DE69012880T2 - Sorptionsfiltervorrichtung. - Google Patents

Sorptionsfiltervorrichtung.

Info

Publication number
DE69012880T2
DE69012880T2 DE69012880T DE69012880T DE69012880T2 DE 69012880 T2 DE69012880 T2 DE 69012880T2 DE 69012880 T DE69012880 T DE 69012880T DE 69012880 T DE69012880 T DE 69012880T DE 69012880 T2 DE69012880 T2 DE 69012880T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorption
insert
ribs
structure according
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69012880T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012880D1 (de
Inventor
Staffan B Linnersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Publication of DE69012880D1 publication Critical patent/DE69012880D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69012880T2 publication Critical patent/DE69012880T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2082Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0225Other waste gases from chemical or biological warfare
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4583Gas separation or purification devices adapted for specific applications for removing chemical, biological and nuclear warfare agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Luftfiltrationsvorrichtungen und speziell auf jene, deren Ziel es ist, gewisse sorbierbare Gasbestandteile zu entfernen.
  • Es ist allgemein bekannt, daß in einem Raum mit einem rezyklierten Luftsystem es höchst wünschenswert ist, die rezyklierte Luft zu filtern, um partikelförmiges Material zu entfernen. Einige Luftverschmutzungsstoffe sind jedoch gasförmig in ihrer Natur und durch Filter; die auf Abscheidung oder Abfangen von durch die Luft getragenem partikelförmigern Material funktionieren, nicht leicht entfernbar. Einige dieser Gase können toxisch, schädlich, unangenehm im Geruch sein, oder sie können nur unerwünscht in einer speziellen Situation sein wie z. B. Wasserdampf in einer feuchten Umgebung oder eine erhöhte Kohlendioxndkonzentration in rezyklierter Luft oder anderweitig unerwünscht (derartige Gase seien im folgenden im allgemeinen als "unerwünscht" bezeichnet), und eine Einrichtung für deren Entfernung in einem derartigen System ist in höchstem Maße wünschenswert. Das Problem ist besonders akut in Flugzeugen oder anderen geschlossenen Umgebungen, wie z. B. U-Booten, Strahlenschutzräumen und Raumfahrzeugen, wo nicht damit gerechnet wird, daß das Rezyklieren von Luft, die unerwünschte Gerüche enthält, zur Zufriedenheit der Insassen führt. Es ist außerdem ein signifikantes Problem, wenn geringe Mengen von toxischen oder Reizgasen vorhanden sind, oder wenn sie freigesetzt sind, wie z. B. in einer Situation bei chemischer Kriegsführung oder bei einer zufällig mit gefährlichen Gasen verschmutzten Umwelt. Ein Rezyklieren von Luft, die nur von partikelförmiger Verunreinigung gereinigt wurde, erhöht den Fall des sich diesen Gasen Aussetzens und erhöht deshalb das Risiko negativer Folgen.
  • Es ist bekannt, daß einige Materialien höchst effektiv beim Sorbieren svon Gasen sind, und es ist vorgeschlagen worden, daß gefilterte Luft auch durch eine Einlage aus einem dieser Materialien geleitet wird, bevor der Rezykliervorgang beendet ist. Bis zu einem gewissen Punkt ist dies ein zufriedenstellendes Hilfsmittel, d. h. es gibt keine Probleme, bis das sorbierende Material gesättigt ist und ein Gas-"Durchbruch" auftritt. Die Änderung von einer sauberen Strömung zu einer unerwünschte Gase enthaltenden Strömung ist prompt und dramatisch, da der Luftstrom entwurfsbedingt gleich durch alle Teile der Einlage ist, soweit dies vorgesehen werden kann. Somit tritt ein Durchbruch an allen Punkten essentiell gleichzeitig auf. Da es nicht leicht ist, das Nahen eines Durchbruchs infolge der durch die Filter vorhandenen Größen vorherzusagen oder zu messen, ist es notwendig, übermäßig häufige Einlagenwechsel vorzunehmen oder einen Risikodurchbruch zu haben, der zu einer unzweckmäßigen Zeit auftritt, wie z. B. bei einer Kabinenluftsituation zu Beginn eines langen transpazifischen Nonstop-Fluges.
  • Ein weiteres Problem, das mit Sorptionsfiltereinlagen verbunden ist, ist, daß sie häufig einen unerwünschten hohen Druckabfall über der Filtereinlage bewirken, so daß eine Luftzirkulationsausrüstung mit einer hohen Leistung bei den damit verbundenen Problemen benötigt wird, und zwar nicht nur bezüglich des Leistungsverbrauchs, sondern auch bezüglich Größe und Geräusch.
  • Die GB-A-2082935 offenbart einen Luftfilter für einen Lufteinlaß für eine Verbrennungskraftmaschine einschließlich eines feinporigen Filterpapieres, das in einer Zickzackform gefaltet ist. Die Faltungen sind auf einer Seite mit Aktivkohle gefüllt und durch eine luftdurchlässige Trägerschicht abgedeckt. Wenn der Motor arbeitet, entfernt der Filter Partikel und leitet sie durch die Kohle zu dem Motor - wenn der Motor außer Betrieb ist, wird Dampf von dem Motor; der in eine umgekehrte Richtung geleitet wird, durch die Kohle adsorbiert. Die Kohle wird reaktiviert, wenn der Motor eingeschaltet wird.
  • Eine Sorptionseinlage ist nun entworfen worden, die diese Probleme minimieren kann, indem sie sichert, daß ein Durchbruch, wenn er auftritt, ein allmähliches Ereignis ist, und die eine hohe Effizienz mit nur einem moderaten Druckabfall über der Einlage kombiniert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Sorptionsfilterstruktur; die eine Einlage eines festen Sorptionsmaterials mit einer stromaufwärtigen und einer stromabwärtigen Fläche aufweist, wobei eine der Flächen auf sich eine Vielzahl von beabstandeten parallelen Rippen ausgebildet hat, so daß die Dicke der Einlage in der Richtung senkrecht zu der Richtung der Rippen variiert, und wobei die andere der Flächen eine flache Grundfläche bildet, wobei die Vielzahl der Rippen voneinander beabstandet und durch eine Vielzahl von Abschnitten parallel zu der Grundfläche getrennt sind, wobei jeder Abschnitt sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rippen erstreckt.
  • Die Sorptionsfilterstruktur kann ein gefaltetes Partikel-Filterelement mit im wesentlichen parallelen Faltachsen aufweisen, wobei die parallelen Rippen in die hohlen Zwischenräume der Faltungen auf einer Seite des Partikel-Filters passen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft des weiteren eine Sorptionsfilterstruktur; die ein gefaltetes Partikel-Filterelement mit Mlkrofaltungen und Makrofaltungen aufweist, wobei die Achsen aller Faltungen im wesentlichen parallel sind, sowie eine Sorptionseinlage zum Sorbieren unerwünschter Gase, wobei die Einlage zwei Hauptoberflächen hat, wobei die erste planar ist und die zweite auf sich eine Vielzahl paralleler Rippen ausgebildet hat, wobei die Einlage des weiteren so aufgebaut und positioniert ist, daß die parallelen Rippen in die hohlen Zwischenräume der Makrofaltungen auf einer Seite des Partikel-Filters passen.
  • Die obigen Vorteile werden erhalten durch eine Einlage eines festen Sorptionsmaterials zum Sorbieren unerwünschter Gase, wobei die Einlage zwei Hauptoberfiächen aufweist, von denen eine in eine Vielzahl von parallelen Rippen ausgebildet ist, so daß die Einlagendicke in der Richtung senkrecht zu den Rippen variiert. Man hat gefunden, daß bei einer Einlage dieses Aufbaus ein Durchbruch an den dünneren Teilen (d. h. zwischen den Rippen) zuerst auftritt und dann schrittweise über den Rest der Einlage. Das ist so, weil Luft, die durch den Teil der Einlage geleitet wird, der den Rippen entspricht, durch eine größere Dicke eines Sorptionsmaterials hindurchströmen muß und deshalb eine Sättigung viel später erreicht wird. Irgendein unerwünschtes Gas, das durchbricht, wird auf akzeptable Anteile verdünnt, und wird beim Rezyklieren zumindest teilweise durch einen Durchgang durch äußere (nicht verbrauchte) Teile der Einlage sorbiert. Das Ergebnis ist eine deutlich ausgedehnte Lebensdauer für die die Erfindung verkörpernde Sorptionseinlage.
  • Zum Beispiel kann die Einlage eine planare Hauptoberfläche gegenüber der mit Rippen versehenen Oberfläche aufweisen, das ist jedoch nicht essentiell, und jegliche Konfiguration, die die Dickenvariation, die oben beschrieben wurde, einhält, kann verwendet werden. Zum Beispiel könnten beide Oberflächen mit Rippen versehen werden, vorausgesetzt das Merkmal der Dickenvariation ist nicht eliminiert. Als ein Ergebnis der variierenden Dicke der Einlage wird etwas Luft, die durch die dünnsten Abschnitte hindurchströmt, sich recht schnell bewegen, während andere Teile, die durch die maximale Dicke hindurchströmen, die maximale Rückhaltezeit erfahren. Als ein Ergebnis ist der festgestellte Druckabfall über der Einlage irgendwo zwischen den Extremen, die durch den Durchgang durch die dicksten und die dünnsten Abschnitte der Einlage dargestellt sind.
  • Das Sorptionsmaterial, das oft verwendet wird, ist Sorptionskohlenstoff, andere Sorptionsmaterialien, die sich als effektiv herausgestellt haben für derartige Anwendungen, schließen jedoch Silicagel, aktiviertes Aluminiumoxid, natürliche Zeolite, synthetische Molekularsiebe und Sorptions-Tonerden ein.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Sorptionseinlage mit einem Partikel-Filter kombiniert, um eine sorbierende Partikel-Filtervorrichtung zu erzeugen. Die speziellen Partikel-Filter; mit denen die vorliegende Erfindung die größte Kompatibilität findet, sind jene, bei denen der Partikel-Filter eine gefaltete Konfiguration hat. In diesem Fall können die Rippen auf der Sorptionseinlage eine solche Größe und Anzahl haben, daß sie zweckmäßig in die hohlen Zwischenräume der Faltungen auf einer Seite der Partikel-Filtervorrichtung passen. Das ist am zweckmäßigsten die stromabwärtige Seite der Partikel-Filtervorrich. tung. In dieser Art nimmt die Einlage ansonsten verschwendeten Raum ein, und diese Raumspareigenschaft ist ein wichtiger Entwurfsfaktor; der für derartige Strukturen spricht. Vorzugsweise nimmt die Sorptionseinlage zumindest etwa 50% und noch bevorzugter zumindest etwa 70% des Volumens der hohlen Zwischenräume in einer Seite der gefalteten Filtervorrichtung ein.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Partikel- Filter zunächst in eine Vielzahl von Mikrofaltungen geformt und wird dann in eine Vielzahl von Makrofaltungen geformt, wobei die Achsen aller Faltungen in im wesentlichen parallelen Richtungen sind. Partikel- Filter dieses Typs schaffen eine sehr große Oberfläche in einem relativ kompakten Raum. Ein Anordnen des Sorptionseinlagenmaterials in dichter Nähe zu dem Partikel-Filter; wie oben beschrieben, erzeugt sogar noch mehr Raumeinsparungen und ist ein höchst attraktiver Vorteil.
  • Wie oben angegeben, kann das Sorptionsmittel aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein, wie z. B. Aktivkohle und fein geteiltes Aluminiumoxid oder Silica. Das Sorptionsmittel kann oft mit einem Oxidiermittel imprägniert sein wie z. B. Permanganat oder einem Alkalihydroxid wie z. B. Natriumhydroxid, um eine spezifische Effektivität gegenüber einem Gas oder einer Gruppe von Gasen zu ergeben. Das Sorptionsmittel kann in dieser Art angepaßt werden, um zu der Umgebung zu passen, in der es verwendet werden soll.
  • Sorption ist bekannt als ein Oberflächenphänomen, d. h. gleichgültig welches Material gewählt wird, es ist wichtig, daß es eine große Oberfläche aufweist, die dem Gas ausgesetzt ist, und zur gleichen Zeit die Fähigkeit aufweist, Gas zurückzuhalten oder in unschädliche Bestandteile zu verändern, während es in Kontakt mit dem Sorptionsmittel ist. Jegliches Material, das diese Eigenschaften aufweist, kann als das Sorptionsmaterial in der Sorptionseinlage verwendet werden.
  • Da die Sorptionseinlage oft aus fein geteiltem Material hergestellt ist, ist es gewöhnlich notwendig bei derartigen Ausführungsbeispielen, eine Umhüllungseinrichtung bzw. ein Behältnis für das partikelförmige Material zu schaffen. Bei einem Ausführungsbeispiel weist diese Einrichtung ein feines Metallgeflecht auf, das mit einer nicht verwebten spinnbondierten Bahn aus Nylonfasern abgedeckt ist. Der Zweck dieser Einrichtung ist jedoch lediglich, das Sorptionsmaterial einzuhüllen, ohne einen Anlaß für eine signifikante Erhöhung des Druckabfalls über dem Filter zu geben. Deshalb kann jedes Mittel, das dies sicherstellt, eingesetzt werden.
  • In einigen Situationen ist es möglich, das Sorptionsmittel als eine verfestigte selbsttragende Struktur zu schaffen, wobei die Sorptionspartikel aneinander gebunden sind oder in einer Matrixstruktur getragen sind. Derartige Hilfsmittel sind oft akzeptable Ausführungsbeispiele der wesentlichen Erfindung.
  • Es ist klar, daß, wenn der Widerstand gegenüber dem Luftdurchgang in den Bereichen neben dem dünnsten Abschnitt der Sorptionseinlage am niedrigsten ist, das dann dort ist, wo der Schmutz sich auf dem Partikel- Filter aufzubauen beginnt. Wenn sich dies fortsetzt, wird eine Filtration durch dieses Segment des Filters zunehmend schwierig, und ein Durchgang durch weniger behinderte Abschnitte des Filters, d. h. durch die geneigten Seiten der Faltungen, wird bevorzugt sein. In dieser Art wird ein Durchbruch an den dünnsten Abschnitten verzögert, und wenn ein Durchbruch schließlich auftritt, wird die Rate der Zunahme der Konzentration unerwünschter Gase in der gefilterten Luft abgesenkt. In einigen Situationen kann der angestiegene Druckabfall nicht wünschenswert sein, deshalb kann ein kleiner Raum zwischen der stromabwärtigen Seite des Partikel-Filters und der stromaufwärtigen Seite der Sorptionseinlage geschaffen werden.
  • Es ist oftmals nützlich, in der Lage zu sein, die Verschlechterung des Sorptionsmittels in dem Bett zu verfolgen, und dies kann durch ein Anbringen einer Anzeigeeinrichtung an einer stromabwärtigen Seite des Sorptionsbettes geschehen, die vorzugsweise visuelle Signale bereitstellt, daß das Bett an diesem Punkt erschöpft ist. Wenn somit ein geeignetes Anzeigeband vorgesehen ist, das die Trennung zwischen zwei benachbarten dünneren Teilen des Bettes überspannt, und das Band die Farbe bei einem Durchbruch ändert, ist es möglich, die Erschöpfung zu verfolgen, indem man die farbgeänderten Zonen an jedem Ende beobachtet, die sich so erstrecken, daß sie sich in der Mitte treffen, wenn die Erschöpfung total ist.
  • Die Erfindung wird nun weiter beschrieben unter speziellem Bezug auf die Zeichnungen, in denen:
  • Fig. 1 ein Querschnitt einer Sorptionseinlage ist, die die Erfindung verkörpert;
  • Fig. 2 ein Querschnitt einer Sorptionseinlage ist in Zusammenarbeit einer bevorzugten Partikel-Filtervorrichtung;
  • Fig. 3 eine aufgeschnittene Perspektivansicht eines Kabinenluftfilters, der die die Erfindung verkörpernde Sorptionseinlage verwendet, und eine bevorzugte Form eines Partikel-Filters; und
  • Fig. 4 ein Diagramm des Logarithmus der Konzentration unerwünschter Gase in der Luft über der Zeit bei einem typischen rezyklierten Luftsystem ist.
  • Eine die Erfindung verkörpernde Sorptionseinlage ist im Querschnitt in Fig. 1 veranschaulicht, in dem die Einlage 1 eine Reihe von parallelen Rippen 2 aufweist, die durch Segmente mit parallelen oberen Flächen 3 getrennt sind. Es ist dieser Abschnitt 3, durch den ein Durchbruch zuerst im normalen Gebrauch auftritt.
  • In Fig. 2 ist eine Sorptionseinlage, wie sie in Fig. 1 beschrieben ist, mit seinem Partikel-Filter kombiniert. Geeignete Partikel-Filter schließen Partikel-Filter ein, die in der EP-A-0383525 offenbart sind. Dieser Partikel- Filter weist ein Filterblatt auf; das in Mikrofaltungen geformt ist. Dieses Filterblatt kann ein fasriger Tiefenfilter sein, der z. B. aus harzimprägnierten Glasfasern ausgebildet ist. Das Filterblatt kann des weiteren eine poröse Bahn einschließen, wie z. B. eine Bahn aus spinnbondiertem kontinuierlichem Fasernylon, um den Tiefenfilter zu tragen. Die Gesamtdicke des Tiefenfiiters und der porösen Bahn ist vorzugsweise im Bereich von 0,25 bis 0,76 mm.
  • Das mikrogefaltete Blatt hat vorzugsweise 5,7 Mikrofaltungen pro Zentimeter; und der Biegeradius der Mikrofaltungen ist vorzugsweise kleiner als 0,38 mm, wobei der Biegeradius der Radius eines imaginären Bogens ist, der mit der inneren Oberfläche der Wurzel einer Mikrofaltung zusammenfällt. Die Tiefe der Mikrofaltungen ist vorzugsweise 10 bis 100 mal der Dicke des Filterblattes. Der Partikel-Filter kann des weiteren Streifen von Klebstoff aufweisen, die auf einer oder beiden Seiten des mikrogefalteten Blattes enflang der Spitzen der Mikrofaltungen in einer Richtung senkrecht zu ihren Achsen angewendet wird. Zum Beispiel kann ein Heißkleber in 1,5 bis 2,54 mm-Streifen verwendet werden, die 5,08 mm beabstandet sind.
  • Das mikrogefaltete Blatt ist in Makrofaltungen gefaltet, wobei die Achsen der Mikrofaltungen und der Makrofaltungen im allgemeinen parallel sind. Die Makrofaltungen sind vorzugsweise 7,6 cm bis 30,5 cm tief und sind 7,6 cm bis 2,54 cm beabstandet. Die Spitzen der Makrofaltungen sind vorzugsweise flach, und die Breite der Spitzen an der Auslaßseite ist vorzugsweise 2,5 bis 3 mal der Tiefe der Mikrofaltungen, während die Breite der Spitzen an der Einlaßseite vorzugsweise 2 bis 2,5 mal der Tiefe der Mikrofaltungen ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Partikel-Filter; bei dem das Filtrationsmedium in eine Vielzahl von Mikrofaltungen ausgebildet ist und der dann nachfolgend in eine Reihe von v-förmigen Makrofaltungen ausgebildet ist, wobei die Achsen aller Faltungen im wesentlichen parallel sind, so angeordnet, daß die Rippen der Sorptionseinlage in die Räume zwischen den Faltungen des betreffenden Filters passen. Im Gebrauch strömt Luft durch den Partikel-Filter und dann durch die Sorptionseinlage. Die Zone A von Fig. 4 stellte eine Zeitperiode dar, bei der es keinen Durchbruch unerwünschter Gase gibt. Wie man erkennt, wird die bevorzugte Route für die Luft sein, zwischen den Faltungen des Partikel- Filters und durch die Abschnitte 3 der Sorptionseinlage zwischen den Rippen hindurchzuströmen. Als ein Ergebnis davon wird sich partikelförmiges gefiltertes Material an den Wurzeln der Faltungen aufbauen und einen Durchgang durch diesen Abschnitt schwieriger machen.
  • Zu dieser Zeit würde die bevorzugte Route durch die Seiten der Faltungen sein und danach durch die Rippen der Sorptionseinlage. Auf diese Art wird ein Durchbruch unerwünschter Gase durch die Abschnitte 3 verzögert, und die Folgen eines Durchbruchs, wenn er auftritt, werden deutlich weniger dramatisch sein. In Fig. 2 weist der Filter die Partikel- Filtervorrichtung 4 und die Sorptionseinlage 1 mit parallelen Rippen 2 auf; die an beiden Seiten zwischen einer Drahtgeflechtschicht 6 und einer nichtverwebten spinnbondierten Nylonfaserschicht 7 gehalten sind. Die Abschnitte zwischen den Rippen sind mit der Bezugsziffer 3 bezeichnet. Im Betrieb der Vorrichtung kommt Luft zuerst mit dem Partikel-Filter in Kontakt und, wenn sie durch dieses Bauteil hindurchgeströmt ist, kommt sie dann in Kontakt mit der Sorptionseinlage.
  • Fig. 3 veranschaulicht eine die Erfindung verkörpernde Entfernungsvorrichtung für partikelförmiges Material/unerwünschtes Gas. Bei dieser Vorrichtung ist der allgemeine Aufbau, der in Fig. 2 veranschaulicht ist, in einem Gehäuse 8 enthalten. Zwei Filter mit dem allgemeinen in Fig. 3 gezeigten Aufbau wurden hergestellt. Diese wurden auf den Druckabfall über den Filter; wenn er sauber war, bei einer Luftströmung von 25,5 Kubikmeter pro Minute (900 Kubikfuß pro Minute) getestet. Das Verhältnis der Anteile des Druckabfalls (infolge des Sorptionsmittels G und infolge des Partikel-Filters P) wurde jeweils zusammen mit dem Gesamtgewicht des Sorptionsmittels in der Sorptionseinlage und der Gewichtseinheit gemessen, wenn er sauber und trocken war. Die Ergebnisse sind in Tabelle I veranschaulicht.
  • Die Sorptionseinlage kann an den Partikel-Filter bondiert sein, es ist jedoch bevorzugt, daß die Positionsbeziehung zwischen beiden durch ihr Anordnen in demselben Gehäuse beibehalten wird, z. B. wie in Fig. 3 gezeigt. Die Kanten des Sorptionsmittels können abgedichtet werden in dem Gehäuse in so ziemlich derselben Art wie bei dem Partikel-Filter; und zwar z. B. durch die Verwendung eines Vergießverbundes. Es ist jedoch oft zweckmäßiger; eine Gummidichtung zu verwenden, um die Kanten abzudichten, da dies ein separates Entfernen und Ersetzen von einem der beiden Bauteile ermöglicht. Tabelle I Parameter Druckabfall, sauberer Filter bei Sorptionsmittelgewicht Gewichtseinheit sauber und trocken
  • WC - Wassersäule
  • G/P - das Verhältnis des Druckabfalls, der vom Durchgang durch die Sorptionseinlage resultiert, zum Druckabfall, der vom Durchgang durch den Partikel-Filter resultiert
  • Die Sorptionseinlage der Erfindung kann nicht nur in Systemen rezyklierter Luft verwendet werden, wie z. B. oben beschrieben, sondern auch beim Filtern von unerwünschten Gasen aus der Luft, die in eine Umgebung zum erstenmal eintritt.
  • Diese Anwendung würde Filter einschließen, um sich gegen Gase bei chemischer Kriegsführung zu schützen, und Filter für einem Aussetzen gegen gefährliche Gase, die geeignet sind zum Einsatz oder bei Rettungssituationen und ähnlichem.

Claims (9)

1. Sorptionsfilterstruktur; die aufweist: eine Einlage (1) eines festen Sorptionsmaterials mit einer stromaufwärtigen und einer stromabwärtigen Oberfläche, wobei eine der Oberflächen auf sich eine Vielzähl von beabstandeten parallelen Rippen (2) ausgebildet hat, so daß die Dicke der Einlage (1) in der Richtung senkrecht zu der Richtung der Rippen (2) variiert, und wobei die andere der Oberflächen eine flache Grundfläche vorgesehen hat, wobei die Vielzähl von Rippen (2) voneinander beabstandet ist und durch eine Vielzahl von Abschnitten (3) parallel zu der Grundfläche getrennt ist, wobei jeder Abschnitt (3) sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rippen (2) erstreckt.
2. Sorptionsfilterstruktur nach Anspruch 1, die ein gefaltetes Filterelement (4) für partikelförmiges Material mit im wesentlichen parallelen Faltachsen aufweist, wobei die parallelen Rippen (2) der Einlage (1) in die hohlen Zwischenräume der Faltungen auf einer Seite des Partikel-Filters (4) passen.
3. Sorptionsfilterstruktur nach Anspruch 2, wobei das gefaltete Filterelement (4) für partikelförmiges Material Mikrofaltungen und Makrofaltungen aufweist, wobei die parallelen Rippen (2) der Einlage (1) in die hohlen Zwischenräume der Makrofaltungen auf einer Seite des Partikel-Filters (4) passen.
4. Sorptionsfilterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Rippen (2) der Einlage (1) einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
5. Sorptionsfilterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Einlage (1) aus einer sorbierenden Form von Kohle, Silica oder Aluminiumoxid ausgebildet ist.
6. Sorptionsfilterstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die Einlage (1) des Sorptionsmaterials so aufgebaut ist, daß sie zumindest 70% des Volumens in den hohIen Zwischenräumen in den Faltungen einnimmt.
7. Sorptionsfilterstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Filterelement (4) stromaufwärtige und stromabwärtige Seiten hat und bei dem die Sorptionseinlage (1) auf der stromabwärtigen Seite des Filterelementes (4) angeordnet ist.
8. Sorptionsfilterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die des weiteren eine Anzeigeeinrichtung an zumindest einem Abschnitt der Einlage (1) aufweist, wobei die Anzeigeeinrichtung so angepaßt ist, daß die Farbe bei Kontakt mit einem unerwünschten Gas sich ändert.
9. Sorptionsfilterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Sorptionseinlage (1) auch eine Substanz enthält, die effektiv ein unerwünschtes Gas in ein unschädliches Material chemisch ändert.
DE69012880T 1989-05-26 1990-05-17 Sorptionsfiltervorrichtung. Expired - Fee Related DE69012880T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35725989A 1989-05-26 1989-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012880D1 DE69012880D1 (de) 1994-11-03
DE69012880T2 true DE69012880T2 (de) 1995-02-02

Family

ID=23404905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012880T Expired - Fee Related DE69012880T2 (de) 1989-05-26 1990-05-17 Sorptionsfiltervorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5129929A (de)
EP (1) EP0399730B1 (de)
JP (1) JPH0783813B2 (de)
DE (1) DE69012880T2 (de)
GB (1) GB2232094B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423903A (en) * 1990-12-03 1995-06-13 Schmitz; Michael Air filter
DE4119660C2 (de) * 1991-06-14 1994-03-31 Draegerwerk Ag Luftreinigungspatrone für ein Atemschutzgerät mit einem Einlegeteil
US5302354A (en) * 1992-06-26 1994-04-12 Pall Corporation Filtration device
CA2139502C (en) * 1992-07-29 2004-11-30 Yuan-Ming Tang Agglomerated activated carbon air filter
US5332426A (en) * 1992-07-29 1994-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Agglomerated activated carbon air filter
NL9300096A (nl) 1993-01-19 1994-08-16 Carbon Healthfilter V O F Filterinrichting.
US5354365A (en) * 1993-04-22 1994-10-11 Youn Kun C Air filter assembly
US5772738A (en) * 1993-11-30 1998-06-30 Purex Co., Ltd. Multifunctional air filter and air-circulating clean unit with the same incorporated therein
DE4407149B4 (de) * 1994-03-04 2006-06-29 Mhb Filtration Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Adsorptionsfilterschicht
GB2288751A (en) * 1994-04-19 1995-11-01 Philip Arthur Mullins Filter element
SE515506C2 (sv) * 1994-06-17 2001-08-20 Mhb Filtration Gmbh & Co Kg Luktfilter för ventilationsutloppshuvar
US5942323A (en) * 1995-01-27 1999-08-24 Purafil, Inc. Fiber filter and methods of use thereof
US5989303A (en) * 1996-08-19 1999-11-23 Hodge; Joseph Fan-fold filter for a forced air ventilation system
JPH10176519A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Sumitomo Electric Ind Ltd ディーゼルエンジン用パティキュレートトラップ
WO1998039081A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 Air-Maze Corporation Air cleaner element having incorporated sorption element
CA2304156C (en) 1997-09-19 2006-09-19 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Filter for gases
FR2779662B1 (fr) * 1998-06-10 2000-07-13 Valeo Dispositif de filtration combine susceptible de retenir des particules ainsi que des gaz
US6346143B1 (en) * 1999-02-25 2002-02-12 Mcgowan Kimberly F. Odor adsorptive filter for refrigerators and freezers
US6402811B1 (en) * 1999-12-30 2002-06-11 Anthony E. Shanks Non-dusting sorbent material filter
US6348086B1 (en) * 2000-02-16 2002-02-19 3M Innovative Properties Company Combination blower wheel and filter cartridge system for HVAC applications
EP1247558A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-09 3M Innovative Properties Company Kombinationsfilter zur Filtrierung von Fluiden
JP2003001028A (ja) * 2001-06-22 2003-01-07 Bridgestone Corp フィルター材
JP3942887B2 (ja) * 2001-12-26 2007-07-11 株式会社日本自動車部品総合研究所 蒸発燃料吸着材及びエアクリーナ
US6656243B2 (en) 2002-02-06 2003-12-02 Joseph Hodge Filtered air vent
CA2477272A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-04 Evan E. Koslow Air purifying filter systems for building air supply and respirators useful against nbc attacks
US7377966B2 (en) * 2004-08-26 2008-05-27 Honeywell International, Inc. Adsorptive assembly and method of making the same
US7182802B2 (en) * 2003-03-19 2007-02-27 Honeywell International, Inc. Evaporative emissions filter
US7344586B2 (en) * 2003-03-19 2008-03-18 Honeywell International, Inc. Evaporative emissions filter
US20060110297A1 (en) * 2003-04-28 2006-05-25 D Amico Daniel Vehicle cabin air filter freshener
US7070641B1 (en) * 2003-12-03 2006-07-04 Fleetguard, Inc. Carbon media filter element
US7014690B2 (en) * 2003-12-18 2006-03-21 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Expandable desiccant element
US7115152B2 (en) * 2004-01-12 2006-10-03 Friday David K Four bed regenerable filter system
US7416581B2 (en) * 2004-09-03 2008-08-26 Point Source Solutions, Inc. Air-permeable filtration media, methods of manufacture and methods of use
DE102004000050B4 (de) * 2004-11-17 2008-07-31 Mann + Hummel Gmbh Filterelement, insbesondere Innenraumfilter, zur stirnseitigen Anströmung
US20070012186A1 (en) * 2005-03-11 2007-01-18 Wilson Todd S System and method of dehumidifying and filtering air
US20070056444A1 (en) * 2005-07-12 2007-03-15 Garikipati Vijay K Electronic Enclosure Filter Containing Fluted Media
CA2747632A1 (en) 2008-12-18 2010-07-15 3M Innovative Properties Company Filter element utilizing shaped particle-containing nonwoven web
DE102012203331B4 (de) * 2012-03-02 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Lokalschirm und Verfahren zur Abschirmung von Magnetresonanzsignalen
US9993758B2 (en) * 2013-08-05 2018-06-12 John J. Paoluccio Closed antioxidant fluid system and method for promoting antioxidant properties thereof
JP6743957B2 (ja) * 2018-09-28 2020-08-19 ダイキン工業株式会社 フィルタパックおよびエアフィルタユニット
EP4015061A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-22 B.M.D. S.p.A. Aktivkohlefilter und herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802941A (en) * 1925-02-20 1931-04-28 Heinrich Otto Drager Cartridge for breathing apparatus
GB260209A (en) * 1925-10-21 1927-02-10 Alexander Bernhard Drager Improvements in or relating to respiratory cartridges for self contained breathing apparatus
US1843446A (en) * 1926-02-19 1932-02-02 Elfriede Drager Cartridge for independent breathing apparatus
US2038071A (en) * 1932-11-09 1936-04-21 Patent Finance Corp Fluid treating device
FR1466065A (fr) * 1965-04-08 1967-01-13 Filters élément filtrant et de coalescence
US3507621A (en) * 1965-08-20 1970-04-21 Maxwell W Goodman Carbon dioxide absorber for breathing devices
US3664095A (en) * 1968-10-21 1972-05-23 Gunnar C F Asker Exchange packing element
DE1927046A1 (de) * 1969-05-28 1970-12-10 Porsche Kg Einrichtung zum Abscheiden von Brennstoff aus der aus dem Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine austretenden Luft
US3807148A (en) * 1972-03-13 1974-04-30 N Fike Air purifying device for use with an ash tray
US4178161A (en) * 1976-11-11 1979-12-11 Tenneco Chemicals, Inc. Manufacture of rigidized convoluted foam from flexible polyurethane foam and resultant product
DE8019041U1 (de) * 1980-07-16 1981-04-16 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Ansaugluftfilter von brennkraftmaschinen
JPS58186826U (ja) * 1982-06-07 1983-12-12 キヤタピラ−三菱株式会社 フイルタ装置
US4514197A (en) * 1983-02-15 1985-04-30 Armbruster Joseph M Filter for air circulator
US4612026A (en) * 1985-10-18 1986-09-16 Pollara Frank J Air treatment unit providing a filtration system for removing ethylene oxide from a contaminated environment
JPS62135168A (ja) * 1985-12-03 1987-06-18 科研製薬株式会社 除湿包装材料
JPH0722669B2 (ja) * 1986-05-30 1995-03-15 日本電装株式会社 ろ過エレメント
US4769053A (en) * 1987-03-26 1988-09-06 Semco Mfg., Inc. High efficiency sensible and latent heat exchange media with selected transfer for a total energy recovery wheel
JP2847714B2 (ja) * 1987-10-14 1999-01-20 株式会社デンソー 通風濾過装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0347511A (ja) 1991-02-28
EP0399730A1 (de) 1990-11-28
DE69012880D1 (de) 1994-11-03
JPH0783813B2 (ja) 1995-09-13
EP0399730B1 (de) 1994-09-28
GB2232094A (en) 1990-12-05
GB2232094B (en) 1994-01-26
US5129929A (en) 1992-07-14
GB9011127D0 (en) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012880T2 (de) Sorptionsfiltervorrichtung.
EP0050243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen belasteter Luft
EP0268009B1 (de) Filterpatrone
EP2996791B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement, und filtersystem mit einem filterelement
EP0190425B1 (de) Filter zur Abtrennung von Substanzen mit lipophilen und/oder oleophilen und/oder unpolaren Eigenschaften aus andersartigen Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen
EP0633065B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft durch heterogene Katalyse
DE2255868B2 (de) Raumluftreinigungsgerät
DE3444472C1 (de) Abgasfilter fuer Dieselmotoren
EP1712268A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE2911428A1 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen
EP3331618B1 (de) Kartusche für eine atemschutzmaske und atemschutzmaske
CH639608A5 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters.
DE3233156A1 (de) Geraet fuer das behandeln von komprimierter luft fuer atmungszwecke
EP0045516B1 (de) Filtereinsatz für Gasadsorptionsfilter, insbesondere für die Luftreinigung
DE2946390A1 (de) Filterverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
WO1986004553A1 (en) Cabin intended to be used by persons
DE69215088T2 (de) Filter
DE3501527A1 (de) Mehrschichtiger umluftfilter, vorzugsweise fuer fahrzeugkabinen und arbeitsschutzraeume
DE2908085A1 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen
DE2324881A1 (de) Filteranlage zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE19849389C2 (de) Regenerierbares Filtermedium mit hoher Spontaneität und hoher Kapazität sowie dessen Verwendung
DE19505583A1 (de) Filter, insbesondere für die Luft des Innenraums eines Fahrzeugs
DE2063764A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Innenräume von Kraftwagen gegen verschmutzte Luft
DE69011256T2 (de) Leervolumen enthaltendes Adsorptioskissen.
DE3103303C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen belasteter Luft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee