DE60004292T2 - Polyalkylpyrrolidine und diese enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen - Google Patents

Polyalkylpyrrolidine und diese enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60004292T2
DE60004292T2 DE60004292T DE60004292T DE60004292T2 DE 60004292 T2 DE60004292 T2 DE 60004292T2 DE 60004292 T DE60004292 T DE 60004292T DE 60004292 T DE60004292 T DE 60004292T DE 60004292 T2 DE60004292 T2 DE 60004292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
fuel
compound according
polyalkyl
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004292D1 (de
Inventor
Richard E. Cotati Cherpeck
James D. Richmond Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron Oronite Co LLC
Original Assignee
Chevron Oronite Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Oronite Co LLC filed Critical Chevron Oronite Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60004292D1 publication Critical patent/DE60004292D1/de
Publication of DE60004292T2 publication Critical patent/DE60004292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/04Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue Polyalkylpyrrolidine und deren Derivate. Sie betrifft in einem weiteren Aspekt die Verwendung dieser Verbindungen in Kraftstoff-Zusammensetzungen zur Verhinderung und Bekämpfung von Motorablagerungen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Flüssige Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe, wie Kraftstofföle und Benzine, weisen dem Stand der Technik zufolge nach langen Lagerzeiten oder unter den eigentlichen Betriebsbedingungen bestimmte nachteilige Eigenschaften auf. Benzine neigen bspw. bei Gebrauch zur Ablagerung von Schlamm und Firnis an verschiedenen Stellen im Energiesystem, wie u. a. im Vergaser und an den Einlassventilen. Man möchte daher eine Maßnahme zur Verbesserung flüssiger Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe finden, indem man ihr Bestreben, solche Ablagerungen zu hinterlassen, verringert.
  • US-Patent 4 240 803 offenbart eine flüssige Kohlenwasserstoff-Kraftstoffzusammensetzung, die einen Kraftstoff und eine detergierend wirkende Menge eines Alkenylsuccinimids umfasst, welches hergestellt wird durch Umsetzen einer Alkenylbernsteinsäure oder eines -Anhydrids, wobei der Alkenylsubstituent abgeleitet ist von einem Gemisch aus C16-C20-Olefinen, mit einem Polyalkylenpolyamin. Für die unerwartete Wirksamkeit als flüssiges Kohlenwasserstoff-Detergens ist es diesem Patent zufolge wesentlich, dass die Alkenylgruppe, die an dem Succinimid gebunden ist, von einem Gemisch aus C16- bis C28-Olefinen hergeleitet ist, welche als "Boden"-Produkte bei der Olefin-Oligomerisierung erhalten werden.
  • Die europäische Patentanmeldung 376 578 offenbart eine Dreikomponenten-Additiv-Zusammensetzung zur Reduktion der Kohlenstoffablagerungen in Verbrennungsmotoren, die (a) ein Polyalkylensuccinimid, (b) ein Polyalkylen und (c) ein Mineralöl umfasst. Ebenfalls offenbart ist eine flüssige Kraftstoff-Zusammensetzung, die eine solche Additiv- Zusammensetzung enthält, sowie ein Verfahren zum Reinigen eines Benzinmotors mit dieser Zusammensetzung. Das einzige in dieser europäischen Anmeldung offenbarte Beispiel zeigt die Verwendung eines Polyisobutylensuccinimidadditivs bei Einlassventil- und Vergaser-Sauberkeitstests. Im Beispiel ist jedoch nicht erwähnt, welches Polyamin zur Herstellung des Succinimids verwendet wird oder das Molekulargewicht des Polyisobutylen-Substituenten.
  • Das britische Patent Nr. 1 486 144 offenbart eine Benzin-Additiv-Zusammensetzung, welche umfasst (a) ein Kohlenwasserstoff-substituiertes Succinimid, (b) ein Polymer aus einem ungesättigten C2- bis C6-Kohlenwasserstoff und (c) ein Paraffin- oder Naphthenöl. Das Beispiel 1 des britischen Patents offenbart ein Polyisobutylensuccinimid, wobei die Polyisobutylengruppe ein Molekulargewicht von etwa 900 hat und die Imideinheit von Diethylentriamin hergeleitet ist, in Kombination mit einem Paraffinöl und etwa 28 Gew.% des Polypropylens mit einem Molekulargewicht von etwa 800. Das britische Patent lehrt zudem, dass alle drei Komponenten zur Reduktion kohlenstoffhaltiger Ablagerungen wesentlich sind.
  • Das US-Patent 4 039 300 offenbart eine Zusammensetzung für die Kraftstoffbetankung eines Verbrennungsmotors mit mindestens einem Vergaser, umfassend eine größere Menge Kohlenwasserstoffe des Benzinsiedebereichs, eine kleinere Menge mindestens eines Detergenzes und eine kleinere Menge Mineralöl mit Schmierviskosität, das mindestens 50 Gew.% aromatische Kohlenwasserstoffe mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 bis 700 umfasst, wobei das Detergenz und das Öl in so großen Mengen zugegen sind, dass die Bildung von Ablagerungen auf dem Vergaser verhindert wird. Zu den offenbarten Detergenzien gehören Polyaminopolyalkylen-Alkenylsuccinimide, vorzugsweise Polyisobutenylsuccinimide. Der Fortschritt dieses Patentes ist somit die Verwendung eines aromatenreichen Mineralöls mit mindestens 50% aromatischen Kohlenwasserstoffen, in Kombination mit bekannten Detergensadditiven.
  • Das US-Patent 5 393 309 offenbart eine Kraftstoffadditiv-Zusammensetzung, umfassend ein Polyisobutenylsuccinimid, das von Ethylendiamin oder D ethylentriamin hergeleitet ist, wobei der Polyisobutenylrest ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 1200 bis 1500 hat, und ein nichtflüchtiges Paraffin- oder Naphthen-Trägeröl oder ein Gemisch davon.
  • Entsprechend umfasst die europäische Patentanmeldung 565 285 eine Kraftstoff-Zusammensetzung mit einer größeren Menge eines flüssigen Kohlenwasserstoff-Kraftstoffs und einer Detergenz verleihenden Menge eines Polyisobutensuccinimids, das hergeleitet ist aus der Umsetzung von einem Polyisobutensubstituierten Bernsteinsäure-Acylierungsmittel und einem Amin mit mindestens einem reaktiven Wasserstoffatom, das an ein Amin-Stickstoffatom gebunden ist. Der Polyisobutensubstituent ist von einem hochreaktiven Polyisobuten hergeleitet.
  • Die gemeinsam abgetretene US-Patent-Anmeldung mit der Serien-Nr. 09/141636, eingereicht am 28. August 1998, offenbart bestimmte Polyisobutanylsuccinimide, wobei der Polyisobutanylrest von einem hochreaktiven Polyisobuten hergeleitet ist und er ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 500 bis 5000 hat. Diese bekämpfen hervorragend Motorablagerungen, insbesondere an Einlassventilen, wenn sie als Additive für Kraftstoff-Zusammensetzungen eingesetzt werden.
  • ZUSAMMFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entdeckungen zufolge bekämpfen bestimmte Polyalkylpyrrolidine hervorragend Motorablagerungen, insbesondere an den Einlassventilen, wenn sie als Kraftstoffadditive in Kraftstoff-Zusammensetzungen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen diejenigen der nachstehenden Formel:
    Figure 00030001
    oder ein kraftstofflösliches Salz davon;
    worin ist:
    R1 ein Polyalkylrest mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 5000;
    R2 eine gerade oder verzweigte Alkylenkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
    R3 H oder CH3; und
    x eine ganze Zahl von 0 bis 4.
  • Die Erfindung stellt zudem eine Kraftstoffzusammensetzung bereit, umfassend eine größere Menge Kohlenwasserstoffe des Benzin- oder Dieselbereichs und eine Ablagerungen wirksam bekämpfende Menge der erfindungsgemäßen Verbindung.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftstoffkonzentrat mit einem inerten stabilen oleophilen organischen Lösungsmittel, das im Bereich von etwa 65°C (150°F) bis 205°C (400°F) siedet, und etwa 10 bis 50 Gew.% der erfindungsgemäßen Verbindung.
  • Die Erfindung beruht u. a. auf der Entdeckung, dass bestimmte Polyalkylpyrrolidine, deren Polyalkylrest ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 500 bis 5000 hat, Motorablagerungen, insbesondere an den Einlassventilen, hervorragend bekämpfen.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Polyalkylpyrrolidine der nachstehenden Formel:
    Figure 00040001
    oder ein kraftstofflösliches Salz davon;
    worin R1, R2, R3 und x die vorstehend beschriebene Bedeutung haben.
  • R1 ist vorzugsweise ein Polyalkylrest mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von etwa 500 bis 3000, stärker bevorzugt von etwa 700 bis 2000, und am stärksten bevorzugt von etwa 700 bis 1500.
  • R1 ist zudem vorzugsweise ein Polyalkylrest, der hergeleitet ist von Polypropylen, Polybuten, oder Polyalphaolefin-Oligomeren von 1-Octen oder 1-Decen. R1 ist stärker bevorzugt ein Polyalkylrest, der von Polyisobuten hergeleitet ist. R1 ist am stärksten bevorzugt ein Polyalkylrest, der von einem hochreaktiven Polyisobuten hergeleitet ist, der mindestens etwa 20% Methylvinylidenisomer enthält.
  • R2 ist vorzugsweise eine gerade oder verzweigte Alkylenkette mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen.
  • R3 ist vorzugsweise H.
  • Vorzugsweise ist x eine ganze Zahl von 0 bis 2. Am stärksten bevorzugt ist x gleich 0.
  • Kraftstofflösliche Salze der Verbindungen der Formel I lassen sich leicht herstellen, und sie werden zur Verhinderung oder Bekämpfung von Motorablagerungen als geeignet angesehen. Geeignete Salze werden bspw. durch Protonieren der Amineinheit mit einer starken organischen Säure, wie einer Alkyl- oder Arylsulfonsäure, erhalten. Bevorzugte Salze sind hergeleitet von Toluolsulfonsäure und Methansulfonsäure
  • Definitionen
  • Vor der eingehenden Erörterung der Erfindung werden die nachstehenden Begriffe erläutert.
  • Der Begriff "Pyrrolidin" betrifft den Rest -C4H7N von Pyrrolidin mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00060001
  • Der Begriff "Alkyl" betrifft gerade und verzweigte Alkylketten.
  • Der Begriff "Niederalkyl" betrifft Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und beinhaltet primäre, sekundäre und tertiäre Alkylreste: Übliche Niederalkylreste sind u. a. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl und dergleichen.
  • Der Begriff "Polyalkyl" steht für einen Alkylrest, der gewöhnlich von Polyolefinen hergeleitet ist, nämlich Polymere oder Copolymere von Monoolefinen, insbesondere 1-Monoolefinen, wie Ethylen, Propylen, Butylen und dergleichen. Das eingesetzte Monoolefin hat vorzugsweise 2 bis 24 und stärker bevorzugt 3 bis 12 Kohlenstoffatome. Stärker bevorzugte Monoolefine umfassen Propylen, Butylen, insbesondere Isobutylen, 1-Octen und 1-Decen. Aus solchen Monoolefinen hergestellte Polyolefine umfassen Polypropylen, Polybuten, insbesondere Polyisobuten sowie die aus 1-Octen und 1-Decen hergestellten Polyalphaolefine.
  • Der Begriff "hochreaktives Polyisobuten" betrifft ein Polyisobuten, wobei mindestens etwa 20% der restlichen olefinischen Doppelbindungen Vinyliden-Doppelbindungen sind, d. h. sie werden dargestellt durch die Formel:
    Figure 00060002
  • Der Begriff "Succinimid" steht im Fachgebiet für viele der Amid-, Imid- usw. -Arten, die ebenfalls durch die Umsetzung eines Bernsteinsäureanhydrids mit einem Amin gebildet werden, und er wird auch so an dieser Stelle verwendet. Das Hauptprodukt ist jedoch Succinimid, und dieser Begriff steht üblicherweise für das Produkt einer Umset zung einer Alkenyl- oder Alkyl-substituierten Bernsteinsäure oder eines -anhydrides mit einem Polyamin. Alkenyl- oder Alkylsuccinimide sind in zahlreichen Literaturstellen offenbart und im Fachgebiet bekannt. Bestimmte grundlegende Typen Succinimide und verwandte Materialien, die vom Fachbegriff "Succinimid" umfasst sind, sind in den US-Patenten 2 992 708; 3 018 250; 3 018 291; 3 024 237; 3 100 673; 3 172 892; 3 219 666; 3 272 746; 3 361 673; 3 381 022; 3 912 764; 4 234 435; 4 612 132; 4 747 965; 5 112 507; 5 241 003; 5 266 186; 5 286 799; 5 319 030; 5 334 321; 5 356 552; 5 716 912 gelehrt.
  • Der Begriff "Kraftstoff" oder "Kohlenwasserstoffkraftstoff" betrifft normale flüssige Kohlenwasserstoffe, die im Benzin- und Dieselkraftstoff-Bereich sieden.
  • ALLGEMEINES SYNTHESEVERFAHREN
  • Die erfindungsgemäßen Polyalkylpyrrolidine können durch die folgenden allgemeinen Verfahren hergestellt werden. Man beachte, dass sich statt der angeführten üblichen oder bevorzugten Verfahrensbedingungen (bspw. Reaktionstemperaturen, Zeiten, Molverhältnisse der Reaktanten, Lösungsmittel und Drücke usw.) – wenn nicht anders angegeben – auch andere Verfahrensbedingungen einsetzen lassen. Die optimalen Reaktionsbedingungen können je nach den jeweils eingesetzten Reaktanten oder Lösungsmitteln variieren. Der Fachmann bestimmt diese Bedingungen jedoch im Rahmen routinemäßiger Optimierungsverfahren.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyalkylpyrrolidine werden hergestellt durch ein Verfahren, bei dem zuerst ein Polyalkenylbernsteinsäurenanhydrid der Formel:
    Figure 00070001
    wobei R4 ein Polyalkenylrest mit der vorstehend definierten Bedeutung ist, umgesetzt wird mit Ammoniak, Ammonium hydroxid, Methylamin oder einem geeigneten Polyamin, wie nachstehend erläutert, so dass Polyalkenylsuccinimid erhalten wird der Formel:
    Figure 00080001
    wobei R2, R3, R4 und x wie vorstehend definiert sind.
  • Der Polyalkenylbernsteinsäureanhydridreaktant enthält einen Polyalkenylrest, R4, mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 500 bis 5000, vorzugsweise etwa 500 bis 3000, stärker bevorzugt etwa 700 bis 2000 und am stärksten bevorzugt etwa 700 bis 1500.
  • Der Polyalkenylrest am eingesetzten Polyalkenyl- bernsteinsäureanhydrid wird gewöhnlich hergeleitet von Polyolefinen, welche Polymere oder Copolymere von Monoolefinen, insbesondere 1-Monoolefinen, wie Ethylen, Propylen, Butylen und dergleichen sind. Das eingesetzte Monoolefin hat vorzugsweise 2 bis 24 Kohlenstoffatome und stärker bevorzugt 3 bis 12 Kohlenstoffatome. Stärker bevorzugte Monoolefine beinhalten Propylen, Butylen, insbesondere Isobutylen, 1-Octen und 1-Decen. Aus solchen Monoolefinen hergestellte Polyolefine umfassen Polypropylen, Polybuten, insbesondere Polyisobuten, und die aus 1-Octen und 1-Decen hergestellten Polyalphaolefine.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Polyalkenylbernsteinsäureanhydride eingesetzten Polyisobutene umfassen mindestens etwa 20%, vorzugsweise mindestens etwa 50% und stärker bevorzugt mindestens etwa mindestens 70% des reaktiveren Methylvinylidenisomers. Geeignete Polyisobutene werden u. a. mit BF3-Katalysatoren hergestellt. Die Herstellung dieser Polyisobutene, in denen das Methylvinyliden-Isomer einen hohen Prozentsatz an Gesamt-Zusammensetzung umfasst, ist in den US-Patenten 4 152 499 und 4 605 808 beschrieben. Beispiele für geeignete Polyisobutene mit einem hohen Alkylvinylidengehalt umfassen Ultravis 30, ein Polyisobuten mit einem Molekulargewichtszahlenmittel von etwa 1300 und einem Methylvinylidengehalt von etwa 74% und Ultravis 10, ein Polyisobuten mit einem Molekulargewichtszahlenmittel von etwa 950 und einem Methylvinylidengehalt von etwa 76%, die beide jeweils von British Petroleum erhältlich sind.
  • Im Stand der Technik gibt es Polyalkenylbernsteinsäureanhydride. Verschiedene Verfahren zur Herstellung der Polyalkenylbernsteinsäureanhydride, die die Umsetzung eines Olefins und eines Maleinsäureanhydrids beinhalten, sind beschrieben. Diese Verfahren beinhalten ein Wärmeverfahren und ein Chlorierungsverfahren. Das Wärmeverfahren ist gekennzeichnet durch die thermische Umsetzung eines chlorierten Olefins mit Maleinsäureanhydrid, wie bspw. beschrieben in den US-Patenten 3 361 673 und 3 676 089, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen sind. Das Chlorierungsverfahren ist alternativ durch die Umsetzung eines halogenierten Olefins, wie eines chlorierten Polyisobutens, mit Maleinsäureanhydrid, gekennzeichnet, wie bspw. in US-Patent 3 172 892 beschrieben.
  • Das Polyalkenylbernsteinsäureanhydrid wird dann durch Umsetzen mit einem geeigneten Hydrierungskatalysator, wie Palladium auf Kohle oder Platinoxid reduziert, so dass ein Polyalkylbernsteinsäureanhydrid erhalten wird, d. h.
    Figure 00090001
    wobei R1, R2, R3 und x die vorstehend definierte Bedeutung haben.
  • Das Umsetzen des Polyalkylbernsteinsäureanhydrids mit Ammoniak, Ammoniumhydroxid, Methylamin oder einem geeigne ten Polyamin ergibt ein Polyalkylsuccinimid, wie in der folgenden Reaktion gezeigt:
    Figure 00100001
    wobei R1, R2, R3 und x die vorstehend definierte Bedeutung haben.
  • Die vorstehende Umsetzung ist dem Fachmann geläufig. Die Umsetzung von Ammoniak, Ammoniumhydroxid, Methylamin oder einem geeigneten Polyamin, wie Ethylendiamin oder Diethylentriamin, mit dem Polyalkylbernsteinsäureanhydrid kann in Abwesenheit des Lösungsmittels oder alternativ in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Toluol, Xylol, aromatischen C9-Kohlenwasserstoffen, Chloroform, 100 Neutralölen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und dergleichen durchgeführt werden. Die Reaktion erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur im Bereich von etwa 80°C bis 200°C. Die Reaktionstemperaturen im Bereich von etwa 150°C bis 170°C sind gewöhnlich bevorzugt.
  • Besonders geeignete Polyalkylenpolyamine haben die Formel:
    H2N-(R2-NH)x-H ,
    wobei R2 ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und am stärksten bevorzugt 2 Kohlenstoffatomen ist, d. h. Ethylen (-CH2CH2-); und x eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, ist.
  • Besonders bevorzugte Polyalkylenpolyamine sind Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetraamin, und Tetraethylenpentamin. Stärker bevorzugt sind Ethylendiamin und Diethylentriamin, insbesondere Ethylendiamin.
  • Viele der für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Polyamine sind kommerziell erhältlich, und andere können durch Verfahren des Standes der Technik hergestellt werden. Verfahren zur Herstellung der Amine und ihre Reaktionen sind bspw. in Sidgewick's "The Organic Chemistry of Nitrogen", Clarendon Press, Oxford, 1966; Noller's "Chemistry of Organic Compounds", Saunders, Philadelphia, 2. Aufl. 1957; und Kirk-Othmer's "Encyclopedia of Chemical Technology", 2. Aufl. insbesondere Bd. 2, S. 99-116, eingehend beschrieben.
  • Am stärksten bevorzugt für erfindungsgemäße Zwecke wird das Polyalkylbernsteinsäureanhydrid mit Ammoniak oder Ammoniumhydroxid umgesetzt, so dass das Polyalkylsuccinimid bereitgestellt wird.
  • Das Polyalkenylbernsteinsäureanhydrid kann zuerst mit Ammoniak, Ammoniumhydroxid, Methylamin oder einem geeigneten Polyamin umgesetzt werden. Das resultierende Polyalkenylsuccinimid kann dann reduziert werden, so dass das Polyalkylsuccinimid mit einem geeigneten Hydrierungskatalysator, wie Palladium auf Kohle, oder Platinoxid erhalten wird. Die Umsetzung von Ammoniak, Ammoniumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Methylamin oder einem geeigneten Poylamin mit einem Alkenyl- oder Alkylbernsteinsäureanhydrid, zur Herstellung eines Alkenyl- oder Alkylsuccinimids ist im Stand der Technik bekannt und wird bspw. beschrieben in den US-Patenten 3 018 291, 3 024 237, 3 172 892, 3 219 666, 3 223 495, 3 272 746, 3 361 673 und 3 443 918.
  • Die erfindungsgemäßen Polyalkylpyrrolidine werden hergestellt durch Reduktion des Polyalkylsuccinimids, wie in der nachstehenden Reaktion gezeigt.
    Figure 00110001
    wobei R1, R2, R3 und x die vorstehend definierte Bedeutung haben.
  • Solche Reduktionen können leicht durch eine Anzahl bekannter Reduktionsmittel erzielt werden, die dem Fachmann geläufig sind, wie komplexe Metallhydride und Metallhydride. Die bevorzugte Klasse Reduktionsmittel beinhaltet Boran-Reagenzien, wie Boran-Dimethylsulfid oder Boran-Tetrahydrofuran-Komplex. Siehe bspw. Braun et al., J. Org. Chem. 47 (1982), 3153-3163. Die Menge an eingesetztem Boranreagenz reicht gewöhnlich von etwa 2 bis 10 Äquivalenten. Die Reduktionsreaktion wird gewöhnlich bei Temperaturen von etwa 0°C bis 150°C und in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf Tetrahydrofuran, Diethylether, Toluol und Dichlormethan.
  • Das Polyalkenylsuccinimid kann alternativ mit einem geeigneten Hydrierungskatalysator unter geeigneten Bedingungen zum Polyalkylpyrrolidin reduziert werden. Siehe bspw. japanisches Patent 06298727 und Dunet et al. Bull, Soc. Chim. France, 877-881, 1950.
  • Kraftstoffzusammensetzungen
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich als Additive in Kohlenwasserstoffdestillat-Kraftstoffen, die im Benzin- oder Dieselbereich sieden. Die richtige Konzentration des Additivs, mit der die gewünschte Detergency und Dispersancy erzielt wird, wechselt je nach der Art des eingesetzten Kraftstoffs, der Gegenwart anderer Detergenzien, Dispersionsmittel und anderer Additive. Zur Erzielung der besten Ergebnisse sind jedoch gewöhnlich etwa 35 bis 7500 Gew.-Teile pro Million (ppm), vorzugsweise etwa 35 bis 2500 ppm des erfindungsgemäßen Additivs pro Teil Basiskraftstoff erforderlich.
  • Das Antiablagerungsadditiv lässt sich zudem als Konzentrat formulieren, wobei ein inertes stabiles, oleophiles organisches Lösungsmittel verwendet wird, das im Bereich von 65 bis 205°C (150°F bis 400°F) siedet. Vorzugsweise wird ein aliphatisches oder aromatisches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel verwendet, wie Benzol, Toluol, Xylol oder höhersiedende Aromaten oder aromatische Verdünner. Aliphatische Alkohole mit etwa 3 bis 8 Kohlenstoff atomen, wie Isopropanol, Isobutylcarbinol, n-Butanol und dergleichen in Kombination mit Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln eignen sich ebenfalls für die Verwendung mit dem Detergenz-Dispersionsmittel-Additiv. Die Menge des erfindungsgemäßen Additivs im Konzentrat ist gewöhnlich mindestens 10 Gew.% und übertrifft gewöhnlich etwa 70 Gew.% nicht. Sie reicht vorzugsweise von etwa 10 bis 50 Gew.%, und am stärksten bevorzugt von etwa 20 bis 40 Gew.%.
  • In Benzinkraftstoffen lassen sich auch andere Kraftstoffadditive zusammen mit den erfindungsgemäßen Additiven einsetzen. Dazu gehören beispielsweise Oxygenate, wie tert.-Butylmethylether, Antiklopfmittel, wie Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl, und andere Dispersionmittel bzw. Detergenzien, wie Kohlenwasserstoffamine, Kohlenwasserstoff-Poly(oxyalkylen)amine, Kohlenwasserstoff-Poly(oxyalkylen)aminocarbamate, Succinimide oder Mannich-Basen. Zudem können auch Antioxidantien, Metalldesaktivatoren und Demulgatoren zugegen sein.
  • In Dieselkraftstoffen lassen sich andere bekannte Additive einsetzen, wie bspw. Pourpoint-Verbesserer, Flussverbesserer, Cetanverbesserer und dergleichen.
  • Es lässt sich auch eine kraftstofflösliche, nicht flüchtige Trägerflüssigkeit oder ein Öl mit den erfindungsgemäßen Polyalkylpyrrolidinen verwenden. Die Trägerflüssigkeit ist ein chemisch inertes kohlenwasserstofflösliches Flüssigvehikel, das im Wesentlichen den nicht flüchtigen Rest (NVR) oder die lösungsmittelfreie Flüssigfraktion der Kraftstoffadditiv-Zusammensetzung erheblich vergrößert, gleichzeitig aber den Oktanbedarf nicht übermäßig erhöht. Die Trägerflüssigkeit kann ein Natur- oder Syntheseöl sein, wie Mineralöl, raffinierte Erdöle, synthetische Polyalkane und -alkene, einschließlich hydrierter und nicht-hydrierter Polyalphaolefine, und von Polyoxyalkylen hergeleitete Syntheseöle, wie sie bspw. in US-Patent 4 191 537 beschrieben sind und Polyester, wie sie bspw. in den US-Patenten 3 756 793 und 5 004 478 und in den europäischen Patentanmeldungen Nr. 356 726, veröffent licht am 7. März 1990, und 382 159, veröffentlicht am 16. August 1990, beschrieben sind.
  • Diese Trägerflüssigkeiten dienen wahrscheinlich als Träger für die erfindungsgemäßen Kraftstoffadditive und fördern die Beseitigung und Hemmung von Ablagerungen. Die Trägerflüssigkeit kann in Kombination mit einem erfindungsgemäßen Polyalkylpyrrolidin auch synergistische Antiablagerungseigenschaften aufweisen.
  • Die Trägerflüssigkeiten werden üblicherweise in Mengen von etwa 35 bis 7500 Gew.-ppm, vorzugsweise etwa 35 bis 2500 ppm des Kohlenwasserstoff-Kraftstoffs eingesetzt. Das Verhältnis von Trägerflüssigkeit zu Antiablagerungsadditiv reicht vorzugsweise von etwa 0,5 : 1 bis 10 : 1, stärker bevorzugt von etwa 0,5 : 1 bis 4 : 1, und am stärksten bevorzugt von etwa 0,5 : 1 bis 2 : 1.
  • Die Trägerflüssigkeiten sind beim Einsatz in einem Kraftstoffkonzentrat gewöhnlich in Mengen von etwa 20 bis etwa 60 Gew.%, vorzugsweise von 30 bis 50 Gew.%, zugegen.
  • BEISPIELE
  • Die nachstehenden Beispiele sollen die spezifischen Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen, jedoch keinesfahls den Rahmen der Erfindung einschränken.
  • Beispiel 1 (Zwischenverbindung) Herstellung von
    Figure 00150001
  • In einem Kolben mit mechanischem Rührwerk, Dean-Stark-Falle, Thermometer, Rückflusskühler, Zugabetrichter und Stickstoffeinlass wurden 523,5 g Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid (0,5 Mol, hergeleitet von Polyisobuten mit einem Molekulargewicht von etwa 950 und einem Methylvinylidengehalt von 86%) vorgelegt. Der Inhalt wurde auf 60°C erhitzt und konzentriertes Ammoniumhydroxid (303,6 g, 5,0 Mol) wurden tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde 18 Std. auf 160°C erwärmt, während das Wasser entfernt wurde, so dass nach Abkühlen auf Raumtemperatur ein viskoses Öl erhalten wurde. Das resultierende Öl wurde auf Silicagel unter Elution mit Hexan, gefolgt von Hexan/Ethylacetat (4 : 1), chromatographisch aufgetrennt. Es wurden 355,6 g gewünschtes Succinimid erhalten.
  • Beispiel 2 (Zwischenverbindung) Herstellung von
    Figure 00150002
  • Eine Lösung von 160 g Polyisobutenylsuccinimid aus Beispiel 1 in 100 ml Ethylacetat und 400 ml Toluol mit 15 g Platin (IV)oxid wurde bei 40 psi (276 kPa) 48 Std. in einem Parr-Niederdruck-Hydrogenator hydriert. Der Kataly sator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Es wurden 157 g gewünschtes Polyisobutylsuccinimid erhalten.
  • Beispiel 3 Herstellung von
    Figure 00160001
  • In einem Kolben mit Magnetrührer, Zugabetrichter, Thermometer, Rückflusskühler und Stickstoffeinlass wurde Diboran (250 ml einer 1 M Lösung in Tetrahydrofuran, 0,25 Mol) vorgelegt. Die Lösung wurde auf 0°C gekühlt, und das Polyisobutylsuccinimid aus Beispiel 2 (52 g, gelöst in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran) wurde tropfenweise dazu gegeben, wobei die Temperatur zwischen 0 und 5°C gehalten wurde. Die Umsetzung konnte dann auf Raumtemperatur aufwärmen, und sie wurde dann 30 min gerührt. Die Reaktion wurde 20 Std. unter Rückfluss erwärmt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Salzsäure (50 ml einer 50%igen wässrigen Lösung) wurde tropfenweise zugegeben, und dann wurden die Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit 10% wässrigem Natriumhydroxid neutralisiert und mit Diethylether (3 × 200 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, so dass ein viskose Öl erhalten wurde. Das Öl wurde auf Silicagel unter Elution mit Hexan/Ethylacetat (3 : 2), gefolgt von Hexan/Diethylether/Methanol/Isopropylamin (44 : 44 : 15 : 5) chromatographisch aufgetrennt. Es wurden 29 g gewünschtes Pyrrolidin erhalten. 1H-NMR (CDCl3) 0,8-3,2 (m, 145H).
  • Beispiel 4
  • Bewertung der Ablagerungs-Bekämpfungsleistung
  • Das erfindungsgemäße Polyalkylpyrrolidin wurde bei den folgenden Tests in Benzin gemischt und seine Antiablagerungskapazität in einem ASTM/CFR-Einzylindermotortest bestimmt.
  • Hierzu wurde ein Waukesha CFR-Einzylindermotor verwendet. Jeder Durchgang erfolgte 15 Std., wonach das Einlassventil ausgebaut, mit Hexan gewaschen und gewogen wurde. Das vorher bestimmte Gewicht des sauberen Ventils wurde vom Gewicht des Ventils nach dem Lauf abgezogen. Die Differenz der beiden Gewichte ist das Gewicht der Ablagerungen. Je geringer die Menge an Ablagerungen ist, desto besser ist das Additiv. Die Betriebsbedingungen des Tests waren wie folgt: Wassermanteltemperatur, 93°C (200°F), Verteiler-Vakuum 305 mm (12 Zoll) Hg, Luft-Kraftstoff-Verhältnis 12; Zündverstellung 400 BTC, Motorgeschwindigkeit 1800 U/min., das Motorgehäuseöl war ein kommerzielles 30W-Öl. Die Menge kohlenstoffhaltiger Ablagerungen in mg auf den Einlassventilen wurde gemessen und ist in der nachstehenden Tabelle I angegeben.
  • Tabelle I
    Figure 00170001
  • Der in den vorstehenden Einzylinder-Motorentests eingesetzte Basiskraftstoff war ein bleifreies Normalbenzin, das kein Kraftstoffdetergenz enthielt. Die Testverbindungen wurden mit dem Basiskraftstoff gemischt, so dass eine Konzentration von 50 ppma (Teile pro Million aktive Bestandteile) und 50 ppm α-Hydroxy-ω-4-dodecylphenoxypoly(oxypropylen) mit durchschn. 12 bis 13 Oxypropyleneinheiten (im Wesentlichen hergestellt wie in Beispiel 6 von US-Patent 4 160 648) Trägeröl erhalten wurde.
  • Die Daten in Tabelle I veranschaulichen, dass die Ablagerungen am Einlassventil durch das erfindungsgemäße Polyalkylpyrrolidin (Beispiel 3) sogar in einer sehr niedrigen Konzentration verringert wurden.

Claims (19)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00190001
    oder ein kraftstofflösliches Salz davon; worin ist: R1 ein Polyalkylrest mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 5000; R2 eine gerade oder verzweigte Alkylenkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; R3 H oder CH3; und x eine ganze Zahl von 0 bis 4.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 ein Polyalkylrest mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 3000 ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R1 ein Polyalkylrest mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 700 bis 2000 ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R1 ein Polyalkylrest mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 700 bis 1500 ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 ein Polyalkylrest ist, der sich ableitet von Polypropylen-, Poly buten- oder Polyalphaolefin-Oligomeren des 1-Octens oder 1-Decens.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei R1 ein Polyalkylrest ist, der sich von Polyisobuten ableitet.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R1 ein Polyalkylrest ist, der von einem hochreaktiven Polyisobuten hergeleitet ist, das mindestens etwa 20% Methylvinylidenisomer enthält.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei das hochreaktive Polyisobuten mindestens etwa 50% Methylvinylidenisomer enthält.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei das hochreaktive Polyisobuten mindestens etwa 70% Methylvinylidenisomer enthält.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 ein Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei R2 ein Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 für H steht.
  13. Verbindung nach Anspruch 1, wobei x eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, wobei x gleich 0 ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 ein Polyalkylrest ist, der von einem hochreaktiven Polyisobuten hergeleitet ist, R3 für H steht und x gleich 0 ist.
  16. Kraftstoffzusammensetzung, umfassend eine größere Menge Kohlenwasserstoffe, die im Benzin- oder Diesel bereich sieden, und eine detergierend wirkende Menge einer Verbindung der Formel (I) nach einem vorhergehenden Anspruch.
  17. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 16, die etwa 35 bis 7500 Gewichtsteile pro Million der Verbindung enthält.
  18. Kraftstoffkonzentrat, umfassend ein inertes stabiles oleophiles organisches Lösungsmittel, das im Bereich von etwa 65°C (150°F) bis 205°C (400°F) siedet, und etwa 10 bis 70 Gew.% einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  19. Kraftstoffkonzentrat nach Anspruch 17, das zudem etwa 20 bis 60 Gew.% einer kraftstofflöslichen, nichtflüchtigen Trägerflüssigkeit enthält.
DE60004292T 1999-06-02 2000-04-14 Polyalkylpyrrolidine und diese enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen Expired - Lifetime DE60004292T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/325,466 US6033446A (en) 1999-06-02 1999-06-02 Polyalkylpyrrolidines and fuel compositions containing the same
US325466 1999-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004292D1 DE60004292D1 (de) 2003-09-11
DE60004292T2 true DE60004292T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=23267995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004292T Expired - Lifetime DE60004292T2 (de) 1999-06-02 2000-04-14 Polyalkylpyrrolidine und diese enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6033446A (de)
EP (1) EP1057811B1 (de)
JP (1) JP4774143B2 (de)
CA (1) CA2305058C (de)
DE (1) DE60004292T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0021970D0 (en) * 2000-09-07 2000-10-25 Octel Starreon Llc Diesel fuel stabiliser
US6776897B2 (en) 2001-10-19 2004-08-17 Chevron U.S.A. Thermally stable blends of highly paraffinic distillate fuel component and conventional distillate fuel component
US6846402B2 (en) * 2001-10-19 2005-01-25 Chevron U.S.A. Inc. Thermally stable jet prepared from highly paraffinic distillate fuel component and conventional distillate fuel component
US6969744B2 (en) * 2003-06-19 2005-11-29 University Of Southern Mississippi Living and quasiliving cationic telechelic polymers quenched by N-substituted pyrrole and methods for their preparation
US7705090B2 (en) * 2004-08-20 2010-04-27 Chevron Oronite Company Llc Method for preparing polyolefins containing a high percentage of exo-olefin chain ends
EP1786843A4 (de) * 2004-08-20 2011-08-31 Chevron Oronite Co Verfahren zur herstellung von polyolefinen mit exo-olefin-kettenenden
US7816459B2 (en) * 2005-12-30 2010-10-19 Chevron Oronite Company Llc Method for preparing polyolefins containing vinylidine end groups using polymeric nitrogen compounds
US8013073B2 (en) * 2005-12-30 2011-09-06 Chevron Oronite Company Llc Method for preparing polyolefins containing vinylidine end groups using nonaromatic heterocyclic compounds
US8394897B2 (en) * 2008-03-25 2013-03-12 Chevron Oronite Company Llc Production of vinylidene-terminated polyolefins via quenching with monosulfides
US8063154B2 (en) * 2008-06-24 2011-11-22 The University Of Southern Mississippi Preparation of exo-olefin terminated polyolefins via quenching with alkoxysilanes or ethers
US8133954B2 (en) 2008-10-22 2012-03-13 Chevron Oronite Company Llc Production of vinylidene-terminated and sulfide-terminated telechelic polyolefins via quenching with disulfides
US8344073B2 (en) 2009-01-16 2013-01-01 The University Of Southern Mississippi Functionalization of polyolefins with phenoxy derivatives
US8552122B2 (en) 2009-03-31 2013-10-08 The University Of Southern Mississippi Amine-terminated telechelic polymers and precursors thereto and methods for their preparation
US8394898B2 (en) * 2009-07-31 2013-03-12 The University Of Southern Mississippi In situ formation of hydroxy chain end functional polyolefins
US8492491B2 (en) 2010-06-10 2013-07-23 Chevron Oronite Company Llc Methods for producing telechelic polyolefins from terpene initiators
US8592527B2 (en) 2010-06-14 2013-11-26 University Of Southern Mississippi Vinyl ether end-functionalized polyolefins
US8969484B2 (en) 2011-07-08 2015-03-03 Chevron Oronite Company Llc Methods of producing mono- and multi-functional polymers from terpene-based initiators
US20160229929A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 The Procter & Gamble Company Amino Modified Hydrocarbons
EP3253856A1 (de) * 2015-02-06 2017-12-13 The Procter and Gamble Company Verbraucherprodukt mit aminmodifizierten kohlenwasserstoffen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574576A (en) * 1965-08-23 1971-04-13 Chevron Res Distillate fuel compositions having a hydrocarbon substituted alkylene polyamine
US3864098A (en) * 1974-01-07 1975-02-04 Chevron Res Fuel additives
GB1486144A (en) * 1974-03-13 1977-09-21 Cities Service Oil Co Gasoline additive
US4039300A (en) * 1974-06-03 1977-08-02 Atlantic Richfield Company Gasoline fuel composition and method of using
US4240803A (en) * 1978-09-11 1980-12-23 Mobil Oil Corporation Fuel containing novel detergent
NZ231731A (en) * 1988-12-30 1991-03-26 Mobil Oil Corp Additive for fuels of internal combustion engines comprising a polyalkylene succinimide
ATE140475T1 (de) * 1991-09-13 1996-08-15 Chevron Chem Co Polyisobutenylsuccinimide enthaltende brennstoffzusammensetzungen
GB9208034D0 (en) * 1992-04-10 1992-05-27 Bp Chem Int Ltd Fuel composition
US5789356A (en) * 1994-10-13 1998-08-04 Exxon Chemical Patents Inc Synergistic combinations for use in functional fluid compositions
US5916825A (en) * 1998-08-28 1999-06-29 Chevron Chemical Company Llc Polyisobutanyl succinimides and fuel compositions containing the same
JP2001181341A (ja) * 1999-12-27 2001-07-03 Idemitsu Kosan Co Ltd こはく酸イミド及びその用途

Also Published As

Publication number Publication date
CA2305058C (en) 2009-07-07
US6033446A (en) 2000-03-07
JP4774143B2 (ja) 2011-09-14
DE60004292D1 (de) 2003-09-11
CA2305058A1 (en) 2000-12-02
EP1057811B1 (de) 2003-08-06
EP1057811A1 (de) 2000-12-06
JP2001011118A (ja) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004292T2 (de) Polyalkylpyrrolidine und diese enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen
DE69908044T2 (de) Polyisobutansuccinimid Verbindungen und dieselben enthaltende Kraftstoffzusammentsetzungen
DE69212297T2 (de) Polyisobutenylsuccinimide enthaltende brennstoffzusammensetzungen
DE69523432T2 (de) Arylsuccinimide enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen
DE69000504T2 (de) Ori-gehemmte motorkraftstoffzusammensetzung.
DE69326451T2 (de) Brennstoffzusatzzusammensetzungen, die aliphatische amine und polyalkylhydroxyaromate enthalten
DE19525938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen, spezielle organische Stickstoffverbindungen und Mischungen aus solchen Verbindungen sowie deren Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive
DE60203626T2 (de) Brennstoffzusammensetzung, die eine Detergens-Kombination enthält, und Verfahren dafür
DE69432894T2 (de) Nitro- und aminoaromatische polyalkylester und diese enthaltende brennstoffzusammensetzungen
US4581040A (en) Polyoxyisopropylenediamine-acid anhydride-polyamine reaction product and motor fuel composition containing same
US4643738A (en) Polyoxyisopropylenediamine-acid anhydride-n-alkyl-alkylene diamine reaction product and motor fuel composition containing same
US5954843A (en) Aminocarbamates of polyalkyl or polyalkenyl N-hydroxyalkyl succinimides and fuel compositions containing the same
DE102007024185A1 (de) Mannich-Detergenten für Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe
DE69511496T3 (de) Treibstoffzusatzzusammensetzungen, die ein aliphatisches amin, ein polyolefin und einen aromatischen ester enthalten
DE69413484T2 (de) Poly(vinyläther) aminocarbamate und diese enthaltende brennstoffzusammensetzungen
DE69604048T2 (de) Substituierte aromatische Polyalkylether, und die selben enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen
DE69817993T2 (de) Polyamine, aromatische Polyalkylester enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen
DE69517382T2 (de) Polyalkyl-hydroxy- und -amino-aromatische carbamate und diese enthaltende treibstoffzusammensetzungen
DE69717045T2 (de) Aminocarbamate von Polyalkylphenoxyalkanolen, und die selben enthaltende Brennstoffzusammensetzungen
DE69616438T2 (de) Polylaktoneaminocarbamate, und dieselben enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen
DE69013372T2 (de) Ori-gehemmte und niederschlagsbeständige Motorkraftstoffzusammensetzung.
EP3578575B1 (de) Aminbasiertes polymer, herstellungsverfahren dafür und verwendung davon
DE69508723T2 (de) Polyalkyl- und Polyalkenyl-substituierte aromatische Amide und diese enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen
DE69702824T2 (de) Aromatische Ether von Polyalkylphenoxyalkanolen und diese enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen
DE60009129T2 (de) Additivkonzentrat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition