DE60006679T2 - Zwitterionische polyetherpolyamine und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Zwitterionische polyetherpolyamine und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60006679T2
DE60006679T2 DE60006679T DE60006679T DE60006679T2 DE 60006679 T2 DE60006679 T2 DE 60006679T2 DE 60006679 T DE60006679 T DE 60006679T DE 60006679 T DE60006679 T DE 60006679T DE 60006679 T2 DE60006679 T2 DE 60006679T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
polyether polyamine
group
zwitterionic
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006679T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006679D1 (de
Inventor
Dieter Boeckh
Oliver Borzyk
Michael Ehle
Ralf NÖRENBERG
P. Eugene GOSSELINK
S. Jeffrey DUPONT
H. Robert ROHRBAUGH
N. Kenneth PRICE
S. Randall DEINHAMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE60006679D1 publication Critical patent/DE60006679D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006679T2 publication Critical patent/DE60006679T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/334Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • C08G65/2624Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing aliphatic amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/325Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing nitrogen
    • C08G65/3255Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/28Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type
    • C08G2650/34Oligomeric, e.g. cyclic oligomeric

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zwitterionische Polyetherpolyamine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung durch Alkoxylierung von Polyetherpolyaminen, Einführung anionischer Gruppen und Quaternisierung von 25 bis 100 der tertiären Stickstoffatome.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Patentschriften EP-A-0111976 und EP-A-0112592 betreffen zwitterionische Polymere, die beispielsweise durch Alkoxylierung von Polyalkylenaminen, wie Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin, oder Polyethyleniminen, Sulfonierung der alkoxylierten Produkte und anschließende Quaternisierung erhältlich sind. Diese zwitterionischen Produkte weisen bei Verwendung in Waschmitteln tonmineralienschmutzablösende und -dispergierende Eigenschaften auf, sind jedoch in bezug auf die Dispergierung und Ablösung von Ton aus dem textilen Flächengebilde in die Waschflotte nicht wirksam genug. Außerdem hat sich herausgestellt, daß bevorzugte Ausführungsformen der oben aufgeführten Patentschriften thermisch instabil sind.
  • In der US-PS 4,739,094 werden alkoxylierte Aminopolyether beschrieben, die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten enthalten und ein Molekulargewicht von 10.000 bis 150.000 aufweisen. Die alkoxylierten Aminopolyether sind wasserlöslich und werden in 5 bis 60 gew.-%iger Lösung bei der Herstellung von Kohle-Wasser-Aufschlämmungen verwendet. Gegebenenfalls können die alkoxylierten Aminopolyether auch mit Carbonsäureanhydriden, Amidosulfonsäuren und Harnstoff, Säurechloriden des Schwefels oder Phosphors oder Chloressigsäureestern umgesetzt werden. Die Reaktionsprodukte können durch anschließende Neutralisation oder Verseifung in ionische Verbindungen umgewandelt werden.
  • Im Zuge der Optimierung moderner Waschmittel besteht Bedarf an der Verbesserung von tonmineralienschmutzablösenden Mitteln zur Erzielung besserer Wirksamkeit in der Waschflotte, verbesserter Synergie mit dem Tensidsystem und besserer thermischer Stabilität bei der Verarbeitung und bei der Lagerung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue Polymere mit verbesserter thermischer Stabilität bereitzustellen.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die obige Aufgabe wird gelöst mit einem zwitterionischen Polyetherpolyamin, enthaltend eine lineare oder verzweigte Polyetherpolyaminhauptkette mit 2 bis 10 tertiären Aminostickstoffatomen und einem Molekulargewicht von 100 bis 800, worin mindestens eine tertiäre Aminendgruppe der Polyetherpolyaminhauptkette mindestens zwei Gruppen der Formel
    Figure 00020001
    worin
    A eine Ethylenoxid-Einheit, eine Propylenoxid-Einheit, eine Butylenoxid-Einheit und eine Tetrahydrofuran-Einheit bedeutet,
    n für eine ganze Zahl von 1 bis 50 steht,
    X für
    Figure 00030001
    steht,
    mit der Maßgabe, daß in Formel II ein X auch für Wasserstoff stehen kann, und
    M für Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium steht,
    oder eine Gruppe der Formel I oder II und eine unter Resten bestehend aus
    Figure 00030002
    C1- bis C22-Alkyl und C7- bis C22-Aralkyl, wobei A und n die gleiche Bedeutung wie in Formel I oder II besitzen, ausgewählte Gruppe enthält,
    wobei das zwitterionische Polyetherpolyamin ein Molekulargewicht bis zu 9000 aufweist und 25 bis 100% der Stickstoffatome quaternisiert enthält.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung eines zwitterionischen Polyetherpolyamins mit einem ersten Schritt, bei dem man
    • (i) ein lineares oder verzweigtes Polyetherpolyamin mit einem Molekulargewicht von 100 bis 800, 2 bis 10 Stickstoffatomen und mindestens 2 primären oder sekundären Aminostickstoffendgruppen oder das Produkt der Umsetzung dieses Polyetherpolyamins mit bis zu 1 Glycidol pro NH-Gruppe des Polyetherpolyamins mit
    • (ii) mindestens einem C2- bis C4-Alkylenoxid oder Tetrahydrofuran in einem solchen Verhältnis umsetzt, daß an jede NH-Gruppe des Polyetherpolyamins 1 bis 50 Einheiten des Alkylenoxids addiert werden,

    einem zweiten Schritt, bei dem man das im ersten Schritt erhaltene alkoxylierte Polyetherpolyamin mit einer Verbindung aus der Gruppe bestehend aus einer Halogensulfonsäure, einer Halogenphosphonsäure, Vinylsulfonsäure, Propansulfon, einer Halogenessigsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylphosphonsäure und den Alkalimetall- oder Ammoniumsalzen dieser Säuren so umsetzt, daß mindestens eine tertiäre Aminendgruppe des alkoxylierten Polyetherpolyamins zwei Gruppen der Formel
    Figure 00040001
    worin
    A eine Ethylenoxid-Einheit, eine Propylenoxid-Einheit, eine Butylenoxid-Einheit und eine Tetrahydrofuran-Einheit bedeutet,
    n für eine ganze Zahl von 1 bis 50 steht,
    X für
    Figure 00050001
    steht,
    mit der Maßgabe, daß in Formel II ein X auch für Wasserstoff stehen kann, und
    M für Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium steht,
    oder eine Gruppe der Formel I oder II und eine unter Resten bestehend aus
    Figure 00050002
    C1- bis C22-Alkyl und C7- bis C22-Aralkyl, wobei A und n die gleiche Bedeutung wie in Formel I oder II besitzen, ausgewählte Gruppe enthält,
    und einem dritten Schritt, bei dem man 25 bis 100% der tertiären Stickstoffatome des im zweiten Schritt erhaltenen Reaktionsprodukts quaternisiert, wobei der Quaternisierungsgrad auch dadurch erhältlich ist, daß man zuerst das im ersten Schritt erhaltene Reaktionsprodukt quaternisiert und erst danach den zweiten Schritt durchführt.
  • Bevorzugte zwitterionische Polyetherpolyamine enthalten zwei, an die tertiären Stickstoffatome der Endgruppen der Polyetherpolyaminhauptkette gebundene Gruppen der Formel I oder II. Besonders bevorzugte zwitterionische Polyetherpolyamine enthalten die Stickstoffatome der Endgruppen der Polyetherpolyaminhauptkette quaternisiert und als Substituenten zwei Gruppen der Formel I oder II und eine C1- bis C22-Alkylgruppe.
  • Der Substituent A in den Formeln I und II kann die folgenden Strukturen aufweisen:
    Figure 00060001
  • Von besonderem Interesse sind zwitterionische Polyetherpolyamine, bei denen die Stickstoffatome der Endgruppen der Polyetherpolyaminhauptkette quaternisiert sind und als Substituenten zwei Gruppen der Formel I und eine C1- bis C22-Alkylgruppe enthalten. Andere zwitterionische Polyetherpolyamine von besonderem Interesse sind diejenigen, bei denen die Stickstoffatome der Endgruppen der Polyetherpolyaminhauptkette quaternisiert sind und als Substituenten zwei Gruppen der Formel I und eine Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppe enthalten.
  • Die Polyetherpolyaminhauptkette der zwitterionischen Polyetherpolyamine kann linear oder verzweigt sein und enthält 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 und ganz besonders bevorzugt 2 bis 4 tertiäre Stickstoffatome und hat ein Molekulargewicht ohne anhängende Gruppe von 100 bis 800 und vorzugsweise von 120 bis 500. Die Polyetherpolyaminhauptkette kann durch die folgenden Formeln beschrieben werden. Die Polyetherpolyaminhauptkette ohne die Stickstoffendgruppen enthält beispielsweise Einheiten der Formel -(B-O)m-(D-O)o-(B-O)p-B- (III) worin
    B für ein lineares oder verzweigtes C2- bis C4-Alkylen steht,
    D für ein lineares, verzweigtes oder cyclisches C5-bis C16-Alkylen, C4- bis C16-Oxaalkylen oder C5- bis C16-Azaalkylen steht,
    m für 0–7 steht,
    o für 0 oder 1 steht,
    p für 0–6 steht, mit der Maßgabe, daß m + o + p ≥ 1 bis 9.
  • Die Polyetherpolyaminhauptkette der Formel III leitet sich von Diaminen der Formel H2N-(B-O)n-(D-O)o-(B-O)p-B-NH2 (IIIa), worin die Symbole die gleiche Bedeutung wie in Formel III besitzen, ab.
  • Beispiele für Verbindungen der obigen Formel IIIa sind hydrierte cyanomethylierte C3- bis C12-Diole. Diese Verbindungen sind dadurch erhältlich, daß man zunächst ein Diol mit Formaldehyd und Cyanwasserstoff umsetzt und danach das Additionsprodukt in Gegenwart von Ammoniak hydriert. Dieses Verfahren zur Herstellung von Aminen wird im folgenden als Aminoethylierung bezeichnet. Auf diese Art und Weise hergestellte Verbindungen sind insbesondere 1,9-Diamino-3,7-dioxanonan, 1,10-Diamino-3,8-dioxadecan, 1,12-Diamino-3,10-dioxadodecan und 1,14-Diamino-3,12-dioxatetradecan.
  • Andere Verbindungen der Formel IIIa sind α,ω-Diaminopolyalkylenglykole, die durch Hydrierung von cyanomethylierten Polyalkylenglykolen (Aminoethylierung) erhältlich sind. Geeignete Polyalkylenglykole enthalten vorzugsweise 2 bis 10 Wiederholungseinheiten und leiten sich von Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polybutylenglykol und Polytetrahydrofuran ab. Die Polyalkylenglykole können die Wiederholungseinheiten statistisch verteilt oder in Form von Blöcken enthalten. Beispiele für derartige Verbindungen sind 1,5-Diamino-3-oxapentan, 1,8-Diamino-3,6-dioxaoctan, 1,11-Diamino-3,6,9-trioxaundecan, 1,5-Diamino-l,4-dimethyl-3-oxaheptan, 1,8-Diamino-1,4,7-trimethyl-3,6- dioxadecan, 1,9-Diamino-5-oxanonan und 1,14-Diamino-5,10-dioxatridecan.
  • Weitere Verbindungen der Formel IIIa sind hydrierte cyanomethylierte C2- bis C12-Diole, die dadurch erhältlich sind, daß man ein Diol in einer Michael-Additionsreaktion in einem Molverhältnis von etwa 1 zu 2 mit Acrylnitril umsetzt und das so erhaltene Produkt der Michael-Addition in Gegenwart von Ammoniak hydriert. Dieses Verfahren zur Herstellung von Aminen wird im folgenden als Aminopropylierung bezeichnet. Beispiele für derartige Verbindungen sind 1,10-Diamino-4,7-dioxadecan, 1,10-Diamino-5-methyl-4,7-dioxaundexan, 1,11-Diamino-6,6-dimethyl-4,8-dioxatridecan, 1,12-Diamino-4,9-dioxadodecan und 1,14-Diamino-4,11-dioxatetradecan.
  • Eine andere Gruppe von Verbindungen der Formel IIIa sind hydrierte cyanoethylierte Polyalkylenglykole mit 2 bis 10 Wiederholungseinheiten. Diese Verbindungen sind dadurch erhältlich, daß man ein Polyalkylenglykol gemäß einer Michael-Addition in einem Molverhältnis von etwa 1 zu 2 mit Acrylnitril umsetzt und die Additionsprodukte hydriert (Aminopropylierung). Geeignete Polyalkylenglykole sind oben aufgeführt. Beispiele für Verbindungen dieser Gruppe sind 1,13-Diamino-4,7,10-trioxatridecan, 1,13-Diamino-5,8-dimethyl-4,7,10-trioxaundecan, 1,16-Diamino-4,7,10,13-tetraoxahexadecan, 1,16-Diamino-5,8,11-trimethyl-4,7,10,13-tetraoxahexadecan und 1,17-Diamino-4,9,14-trioxaheptadecan.
  • Andere geeignete Amine dieser Art sind durch Aminierung von Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetrahydrofuran enthaltenden Blockcopolymeren mit 7 bis 10 Ethylenoxid-Einheiten und 2 bis 5 Propylenoxid-Einheiten enthalten, erhältlich, d. h. durch Umsetzung von Ammoniak mit den Blockcopolymeren unter Austausch der OH-Endgruppen der Blockcopolymere gegen NH2-Gruppen.
  • Bevorzugte Diamine IIIa sind die aminoethylierten und aminopropylierten Diole und Polyalkylenglykole. Ganz besonders bevorzugt sind die aminopropylierten Diole und Polyalkylenglykole.
  • Bei Verwendung von aminoethylierten, aminopropylierten oder aminierten Polyalkylenglykolen sind Polyethylenglykol und an den Endgruppen mit 1–2 mol Propylenoxid oder Butylenoxid umgesetztes Polyethylenglykol oder Polytetrahydrofuran bevorzugt. Die Gesamtzahl der Alkylenoxid-Einheiten in diesen Polyalkylenglykolen beträgt vorzugsweise 3 bis 9 und ganz besonders bevorzugt 3 bis 6.
  • Die Polyetherpolyaminhautpkette ohne die Stickstoffendgruppen kann aus Einheiten der Formel -(B-O)m-E-(O-B)m- (IV) worin
    B für ein lineares oder verzweigtes C2- bis C4-Alkylen steht,
    E für
    Figure 00110001
    steht,
    R2 für -H oder C1- bis C6-Alkyl steht,
    T für
    Figure 00110002
    steht,
    L für eine Gruppe der Formel I, Formel II,
    Figure 00110003
    steht
    und
    i für 1–4 steht,
    m für 0–7 steht,
    bestehen.
  • Die Polyetherpolyaminhauptkette der Formel IV leitet sich von verzweigten Strukturen ab, die aus Polyolen mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen, wie Glycerin, Trimethylolmethan, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit und Mannit, durch Alkoxylierung mit 1 bis 4 Molekülen Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Gemischen davon pro OH-Gruppe im Polyol und anschließende Umsetzung mit Ammoniak zur Umwandlung der OH-Gruppen in NH-Gruppen erhältlich sind. Andere Verfahren zur Herstellung von Aminen mit einem Spacer der Formel IV bestehen in der Aminomethylierung oder Aminopropylierung der obigen Polyol mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen.
  • Beispiele für derartige Verbindungen sind die aminierten Reaktionsprodukte von 1 mol Glycerin mit 3 bis 7 mol Ethylenoxid, aminierte Blockcopolymere, die durch Umsetzung von 1 mol Glycerin mit 3 mol Propylenoxid und danach mit 7 mol Ethylenoxid erhältlich sind, aminierte Reaktionsprodukte von 1 mol Trimethylolpropan mit 3 bis 7 mol Ethylenoxid, aminierte Reaktionsprodukte von Blockcopolymeren, die durch Umsetzung von 1 mol Trimethylolpropan mit 3 mol Propylenoxid und ferner mit 7 mol Ethylenoxid erhältlich sind, aminierte Reaktionsprodukte eines ethoxylierten Pentaerythrits mit 4 bis 8 Ethylenoxid-Einheiten und aminierte Reaktionsprodukte eines alkoxylierten Pentaerythrits mit Blöcken von 4 Propylenoxid-Einheiten und 8 Ethylenoxid-Einheiten. Von besonderem Interesse ist ein aminiertes propoxyliertes Trimethylolpropan mit 9 Propylenoxid-Einheiten.
  • Bevorzugte Polyetherpolyamine, die sich von Hauptketten der Formel IV ableiten, sind diejenigen, die aus Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythrit erhältlich sind. Besonders bevorzugt sind diejenigen, die durch Aminopropylierung erhältlich sind.
  • Die Polyetherpolyaminhauptkette ohne die Stickstoffendgruppen kann auch durch Einheiten der Formel -(CH2)q-O-E-O-(CH2)q- (V) worin
    E für
    Figure 00130001
    steht, T für
    Figure 00130002
    steht,
    R1 für H, CH3 oder C2H5 steht,
    L für eine Gruppe der Formel I oder II,
    Figure 00130003
    steht
    und
    q für 2 oder 3 steht,
    charakterisiert sein.
  • Bevorzugte Amine, die den Spacer der Formel V enthalten, sind die durch Aminoethylierung von Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit erhältlichen Reaktionsprodukte oder die aminopropylierten Reaktionsprodukte der Alkohole mit der Maßgabe, daß alle OH-Gruppen der Polyole aminoethyliert bzw. aminopropyliert sind.
  • Geeignete Polyetherpolyamine zur Herstellung von zwitterionischen Polyetherpolyaminen mit einer Polyetherpolyaminhauptkette mit mehr als 2 tertiären Aminostickstoffatomen können beispielsweise die folgenden Formeln aufweisen:
    Figure 00140001
  • Eine andere Beschreibung für die Polyetherpolyaminhauptkette ohne die Stickstoffendgruppen kann durch Einheiten der Formel -(CH2)q-O-D-O-(CH2)q- (VI)worin
    D für
    Figure 00150001
    steht,
    q für 2 oder 3 steht,
    gegeben werden.
  • Bevorzugte Amine, die den Spacer der Formel VI enthalten, sind bis(aminoethylierte) oder bis(aminopropylierte) Alkohole aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol und Diethylenglykol.
  • Bevorzugte zwitterionische Polyetherpolyamine können die Formel
    Figure 00150002
    worin
    A für
    Figure 00160001
    steht,
    M für H, Na, K oder Ammonium steht und
    n für 15–25 steht,
    aufweisen.
  • Die Verbindungen der Formel VII enthalten als Spacer zwischen den Stickstoffendgruppen ein bis(aminopropyliertes) 1,4-Butandiol, was besonders bevorzugt ist.
  • Besonders bevorzugt sind die zwitterionischen Polyetherpolyamine der Formel
    Figure 00160002
    worin
    EO für -CH2-CH2-O- steht,
    M für H, Na, K oder Ammonium steht und
    n für 15–25 steht.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw der zwitterionischen Polyetherpolyamine beträgt bis zu 9000, vorzugsweise 1500 bis 7500 und besonders bevorzugt 2000 bis 6000. Die zwitterionischen Polyetherpolyamine können in Wasser und wäßrigen oder nichtwäßrigen Lösungsmitteln oder Formulierungen löslich oder dispergierbar sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind sie wasserlöslich. Diese wasserlöslichen zwitterionischen Polyetherpolyamine werden in Waschmittelzusammensetzungen verwendet und weisen einen hervorragenden Tonmineralienschmutzablösungsgrad von textilen Flächengebilden auf.
  • Die zwitterionischen Polyetherpolyamine sind insgesamt anionisch. Vorzugsweise übersteigt die durchschnittliche Zahl anionischer Ladungen, die von Gruppen X herrührt, die durchschnittliche Zahl kationischer Ladungen, die von protonierten oder quaternisierten Amingruppen herrührt, um einen Faktor von mehr als 1,2, besonders bevorzugt mehr als 1,5 und ganz besonders bevorzugt mehr als 1,8.
  • Die erfindungsgemäßen zwitterionischen Polyetherpolyamine werden in einem Mehrstufenverfahren hergestellt. Im ersten Schritt dieses Verfahrens setzt man ein lineares oder verzweigtes Polyetherpolyamin mit einem Molekulargewicht von 100 bis 800, 2 bis 10 Stickstoffatomen und mindestens 2 primären oder sekundären Aminostickstoffendgruppen mit mindestens einem C2- bis C4-Alkylenoxid oder Tetrahydrofuran in einem solchen Verhältnis um, daß an jede NH-Gruppe des Polyetherpolyamins 1 bis 50 und vorzugsweise 15 bis 25 Alkylenoxid-Einheiten addiert werden. Bevorzugte Alkoxylierungsmittel sind Ethylenoxid und Propylenoxid. Bei Addition eines Alkylenoxidgemischs an den Aminostickstoff können die polymerisierten Alkylenoxide in statistischer Verteilung oder als Blöcke vorliegen. So kann man beispielsweise zunächst 10 bis 20 Ethylenoxid-Einheiten pro NH-Gruppe im Polyetherpolyamin addieren und dann 5 bis 10 Propylenoxid-Einheiten addieren oder umgekehrt.
  • Ganz besonders bevorzugt verwendet man Ethylenoxid für sich alleine oder Kombinationen von 1–15% Propylenoxid oder 1–10% Butylenoxid mit 85–99% bzw. 90–99% Ethylenoxid. Bei Verwendung einer Kombination von Ethylenoxid und Propylenoxid oder Butylenoxid setzt man vorzugsweise zunächst das Propylenoxid oder Butylenoxid mit den NH- und OH-Gruppen des Polyetherpolyamins um und addiert erst danach das Ethylenoxid.
  • Die obige Verfahrensweise ergibt polyalkoxylierte Produkte mit Gruppen der Formel
    -(A)n-H, worin A und n die für Formel I angegebene Bedeutung besitzen.
  • Die linearen oder verzweigten Polyetherpolyamine werden vorzugsweise im ersten Schritt der Herstellung der zwitterionischen Polyetherpolyamine ethoxyliert.
  • Zur Herstellung von zwitterionischen Polyetherpolyaminen mit Endgruppen der Formel II wird ein lineares oder verzweigtes Polyetherpolyamin mit einem Molekulargewicht von 100 bis 800, 2 bis 10 Stickstoffatomen und mindestens 2 primären oder sekundären Aminostickstoffgruppen und bis zu 1 addierter Glycidol-Einheit pro NH-Gruppe im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens an den OH-Gruppen und den restlichen NH-Gruppen wie oben beschrieben alkoxyliert. Beispielsweise kann man die Amine, die zwischen den Stickstoffendgruppen die Spacer der Formel III oder VI enthalten, mit bis zu 1 mol Glycidol pro NH-Gruppe der Polyetherpolyamine umsetzen. Man kann das Glycidol mit dem Polyetherpolyamin so weit umsetzen, daß mindestens 50 bis 100% der NH-Gruppen des Polyetherpolyamins durch eine Glycidol-Einheit substituiert sind.
  • Im zweiten Schritt der Herstellung der zwitterionischen Polyetherpolyamine führt man in die im ersten Schritt erhaltenen alkoxylierten Polyetherpolyamine eine anionische Gruppe ein. Hierzu kann man die alkoxylierten Polyetherpolyamine in einer Michael-Additionsreaktion mit Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalzen umsetzen oder sie mit Halogensulfonsäure, Halogenphosphonsäure, Propansulfon oder Halogenessigsäure umsetzen. Die bevorzugte Komponente zur Einführung anionischer Gruppen ist Chlorsulfonsäure.
  • Je nach der im zweiten Schritt verwendeten Menge an anionischem Agens erhält man zwitterionische Produkte, die entweder zwei Substituenten der Formel I oder II enthalten oder nur einen davon enthalten, wenn man beispielsweise nur ein mol des anionischen Agens pro mol OH-Endgruppe des alkoxylierten Polyetherpolyamins verwendet. Die nicht umgesetzten Endgruppen des alkoxylierten Polyetherpolyamins können durch eine unter den Resten
    Figure 00190001
    worin A und n die gleiche Bedeutung wie in Formel I oder II besitzen, ausgewählte Gruppe charakterisiert werden.
  • Der Substitutionsgrad der OH-Gruppen in den alkoxylierten Polyetherpolyaminen ist so groß, daß das letztendlich resultierende zwitterionische Polyetherpolyamin bei dem pH-Wert der vorgesehenen Verwendung insgesamt anionisch ist; z. B. sind 40% bis 100% der OH-Gruppen durch eine anionische Gruppe substituiert. Vorzugsweise sind mehr als 60%, besonders bevorzugt mehr als 80% und ganz besonders bevorzugt 90–100% der OH-Gruppen durch eine anionische Gruppe substituiert.
  • Außerdem können die zwitterionischen Polyetherpolyamine auch noch einen Substituenten der Formel I oder II und anstelle der oben beschriebenen Reste eine C1- bis C22-Alkylgruppe oder eine C7- bis C22-Aralkylgruppe enthalten. Derartige Verbindungen ergeben sich, wenn das im ersten Schritt verwendete Polyetherpolyamin sekundäre Aminogruppen mit einem C1- bis C22-Alkyl- oder einem C7- bis C22-Aralkylsubstituenten enthält.
  • Die im zweiten Schritt erhaltenen zwitterionischen Polyetherpolyamine werden in einem dritten Schritt mit einem Quaternisierungsmittel umgesetzt. Alternativ dazu sind quaternisierte Produkte auch dadurch erhältlich, daß man zunächst die im ersten Schritt erhaltenen Reaktionsprodukte, d. h. die polyoxyalkylierten Polyetherpolyamine, quaternisiert. Beispiele für geeignete Quaternisierungsmittel sind C1- bis C22-Alkylhalogenide, C7- bis C22-Aralkylhalogenide, Cl-C2-Dialkylsulfate oder Alkylenoxide. Beispiele für Quaternisierungsmittel sind Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylchlorid, Ethylchlorid, Methylbromid, Ethylbromid, Butylbromid, Hexylchlorid, Benzylchlorid, Benzylbromid, Ethylenoxid oder Propylenoxid. Bevorzugt sind Dialkylsulfate, C1-C4-Alkylchloride und Benzoylchlorid. Dimethylsulfat ist als Quaternisierungsmittel ganz besonders bevorzugt. Es werden bis zu 100% der tertiären Stickstoffatome des zwitterionischen Polyetherpolyamins quaternisiert. Der Quaternisierungsgrad beträgt mindestens 25% und vorzugsweise 75 bis 100.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von zwitterionischen Polyetherpolyaminen geht man so vor, daß man im ersten Schritt
    • (i) ein lineares oder verzweigtes Polyetherpolyamin mit einem Molekulargewicht von 120 bis 750, 2 bis 4 Stickstoffatomen und 2 bis 4 primären oder sekundären Aminostickstoffendgruppen mit
    • (ii) einem Alkylenoxid aus der Gruppe bestehend aus Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Gemischen dieser Alkylenoxide in einem solchen Verhältnis umsetzt, daß an jede NH-Gruppe des Polyetherpolyamins 15 bis 40 Einheiten des Alkylenoxids addiert werden,

    im zweiten Schritt
    das im ersten Schritt erhaltene alkoxylierte Polyetherpolyamin in einem solchen Verhältnis mit Chlorsulfonsäure umsetzt, daß mindestens eine tertiäre Endgruppe des Polyetherpolyamins zwei Gruppen der Formel -(A)n-X (I), worin
    A für eine Ethylenoxid-Einheit, eine Propylenoxid-Einheit oder eine Butylenoxid-Einheit steht,
    n für 15–40 steht und
    x für SO3H steht, enthält,
    und im dritten Schritt
    das zwitterionische Reaktionsprodukt aus dem zweiten Schritt mit Dimethylsulfat, Methylchlorid oder Benzylchlorid quaternisiert.
  • Die Quaternisierung kann auch als zweiter Schritt des Mehrstufenverfahrens zur Herstellung zwitterionischer Polyetherpolyamine durchgeführt werden. Das im ersten Schritt erhaltene alkoxylierte Polyetherpolyamin wird zu 25 bis 100 quaternisiert und danach mit Chlorsulfonsäure oder einem anderen, zur Einführung einer anionischen Gruppe befähigten Agens umgesetzt. Diese Vorgehensweise ist zur Herstellung von quaternisierten zwitterionischen Polyetherpolyaminen bevorzugt.
  • Die zwitterionischen Polyetherpolyamine werden als Additive in Waschmittelzusammensetzungen verwendet, die erhöhte Ablösungsvorteile in bezug auf hydrophilen Schmutz, u. a. Ton, liefern. Die neuen zwitterionischen Polyetherpolyamine eignen sich besonders gut zur Verwendung in Waschmitteln mit einem Tensidsystem, das mittelkettige verzweigte Tenside, u. a. mittelkettige verzweigte Alkylsulfonate, enthält. Die zwitterionischen Polyetherpolyamine werden außerdem als wirksame Dispergiermittel für hydrophile Teilchen in wäßrigen und nichtwäßrigen Lösungen und Formulierungen verwendet.
  • Der Quaternisierungs- und Sulfatierungsgrad wurde mittels 1H-NMR bestimmt. Die Aminzahl wurde durch Amintitration gemäß DIN 16 945 bestimmt.
  • Beispiel 1
  • a) Ethoxylierung von 1,12-Diamino-4,9-dioxadodecan ("DODD")
  • In einem 5-1-Druckautoklaven mit Rührer wurden 204,3 g (1 mol) 1,12-Diamino-4,9-dioxadodecan und 12,3 g Wasser vorgelegt. Der Autoklav wurde verschlossen und dreimal mit 5 bar Stickstoff beaufschlagt. Nach Entspannung wurde der Autoklav druckdicht verschlossen. Der Inhalt des Autoklaven wurde unter Rühren auf 110°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden 180,4 g (4,1 mol) Ethylenoxid kontinuierlich zugegeben, wobei eine Temperatur von 110–120°C und ein Maximaldruck von 5 bar eingehalten wurden. Die Reaktionsmischung wurde gerührt, bis der Druck konstant war, und dann auf etwa 80°C abgekühlt. Nach Entspannen wurde der Autoklav dreimal mit 5 bar Stickstoff beaufschlagt und mit 11,5 g 50 gew.-%iger Natriumhydroxidlösung versetzt.
  • Dann wurde der Autoklav verschlossen und zur Entfernung des Wassers kontinuierlich Vakuum angelegt. Der Reaktorinhalt wurde bei einem Druck von 10 mbar vier Stunden auf 120°C erhitzt.
  • Nach Aufheben des Vakuums mit Stickstoff wurde der Autoklav auf 140°C erhitzt. Zwischen 140 und 150°C wurden unter Rühren 3,344 g (76 mol) Ethylenoxid kontinuierlich in den Autoklaven eingetragen. Der Maximaldruck betrug 10 bar. Die Reaktionsmischung wurde gerührt, bis der Druck konstant war. Dann wurde der Reaktorinhalt auf 80°C abgekühlt und der Reaktor dreimal mit 5 bar Stickstoff beaufschlagt. Es wurden 3,735 g eines Reaktionsprodukts mit einer Viskosität von 313 mPas bei 50°C erhalten, bei dem es sich um ein ethoxyliertes 1,12-Diamino-4,9-dioxadodecan mit 20 Ethylenoxid-Einheiten pro NH-Gruppe des Polyetherpolyamins handelte ("DODD EO20").
  • (b) Quaternisierung des gemäß (a) erhaltenen Reaktionsprodukts
  • In einem tarierten 2000-ml-Dreihalsrundkolben mit Argoneinlaß, Kühler, Tropftrichter, Thermometer, mechanischem Rührer und Argonauslaß (an einen Blasenzähler angeschlossen) werden DODD EO20 (561,2 g, 0,295 mol N, 98% aktiv, MG 3724) und Methylenchlorid (1000 g) unter Argon vorgelegt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur gerührt, bis das Polymer sich gelöst hat. Dann wird die Mischung mit einem Eisbad auf 5°C abgekühlt. Über den Tropftrichter wird über einen Zeitraum von 15 Minuten langsam Dimethylsulfat (39,5 g, 0,31 mol, 99%ig, MG 126,13) zugegeben. Dann wird das Eisbad weggenommen und der Ansatz auf Raumtemperatur kommen gelassen. Nach 48 h ist die Reaktion vollständig. Der Quaternisierungsgrad betrug gemäß 1H-NMR 90%.
  • c) Sulfatierung des gemäß (b) erhaltenen Reaktionsprodukts
  • Zur Sulfatierung von 4,9-Dioxa-1,12-dodecanamin, das zu etwa 90% der Hauptkettenstickstoffatome des Produktgemischs quaternisiert und mit durchschnittlich 20 Ethylenoxid-Einheiten pro Hauptketten-NH-Einheit ethoxyliert ist, unter Argon wird die Reaktionsmischung aus dem Quaternisierungsschritt mit einem Eisbad auf 5°C abgekühlt (DODD EO20, 90+ Mol-% quat., 0,59 mol OH). Über einen Tropftrichter wird langsam Chlorsulfonsäure (72 g, 0,61 mol, 99%ig, MG 116,52) zugegeben. Dabei läßt man die Temperatur der Reaktionsmischung nicht über 10°C ansteigen. Dann wird das Eisbad weggenommen und der Ansatz auf Raumtemperatur kommen gelassen. Nach 6 h ist die Reaktion vollständig. Dann wird der Ansatz erneut auf 5°C abgekühlt, wonach die schnell gerührte Mischung langsam mit Natriummethoxid (264 g, 1,22 mol, Aldrich, 25%ig in Methanol, MG 52,02) versetzt wird. Dabei läßt man die Temperatur der Reaktionsmischung nicht über 10°C ansteigen. Danach wird die Reaktionsmischung in einen Einhalsrundkolben überführt. Nach Zugabe von gereinigtem Wasser (1300 ml) werden das Methylenchlorid, das Methanol und etwas Wasser am Rotationsverdampfer bei 50°C abgezogen. Die klare, hellgelbe Lösung wird zur Aufbewahrung in eine Flasche überführt. Der pH-Wert des Endprodukts wird überprüft und gegebenenfalls mit 1 N NaOH oder 1 N HCl auf ~9 eingestellt. Endgewicht ~1753 g, Sulfatierungsgrad 90% (gemäß 1H-NMR) .
  • Beispiele 2–12
  • In Analogie zu Beispiel 1 (a) wurden die folgenden Amine
    Amin 1: 4,9-Dioxa-1,12-dodecandiamin
    Amin 2: 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-diamin
    Amin 3: α,ω-Diaminopolypropylenglykol (durchschnittlicher Polymerisationsgrad Pn = 3)
    Amin 4: α,ω-Diaminopolypropylenglykol (durchschnittlicher Polymerisationsgrad Pn = 6)
    Amin 5: endgruppenaminiertes Blockcopolymer von Polyethylenglykol und Propylenglykol (Jeffamine T-403)
    Amin 6: endgruppenaminiertes propoxyliertes Trimethylolpropan (Jeffamine XTJ)
    Amin 7: N,N,N',N'-Tetrakis(2,3-dihydroxypropyl)-4,9-dioxadodecandiamin (Reaktionsprodukt von 1 mol 4,9-Dioxa-1,12-dodecandiamin mit 4 mol Glycidol)
    mit den in Tabelle 1 angegebenen Alkylenoxiden umgesetzt. Die so erhaltenen alkoxylierten Amine wiesen die in Tabelle 1 angegebene Viskosität und Aminzahl auf .
  • Die alkoxylierten Amine wurden dann in Analogie zu Beispiel 1 (b) quaternisiert und danach in Analogie zu Beispiel 1 (c) sulfatiert. Die Mengen an Dimethylsulfat und Chlorsulfonsäure wurden so eingestellt, daß der in Tabelle 1 angegebene Quaternisierungs- und Sulfatierungsgrad erreicht wurde.
  • Tabelle 1
    Figure 00260001

Claims (14)

  1. Zwitterionisches Polyetherpolyamin, enthaltend eine lineare oder verzweigte Polyetherpolyaminhauptkette mit 2 bis 10 tertiären Aminostickstoffatomen und einem Molekulargewicht von 100 bis 800, worin mindestens eine tertiäre Aminendgruppe der Polyetherpolyaminhauptkette zwei Gruppen der Formel
    Figure 00270001
    worin A eine Ethylenoxid-Einheit, eine Propylenoxid-Einheit, eine Butylenoxid-Einheit und eine Tetrahydrofuran-Einheit bedeutet, n für eine ganze Zahl von 1 bis 50 steht, X für
    Figure 00270002
    steht, mit der Maßgabe, daß in Formel II ein X auch für Wasserstoff stehen kann, und M für Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium steht, oder eine Gruppe der Formel I oder II und eine unter Resten bestehend aus
    Figure 00280001
    C1- bis C22-Alkyl und C7- bis C22-Aralkyl, wobei A und n die gleiche Bedeutung wie in Formel I oder II besitzen, ausgewählte Gruppe enthält, wobei das zwitterionische Polyetherpolyamin ein Molekulargewicht bis zu 9000 aufweist und 25 bis 100% der Stickstoffatome quaternisiert enthält.
  2. Zwitterionisches Polyetherpolyamin nach Anspruch 1, bei dem die tertiären Stickstoffatome der Endgruppen der Polyetherpolyaminhauptkette zwei Gruppen der Formel I oder II enthalten.
  3. Zwitterionisches Polyetherpolyamin nach Anspruch 1, bei dem die Stickstoffatome der Endgruppen der Polyetherpolyaminhauptkette quaternisiert sind und als Substituenten zwei Gruppen der Formel I oder II und eine C1- bis C22-Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe enthalten.
  4. Zwitterionisches Polyetherpolyamin nach Anspruch 1, bei dem die Stickstoffatome der Endgruppen der Polyetherpolyaminhauptkette quaternisiert sind und als Substituenten zwei Gruppen der Formel I und eine C1- bis C22-Alkylgruppe enthalten.
  5. Zwitterionisches Polyetherpolyamin nach Anspruch 1, bei dem die Stickstoffatome der Endgruppen der Polyetherpolyaminhauptkette quaternisiert sind und als Substituenten zwei Gruppen der Formel I und eine Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppe enthalten.
  6. Zwitterionisches Polyetherpolyamin nach Anspruch 1, bei dem die Polyetherpolyaminhauptkette ohne die Stickstoffendgruppen Einheiten der Formel -(B-O)m-(D-O)o-(B-O)p-B- (III) worin B für ein lineares oder verzweigtes C2- bis C4-Alkylen steht, D für ein lineares, verzweigtes oder cyclisches C5- bis C16-Alkylen, C4- bis C16-Oxaalkylen oder C5- bis C16-Azaalkylen steht, m für 0–7 steht, o für 0 oder 1 steht, p für 0–6 steht, mit der Maßgabe, daß m + o + p ≥ 1 bis 9, enthält.
  7. Zwitterionisches Polyetherpolyamin nach Anspruch 1, bei dem die Polyetherpolyaminhauptkette ohne die Stickstoffendgruppen Einheiten der Formel -(B-O)m-E-(O-B)m- (IV) worin B für ein lineares oder verzweigtes C2- bis C4-Alkylen steht, E für
    Figure 00300001
    steht, R2 für -H oder C1- bis C6-Alkyl steht, T für
    Figure 00300002
    steht, L für einen aus der Gruppe bestehend aus Formel I, Formel II,
    Figure 00310001
    wobei A und n die gleiche Bedeutung wie in Formel I oder II besitzen, ausgewählten Rest steht, i für 1–4 steht, m für 0–7 steht, enthält.
  8. Zwitterionisches Polyetherpolyamin nach Anspruch 1, bei dem die Polyetherpolyaminhauptkette ohne die Stickstoffendgruppen Einheiten der Formel -(CH2)q-O-E-O-(CH2)q- (V) worin E für
    Figure 00320001
    steht, T für
    Figure 00320002
    steht, R1 für H, CH3 oder C2H5 steht, L für eine Gruppe der Formel I oder II,
    Figure 00320003
    steht, und q für 2 oder 3 steht, enthält.
  9. Zwitterionisches Polyetherpolyamin nach Anspruch 1, bei dem die Polyetherpolyaminhauptkette ohne die Stickstoffendgruppen Einheiten der Formel -(CH2)q-O-D-O-(CH2)q- (VI) worin D für
    Figure 00330001
    steht, q für 2 oder 3 steht, enthält.
  10. Zwitterionisches Polyetherpolyamin nach Anspruch 1 mit der Formel
    Figure 00330002
    worin A für
    Figure 00340001
    steht, M für H, Na, K oder Ammonium steht und n für 15–25 steht.
  11. Zwitterionisches Polyetherpolyamin nach Anspruch 1 mit der Formel
    Figure 00340002
    worin EO für -CH2-CH2-O- steht, M für H, Na, K oder Ammonium steht und n für 15–25 steht.
  12. Verfahren zur Herstellung eines zwitterionischen Polyetherpolyamins mit einem ersten Schritt, bei dem man (i) ein lineares oder verzweigtes Polyetherpolyamin mit einem Molekulargewicht von 100 bis 800, 2 bis 10 Stickstoffatomen und mindestens 2 primären oder sekundären Aminostickstoffendgruppen oder das Produkt der Umsetzung dieses Polyetherpolyamins mit bis zu 1 Glycidol pro NH-Gruppe des Polyetherpolyamins mit (ii) mindestens einem C2- bis C4-Alkylenoxid oder Tetrahydrofuran in einem solchen Verhältnis umsetzt, daß an jede NH-Gruppe des Polyetherpolyamins 1 bis 50 Einheiten des Alkylenoxids addiert werden, einem zweiten Schritt, bei dem man das im ersten Schritt erhaltene alkoxylierte Polyetherpolyamin mit einer Verbindung aus der Gruppe bestehend aus einer Halogensulfonsäure, einer Halogenphosphonsäure, Vinylsulfonsäure, Propansulfon, einer Halogenessigsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylphosphonsäure und den Alkalimetall- oder Ammoniumsalzen dieser Säuren so umsetzt, daß mindestens eine tertiäre Aminendgruppe des alkoxylierten Polyetherpolyamins zwei Gruppen der Formel
    Figure 00350001
    worin A eine Ethylenoxid-Einheit, eine Propylenoxid-Einheit, eine Butylenoxid-Einheit und eine Tetrahydrofuran-Einheit bedeutet, n für eine ganze Zahl von 1 bis 50 steht, X für
    Figure 00360001
    steht, mit der Maßgabe, daß in Formel II ein X auch für Wasserstoff stehen kann, und M für Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium steht, oder eine Gruppe der Formel I oder II und eine unter Resten bestehend aus
    Figure 00360002
    C1- bis C22-Alkyl und C7- bis C22-Aralkyl, wobei A und n die gleiche Bedeutung wie in Formel I oder II besitzen, ausgewählte Gruppe enthält, und einem dritten Schritt, bei dem man 25 bis 100% der tertiären Stickstoffatome des im zweiten Schritt erhaltenen Reaktionsprodukts quaternisiert, wobei der Quaternisierungsgrad auch dadurch erhältlich ist, daß man zuerst das im ersten Schritt erhaltene Reaktionsprodukt quaternisiert und erst danach den zweiten Schritt durchführt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem man im ersten Schritt (i) ein lineares oder verzweigtes Polyetherpolyamin mit einem Molekulargewicht von 120 bis 750, 2 bis 4 Stickstoffatomen und 2 bis 4 primären oder sekundären Aminostickstoffendgruppen mit (ii) einem Alkylenoxid aus der Gruppe bestehend aus Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Gemischen dieser Alkylenoxide in einem solchen Verhältnis umsetzt, daß an jede NH-Gruppe des Polyetherpolyamins 15 bis 40 Einheiten des Alkylenoxids addiert werden, im zweiten Schritt das im ersten Schritt erhaltene alkoxylierte Polyetherpolyamin in einem solchen Verhältnis mit Chlorsulfonsäure umsetzt, daß mindestens eine tertiäre Endgruppe des Polyetherpolyamins zwei Gruppen der Formel -(A)n-X (V), worin A für eine Ethylenoxid-Einheit, eine Propylenoxid-Einheit oder eine Butylenoxid-Einheit steht, n für 15–40 steht und X für SO3H steht, enthält, und im dritten Schritt das zwitterionische Reaktionsprodukt aus dem zweiten Schritt mit Dimethylsulfat, Methylchlorid oder Benzylchlorid quaternisiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem man das im ersten Schritt erhaltene alkoxylierte Polyetherpolyamin bis zu 100% quaternisiert und danach mit Chlorsulfonsäure umsetzt.
DE60006679T 1999-07-16 2000-07-05 Zwitterionische polyetherpolyamine und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime DE60006679T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14408399P 1999-07-16 1999-07-16
US144083P 1999-07-16
PCT/EP2000/006295 WO2001005872A1 (en) 1999-07-16 2000-07-05 Zwitterionic polyetherpolyamines and a process for their production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006679D1 DE60006679D1 (de) 2003-12-24
DE60006679T2 true DE60006679T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=22506968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006679T Expired - Lifetime DE60006679T2 (de) 1999-07-16 2000-07-05 Zwitterionische polyetherpolyamine und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1200507B1 (de)
JP (1) JP4653365B2 (de)
AT (1) ATE254642T1 (de)
AU (1) AU5982000A (de)
DE (1) DE60006679T2 (de)
ES (1) ES2211571T3 (de)
WO (1) WO2001005872A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6235144B2 (ja) * 2013-08-26 2017-11-22 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 融点が低いアルコキシル化ポリアミンを含む組成物
MX2016002496A (es) * 2013-08-26 2016-05-31 Procter & Gamble Composiciones de limpieza que contienen una polieteramina.
WO2015148890A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing a polyetheramine
US9388368B2 (en) * 2014-09-26 2016-07-12 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing a polyetheramine
US20220007645A1 (en) 2018-12-11 2022-01-13 Dow Global Technologies Llc Aqueous solutions of poorly soluble active ingredients using polyalkyoxylated amino alcohols

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5869874A (ja) * 1981-10-23 1983-04-26 Takeo Saegusa 双性イオン化化合物
FR2574791A1 (fr) * 1984-12-14 1986-06-20 Sandoz Sa Sulfates d'amines grasses, leur preparation et leur utilisation comme produits auxiliaires
DE3446921A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue alkoxylierte aminopolyether, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende kohle-wasser-aufschlaemmungen
EP0634424B1 (de) * 1993-07-13 1997-05-28 Huntsman Petrochemical Corporation Modifikation von Polypropylen durch Polyetheramine
US5985999A (en) * 1993-07-13 1999-11-16 Huntsman, Petrochemical Corporation Dyeable polyolefin containing polyetheramine modified functionalized polyolefin
JP3148255B2 (ja) * 1996-05-03 2001-03-19 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 綿防汚重合体

Also Published As

Publication number Publication date
DE60006679D1 (de) 2003-12-24
AU5982000A (en) 2001-02-05
JP2003505550A (ja) 2003-02-12
JP4653365B2 (ja) 2011-03-16
EP1200507A1 (de) 2002-05-02
ES2211571T3 (es) 2004-07-16
WO2001005872A1 (en) 2001-01-25
ATE254642T1 (de) 2003-12-15
EP1200507B1 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005839T2 (de) Zwitterionische polyamine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0299787B1 (de) Flüssige Weichspülerzusammensetzung für Kleider
DE60120567T2 (de) Weichmacherzusammensetzung für die textilausrüstung
EP1659109B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen
DE2359234C2 (de) Amphotenside
DE19743687C1 (de) Detergensgemische und deren Verwendung
DE69821249T2 (de) Kationische zuckertenside aus ethoxylierten ammoniumverbindungen und reduzierenden sacchariden
EP1972683B1 (de) Amphotere Polymere als Soil Release Additive in Waschmitteln
EP1838831B1 (de) Verwendung von polymeren zur modifizierung von oberflächen in reinigeranwendungen
WO2005073357A2 (de) Polymer für die behandlung von oberflächen
EP2585206B1 (de) Alkoxylate und deren verwendung
WO1997035949A1 (de) Verbesserte waschmittel und geschirreiniger
CN110809592A (zh) 烷氧基化酯胺及其盐
US6673890B1 (en) Zwitterionic polyamines and process for their production
DE3720262A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE60006679T2 (de) Zwitterionische polyetherpolyamine und verfahren zu deren herstellung
EP2678373B1 (de) Polymere basierend auf glycerincarbonat und einem amin
US3456013A (en) Polyoxyalkylene containing tertiary amines
EP0632823A1 (de) Flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen.
US4395373A (en) Phosphated amine oxides
US6703523B1 (en) Zwitterionic polyetherpolyamines and process for their production
DE3724500A1 (de) Alkylsulfat-ethersulfat-gemische und deren verwendung
CA2349414A1 (en) Polyquaternaries from mdea using dibasic acids and fatty acids
EP0875500A2 (de) Quaternierte Fettsäureamidoaminethoxylate
WO2006111336A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE