DE60006015T2 - Verteilterstossdämpfer als zwei ineinanderpassende Blocks realisiert und Stossfängerträger mit einem solchen Stossdämpfer - Google Patents

Verteilterstossdämpfer als zwei ineinanderpassende Blocks realisiert und Stossfängerträger mit einem solchen Stossdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE60006015T2
DE60006015T2 DE60006015T DE60006015T DE60006015T2 DE 60006015 T2 DE60006015 T2 DE 60006015T2 DE 60006015 T DE60006015 T DE 60006015T DE 60006015 T DE60006015 T DE 60006015T DE 60006015 T2 DE60006015 T2 DE 60006015T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
partitions
damper
blocks
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006015T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006015D1 (de
Inventor
Bernard Martinez
Olivier Cornet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium SE
Original Assignee
Plastic Omnium SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic Omnium SE filed Critical Plastic Omnium SE
Publication of DE60006015D1 publication Critical patent/DE60006015D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006015T2 publication Critical patent/DE60006015T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/121Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members the members having a cellular, e.g. honeycomb, structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1833Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material
    • B60R2019/1846Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material comprising a cellular structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen durch Zwischenwände geteilten Stoßdämpfer, der aus zwei ineinander gesteckten Blöcken hergestellt ist, sowie einen Stoßstangenträger mit einem derartigen Stoßdämpfer.
  • Es sind bereits durch Zwischenwände geteilte Stoßdämpfer bekannt, die Strukturen vom Typ Wabenmuster mit einem Netz aus Zwischenwänden sind, die sich parallel zu einer vorbestimmten Richtung, der sogenannten Stoßrichtung erstrecken, und die sich im Falle eines Aufpralls durch Aufnahme der Energie des Aufpralls verformen.
  • Derartige Stoßdämpfer werden beispielsweise eingesetzt, um Stoßstangenträger an Fahrzeugchassis anzubringen oder werden direkt an dem Chassis des Fahrzeugs angebracht. Wennn die Stoßstange einen Aufprall erfährt, der im Wesentlichen in der Achse des Fahrzeugs gerichtet ist, verschiebt sich der Träger der Stoßstangen zum Fahrzeuginneren, und die durch den Träger der Stoßstange übertragene Energie wird durch die Stoßfänger aufgenommen, um das übrige Fahrzeug und vor allem dessen Insassen zu schützen.
  • Die bisher hergestellten, durch Zwischenwände geteilten Stoßdämpfer wurden im Allgemeinen durch Extrudieren oder durch Spritzen erhalten.
  • In letzterem Fall gab es eine unterhalb des Schrittes des Netzes aus Zwischenwänden liegende Grenze – der Schritt ist der Abstand, der zwei benachbarte Zwischenwände des Netzes voneinander trennt -, und zwar aufgrund der Tatsache, dass die Spritzform und insbesondere die Kerne, welche die Zwischenwände trennen, eine Mindestdicke aufweisen müssen, unterhalb derer sie dem sehr hohen Einspritzdruck, welcher ausgeübt werden muss, um die zwischen den Kernen vorhandenen und die Vertiefung der genannten Zwischenwände begrenzenden Hohlräume der Form richtig zu füllen, nicht standhalten würden.
  • Für das Spritzen muss der Schritt des Netzes überdies um so größer sein, je größer die Tiefe der Zwischenwände in der Richtung des Stoßes ist. Diese Korrelation, die durch das Spritzen zwischen der Tiefe der Zwischenwände und dem Schritt des Netzes auferlegt wird, ist aber besonders ungünstig für die Wirksamkeit des Dämpfers.
  • Denn um bei Stößen hoher Energie wirksam zu sein, muss die Tiefe der Zwischenwände Idealerweise groß sein und gleichzeitig muss die Größe der Zellen, d.h. der Schritt des Netzes, verringert werden.
  • Außerdem schadet ein weiteres Merkmal der gespritzten Dämpfer deren Wirksamkeit, nämlich die Tatsache, dass die Zwischenwände eine Dicke aufweisen müssen, die in Richtung des Endes der Kerne abnimmt, um das Ausformen des Dämpfers zu ermöglichen. Dieses Merkmal hat zur Folge, dass der Widerstand des Dämpfers in dem Maße seines Eindrückens zunimmt, ein Phänomen, das unter dem Namen „Steigungseffekt" bekannt ist, wohingegen mehr Energie aufgenommen würde, wenn der Widerstand des Dämpfers ab dem Beginn seiner Verformung maximal wäre.
  • Hieraus ergibt sich, dass die bisher hergestellten geformten Stoßdämpfer aufgrund der relativ geringen Dichte ihres Netzes aus Zwischenwänden und ihres durch den Steigungseffekt verminderten Nutzeffektes keine zufriedenstellenden Energieaufnahmebedingungen boten.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung zu liefern, um durch Zwischenwände geteilte Stoßdämpfer durch Formen herzustellen, die ein Netz aus Zwischenwänden hoher Dichte aufweisen und die den Steigungseffekt begrenzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein durch Zwischenwände geteilter Stoßdämpfer mit einem Netz aus Zwischenwänden, welche parallel zu einer vorgegebenen Stoßrichtung verlaufen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er von wenigstens zwei ineinander steckbaren Blöcken gebildet ist, wobei jeder Block Zwischenwände enthält, wobei sich die Zwischenwände jedes Blocks mit denjenigen des anderen Blocks verschachteln, um das Nett aus Zwischenwänden des Dämpfers wiederherzustellen.
  • Mit anderen Worten gesagt beruht die vorliegende Erfindung darauf, zwei Blöcke herzustellen, die jeweils ihr eigenes Netz aus Zwischenwänden mit relativ geringer Dichte haben, wodurch es insbesondere möglich ist, sie durch Formen herzustellen, und diese beide Blöcke durch Verflechten ihrer Zwischenwände ineinander zu stecken, was bewirkt, dass die Dichte des so erhaltenen Netzes aus Zwischenwänden verdoppelt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jeder Block eine Anzahl von Zwischenwänden auf, die im Wesentlichen gleich der Hälfte der Gesamtzahl von Zwischenwänden ist, welche das Netz aus Zwischenwänden des Dämpfers bilden, wobei das genannte Netz – entlang einer Richtung senkrecht zur Stoßrichtung – abwechselnd eine Zwischenwand eines Blocks und eine Zwischenwand des anderen Blocks enthält.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung nimmt die Dicke der Zwischenwände jedes Blocks in Richtung des anderen Blocks ab, wodurch es möglich ist, den Block durch Formen herzustellen und an jeder Zwischenwand eine schräge auszubilden, die das Ausformen des Blocks erleichtert.
  • Da die beiden Blöcke einander entgegengesetzt ineinander gesteckt werden, fährt das dünnste Ende der Zwischenwände jedes Blocks entlang des dicksten Teils der Zwischenwände des anderen Blocks, so dass im gesamten Querschnitt des Dämpfers die mittlere Dicke der Zwischenwände konstant ist.
  • Auf diese Weise erhält man eine gute Homogenität des Dämpfers, was durch einen optimalen Nutzeffekt bei Stößen zum Ausdruck kommt, da der Widerstand des Dämpfers während dessen Stauchung im Wesentlichen konstant ist.
  • Dieses Merkmal ermöglicht, das unter dem Namen „Steigungseffekt" bekannte Phänomen zu beseitigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zwischenwände jedes Blocks über eine Hälfte ihrer Länge geschlitzt, um ihre Verzahnung mit denjenigen des anderen Blocks zu ermöglichen.
  • So können zwei senkrechte Zwischenwände, von denen die eine zu dem ersten Block und die andere zu dem zweiten Block gehört, sich gegenseitig halten, wobei der Schlitz jeder Zwischenwand den nicht geschlitzten Teil der anderen Zwischenwand aufnimmt und umgekehrt.
  • In einer Variante dieser Ausführungsform weist jede Zwischenwand am Rand ihres Schlitzes Versteifungsrippen auf, deren Aufgabe es ist, die durch das Vorhandensein des Schlitzes bedingte Schwächung zu kompensieren und die senkrechte Stellung der Zwischenwand mit der Zwischenwand, welche in den Schlitz eingreift, aufrechtzuerhalten. Diese letzte Zwischenwand kann überdies auch auf beiden Seiten ihres Bereiches, welcher in den Schlitz eingeschlossen werden soll, Rippen aufweisen, um den genannten Bereich in dem Schlitz festzulegen und um die senkrechte Stellung der beiden Zwischenwände aufrechtzuerhalten.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Dämpfer gebildet von:
    • – einem ersten Block mit einem ersten Satz von Zwischenwänden,
    • – einem zweiten Block mit einer ersten Seite, welche einen zweiten Satz von Zwischenwänden trägt, der geeignet ist, sich mit dem ersten Satz von Zwischenwänden durch Einstecken des ersten Blocks in die erste Seite des zweiten Blocks zu verschachteln, sowie einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Seite, welche einen dritten Satz von Zwischenwänden trägt, und
    • – einem dritten Block mit einem vierten Satz von Zwischenwänden, der geeignet ist, sich mit dem dritten Satz von Zwischenwänden durch Einstecken des dritten Blocks in die zweite Seite des zweiten Blocks zu verschachteln.
  • Ein solcher Dämpfer mit drei Blöcken kann auch als von zwei Stoßdämpfern mit jeweils zwei ineinander gesteckten Blöcken gebildet definiert sein, wobei der eine der Blöcke des ersten Stoßdämpfers Rücken an Rücken mit dem einen der Blöcke des zweiten Stoßdämpfers zusammengefügt ist, um den zweiten Block gemäß obiger Definition zu bilden.
  • Ein solcher Stoßdämpfer mit drei Blöcken weist den Vorteil auf, dass er sich aufgrund der Tatsache, dass die Länge seiner Zwischenwände in Wirklichkeit lediglich die Hälfte der Gesamtlänge des Dämpfers ist, über eine relativ große Länge in Richtung des Stoßes erstrecken kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch ein Stoßstangenträger mit einem integrierten Stoßdämpfer, wobei der Träger dadurch gekennzeichnet ist, dass er ein Teil aufweist, das den einen der Blöcke des Stoßdämpfers wie er oben beschrieben ist bildet.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist dieser Träger einem Block zugeordnet, welcher zu dem von einem Teil des Trägers gebildeten Block komplementär ist, und weist dieser Komplementärblock an seiner zum Vorderteil des Fahrzeugs mündenden Vorderseite eine treppenförmige Wand auf, die nur senkrecht zu den Zwischenwänden der Blöcke verlaufende Abschnitte enthält, welche durch parallel zu den Zwischenwänden der Blöcke verlaufende Abschnitte untereinander verbunden sind.
  • Die Treppenform ermöglicht der Vorderwand des Komplementärblocks, im Wesentlichen der Krümmung der Vorderseite des Trägers zu folgen, aber schützt die Blöcke vor Schrägbeanspruchungen, die der guten Wirksamkeit des Dämpfers schaden würden.
  • Ein solcher Träger kann insbesondere einen Stoßdämpfer aus drei Blöcken enthalten. In diesem Fall ist der Block, welcher Grundbestandteil des Trägers ist, der zweite Block, d.h. derjenige, welcher eine erste, den zweiten Satz von Zwischenwänden tragende Seite sowie ein zweite Seite aufweist, die der ersten gegenüberliegt und den dritten Satz von Zwischenwänden trägt.
  • Um die Erfindung besser verständlich zu machen, werden nun als nicht einschränkende Beispiele zu verstehende Ausführungsformen der Reichweite der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, hierin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Stoßdämpfers nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • die 2A und 2B Querschnitte entlang IIA-IIA und IIB-IIB des Dämpfers in zusammengesetztem Zustand,
  • die 3A und 3B Längsschnitte entlang IIIA-IIIA und IIIB-IIIB desselben Dämpfers in zusammengesetztem Zustand,
  • 4 eine schematische Ansicht eines als Vergleich herangezogenen Stoßdämpfers des Standes der Technik,
  • 5 eine ähnliche Ansicht wie 4 nach dem Zusammendrücken des Stoßdämpfers,
  • 6 eine Grafik, welche den Steigungseffekt an dem Dämpfer des Standes der Technik veranschaulicht,
  • 7 eine schematische Ansicht des Stoßdämpfers der 1 bis 3,
  • 8 eine ähnliche Ansicht wie 7, die den Stoßdämpfer nach dem Zusammendrücken zeigt,
  • 9 eine Grafik, welche das Nichtvorhandensein des Steigungseffektes an dem Dämpfer veranschaulicht,
  • 10 eine perspektivische Explosionsansicht des vorderen, rechten Abschnitts der Struktur eines Kraftfahrzeugs,
  • 11 eine Schnittansicht entlang XI-XI der 10,
  • 12 eine perspektivische Ansicht der vorderen, linken Struktur in montiertem Zustand des Fahrzeugs,
  • 13 eine Nahansicht in der Perspektive eines Teils der Zwischenwände eines Dämpfers nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 13A eine Schnittansicht entlang XIIIA-XIIIA des Dämpfers der 13,
  • 14 eine Nahansicht in der Perspektive eines Teils der Zwischenwände eines Dämpfers nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 14A eine Schnittansicht entlang XIVA-XIVA des Dämpfers der 14.
  • Der in 1 dargestellte Dämpfer weist eine parallelepipedförmige Außenform auf. Er enthält zwei Blöcke, nämlich einen „weiblichen" Block 1 und einen „männlichen" Block 2.
  • Der weibliche Block 1 weist vier große Seitenflächen 3,4,5,6 und eine kleine Fläche 7 auf nur einer Seite auf. Auf seiner gegenüberliegenden Seite 8 ist er offen. Er ist innen mit einem Netz aus Zwischenwänden 9 versehen, die sich von der kleinen Fläche 7 parallel zu den großen Flächen erstrecken und demzufolge senkrecht untereinander sind.
  • Die Zwischenwände definieren untereinander Zellen mit quadratischen Querschnitten.
  • Selbstverständlich wird der Rahmen der Erfindung nicht verlassen, wenn ein Dämpfer gewählt wird, der Zellen mit abweichenden, beispielsweise sechseckigen, rechteckigen, dreieckigen oder runden Querschnitten aufweist.
  • Der Schritt des Netzes aus Zwischenwänden des weiblichen Blocks ist mit einer Ausführung dieses Blocks durch Formen vereinbar.
  • Der männliche Block 2 enthält lediglich eine kleine Fläche 10 und ein Netz aus Zwischenwänden 11, die sich von dieser kleinen Fläche senkrecht zur Stoßrichtung erstrecken und untereinander Zellen mit quadratischen Querschnitten definieren.
  • Der Abstand der Zwischenwände paarweise, oder Schritt des Netzes, ist bei dem weiblichen Block 1 und dem männlichen Block 2 identisch, jedoch ist die Anordnung der Zwischenwände an der kleinen Fläche, die sie trägt, in beiden zu den Zwischenwänden parallelen Querrichtungen um einen halben Schritt versetzt.
  • Die Zwischenwände jedes Blocks werden zu dem anderen Block hin dünner, was eine für das Ausformen jedes Blocks nützliche Schräge darstellt, die dünnen Teile der Zwischenwände eines Blocks. aber fahren an den dicken Teilen der Zwischenwände des anderen Blocks entlang, wodurch sie sich gegenseitig kompensieren.
  • In ihrer auf der Seite des anderen Blocks gelegenen Hälfte, weisen die Zwischenwände 9, 11 eines jeden Blocks einen Längsschlitz 12, 13 auf, der in Richtung des anderen Blocks mündet.
  • Diese Schlitze ermöglichen den Zwischenwänden, sich im Augenblick des Einsteckens des männlichen Blocks in den weiblichen Block paarweise zu verzahnen, was eine Versteifung des so erhaltenen Dämpfers bewirkt.
  • In den 2A und 2B ist ersichtlich, dass das Netz aus Zwischenwänden des Dämpfers eine Zwischenwanddichte aufweist, die doppelt so hoch ist wie die jedes Blocks.
  • Die 4 bis 6 liefern ein Vergleichsbeispiel eines Dämpfers 14 aus einem einzigen Block, dessen Zwischenwände 15 eine Dicke aufweisen, die aufgrund der Notwendigkeit, eine Schräge vorzusehen, die das Ausformen des Dämpfers ermöglicht, mit zunehmendem Abstand von ihrer Basis 16 abnimmt.
  • Erfährt der Dämpfer einen Frontalaufprall, so kommt dieser durch Ausüben einer Kraft F zum Ausdruck, die den Dämpfer bis zum Erreichen der in 5 dargestellten Position zusammendrückt.
  • In der Grafik der 6 ist die Kraft F dargestellt, die auf den Dämpfer ausgeübt werden muss, um eine Längenverminderung Δ1 des Dämpfers zu erhalten.
  • Es ist ersichtlich, dass die Kurve, welche den Zusammenhang zwischen dieser Kraft und dem Schrumpfen des Dämpfers ausdrückt, einen im Wesentlichen affinen (durch eine strichpunktierte Linie markierten) Teil aufweist, der den Steigungseffekt zum Ausdruck bringt.
  • Denn bei einer relativ geringen Kompressionskraft beginnen die Zwischenwände des Dämpfers, sich in ihrem Endbereich geringerer Dicke zu verformen.
  • In dem Maße wie die Länge des Dämpfers abnimmt, erreicht die Verformung dickere Teile der Zwischenwände, bis eine maximale Kompressionskraft erreicht ist.
  • Dieser Steigungseffekt schadet der Wirksamkeit des Dämpfers, was 6 durch Aufzeigen einer zwischen der Kurve der Kraft und der Achse der Abszissen gelegenen trapezförmigen Fläche S1 zum Ausdruck bringt.
  • Mit dem Stoßdämpfer der 1 bis 3 wird dieser Steigungseffekt beseitigt.
  • Denn der Dämpfer, welcher in 7 in nicht verformtem Zustand und in 8 in verformtem Zustand dargestellt ist, liefert eine Kraftkurve in Abhängigkeit von der Verformung, die eine (durch eine strichpunktierte Linie markierte) „Fläche" aufweist, was bedeutet, dass die Kraft, welche auf den Dämpfer ausgeübt wird, um ihn zu verformen, im Wesentlichen konstant ist, ganz gleich, inwieweit dieser Dämpfer verformt ist.
  • Demzufolge ist der Dämpfer ab seinen ersten Verformungen wirksam, was in 9 durch eine rechteckige Fläche S2 zum Ausdruck kommt.
  • Da die Anzahl von Zwischenwänden bei gleichem Außenplatzbedarf doppelt so hoch ist, muss eine zweimal größere Kompressionskraft als zuvor ausgeübt werden, um den Dämpfer zu verformen.
  • In der Ausführungsform der 10 bis 12 ist der Stoßdämpfer aus drei Blöcken 17, 18, 19 ausgebildet, wobei der eine dieser Blöcke (18) Grundbestandteil eines Stoßstangenträgers 20 ist.
  • Die Einheit wird an einer Metallplatte 21 angebracht, die mit dem Chassis 22 des Fahrzeugs fest verbunden ist.
  • Die Dreiblock-Struktur 17, 18, 19 des Stoßdämpfers ist besser in 11 ersichtlich, in der zu sehen ist, dass der Block 18, welcher Grundbestandteil des Trägers 20 ist, in Wirklichkeit zwei Rücken an Rücken angeordnete weibliche Blöcke 18a, 18b bildet, wobei der eine zur Vorderseite des Fahrzeugs, der andere nach hinten, d.h. zum Chassis gerichtet ist.
  • Ein jeder dieser beiden Blöcke soll durch Ineinanderstecken einen männlichen Außenblock 17, 19 aufnehmen.
  • Der männliche vordere Block 19 wird als erster Block bezeichnet, während der männliche hintere Block als dritter Block bezeichnet wird.
  • Diese dreistückige Struktur des Dämpfers ermöglicht, in der Achse des Fahrzeugs relativ große Längen bei einem durch Zwischenwände geteilten Stoßdämpfer zu erzielen, d.h. von bis zu 300 mm.
  • Man stellt fest, dass die vordere Wand 23 des zweiten Blocks 18 treppenförmig ausgebildet ist, um nicht die Vorderseite des Trägers zu überragen.
  • Aufgabe dieser Treppenform, die dabei nicht der Krümmung des Trägers folgt, ist es, eine vordere Wand aufrechtzuerhalten, die lediglich parallel oder senkrecht zu den Zwischenwänden verlaufende Abschnitte aufweist, um zu vermeiden, dass im Falle eines Frontalaufpralls, den der Träger in der Verlängerung des Chassis 22 erfährt, der Aufprall auf den Dämpfer durch eine Kompressionskraft zum Ausdruck kommt, die aufgrund der Krümmung des Trägers im Bereich des Dämpfers eine schräge Komponente hat.
  • Denn diese schräge Komponente könnte das Biegen des Dämpfers bewirken, der sich wie ein verformbares Parallelogramm niederlegen würde.
  • Die Vorderseite des Blocks 19, die sein Netz aus Zwischenwänden trägt, ist ebenfalls treppenförmig ausgebildet.
  • In der Ausführungsform der 13 und 13A, sind die Zwischenwände 24 und 25 jedes Blocks in der Nähe ihrer Schlitze 28, 29 mit Versteifungsrippen 26, 27 versehen.
  • Genauer gesagt weist jede Zwischenwand 25 am Rande ihres Schlitzes 29 Versteifungsrippen 27 auf, deren Aufgabe es ist, die durch das Vorhandensein des Schlitzes bedingte Schwächung der Zwischenwand zu kompensieren und die senkrechte Stellung der Zwischenwand 25 mit der Zwischenwand 24, welche in den Schlitz 29 eingreift, aufrechtzuerhalten.
  • Jede Zwischenwand 24 weist ihrerseits, auf beiden Seiten ihres Bereichs, welcher in den Schlitz 29 der anderen Zwischenwand 25 eingeschlossen werden soll, Rippen 26 auf, deren Aufgabe es ist, den genannten Bereich in dem Schlitz 29. festzulegen und dabei die senkrechte Stellung der beiden Zwischenwände aufrechtzuerhalten.
  • In der Ausführungsform der 14 und 14A sind die gleichen Grundbestandteile wie zuvor wieder zu finden, wobei die Rippen 26' und 27' andersartig ausgebildet sind, mit dem Ziel, die Steifigkeit der Zwischenwände in der Nähe der Schlitze durch eine bessere Verzahnung der Rippen 26' und 27' untereinander zu erhöhen.
  • Es versteht sich von selbst, dass die soeben beschriebenen Ausführungsformen keinerlei einschränkenden Charakter aufweisen und dass sie jedwede gewünschte Änderung erfahren können, ohne deswegen den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Durch Zwischenwände geteilter Stoßdämpfer mit einem Netz von Zwischenwänden (9, 11; 24, 25), welche parallel zu einer vorgegebenen Stoßrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass er von wenigstens zwei ineinander steckbaren Blöcken (1, 2; 17, 18, 19) gebildet ist, wobei jeder Block Zwischenwände enthält, wobei sich die Zwischenwände jedes Blocks mit denjenigen des anderen Blocks verschachteln, um das Netz von Zwischenwänden des Dämpfers wiederherzustellen.
  2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Block (1, 2; 17, 18, 19) eine Anzahl von Zwischenwänden aufweist, die im Wesentlichen gleich der Hälfte der Gesamtzahl von Zwischenwänden ist, welche das Netz von Zwischenwänden des Dämpfers bilden, wobei das genannte Netz – entlang einer Richtung senkrecht zur Stoßrichtung – abwechselnd eine Zwischenwand eines Blocks und eine Zwischenwand des anderen Blocks enthält.
  3. Dämpfer nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Zwischenwände (9, 11; 24, 25) jedes Blocks in Richtung des anderen Blocks abnimmt.
  4. Dämpfer nach irgendeinem der Ansprüche 1 à 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (9, 11; 24, 25) jedes Blocks über eine Hälfte ihrer Länge geschlitzt (12, 13; 28, 29) sind, um ihre Verzahnung mit denjenigen des anderen Blocks zu ermöglichen.
  5. Dämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zwischenwand (25) am Rand ihres Schlitzes (29) Versteifungsrippen (27; 27') aufweist, deren Aufgabe es ist, die durch das Vorhandensein des Schlitzes bedingte Schwächung zu kompensieren und die senkrechte Stellung der Zwischenwand mit der Zwischenwand (24), welche in den Schlitz eingreift, aufrechtzuerhalten.
  6. Dämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zwischenwand (24) auf beiden Seiten ihres Bereiches, welcher in den Schlitz (29) der anderen Zwischenwand (25) eingeschlossen werden soll, Rippen (26; 26') aufweist, um den genannten Bereich in dem Schlitz festzulegen und um die senkrechte Stellung der beiden Zwischenwände aufrechtzuerhalten.
  7. Dämpfer nach irgendeinem der Ansprüche 1 à 6, dadurch gekennzeichnet, dass er gebildet ist von: – einem ersten Block (17) mit einem ersten Satz von Zwischenwänden, – einem zweiten Block (18) mit einer ersten Seite (18a), welche einen zweiten Satz von Zwischenwänden trägt, der geeignet ist, sich mit dem ersten Satz von Zwischenwänden durch Einstecken des ersten Blocks in die erste Seite des zweiten Blocks zu verschachteln, sowie einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Seite (18b), welche einen dritten Satz von Zwischenwänden trägt, und – einem dritten Block (19) mit einem vierten Satz von Zwischenwänden, der geeignet ist, sich mit dem dritten Satz von Zwischenwänden durch Einstecken des dritten Blocks in die zweite Seite des zweiten Blocks zu verschachteln.
  8. Stoßstangenträger mit einem integrierten Stoßdämpfer, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Teil (18) aufweist, das einen der Blöcke eines Stoßdämpfers nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 bildet.
  9. Stoßstangenträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (19), welcher zu dem von einem Teil des Trägers gebildeten Block komplementär ist, an seiner zum Vorderteil des Fahrzeugs mündenden Vorderseite eine treppenförmige Wand (23) aufweist, die nur senkrecht zu den Zwischenwänden der Blöcke verlaufende Abschnitte enthält, welche durch parallel zu den Zwischenwänden der Blöcke verlaufende Abschnitte untereinander verbunden sind.
DE60006015T 1999-03-05 2000-03-03 Verteilterstossdämpfer als zwei ineinanderpassende Blocks realisiert und Stossfängerträger mit einem solchen Stossdämpfer Expired - Lifetime DE60006015T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9902769 1999-03-05
FR9902769A FR2790527B1 (fr) 1999-03-05 1999-03-05 Absorbeur de chocs cloisonne realise en deux blocs emboites et poutre de pare-chocs comportant un tel absorbeur de chocs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006015D1 DE60006015D1 (de) 2003-11-27
DE60006015T2 true DE60006015T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=9542875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006015T Expired - Lifetime DE60006015T2 (de) 1999-03-05 2000-03-03 Verteilterstossdämpfer als zwei ineinanderpassende Blocks realisiert und Stossfängerträger mit einem solchen Stossdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6270131B1 (de)
EP (1) EP1035351B1 (de)
DE (1) DE60006015T2 (de)
ES (1) ES2208231T3 (de)
FR (1) FR2790527B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034520A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Suspa Holding Gmbh Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009041767A1 (de) 2009-09-16 2011-03-17 Audi Ag Verbindungsanordnung zwischen einem Längsträger mit Hohlprofil und einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102012112419A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme von mechanischer Energie für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394241B1 (en) * 1999-10-21 2002-05-28 Simula, Inc. Energy absorbing shear strip bender
US6293587B1 (en) * 2000-03-17 2001-09-25 Dana Corporation Vehicle body and frame assembly including energy absorbing structure
JP2002155981A (ja) 2000-11-21 2002-05-31 Aisin Seiki Co Ltd 衝撃吸収部材及びバンパ
JP4520055B2 (ja) * 2001-01-31 2010-08-04 本田技研工業株式会社 二輪車の衝撃吸収構造
US6416094B1 (en) * 2001-07-27 2002-07-09 Talfourd-Jones Inc. Energy absorbing bumper
FR2829734B1 (fr) * 2001-09-20 2004-01-23 Peguform France Poutre de pare-chocs pour vehicule comprenantune traversee et deux absorbeurs de chocs
US6923494B2 (en) * 2002-08-23 2005-08-02 General Electric Company Pedestrian energy absorber for automotive vehicles
KR100506757B1 (ko) * 2002-10-09 2005-08-08 현대자동차주식회사 범퍼 빔 보강 구조
DE10324460A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Volkswagen Ag Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1663754B1 (de) * 2003-09-19 2007-11-07 Siemens Transportation Systems Inc. Integriertes aufprallschutzsystem
US6949209B2 (en) * 2003-10-22 2005-09-27 Cadillac Products Automotive Company Molded foam vehicle energy absorbing device and method of manufacture
US7220374B2 (en) * 2003-10-22 2007-05-22 Cadillac Products Automotive Company Molded foam vehicle energy absorbing device and method of manufacture
DE10359483B4 (de) * 2003-12-17 2011-01-20 Ise Automotive Gmbh Energieaufnehmende Einrichtung
DE202005008321U1 (de) * 2005-04-27 2006-06-08 Alcan Technology & Management Ag Stoßstange mit Halterungen
KR101379620B1 (ko) 2005-06-03 2014-03-28 샐플렉스 폴리머스 리미티드 능동 볼스터
EP1829752A1 (de) 2006-03-02 2007-09-05 Wagon Automotive GmbH Crashbox
US7651155B2 (en) * 2006-11-03 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Progressive energy absorber
US7866716B2 (en) 2008-04-08 2011-01-11 Flex-N-Gate Corporation Energy absorber for vehicle
KR100897334B1 (ko) * 2008-04-30 2009-05-15 현대자동차주식회사 충격 흡수판
US8944225B2 (en) * 2008-08-07 2015-02-03 Basf Se Structure for absorbing energy
JP4738474B2 (ja) * 2008-12-26 2011-08-03 豊田鉄工株式会社 車両用衝撃吸収部材
IT1398269B1 (it) * 2009-03-26 2013-02-22 Red Stamp Sas Struttura paraurti
US8454053B2 (en) * 2010-02-25 2013-06-04 Ford Global Technologies, Llc Energy absorbing structure for vehicle knee bolster cover
IT1401678B1 (it) * 2010-07-29 2013-08-02 Tres Srl Elemento ad assorbimento d'urto polimerico per un veicolo.
US8579325B2 (en) 2010-11-09 2013-11-12 Salflex Polymers Ltd. Active bolster
FR2967741B1 (fr) * 2010-11-22 2012-12-28 Faurecia Bloc Avant Dispositif d'absorption d'energie bi-matiere a sensibilite thermique reduite, face avant et vehicule automobile incorporant un tel dispositif
DE102010052510A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Daimler Ag Frontendmodul-Anordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
KR20120062217A (ko) * 2010-12-06 2012-06-14 현대자동차주식회사 차량용 범퍼의 크래쉬박스
WO2012109122A1 (en) 2011-02-07 2012-08-16 Salflex Polymers Limited Active bolster assembly
JP5801122B2 (ja) * 2011-07-11 2015-10-28 小島プレス工業株式会社 車両用歩行者保護装置
EP2786903B1 (de) * 2011-11-29 2018-03-14 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Stossdämpfendes element für ein fahrzeug
CA2873735C (en) 2012-05-15 2020-03-24 Salflex Polymers Limited Passive knee bolster
DE102012108738A1 (de) * 2012-09-18 2014-04-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stoßabsorbierender Längsträger und zugehöriges Kraftfahrzeug
FR3000436B1 (fr) * 2012-12-27 2016-07-15 Faurecia Interieur Ind Dispositif absorbeur de choc pour vehicule et portiere de vehicule munie d'un tel dispositif
US9308881B2 (en) * 2013-02-18 2016-04-12 Sabic Global Technologies B.V. Hybrid quarter module design for front underrun protection device
US8844988B1 (en) * 2013-04-12 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Energy absorber system and energy absorber thereof
GB2503095A (en) * 2013-04-30 2013-12-18 Daimler Ag Double crash box between front bumper and vehicle frame
US9340231B1 (en) * 2014-08-08 2016-05-17 Google Inc. Energy-absorbing apparatus
US10556559B2 (en) 2014-11-24 2020-02-11 Tesseract Structural Innovations, Inc. Uniform deceleration unit
US11097782B2 (en) 2014-11-24 2021-08-24 Tesseract Structural Innovations, Inc. Sill beam uniform deceleration unit
US11021120B2 (en) 2014-11-24 2021-06-01 Tesseract Structural Innovations, Inc. Uniform deceleration unit
WO2017184930A1 (en) 2016-04-21 2017-10-26 Tesseract Structural Innovations, Inc. Uniform deceleration unit crash box
US9868361B2 (en) * 2014-12-11 2018-01-16 Ford Global Technologies, Llc Battery impact absorbing system
WO2016193935A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 Sabic Global Technologies B.V. Energy absorbing assembly and methods for making and using the same
JP6698290B2 (ja) * 2015-08-04 2020-05-27 川崎重工業株式会社 鉄道車両の衝突エネルギー吸収装置
JP6603508B2 (ja) * 2015-08-04 2019-11-06 川崎重工業株式会社 鉄道車両の衝突エネルギー吸収装置
US10065587B2 (en) 2015-11-23 2018-09-04 Flex|N|Gate Corporation Multi-layer energy absorber
DE102016000599A1 (de) * 2016-01-21 2017-08-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Crashbox
WO2017141112A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 A.G. Simpson (Usa) Inc. Vehicle frame tie bar
KR101795236B1 (ko) * 2016-04-12 2017-11-08 현대자동차주식회사 충격흡수 유닛, 충격흡수 유닛 제조방법 및 충격흡수 보강재
CN108163004B (zh) * 2018-01-08 2024-05-10 深圳市乾行达科技有限公司 吸能装置
JP2021522097A (ja) * 2018-04-16 2021-08-30 テッサラクト ストラクチュラル イノベーションズ,インコーポレイテッド 均一減速ユニット
US11034315B2 (en) * 2018-04-17 2021-06-15 Tesla, Inc. Advanced thin-walled structures for enhanced crash performance

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288648A1 (fr) * 1974-03-05 1976-05-21 Peugeot & Renault Pare-chocs composite absorbeur d'energie
SE383128B (sv) * 1974-07-04 1976-03-01 Saab Scania Ab Cellblock for stotupptagning
US3926463A (en) * 1974-10-11 1975-12-16 Gen Motors Corp Shock absorbing buffer assembly
FR2364788A2 (fr) * 1976-09-21 1978-04-14 Peugeot & Renault Pare-chocs composite absorbeur d'energie
US4227593A (en) * 1976-10-04 1980-10-14 H. H. Robertson Company Kinetic energy absorbing pad
FR2425962A1 (fr) * 1978-05-16 1979-12-14 Renault Dispositif de protection de vehicules automobiles
US4533166A (en) * 1983-04-04 1985-08-06 General Electric Company Double beam motor vehicle bumpers
FR2691124B1 (fr) * 1992-05-12 1994-11-18 Maximilien Annie Atténuateur de choc d'un véhicule contre un obstacle fixe.
FR2694528B1 (fr) * 1992-08-06 1994-09-23 Plastic Omnium Cie Pare-chocs à absorbeur de chocs modulaire, notamment pour véhicule automobile.
US5219197A (en) * 1992-08-24 1993-06-15 General Motors Corporation Reinforcing insert for an automotive bumper
US5425561A (en) * 1993-12-21 1995-06-20 General Motors Corporation Flexible insert for an automotive bumper
US5636866A (en) * 1994-09-21 1997-06-10 Kojima Press Industry Co., Ltd. Shock absorbing structure for motor vehicle
KR960013914A (ko) * 1994-10-04 1996-05-22 고오사이 아끼오 충격흡수 구조체
US5746419A (en) * 1996-10-16 1998-05-05 General Motors Corporation Energy absorbing device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034520A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Suspa Holding Gmbh Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009041767A1 (de) 2009-09-16 2011-03-17 Audi Ag Verbindungsanordnung zwischen einem Längsträger mit Hohlprofil und einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102009041767B4 (de) * 2009-09-16 2016-02-25 Audi Ag Verbindungsanordnung zwischen einem Längsträger mit Hohlprofil und einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102012112419A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme von mechanischer Energie für Kraftfahrzeuge
US9039071B2 (en) 2012-12-17 2015-05-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Device for absorbing mechanical energy for motor vehicles
DE102012112419B4 (de) * 2012-12-17 2020-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme von mechanischer Energie für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE60006015D1 (de) 2003-11-27
ES2208231T3 (es) 2004-06-16
EP1035351A1 (de) 2000-09-13
FR2790527A1 (fr) 2000-09-08
FR2790527B1 (fr) 2001-05-11
EP1035351B1 (de) 2003-10-22
US6270131B1 (en) 2001-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006015T2 (de) Verteilterstossdämpfer als zwei ineinanderpassende Blocks realisiert und Stossfängerträger mit einem solchen Stossdämpfer
DE102017124018B4 (de) Struktur des unteren Abschnitts der Fahrzeugkarosserie
EP1633603B1 (de) Stossfängeranordnung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0718157B1 (de) Stossstange für Fahrzeuge
DE2530051A1 (de) Zellkoerper zur stossdaempfung
DE10324868B4 (de) Stoßstangenverstärker
DE102004008740A1 (de) Querträger für Stoßfängersysteme
DE2413772A1 (de) Stossdaempfende stosstange
DE10157013A1 (de) Stoßabsorptionselement und Stoßstange
EP3233583B1 (de) Deformationsstruktur, insbesondere zum fussgängerschutz für ein kraftfahrzeug
DE102013202607A1 (de) Aufprallabsorptionselement
DE10149748B4 (de) Stoßfängersystem für ein Motorfahrzeug
EP2714490B1 (de) Fahrzeugkarosserie und deren verwendung
EP1533192A1 (de) Stossfängersystem
DE10260342A1 (de) Stossstangenverstärkungseinheit
DE202009016759U1 (de) Energieabsorber
EP2125479B1 (de) Stossenergieverzehrelement für ein fahrzeug
EP2506942B1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren puzzleteilen
DE102010014414A1 (de) Formschlüssige Verbindungseinrichtung für zwei Bauelemente, insbesondere Solarmodule
DE102018009432A1 (de) Energieabsorptionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016000599A1 (de) Crashbox
DE102017120054A1 (de) Abschlepphaken-Anbringungsanordnung
DE60212258T2 (de) Schutzkonstruktion für Fahrzeuge
DE102013201437B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102015209563B3 (de) Design-Einsatzteil für die vordere Außenhaut eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Design-Einsatzteils in einemVorderwagen eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition