DE60011407T2 - Artikel und verfahren zum verbinden eines muskels an eine prothese - Google Patents

Artikel und verfahren zum verbinden eines muskels an eine prothese Download PDF

Info

Publication number
DE60011407T2
DE60011407T2 DE60011407T DE60011407T DE60011407T2 DE 60011407 T2 DE60011407 T2 DE 60011407T2 DE 60011407 T DE60011407 T DE 60011407T DE 60011407 T DE60011407 T DE 60011407T DE 60011407 T2 DE60011407 T2 DE 60011407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muscle
fibers
holder
needles
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60011407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011407D1 (de
Inventor
B. David MELVIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Cincinnati
Original Assignee
University of Cincinnati
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Cincinnati filed Critical University of Cincinnati
Publication of DE60011407D1 publication Critical patent/DE60011407D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011407T2 publication Critical patent/DE60011407T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B17/0643Surgical staples, i.e. penetrating the tissue with separate closing member, e.g. for interlocking with staple
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
    • A61B17/1285Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0482Needle or suture guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/0472Multiple-needled, e.g. double-needled, instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B2017/0641Surgical staples, i.e. penetrating the tissue having at least three legs as part of one single body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0847Mode of fixation of anchor to tendon or ligament
    • A61F2002/087Anchor integrated into tendons, e.g. bone blocks, integrated rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Methode, um Skelettmuskeln mit einer Prothesevorrichtung oder einem Knochen zu verbinden und insbesondere eine Vorrichtung und Methode, um eine mechanische Verbindung bereitzustellen, die eine Prothesevorrichtung oder den Knochen als Antwort auf die lineare Kontraktion des Skelettmuskels ansteuert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Jedes Jahr stirbt eine zunehmende Zahl an Patienten an Herzversagen. Das Herz und besonders das Herzmuskelgewebe (z.B. Myokard) können aus verschiedenen Gründen bis zu einem Punkt gelangen, an dem das Herz keine ausreichende Blutzirkulation für die Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen des Körpers zur Verfügung stellt oder auch vollständig versagt. Herzversagen kann eine Vielzahl von Ursachen und Gründen haben, eingeschlossen virale Erkrankungen, idiopathischer Erkrankungen, valvulären Erkrankungen (Mitralklappen, Arortaklappen und/oder beides), ischämischen Erkrankungen, Chagas-Krankheit und so weiter. In der Vergangenheit wurde versucht als Lösung für ein schlecht funktionierendes, versagendes oder krankes Herz Behandlungen oder Vorrichtungen bereitzustellen, die die Blutzirkulation unterstützen oder vollständig aufrechterhalten.
  • Ein Ansatz ein versagendes Herz zu therapieren ist es, ein Herz eines anderen Menschen oder Tieres in den Patienten zu transplantieren. Der Transplantationsvorgang erfordert es, dass das vorhandene Organ (d.h. das Herz) für die Substitution mit einem anderen Organ (d.h. ein anderes Herz) eines anderen Menschen oder möglicherweise eines Tieres zu entfernen. Bevor das bestehende Organ durch ein anderes ausgetauscht werden kann, muss das Austauschorgan auf Kompatibilität mit dem Empfänger untersucht werden, was bestenfalls schwierig und zeitaufwendig ist. Auch wenn das Austauschorgan zu dem Empfänger passt, besteht weiterhin immer noch das Risiko, dass der Körper des Empfängers das transplantierte Organ abstößt und als Fremdkörper angreift.
  • Die Zahl der verfügbaren Spenderherzen ist deutlich niedriger als die Zahl der Patienten, die eine Transplantation benötigen. Obwohl die Verwendung von Tierherzen das Problem von weniger Spendern als Empfängern mindern würde, bestehen dennoch ernstliche Bedenken bezüglich der Abstoßung von Tierherzen durch den Körper des Empfängers.
  • Eine weitere Behandlung und Therapie von kongestiver Herzinsuffizienz ist es Skelettmuskeln um die Epikardoberfläches des Herzens eines Patienten zu wickeln. Skelettmuskeln können eine Alternative zu elektro-mechanischen Systemen (z. B. künstliche Herzen und/oder ventrikulären Unterstützungs-Systemen) darstellen, und können daher eine Abhängigkeit von externen Energiequellen, von die Haut durchdringenden Energiequellen oder elektrischer Induktion vermeiden. Bei einer Kardiomyoplastie kann der Skelettmuskel chirurgisch aus seiner anatomisch naturgemäßen Position, wie beispielsweise quer über dem Rücken im Fall des Latissimus dorsi, entfernt werden. Dann wird er um das Herz gewickelt, und nach dem Heilungsprozess von einem schnell kontrahierenden, leicht ermüdenden Muskel zu einem Muskel mit langsam kontrahierenden Fasern, der zu chronisch periodischen Kontraktionen fähig und normalerweise erschöpfungsresistent ist, rekonditioniert.
  • Die Verwendung eines Skelettmuskels, der um ein Herz gewickelt ist, um es zu kräftigen, hat mehrere Nachteile. Die Unterbrechung der Blutversorgung des Skelettmuskels während er entfernt und um das Herz herum transplantiert wird, kann zur Muskeldegeneration führen und negative Auswirkungen auf seine ausreichend kraftvolle Kontraktilität haben. Ein Skelettmuskel muss normalerweise zunächst gedehnt werden, um dann kraftvoll zu kontrahieren. Um den Skelettmuskelwickel ausreichend vor zu dehnen, muss das Herz aufgeweitet werden, manchmal bis zu Ausmaßen, die ungesund sind oder sogar ein Herzversagen verursachen können. Dieses Risiko besteht besonders am Ende der diastolischen Phase, wenn sich die Kammern des Herzens noch mit Blut füllen. Eine chronische Überdehnung des Herzens kann zu einer ischämischen Erkrankung führen. Hinzu kommt, dass die Kontraktion des Skelettmuskelwickels im Allgemeinen nicht ausreichend ist, sofern sie bei jedem Herzschlag erfolgt, und größtmögliche Effizienz normalerweise mit jeder zweiten oder dritten Herzschlagstimulierung auftritt. Des Weiteren kann ein einzelner Muskel keine ausreichende Kontraktion liefern (z. B. Pumpkraft), um den Anforderungen eines echten Herzschlages für die Blutzirkulation gerecht zu werden, auch nicht für unterstützte Schläge. Daher kann auch ein, wie oben beschrieben, rekonditionierter Skelettmuskelwickel in der Regel gerade genug Pumpkraft aufbringen, um die natürliche Pumpaktivität des Herzens zu steigern, jedoch nicht, um die Pumpaktivität des Herzens zu ersetzen.
  • Eine weitere Herangehensweise besteht darin, das Herz des Patienten entweder durch ein künstliches Herz oder ein ventrikuläres Unterstützungssystem zu ersetzen, oder eine pumpenähnliche (Vorrichtung im und/oder um das bestehenden Herz anzubringen. Solche Zirkulations-Unterstützungs-Systeme müssen von einer Energiequelle angetrieben werden, die sich außerhalb des Körpers befinden kann. Äußerliche Energiequellen sind normalerweise nicht in ihrer Größe beschränkt, und können manchmal groß, sperrig und unhandlich sein, wodurch die Mobilität des Patienten vermindert wird und/oder die Lebensqualität des Empfängers eingeschränkt ist. Das kann auch der Fall sein, wenn kurzzeitig ein tragbares System verwendet wird. Einige Energiequellen, die außerhalb des Körpers sind, versorgen oder steuern das interne Unterstützungssystem mittels Kabel, elektrischer Leitungen und/oder Druckschläuchen an. Sie haben unzählige perkutane Anschlüsse, welche die Haut durchbrechen oder durchlöchern und selbst bei sorgfältiger Pflege der Eintrittsstelle das Infektionsrisiko verstärken können.
  • Ein Zirkulations-Unterstützungs-System kann mit elektrischem Strom betrieben werden, der mittels eines Transformators zur transkutanen Übertragung von Energie über die Haut an das Zirkulations-Unterstützungs-System übertragen wird. Ein solches Energieversorgungssystem kann aber auch Nachteile haben. Die Stromversorgung zu dem Zirkulations-Unterstützungs-System kann unterbrochen werden, wenn z. B. die Transformatorspulen gegeneinander verschoben werden. Ebenso können elektrische Leiter die Möglichkeit einer Querkoppelung erhöhen, die zu einer Stromunterbrechung aufgrund einer Änderung des Magnetfeldes führen. Die Nachteile beim Antreiben oder der Stromversorgung solcher Zirkulations-Unterstützungs-Systeme hat den Einsatz solcher Geräte auf Anwendungen beschränkt, die an sich nur über eine zu kurze Zeitspanne einsetzbar sind, und für den Empfänger keinen anhaltenden Nutzen bringen.
  • Es wurde daher auch vorgeschlagen, den Skelettmuskel an Ort und Stelle zu belassen und dazu zu benutzen eine Zirkulations-Unterstützungs-System mittels Kraftübertragung anzutreiben, welches aus einer gleichlaufenden oder geradlinigen Verkürzung der Myofibrillen des Muskels mit einer Verbindung wie einen Stab, einem Kabel, einer chirurgischen Naht oder einer Kordel, die über ihre gesamte Länge eine Vielzahl von gebündelten oder geflochtenen Fasern quer zum Muskel oder dessen Sehne, hat, herrührt. Die wiederholte und ständige Übertragung von Kontraktionsarbeit des Muskels auf eine künstliche Vorrichtung über eine derartige Verbindung zeigt jedoch Schwierigkeiten auf, die bislang noch nicht angesprochen wurden. Wegen der ständigen Beanspruchung würde die chirurgische Naht eine erhebliche Belastung auf die Nahtstelle Verbinder/Muskel ausüben. Beispielsweise verursacht die unmittelbare Verteilung der typischen Kontraktionskraft eines Muskels über die Hälfte seines Querschnittes eine Druckbelastung von nahezu 2000 mm Quecksilbersäule (40 Pfund pro Quadrat-Inch), wodurch die Blutversorgung des Gewebes reduziert oder unterbunden wird. Die Kraftverteilung auf eine Sehne mit einem kleineren Querschnitt würde einen noch höheren Druck auf das Sehnengewebe, welches ohnehin schon einer reduzierten Blutversorgung unterliegt, mit sich bringen. Eine chronische Wiederholung derart hohen Druckes wird den Gewebeverband durch das Absterben von Gewebe oder Nekrosen wahrscheinlich schädigen.
  • Es zeigt sich also, dass die momentan verfügbaren Behandlungen, Verfahren und Vorrichtungen, um eine Prothesevorrichtung an einem Muskel als Motor für die Aufrechterhaltung der Blutzirkulation zu koppeln, eine Reihe von Mängeln, die auf die Komplexität des Verfahrens und der Vorrichtung zurückzuführen sind, aufweisen. Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren sind nur begrenzt verfügbar, können ausserordentlich invasiv sein, und bieten nur für eine kurze Zeitspanne Nutzen. Es besteht daher Bedarf an künstlichen Koppelungen, welche die Kraft und die Energie eines Skelettmuskels an Ort und Stelle nutzbar machen, um ein Zirkulations-Unterstützungs-System wiederholt und unbegrenzt anzutreiben (z. B. pumpend oder auf andere Art und Weise mechanisch umgesetzt).
  • KURZBESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Insertionsset zum Einsetzen einer Mehrzahl von Fasern in einen Muskel bereit, wie es in den begleitenden Ansprüchen ausgeführt ist.
  • In der vorliegenden Erfindung umfasst der Halter einen Prothesestreifen, der zur Befestigung an das Endteil des Muskels gestaltet ist oder alternative eine Zahnreihe, die zum Ergreifen des Muskels ausgebildet ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Halter eine Befestigungsklemme umfassen, die einen ersten Teil und einen zweiten Teil besitzt, welche wahlweise zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung verschoben werden können. Die Befestigungsklemme umfasst auch eine oder mehrere gezahnte Flächen, oder mindestens eine nachgiebige Fläche und/oder mit Kegelspitzen versehene Eindringstifte.
  • Das oben erwähnte Insertionsset umfasst eine Führung. Die Führung kann eine Mehrzahl von Stäben oder Platte(n) umfassen. Die Führung kann auch eine Anbringeinheit umfassen, welche ein Fixieren der Platten gegen den komprimierten Muskel unterstützt. Die Platten können auch mit einem Polster ausgestattet sein. Die Platte kann auch einen Bereich umfassen in dem ein Druckunterschied herrscht, um den Muskel auf der Platte zu unterstützen.
  • Das Insertionsset der vorliegenden Erfindung umfasst weiterhin eine Einsetzvorrichtung zum Einsetzen der zahlreichen Fasern in den Muskel. Die Einsetzvorrichtung kann einen ersten Teil umfassen, der eine Vielzahl von Schlitzen hat, z. B. sich in Längsrichtung erstreckende Schlitze, die jeder zur Aufnahme einer Nadel ausgebildet sind. Die Schlitze liegen im Allgemeinen parallel zueinander. Die Einsetzvorrichtung kann zusammen mit dem Halter und der Führung mit einem Rahmen verbunden sein. Ein Rahmen, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann eine erste und eine zweite einander gegenüber liegende Stütze umfassen, wobei die innere Fläche einer jeden Stütze eine sich in Längsrichtung erstreckende Vertiefung hat, wodurch die Einsetzvorrichtung gezielt entlang der Vertiefung verschiebbar ist.
  • Die Einsetzvorrichtung umfasst außerdem eine Haltevorrichtung, um die Nadeln in den Schlitzen zu sichern.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Einsetzvorrichtung einen Stab, der einen ersten Teil und einen zweiten Teil hat und eine Faltennaht zwischen dem ersten und zweiten Teil. Der Stab umfasst weiterhin eine Vielzahl von Schlitzen, die zur Aufnahme von Nadeln ausgebildet sind. Die Nadeln können sogar in den Stab eingebettet sein.
  • In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Einsetzvorrichtung einen Nadelvorschub, der die Nadeln entlang der Schlitze vorschiebt, z. B. ein oder mehrere Laufrollen, einen pneumatischen Nadelvorschub oder einen federbelasteten Nadelvorschub, umfassen.
  • Die Nadeln sind vorzugsweise an einer Vielzahl von Fasern befestigt und werden dazu verwendet, um die Fasern in den Muskel einzusetzen. Gemäß einer Ausführungsform können die Nadeln eine ablösbare Finne umfassen. Die Nadel kann außerdem wenigstens eine Einkerbung umfassen.
  • Im Gebrauch ist der Muskel im Allgemeinen für die Befestigung der Prothesenkoppelung, welche die Fasern umfasst, vorbereitet. Der Muskel kann an einem Ende von seiner Befestigung abgelöst sein und in einem angespannten Zustand positioniert sein. Gemäß einer Ausführungsform wird der Muskel zunächst abgelöst, dann werden die Fasern eingebettet. Die Fasern, vorzugsweise eine Vielzahl von Fäden der Prothesevorrichtung werden in den Muskel eingebettet. Die Nadeln können mit den Fäden verbunden sein und entweder alle zusammen oder in Gruppen mit weniger als allen in den Muskel vorgeschoben werden.
  • Die Fasern des zweiten Teiles werden in den Muskel eingebettet, entweder am oder in der Nähe seines Endes, vorzugsweise seinem abschließenden oder distalen Ende. Vorzugsweise werden die Fasern in einer Vielzahl von Fäden zusammengefasst. Jeder Faden ist in eine Nadel eingefädelt oder anders mit ihr verbunden und wird in den Muskel genäht. Die Fäden können schräg wenigstens zweimal und bevorzugter Weise dreimal in S-förmigen Mustern in den Muskel genäht sein. Eine Schutzhülle wird entfaltet, um einen Teil des Stranges, einschließlich der Stellen an denen die Fasern in den Muskel eintreten und den Stellen, an denen die Fasern an der Oberfläche des Muskels liegen, zu schützen. Der den Muskel schützende Anteil der Schutzhülle ist im Allgemeinen diagonal gewellt, um Stauchungen vorzubeugen, wenn sich der Muskel während einer Kontraktion verkürzt und verdickt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Während die Beschreibung mit den Ansprüchen abschließt, die insbesondere auf die vorliegende Erfindung hinweisen und deutlich beanspruchen, wird angenommen, dass das Gleiche besser verstanden wird durch die folgende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Prothesenkoppelung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung mit dem distalen Ende eines Skelettmuskels;
  • 2 eine Ausschnittsansicht entlang der Längsachse der Prothesenkoppelung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Prothesenkoppelung entlang der Linie 3-3 aus 2;
  • 4 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Prothesenkoppelung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Insertionssets in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, das eine beispielhafte Anordnung zum Einführen von Fasern in den Muskel veranschaulicht;
  • 6 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Halters in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Erfindung, der an einem Muskel angebracht ist;
  • 7 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführung eines Halters, der in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Erfindung an einem Muskel angebracht ist;
  • 8A eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Halters in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Erfindung;
  • 8B eine perspektivische Ansicht der Verbindung des Muskels mit dem Halter aus 8A;
  • 9A eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Halters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, in geöffneter Stellung;
  • 9B eine perspektivische Ansicht des Halters aus 9A, mit einem eingelegten Muskel, in geschlossener Stellung;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Halters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 11A eine perspektivische Ansicht einer Führung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 11B eine perspektivische Ansicht der Führung aus 11A, wobei der Muskel unterschiedlich positioniert ist zu 11A;
  • 12A eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Führung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 12B eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Führung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 13 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Führung einschließlich einer Verschiebevorrichtung;
  • 14 eine perspektivische Ansicht der Führung aus 13 mit einer alternativen Ausführungsform einer Verschiebevorrichtung;
  • 15A eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Führung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 15B eine Querschnitts-Ansicht der Führung aus 15A;
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Halters und Führung, die in einem Rahmen positioniert sind, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 17A eine perspektivische Ansicht einer Einsetzvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 17B eine perspektivische Ansicht der Einsetzvorrichtung aus 17A, mit Nadeln, die in der Einsetzvorrichtung positioniert sind;
  • 17C eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht der Einsetzvorrichtung aus den 17A und 17B in geschlossener Stellung und in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in einem Rahmen positioniert;
  • 18A eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Einsetzvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 18B eine perspektivische Ansicht der Einsetzvorrichtung aus 18A nach Auseinanderbrechen der Führungsschiene;
  • 19A eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Einsetzvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 19B eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Einsetzvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 20A eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Nadel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 20B eine perspektivische Teilansicht einer Einsetzvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung und der Nadel aus 20A;
  • 20C eine perspektivische Ansicht der Einsetzvorrichtung aus 20B mit einem Nadelvorschub;
  • 20D eine perspektivische Ansicht der Nadel aus 20A mit einer abnehmbaren Finne;
  • 21A eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Nadel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 21B eine perspektivische Ansicht der Nadel aus 21A in einer Einsetzvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 22 eine teilweise Querschnitts-Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Einsetzvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 23 eine teilweise Querschnitts-Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Einsetzvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 24A eine perspektivische Ansicht der Nadeln und Fäden wie sie ergriffen werden, um nach der Einstechen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung durch den Muskel gezogen zu werden; und
  • 24B eine perspektivische Ansicht eines Fadens aus 24A, der abgeschnitten wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezug nehmend auf die Figuren, bei denen gleiche Bezugszeichen für die selben Elemente durch alle Abbildungen verwendet werden, umfasst die vorliegende Erfindung eine Prothesenkoppelung zur Verwendung bei Skelettmuskeln, die grundsätzlich mit 10 beziffert ist, wobei der Skelettmuskel vorzugsweise an Ort und Stelle verbleibt um ein Zirkulations-Unterstützungssystem wie z. B. ein künstliches Herz anzutreiben oder zu steuern. Die Prothesenkoppelung 10 kann einen Strang 12 oder eine Nahtverbindung umfassen, die tausende von feinen einzelnen Filamenten oder Fasern 14, zur wiederholten und unbegrenzten Übertragung der Kontraktionskraft des Muskels M, vorzugsweise einem Skelettmuskel, auf die Prothesenvorrichtung (siehe z. B. PD in 2) hat. Die Fasern 14 sollten gemäß der vorliegenden Erfindung derart ausgestaltet sein, dass ein Entfernen der Fasern 14 aus dem Muskel M, wenn sie einmal eingebettet waren, nicht leicht zu erreichen ist. Außerdem sollten die Fasern 14 der vorliegenden Erfindung vorzugsweise in der Lage sein, in den Muskel M zu integrieren oder eine Bindung mit ihm zu bilden, um die Kraft, welche durch die lineare Verkürzung des Muskels M ausgelöst wird und welche größer als 40 N, in manchen Fällen größer als 80 N sein kann, auszuhalten. Die Fasern 14 sollten derart ausgestaltet sein, dass sie die Vergrößerung der potentiellen Oberfläche des Stranges 12 unterstützen, wodurch die Gewebeintegration in und um die Fasern 14 verstärkt wird, wie weiter unten detailliert beschrieben wird und auch so, dass sie die Übertragung von zunehmender Kraft auf die Prothesenkoppelung 10 erlauben. Um die Oberfläche des Stranges 12 zu vergrößern, sollten die Fasern 14 einen ausreichend schmalen Durchmesser, z. B. etwa 12 μm haben. In einer alternativen Ausführungsform sollte jede Faser 14 einen Durchmesser von weniger als 40 Mikrons und vorzugsweise weniger als etwa 10 Mikrons haben.
  • Die Fasern 14 sind vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das sich nicht auflöst wenn es längere Zeit im Körper verbleibt und das seitlichen Druckbeanspruchungen und Scherkräften die durch die Muskelkontraktion auftreten, widersteht und so die eingebetteten Fasern (z. B. 14) bewegt. Das Material der Fasern 14 sollte außerdem einen Reibungskoeffizienten haben, der verhindert, dass die Fasern 14 sich aus der Einbettung in den Muskel M oder aus dem Muskel M lösen und dadurch entfernt werden. Bevorzugte Materialien der Fasern 14 können porös oder strukturiert sein, um den Reibungskoeffizienten weiter zu erhöhen, die Oberfläche der Faser 14 zu vergrößern und/oder die Gewebeintegration in und um die Faser 14 zu verstärken, wodurch die Faser 14 nicht so leicht aus dem Muskel M entfernt werden kann. Erläuternde Beispiele von Materialien, die für die Verwendung als Fasern 14 der Erfindung geeignet sind, umfassen Massepolymerisate wie Polyolefine (z. B. Polyethylene, z. B. hochmolekulare Polyethylene oder sehr hoch molekulare geradlinige kristalline Polyethylene (z. B. das Markenprodukt SPETRA), Polypropylene, wie sehr hoch molekulare Polypropylene), Polytetrafluoroethylen (PTFE), Polyester und ähnliche.
  • Die Prothesenkoppelung 10 der vorliegenden Erfindung hat wenigstens zwei Teile, einen ersten die Prothese befestigenden Teil 20 und einen zweiten oder den Muskel koppelnden Teil 30. Die Fasern 14 setzen im Allgemeinen durch beide Teile 20 und 30 hindurch fort und sind grundsätzlich in dem die Prothese befestigenden Teil 20 unter Verwendung der vorliegenden Erfindung unterschiedlich gestaltet als in dem den Muskel verbindenden Teil 30.
  • Bezug nehmend auf 3 sind die Fasern 14 vorzugsweise derart aufgebaut und in dem die Prothese befestigenden Teil 20 so gestaltet, dass sie die Befestigung der Prothesenkoppelung 10 an eine Prothesenvorrichtung PD wie ein Zirkulations-Unterstützungs-System unterstützen. Die Organisation und Ausgestaltung des die Prothese befestigenden Teiles 20 sollte helfen, die Dehnbarkeit und/oder elastische Eigenschaft des Stranges 12 zu reduzieren und damit den Energieverlust über die Länge des Stranges 12 zu minimieren. Vorzugsweise sollte der die Prothese befestigende Teil 20 nur um 1–2 % über seine ganze Länge dehnbar sein, wenn er der zu erwartenden Kraft ausgesetzt ist. Eine Kernmanteltyp – oder kompakte seilähnliche Struktur kann als der die Prothese befestigende Teil 20 verwendet werden, um eine effiziente Übertragung der längs gerichteten Kontraktionskraft von dem Muskel oder einer Gruppe von Muskeln auf einen Knochen oder die Prothesevorrichtung PD zu unterstützen.
  • Bezug nehmend auf 3 umfasst der die Prothese befestigende Teil 20 vorzugsweise eine Kernregion 22 und äußere Fasern 24. Die Kernregion 22 kann eine Vielzahl von Fasern 14 bündeln und weitet sich im Allgemeinen parallel entlang der Länge der Prothesekoppelung 10 aus. Die äußeren Fasern 24 können derart gestaltet sein, dass sie mechanische Stabilität und strukturelle Integrität für den ersten oder den die Prothese befestigenden Teil 20 gewährleisten. Beispielsweise können die äußeren Fasern 24 in mehreren Gruppen von Bündeln 26 zusammengefasst und dann um den Kernbereich 22 geflochten sein, um einen Mantel um den Kernbereich 22 zu bilden. In einer Ausführungsform können etwa 40 % und vorzugsweise etwa 10 % aller Fasern 14 in mehrere wie etwa 8 oder etwa 16 kleine Bündel 26 zusammengefasst sein und um die Kernregion 22 geflochten sein, um die erwünschte Kernmanteltyp-Seilstruktur, welche für die Verwendung der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist, zu bilden.
  • Wie beispielhaft in 2 dargestellt, kann das distale Ende 28 des die Prothese verbindenden Teiles 20 mit einer Anschlussvorrichtung 50, wie etwa einem Steckelement, einer Befestigungsklemme oder einer anderen mechanischen Verbindung versehen sein, welche derart ausgebildet sind, dass sie das Verbinden oder Koppeln der Koppelung 10 an mechanische Verbinder 60 (z. B. hydraulische Zylinder und Kolben, umhüllte Kabel, Umlenkrollen oder ähnliches) der Prothesevorrichtung z. B. die eine Zirkulation unterstützende Vorrichtung PD, unterstützen. Die Prothesevorrichtung sollte die Aufrechterhaltung des Blutflusses und der Zirkulation durch das Gefäßsystem des Körpers unterstützen. Erläuternde Beispiele eines Zirkulations-Unterstützungs-Systems, das für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist, können eine intraventrikuläre Pumpe umfassen, wie sie in US Patent 5,139, 517 (Correll), ein künstliches Herz, welches das bestehende Herz vollständig ersetzt, offenbart in US Patent 4,904,255 (Chareire et al.), eine das Herz unterstützende Vorrichtung, die am natürlichen Herz eingesetzt wird, wie in den US Patenten 2,826,193 (Vineberg), 3,455,298 (Anstatt) und/oder 4,536,893 (Paravicini) offenbart, ein ventrikuläres Unterstützungs-System wie in US Patent 4,690,134 (Snyders) offenbart, und/oder eine das Herz umfassende Pumpe wie in US Patent 5,957,977 (Melvin) offenbart. Vorzugsweise sollten die Prothesevorrichtungen auch so ausgestaltet sein, dass sie die Kraft, die durch die Kontraktion des Muskels M während des Auswurfstosses der Prothese Vorrichtung PD entwickelt wird, ohne zusätzliche Stoffwechselbelastung für den Muskel M, z. B. einen Skelettmuskel, konstant halten. Erläuternde Beispiele solcher Vorrichtungen, die für die Verwendung mit der Prothesevorrichtung PD geeignet sind, können Ratschen, Ventile und ähnliches umfassen.
  • Der zweite oder Muskel verbindende Teil 30 der Koppelung 10 ist im allgemeinen so ausgestattet, dass er die Integration in und/oder die Versorgung der Faser 14 in dem Muskel M unterstützt. Der Muskel verbindende Teil 30 kann vorzugsweise eine Vielzahl von im Allgemeinen unumsponnenen, ungesponnenen, ungedrehten und ungeflochtenen Fasern 14 umfassen, um die Oberfläche des Stranges 12 des den Muskel verbindenden Teiles 30 zu maximieren. Die Fasern 14 des den Muskel verbindenden Teiles 30 haben eine Länge, die ausreichend ist, dass sie im distalen oder Endteil des Muskels M verteilen werden können, so dass die Muskelkontraktion einen geringen Druck auf die Fasern 14 ausübt. Die Länge und damit die Gesamtoberfläche der Fasern 14 sollte auch so gewählt sein, dass die Summe aller Scherkräfte auf die Faser 14 die erforderliche Zugkraft auf die Faser 14 in Anwesenheit des physiologisch normalen hydrostatischen Druckes im Muskelgewebe aushalten kann. Eine geeignete Faser 14 für die Verwendung in dem den Muskel verbindenden Teil 30 der vorliegenden Erfindung kann eine Länge von mehr als 40 mm haben.
  • Die Fasern 14 des zweiten Teiles 30 sind derart ausgebildet, dass sie in einer Vielzahl von leicht aufzutrennenden Fäden oder Bündeln 32 zusammengefasst sind und jeder dieser Fäden 32 in ein Werkzeug zum Nähen und/oder Einbetten der Fasern in den Muskel, wie eine zugespitzte Nadel 174 (entweder gerade oder gebogen) oder ein anderes chirurgisches Instrument wie weiter unten im Detail diskutiert, eingezogen werden kann.
  • 4 zeigt beispielhaft die Fäden 32 der Fasern 14 des den Muskel verbindenden Teiles 30, die von einem Hüllmaterial 34 überzogen, damit imprägniert oder beides sind, um die Reibung zwischen den Fasern und dem Muskel M zu verringern, so dass die Fasern leichter in dem Muskel platziert werden können. Das Hüllmaterial 34 sollte vorzugsweise entfernbar oder biozersetzbar sein, um sich nicht nachteilig auf die Platzierung der Faser 14 in den Muskel M und die Integration in den Muskel M auszuwirken. Beispiele eines Materials, welches für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung als Hüllmaterial 34 geeignet ist, umfassen biokompatible Gelatine, Albumin, andere Proteine und Polysaccharide oder dergleichen.
  • Zurückkommend zu 1 und 2 können eine Hülle oder Manschette 40 über den Strang 12 ausgebildet sein, um zu verhindern, dass fasriges Gewebe an die Prothesekoppelung 10 anhaftet und dadurch deren Funktion und/oder die im Allgemeinen geradlinige Bewegung behindert. Die Manschette 40 kann einen röhrenförmigen Teil 42 umfassen, der teilweise oder ganz, vorzugsweise umschliesst oder einhüllt, wenigstens einen Teil des die Prothese befestigenden Teiles 20 bedeckt. Es ist in Erwägung zu ziehen, dass die äußere Oberfläche des die Prothese befestigenden Teiles 20 und vorzugsweise die äußeren Fasern 24 aus Fasern oder Materialien gebildet werden, die einer Gewebeintegration widerstehen und die damit verschieden sind zu den Fasern 14 des den Muskel verbindenden Teiles 30. Die Manschette 40 kann außerdem einen umstülpbaren, im Allgemeinen kegelstumpfförmigen Teil 44 umfassen, der um den Teil des Muskels M, in welchen der zweite Teil 30 gebettet ist, positioniert oder entfaltet wird. Der im Allgemeinen kegelstumpfförmige Teil 44 ist vorzugsweise diagonal gewellt in seiner Ausgestaltung, so dass er radiale und/oder axiale Dehnung und Kontraktion des Muskels M, während sich dieser kontrahiert oder entspannt, erlaubt. Erläuternde Beispiele von Material, das für die Manschette 40 der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfasst Polyurethan, wie es unter dem Markennamen TECOFLEX von Termokardio Systems aus Woburn, Massachussetts vertrieben wird.
  • Um das Einsetzen der Prothesekoppelung 10 in den Muskel zu unterstützen, kann ein Insertionsset 102 verwendet werden. Wie in 5 beispielhaft dargestellt, hat das Insertionsset der vorliegenden Erfindung einen Halter 110 und eine Führung 150 für den Muskel M und vorzugsweise eine Einsetzvorrichtung 172. Jedes dieser Merkmale und Teile wird nachfolgend mit größerer Genauigkeit beschrieben.
  • Der Halter 110 der vorliegenden Erfindung begünstigt die Stabilisierung und Positionierung des Muskels M und vorzugsweise eines Endteiles des Muskels M, beim Einsetzen der Fasern 14 in einer Mehrzahl von Fäden 32 in den Muskel M.
  • Der Halter 110 soll weiterhin eine Besserung der gewünschten Verteilung der Fasern 14 in dem Muskel M (z. B. getrennt voneinander und/oder nicht überschneidend) unterstützen. Der Halter 110 ist im Allgemeinen geeignet und ausgeformt um einen Teil des Muskels M und vorzugsweise einen Endteil des Muskels M oder der Sehnen T zu halten, so dass der Dehnungsstress, der auf die Fasern in dem Muskel ausgeübt wird, es ermöglicht die Orientierung der Fasern in dem Muskel entsprechend der eingesetzten Fasern 14 zu unterstützen. Ein Ende 111 des Halters 110 ist im Allgemeinen an den Endteil des Muskels M oder eine Sehne T angebracht. Ein anderes Ende 113 des Halters 110 ist im Allgemeinen an eine Struktur, wie einen Rahmen 106 oder eine andere stabilisierende Vorrichtung angebracht, so dass der Dehnungsstress auf den Muskel M in seiner Länge wirkt.
  • Eine Ausführungsform des Halters 110 ist beispielhaft in 6 dargestellt. Der Halter 110 kann einen Gewebe- oder einen anderen geeigneten Streifen 140 umfassen. Ein Ende 141 des Streifens 140 kann vorzugsweise derart ausgestaltet sein, dass es an das Endteil des Muskels M oder der Sehne T, vorzugsweise unter Verwendung von einer oder mehreren Standardnähten 142, angebracht ist. Das andere Ende 143 des Streifens 140 (gezeigt in 6) kann an einen Rahmen 106 oder eine andere Trägerstruktur angebracht sein. Der Streifen 140 sollte ausreichend stark sein, so dass das Material sich nicht dehnt oder reißt, wenn sich Dehnungsstress auf den Muskel auswirkt. Während es wünschenswert ist, dass das Material 140 bioverträglich ist, ist dieses Erfordernis nicht notwendig, da der Halter 110 nicht in den Körper eingesetzt wird. Beispiele für Materialien, die für die Verwendung als Streifen 140 der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Polyestergewebe oder aufgeschäumtes PTFE.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Streifen 140 eine oder mehrere Lücken oder Öffnungen 146 wie in 7 dargestellt, umfassen. In einer solchen Ausführungsform kann das andere Ende 143 des Streifen 140 eingehängt oder anderweitig an einem Retraktor 144, einem anderen stabilisierenden Stab oder einem handgeführten, chirurgischen Instrument gesichert sein, oder an den Rahmen (z. B. 106) oder eine andere Trägerstruktur befestigt sein. Ringe oder andere Träger- oder stabilisierende Strukturen 147 können in den Lücken verwendet werden, um die strukturelle Einheit des verwendeten Streifenmaterials 140 zu gewährleisten.
  • 8A und 8B stellen beispielhaft noch eine weitere Ausführungsform des Halters 110 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung dar. Eine harkenähnliche Struktur 114 kann eingesetzt werden, um Dehnungsstress auf den Muskel M zu übertragen und kann eine Vielzahl von Zähnen 116, die vorzugsweise von einer Basis 115 abstehen, einschließen. Die Zähne 116 sind jeder im Allgemeinen so ausgeführt, dass der Muskel M oder die Sehne T auf sie aufgespießt sein kann, wie in 8B beispielhaft erläutert, mit einer kegelförmigen Spitze dargestellt. Die Basis 115 kann auf einer Trägerstruktur wie etwa einem Rahmen 106, dargestellt in 16, angebracht sein.
  • Die 9A und 9B zeigen weiterhin beispielhaft eine andere Ausführungsform des Halters 110, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Eine Befestigungsklemme 120 kann auch als Halter 110 verwendet werden, um den Dehnungsstress beim Einsetzen der Fasern 14 auf den Muskel auszuüben. Die Befestigungsklemme 120 sollte einen ersten Teil 124 und einen zweiten Teil 132 haben, die gezielt zwischen einer offenen (siehe z. B. 9A) und einer geschlossenen Stellung (siehe z. B. 9B) bewegt werden können, so dass das Ende des Muskels M und/oder der Sehne T hierin eingeführt werden kann. Der erste Teil 124 ist derart dargestellt, dass er relativ zu dem zweiten Teil 132 um ein drehbares Gelenk oder Scharnier 122 bewegt werden kann. Die Befestigungsklemme 120 kann das Halten des Muskels M und/oder der Sehne T durch entsprechende Innenflächen 126 und 134, die derart ausgestaltet und geeignet sind, ein Ende des Muskels M oder der Sehne oder der Sehnen T zusammenpressend einzuklemmen, unterstützen. Wie beispielhaft in den 9A und 9B dargestellt, kann die innere Fläche 126, die innere Fläche 134 oder beide eine gezahnte Fläche (siehe z. B. die gezahnten Flächen 128 und entsprechend 136) sein, welche das Erfassen und Halten des Muskels M und der Sehne T unterstützt. Die Befestigungsklemme 120 kann in geschlossener Position unter Verwendung von in der Industrie bekannten Techniken gesichert werden. Solche Techniken umfassen, sind aber nicht begrenzt auf, Sicherungsschrauben, Sperrvorrichtungen 138 oder andere bekannte Verschluss- oder Sicherungsvorrichtungen.
  • Der Halter 110 kann außerdem derart ausgestaltet sein, dass er den Muskel in einer proximalen Position zu der Sehne oder dem Ende des Muskels M, wie vorangehend dargestellt und diskutiert, hält. Eine weitere alternative Ausführungsform der Befestigungsklemme 220 ist in 10 erläuternd dargestellt, wobei sie ein Kissen 229, ein Kissen 224 oder beide im ersten oder zweiten Teil 224 und entsprechend 232 umfassen kann. Die Befestigungsklemme 220 ist derart ausgebildet, dass sie gezielt und zusammenpressend einen Teil des Muskels M und vorzugsweise den Bauch des Muskels M einklemmt.
  • Das Insertionsset 102 der vorliegenden Erfindung kann weiterhin eine Führung 150 umfassen, die eine Anpassung von einer oder mehreren Oberflächen des Muskels M in eine vorbestimmte Form und/oder Position, welche das Einfügen von Fasern 14 in den Muskel M erleichtert, unterstützt. Die Führung 150 unterstützt vorzugsweise die physische Einschränkung des Muskels M in einen straffen oder gespannten Zustand. Die Führung 150 ist im Allgemeinen in dem Insertionsset 102 derart positioniert, dass sie von dem Halter 110 weg zeigt und vorzugsweise seitlich weg zeigt, wie es in den 5 und 16 beispielhaft dargestellt ist.
  • Bezug nehmend auf die 11A und 11B kann die Führung 150 einen oder mehrere Stäbe 152 umfassen. Vorzugsweise sind die Stäbe 152 zylindrisch geformt oder derart ausgeführt und geformt, dass Verletzungen des Muskels M während der Insertion der Fasern 14 minimiert werden können. Der Stab 152 kann gemäß der vorliegenden Erfindung verschieden ausgeführte Querschnitte haben, eingeschlossen Rechtecke, Parallelogramme, Dreiecke, Ovale oder ähnliches. Wenn mehr als ein Stab 152 als Führung 150 verwendet werden (z. B. 152A und 152B), sind diese vorzugsweise mit Abstand und seitlich voneinander getrennt angeordnet. Die Stäbe 152A und 1528 können so positioniert sein, dass gegenüberliegende Oberflächen des Muskels M (siehe z. B. S1 und S2) mit den Stäben 152A und 152B in Kontakt kommen (siehe z. B. 11A) oder so, dass dieselbe Oberfläche (siehe z. B. S2) des Muskels M mit den Stäben 152A und 152B (siehe z. B. 11B) in Kontakt kommt.
  • Wie in 16 beispielhaft erläutert, ist der Stab oder sind die Stäbe 152 im Allgemeinen entlang einer Querachse über das Insertionsset 102 angeordnet und durch den Rahmen 106 von dem Halter 110 weg gestützt. Es sollte angemerkt werden und wird von Fachleuten anerkannt sein, dass jede Ausführungsform des Halters 110 in Kombination mit jeder Ausführungsform der Führung 120 verwendet werden kann.
  • Die 12A und 12B stellen eine alternative Ausführungsform einer Führung 150 der vorliegenden Erfindung dar. Die Führung 150 kann im Allgemeinen aus einer Platte (siehe z. B. 12A) oder mehr als eine Platte 154 (siehe z. B. 12B) bestehen, wobei jede eine im Allgemeinen glatte Oberfläche 155 hat, gegen die eine Oberfläche des Muskels M (z. B. S2) gelegt werden kann. Die Platte(n) 154 umfassen vorzugsweise im Allgemeinen glatte oder abgerundete Längsränder 157, um Verletzungen an dem Muskel M, wenn dieser über die Führung 150 gedehnt oder gespannt wird, zu minimieren.
  • Die Führung 150 kann auch einen Verschiebemechanismus 156 umfassen, wie in 13 dargestellt, der eine Verbindung zwischen dem Muskel M und der Führung 150 unterstützt. Der Verschiebemechanismus 156 kann eine Platte 158 umfassen, welche reversibel mit der Platte 154 unter Verwendung einer Anbringeeinheit 162 für das gezielte Anlegen von Druckkräften auf den Muskel M verbunden oder gesichert ist. Die Anbringeeinheit 162 kann in jeder Form ausgebildet sein, die geeignet ist, um die Druckkräfte, welche auf den Teil des Muskels M, der in die Führung 150 eingespannt ist, wirken, wunschgemäß anzupassen. Dargestellte Beispiele für solche Anbringeeinheiten 162, welche für die vorliegende Erfindung verwendet werden können, können eine Sperrvorrichtung oder Schrauben einschließen.
  • Der Verschiebemechanismus 156, der für die vorliegende Erfindung verwendet wird, kann wie dargestellt in 14 auch ein Kissen 160, welches zwischen dem Muskel M und der Platte 158 liegt, umfassen. Das Kissen 160 unterstützt das Anlegen einer gleichförmigen Druckkraft auf den Muskel M. Erläuternde Beispiele für Kissen, die für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können flüssigkeitsgefüllte Säcke, Schaumstrukturen oder ähnliches umfassen.
  • Bezug nehmend auf die 15A und 15B kann die Führung 150 auch eine Druckkammer 166 und eine Platte 154 mit ein oder mehrere und vorzugsweise eine Vielzahl von Poren 164 umfassen, die einen Flüssigkeitsaustausch mit der Druckkammer 166 erlaubt, um Druckunterschiede wie Unterdruck oder Vakuum im Bereich oder der Zone 155 der Platte 154 zu ermöglichen. Der Unterdruck kann beim Ziehen oder Halten eines Teiles des Muskels M gegen die Oberfläche 155 der Platte 154 unterstützen, so dass der Muskel M in gespanntem Zustand gehalten ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann vorzugsweise auch eine Einsetzvorrichtung 170 umfassen, die das Implantieren von einem oder mehreren und vorzugsweise einer Vielzahl von Fäden 32 der Fasern 14 in den Muskel M unterstützt. Die Einsetzvorrichtung 170 kann vorzugsweise die Einsetzung der Fäden 32 durch die Verwendung von Nadeln 174 oder anderen chirurgischen Instrumenten, die ihrerseits die Fäden 32 und Fasern 14 in einer vorbestimmten Art und Weise in den Muskel M einführen, kontrollieren. Die Einsetzvorrichtung 170 ist vorzugsweise derart ausgestaltet und angepasst, dass sie entlang des Rahmens 106 angebracht und bewegt werden kann, um das Einsetzen der Fasern 14 in den Muskel M zu unterstützen. Alternativ kann die Einsetzvorrichtung 170 an dem Rahmen 106 angebracht sein und derart angepasst sein, dass sie die Nadeln 174 in den Muskel M bewegt und/oder vorschiebt. In allen nachfolgenden Bezugnahmen auf das Vorwärtstreiben aller Nadeln 174 wird unterstellt, dass die Geschwindigkeit, die von den verschiedenen Nadeln 174 erreicht wird, genügend kinetische Energie vermittelt, um die Nadeln 174, sobald sie Kontakt mit den Schlitzen 190 verloren haben, auf demselben Weg beständig in, durch und/oder hinter dem Muskel M zu bewegen.
  • Die 17A bis C stellen eine Spange 172 dar, die als Einsetzvorrichtung 170 gemäß der vorliegenden Erfindung dienen kann. Die Spange 172 kann eine Basis 173 umfassen, welche ein oder mehrere Einkerbungen, Schlitze oder Rillen 176 hat, die für eine Aufnahme der Nadeln 174 und vorzugsweise des vorderen Endes 174B der Nadeln 174 in einem vorbestimmten Muster oder Arrangement ausgebildet sind. Um die Führung der Nadeln 174 in der gewünschten Orientierung und Position in den Rillen 176 zu unterstützen, kann die Spange 172 eine Halterung oder einen zweiten Teil 178 umfassen, der gezielt zwischen wenigstens einer offenen Stellung (siehe z. B. 17A und 17B) und einer geschlossenen Position (siehe z. B. 17C) bewegt werden kann, wobei die Spange in der geschlossenen Position durch die Verwendung einer geeigneten Apparatur oder Einheit wie einer Sperrvorrichtung (z. B. 180) gesichert oder gehalten werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der zweite Teil 178 im Bezug zu der Basis 173 durch ein drehbares Scharnier 175 bewegt werden.
  • Wie in 17C beispielhaft dargestellt, kann die Basis 173 auch Flansche 173A und entsprechend 173B umfassen. Die Flansche 173A und 173B sind jeder vorzugsweise derart angepasst und ausgebildet, um in die Schlitze 107 in dem Rahmen 106 und vorzugsweise entlang der inneren Fläche des Rahmens 106 aufgenommen zu werden, so dass die Einsetzvorrichtung 170 (und die Befestigungsklemme 172) vorgeschoben werden können (z. B. durch ein Vorwärts- und Rückwärtsrutschen entlang des Rahmens 106), um das Einführen der Nadeln 174 und der Fäden 32 in den Muskel M zu unterstützen.
  • Die 18A und 18B veranschaulichen eine weitere Ausführungsform der Einsetzvorrichtung 170, in welcher die Nadeln 174 in einen Stab 180 eingebettet sein können. Der Stab 180 hat vorzugsweise eine Vertiefung 185, ist perforiert, hat einen Bereich mit geringerer Materialstärke oder von schwächerer Struktur, wobei der Stab 180 in einen ersten und zweiten Teil 184 und entsprechend 186 wie in 18B dargestellt, geteilt werden kann. Der Stab 184 ist vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das die Nadeln 174, wie in 18A dargestellt, erfasst und hält, so dass die Einsetzvorrichtung 170 dazu verwendet werden kann, die Fäden 32 in den Muskel M zu platzieren, genauso aber auch aufgebrochen werden kann, um die Nadeln 174 aus dem Stab 172 zu entfernen, wie in 18B dargestellt. Erläuternde Beispiele von geeigneten Materialien, die für den Stab 172 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Keramiken, Polymere und ähnliches.
  • Wie bereits ausgeführt, kann die Einsetzvorrichtung 170 in dem Rahmen 106 gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht sein und die Nadeln 174 können relativ gesehen zu der Einsetzvorrichtung 170 in den Muskel M vorgeschoben oder vorangetrieben werden. Die 19A stellt eine Ausführungsform einer solchen Einsetzvorrichtung 170 beispielhaft dar. Die Einsetzvorrichtung 170 kann eine Basis 188 umfassen, die eine Vielzahlzahl von Röhren, Schlitzen oder Rillen 190 in vorbestimmter Orientierung hat. Die Schlitze 190 sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet, um das Einsetzen der Fäden 32 und der Fasern 14 in den Muskel M im Allgemeinen in einer parallelen Ausrichtung zu unterstützen. Die Schlitze 190 sind im Allgemeinen derart ausgebildet und angepasst, um eine Nadel 174 in jeden Schlitz 190 aufzunehmen, wobei die Nadel 174 gezielt und gleitend entlang der Schlitze 190 bewegt werden kann, wie im Folgenden besprochen werden wird. Die Einsetzvorrichtung 170 kann außerdem einen Nadelvorschub 194 zum Vorschieben der Nadeln 174, vorzugsweise längsseits der Schlitze oder Rillen 190 in den Muskel M, umfassen. Der Nadelvorschub 194 kann die Form einer Walze 195 haben, die im Allgemeinen die Nadeln 174 in den Schlitzen 190 mechanisch in den Muskel M vorschiebt oder vorantreibt.
  • Alternativ kann die Einsetzvorrichtung 170 eine Vielzahl von Rollen 195 umfassen, wie in 19B beispielhaft dargestellt, wobei die Nadeln 174 einzeln oder in einer Gruppe, in Folge, im Gegensatz zu allen anderen Nadeln 174 in der Einsetzvorrichtung 170 vorgeschoben oder vorangetrieben werden können.
  • Die Einsetzvorrichtung 170 kann außerdem einen oder mehrere Kontrollstäbe 192 umfassen, welche die Nadeln 174 in den Schlitzen 190 führen, während diese vorgeschoben werden. Wie in den 19A und 19B dargestellt, können die Kontrollstäbe 192 die Form von Walzen oder Führungsleisten (nicht dargestellt) haben.
  • Die Walzen 195 können in Rotationsrichtung R durch einen von einer Feder angetriebenen, einem pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Motor mit geeignetem Getriebe, welcher mit den Walzen 195 verbunden ist, gedreht werden.
  • Um den Vorschub oder das Vorantreiben der Nadeln 174 aus der Einsetzvorrichtung 170 in den Muskel M zu unterstützen, können die Nadeln 174 verschiedene strukturelle Ausführungen haben, so dass ein Nadelvorschub die Nadeln 174 mechanisch vorschieben kann oder den manuellen Vorschub der Nadeln 174 unterstützt. Die Nadeln 174 der vorliegenden Erfindung sollten so ausgebildet sein, dass die Nadeln 174 durch den Muskel, z. B. einen Skelettmuskel, gestochen werden können. Die Nadel 174 kann entweder eine gerade oder eine gebogene Nadel sein, welche für chirurgische Verfahren verwendet wird. Die Nadeln 174 sollten gemäß der vorliegenden Erfindung ausreichend lang und stark sein, so dass sie vorgeschoben oder vorangetrieben durch den Muskel eingesetzt werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Nadeln 174 eine gerade Nadel, die eine kegelförmige Spitze und eine Länge von ungefähr 6 cm hat.
  • Bezug nehmend auf die 20A bis 20D, können die Nadeln 174 eine Finne 174C umfassen, welche am hinteren Teil 174B der Nadel befestigt oder angebracht ist. Die Finne 174C sollte derart ausgestaltet sein, dass sie aus dem Schlitz 190 herausragt (siehe z. B. 19B) und so, dass die Nadel 174 noch längsseits des Schlitzes 190 gleiten kann. Die Finne 174C kann vorzugsweise von dem Körper der Nadel 174 abgelöst werden, so dass sie abbrechen kann, wenn die Nadel 174 durch den Muskel M vorgeschoben wird.
  • Die Finne 174C ist vorzugsweise auch aus einem biologisch absorbierbaren Material, um die Notwendigkeit, die Finnen 174C, nachdem sie abgebrochen sind, zu sammeln und aus dem Körper zu entfernen, zu minimieren. Veranschaulichende Beispiele von geeigneten Materialien für die Verwendung als Finne 174C gemäß der vorliegenden Erfindung können Polymere, Keramik und ähnliches umfassen.
  • Wenn eine Nadel 174 mit einer Finne 174C verwendet wird, kann der Nadelvortrieb 194 wie in 20C dargestellt die Form eines Stabes 196 haben, welcher den mechanischen Vortrieb der Nadeln 174 längsseits der Schlitze 190 und in den Muskel M, wie es durch die Richtung des Pfeils A dargestellt ist, unterstützt.
  • Die Nadel 174 kann eine Einkerbung oder Perforation 174D umfassen, wie in den 21A und 21B beispielhaft erläutert die vorzugsweise an dem distalen Ende 174B der Nadel 174, welches verwendet wird um den Vorschub oder den Vorantrieb der Nadel 174 entlang des Schlitzes 190 und in dem Muskel M zu unterstützen, angebracht ist. Ein entweder manueller (z. B. tragbarer) oder mechanischer Fingerschutz 197 kann mit der Nadel 174, welche eine Einkerbung 174D hat, verwendet werden.
  • Neben den manuellen und mechanischen Einrichtungen, um die Nadeln vorzuschieben, zieht die vorliegende Erfindung auch andere Anordnungen, Einrichtungen oder Systeme in Erwägung, die verwendet werden können, um die Nadeln 174 in dem Muskel M vorzuschieben oder voranzutreiben. Wie in 22 dargestellt, kann eine pneumatische Vorrichtung 198 für den Vortrieb der Nadeln 174 ausgebildet sein und verwendet werden. Die pneumatische Vorrichtung 198 kann einen oder mehrere Schlitze oder Röhren 190 umfassen, welche für die Aufnahme von Nadeln 174 ausgebildet oder angepasst sind. Eine Anwendung von unter Druck gesetzter Flüssigkeit (z. B. gasförmig oder flüssig), kann die Nadeln 174 aus der pneumatischen Vorrichtung 198 vorschieben oder vorantreiben. Die Kammer 198A innerhalb der pneumatischen Vorrichtung 198 kann derart ausgebildet und angepasst sein, dass die Nadeln 174 alle auf einmal oder der Reihe nach in einer vorbestimmten und/oder ausgewählten Folge vorgeschoben werden können.
  • Alternativ kann der Nadelvorschub 194 in Form eines federbelasteten Nadelantriebs 199, wie in 23 dargestellt, sein, welcher Schlitze 190 umfasst, die ausgebildet und angepasst sind, um eine Nadel 174 aufzunehmen und es der Nadel 174 erlauben, dadurch vorgeschoben oder vorangetrieben zu werden. Eine Halterung oder Verschluss 199A kann verwendet werden, um die Nadel 174 in dem Schlitz 190 unter dem Federdruck zu halten, bis sie in den Muskel vorgeschoben oder vorangetrieben wird. In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Nadel 174 mit einer oder mehreren Einkerbungen 174D (siehe 21A und 21B) verwendet werden, wobei eine Rückhaltevorrichtung 199A, welche die Bewegung der Nadel 174 durch Reibung und/oder manuell einschränkt, hilft, die Nadel 174 im Schlitz 190 unter Druck zu halten. Sobald der Auslöser 199A gelöst wird, kann die Nadel 174 in dem Muskel vorgeschoben oder vorangetrieben werden.
  • Um eine die Zirkulation unterstützende Vorrichtung PD zu implantieren, kann eine offene Herzoperation nötig sein. Alternativ können Komponenten der die Zirkulation unterstützenden Vorrichtung (z. B. PD) durch das Einsetzen von Komponenten in die Kammern des schlagenden Herzens und/oder in periphere Blutgefäße platziert und positioniert werden. Unter einer klinisch ausreichenden Anästhesie und der standardmäßigen Überwachung des Herzens kann einem Patienten dann, wenn nötig, die Brusthöhle, wo normalerweise das Herz sitzt, unter Verwendung von bekannten Standardverfahren zur Thorax-Operation geöffnet werden.
  • Wenn eine offene Herzoperation im Rahmen der vorliegenden Erfindung angewandt wird, sollte, sobald die Brusthöhle eröffnet ist, die Zirkulation des Blutes von dem Herzen (z. B. Zufluss und Abfluss) umgeleitet werden, so dass die vorliegende Erfindung an oder in den Patienten eingesetzt werden kann. Die obere Hohlvene und die untere Hohlvene oder die rechte Kammer und die Aorta oder andere Arterien werden vorzugsweise mit Kanülen versehen. Das zirkulatorische System wird dann mit einer Herz-Lungenmaschine verbunden, so dass die Zirkulation und Sauerstoffversorgung des Blutes während der Operation erhalten bleiben.
  • Wenn ein künstliches Herz verwendet wird, ist das normale Herz zu entfernen und durch ein künstliches Herz, wie das, welches in dem US Patent 4,904,255 (Chareire, et al.) offenbart wird, zu ersetzen. Wenn das normale Herz beibehalten wird und eine unterstützende Vorrichtung verwendet wird, dann wird diese unterstützende Vorrichtung, z. B. eine intraventrikulare Pumpe, eine Kammer unterstützende Vorrichtung oder ein Herzgeschirr, in und/oder um das natürliche Herz wunschgemäß positioniert.
  • Der Muskel M oder die Muskeln M sollten für die Verwendung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise für keine anderen lebenswichtigen oder wichtigen Körperfunktionen essentiell sein. Weiterhin sollte der Muskel M oder die Muskeln M in der Lage sein, genügend. Leistung und Kraft zu entwickeln, um ein Zirkulations-Unterstützungs-System anzutreiben ohne dabei Müdigkeit zu zeigen, welche die Energieproduktion herabsetzen könnte. Erklärende Beispiele für die Muskeln (M), welche für die vorliegende Erfindung geeignet sind, umfassen Skelettmuskeln, wie einen dorsalen Muskel und vorzugsweise den Latissimus dorsi, einen Gliedergürtelmuskel wie einen oder beide Psoas major Muskeln, einen ventralen Muskel wie den Rectus abdominus oder einen Muskel einer unteren Extremität wie den Grazilis oder den Vastus lateralis.
  • Das abgelöste Ende des Muskels M wird für das Anbringen der Prothesekoppelung vorbereitet, vorzugsweise so, dass der Muskel M noch in seiner normalen Aktionslinie mit einer Unterbrechung der Blutzufuhr arbeiten kann. Die Sehne(n) T oder ein Ende des Muskels M, welches für die vorliegende Erfindung ausgewählt wurden, im Allgemeinen das hintere oder distale Ende, können an oder neben der Muskelsehnenanschlussstelle oder anderen Verbindungen (z. B. musculoaponeurotischen Verbindungen) durch chirurgische Standardtechniken freigelegt und abgetrennt werden.
  • Der Skelettmuskel M für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem vorzugsweise durch eine Stimulation mit niedriger Frequenz konditioniert, so dass der Muskel M von einem schnell zuckenden Muskel zu einem Ermüdungs-resistenten Muskel konditioniert wird. Bei bestimmten Anwendungen kann der Muskel während einer Konditionierungsphase von einem Monat angepasst werden. Während dieser Konditionierungsphase wird der Muskel einer Stimulation mit ungefähr 2,5 Volt, einer Frequenz von etwa 50 Hertz und einer Impulsdauer von etwa 100 μsec ausgesetzt. Des Weiteren können die Impulse über den Zeitraum der Konditionierungsphase von etwa einem Puls bis zu etwa vier Pulsen pro Training ansteigen, welches etwa 30 mal pro Minute während der Konditionierungsperiode stimuliert.
  • Die Fasern 14 des zweiten Teiles 30 sind derart ausgebildet, dass sie in eine Vielzahl von leicht trennbaren Fäden oder Bündeln 32 zusammengefasst sind und dann in ein Instrument zum Nähen und/oder Einbetten der Fasern 14 in den Muskel, wie eine kegelförmige Nadel 174 (entweder gerade oder gebogen) oder ein anderes chirurgisches Instrument eingefädelt werden.
  • Das hintere oder distale Ende des Muskels M ist vorzugsweise verlängert und an einen Halter 110 angebracht, z. B. indem es an einen Streifen 140 mit einem oder mehreren Stichen 142 genäht wird (siehe z. B. 5 bis 7), indem es auf eine Harke 114 aufgespießt ist (z. B. 8A bis 8B) und/oder mechanisch von einer Befestigungsklemme 120 gehalten wird (siehe z. B. 9A bis 10). Der Muskel M wird festgehalten, um die Übertragung der Sehnenbelastung auf die Fasern in dem Muskel M zu erleichtern und die Orientierung der Fasern des Muskels M, in welche die Insertion von Fasern 14 erwünscht ist, zu kontrollieren.
  • Sobald der Muskel M an einen Halter 110 angebracht ist, kann vorzugsweise eine Führung 150 verwendet werden, um eine vorbestimmte Form oder Position für eine Oberfläche des Muskels M (z. B. S1 oder S2) zu erreichen. Erklärende Beispiele für Führungen 150 gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen Walzen 152 (siehe z. B. 11A bis 11B), wobei der Muskel M um die Walzen 152 gelegt und gespannt (siehe z. B. 11A) oder um die Walzen in einem strammen Zustand ist (siehe z. B. 11B). Ein weiteres Beispiel für eine geeignete Führung 150 gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Platte 154 mit einem Verschiebemechanismus 156 (siehe z. B. 12 bis 14), wobei der Muskel M zwischen diesen zusammengedrückt wird. Des weiteren kann die Führung 150 gemäß der vorliegenden Erfindung auch eine Platte 154 mit einer Unterdruckzone 155 (siehe z. B. 15A und 15B) umfassen, wobei eine Oberfläche des Muskels M an der Platte 154 platziert und der Muskel mittels Unterdruck oder Vakuum durch die Poren 64 in einem gespannten Zustand an der Platte 154 gehalten wird.
  • Alternativ oder in Verbindung mit der Befestigungsklemme I können die Nadeln 174 in den Muskel vorgeschoben oder vorangetrieben werden, wobei eine Einsetzvorrichtung 170 verwendet wird, um das Vorschieben aller Nadeln 174 auf einmal oder in vorbestimmten Mustern der Reihe nach zu unterstützen. Die Einsetzvorrichtung 170 kann die Form einer Vorrichtung zum Vorschieben der Nadeln entlang eines Rahmens 106, wie einer Spange 172 (siehe z. B. 17A bis 17C) und eines Stabes mit eingebetteten Nadeln 182 (siehe z. B. 18A und 18B) haben.
  • Wenn eine Spange 172 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, werden die Nadeln 174 mit den hieran befestigten Fäden 32 in Schlitzen 177 positioniert, wobei die Spitze 174A der Nadeln 174 vorzugsweise dem Muskel M gegenüber liegt oder in seine Richtung weist. Die Nadeln 174 werden vorzugsweise von einem Stab 178 in der gewünschten Orientierung und Position in den Schlitzen 177 gehalten, wobei der Stab 178 gezielt bewegt werden kann, um die Spange 172 zu schließen (siehe z. B. 17C). Dann kann die Einsetzvorrichtung 170 unter Verwendung eines chirurgischen Instrumentes I manuell oder entlang des Rahmens 106 vorgeschoben werden, wobei die Nadeln 174 durch den Muskel bewegt und die Fäden 32 in den Muskel M eingezogen werden.
  • Wenn ein Stab mit eingebetteten Nadeln 182 verwendet wird, kann der Stab unter Verwendung einer Befestigungsklemme oder eines chirurgischen Instruments I manuell oder entlang des Rahmens 106 vorgeschoben werden, wobei die Nadeln 174 durch den Muskel M bewegt werden und die Fäden 32 in den Muskel M eingesetzt werden. Anschließend kann der Stab 182 in wenigstens zwei (2) Teile 184 und 186 zerbrochen werden, so dass die Nadeln 174 und die Fäden 32 weiter in den Muskel M vorgeschoben werden können und der Stab 182 entfernt werden kann.
  • Die Einsetzvorrichtung 170 kann außerdem die Form einer Vorrichtung haben, um die Nadeln 174 entweder alle auf einmal oder der Reihe nach (siehe z. B. 19B) relativ zu der Einsetzvorrichtung voranzuschieben. Beispiele solcher Vorrichtungen umfassen einen Nadelvorschub 194 (siehe z. B. 19A bis 21B), einen pneumatischen Vorschub 198 (siehe z. B. 22) oder einen federbelasteten Vorschub 199 (siehe z. B. 23).
  • Wenn ein Nadelvorschub 194 verwendet wird, sind die Nadeln 174 mit den hieran befestigten Fäden 32 in Schlitzen 190 der Einsetzvorrichtung 170 positioniert und ausgerichtet, so dass die Spitze 174A der Nadeln 174 vorzugsweise auf den Muskel M gerichtet ist. Anschließend wird der Nadelvorschub 194 aktiviert, wobei die Nadeln 174 und die Fäden 32 auf den Muskel zu, in oder durch den Muskel M entlang der Schlitze 190 vorgeschoben werden, wie durch den Pfeil B in 19B dargestellt.
  • Jedes Bündel 32 wird dann in den Endteil des Muskels M nach einem Verteilungsmuster genäht oder gewebt, so dass die Spannung der Fasern 14 sich auf die lateralen Druckkräfte an dem Muskel M während dessen Kontraktion auswirkt und mit dem interstitiellen Druck während der Muskelkontraktion aufaddiert wird.
  • Das Verteilungsmuster der Fasern 14 sollte auch so sein, dass sich Muskelgewebe zwischen den Fasern 14 befindet und so, dass die Summe der Scherkräfte auf die Fasern 14 die Spannungskräfte während der Aufrechterhaltung des hydrostatischen Druckes und der normalen Kräfte bei oder unterhalb normaler physiologischer Werte aushalten kann. Ein sinusförmiges Muster oder ein schräg geformtes Muster S können helfen, diese Bedingungen zu gewährleisten und die Integration der Fasern 14 in den Muskel M und die Verteilung von Muskelgewebe zwischen den Fasern 14 zu verbessern.
  • Nach der Insertion in den Muskel M können die Nadeln 174 und Fäden 32 unter Verwendung einer Befestigungsklemme I manuell aus dem Muskel M gezogen werden, wie in 24A dargestellt ist. Die Nadeln 174 können durch eine oberflächliche Struktur (z. B. S1) des Muskels geschoben werden. Nachdem die Nadeln 174 herausgezogen sind, werden sie von den Fäden 32 und Fasern 14 abgetrennt. Zum Abschneiden der Fäden 32 können Scheren S, wie in 24B dargestellt, verwendet werden, um die Fäden 32 nahe der Oberfläche S1 des Muskels M abzuschneiden. Alternativ kann auch ein Teil der Fäden 32 aus dem Muskel heraushängend belassen werden. Wenn die Bündel oder Fasern 14 aus dem Muskel M heraushängen gelassen werden, können sie unter Verwendung des Standes der Technik mit einem Knoten oder einer chirurgischen Naht abgebunden werden. Das andere Ende der Koppelung 10 kann unter Verwendung von einer mechanischen Verbindungsvorrichtung an die Prothesevorrichtung PD angebracht und/oder gesichert sein. Eine solche Verbindungsvorrichtung kann eine Befestigungsklemme sein, so dass der Muskel die Verbindungsvorrichtung über die Prothesekoppelung 10 antreiben kann. Das Anbringen der Prothesekoppelung 10 an die Prothesevorrichtung PD kann durch wohlbekannte Vorrichtungen und Techniken erreicht werden.
  • Der umgekehrte, kegelstumpfförmige Teil 44 der Manschette 40 kann entfaltet, positioniert oder derart ausgerichtet werden, um einen Teil des hinteren Endes des Muskels M zu umhüllen. Das Abdecken der Teile und Bereiche des Muskels M mit der Manschette 40 und vorzugsweise dem kegelstumpfförmigen Teil 44 wo immer auch Fasern 14 hervorragen, kann die Wahrscheinlichkeit der Narbenbildung reduzieren. Weiterhin kann der Teil 44 so angepasst sein, dass nur hervorstehende Fasern 14 bedeckt bleiben und dadurch die erwartete Heilungs-/Einbettungszeit der Fasern 14 herabgesetzt wird. Durch das Anpassen der Manschette 40 und vorzugsweise des kegelstumpfförmigen Teiles 44 können Flüssigkeiten und/oder Blut von den Einschnitten der Fasern 14 in den Muskel M abgeleitet werden und dann von dem umgebenden Gewebe aufgenommen werden. Durch das Anpassen des kegelstumpfförmigen Teiles 44 wird außerdem die Gefahr der Verknitterung der Manschette 40 während der Muskelkontraktion reduziert. Der kegelstumpfförmige Teil 44 kann außerdem durch kleine Nähte in den Teil 44 und an den Muskel M angebracht oder geheftet sein, um ein Verrutschen zu verhindern.
  • Ein Muskelstimulator 80, beispielsweise ein Pulsgeber, wird vorzugsweise implantiert und an dem Körper angebracht. Ein elektrischer Leiter 82 des Stimulators 80 ist vorzugsweise an oder nahe des Motoneurons des Muskels angebracht, um die Stimulierung des Skelettmuskels M, so dass sich dieser wunschgemäß kontrahiert, zu unterstützen.
  • Kardiotomien, falls vorhanden, werden geschlossen und die Prothesekoppelung 10 an das Zirkulations-Unterstützungs-System PD unter Verwendung einer Verbindungsvorrichtung 50 angebracht.
  • Sobald das Zirkulations-Unterstützungs-System PD ordnungsgemäß positioniert und gesichert ist, kann eine eventuell eingesetzte kardiopulmonare Umleitung beendet werden und, sofern dies erfolgreich ist, die Brustwanderöffnung geschlossen werden.
  • Es ist zu berücksichtigen, dass die Prothesekoppelung 10 der vorliegenden Erfindung alternativ auch als künstliche Sehne, zur Verbindung eines Muskels M mit einem Knochen verwendet werden kann.
  • Nachdem die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, können weitere Anpassungen als die hierin beschriebenen Aktivierungsvorrichtungen für das lebende Herz durch geeignete Abwandlungen eines Fachmanns, ohne dabei vom Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche abzuweichen, erreicht werden. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung als künstliche Sehne zur Verbindung eines Muskels mit einem Knochen verwendet werden. Mehrere solche potentielle Abwandlungen sind diskutiert worden und andere werden dem Fachmann offensichtlich sein. Folglich sollte der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung unter Berücksichtigung der Begriffe der folgenden Ansprüche und nicht limitiert auf Details, Strukturen oder Vorgänge, welche in der Beschreibung und den Zeichnungen gezeigt und beschrieben sind, verstanden werden.

Claims (9)

  1. Insertionsset zum Einsetzen einer Mehrzahl von Fasern in Muskel (M), das folgendes enthält: mindestens einen Halter (110), der zur Befestigung an einem Endteil des Muskels (M) zur Stabilisierung und Positionierung des Endteils des Muskels (M) während des Einfügens der Fasern ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Set weiters folgendes enthält: eine Führung (150), z.B. eine Vielzahl von Stäben oder eine Platte oder ein Polster oder eine Vielzahl von Platten, zum Halten und physischen Einspannen des Muskels (M) in einem straffen oder gespannten Zustand, zum Anpassen des Muskels (M) an eine gewünschte Form, und ein Rahmen (106), der am Halter (110) und an der Führung (150) angebracht ist, um die Führung (150) vom Halter (110) entfernt zu unterstützen.
  2. Insertionsset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Halter (110) einen ersten Teil, der zur Befestigung am Endteil des Muskels (M) ausgelegt ist, und einen zweiten Teil besitzt, der zur Anbringung am Rahmen (106) ausgebildet ist.
  3. Insertionsset nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Halter (110) einen Prothesestreifen, der für die Befestigung an einem Endteil eines Muskels (M) ausgebildet ist, oder eine Reihe von Zähnen, die zum Greifen des Muskels (M) ausgebildet sind, oder eine Befestigungsklemme aufweist, die einen ersten Teil und einen zweiten Teil besitzen kann, welche gezielt zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung verschoben werden können.
  4. Insertionsset nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter die vorerwähnte Befestigungsklemme aufweist und die Befestigungsklemme mindestens eine gezahnte Fläche (128, 136) und/oder mindestens eine weiche Fläche und/oder mit Kegelspitze versehene Eindringstifte aufweist.
  5. Insertionsset nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (150) eine Mehrzahl von Platten (154) aufweist, und wobei eine Anbringeinheit zum Fixieren der Platten unter Druck gegen den Muskel (M) vorgesehen ist.
  6. Insertionsset nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (150) eine Platte mit einer Zone (155) enthält, in der ein Unterdruck gegenüber dem Atmosphärendruck erzeugt werden kann, um so den Muskel (M) auf der Platte zu halten.
  7. Insertionsset nach einem der vorherigen Ansprüche, der weiters eine Einsetzvorrichtung (172) zum Einsetzen der Mehrzahl von Fasern in den Muskel (M) enthält.
  8. Insertionsset nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzvorrichtung (172) einen ersten Teil (173) aufweist, der viele Schlitze (190) hat, wobei jeder Schlitz zur Aufnahme einer Nadel (174) ausgebildet ist und vorzugsweise ein sich in Längsrichtung erstreckender Schlitz ist, wobei die Schlitze gegebenenfalls im allgemeinen parallel zueinander liegen, und wobei die Einsetzvorrichtung (172) vorzugsweise eine Haltevorrichtung (178) aufweist, um die Nadeln in den Schlitzen zu sichern.
  9. Insertionsset nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (106) zur Unterstützung der Einsetzvorrichtung (172) zusätzlich zum Halter (110) und der Führung (150) ausgebildet ist.
DE60011407T 1999-01-12 2000-01-12 Artikel und verfahren zum verbinden eines muskels an eine prothese Expired - Lifetime DE60011407T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11572799P 1999-01-12 1999-01-12
US115727P 1999-01-12
PCT/US2000/000773 WO2000041631A1 (en) 1999-01-12 2000-01-12 Article and method for coupling muscle to a prosthetic device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011407D1 DE60011407D1 (de) 2004-07-15
DE60011407T2 true DE60011407T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=22363072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011407T Expired - Lifetime DE60011407T2 (de) 1999-01-12 2000-01-12 Artikel und verfahren zum verbinden eines muskels an eine prothese

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1164941B1 (de)
AT (1) ATE268571T1 (de)
AU (1) AU769195B2 (de)
CA (1) CA2364351C (de)
DE (1) DE60011407T2 (de)
WO (1) WO2000041631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9492270B2 (en) 2007-09-12 2016-11-15 Alan Joel Melvin Medical device and tension member for use in a subject

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090216252A1 (en) * 2004-02-13 2009-08-27 The University Of Cincinnati A coupling device enabled by mechanical continuity of cellular scaffolding across tissue boundaries

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149277A (en) * 1977-06-22 1979-04-17 General Atomic Company Artificial tendon prostheses
US4519392A (en) * 1982-10-12 1985-05-28 Lingua Robert W Hemostasing muscle clips for needleless surgery
FR2638349B1 (fr) * 1988-10-28 1990-12-28 Breard Francis Prothese de tendon et en particulier de coiffe d'epaule
US5007920A (en) * 1989-03-24 1991-04-16 Torre Randall J Tendon sectioning support clamp
US5643308A (en) * 1995-02-28 1997-07-01 Markman; Barry Stephen Method and apparatus for forming multiple cavities for placement of hair grafts
US5667526A (en) * 1995-09-07 1997-09-16 Levin; John M. Tissue retaining clamp
KR0166568B1 (ko) * 1995-11-24 1999-01-15 박종덕 근육 클램핑 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9492270B2 (en) 2007-09-12 2016-11-15 Alan Joel Melvin Medical device and tension member for use in a subject

Also Published As

Publication number Publication date
ATE268571T1 (de) 2004-06-15
EP1164941A4 (de) 2002-04-10
DE60011407D1 (de) 2004-07-15
CA2364351A1 (en) 2000-07-20
EP1164941B1 (de) 2004-06-09
AU769195B2 (en) 2004-01-22
EP1164941A1 (de) 2002-01-02
WO2000041631A1 (en) 2000-07-20
AU2504400A (en) 2000-08-01
CA2364351C (en) 2008-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017002976B4 (de) Minimal-invasiv implantierbare Vorrichtung zur Beseitigung einer Mitralklappeninsuffizienz am schlagenden Herzen und Mitralklappen-Implantat-System
DE69832800T2 (de) Chirugische hilfe zur gewebetransplantation
DE60314273T2 (de) Vorrichtungen zur herzklappenbehandelung
DE69531105T2 (de) Vorrichtung zur reduzierung des umfangs einer gefässstruktur
DE60022590T2 (de) Befestigungsvorrichtung und -verfahren für ein Transplantat
EP3348235B1 (de) Implantierbare vorrichtung zur ortsgenauen zuführung und applikation von substanzen in das perikard oder auf die herzoberfläche
DE60225303T2 (de) Vorrichtung für eine herzklappenreperatur
DE602005002853T2 (de) Vorrichtungen zum Reparieren von lebendem Gewebe
DE69935460T2 (de) Vorrichtung zum wiederherstellen von sehnen und bändern
DE69834322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen oder verriegeln eines implantats an der wand eines gefässes oder eines hohlorgans
DE60132135T2 (de) Verwendung einer Klebesubstanz zur Herstellung eines Knochenklebestoffes zur Befestigung eines Knochenstopfens in einem Knochenkanal
DE60015955T2 (de) Zwischenwirbel-discuspulposus-prothese mit wahlweise koppelbaren körpern
DE602004005699T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rückenschmerzen durch Wiederherstellung des Austausches von Nährstoffen und Abfallstoffen
DE60022459T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bandtransplantate
DE69309051T2 (de) Vorrichtung zum strecken von lebendem gewebe
DE69825781T2 (de) Vorrichtung zum einführen einer prothese zur behandlung eines leistenbruchs bei einer zölioskopie
DE60036001T2 (de) Chirurgisches instrument zur behandlung weiblicher harninkontinenz
DE69209262T2 (de) Vorrichtung zum verstärken eines ligamenttransplantats in der wiederherstellungschirurgie
DE69737955T2 (de) Gerät zur reduzierung der spannung der herzwand
DE69826110T2 (de) Medizinische vorrichtung zur behandlung einer beschädigung einer anatomischen leitung
DE60032352T2 (de) Vorrichtungen zur behandlung von ischämie durch die bildung eines fibrinpfropfens
DE112011102287T5 (de) Befestigungen mit bioabbaubaren Verformungsbehinderungen
EP1477203A2 (de) Epicard-Elektrode
DE2531580A1 (de) Implantierbare anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
US6733510B1 (en) Article and method for coupling muscle to a prosthetic device

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition