DE60005770T2 - Verfahren zur Wiederverwendung von geschäumten Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Wiederverwendung von geschäumten Polymeren Download PDF

Info

Publication number
DE60005770T2
DE60005770T2 DE2000605770 DE60005770T DE60005770T2 DE 60005770 T2 DE60005770 T2 DE 60005770T2 DE 2000605770 DE2000605770 DE 2000605770 DE 60005770 T DE60005770 T DE 60005770T DE 60005770 T2 DE60005770 T2 DE 60005770T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foamed
grinding chamber
thermoplastic polymer
chamber
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000605770
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005770D1 (de
Inventor
Juan Carlos Uribe 20900 Aguascalientes Jaimes
Ramiro Olvera 20900 Aguascalientes Oropeza
Carlos 20900 Aguascalientes Ocadiz
Javier 20900 Aguascalientes Juarez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE60005770D1 publication Critical patent/DE60005770D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005770T2 publication Critical patent/DE60005770T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0262Specific separating techniques using electrical caracteristics
    • B29B2017/0265Electrostatic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Rückgewinnung von geschäumten Polymeren, insbesondere geschäumten, thermoplastischen Polymeren und ganz besonders geschäumten, Polystyrolpolymeren.
  • 2. Erörterung des Standes der Technik
  • Geschäumte synthetische Polymerharze werden sowohl zum Herstellen von Verpackungen und Verpackungsprodukten als auch zahlreichen anderen Verwendungen wie etwa Baustoffen usw. verbreitet verwendet. Wenn in Verpackungen und Verpackungsprodukten enthaltene Gegenstände und Materialien benützt werden, werden die Verpackung und Verpackungsprodukte weggeworfen. Falls diese Produkte lediglich in Deponien entsorgt werden, sind sie zur nachfolgenden Rückgewinnung der Materialbestandteile verloren. Weiterhin ist die Entsorgung in Deponien unerwünscht, da derartige Produkte, wie es bei synthetischen Harzen im allgemeinen üblich ist, von niedriger Dichte sind und in der Deponie ein übermäßiges Volumen in Anspruch nehmen.
  • Es ist somit erwünscht, die geschäumten Materialien in einer Form zu isolieren, die das Material zur erneuten Verwendung zu anderen Produkten geeignet macht, wobei das Umarbeiten zu weiteren Verpackungen eingeschlossen ist. Mehrere Rückgewinnungsverfahren für diese geschäumten Materialien sind entwickelt worden.
  • Das US-Patent Nr. 5 935 536 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Rückgewinnen geschäumter synthetischer Harzabfälle in einer zum nachfolgenden Spritzgießen geeigneten Form. Die Vorrichtung schließt einen ein Lösungsmittel enthaltenden Tank mit einer Pumpe zum Pumpen gelöster Harzabfälle zu einem Verdampfer ein. Der Verdampfer umfaßt ein Endlosband, auf das gelöster Harzabfall aufgebracht wird und in Form eines dünnen Films ausfällt. Eine Heizvorrichtung ist unter dem Band angebracht, um die Trennung des gelösten Materials und Lösungsmittels durch Verdampfung zu beschleunigen. Ein innerhalb eines das Endlosband einschließenden Gehäuse angebrachtes Gebläse stellt eine Luftzirkulation über dem Band her, was die Verdampfung weiter fördert. Der dünne Film wird über eine Rolle gewickelt und einer erhitzten Walze ausge setzt, um die vielen dünnen Filmschichten zu einer festen, im allgemeinen zylinderförmigen Masse zu schmelzen. Die feste Masse wird anschließend durch einen Granulator zerkleinert. Das verdampfte Lösungsmittel wird in einem Kühler isoliert und wird wiederverwendet.
  • Das US-Patent Nr. 5 629 352 beschreibt ein Lösungsmittel für Polystyrol mit einem ausgezeichneten Lösungsvermögen und chemischer Stabilität. Ein verhältnismäßig einfaches Rückgewinnungs- oder Wiederverwendungsverfahren sowohl des Polystyrolschaums als auch des Lösungsmittels wird ebenfalls offenbart. Das Lösungsmittel umfaßt wenigstens einen aus der Gruppe ausgewählten Vertreter, die aus solch einer Glykoletherverbindung wie Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethylether oder Dipropylenglykoldimethylether und einer solchen Fettsäuredialkylesterverbindung wie etwa Dimethylsuccinat, Dimethylglutarat oder Dimethyladipat besteht. Das Verfahren umfaßt zuerst das Lösen des Polystyrolschaums in dem Lösungsmittel und (1) Destillieren der erhaltenen Lösung bei einer Temperatur, bei der sich Polystyrol nicht zersetzt, um das Lösungsmittel vom Polystyrol zu trennen, (2) Fällen von Polystyrol aus der erhaltenen Lösung durch Zufügen von Wasser zu der Lösung oder (3) Fällen von Polystyrol aus der erhaltenen Lösung durch Abkühlen der Lösung auf eine niedrigere Temperatur als die Temperatur, bei der sich Polystyrol löst.
  • Das US-Patent Nr. 5 462 233 beschreibt ein Verfahren zum Isolieren rückgewinnbarer geschäumter Teilchen aus Preßlingen geschäumter Teilchen, die mit einem thermoplastischen Material (Grenzflächenmaterial) beschichtete, geschäumte Teilchen aus einem synthetischen Harz einschließen, dessen Schmelzpunkt niedriger als der des synthetischen Harzes der geschäumten Teilchen ist oder dessen Löslichkeit von der des synthetischen Harzes der geschäumten Teilchen verschieden ist. Das Verfahren schließt die Schritte des Erweichens oder Schmelzen des Grenzflächenmaterials durch Erhitzen oder ihr Lösen mit einem Lösungsmittel und Auftrennen des Preßlings aus geschäumten Teilchen in einzelne Teilchen durch Anwenden einer Scherkraft darauf unter solchen Verhältnissen ein, daß die Bindungsfestigkeit zwischen den geschäumten Teilchen in dem Preßling geschwächt ist.
  • Ein gemeinsames Merkmal der Verfahren des Standes der Technik zum Wiedergewinnen von Materialien aus geschäumten Polymermaterialien ist die Verwendung von Lösungsmitteln beim Verdichten des geschäumten Polymers. Die Verwendung von Lösungsmitteln ist jedoch unter vielen Aspekten unerwünscht. Erstens erhöht die Verwen dung von Lösungsmitteln im allgemeinen die Kosten des Wiedergewinnungsverfahrens. Zweitens erfordern die meisten Lösungsmittel während des Verfahrens eine besondere Handhabung und müssen auf die Verwendung in dem Verfahren folgend als Sondermüll entsorgt werden. Drittens kann die Verwendung von Lösungsmitteln zur Erzeugung gefährlicher Gase führen. Viertens erhöht die Verwendung von Lösungsmitteln die Länge des Verfahrens, da die Wiedergewinnung des Materials aus dem Lösungsmittel zusätzliche Verarbeitungsschritte und Vorrichtungen erfordert, wie in den vorstehend erörterten Patenten angemerkt wird. Dies ist darin sehr bedeutsam, indem die bestehenden Verfahren nicht in der Lage sind, ausreichend Volumen zu bewältigen, um mit der Menge des erzeugten geschäumten Polymerabfalls mitzuhalten. Fünftens können die Lösungsmittel selbst mit dem Material, das wiedergewonnen wird, chemisch in Wechselwirkung treten und dadurch die Eigenschaften des Materials nachteilig verändern und auf diese Weise die Brauchbarkeit des wiedergewonnenen Materials bei der Herstellung recyclierter Produkte einschränken.
  • Es wäre somit wünschenswert, ein einfacheres und kostengünstigeres Verfahren zu entwickeln, das vorzugsweise das Bedürfnis, Lösungsmittel zu verwenden vermeidet, um Polymermaterial in Teilchenform aus geschäumten Polymeren zurückzugewinnen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit das Erhalten eines einfachen, kostengünstigen und schnellen Verfahrens zum Wiedergewinnen von Polymerteilchenmaterialien aus geschäumten Polymeren. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Erhalten eines Verfahrens zum Rückgewinnen von Polystyrol aus geschäumtem Polystyrol.
  • Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Erhalten eines Verfahrens zum Rückgewinnen von Polymermaterialien aus geschäumten Polymeren in einem mechanischen Verfahren, das frei von der Verwendung irgendwelcher Lösungsmittel bei dem Rückgewinnungsverfahren ist.
  • Diese und andere Gegenstände werden durch die vorliegende Erfindung vollbracht, die ein Verfahren zur Rückgewinnung von Polymermaterialien aus geschäumten Polymermaterialien durch Mahlen/Verdichten der geschäumten Polymermaterialien in Gegenwart heißer Luft und ionisierter Luft zustande bringt. Das Polymer des geschäumten Polymers wird in Teilchenform zurückgewonnen und ist zur Wiederverwendung beim Herstellen recyclierter Produkte geeignet. Diese und andere Gegenstände werden ebenfalls durch die Erfindung vollbracht, die eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens der Erfindung zustande bringt.
  • Die Erfindung setzt mechanische Verfahren zur Rückgewinnung des Polymermaterials ein und vermeidet auf diese Weise die Verwendung chemischer Verfahren, d. h. die Verwendung von Lösungsmitteln und die vorstehend erörterten, damit verbundenen Probleme.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht die durch geschäumtes Polystyrol während des Mahlens in einer Mahlkammer erzeugten elektrischen Ladungen.
  • 2 veranschaulicht den Zusatz ionisierter Luft in die Mahlkammer zum Steuern der Erzeugung elektrostatischer Ladung und Freisetzen von Luft aus dem geschäumten Polystyrol.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es versteht sich, daß die Erfindung zur Rückgewinnung jedes Typs thermoplastischer Polymeren in Form von Teilchen aus der geschäumten Form derartiger thermoplastischer Polymeren verwendet werden kann. Die geschäumten thermoplastischen Polymeren können zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und dergleichen einschließen. Die Erfindung ist jedoch am ehesten auf die Rückgewinnung von Polystyrolpolymer in Teilchenform aus geschäumtem Polystyrol anwendbar. Geschäumtes Polystyrol ist das am gebräuchlichsten in Verpackungsmaterialien verwendete Material. Die Erfindung wird somit nachstehend hinsichtlich der bevorzugten Ausführungsform erläutert, die sich auf die Rückgewinnung von Polystyrolpolymer in Teilchenform aus geschäumtem Polystyrol bezieht, sollte aber so verstanden werden, daß sie leicht zur Anwendbarkeit (zum Beispiel nur durch Abändern der Temperatur in der Mahlkammer) bei der Rückgewinnung anderer geschäumter thermoplastischer Polymeren abgeändert werden kann.
  • Die Erfindung wird unter geeignetem Bezug auf die Zeichnungsfiguren erläutert.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung wird in dem Verfahren der Erfindung zu behandelndes geschäumtes thermoplastisches Polymer 110 zuerst in eine Mahlkammer 10 einge bracht. Das geschäumte thermoplastische Polymer kann sich in jeder Form einschließlich zum Beispiel gebrauchten Verpackungen usw. befinden. Die in 1 und 2 dargestellte Mahlkammer 10 ist am besten zum absatzweisen Verarbeiten von geschäumtem thermoplastischem Polymer geeignet, obschon ein kontinuierliches Verarbeiten ebenfalls möglich ist.
  • Das geschäumte thermoplastische Polymer kann durch einen oder mehr in der Mahlkammer vorgesehene Einlaßkanäle in die Mahlkammer eingebracht werden. Wie in 1 dargestellt kann der Einlaßkanal am bequemsten eine Öffnung 30 im Oberteil der Mahlkammer sein. Falls gewünscht können derartige Einlaßkanäle gegebenenfalls verschließbar sein, so daß die Einlaßkanäle während des absatzweisen Verarbeitens in der Mahlkammer geschlossen werden können.
  • Bei dem Fassungsvermögen der Mahlkammer besteht keine besondere Größenbegrenzung. Vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit weist die Mahlkammer im Hinblick auf die Verarbeitungszeit vorzugsweise ein Fassungsvermögen von 1 bis 1000 m3, vorzugsweise 1 bis 100 m3 auf.
  • Die Mahlkammer schließt Mahlkomponenten darin ein, kann aber jeden geeigneten, in der Technik zum Bewirken des Mahlens des geschäumten thermoplastischen Polymers bekannten Aufbau aufweisen. Das heißt, jede herkömmliche Mahlvorrichtung, Granulator, Pulverisiervorrichtung usw., die die Größe eines Materials verringert, kann verwendet werden. Die Vorrichtung muß in der Lage sein, das geschäumte thermoplastische Polymermaterial zu größtenteils einzelnen Teilchen aus dem Polymer mechanisch zu verdichten, wobei als Ergebnis aus dem geschäumten Polymermaterial Luft freigesetzt wird.
  • Eine geeignete Mahlkammer kann zum Beispiel ein mit mehreren, durch einen Motor gedrehten Wellen ausgestattetes Mahlwerk einschließen. Außerdem kann die Innenwand der Mahlkammer viele Vorsprünge aufweisen, die beim Mahlen behilflich sind, wenn sich die Wellen drehen. Die Mahlkammer kann auch ein System umfassen, das eine Mehrzahl Laufräder mit Zähnen darauf umfaßt, die das geschäumte Polymer mahlen.
  • Das Mahlen des geschäumten Polymermaterials in der Mahlkammer wird unter erhöhter Temperatur ausgeführt. Vorzugsweise ist die Temperatur während des Mahlens wenigstens gleich dem bis etwa dem Schmelzpunkt des zu mahlenden geschäumten Poly mermaterials. Polystyrol (spezifisches Gewicht von 1,04–1,08 g/cm3 bei 23°C) weist einen Schmelzpunkt von 90 bis 100°C auf, Polypropylen (spezifisches Gewicht von 0,85-0,91 in g/cm3 bei 23°C) weist einen Schmelzpunkt von etwa 168°C auf, Polyethylen niedriger Dichte (spezifisches Gewicht von 0,914–0,930 in g/cm3 bei 23°C) weist einen Schmelzpunkt von etwa 105°C auf und Polyethylen hoher Dichte (spezifisches Gewicht von 0,94–0,96 in g/cm3 bei 23°C) weist einen Schmelzpunkt von etwa 130°C auf. So wird zum Mahlen/Verdichten von geschäumten thermoplastischen Materialien das Mahlen/Verdichten bei einer erhöhten Temperatur von zum Beispiel 90 bis 200°C ausgeführt. Zum Mahlen/Verdichten geschäumter Polystyrolmaterialien wird das Mahlen/Verdichten bei einer erhöhten Temperatur von zum Beispiel 90 bis 120°C ausgeführt.
  • Die erhöhte Temperatur in der Mahlkammer kann durch jedes in der Technik bekannte Mittel einschließlich zum Beispiel Erhitzen der Mahlkammer mit Heizvorrichtungen oder Wärmetauschern erreicht werden. Vorzugsweise wird das Erhitzen auf die erhöhte Temperatur durch Einleiten von erhitztem Gas 45 bis zu den vorstehend erörterten, gewünschten Temperaturen in die Mahlkammer erreicht. Das erhitzte Gas ist am bevorzugtesten Luft, obschon andere Gase einschließlich Dampf usw. verwendet werden können. Das erhitzte Gas wird wie in 2 veranschaulicht vorzugsweise durch einen oder mehr im Unterteil der Mahlkammer gelegene Einlaßkanäle eingeleitet. Ein Aufwärtsströmen des Gases durch die Mahlkammer ist beim Entfernen aus dem Polymermaterial, das gemahlen wird, freigesetzter Luft aus der Mahlkammer behilflich. Die Strömungsgeschwindigkeit des erhitzten Gases ist nicht besonders begrenzt, aber unter dem Standpunkt des Erhitzens und der Wirtschaftlichkeit kann eine Strömungsgeschwindigkeit von 1 bis 5000 m3/min verwendet werden. Das erhitzte Gas tritt durch einen oder mehr, vorzugsweise nahe dem Oberteil der Mahlkammer befindliche Auslaßkanäle aus der Mahlkammer aus. Das austretende Gas kann entweder abgeblasen oder wiedererhitzt und in das Verfahren zurückgeführt werden.
  • Ein beim mechanischen Mahlen des geschäumten Polymermaterials angetroffenes Hauptproblem ist die hohe Neigung eines derartigen Materials, insbesondere geschäumten Polystyrols, während des Mahlens als Ergebnis des Kontakts zwischen den Materialien und dem Kontakt mit den Mahlelementen eine elektrische Ladung aufzubauen. Die Erzeugung elektrostatischer Ladungen durch Mahlen wird in 1 dargestellt. Dies ist problematisch, weil die Erzeugung derartiger Ladungen das Polymermaterial zusammenkleben läßt und/oder an der Mahlkammer und den Mahlelementen anhaften läßt und es dadurch das Verdichten des Materials auf eine kleine Teilchengröße sehr schwierig macht.
  • Zum Unterdrücken der Erzeugung elektrostatischer Ladungen und zum Ermöglichen des erfolgreichen Verdichtens der geschäumten Polymermaterialien in der Mahlkammer haben die Erfinder gefunden, daß durch das Einleiten von ionisiertem Gas 55 in die Mahlkammer während des Mahlens ein derartiges Ergebnis erzielt wird. Der Typ des ionisierten Gases ist nicht begrenzt, aber ionisierte Luft ist am bevorzugtesten. Das Gas kann durch jede geeignete, in der Technik bekannte Technik ionisiert werden.
  • Das ionisierte Gas wird wie in 2 dargestellt vorzugsweise durch einen oder mehr, am Bodenteil der Mahlkammer befindliche Einlaßkanäle eingeleitet. Erneut ist eine Aufwärtsströmung des Gases durch die Mahlkammer beim Entfernen aus dem geschäumten Polymermaterial, das gemahlen wird, freigesetzter Luft aus der Mahlkammer behilflich. Die Strömungsgeschwindigkeit des ionisierten Gases durch die Mahlkammer ist nicht besonders begrenzt, aber eine Strömungsgeschwindigkeit von 1 bis 5000 m3/min, bevorzugter von 100 bis 3000 m3/min kann verendet werden. Das Gas tritt durch einen oder mehr, vorzugsweise nahe dem Oberteil der Mahlkammer befindliche Auslaßkanäle aus der Mahlkammer aus. Das austretende Gas kann entweder abgeblasen oder wieder ionisiert und/oder erhitzt/wiedererhitzt und in das Verfahren zurückgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das ionisierte Gas auf die vorstehend für das erhitzte Gas erörterten Temperaturen erhitzt werden, wodurch es auch das notwendige Erhitzen der Mahlkammer liefert und die Notwendigkeit eines Einleitens eines getrennten erhitzten Gases in dem Verfahren beseitigt. Somit wird in dieser Ausführungsform kein getrennter Strom eines erhitzten, nicht-ionisierten Gases oder andere Heizverfahren der Mahlkammer benötigt.
  • Aus dem geschäumten thermoplastischen Polymermaterial während des Mahlens freigesetzte Luft wird durch einen oder mehr Auslaßkanäle aus der Mahlkammer entfernt. Wie in 2 dargestellt befinden sich die Auslaßkanäle vorzugsweise am Oberteil der Mahlkammer. Die aus der Mahlkammer entfernte Luft kann einfach in die Atmosphäre abgeblasen werden, da das Verfahren umweltfreundlich ist oder sie kann gesammelt und durch die Mahlkammer als erhitztes Gas oder ionisiertes zurückgeführt werden.
  • Das Mahlen wird vorzugsweise über einen zum Verdichten des geschäumten thermoplastischen Polymers auf eine gewünschte Teilchengröße ausreichenden Zeitraum fortgesetzt. Eine bevorzugte Endteilchengröße ist zum Beispiel weniger als 10 mm Durchmesser, bevorzugter weniger als 5 mm Durchmesser und am bevorzugtesten weniger als 3 mm Durchmesser. Zum Erzielen eines derartigen Ergebnisses wird das Mahlen in einem absatzweisen Verfahren über einen Zeitraum von zum Beispiel 1 bis 180 Minuten, bevorzugter von 1 bis 60 Minuten fortgesetzt.
  • Die erhaltenen Teilchen werden der Mahlkammer nach dem Mahlen vorzugsweise über einen oder mehr Auslaßkanäle der Mahlkammer entnommen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Teilchen bevorzugt durch eine Klassiervorrichtung, z. B. ein Sieb, ein Sortierer, Rüttelsieb usw., geführt, so daß die Teilchen sauber verlesen werden. Dies führt zu sauber klassierten thermoplastischen Polymerteilchen. Die Größenerfordernisse nicht erfüllende Teilchen werden vorzugsweise zurück in die Mahlkammer zum weiteren Mahlen mit oder ohne frisches geschäumtes thermoplastisches Polymermaterial geführt.
  • Wie vorstehend angemerkt ist die in 1 und 2 dargestellte Mahlkammer 10 zum absatzweisen Verarbeiten von geschäumtem thermoplastischem Polymer am besten geeignet. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch in kontinuierlicher Weise unter Verwenden einer zum kontinuierlichen Mahlen geeigneteren Mahlvorrichtung ausgeführt werden kann. Es wird zum Beispiel auf die kontinuierliche Mahlvorrichtung des US-Patents 5 595 349, das hierin durch Verweis inbegriffen ist, verwiesen. Ionisierte und heiße Luft kann in die Mahlzone einer derartigen Vorrichtung mit derselben Geschwindigkeit wie vorstehend beschrieben eingeleitet werden. Bei der kontinuierlichen Ausführungsform wird der Eintrag des geschäumten thermoplastischen Polymers der Mahlkammer kontinuierlich zugeführt und die gemahlenen Teilchen werden der Mahlkammer kontinuierlich entnommen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung stellen ein schnelles und kostengünstiges mechanisches Verfahren zum Verdichten geschäumter Polymerer, insbesondere geschäumten Polystyrols bereit. Das Verfahren und die Apparatur vermeiden die Verwendung von Lösungsmitteln bei der Verdichtung der geschäumten Polymeren, d. h. das Verfahren wird lösungsmittelfrei ausgeführt, wodurch die mit der Verwendung derartiger Lösungsmittel verbundenen Probleme vermieden werden. Die aus dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Endteilchen können beim Herstellen neuer Produkte einschließlich zum Beispiel geschäumter Produkte wie etwa Verpackungen usw. recycliert/wiederverwendet werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Rückgewinnung thermoplastischer Polymerteilchen aus einem geschäumten, thermoplastischen Polymermaterial, wobei das Verfahren das Mahlen des geschäumten, thermoplastischen Polymermaterials in einer Mahlkammer bei erhöhter Temperatur und das Einleiten ionisierten Gases in die Mahlkammer während des Mahlens umfaßt, wodurch die thermoplastischen Polymerteilchen erhalten werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die erhöhte Temperatur durch Einleiten erhitzter Luft mit einer Temperatur von 90 bis 200°C in die Mahlkammer erzielt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das ionisierte Gas in das Unterteil der Mahlkammer eingeleitet wird und aus dem geschäumten, thermoplastischen Polymer freigesetzte Luft aus dem Oberteil der Mahlkammer entfernt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren ein kontinuierliches Verfahren ist, bei dem weiteres geschäumtes, thermoplastisches Polymermaterial kontinuierlich der Mahlkammer zugeführt wird und die thermoplastischen Polymerteilchen kontinuierlich aus der Mahlkammer entfernt werden, wobei das ionisierte Gas einer Mahlzone der Mahlkammer zugeführt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das geschäumte, thermoplastische Polymer geschäumtes Polystyrol ist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren weiter das Unterziehen der thermoplastischen Polymerteilchen dem Klassieren und Rückführen zu großer Teilchen zurück in die Mahlkammer umfaßt.
  7. Vorrichtung zur Rückgewinnung thermoplastischer Polymerteilchen aus einem geschäumten, thermoplastischen Polymermaterial gemäß dem Verfahren des Anspruchs 1, die eine Mahlkammer umfaßt, in die das geschäumte, thermoplastische Polymer eingetragen wird, wobei die Mahlkammer darin Mahlelemente, einen oder mehr Einlaßkanäle am Unterteil der Mahlkammer zur Zufuhr ionisierten Gases und gegebenenfalls auch zur Zufuhr heißen Gases und einen oder mehr Auslaßkanäle im Oberteil der Mahlkammer zum Austritt von Gasen aus der Mahlkammer aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Mahlkammer weiter einen oder mehr Einlaßkanäle für geschäumtes, thermoplastisches Polymermaterial, durch die das geschäumte, thermoplastische Polymermaterial in die Mahlkammer eingetragen wird, und einen oder mehr Auslaßkanäle einschließt, durch die die thermoplastischen Polymerteilchen aus der Mahlkammer entfernt werden.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Vorrichtung weiter eine Klassiervorrichtung zum Verlesen der aus der Mahlkammer austretenden thermoplastischen Polymerteilchen umfaßt.
DE2000605770 1999-11-29 2000-11-24 Verfahren zur Wiederverwendung von geschäumten Polymeren Expired - Lifetime DE60005770T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/450,344 US6467706B1 (en) 1999-11-29 1999-11-29 Method for recycling expanded polymers
US450344 1999-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005770D1 DE60005770D1 (de) 2003-11-13
DE60005770T2 true DE60005770T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=23787725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000605770 Expired - Lifetime DE60005770T2 (de) 1999-11-29 2000-11-24 Verfahren zur Wiederverwendung von geschäumten Polymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6467706B1 (de)
EP (1) EP1104691B1 (de)
DE (1) DE60005770T2 (de)
MX (1) MXPA00011742A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS291902A0 (en) * 2002-06-13 2002-07-04 Close The Loop Technologies Pty Ltd Method and apparatus for recovering toner from toner cartridges
CA2435144C (en) * 2003-07-15 2010-06-15 Beaver Plastics Ltd. Top dressing for seedling containers
IN2015DE02143A (de) * 2015-07-15 2015-09-25 Ravi Kishore Vankayala

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260394A (en) * 1979-08-08 1981-04-07 Advanced Energy Dynamics, Inc. Process for reducing the sulfur content of coal
DE69113013T2 (de) 1990-12-21 1996-02-01 Free Flow Packaging Corp Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten von expandierten Kunststoffschaummaterialien.
US5217660A (en) 1991-07-01 1993-06-08 Hewlett-Packard Company Method for manufacturing expanded polystyrene foam components from used polystyrene materials
DE4127572C1 (de) 1991-08-21 1993-03-11 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel, De
US5595349A (en) 1992-02-27 1997-01-21 Bergstrom; David A. Continuous flow rotary materials processing apparatus
JPH06155471A (ja) 1992-08-10 1994-06-03 Asahi Chem Ind Co Ltd 発泡粒子の回収方法
US5629352A (en) 1995-04-24 1997-05-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solvent for polystyrene, method for reducing volume of polystyrene foam and method for recycling polystyrene foam
DE19517210B4 (de) 1995-05-10 2008-06-19 Maass, Ruth Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19528284C2 (de) 1995-08-02 2001-04-19 Veka Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoff-Gemischen
US5935536A (en) 1997-03-14 1999-08-10 Badger; Berkley C. Recovery of recycled plastics in granular form

Also Published As

Publication number Publication date
DE60005770D1 (de) 2003-11-13
EP1104691B1 (de) 2003-10-08
MXPA00011742A (es) 2002-07-09
EP1104691A1 (de) 2001-06-06
US6467706B1 (en) 2002-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018467T2 (de) Behandlung von polymerschaum
EP2419255B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur recyclierung von kunststoffen
DE4217005C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kunststoffes aus lackierten Kunststoffteilen
EP2101974B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung, aufarbeitung bzw. recyclierung von thermoplastischem kunststoffmaterial
DE69918586T2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Gegenständen aus Polyvinylchlorid
DE69815202T2 (de) Verfahren und System zur Umwandlung von Kunststoffen zu Oel
EP1214181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recyclieren von pet-gut
EP0631537B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und aufbereitung von verstreckte kunststoffe enthaltenden abfällen
EP0443051A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer duroplastischen Pressmasse aus Glasfaser-Polyester-Verbundwerkstoff; Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011081374A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus carbonfaserverstärktem Kunststoff unter Verwendung von wiederverwertetem carbonfaserverstärktem Kunststoff
DE60005770T2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von geschäumten Polymeren
WO2001034688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von polykondensaten
WO2018201175A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkörpers und schaumstoffkörper
CH647553A5 (de) Verfahren zur verarbeitung von radioaktiven abfaellen.
DE102009034949A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Suspension
DE3601175C2 (de)
EP0330046B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kunststoffen aus Metall-/Kunststoffabfällen
DE2815122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rueckgewinnung von elastomeren
DE4118858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von thermoplastischen abfaellen
DE69918709T2 (de) Verfahren zur wiederverwertung von pulverlackfeingut
DE212022000104U1 (de) Reaktionsvorrichtung zum Nachfüllen von anorganischem Kernsand mit Wasser zurWiederverwendung
DE2621596A1 (de) Geschichtete, bindemittelfreie, zusammenhaengende pellets und verfahren zur herstellung derselben
DE4304726C2 (de) Verfahren zur Trennung verschiedener Kunststoffsorten und Kunststofftypen aus dem Gemenge durch Schwimm-Sink-Scheidung im Gravitations- oder Zentrifugalfeld
EP0573038B1 (de) Verfahren zum Materialrecycling der Innenverkleidungsteile von Fahrzeugen
EP0538677A1 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Treibmitteln aus Polymerschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)