DE60005394T2 - Vorrichtung mit fliehkraftspannung zwischen werkzeug und werkzeugspindel - Google Patents

Vorrichtung mit fliehkraftspannung zwischen werkzeug und werkzeugspindel Download PDF

Info

Publication number
DE60005394T2
DE60005394T2 DE60005394T DE60005394T DE60005394T2 DE 60005394 T2 DE60005394 T2 DE 60005394T2 DE 60005394 T DE60005394 T DE 60005394T DE 60005394 T DE60005394 T DE 60005394T DE 60005394 T2 DE60005394 T2 DE 60005394T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spindle
cylindrical
wall
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60005394T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005394D1 (de
Inventor
Beat Ammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ballado Investments Inc
Original Assignee
Ballado Investments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballado Investments Inc filed Critical Ballado Investments Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60005394D1 publication Critical patent/DE60005394D1/de
Publication of DE60005394T2 publication Critical patent/DE60005394T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/005Cylindrical shanks of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/14Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable involving the use of centrifugal force
    • B23B31/142To grip a tool or workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4006Gripping the work or tool by a split sleeve
    • B23B31/4013Details of the jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/24Chucks or sockets by centrifugal force
    • Y10T279/247Chucks or sockets by centrifugal force to grip tool or workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/957Tool adapter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Sachgebiet der Vorrichtungen für Maschinenwerkzeuge zur maschinellen spanabhebenden Bearbeitung durch Bohren, Fräsen, Schleifen usw. durch die Drehung der das jeweilige Werkzeug tragenden Spindel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Vorrichtungen bestehend aus einem Werkzeug und einer Spindel, wobei das Festklemmen des Werkzeuges durch die Wirkung der Zentrifugalkraft erfolgt, die auf ein Teil oder auf mehrere Teile wirkt, aus welchen die Vorrichtung zusammengesetzt ist.
  • Aus der GBA-944 283 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die zur Verbindung einer hohlen zylindrischen Spindel mit einem Werkzeug vorgesehen ist, dessen Dorn einen oder mehrere diametrale Einschnitte aufweist, durch die zwei oder mehr als zwei Teile des Dorns gebildet werden und die während der Drehung des Werkzeuges durch die Wirkung der Zentrifugalkraft als Klammern fungieren, die einer Biegung und radialen Ausdehnung unterworfen sind, wodurch die Teile gegen den Hohlraum der Spindel drücken und den Dorn und folglich das Werkzeug durch Reibung festklemmen.
  • Diese bekannte Ausbildung weist jedoch verschiedene Beschränkungen auf. Da bei der Verbindung zwischen dem Dorn und der Spindel ein sehr kleines Toleranzspiel vorhanden sein sollte, ist es erstens notwendig, sicherzustellen, dass die miteinander in Berührung kommenden Teile sehr präzise endbearbeitete Oberflächen besitzen, was zum Nachteil des resultierenden Reibungskoeffizienten ist; das heißt dass die Art von Vorrichtungen, wie sie oben beschrieben worden sind, nur bei sehr hohen Rotationsgeschwindigkeiten funktionieren, was ihre Anwendung begrenzt.
  • Außerdem ist zweitens die Bearbeitung der verschiedenen Teile extrem heikel und sehr kostenintensiv. Außerdem ist zu beachten, dass bei einer bekannten Vorrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, der Dorn, der unter der Wirkung der Zentrifugalkraft „konisch" deformiert wird, und folglich im Hohlraum der Spindel im wesentlichen nur gegen eine Anzahl von Punkten drückt, die einen Umfang bilden, bis eine passende Konizität in entgegengesetzter Richtung durch kostenintensives feines Schleifen hergestellt wird.
  • Um diese Mängel und Beschränkungen zu vermeiden, hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung ersonnen, die aus einer Spindel und aus einem Werkzeug zusammengesetzt ist, deren Form, Anordnung und Anzahl Teile es möglich macht, eine Klemmreibungskraft zu erhalten, die annähernd doppelt so hoch ist wie die, die heutzutage bei gleichen Rotationsgeschwindigkeiten mit Werkzeugen des gleichen Durchmessers erreicht werden kann.
  • Die vom Erfinder entwickelte Lösung macht es außerdem möglich, die Rauhigkeit der Teile, die miteinander unter der Wirkung der Zentrifugalkraft in Kontakt kommen, wesentlich zu erhöhen und hierdurch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die eine beachtlich weniger teuere Bearbeitung erfordert.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaften, die aus einer Spindel und einem Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zusammengesetzt ist und die durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend beschrieben, wobei es sich jedoch versteht, dass diese Ausführungsform keine Begrenzung oder Bindung in Bezug auf verschiedene andere Ausführungsformen darstellt, die auf der Basis der Lehre der anliegenden Ansprüche realisierbar sind.
  • Die nachfolgende Beschreibung nimmt auch Bezug auf die anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 teilweise aufgeschnitten eine Seitenansicht eines Werkzeuges gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, d. h. bei dem der Dorn in einem hohlen Rohr endet,
  • 2 abschnittsweise längsgeschnitten eine Spindel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, in der ein zylindrisches Element angeordnet ist, das unter der Wirkung einer Zentrifugalkraft radial nach außen expandieren kann, und
  • 3 in einem vergrößerten Maßstab abgeschnitten längsgeschnitten die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bestehend aus dem Werkzeug gemäß 1 und der Spindel gemäß 2, die miteinander kombiniert sind, d. h. wobei das Werkzeug gemäß 1 in die Spindel gemäß 2 eingesetzt ist.
  • 1 zeigt ein Werkzeug 2 einer Vorrichtung 10 (siehe 3), das einen Dorn 7 besitzt, der in einem hohlzylindrischen Rohr 7e endet, dessen Dicke S einige Zehntel Millimeter beträgt.
  • 2 zeigt die Spindel 1 einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche einen zylindrischen Hohlraum 3 aufweist, der dazu geeignet ist, zumindest einen Abschnitt des Dornes 7 des oben beschriebenen Werkzeuges 2 zu halten.
  • Ein zylindrisches Element 5, das am Körper der Spindel 1 (bei dem in Rede stehenden Ausführungsbeispiel durch Schraubverbindung seines Gewindeendes 11) angebracht ist, ist in den Hohlraum 3 koaxial eingesetzt.
  • Das Teil des zylindrischen Elementes 5, das der Fläche zugewandt ist, in die das Werkzeug 2 eingesetzt ist, besitzt einen (oder mehrere) symmetrische Abschnitte 5s, 5t, die sich in radialer Richtung nach außen biegen können, wenn die Drehung der Spindel 1 eine Zentrifugalkraft bewirkt, die auf die Abschnitte 5s, 5t wirkt.
  • Der Abstand D zwischen der Außenwand des zylindrischen Elementes 5 und der Innenwand 3k des zylindrischen Hohlraumes 3 ist im wesentlichen gleich der oben erwähnten Dicke S des Rohres 7e, in welchem der Dorn 7 des Werkzeuges 2 endet. Wie aus 3 ersichtlich ist, kann der Dorn 7 mit seinem Rohr 7e zwischen dem zylindrischen Element 5 und der Innenwand 3k des zylindrischen Hohlraumes 3 der Spindel 1 eingesetzt werden.
  • Wenn die Vorrichtung 10 auf diese Art und Weise zusammengebaut ist und sich dreht, um eine Bearbeitung auszuführen, drücken die Abschnitte 5s, 5t des zylindrischen Elementes 5, die durch die auf sie ausgeübte Zentrifugalkraft radial nach außen bewegt werden, gegen die Innenfläche des Rohres 7e des Dornes 7 des Werkzeugs 2, wodurch das Rohr 7e elastisch deformiert wird und fest haftend an der oben beschriebenen Innenwand 3k des zylindrischen Hohlraumes 3 der Spindel 1 anliegend.
  • In diesem Zustand wird das Werkzeug 2 durch die Wirkung der Zentrifugalkraft, verursacht durch die Reibung, die entweder zwischen dem zylindrischen Element 5 und dem Rohr 7e oder zwischen dem Rohr 7e und der Innenwand 3k des Hohlraumes 3 der Spindel 1 erzeugt wird, festgeklemmt und festgehalten. Alle anderen Dinge bleiben gleich, eine Zentrifugalkraft einer gegebenen Größe erzeugt jedoch eine im wesentlichen doppelt so große Reibung als eine bekannte Vorrichtung der gattungsgemäßen Art, wie sie eingangs beschrieben worden ist.
  • Da zwischen dem zylindrischen Element 5 und dem Rohr 7e des Werkzeuges 2 keine extrem engen Toleranzen erforderlich sind, können ihre miteinander in Berührung kommenden Oberflächen derartig bearbeitet werden, dass eine bestimmte Rauhigkeit vorhanden ist, die den relativen Reibungskoeffizienten erhöht.
  • Es ist außerdem klar, wie das Rohr 7e von der Innenseite des zylindrischen Elementes 5 gedrückt wird und wie der von diesem Rohr ausgeübte Druck im wesentlichen über die gesamte zylindrische Berührungsfläche zwischen dem Rohr 7e und dem Hohlraum 3 der Spindel 1 verteilt wird.
  • Demzufolge werden alle diese Vorteile, die der Erfinder mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erreichen vorgeschlagen hat, tatsächlich erreicht.

Claims (3)

  1. Vorrichtung (10) bestehend aus einer Spindel (1) und einem Werkzeug (2) zur maschinellen spanabhebenden Bearbeitung durch Rotation, wobei die Klemmung des Werkzeuges (2) durch eine Zentrifugalkraft bewirkt wird, die auf ein Teil oder auf mehrere Teile der Vorrichtung (10) wirkt, wobei die Spindel (1) in einem zylindrischen Hohlraum (3) endet, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Hohlraumes (3) ein zylindrisches Element (5) koaxial befestigt ist, dessen dem Werkzeug (2) zugewandtes Teil einen oder mehrere diametrale Einschnitte (6) aufweist, die das Teil in zwei oder mehr als zwei symmetrische Abschnitte (5s, 5t) unterteilen, die sich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft in radialer Richtung nach außen biegen können, und dass ein Dorn (7) des Werkzeuges (2) in einem hohlzylindrischen Rohr (7e) endet, das dazu geeignet ist, zumindest einen Teil der Abschnitte (5s, 5t) des zylindrischen Elementes (5) aufzunehmen, wobei die Wand des Rohres (7e) eine Dicke (S) besitzt, die gleich ist dem Abstand (D) zwischen der Innenwand (3k) des zylindrischen Hohlraumes (3) der Spindel (1) und der Außenwand des zylindrischen Elementes (5), so dass das Werkzeug (2) während der oben erwähnten Bearbeitung durch die Wirkung der radialen Biegung der Abschnitte (5s, 5t) des zylindrischen Elementes (5) und das hierdurch bewirkte Drücken gegen die Innenfläche des hohlzylindrischen Rohres (7e), das elastisch verformt wird, so dass es an der Innenwand (3k) des zylindrischen Hohlraumes (3) der Spindel (1) haftet, festgeklemmt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug (2) in bezug auf die Spindel (1) stationär festgehalten wird, wenn diese mit einer Geschwindigkeit rotiert, die unter einem vorgegebenen Wert unter der Wirkung des Druckes liegt, der auf das Werkzeug (2) durch eine elastische Dichtung (8) ausgeübt wird, die in einer Ausnehmung (9) in der Innenwand (3k) des zylindrischen Hohlraumes (3) der Spindel(1) festgelegt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zylindrische Element (5) im zylindrischen Hohlraum (3) der Spindel (1) durch Einschrauben seines einen Gewindeendes (11) in den Körper der Spindel (1) koaxial befestigt ist.
DE60005394T 1999-12-08 2000-11-13 Vorrichtung mit fliehkraftspannung zwischen werkzeug und werkzeugspindel Expired - Fee Related DE60005394T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/456,883 US6227778B1 (en) 1999-12-08 1999-12-08 Tool and spindle with centrifugal force clamping
US456883 1999-12-08
PCT/IB2000/001637 WO2001041957A1 (en) 1999-12-08 2000-11-13 Set consisting of a tool and spindle, with clamping by centrifugal force

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005394D1 DE60005394D1 (de) 2003-10-23
DE60005394T2 true DE60005394T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=23814525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005394T Expired - Fee Related DE60005394T2 (de) 1999-12-08 2000-11-13 Vorrichtung mit fliehkraftspannung zwischen werkzeug und werkzeugspindel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6227778B1 (de)
EP (1) EP1235659B1 (de)
JP (1) JP2003516239A (de)
AT (1) ATE249902T1 (de)
AU (1) AU1048101A (de)
DE (1) DE60005394T2 (de)
WO (1) WO2001041957A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9526509B2 (en) * 2013-04-25 2016-12-27 Medtronic Xomed, Inc. Dynamic locking device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH384778A (de) 1960-04-28 1965-02-26 Hopf Ringleb & Co Werkzeug zum Bohren, Schleifen und Fräsen, insbesondere für zahnärztliche Hand- und Winkelstücke mit hochtourigem Antrieb
US3672256A (en) * 1970-11-09 1972-06-27 Advanced Controls Corp Centrifugal chuck device
US4006996A (en) * 1975-12-01 1977-02-08 The Precise Corporation Positively driven tool holder for a high speed rotatable spindle
SU697260A1 (ru) * 1978-06-05 1979-11-15 Рязанский Проектно-Технологический Институт Зажимное устройство
DE8913854U1 (de) * 1989-11-24 1990-04-05 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg, 4920 Lemgo, De
US4979853A (en) * 1990-01-26 1990-12-25 Ford Motor Company Cutting tool holder for high speed spindle machining system
GB9005131D0 (en) * 1990-03-07 1990-05-02 Federal Mogul Westwind Centrifugal spindle
GB9320639D0 (en) * 1993-10-07 1993-11-24 Westwind Air Bearings Ltd Centrifugal locking drill
DE4430709A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Novibra Gmbh Hülsenkupplung für Spindeln von Spinn- oder Zwirnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003516239A (ja) 2003-05-13
WO2001041957A1 (en) 2001-06-14
US6227778B1 (en) 2001-05-08
AU1048101A (en) 2001-06-18
EP1235659A1 (de) 2002-09-04
DE60005394D1 (de) 2003-10-23
ATE249902T1 (de) 2003-10-15
EP1235659B1 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928548T2 (de) Bohrwerkzeugzusammenbau
DE851865C (de) Friktionsverbindung
DE3039267A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer werkzeuge oder werkstuecke
EP1321210A2 (de) Werkzeug
DE202019101214U1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2709830B2 (de) Zentrumsbohrer zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff u.dgl
DE2856363C2 (de) Bohrwerkzeug
DE102016109327A1 (de) Halter für ein Werkzeug zur spanenden Bearbeitung, insbesondere für ein Langdrehwerkzeug
DE112019000685T9 (de) Bohrspitze und Bohrmaschine
DE3221973A1 (de) Spannhuelse
DE102016202104A1 (de) Bohrwerkzeug
DD285478A7 (de) Werkzeugkupplung, insbesondere fuer rotierende zerspannungswerkzeuge
DE3001805C2 (de)
DE60005394T2 (de) Vorrichtung mit fliehkraftspannung zwischen werkzeug und werkzeugspindel
DE2502561C2 (de)
DE3514829A1 (de) Einrichtung zum halten eines werkzeuges an der spindel einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
DE202006007258U1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten eines Rohrendes
DE2808696B2 (de)
DE7526601U (de) Blechschraube
WO2001034331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1192885B (de) Keilverbindung zwischen Welle und Nabe
DE102016107244B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE2543369A1 (de) Verfahren zum herstellen von gewinde und danach hergestelltes gewindeteil
DE4441275A1 (de) Zentrierbohreinsatz für ein Hohlbohrwerkzeug
DE102019200692A1 (de) Maschinenwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee