DE60006811T2 - Apparat zum betrieb eines mikrofluidischen gerätes - Google Patents

Apparat zum betrieb eines mikrofluidischen gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE60006811T2
DE60006811T2 DE60006811T DE60006811T DE60006811T2 DE 60006811 T2 DE60006811 T2 DE 60006811T2 DE 60006811 T DE60006811 T DE 60006811T DE 60006811 T DE60006811 T DE 60006811T DE 60006811 T2 DE60006811 T2 DE 60006811T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microchip
physical unit
microfluidic device
materials
interface component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006811T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006811D1 (de
Inventor
Manfred Berndt
Patrick Kaltenbach
B. Colin KENNEDY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caliper Life Sciences Inc
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Caliper Life Sciences Inc
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caliper Life Sciences Inc, Agilent Technologies Inc filed Critical Caliper Life Sciences Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60006811D1 publication Critical patent/DE60006811D1/de
Publication of DE60006811T2 publication Critical patent/DE60006811T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • B01L9/527Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips for microfluidic devices, e.g. used for lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/10Integrating sample preparation and analysis in single entity, e.g. lab-on-a-chip concept
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0819Microarrays; Biochips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0415Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic
    • B01L2400/0421Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic electrophoretic flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/56Labware specially adapted for transferring fluids
    • B01L3/565Seals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00237Handling microquantities of analyte, e.g. microvalves, capillary networks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Mikrofluidikvorrichtungen und -systeme werden immer weiter verbreitet als Alternativen zu herkömmlichen analytischen Werkzeugen in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie eingesetzt. Diese Akzeptanz wurde durch den raschen Fortschritt in der Technologie im Laufe der vergangenen paar Jahre vorangetrieben.
  • Der rasche Fortschritt auf diesem Gebiet kann am besten durch einen Vergleich mit entsprechenden Entwicklungen auf dem Gebiet der Mikroelektronik veranschaulicht werden. Auf dem Gebiet der chemischen Analyse, wie bei der Mikroelektronik, besteht ein wesentlicher Bedarf für die Integration vorhandener stationärer Laborinstallationen in tragbare Systeme und somit auch ein Bedarf an deren Verkleinerung. Eine Übersicht der jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Mikrochip-Technologie ist in einer von A. van den Berg und P. Berveld unter dem Titel „Micro Total Analysis Systems" (Kluwer Academic Publishers, Niederlande, 1995) herausgegebenen Sammlung relevanter technischer Literatur zu finden. Der Ausgangspunkt für diese Entwicklungen war das bereits etablierte Verfahren der „Kapillarelektrophorese". In diesem Zusammenhang wurden bereits Bemühungen angestellt, um die Elektrophorese auf einer Planaren Glas-Mikrostruktur umzusetzen.
  • Mikrofluidik-Technologien haben durch die Einführung des Agilent 2100 Bioanalysators und der Caliper LabChip® Mikrofluidiksysteme immer mehr Akzeptanz gefunden. Mit der Entwicklung solcher Produkte wird es immer wichtiger, dass die Benutzer für ihre Forschungsgelder mehr Flexibilität und Wert erhalten, was eine breitere Verwendbarkeit dieser Systeme zulässt. Die vorliegende Erfindung ist darauf ausgerichtet, diese sowie eine Vielzahl anderer Bedürfnisse zu erfüllen.
  • In einem Artikel von Andreas Manz et al., der in der oben erwähnten Sammlung an relevanter technischer Literatur wiedergegeben wird, sind die obigen Hintergründe umfassend beschrieben. Manz et al. haben bereits einen Mikrochip erzeugt, der aus einem Schichtsystem aus einzelnen Substraten besteht und durch den auch der dreidimensionale Materialtransport möglich war.
  • Anhand der Herstellung eines Mikro-Laborsystems auf einem Glassubstrat beschrieb der obige Artikel auch Systeme, die eine Mikrostruktur auf Siliziumbasis verwendeten. Auf dieser Basis wurden angeblich integrierte Enzymreaktoren, z.B. für einen Glukosetest, Mikroreaktoren für Immunoassays und Miniatur-Reaktionsgefäße für einen DNA-Schnelltest mittels des Polymerase-Kettenreaktionsverfahrens ausgeführt.
  • Ein Mikrochip-Laborsystem des obigen Typs wurde auch in der US-A-5.858.195 beschrieben, in dem entsprechende Materialien durch ein System von miteinander verbundenen Leitungen transportiert werden, die auf einem Mikrochip integriert sind. Der Transport dieser Materialien innerhalb dieser Leitungen kann in diesem Zusammenhang mittels elektrischen Feldern, die entlang dieser Transportleitungen verbunden sind, genau gesteuert werden. Auf Basis der dadurch ermöglichten Hochpräzisionssteuerung des Materialtransports und der sehr präzisen Vorrichtung zum Messen der transportierten Materialmengen ist es möglich ein präzises Mischen, Trennen und/oder chemische oder physiochemische Reaktionen hinsichtlich der erwünschten Stöchiometrie durchzuführen. In diesem Laborsystem weisen die in der integrierten Konstruktion dargestellten Leitungen auch einen weiten Bereich an Materialspeichern auf, die die für die chemische Analyse oder Synthese erforderlichen Materialien enthalten. Der Transport der Materialien aus den Speichern heraus entlang der Leitungen wird auch mittels elektrischer Potentialdifferenzen durchgeführt. Entlang dieser Leitungen transportierte Materialien kommen somit mit verschiedenen chemischen oder physikalischen Umgebungen in Berührung, die dann die notwendigen chemischen oder physiochemischen Reaktionen zwischen den jeweiligen Materialien zulassen. Die beschriebenen Vorrichtungen schließen üblicherweise insbesondere eine oder mehrere Kreuzungen zwischen den Transportleitungen ein, an denen eine Vermischung der Materialien stattfindet. Durch das gleichzeitige Anlegen unterschiedlicher elektrischer Potentiale an verschiedene Materialspeicher, ist es möglich, die Volumenströme der verschiedenen Materialien mittels einer oder mehrerer Kreuzungen zu steuern. Somit ist eine präzise stöchiometrische Messung rein auf Basis des verbundenen elektrischen Potentials möglich.
  • Die WO 99/10735 (Caliper Technologies Corp.) offenbart z.B. ein System zum Anschließen einer Mikrofluidikvorrichtung, bei der eine erste Einheit einen Bereich zum Aufnehmen einer Mikrofluidikvorrichtung aufweist, die physikalisch von einer zweiten Einheit getrennt ist, die eine Schnittstellenkomponente zum Anlegen eines Potentials an die Mikrofluidikvorrichtung umfasst.
  • Durch die oben erwähnte Technologie ist es möglich, komplette chemische oder biochemische Experimente anhand von für die jeweilige Anwendung maßgeschneiderten Mikrochips durchzuführen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es üblicherweise nützlich, wenn die Chips im Messsystem leicht ausgetauscht werden können und die Messstruktur problemlos auf verschiedene Mikrochip-Layouts angepasst werden kann. Im Zusammenhang mit elektrokinetisch angetriebenen Anwendungen bezieht sich diese Adaptierung zuerst üblicherweise auf die jeweilige Anordnung von Speichern und die hohen elektrischen Spannungen, die für das Transportieren des Materials auf dem Chip notwendig sind, sowie auf das entsprechende Anlegen dieser Spannungen an den Mikrochip. Aus diesem Grund schließt eine Laborumgebung dieser Art typischerweise das Führen der Elektroden zu den entsprechenden Kontaktflächen auf dem Mikrochip und Anordnungen zum Zuführen der Materialien zu den oben erwähnten Speichern ein. In diesem Zusammenhang muss besonders beachtet werden, dass die Mikrochips Abmessungen von lediglich wenigen Millimetern bis zur Größenordnung eines Zentimeters aufweisen und daher relativ schwer zu handhaben sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein System zur Analyse oder Synthese von Materialien bereit. Das System umfasst eine erste physikalische Einheit mit einem Anbringungsbereich zum Aufnehmen einer Mikrofluidikvorrichtung.
  • Zumindest eine zweite physikalische Einheit ist räumlich von der ersten physikalischen Einheit getrennt und umfasst ein Materialtransportsystem, das zumindest eine erste Schnittstellenkomponente einschließt. Die erste physikalische Einheit und die zweite physikalische Einheit sind in Bezug auf einander ausgerichtet, wodurch das Materialtransportsystem der Mikrofluidikvorrichtung durch die erste Schnittstellenkomponente ein Potential bereitstellt, um Material durch die Mikrofluidikvorrichtung zu transportieren. Die erste Schnittstellenkomponente ist von der zweiten physikalischen Einheit abnehmbar.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 veranschaulicht in Form eines Blockdiagramms schematisch die für ein Labor-Mikrochipsystem notwendigen funktionalen Komponenten;
  • 2 veranschaulicht schematisch einen Labor-Mikrochip zur Verwendung in einem System gemäß der Erfindung;
  • 3 veranschaulicht schematisch ein Übersichtsdiagramm einer ersten beispielhaften Ausführungsform des Systems gemäß der Erfindung;
  • 4 veranschaulicht schematisch ein 3 entsprechendes Blockdiagramm einer zweiten exemplarischen Ausführungsform des Systems gemäß der Erfindung;
  • 5a5d veranschaulichen schematisch eine Folge von Abbildungen, die die Betriebsweise einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellen, wobei eine Moduleinheit gemäß der Erfindung als austauschbare Kapsel umgesetzt ist;
  • 6a und 6b veranschaulichen schematisch eine Ausführungsform des Systems gemäß der Erfindung, in der zwei physikalische Einheiten mittels einer Gelenksverbindung mit einander verbunden sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • I. Mikrochip-Laborsysteme
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Mikrochip-Laborsysteme, die in der gesteuerten Umsetzung chemischer, physiochemischer, physikalischer, biochemischer und/oder biologischer Prozesse verwendet werden. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Mikrochip-Laborsysteme zur Analyse oder Synthese von Materialien und insbesondere Materialien auf Fluid-Basis in einer Mikrofluidikvorrichtung oder -struktur durch elektrische, elektromagnetische oder ähnliche Mittel. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein System zum Betreiben und Handhaben eines Labor-Mikrochips. Im Allgemeinen umfasst die Erfindung ein Mittel oder einen Bereich zum Anbringen des Mikrochips sowie ein Mittel oder eine Schnittstelle zum Bereitstellen eines Potentials für den Mikrofluidiktransport von Materialien auf dem Mikrochip notwendig ist. Der Begriff „Potential" bezieht sich in seiner Verwendung hierin im Allgemeinen auf ein Energiepotential, das z.B. durch elektrische Quellen, Druckquellen, Wärmequellen oder dergleichen zugeführt werden kann. Der Bereich zum Anbringen des Mikrochips ist üblicherweise innerhalb der ersten physikalischen Einheit, z.B. einer Basiseinheit, angeordnet und so konfiguriert, dass die Mikrofluidikvorrichtung z.B. durch eine Vertiefung, eine Barriere oder Barrieren, Schlitze oder andere strukturelle Merkmale aufgenommen werden kann, die eine passende Platzierung und/oder Positionierung der Mikrofluidikvorrichtung auf dem Anbringungsbereich ermöglichen. Das zumindest eine Zuführsystem oder -mittel ist innerhalb einer räumlich getrennten zweiten physikalischen Einheit, z.B. einer Abdeckeinheit, angeordnet, wodurch die erste physikalische Einheit und die zumindest eine zweite physikalische Einheit in Bezug auf einander ausgerichtet sind, so dass sie z.B. passend zusammengefügt werden können, um das Betreiben des Mikrochips zu ermöglichen, indem z.B. das Zuführsystem an die Mikrofluidikvorrichtung angeschlossen wird. Im Allgemeinen kann ein Zuführsystem ein Potential oder Materialien oder eine Kombination aus beiden zur Mikrofluidikvorrichtung zuführen.
  • Die Betriebskomponenten, die üblicherweise für die hierin beschriebenen Mikrochipsysteme verwendet werden, sind in 1 schematisch dargestellt. Diese können grob in Komponenten, die mit dem Materialtransport oder -fluss 1 in Zusammenhang stehen, und in Komponenten, die den bei der Durchführung eines Tests auftretende Informationsfluss 2 repräsentieren, unterteilt werden. Der Materialfluss 1 schließt üblicherweise Vorgänge 3 zur Probenentnahme und Vorgänge 4 zum Transportieren der Materialien auf den Chip sowie optionale Vorgänge 5 zur Behandlung oder Vorbehandlung der zu untersuchenden Materialien ein. Zudem wird üblicherweise ein Sensorsystem 6 verwendet, um die Ergebnisse eines Tests zu detektieren und optional die Materialflussvorgänge zu überwachen, so dass mittels des Steuerungssystems Anpassungen bei der Steuerung des Materialflusses vorgenommen werden können. Ein Beispiel des Steuerungsmechanismus wird als Steuerungselektronik 7 dargestellt.
  • Die im Detektionsvorgang 6 und 6' erhaltenen Daten werden üblicherweise in den Signalverarbeitungsvorgang 8 übertragen, so dass die detektierten Messergebnisse analysiert werden können. Ein vorrangiges Ziel bei der Gestaltung solcher Mikrochipsysteme ist die Bereitstellung von Funktionseinheiten/modulen, die den oben erwähnten Funktionen entsprechen, und die Einrichtung geeigneter Schnittstellen zwischen den einzelnen Modulen. Durch eine geeignete Definition dieser Schnittstellen ist es möglich, ein hohes Ausmaß an Flexibilität bei der Adaptierung der Systeme für verschiedene Mikrochips oder Experimentanordnungen zu erreichen. Zudem ist es auf Basis einer solchen rein modularen Systemstruktur möglich, eine höchstmögliche Kompatibilität zwischen verschiedenen Mikrochips und/oder Mikrochipsystemen zu erzielen.
  • Weitere Anreize für Verkleinerungen auf dem Gebiet der chemischen Analyse schließen die Möglichkeit und den Wunsch ein, die Distanz und die Zeit über die Materialien transportiert werden zu minimieren. Insbesondere wird die Zeit und die Distanz, die benötigt wird, um die Materialien zwischen der Probenentnahme der Materialien und dem zugehörigen Detektionspunkt einer beliebigen durchgeführten chemischen Reaktion zu transportieren, minimiert (2). Weiters ist es aus dem Gebiet der Flüssigkeitschromatographie und -elektrophorese bekannt, dass die Trennung von Materialien schneller durchgeführt werden kann und die einzelnen Komponenten mit höherer Auflösung getrennt werden können, als es bei herkömmlichen Systemen möglich war. Mikroverkleinerte Laborsysteme können zudem den Materialverbrauch, insbesondere von Reagenzien, wesentlich reduzieren und die Komponenten der Materialien weitaus effizienter vermischen.
  • Die vorveröffentliche internationale Patentanmeldung WO 98/05424 beschreibt eine Anordnung für die Handhabung eines Mikrochips, die bereits modular konstruiert ist. Der Transport von Materialien mittels hoher elektrischer Spannung stellt nur eine Variante weiterer vorstellbarer Lösungsansätze dar. Der für den Transport von Materialien erforderliche Potentialunterschied kann z.B. auch durch das Anlegen eines unter Druck stehenden Mediums, idealerweise Druckluft auf die Materialien, oder eines anderen geeigneten Gasmediums wie z.B. Inertgas, oder durch das Anlegen eines negativen Drucks oder eines Vakuums erzeugt werden. Zudem können die Materialien durch das Anwenden eines geeigneten Temperaturprofils transportiert werden, wobei der Transport durch die Wärmeausdehnung oder -verdichtung des jeweiligen Materials stattfindet.
  • Die Auswahl des jeweiligen Mediums zum Bereitstellen eines Potentials oder einer Kraft für das Transportieren von Materialien auf dem Mikrochip wird daher in Einklang mit den physikalischen Eigenschaften der Materialien selbst sowie der Natur der Analyse und/oder Synthese, die durchgeführt werden soll, erfolgen. Bei Materialien mit geladenen Teilchen, wie z.B. geladene oder ionisierte Moleküle oder Ionen, findet der Transport idealerweise durch ein elektrisches oder elektromagnetisches Feld mit entsprechender Strärke statt, wie z.B. durch Elektrophorese. Die von den Materialien abgedeckte Distanz hängt von der Feldstärke und der (chronologischen) Zeitdauer des angelegten Felds ab. Bei Materialien ohne elektrische Ladung wird der Transport idealerweise mittels eines Strömungsmittels wie Druckluft oder ein angelegtes Vakuum durchgeführt, obwohl auch elektrisch angetriebenes Transportieren, z.B. Elektroosmose, verwendet werden kann.
  • Aufgrund der sehr kleinen Abmessungen der Transportleitungen auf dem Mikrochip sind beim Transportieren auf Basis von positivem oder negativem Druck nur relativ kleine Luftvolumina in der Größenordnung von Picolitern erforderlich. Bei Materialien mit einem relativ hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten kann ein thermaler Prozess zum Transportieren der Materialien verwendet werden, unter der Vorraussetzung, dass der resultierende Temperaturanstieg vorzugsweise nur einen geringen oder keinen relevanten Einfluss auf die im jeweiligen Test stattfindende Reaktionskinetik hat.
  • Aufgrund der möglichen Komplexität der durchgeführten Reaktionen kann die Anzahl der notwendigen Kontaktelektroden relativ hoch sein, z.B. 4, 10, hunderte oder noch mehr. Darüber hinaus können die Materialien in den Transportleitungen jeder beliebigen räumlichen Konfiguration transportiert werden. Für eine weitere Steuerung oder Einstellung der genauen Strömungsgeschwindigkeiten der Materialien können bei hohlen Leitungen flüssige oder gelartige Puffermittel verwendet werden, die die Strömungsgeschwindigkeiten durch solche Leitungen, z.B. aufgrund der Viskosität oder eines erhöhten Strömungswiderstands, verändern. Auf Basis des Transports geladener Moleküle durch ein solches Gel ist es möglich, die Strömungsgeschwindigkeiten durch angeschlossene elektrische Felder mit besonders hoher Präzision einzustellen. Zudem besteht die Möglichkeit, die für den Test benötigten Reagenzien oder die zu untersuchenden Materialien selbst bereits auf dem Mikrochip angeordnet bereitzustellen.
  • Durch die Verwendung eines Puffergels oder einer Pufferlösung können Gemische aus geladenen Molekülen mittels eines elektrischen Felds vorteilhaft durch das Medium transportiert werden. Für die präzise Trennung der Materialien und der entsprechend genau zeitlich geregelten Einführung der jeweiligen Materialien können mehrere elektrische Felder gleichzeitig oder, mit je nach Erfordernis unterschiedlichen Zeitgradienten, nach einander aktiviert werden. Dies macht es auch möglich, komplexe Feldverteilungen für Felder zu erreichen, die über das Trennmedium migrieren. Geladene Moleküle, die mit einem höheren Grad an Mobilität durch ein Gel migrieren als andere Materialien, können somit von langsameren Materialien mit geringerer Mobilität getrennt werden. Hierbei kann die genaue räumliche und zeitliche Verteilung der Felder durch entsprechende Steuerungs- oder Computerprogramme erzielt werden.
  • Bei der oben erwähnten Mikrofluidiktechnologie wird zudem die Verwendung von mikromechanischen oder mikroelektromechanischen Sensorsystemen, z.B. mikromechanische Ventile, Motoren oder Pumpen, in Betracht gezogen. Ein entsprechender Überblick über mögliche Zukunftstechnologien auf diesem Gebiet wird in einem relevanten Artikel von Caliper Technologies Corp. gegeben, der im Internet unter „www.calipertech.com" abgerufen werden kann.
  • Angenommen diese neue Technologie wird von den entsprechenden Benutzerkreisen akzeptiert, werden diese Mikrochips rasch als kommerzielle Produkte sowie als Schnelltests auf dem Gebiet der Labordiagnostik oder der klinischen Diagnostik verwendet werden. Aus diesem Grund besteht dringender Bedarf an einer Laboranordnung, um einen solchen Mikrochip praktisch handhaben und bedienen zu können. Erstens vereinfacht diese Anordnung die Handhabung der Chips, so dass sie auch in der oben erwähnten Laborumgebung von eher unerfahrenen Chemie- oder Biologie-Laboranten mit geringen Komplikationen verwendet werden können. Zweitens wird eine entsprechende weitverbreitete Verwendung solcher Mikrochips sowie eine relativ einfache und schnelle Analyse der Messergebnisse ermöglicht. Zusätzlich zur praktischen und unkomplizierten Handhabung der Mikrochips muss der Benutzer über nicht mehr als eine minimale Fähigkeit für das Betreiben der oben erwähnten Zuführsysteme, insbesondere mit Verweis auf jegliche Anforderung einer höheren Spannung oder jegliche zusätzliche technische Ausstattung, verfügen. Ein entsprechendes Test-Layout stellt zudem für das Aufzeichnen der Messergebnisse geeignete Detektionsvorrichtungen bereit, wie z.B. Vorrichtungen, die die automatische Detektion der gemessenen Daten sowie die digitale Ausgabe dieser Daten am Ausgang des Messsystems ermöglichen.
  • II. Modulare Konstruktion von Mikrochip-Laborsystemen
  • In einem System gemäß der Erfindung werden die oben erwähnten Zielen für den Betrieb und die Handhabung eines Labor-Mikrochip, der, wenn er in der Mikroanalyse und/oder -synthese von Fluidikmaterialien verwendet wird, hierin als Mikrofluidikvorrichtung bezeichnet wird, durch Anordnung des ersten Zuführsystems innerhalb einer Moduleinheit erfüllt, die trennbar mit der. zweiten physikalischen Einheit verbunden ist. Die beschriebene modulare Gestaltung ermöglicht daher in erster Linie ein einfaches Austauschen der erforderlichen Zuführmittel zum Bereitstellen der notwendigen Potentiale/Kräfte für den Mikrofluidik-Transport der Materialien auf dem Mikrochip, wie z.B. elektrische Felder, und somit insgesamt ein einfaches Einstellen der Vorrichtung auf verschiedene Arten von Microchips. Die Vorrichtung bietet daher eine flexible Verwendbarkeit für unterschiedliche Versuchsanordnungen sowie eine entsprechende Vielzahl von Mikrochips.
  • Die Moduleinheit ist vorzugsweise als einführbare Kassette oder Kapsel gestaltet. Die Anordnung als ganzes kann als ein fix installiertes System oder als ein tragbares System für die mobile Umsetzung eines Experiments vor Ort, z.B. nahe eines medizinischen Patienten, konfiguriert sein. In einer bevorzugten Ausführungsform schließt die vorgeschlagene Moduleinheit das oben erwähnte erste Zuführsystem, z.B. ein Transportsystem, ein, wobei die für das jeweilige Experiment erforderlichen Materialien auch getrennt zum Mikrochip zugeführt werden können. Alternativ können die Materialien auch mittels eines zweiten Zuführsystems und/oder einer Einheit zum Mikrochip transportiert werden, das vorzugsweise ebenfalls innerhalb der nahegelegten Moduleinheit angeordnet ist.
  • Es ist zu betonen, dass sowohl das erste als auch das zweite Zuführsystem elektrische Leitungen und/oder hohle Leitungen beinhalten kann, durch die das erforderliche Potential und/oder die notwendigen Materialien zum Mikrochip zugeführt werden, wobei die eigentlichen Potential- oder Materialquellen mittels einer weiteren Basiszuführeinheit (siehe unten) bereitgestellt werden. In manchen Fällen dienen die Zuführmittel dazu, Material sowie das erforderliche Potential für die Mikrofluidikvorrichtung bereitzustellen (siehe wiederum unten).
  • Beim Zuführen von Materialien durch ein zweites Zuführmittel ist es zudem vorstellbar, dass das erste und zweite Zuführmittel gemeinsam Einfüllmittel, vorzugsweise hohle Leitungen oder hohle Elektroden, aufweisen, um das oder die für den Transport der Materialien auf dem Mikrochip benötigten Potentiale zuzuführen sowie den Mikrochip mit den für das Betreiben des Mikrochips notwendigen Materialien zu versorgen. Diese Materialien können auch die Proben selbst sein. Dadurch wird eine wesentliche Reduktion der Anzahl an notwendigen Zuführleitungen für das Potential oder die Potentiale, die für den Transport oder die Zufuhr von Materialien erforderlich sind, ermöglicht, wobei diese sogar um einen Faktor 2 verringert werden können, was insbesondere bei Mikrofluidikvorrichtungen von Bedeutung ist, die bereits mit einer relativ hohen Anzahl an Kontaktelektroden oder Zugangsöffnungen sowie Öffnungen zum Zuführen von Materialien ausgestattet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung versteht sich, dass die Moduleinheit, die eine trennbare Verbindung mit der zweiten physikalischen Einheit aufweist, über ein einstückig ausgebildetes Zuführsystem für den Mikrochip, mit einer elektrischen Stromzufuhr, einer Druckgaszufuhr, einer Temperaturzufuhr etc., verfügen kann. Die in dieser Ausführungsform vorgeschlagene Moduleinheit weist daher sämtliche für den Betrieb des Mikrochips notwendigen Zuführelemente/einheiten auf. Beim Transportieren von Materialien auf dem Mikrochip mittels elektrischer Kraft kann hierbei eine ebenfalls verkleinerte elektrische Stromzufuhr eingeschlossen sein, die mit bekannter Mikroelektronik als Hochspannungs-Stromzufuhr innerhalb einer Moduleinheit wie nahegelegt betrieben werden kann. Beim Transportieren von Materialien auf dem Mikrochip durch ein Gasmedium ist optional eine entsprechende Druckgaszufuhr innerhalb der Moduleinheit bereitgestellt. Aufgrund der relativ geringen Gasvolumina hinsichtlich der Miniatur-Transportleitungen ist es auch möglich, die Größe der Druckgaszufuhr und insbesondere des Gasspeichers zu verringern, so dass diese vollständig in eine entsprechende Moduleinheit integriert werden können. Dasselbe gilt für ein Temperaturzuführsystem zum Wärmeinduzierten Transport von Materialien.
  • In Einklang mit einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung schließt die Moduleinheit optional eine Anwendungs-bezogene Basiszuführeinheit für die jeweilige Mikrochip/Mikrofluidikvorrichtung ein. In dieser Ausführungsform ist die Moduleinheit bereits mit sämtlichen Reagenzien, die für das Durchführen des Experiments notwendig sind, sowie mit dem erforderlichen einstückig ausgebildeten Zuführsystem für den Transport der Materialien auf dem Mikrochip ausgestattet, so dass nur noch die zu untersuchenden Materialien zum Mikrochip zugeführt werden müssen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Sytems gemäß der Erfindung schließt die Moduleinheit eine dazwischenliegende Schnittstellenkomponente ein, um Zuführleitungen des ersten Zuführsystems und zugehörige Zuführleitungen auf dem Mikrochip zu überbrücken. Der Vorteil dieser zusätzlichen modularen Gestaltung liegt insbesondere darin, dass die Zuführleitungen des ersten Zuführmittels nicht mehr in direktem Kontakt mit den zugehörigen Leitungen auf dem Mikrochip sind und somit keiner Verschmutzung und Abnutzung ausgesetzt sind. Der Grund dafür liegt darin, dass nur die Leitungen der dazwischenliegenden Schnittstellenkomponente mit den zugehörigen Leitungen oder Schnittstellenelementen des Chips in Berührung kommen. Zudem ermöglicht die dazwischenliegende Schnittstellenkomponente eine unkomplizierte räumliche Anpassung der Zuführleitungen an unterschiedliche Mikrochip-Layouts.
  • Die dazwischenliegende Schnittstellenkomponente kann trennbar auf/in der Moduleinheit befestigt sein und ist vorzugsweise durch eine Bajonettverbindung (Verriegelung) auf/in der Moduleinheit montiert. Alternativ kann das Befestigen auch durch eine herkömmliche Montiervorrichtung wie Klemmen, Klammern, Schlitze (z.B. im Handel erhältliche Standard-Montageelemente oder Einführvorrichtungen für Kreditkarten, insbesondere Chipkarten) etc. erfolgen.
  • Die für die Detektion und Analyse der stattfindenden Reaktionen notwendigen Informationen, z.B. durch Empfangen und Aufzeichnen eines die Reaktion an zeigenden detektierbaren Signals, d.h. optische Signale, elektrochemische Signale etc., können durch ein Detektions- oder Messsystem detektiert werden, das vorzugsweise innerhalb der physikalischen Einheit, in der auch der Mikrochip angebracht ist, angeordnet ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine zusätzliche Modularität des Gesamtlayouts. Beispielsweise können die Ergebnisse einer Reaktion durch ein Laserspektrometer analysiert werden, das in oder auf der ersten physikalischen Einheit unterhalb des Mikrochips angeordnet ist. Noch vorteilhafter ist, dass die Analyseeinheit trennbar mit der ersten physikalischen Einheit verbunden werden kann, um ein höchstmögliches Ausmaß an Flexibilität bei der Datenanalyse, z.B. durch die Austauschbarkeit des Detektionssystems, bereitzustellen. Es ist daher z.B. möglich, mehrere Laserspektrometer bereitzustellen, die unterschiedliche Wellenlängenbereiche abtasten, oder es kann z.B. ein Laserspektrometer durch eine komplett andere Art von Messsystem ersetzt werden.
  • Um die Handhabung des Mikrochips in einem System gemäß der Erfindung weiter zu vereinfachen, kann die erste physikalische Einheit zudem eine Montageplatte für den Mikrochip aufweisen. Die beschriebene Montageplatte ist vorzugsweise so angeordnet, dass der Mikrochip von oben auf die Platte montiert werden kann und dadurch das Einpassen des Mikrochips trotz der relativ kleinen Abmessungen wesentlich vereinfacht werden kann.
  • Schließlich kann als weiterer Schritt in der Modularität des Systems gemäß der Erfindung eine Basiszuführeinheit bereitgestellt sein, die eine dritte physikalische Einheit darstellt und mit der ersten und der zweiten physikalischen Einheit verbunden ist. Diese physikalische Einheit kann z.B. die Funktion erfüllen, das gesamte Vorrichtungs/Messsystem mit (hoher) Spannung, Druckgas oder mit Materialien und/oder Reagenzien für den jeweiligen Test zu versorgen.
  • Die für ein Labor-Mikrochipsystem des vorliegenden Typs notwendigen funktionalen Komponenten und dessen funktionales Betreiben während eines Testdurchlaufs werden in 1 in Diagrammform, wie oben kurz beschrieben wurde, mit Verweis auf den in 2 veranschaulichten Mikrochip dargestellt. In dieser Abbildung wird zwischen dem Materialfluss 1, der in einem solchen System auftritt, d.h. die zu untersuchenden Materialien und die zugehörigen verwendeten Reagenzien, und dem Informationsfluss 2, erstens in Zusammenhang mit dem gesteuerten Transport der einzelnen Materialien auf dem Mikrochip und zweitens in Zusammenhang mit der Detektion von Testergebnissen, unterschieden.
  • Anfänglich werden, im Bereich des Materialflusses, die zu untersuchenden Materialien (möglicherweise zusätzlich zu den für den jeweiligen Test erforderlichen Reagenzien) zum Mikrochip 3 zugeführt. Danach werden diese Materialien auf dem Mikrochip z.B. durch elektrische Kraft 4 bewegt oder transportiert. Sowohl das Zuführen als auch das Bewegen des Materials erfolgt durch eine geeignete elektronische Steuerung 7, wie durch die punktierte Linie angedeutet wird. Im vorliegenden Beispiel werden die Materialien einer Vorbehandlung 5 unterzogen, bevor der Test als solches durchgeführt wird. Diese Vorbehandlung kann z.B. im Vorheizen mittels eines Heizsystems oder im Vorkühlen mittels eines geeigneten Kühlsystems bestehen, um z.B. die erforderlichen thermalen Testbedingungen zu erfüllen. Wie bekannt ist, üben die Temperaturbedingungen zum Durchführen eines chemischen Tests normalerweise einen beträchtlichen Einfluss auf den Testkinetikzyklus aus. Wie durch den Pfeil angezeigt wird, kann diese Vorbehandlung in mehreren Sequenzen erfolgen, in welchem Fall ein Vorbehandlungszyklus 5 und ein weiterer Transportzyklus 4' vermieden werden kann. Die oben erwähnte Vorbehandlung kann in diesem Fall insbesondere die Funktion des Trennens des Materials erfüllen, so dass nur gewisse spezifizierte Komponenten der Ausgangsmaterialien für den jeweiligen Test zugänglich gemacht werden. Im Wesentlichen können die Materialmenge (Quantität) sowie die Materialgeschwindigkeit (Qualität) durch das Transportsystem, wie beschrieben, bestimmt werden. Insbesondere ermöglicht die genaue Einstellung der Materialqualität ein genaues Messen der einzelnen Materialien und Materialkomponenten. Letztere Prozesse können zudem vorteilhaft durch die elektronische Steuerung 7 gesteuert werden.
  • Nach einer oder mehrerer Vorbehandlungen wird der eigentliche Test oder die Untersuchung durchgeführt, wobei die Testergebnisse auf einem geeigneten Detek tionspunkt auf dem Mikrochip 6 detektiert werden können. Die Detektion erfolgt vorteilhaft durch optische Detektion, z.B. eine Laserdiode in Verbindung mit einer photoelektrischen Zelle, ein Massenspektrometer, das angeschlossen sein kann, oder durch elektrische Detektion. Die resultierenden optischen Messsignale werden dann zu einem Signalverarbeitungssystem 8 und anschließend zu einer Analyseeinheit (z.B. ein geeigneter Mikroprozessor) zum Interpretieren 9 der Messergebnisse zugeführt.
  • Nach der oben erwähnten Detektion 6 besteht die Möglichkeit, wie durch die punktierte Linie angezeigt wird, weitere Testreihen oder Analysen oder Materialtrennungen durchzuführen, die z.B. in Zusammenhang mit unterschiedlichen Teststufen eines chemischen Testzyklus stehen, der insgesamt noch komplizierter ist. Dazu werden die Materialien nach dem ersten Detektionspunkt 6 weiter zu einem anderen Detektionspunkt 6' transportiert. Dort wird das durch die Schritte 4' und 6 theoretisch definierte Verfahren durchgeführt. Nach Abschluss sämtlicher Reaktionen/Tests werden die Materialien schließlich durch einen abschließenden Transportzyklus oder Sammelzyklus 4''' einem Materialabfluss zugeführt.
  • 2 veranschaulicht, wie oben angedeutet wurde, einen typischen Laborchip, die für die Verwendung in einem System gemäß der Erfindung geeignet ist. Anfangs wird der technische Aufbau eines solchen Mikrochips umfassend beschrieben, da dies eine wichtige Rolle im Bestimmen der Struktur des Systems gemäß der Erfindung spielt, das hierin untenstehend erläutert wird. Auf der Oberseite eines veranschaulichten Substrats 20 sind Mikrofluidikstrukturen bereitgestellt, durch die Materialien transportiert werden können. Das Substrat 20 kann z.B. aus Glas oder Silizium bestehen, und die Strukturen können folglich durch chemische Ätzverfahren oder Laser-Ätzverfahren ausgebildet werden. Alternativ können solche Substrate auch Polymermaterialien einschließen und durch bekannte Verfahren wie Spritzgießen, Prägung und Laser-Ablationsverfahren hergestellt werden. Die Substrate sind üblicherweise mit zusätzlichen Substraten überzogen, um die Leitungen als eingeschlossene Kanäle oder Leitungen abzudichten.
  • Um das zu untersuchende Material (hierin im Nachstehenden als „Probenmaterial" bezeichnet) auf dem Mikrochip zu prüfen, sind eine oder mehrere Vertiefungen 21 auf dem Mikrochip bereitgestellt, um als Speicher für das Probenmaterial zu dienen. Beim Durchführen einer Beispielanalyse oder eines Tests wird das Probenmaterial anfangs entlang eines Transportgrabens oder -kanals 25 auf dem Mikrochip transportiert. In diesem Beispiel ist der Transportkanal 25 der Einfachheit halber als V-förmige Rille dargestellt. Die Kanäle dieses Mikrofluidiksubstrats umfassen typischerweise abgedichtete rechteckige (oder im Wesentlichen rechteckige) oder im Querschnitt kreisförmige Leitungen oder Kanäle.
  • Die für den Testzyklus benötigten Reagenzien sind üblicherweise in den Vertiefungen 22 aufgenommen, die auch als Reagens- und/oder Probenmaterialspeicher dienen. Im vorliegenden Beispiel könnten problemlos zwei unterschiedliche Materialien manipuliert werden. Durch die entsprechenden Transportleitungen 26 werden diese anfangs zu einem Kreuzungspunkt 27 zugeführt, wo sie miteinander vermischt werden und stellen, nachdem eine beliebige chemische Analyse oder Synthese durchgeführt worden ist, das verwendungsbereite Produkt dar. An einer weiteren Kreuzung 28 trifft das Reagens auf das zu untersuchende Probenmaterial und die beiden Materialien werden ebenfalls vermischt.
  • Das entstandene Material verläuft dann durch einen Leitungsabschnitt 29, der, wie ersichtlich ist, eine mäandernde Form aufweist, die dazu dient, die für die Reaktion zwischen der Materialprobe und dem Reagens verfügbare Distanz künstlich zu verlängern. In einer weiteren als Materialspeicher konfigurierten Vertiefung 23 ist in diesem Beispiel ein weiteres Reagens enthalten, das an einem weiteren Kreuzungspunkt 31 zu dem bereits vorhandenen Materialmix hinzugefügt wird.
  • Die jeweilige Reaktion findet nach dem oben erwähnten Kreuzungspunkt 31 statt, wobei die Reaktion anschließend idealerweise durch kontaktlose Mittel, z.B. optisch, durch einen Detektor, der hier nicht dargestellt ist, innerhalb eines Bereichs 32 (oder Messbereich) des Transportgrabens detektiert werden kann. Hierbei kann der zugehörige Detektor über- oder unterhalb des Bereichs 32 angeordnet sein. Nachdem das Material durch den oben erwähnten Bereich 32 geflossen ist, wird es zu einer weiteren Vertiefung 24 zugeführt, die einen Abfallspeicher oder einen Materialabfluss für im Laufe der Reaktion erzeugte Abfallstoffe darstellt.
  • Auf dem Mikrochip sind schließlich Vertiefungen 33 bereitgestellt, die als kontaktlose Flächen zum Anlegen der Elektroden dienen, durch die wiederum die für das Anschließen des Mikrochips zum Betreiben des Chips notwendigen elektrischen Spannungen, und selbst hohe Spannungen, erzeugt werden können. Alternativ kann das Kontaktieren des Chips auch durch das Einführen eines entsprechenden Elektrodenpunkts direkt in die Vertiefungen 21, 22, 23 und 24, die als Materialspeicher bereitgestellt sind, erfolgen. Durch eine geeignete Anordnung der Elektroden 33 entlang der Transportleitungen 25, 26, 29 und 30 und durch eine entsprechende chronologische oder Intensitäts-bezogene Harmonisierung der angelegten Felder ist es dann möglich, eine Situation herzustellen, in der der Transport der einzelnen Materialien gemäß einem präzise festgelegten Zeit/Mengen-Profil erfolgt, so dass es möglich ist, eine sehr genaue Betrachtung und Einhaltung der Kinetik für den zurgrundeliegenden Reaktionsprozess zu erzielen.
  • Beim durch Druck angetriebenen Transport der Materialien innerhalb der Mikrofluidikstruktur ist es üblicherweise notwendig die Vertiefungen 33 so zu gestalten, dass die zugehörigen Druckzufuhrleitungen eng und abdichtend in diese eingreifen, um das Einführen eines Druckmittels, z.B. eines Inertgases, in die Transportleitungen oder das Anlegen eines entsprechenden Negativdrucks zu ermöglichen.
  • Der allgemeinen Aufbau eines Systems gemäß der Erfindung wird nun durch das in 3 dargestellte Blockdiagramm beschrieben. Hierbei sind die einzelnen Komponenten des gesamten Systems 40 auf rein modularer Basis konstruiert, um eine größtmögliche Flexibilität im Betrieb des Systems zu ermöglichen. Der Mikrochip 41 ist in einer ersten physikalischen Einheit 42 aufgenommen und ist vorzugsweise auf einer Montageplatte (in den 4 und 5d veranschaulicht) angeordnet, so dass der Mikrochip 41 problemlos von oben zugänglich ist und seine Installation sowie Entfernung dadurch stark vereinfacht wird. Darüber hinaus ist als weiterer Abschnitt der ersten physikalischen Einheit 42 ein Befestigungselement 43 für eine optische Vorrichtung 43' zum kontaktlosen Detektieren der Ergebnisse der auf dem Mikrochip 41 durchgeführten Tests, insbesondere der stattfindenden chemischen Reaktionen, bereitgestellt. Die optische Messvorrichtung 43' besteht vorzugsweise in einem Laserspektrometer. Es können jedoch auch andere Arten von Messsystemen, wie z.B. ein Massenspektrometer oder ein Infrarotsensorsystem verwendet werden.
  • Die Zuführsysteme, die die für den Transport der Materialien auf dem Mikrochip notwendigen Kräfte bereitstellen, sind in einer zweiten physikalischen Einheit 44 aufgenommen, die räumlich von der ersten physikalischen Einheit 42 getrennt ist. Die Zuführsysteme sind vorzugsweise in einem Einsatz oder einer Kapsel 44' angeordnet oder in dieselbe integriert, wobei eine trennbare Verbindung zur zweiten physikalischen Einheit 44 besteht. Es ist möglich, beim Transportieren von Materialien durch elektrische Kräfte Zuführsysteme in Bezug auf eine Stromzufuhr und elektrische Kontakte in Betracht zu ziehen, die eine leitende Verbindung mit den gegenüberliegenden Elektroden 33, die eine wie in 2 beschriebene geeignete Form aufweisen, herstellen, sobald die ersten und zweiten Module zusammengefügt werden. In einer dritten physikalischen Einheit 45 können weitere Installationen, z.B. eine Basis-Stromversorgung oder ein elektronischer Analysator zum Verarbeiten der Signale/Daten, die durch die Messvorrichtung 43 bereitgestellt werden, angeordnet sein. Zudem sind die Ausgangsdaten von der Messvorrichtung 43 oder vom elektronischen Analysator, der in die dritte physikalische Einheit 45 integriert ist, optional von außen über eine Analog- oder Digital-Datenverarbeitungsschnittstelle 46 zugänglich.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wird nun auf Basis der in 4 gezeigten Darstellung beschrieben, die einen Teil der bereits in 3 veranschaulichten Komponenten zeigt. Analog zur in 3 dargestellten Ausführungsform ist eine erste physikalische Einheit 50 bereitgestellt, die eine Montageplatte 51 zum Tragen eines Mikrochips 52 umfasst. In diesem Beispiel umfasst der Mikrochip 52 zwei unterschiedliche Arten an Verbindungskomponenten. Die erste Art sind Vertiefungen 53, die einen Zugang für elektrische Kontakte ausbilden, um die für den Transport der Materialien auf dem Mikrochip notwendigen Spannungen bereitzustellen. Diese Vertiefungen 53 können entweder die Funktion rein mechanischer Zugangspunkte für Elektroden erfüllen, oder selbst Elektroden darstellen, wie z.B. durch eine geeignete Metallbeschichtung der Innenfläche der Vertiefungen. Zudem können solche Metall-beschichteten Vertiefungen eine elektrisch leitende Verbindung mit weiteren Elektrodenflächen darstellen, die auf dem Mikrochip angeordnet sind, um für den Transport der Materialien benötigte elektrische Felder bereitzustellen. Derartige Elektrodenoberflächen können auch durch bekannte Beschichtungsverfahren hergestellt werden.
  • Als eine zweite Art von Verbindungskomponenten auf dem Mikrochip können Vertiefungen 54 zum Halten/Ablagern von Materialien, d.h. von Reagenzien, bereitgestellt sein. Wiederum in Einklang mit der in 4 veranschaulichten Ausführungsform ist eine zweite physikalische Einheit 55 bereitgestellt, die für den Betrieb des Mikrochips notwendige Zuführsysteme 56 beinhaltet. Vorzugsweise stellen die Zuführsysteme 56 ein Mikrosystem dar, das durch entsprechende Verkleinerung der notwendigen Komponenten den erforderlichen elektrischen Strom für den benötigten Gasdruck über zugehörige Elektroden 58 (oder Leitungen 58 im Falle eines Druckzufuhrsystems) und auch in Form einer Kapsel bereitstellt, die in das Modul 55 eingeführt ist. Im Falle einer elektrischen Versorgung des Mikrochips kann die Verkleinerung der elektrischen Spannungszufuhr und des Schaltkreises durch herkömmliche Verbundtechnologie erzielt werden. Ähnlich kann das Zuführen von Druck zu den Kanälen eines Mikrochips durch Verwendung entsprechender Technologien, die aus dem Gebiet der Labortechnologie oder Mikromechanik bereits bekannt sind, erfolgen. Hierbei ist es auch möglich, Zuführbehälter für das Druckgasmedium zu integrieren, da sich, wie bereits erwähnt wurde, die notwendigen Gasvolumina nur im Bereich von Picolitern bewegen.
  • In dieser Ausführungsform umfasst die zweite physikalische Einheit 55 zudem eine dazwischenliegende Schnittstellenkomponente 57, die eine trennbare Verbindung mit dem Zuführsystem 56 aufweist, die als austauschbare Schnittstellenanordnung dient, wie dargestellt ist. Die dazwischenliegende Schnittstellenkomponente stellt eine elektrische Verbindung 60 (oder Verbindungsleitungen) bereit, durch die die Elektroden 58 (oder Leitungen) des Zuführsystems 56 und die entsprechend angeordneten gegenüberliegenden Elektroden 53 des Mikrochips überbrückt werden können. Dementsprechend können Verbindungsleitungen 61 als Brückenleitungen zum Zuführen von Fluids oder anderen Materialien verwendet werden. In diesem Fall sind Dichtungselemente (nicht dargestellt) zwischen den Leitungen 59 und 61 erforderlich. Einerseits wird durch das oben erwähnte Überbrücken das Abnutzen oder Beschmutzen der Elektroden (oder Leitungen) des Zuführsystems 56 verhindert, was bei der Berührung mit dem Mikrochip unweigerlich auftreten könnte, indem die Zwischenkomponente oder der Träger (die der Verschmutzung oder Abnutzung ausgesetzt wären) in Form eines „Wegwerfprodukts" ausgebildet sind. Zudem können, wie in dieser Ausführungsform veranschaulicht wird, die Zwischenkomponente oder der Träger auch die Funktion des Bereitstellens einer räumlichen Anpassung der Elektroden des Zuführsystems 56 an die zugehörige Oberfläche oder räumliche Anordnung der Mikrochip-Elektrodenflächen erfüllen. Dies stellt eine vorteilhafte Möglichkeit dar, um die gesamte Mess/Betriebsanordnung an ein spezielles Mikrochip-Layout anzupassen, indem lediglich die Kapsel 56 und/oder die dazwischenliegenden Schnittstellenkomponente 57 ersetzt werden. Insbesondere das Ersetzen der Kapsel ermöglicht eine einfache und schnelle Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Test- oder Betriebsarten, wie z.B. der Wechsel zwischen elektrischer Versorgung und Druckgasversorgung des Mikrochips oder die elektrische Versorgung von Mikrochips mit unterschiedlichen Schnittstellengestaltungen, z.B. Speichermuster.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Moduleinheit gemäß der Erfindung als austauschbare Kapsel ausgebildet ist, ist in den 5a5d dargestellt. Insbesondere ist eine Folge von Abbildungen veranschaulicht, auf deren Basis ein typischer Betriebszyklus des vorgeschlagenen Systems gezeigt wird. In den Figuren sind ähnlich Komponenten mit gemeinsamen Bezugszeichen gekennzeichnet. 5a veranschaulicht eine Kapsel 70, die in ein Zuführsystem (hierin nicht detailliert dargestellt) für einen Mikrochip integriert ist. Die Zuführleitungen des Zuführsystems werden durch eine geeignete Kontaktelektrodenanordnung 71 nach außen geführt, wobei die Elektrodenanordnung im gezeigten Ausführungsbeispiel als austauschbare Kontaktplatte 71 ausgebildet ist, die z.B. aus Keramik- oder Polymermaterialien, wie z.B. Teflon oder Polyimid bestehen kann. Unter Verwendung eines internen Basis-Zuführsystems für das gesamte Handhabungssystem (hierin ebenfalls nicht dargestellt) ist die Kapsel über Steckanschlüsse 72 angeschlossen, die mit im zweiten Modul angeordneten entsprechenden gegenüberliegenden Komponenten normal zusammenwirken und die jeweiligen Kontaktverbindungen aktivieren, wenn die Kapsel in das Modul gesteckt wird.
  • Dementsprechend wird das In-Berührung-Bringen des Zuführsystems mit den zugehörigen Kontakten auf dem Mikrochip mittels einer dazwischenliegenden Schnittstellenkomponente 73 durchgeführt, die im hier gezeigten Beispiel die Kontaktelektroden ohne Veränderung ihrer räumlichen Anordnung in Bezug auf den Mikrochip überbrückt. Die wichtigsten Vorteile dieser dazwischenliegenden Schnittstellenkomponente 73 wurden bereits beschrieben. Die dazwischenliegende Schnittstellenkomponente besitzt durch einen Bajonettverbindungselement 74, 75 eine trennbare Verbindung zur Kapsel. Aus diesem Grund ist auf der Kapsel 70 ein entsprechendes Bajonettgewinde 75 bereitgestellt, um in das Bajonett 74 einzugreifen. Die Bajonettverbindung 74, 75 ermöglicht ein rasches, unkompliziertes Austauschen der dazwischenliegenden Schnittstellenkomponente 73, die dadurch als Ersatzteil oder Wegwerfprodukt verwendet werden kann und z.B. zwischen jedem Testzyklus ausgetauscht und/oder gereinigt werden kann.
  • Die 5b und 5c veranschaulichen einzelne Montageschritte, um die dazwischenliegende Schnittstellenkomponente 73 in eine Kapsel 70 einzupassen. Gemäß 5b wird die dazwischenliegende Schnittstellenkomponente 73 anfänglich in der für die Montage notwendigen Position in eine Kapsel 70 eingeführt und dann – wie in 5c ersichtlich ist – durch die Bajonettverbindung 74, 75 auf oder in der Kapsel 70 befestigt. Hierbei greift ein im Bajonett 74 ausgebildeter kreisförmiger Abschnitt 76 in den zugehörigen Bajonettgewindeteil 75 ein. 5b und 5c veranschaulichen einen weiteren Vorteil der von der Erfindung nahegelegten Kapsel (Moduleinheit), nämlich dass die dazwischenliegende Schnittstellenkomponente 73 nach dem Entferner der Kapsel 70 aus der zweiten physikalischen Einheit einfach wieder in die Kapsel 70 eingepasst werden kann.
  • Abschließend veranschaulicht 5d, wie eine entsprechend vorgefertigte Kapsel in ein Anlagengehäuse (Instrumentengehäuse) 77 eingebracht werden kann, das sämtliche Module enthält. Im veranschaulichten Ausführungsgehäuse wird die Kapsel 70 in eine in der zweiten physikalischen Einheit 78 ausgebildeten Schlitz eingeführt. Es sind jedoch auch andere Befestigungsmittel vorstellbar, wie z.B. eine Schnappverbindung oder eine magnetische Verbindung. Durch Herunterklappen der zweiten physikalischen Einheit 78 wird diese mit der ersten physikalischen Einheit 79 in Kontakt gebracht, die die Funktion eines vorher installierten, hier dargestellten Mikrochips erfüllt, und somit werden die für den Betrieb des Mikrochips erforderlichen Kontaktverbindungen automatisch hergestellt. Im vorliegenden Beispiel ist der Mikrochip in ein Chipgehäuse oder eine Chiphalterung 84 integriert, die Zugangsöffnungen 85 für die jeweiligen Kontakte oder Einführöffnungen auf dem Mikrochip bereitstellt, der unterhalb dieser Öffnungen angeordnet ist. Die dargestellte Anordnung des Mikrochips in einem Chipgehäuse 84 stellt eine weitere Vereinfachung der Handhabung und insbesondere des Einpassens des Mikrochips und somit des Betriebs des durch die Erfindung nahegelegten Systems insgesamt dar.
  • Die 6a und 6b zeigen eine Darstellung einer Ausführungsform eines Gehäuses 77 in Übereinstimmung mit 5, in dem zwei physikalische Einheiten 78, 79 gemäß der Erfindung durch ein Drehgelenk (Gelenkverbindung) 80 miteinander verbunden sind. Hierbei ist das Drehgelenk vorteilhaft räumlich so angeordnet, dass die im Zuführsystem 81 bereitgestellten Kontaktstifte 83 nicht durch die im Mikrochip 82 bereitgestellten Vertiefungen verschoben werden, wenn dieser in die eingeführt wird, was schlimmsten Falls zu einer nicht erwünschten Beschädigung der Kontaktstifte 83 oder sogar zu einer Beschädigung des Mikrochips führen würde.

Claims (13)

  1. System zur Analyse oder Synthese von Materialien, umfassend: eine erste physikalische Einheit (50, 79), die einen Anbringungsbereich umfasst, um bei der Verwendung eine Mikrofluidvorrichtung (52, 82) aufzunehmen; zumindest eine zweite physikalische Einheit (55, 78), die räumlich von der ersten physikalischen Einheit (50, 79) getrennt ist und ein Materialtransportsystem (56) umfasst, das zumindest eine erste Schnittstellenkomponente (57, 70) umfasst; worin die erste physikalische Einheit (50, 79) und die zweite physikalische Einheit (55, 78) in Bezug auf einander ausgerichtet sind, wodurch das Materialtransportsystem (56) der Mikrofluidvorrichtung (52, 82) durch die erste Schnittstellenkomponente (57, 70) ein Potential bereitstellt, um Material durch die Mikrofluidvorrichtung (52, 82) zu transportieren; und worin die erste Schnittstellenkomponente (57, 70) von der zweiten physikalischen Einheit (55, 78) abnehmbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, worin das Materialtransportsystem innerhalb der zweiten physikalischen Einheit ausgerichtet ist, um der Mikrofluidvorrichtung im Anbringungsbereich der ersten physikalischen Einheit zumindest ein Fluid bereitzustellen.
  3. System nach Anspruch 2, worin die erste Schnittstellenkomponente und das Materialtransportsystem zumindest eine gemeinsame Leitung umfassen, die in der zweiten physikalischen Einheit angeordnet ist, wobei die zumindest eine Leitung sowohl ein Potential zur Bewegung von Material als auch zumindest ein erstes Fluid für die Mikrofluidvorrichtung bereitstellt.
  4. System nach Anspruch 1, weiters umfassend eine Steuerungseinheit, die betriebsbereit an die erste Schnittstellenkomponente gekoppelt ist, um das Anlegen des Potentials an die Mikrofluidvorrichtung zu steuern.
  5. System nach Anspruch 3, weiters umfassend eine betriebsbereit an das Materialtransportsystem gekoppelte Steuerungseinheit zur Steuerung der Zufuhr von Fluid zur Mikrofluidvorrichtung.
  6. System nach Anspruch 1, worin die erste Schnittstellenkomponente einen Sensor zum Messen einer elektrischen Spannung innerhalb der Mikrofluidvorrichtung umfasst.
  7. System nach Anspruch 1, weiters umfassend zumindest eine zweite Schnittstellenkomponente, wobei die zweite Schnittstellenkomponente der Mikrofluidvorrichtung zumindest eines aus einem Potential und einen Fluid bereitstellt.
  8. System nach Anspruch 7, worin die zweite Schnittstellenkomponente abnehmbar an der zweiten physikalischen Einheit befestigt ist.
  9. System nach Anspruch 8, worin die zweite Schnittstellenkomponente durch eine Bajonettverbindung auf der ersten Schnittstellenkomponente befestigt ist.
  10. System nach Anspruch 1, worin die erste physikalische Einheit weiters einen in dieser angeordneten Detektor umfasst, wobei der Detektor so positioniert ist, dass er Signale von der Mikrofluidvorrichtung auf dem Anbringungsbereich detektiert.
  11. System nach Anspruch 1, worin der Anbringungsbereich von oben offen ist, um eine Mikrofluidvorrichtung auf dem Anbringungsbereich anzuordnen.
  12. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, das weiters eine Mikrofluidvorrichtung umfasst, die im Anbringungsbereich der ersten physikalischen Einheit aufgenommen ist.
  13. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Materialtransportsystem innerhalb einer Moduleinheit angeordnet ist, die abnehmbar mit der zweiten physikalischen Einheit verbindbar ist.
DE60006811T 1999-06-22 2000-06-15 Apparat zum betrieb eines mikrofluidischen gerätes Expired - Lifetime DE60006811T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14021599P 1999-06-22 1999-06-22
US140215P 1999-06-22
PCT/US2000/016790 WO2000078454A1 (en) 1999-06-22 2000-06-15 Apparatus for the operation of a microfluidic device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006811D1 DE60006811D1 (de) 2004-01-08
DE60006811T2 true DE60006811T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=22490242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006811T Expired - Lifetime DE60006811T2 (de) 1999-06-22 2000-06-15 Apparat zum betrieb eines mikrofluidischen gerätes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1187677B1 (de)
JP (1) JP2003502655A (de)
AT (1) ATE254963T1 (de)
AU (1) AU5877600A (de)
DE (1) DE60006811T2 (de)
WO (1) WO2000078454A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018752A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport Mikrofluidischer Proben

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6759013B2 (en) * 1998-09-17 2004-07-06 Agilent Technologies, Inc. Modular apparatus for chemical microanalysis
US6811668B1 (en) 1999-06-22 2004-11-02 Caliper Life Sciences, Inc. Apparatus for the operation of a microfluidic device
US6358387B1 (en) * 2000-03-27 2002-03-19 Caliper Technologies Corporation Ultra high throughput microfluidic analytical systems and methods
US6607907B2 (en) 2000-05-15 2003-08-19 Biomicro Systems, Inc. Air flow regulation in microfluidic circuits for pressure control and gaseous exchange
US6615856B2 (en) 2000-08-04 2003-09-09 Biomicro Systems, Inc. Remote valving for microfluidic flow control
US6827095B2 (en) 2000-10-12 2004-12-07 Nanostream, Inc. Modular microfluidic systems
US20090118139A1 (en) 2000-11-07 2009-05-07 Caliper Life Sciences, Inc. Microfluidic method and system for enzyme inhibition activity screening
DE10209897A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Merck Patent Gmbh Mikrokomponenten-Anschlusssystem
WO2004011134A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Avantium International B.V. System for performing a chemical reaction on a plurality of different microreactors
CN101535499B (zh) 2005-05-09 2017-04-19 赛拉诺斯股份有限公司 点护理流体系统及其应用
US8741230B2 (en) 2006-03-24 2014-06-03 Theranos, Inc. Systems and methods of sample processing and fluid control in a fluidic system
US11287421B2 (en) 2006-03-24 2022-03-29 Labrador Diagnostics Llc Systems and methods of sample processing and fluid control in a fluidic system
US8007999B2 (en) 2006-05-10 2011-08-30 Theranos, Inc. Real-time detection of influenza virus
US8012744B2 (en) 2006-10-13 2011-09-06 Theranos, Inc. Reducing optical interference in a fluidic device
US20080113391A1 (en) 2006-11-14 2008-05-15 Ian Gibbons Detection and quantification of analytes in bodily fluids
DE102006057300A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-19 Siemens Ag Anordnung zur Aufbereitung einer Mehrzahl von Proben für eine Analyse
WO2008086893A1 (en) 2007-01-17 2008-07-24 Agilent Technologies, Inc. Microfluidic chip with lateral opening for fluid introduction
US8522413B2 (en) 2007-06-26 2013-09-03 Micronit Microfluids B.V. Device and method for fluidic coupling of fluidic conduits to a microfluidic chip, and uncoupling thereof
US8158430B1 (en) 2007-08-06 2012-04-17 Theranos, Inc. Systems and methods of fluidic sample processing
EP3756767B1 (de) 2007-10-02 2024-05-01 Labrador Diagnostics LLC Modulare poc-vorrichtungen und ihre verwendung
DE602007007927D1 (de) 2007-11-05 2010-09-02 Agilent Technologies Inc Einfrierung eines mikrofluidischen Chips
EP2315629B1 (de) 2008-07-18 2021-12-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. Tröpfchenbibliotheken
US20100221726A1 (en) * 2009-02-09 2010-09-02 Frederic Zenhausern Relating to devices
AU2010308329B2 (en) 2009-10-19 2016-10-13 Labrador Diagnostics Llc Integrated health data capture and analysis system
GB201010737D0 (en) * 2010-06-25 2010-08-11 Imp Innovations Ltd Minature HPLC device
TWI690594B (zh) 2011-01-21 2020-04-11 美商賽瑞諾斯Ip有限責任公司 樣本使用最大化之系統及方法
TWI489110B (zh) 2011-11-02 2015-06-21 Wistron Corp 生物晶片
CN107430146B (zh) * 2015-04-02 2022-03-18 塞弗德公司 流体桥装置及样本处理方法
EP3479116B1 (de) * 2016-07-01 2020-06-03 Tubitak Mobile handhaltbare vorrichtung mit wiederverwendbarer biosensorkassette
JP7366754B2 (ja) * 2017-02-07 2023-10-23 ノデクサス インコーポレーテッド 高精度粒子選別のための電気的検出と光学的検出を組み合わせたマイクロ流体システム、およびその方法
GB2598113A (en) 2020-08-18 2022-02-23 Agilent Technologies Inc Fluidically coupling with elastic structure deformable by sealing element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6001229A (en) * 1994-08-01 1999-12-14 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Apparatus and method for performing microfluidic manipulations for chemical analysis
US6399023B1 (en) * 1996-04-16 2002-06-04 Caliper Technologies Corp. Analytical system and method
US5989402A (en) * 1997-08-29 1999-11-23 Caliper Technologies Corp. Controller/detector interfaces for microfluidic systems
US6041515A (en) * 1998-01-12 2000-03-28 Life Technologies, Inc. Apparatus for drying solutions containing macromolecules

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018752A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport Mikrofluidischer Proben
DE102007018752B4 (de) * 2007-04-20 2011-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport mikrofluidischer Proben

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003502655A (ja) 2003-01-21
AU5877600A (en) 2001-01-09
EP1187677B1 (de) 2003-11-26
DE60006811D1 (de) 2004-01-08
ATE254963T1 (de) 2003-12-15
EP1187677A1 (de) 2002-03-20
WO2000078454A1 (en) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006811T2 (de) Apparat zum betrieb eines mikrofluidischen gerätes
DE19928412C2 (de) Versorgungselement für einen Labor-Mikrochip
DE19928410C2 (de) Gerätegehäuse mit einer Einrichtung zum Betrieb eines Labor-Mikrochips
US6811668B1 (en) Apparatus for the operation of a microfluidic device
DE19947495C2 (de) Mikrofluidischer Mikrochip
DE60021077T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenabgabe
DE60214851T2 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren für chemische versuche
DE69733663T2 (de) Analytisches system und verfahren
DE10111458B4 (de) Analyseeinrichtung
DE60034347T2 (de) Vorrichtung und verfahren für hochdichte elektrophorese
DE60018733T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenanalyse
DE10142789C1 (de) Bewegungselement für kleine Flüssigkeitsmengen
DE69532741T2 (de) Miniaturisierte vollintegrierte planare flüssigkeitsprobenhandhabungs- und analysevorrichtung
DE19952764C2 (de) Mikroanalysevorrichtung
DE60010666T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmierbaren behandlung von fluiden
EP1409989B1 (de) Methode zur trennung von komponenten eines gemisches
DE69634490T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewegen von fluiden mittels zentrifugalbeschleunigung bei der automatischen laborbehandlung
EP1807208B1 (de) Anordnung zur integrierten und automatisierten dna- oder protein-analyse in einer einmal verwendbaren cartridge, herstellungsverfahren für eine solche cartridge und betriebsverfahren der dna- oder protein-analyse unter verwendung einer solchen cartridge
DE60016415T2 (de) Genetisches versuchssystem
DE19645070A1 (de) Integriertes planares Flüssigkeitshandhabungssystem für eine Matrix-unterstützte Laser-Desorptions-/Ionisations-Laufzeit-Massenspektroskopie
DE60214155T2 (de) Verfahren zur beschleunigung und verstärkung der bindung von zielkomponenten an rezeptoren und vorrichtung dafür
EP3993905A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung zum prozessieren und aliquotieren einer probenflüssigkeit, verfahren und steuergerät zum betreiben einer mikrofluidischen vorrichtung und mikrofluidisches system zum durchführen einer analyse einer probenflüssigkeit
DE10213272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leitungsankopplung an fluidische Mikrosysteme
EP1483046A1 (de) Mikrokomponenten-anschlusssystem
DE102004021904B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Analyseanordnung mit diskreten, separaten Messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen Analyse

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CALIPER LIFE SCIENCES (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE)

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

8364 No opposition during term of opposition