04 코리아에프티 주식회사 자동차용 가스 흡착수단
USD758558S1 (en) 2014-03-10 2016-06-07 Illinois Tool Works Inc. Air filtration device
USD761946S1 (en) 2014-09-12 2016-07-19 Illinois Tool Works Inc. Filter for an air filtration device
US9517428B2 (en) 2014-09-12 2016-12-13 Illinois Tool Works Inc. Filter for a portable industrial air filtration device
USD767746S1 (en) * 2015-07-14 2016-09-27 The Sy-Klone Company Filter cartridge for air cleaner
USD768833S1 (en) * 2015-07-14 2016-10-11 The Sy-Klone Company Filter cartridge for air cleaner
USD768277S1 (en) * 2015-07-14 2016-10-04 The Sy-Klone Company Filter cartridge for air cleaner
CN105398285B (zh) * 2015-12-16 2018-04-10 王晓佩 一种削减空气中颗粒物含量的轮毂及方法
DE102017115753A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Makita Corporation Vergaseranordnung, Anordnung mit einem Luftfilter und einer Vergaseranordnung sowie Verbrennungsmotor und Motorarbeitsgerät
CN107990475A (zh) * 2017-11-23 2018-05-04 成都欧林生物科技股份有限公司 一种室内通风系统
USD992710S1 (en) * 2019-05-02 2023-07-18 Dyson Technology Limited Evaporator for a humidifier
CN110227311B (zh) * 2019-05-17 2024-01-09 美埃(中国)环境科技股份有限公司 一种过滤器
US11395984B2 (en) 2019-05-24 2022-07-26 Flory Industries Dust control system and related methods
CN110523153A (zh) * 2019-09-29 2019-12-03 新昌县大菠萝农业发展有限公司 一种自旋转可拆式易洁滤芯
KR102171046B1 (ko) * 2020-05-12 2020-10-28 아이투엠 주식회사 매시망을 이용한 공기 정화장치
DE102020131838A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Erich Buhl Luftreinigungsgerät
TWI728943B (zh) * 2020-12-21 2021-05-21 濾能股份有限公司 濾網支架、濾網結構及其使用方法
WO2022231045A1 (ko) * 2021-04-30 2022-11-03 아이투엠 주식회사 공기정화용 팬블레이드
WO2022265122A1 (ko) * 2021-06-14 2022-12-22 아이투엠 주식회사 팬블레이드가 설치된 공기정화장치

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1500667A (fr) * 1965-11-24 1967-11-03 Knecht Filterwerke Gmbh Dispositif de ventilation pour aérer l'intérieur des véhicules automobiles
DE2219846A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-31 Haas & Sohn Ernst W Luftreiniger, vorzugsweise fuer die raumluftreinigung
NL160303C (nl) * 1974-03-25 1979-10-15 Verto Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een vezelfilter.
US3877907A (en) * 1974-06-13 1975-04-15 Howard E Elliff Air swirling unit for air filters on internal combustion engines
US3941034A (en) * 1974-07-11 1976-03-02 Carl Helwig Filter attachment for automobile passenger compartment air intake
US4130487A (en) * 1976-04-05 1978-12-19 Process Scientific Innovations Ltd. Filters for liquids or gases
DE2844770A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-24 Hoelter Heinz Flexibler, verformbarer mehrkammer- autofilter
US4589892A (en) * 1983-04-07 1986-05-20 Bry-Air, Inc. Sequenced modular bed carousel dehumidifier
FR2581744B1 (fr) * 1985-05-10 1987-07-24 Begon Jean Lame d'escrime de securite
JPS63162022A (ja) * 1986-12-26 1988-07-05 Kaken Pharmaceut Co Ltd 除湿材料
JPS63205115A (ja) * 1987-02-21 1988-08-24 Matsushita Electric Works Ltd 空気清浄器
DE69012880T2 (de) * 1989-05-26 1995-02-02 Pall Corp Sorptionsfiltervorrichtung.
JP2820729B2 (ja) * 1989-08-30 1998-11-05 大阪瓦斯株式会社 積層吸着体およびそれを用いたフィルター
JP2902414B2 (ja) * 1989-09-09 1999-06-07 松下電工株式会社 空気清浄器用フィルター
US5188644A (en) * 1990-02-06 1993-02-23 Keith Landy Filter, bag and method
US5120331A (en) * 1990-02-06 1992-06-09 Keith Landy Composite gas filtering unit
JPH0496516U (de) * 1991-01-30 1992-08-20
DE4118129A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Kimmerle Hans Joachim Luftfilter
US5230800A (en) * 1992-02-20 1993-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Scrim inserted electrostatic fibrous filter web
US5332426A (en) * 1992-07-29 1994-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Agglomerated activated carbon air filter
US5265348A (en) * 1992-08-12 1993-11-30 Fleishman Roc V Porous rotor
DE4233062A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Electrolux Leisure Appliances Sorptionsapparat zur Verwendung in einer Kühlanlage
US5350444A (en) * 1993-01-25 1994-09-27 The Healthwise Auto Filter Inc. Passenger vehicle with a filtered air intake
US5354365A (en) * 1993-04-22 1994-10-11 Youn Kun C Air filter assembly
US5683478A (en) * 1994-08-01 1997-11-04 Anonychuk; Lawrence Occupant air filter for vehicles
US6004365A (en) * 1997-10-17 1999-12-21 Fiacco; Paul Air filtering device
US5878590A (en) * 1998-02-25 1999-03-09 General Motors Corporation Dehumidifying mechanism for auto air conditioner with improved space utilization and thermal efficiency
US5879230A (en) * 1998-05-01 1999-03-09 General Motors Corporation Low profile air inlet assembly for vehicle air conditioning system
US6099608A (en) * 1998-07-30 2000-08-08 3M Innovative Properties Company Rotating filtration cartridge and blower for HVAC applications
US6099609A (en) * 1998-07-30 2000-08-08 3M Innovative Properties Company Moving sorbent filter device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001060497A1 (en) 2001-08-23
EP1257342B1 (de) 2004-06-09
TW527207B (en) 2003-04-11
US6348086B1 (en) 2002-02-19
DE60011476D1 (de) 2004-07-15
KR100760058B1 (ko) 2007-09-18
EP1257342A1 (de) 2002-11-20
JP2003523820A (ja) 2003-08-12
AU2000260829A1 (en) 2001-08-27
KR20020073590A (ko) 2002-09-27
ES2220494T3 (es) 2004-12-16
ATE268632T1 (de) 2004-06-15
CA2399430A1 (en) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011476T2 (de) Filterpatrone und kombination von gebläserad und filterpatrone
US6099609A (en) Moving sorbent filter device
EP3586939B1 (de) Luftfilter für die innenraumluft von kabinen von fahrzeugen, land-, bau- und arbeitsmaschinen
DE60128573T3 (de) Luftfiltrierungsanlage mit gefaltetem filtermaterial und verfahren
DE69924303T2 (de) Bewegliche filtereinrichtung
DE69919872T2 (de) Filtrationssystem für HVAC-Anwendungen
DE60022722T2 (de) Luftbehandlungsystem
DE2813864C2 (de)
WO2019197660A1 (de) Luftfilter
DE2541331A1 (de) Gasfilterelement
DE102014004220A1 (de) Innenraumluftfilterelement
EP1096986A1 (de) Nebelabscheider und verfahren
DE102015114059A1 (de) Filter-Wassermanagement unter Verwendung hydrophilen Materials
WO2009043427A1 (de) Trockenmittelpatrone für eine druckluftaufbereitungsanlage und verfahren zur herstellung einer trockenmittelpatrone
EP0097287B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Heizungs- und/oder Klimaanlagen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE19513658A1 (de) Geruchsfilter für Staubsauger
DE3719419C2 (de)
EP1286752A1 (de) Filter insbesondere für ein fahrzeug
DE3440319C2 (de)
WO2001010535A2 (de) Filtermaterial zum abtrennen von festen, partikulären und gasförmigen bestandteilen aus fluiden
DE2022053C2 (de) Motorisch angetriebenes Luftfilter
DE10393496B4 (de) Adsorptionsfilterelement
DE102022105786A1 (de) Innenraumluftfiltermodul und Filteranordnung
DE102009049156A1 (de) Luftfilter
DE19832509A1 (de) Filter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee