DE60008669T2 - Verfahren zum Durchführen einer On-Line Zahlungstransaktion mit einer vorausbezahlten Karte und zugeordnete Karte - Google Patents

Verfahren zum Durchführen einer On-Line Zahlungstransaktion mit einer vorausbezahlten Karte und zugeordnete Karte Download PDF

Info

Publication number
DE60008669T2
DE60008669T2 DE60008669T DE60008669T DE60008669T2 DE 60008669 T2 DE60008669 T2 DE 60008669T2 DE 60008669 T DE60008669 T DE 60008669T DE 60008669 T DE60008669 T DE 60008669T DE 60008669 T2 DE60008669 T2 DE 60008669T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
user
prepaid card
operator
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60008669T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008669D1 (de
Inventor
Roberto Colli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THREECODEX Srl
Original Assignee
THREECODEX Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THREECODEX Srl filed Critical THREECODEX Srl
Publication of DE60008669D1 publication Critical patent/DE60008669D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008669T2 publication Critical patent/DE60008669T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/28Pre-payment schemes, e.g. "pay before"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/355Personalisation of cards for use
    • G06Q20/3558Preliminary personalisation for transfer to user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/12Card verification
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/12Card verification
    • G07F7/122Online card verification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Online-Zahlungstransaktionsverfahren unter Verwendung einer vorausbezahlten Karte (Prepaid-Karte) und eine in diesem Verfahren verwendbare Karte.
  • Es ist bekannt, daß die umfangreiche Entwicklung von Telekommunikationsnetzen, z. B. des Internets, es ermöglicht hat und auch in der Zukunft in zunehmendem Maße ermöglichen wird, Waren und Dienstleistungen direkt online zu kaufen, indem einfach ein auf dem Benutzerbildschirm dargestelltes, geeignetes Formular ausgefüllt wird, in dem der Benutzer, nachdem er die Waren oder Dienstleistungen, die er kaufen möchte, ausgewählt hat, seine Daten und seine Kreditkartennummer spezifizieren muß, um den Kauf tätigen zu können.
  • Das Erfordernis, die Kreditkartennummer einzugeben und sie als Daten über das Netz zu übertragen, führt jedoch zu erheblichen Bedenken der Benutzer, die der Sicherheit der Übertragung des Datenelements (Kreditkartennummer) nicht trauen, die es, wenn es auf betrügerische oder arglistige Weise erfaßt würde, Dritten ermöglichen würde, die Kreditkarte des legitimen Besitzers online ungehindert zu benutzen.
  • Es sollte auch erwähnt werden, daß in den meisten Fällen die Privatsphäre des Benutzers, der Online-Käufe tätigt, nicht gewahrt ist, weil die durch Kreditkartenoperatoren im Anschluß an die durch einen Kunden getätigten Käufe bereitgestellten Kontoauszüge offensichtlich nicht anonym sind, so daß, wenn ein Benutzer einen Kauf tätigt, von dem er nicht möchte, daß andere davon Kenntnis erhalten, das Eintreffen eines Kontoauszugs seinen Erwartungen, daß die Daten geheim gehalten werden, entgegensteht.
  • Außerdem sollte die Tatsache erwähnt werden, daß viele Benutzer von Computernetzen, z. B. des Internets, ein Alter haben, in dem sie keine eigene Kreditkarte besitzen, so daß sie um die Erlaubnis der Eltern oder Verwandten bitten müssen, die eine Kreditkarte besitzen, um Käufe tätigen zu können.
  • Außerdem verursachen, wie vorstehend erwähnt, trotz der immer weiter zunehmenden Verbreitung von Kreditkarten, ihre Online-Verwendung immer Bedenken beim Benutzer, und dies trägt sicher nicht zum Wachstum des E-Commerce bei, das dank Netzen, z. B. des Internets, tatsächlich ein explosionsartiges Wachstum erhöht und eine immer weiter zunehmende Zahl von Unternehmen oder Gesellschaften einschließen kann.
  • In der US-A-5577109 wird eine Prepaid-Karte mit einem Aktivierungscode und einem Geheimcode beschrieben.
  • Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Online-Zahlungstransaktionsverfahren unter Verwendung einer Karte bereitzustellen, wobei die Transaktion im wesentlichen sicher ist und die Wahrscheinlichkeit für einen Schaden zu Lasten des Benutzers in jedem Fall gering ist.
  • Im Rahmen dieses Ziels ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Online-Zahlungstransaktionsverfahren unter Verwendung einer Karte bereitzustellen, wobei der Kartengebrauch durch ein doppeltes Sicherheitssystem kontrolliert wird, um zu gewährleisten, daß nur der autorisierte Benutzer die entsprechende Karte verwenden kann.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Online-Zahlungstransaktionssystem unter Verwendung einer Karte bereitzustellen, das es ermöglicht, Kreditkartenopera toren im wesentlichen vom Transaktionsprozeß auszuschließen, so daß sowohl für Benutzer als auch für Händler Einsparungen erzielt werden können.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Karte zur Verwendung mit dem vorstehend erwähnten Verfahren bereitzustellen, die einfach bereitgestellt werden kann.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Online-Zahlungstransaktionssystem unter Verwendung einer Karte bei wettbewerbsfähigen Kosten bereitzustellen, das hochgradig zuverlässig und relativ einfach ist.
  • Dieses Ziel und diese und andere Aufgaben, die nachstehend ausführlicher beschrieben werden, werden durch ein in Patentanspruch 1 definiertes Online-Zahlungstransaktionsverfahren unter Verwendung einer Karte gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht einschränkenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, das anhand eines nicht einschränkenden Beispiels in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist; es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm zum Darstellen der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine vereinfachte Weise; und
  • 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Karte.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gemäß den Figuren wird im erfindungsgemäßen Verfahren eine durch das Bezugszeichen 1 bezeichnete Prepaid-Karte verwendet, d. h. eine Karte, die der Benutzer für einen vor gegebenen Betrag kauft, der das verfügbare Guthaben des Benutzers zum Tätigen von Online-Käufen darstellt.
  • Die Karte 1 weist geeigneterweise mindestens einen Aktivierungscode 2 auf, z. B. einen magnetischen Code, der auf der Karte aufgebracht und dazu geeignet ist, die Karte zu validieren, wenn sie dem Benutzer verkauft wird.
  • Außerdem befindet sich auf der Karte 1 mindestens ein Code 3, der geheim und anfangs verdeckt und daher nicht lesbar ist.
  • Der Code 3 wird durch den Benutzer gelesen, wenn er den ersten Kauf tätigen möchte, indem er den den Code 3 bedeckenden Abschnitt abkratzt oder anderweitig entfernt, um den Code sichtbar zu machen und ihn während einer Zahlungstransaktion einzugeben, die als Ergebnis eines Online-Kaufs ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet einen ersten Schritt, in dem die Karte 1 einem Benutzer für einen entsprechenden im voraus bezahlten Betrag übergeben wird, den der Benutzer an einen Operator 5 eines Service bezahlt, wobei der Service die gleiche Organisation sein kann, die die Karte vertreibt oder ein separater Händler 4.
  • Die Karte 1 wird zunächst aktiviert, indem sie durch ein Lesegerät geführt wird, das den auf der Karte vorhandenen Aktivierungscode 2 erfaßt und es dem Benutzer ermöglicht, die Karte zu verwenden.
  • Geeigneterweise muß der Benutzer anschließend die Karte beim Operator 5 aktivieren, wobei diese "personalisierte" Aktivierung durch Übermitteln des Geheimcodes 3 zusammen mit einem Paßwort an den Operator 5 erfolgt, wodurch gewährleistet werden kann, daß die Person, die einen Kauf unter Verwendung der Karte 1 tätigt, tatsächlich der Besitzer der Karte ist.
  • Durch die Anfangsaktivierung der Karte 1 beim Operator 5 wird eine Art "Konto" des Benutzers beim Operator 5 erzeugt, wobei das Kontoguthaben dem Preis der durch den Benutzer gekauften Prepaid Karte entspricht.
  • Wenn der Benutzer bei einem Händler 6 von Waren oder Dienstleistungen einen Kauf tätigen möchte, überträgt der Händler, nachdem der Benutzer die Waren oder Dienstleistungen ausgewählt hat, eine für den Händler 6 spezifische Referenznummer 7 an den Benutzer, die nach Eingabe des vorstehend beschriebenen Paßwortes durch den Benutzer zusammen mit seiner Geheimnummer 3 an den Operator 5 des Service übertragen wird.
  • Der Händler 6 überträgt außerdem eine Reservierungsnummer an den Benutzer, der diese daraufhin an den Operator 5 übertragen muß.
  • Das Paßwort ist in 1 und in 2 exemplarisch durch das Bezugszeichen 8 bezeichnet, dies ist natürlich nur ein grafisches Beispiel, denn das Paßwort muß dem Besitzer der Karte 1 bekannt sein und ist nicht auf der Karte aufgeschrieben.
  • In der Praxis kann der Benutzer den Service nur dann aktivieren, wenn er das Paßwort 8 zusammen mit dem Geheimcode 3 und mit der durch den Händler 6 übertragenen Referenznummer, die einen spezifischen Händler identifiziert, an den Kartenoperator 5 überträgt.
  • An diesem Punkt wird die Transaktion ausgeführt, wobei der Operator 5 den Betrag, den der Benutzer zahlen muß, direkt dem Händler 6 zuweist, wobei außerdem die Reservierungsnummer an den Händler übertragen wird.
  • Auf diese Weise kann eine Online-Zahlungstransaktion ausgeführt werden, ohne daß eine Kreditkarte verwendet werden muß, und insbesondere ohne daß eine Kreditkartennummer eingegeben und online übertragen werden muß.
  • Der Benutzer gibt lediglich den auf der Karte 1 vorhandenen Geheimcode ein, die jedoch ohne Zuordnung zum entsprechenden, durch den Benutzer gewählten Paßwort keinen Einfluß auf das virtuelle "Konto" hat, das der Benutzer beim Kartenoperator 5 eröffnet hat.
  • Außerdem ist, weil keine persönlichen Daten, z. B. der Vorname, der Zuname und die Adresse, an den Kartenoperator 5 übertragen werden und weil der Operator 5 keinen "Kontoauszug" an den Benutzer sendet, eine vollständige Anonymität der durch den Benutzer ausgeführten Operationen gewährleistet, wodurch seine Privatsphäre bewahrt ist.
  • Das vorstehend erwähnte Verfahren ist insbesondere für Online-Käufe, z. B. über das Internet, und für alle Benutzer geeignet, die aus welchen Gründen auch immer keine Kreditkarte besitzen oder der Übermittlung ihrer Kreditkartennummer über ein Computernetz für den Kauf von Waren oder Dienstleistungen nicht trauen.
  • Außerdem ermöglicht es das vorstehend beschriebene Verfahren eine direkte Einbeziehung von Kreditkartenoperatoren bei der Transaktion zu vermeiden, weil die Karte durch einen Operator kontrolliert werden kann, der mit herkömmlichen Kreditkartenoperatoren nicht in Beziehung steht, so daß Provisionen reduziert werden können, weil keine laufenden Kosten, z. B. für an Kunden zu sendende Kontoauszüge, und für ähnliche Zwecke erforderlich sind.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren das beabsichtigte Ziel und die beabsichtigten Aufgaben vollständig erreicht und gelöst werden können, weil es ermöglicht, Transaktionen unter Verwendung einer Prepaid Karte online auszuführen, ohne daß eine Kreditkartennummer oder ähnliche Daten übermittelt werden müssen.
  • Daher wäre im schlimmsten Fall, in dem sowohl die Geheimcodenummer als auch das Paßwort einem betrügerischen oder arglistigen Benutzer bekannt werden, der Betrag, den der Benutzer verlieren würde, höchstens gleich dem Guthaben der Prepaid-Karte, die er gekauft hat.
  • Dies ist natürlich bei einer herkömmlichen Kreditkarte nicht der Fall.
  • Außerdem kann, wenn der Benutzer eine zweite Prepaid-Karte kauft, bevor das Guthaben der ersten Karte vollständig verbraucht wurde, das Restguthaben der ersten Prepaid Karte auf die zweite Prepaid-Karte übertragen werden, usw. Auf diese Weise kann der Benutzer selbst ein "virtuelles Konto" beim Kartenoperator erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann innerhalb des durch die Patentansprüche definierten Schutzumfangs der Erfindung auf verschiedene Weisen modifiziert und geändert werden.

Claims (4)

  1. Online-Zahlungstransaktionssystem unter Verwendung einer Karte mit den Schritten: Vorbereiten einer vorbezahlten Karte oder Prepaid-Karte (1), die dazu vorgesehen ist, durch einen Benutzer gekauft zu werden; wobei die Prepaid-Karte mindestens einen Aktivierungscode (2) und mindestens einen Geheimcode (3) aufweist; Aktivieren der Prepaid-Karte durch einen Kartenoperator (5) indem die Karte durch ein Lesegerät hindurchgeführt wird, um den mindestens einen Aktivierungscode (2) zu erfassen; Aktivieren der Prepaid-Karte (1) an der Benutzerseite durch Übertragen des mindestens einen Geheimcodes (3) zusammen mit einem benutzerdefinierten Paßwort (8) an den Operator (5) der Prepaid-Karte (1); Erzeugen eines Benutzerkontos an der Seite des Operators (5), wobei das Guthaben des Kontos dem Preis der Prepaid Karte (1) gleicht; Empfangen, wenn der Benutzer einen Online-Kauf tätigt, eines eindeutigen Referenzcodes (7) von einem Händler (6), bei dem der Benutzer den Kauf tätigen möchte, wobei der Referenzcode den Händler identifiziert, und Übertragen des Referenzcodes (7) zusammen mit dem Geheimcode (3) und dem benutzerdefinierten Paßwort (8) an den Operator (5); wobei der Kartenoperator (5) den Kauf beim Händler (6) freigibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt zum ersten Aktivieren der Prepaid-Karte (1) der Aktivierungscode durch den Kartenoperator (5) gelesen wird unmittelbar bevor die Prepaid-Karte (1) dem Benutzer übergeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Übertragen des benutzerdefinierten Paßwortes (8) an den Kartenoperator (5) zusammen mit dem Geheimcode (3) bei jedem Kauf ausgeführt werden muß, den der Kunde tätigen möchte.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Prepaid-Karte vorhandene Geheimcode (3) nicht lesbar ist, wenn die Karte an den Benutzer übergeben wird.
DE60008669T 1999-11-11 2000-11-03 Verfahren zum Durchführen einer On-Line Zahlungstransaktion mit einer vorausbezahlten Karte und zugeordnete Karte Expired - Fee Related DE60008669T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999MI002363A ITMI992363A1 (it) 1999-11-11 1999-11-11 Procedimento di transazione di pagamento in rete mediante carta prepagata e relativa carta
ITMI992363 1999-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008669D1 DE60008669D1 (de) 2004-04-08
DE60008669T2 true DE60008669T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=11383942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008669T Expired - Fee Related DE60008669T2 (de) 1999-11-11 2000-11-03 Verfahren zum Durchführen einer On-Line Zahlungstransaktion mit einer vorausbezahlten Karte und zugeordnete Karte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1100056B1 (de)
AT (1) ATE261158T1 (de)
DE (1) DE60008669T2 (de)
ES (1) ES2220320T3 (de)
IT (1) ITMI992363A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2201865B1 (es) * 2001-07-04 2005-05-01 Castaver Asesores, S.L.L. Sistema de tarjetas prepago desechables para transaccion a traves de redes de datos y en concreto internet.
FR2827978A1 (fr) * 2001-07-27 2003-01-31 Daniel Louis Sionis Dispositif de paiement securise pour regler des achats de biens et de services a distance
NO315727B1 (no) * 2002-02-22 2003-10-13 Handcash As Betalingskort og tilhörende fremgangsmåte
EP1481375A1 (de) * 2002-02-27 2004-12-01 Teleglobal International Ltd. Verfahren und anordnung für gesicherte elektronische bezahlung
NL1022105C1 (nl) * 2002-05-31 2003-12-02 Marter B V Werkwijze voor het verrichten van digitale transacties, computerprogramma, en computer.
NL1020734C2 (nl) * 2002-05-31 2003-12-02 Pulse Marketing Services V O F Werkwijze voor het verrichten van digitale transacties, computerprogramma, en computer.
GB2397677A (en) * 2003-01-23 2004-07-28 Sema Uk Ltd Customer identification using an identification key that is unique to a customer and an organization
NL1023058C2 (nl) * 2003-03-31 2004-10-01 Koninkl Kpn Nv Werkwijze voor het gebruik van een elektronische kraskaart voor het leveren van diensten.
NL1024547C2 (nl) * 2003-03-31 2004-10-01 Koninkl Kpn Nv Werkwijze voor het gebruik van een elektromagnetische kraskaart voor het leveren van diensten.
US20070214091A1 (en) * 2005-05-18 2007-09-13 The Western Union Company Electronic payment instrument system and method
WO2009031912A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Mircea Pantelie On-line payment system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577109A (en) * 1994-06-06 1996-11-19 Call Processing, Inc. Pre-paid card system and method
ES2139359T3 (es) * 1995-06-01 2000-02-01 American Express Trs Procedimiento y dispositivo que trata de proporcionar una cuenta cliente de prepago y de entrada a distancia.
US5673309A (en) * 1995-11-17 1997-09-30 Avery Dennison Corporation ATM phone card system
FR2747962A1 (fr) * 1995-12-19 1997-10-31 Ittah Aaron Titre de paiement sur tous les types de reseaux electroniques et en particulier le reseau internet
DE19716068A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Guthabens mittels eines vorausbezahlten Wertgutscheins
EP0921487A3 (de) * 1997-12-08 2000-07-26 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Verfahren und System zum Verrechnen über das Internet
WO1999033033A2 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Visa International Service Association Card activation at point of distribution
AU3108199A (en) * 1998-03-24 1999-10-18 Telcordia Technologies, Inc. A method for using a telephone calling card for business transactions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1100056B1 (de) 2004-03-03
ITMI992363A0 (it) 1999-11-11
ES2220320T3 (es) 2004-12-16
EP1100056A3 (de) 2002-07-03
ITMI992363A1 (it) 2001-05-11
ATE261158T1 (de) 2004-03-15
EP1100056A2 (de) 2001-05-16
DE60008669D1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900169T3 (de) Kreditkartensystem und verfahren
DE19681381B4 (de) Kreditkartensystem und Verwendung einer Kreditkarte in einem derartigen Kreditkartensystem
DE69832153T2 (de) Vorrichtung zur geldüberweisung
EP1309957B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
DE60121135T2 (de) Dienstaktiverung mittels einer virtuellen vorausbezahlten karte
DE60207175T2 (de) System und Verfahren zur Authentifizierung
DE69534181T2 (de) System mit Endgerät und Karte, Karte und Endgerät
DE10296919T5 (de) System und Verfahren zur sicheren Rückzahlung
DE10297409T5 (de) Persönliches Datendepot
DE60008669T2 (de) Verfahren zum Durchführen einer On-Line Zahlungstransaktion mit einer vorausbezahlten Karte und zugeordnete Karte
DE10208637A1 (de) Verfahren zur Abwicklung von Transaktionen mittels drahtloser Einrichtungen
DE10297521T5 (de) Verbraucher-zentrisches kontext-bewußtes Vermittlungsmodell
CA2446088A1 (en) A system and method for providing an insurance product
DE20220745U1 (de) Sicheres Online-Zahlungssystem
DE10048841A1 (de) Verfahren und System für elektronischen Handel
EP1180757A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
DE60102469T2 (de) Verfahren, system und datenträger zum authentifizieren eines kunden mit dem wunsch eine dienstleistung oder ein produkt von einem lieferanten zu bekommen
DE60133701T2 (de) Beglaubigungsverfahren und -system, Bezahlungssystem, Gebrauchervorrichtung und Aufzeichnungsmedium mit Programm zum Durchführen der Beglaubigung
DE19938695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen mittels Sicherheitsmodulen
DE60109331T2 (de) Universeller bezahlungsaktivierer, der das mobiltelefonnetz verwendet
DE60024697T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für anonymen Zugang zum Internet
EP1180755A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
DE60122940T2 (de) Verfahren zum Online-Einkaufen mit hoher Betriebssicherheit
DE10336070A1 (de) Verfahren zur sicheren Abwicklung von Zahlungen über ein Datennetz
EP1193658A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee