DE60002686T2 - Verfahren zur entformung eines durchsichtigen gegenstandes und dessen anwendung zur herstellung eines gegenstandes aus durchsichtigem kunststoff wie z.b. einer kontaktlinse - Google Patents

Verfahren zur entformung eines durchsichtigen gegenstandes und dessen anwendung zur herstellung eines gegenstandes aus durchsichtigem kunststoff wie z.b. einer kontaktlinse Download PDF

Info

Publication number
DE60002686T2
DE60002686T2 DE60002686T DE60002686T DE60002686T2 DE 60002686 T2 DE60002686 T2 DE 60002686T2 DE 60002686 T DE60002686 T DE 60002686T DE 60002686 T DE60002686 T DE 60002686T DE 60002686 T2 DE60002686 T2 DE 60002686T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
article
temperature
demolding
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002686T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002686D1 (de
Inventor
Gil De Marignan
Gaston Derozier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60002686D1 publication Critical patent/DE60002686D1/de
Publication of DE60002686T2 publication Critical patent/DE60002686T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • B29D11/00192Demoulding, e.g. separating lenses from mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/36Removing moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • B29D11/00192Demoulding, e.g. separating lenses from mould halves
    • B29D11/00211Demoulding, e.g. separating lenses from mould halves using heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00432Auxiliary operations, e.g. machines for filling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Entformung eines Gegenstandes aus durchsichtigem Polymermaterial, wie ophtalmische Linsen (insbesondere für Brillen), erhalten mittels Guss und Polymerisation einer flüssigen polymerisierbaren Zusammensetzung in einem Hohlraum einer zweiteiligen Form.
  • Traditionell werden die ophtalmischen Linsen in durchsichtigem Polymermaterial (organisches Glas) hergestellt, mittels Guss und Polymerisation einer flüssigen polymerisierbaren Zusammensetzung, in den Hohlraum, der zwischen zwei Teilen der Form aus Mineralglas ausgebildet ist, wobei die Anordnung gestützt wird durch Befestigungsmittel, wie Clips. Dieser Zusammenbau bzw. Anordnung wird im allgemeinen „Sandwich" genannt.
  • Nach der Polymerisation entfernt man die Befestigung bzw. Fixierung und fährt mit der Entformung fort, um die ophtalmischen Linse zu erhalten.
  • Die brauchbaren flüssig polymerisierbaren Zusammensetzungen sind sehr variabel gemäß dem gewünschten Brechungsindex für die ophtalmische Linse.
  • Eine Anzahl an Zusammensetzungen, z. B. Zusammensetzungen, die ein Monomer umfassen, wie das Di-Ethylen-Glykol-Diallyl-Carbonat-Monomer (CR39®), zeigen während ihrer Polymerisation eine beachtliche Schrumpfung in der Größenordnung von 7% oder mehr und generell von 10% oder mehr auf, wodurch Spannungen der Linse innerhalb des Sandwichs entstehen.
  • Bestimmte ophtalmische Linsen, insbesondere Linsen, mit positiver optischer Stärke, können zufällige sichtbare Fehler bei ihrer späteren Färbung, zum Beispiel durch Eintauchen in einer wässrigen Pigmentdispersion, aufweisen. Diese Fehler werden allgemein wegen ihrer Form „Farne" genannt.
  • Diese Fehler sind wahrscheinlich zurückzuführen auf ein starkes Nachlassen der Spannung bei der Entformung, insbesondere im Falle, wenn die Zusammensetzungen hohe Polymerisationsschrumpfungen und die ophtalmischen Linsen eine positive optische Stärke aufweisen.
  • Das Patent US-A-3 171 869 beschreibt ein Verfahren zur Entformung von ophtalmischen Linsen, erhalten mittels Polymerisation einer flüssigen Zusammensetzung, die insbesondere eine hohe Polymerisationsschrumpfung aufweist, dieses besteht darin, vor der Vollendung der Polymerisation, den Sandwich auf eine Temperatur von 125 bis 235°C zu heizen, um das Material der Linse zu erweichen und gleichzeitig den Polymerisationsdruck zu lockern. Während der Erwärmung trennt sich das polymerisierte Material von der Oberfläche.
  • Gemäß dem Patent US-A-3 171 869, reduziert das Verfahren der Entformung das Risiko des Bruchs bzw. der Rissbildung der geformten Linsen während der Entformung. Allerdings führt die Trennung der geformten Linse und der Oberfläche der Form unausweichlich beim Heizen oder kurz danach beim Abkühlen zu Kräften, die die Farnbildung bewirken können.
  • Das Dokument WO 97/39880 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Linsen, umfassend einen Schritt der thermischen Übertragung durch Konvektion oder Wärmeübertragung an der Oberfläche der Form, um den Polymerisationsgrad der Oberfläche der Linse zu steigern, um bei einer späteren Färbung eine homogenere Verteilung des Farbstoffes auf der Oberfläche der Linse zu erhalten.
  • Wegen der Erwärmung mittels thermischer Leitung durch die eine Oberfläche des Sandwichs, erfolgt keine homogene Erwärmung des Sandwichs, was zu Spannungen in der polymerisierten Linse führen kann.
  • Es wäre also wünschenswert, ein Verfahren zur Entformung eines Gegenstandes aus durchsichtigem Polymermaterial, wie Linsen, erhalten durch Polymerisation einer flüssigen polymerisierbaren Zusammensetzung in dem Hohlraum einer zweiteiligen Form, auszuarbeiten, daß das Risiko des Auftretens von Farnen und anderen Fehlern bei der späteren Färbung der Linsen wesentlich reduziert.
  • Man erreicht obiges Ziel, gemäß der vorliegenden Erfindung, durch ein Verfahren zur Entformung eines Gegenstandes aus durchsichtigem Polymermaterial, gebildet in einem Hohlraum einer zweiteiligen Form mittels Polymerisation einer flüssigen polymerisierbaren Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren umfaßt:
    • a) die gleichförmige Erwärmung des Gegenstandes in der Form, und zwar ohne Trennung des Gegenstands und der Teile der Form, auf eine Entformungstemperatur, enthalten zwischen Tg +20°C und Tg +80°C, bevorzugt zwischen +30° bis +60°C, wobei Tg die Verglasungsübergangstemperatur des transparenten oder durchsichtigen Polymermaterials ist; und
    • b) die Anwendung einer mechanischen äußerlichen Kraft zum Trennen zumindest eines Teils der Form von dem Gegenstand, während letztere bei der Entformungstemperatur vorliegt.
  • Die Entformungstemperatur ist ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens. In der Tat wird, wenn die Temperatur zu niedrig ist, es zu einem starken Entspannen der Spannungen bei der Entformung kommen und zum Auftreten von Fehlern von der Farnenart in dem Gegenstand kommen und wenn die Temperatur zu hoch ist, besteht ein erhebliches Bruchrisiko und/oder der Gelbfärbung bzw. der Färbung des Gegenstandes. Im allgemeinen ist die maximale Grenze der Entformungstemperatur bei 160°C. Beispielsweise wird im Fall der Herstellung der Linsen ORMA®, gebildet mittels Polymerisation einer flüssigen Zusammensetzung, die ein Di-Ethylen-Glykol-Diallyl-Carbonat-Monomer umfaßt, die Entformungstemperatur in der Größenordnung von 120°C liegen.
  • Die gleichförmige Erwärmung des Gegenstandes erfolgt während einer Dauer von generell zumindest 30 Minuten und bevorzugt von zumindest 40 Minuten.
  • Die Erwärmung des Sandwichs bzw. der Sandwichstruktur und im weiteren Verlauf des geformten Gegenstandes, auf die Entformungstemperatur, kann durch jedes geeignete Mittel, wie durch reine Konvektion, Anwendung einer infrarot Strahlung, bevorzugt durch eine gemischte Infrarot/Konvektion Erwärmung erfolgen. Die Erwärmung muß so einheitlich oder gleichmäßig wie möglich durchgeführt werden, um zu große Temperaturgradienten zu vermeiden und um verfrühtes Entformen durch den thermischen Schock, das zu zahlreichen Farnen des entformten Gegenstandes führt, zu vermeiden.
  • Dies ist insbesondere der Fall bei ophtalmischen Linsen, die eine hohe positive optische Stärke bzw. Wirkung, und insbesondere eine hohe z. B. höher als +3,00 Dioptrien, aufweisen.
  • Generell wird vor der Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung und nach Polymerisation die Temperatur der Anordnungsform abgesenkt auf eine Temperatur von 20 bis 60°C.
  • Obwohl gemäß dem Verfahren der Erfindung, generell nur ein Teil der Form während der Anwendung der mechanischen äußerlichen oder externen Kraft bei der Entformungstemperatur getrennt wird, der andere Teil später, ist es möglich die zweiteilige Form gleichzeitig von dem geformten Gegenstand mittels Anwendung dieser mechanischen äußerlichen oder externen Kraft bei der Entformungstemperatur zu trennen.
  • Die Anwendung der mechanischen äußeren Kraft zur Trennung der Teile der Form von dem geformten Gegenstand kann einfach durchgeführt werden mittels eines Werkzeugs, das wie ein Hebel auf die Teile der Form wirkt.
  • Beispielsweise, wie in 1 dargestellt, zeigt diese eine Darstellung eines Vorgangs des Auseinanderbauens der Teile der Form gemäß der Erfindung, nach dem Formen oder Gießen der ophtalmischen Linse 1 mit positiver optischer Wirkung oder Stärke und nachdem, herkömmlich bekanntem, Entfernen von Clips und Dichtungen, die die Teile der Form 2, 3 während dem Formen oder Gießen halten, fügt man zwischen die Teile der Form 2, 3 ein Werkzeug 4, wie einen Hebel oder Spachtel ein.
  • Wie 1 zeigt, wird das Werkzeug 4 derart eingeführt, dass es wie ein Hebel gehandhabt wird, wobei der Schwenkpunkt vorzugsweise an der Stelle ist, wo das Werkzeug Kontakt mit der inneren Oberfläche des konvexen Teils 2 der Form hat und ein Ende des Werkzeugs hat Kontakt mit der inneren Oberfläche des konkaven Teiles 3 der Form. Indem man das frei Ende des Werkzeugs mit Kraft beaufschlagt, wie durch den Pfeil A angegeben, wirkt dieser wie ein Hebel, und übt auf die konvexen und konkaven Teile 2, 3 der Form externe Trennungskräfte F1 und F2, im Gegensinn aus, wodurch eine annehmbare Trennung zumindest vom konkaven Teil 3 von der Form gewährleistet wird, während die ophtalmische Linse 1 bei der Entformungstemperatur vorliegt.
  • Anstelle des Hebels kann man auch eine semi-automatische Maschine benutzen. Die folgenden Beispiele beschreiben die vorliegende Erfindung.
  • Die benutzten Formen sind klassische Formen für die Herstellung von ophtalmischen Linsen mit positiver optischer Leistung bzw. Wirkung bzw. Stärke und bestehen aus einem konvexen Teil und einem konkaven Teil aus Mineralglas und aus einer Dichtungen aus Kautschuk, geschlossen gehalten mittels eines Clips.
  • Man hat in klassischer Weise Linsen aus organischem Glas ORMA® mit einer Dicke von 1,5 mm im Zentrum und einer Stärke von +6 Dioptrien unter Einsatz vorgenannter Formen oder Gußformen geformt.
  • Das Monomer CR390 wird gemischt mit 2,5% PIP (Isopropyl-Peroxyd-Di-Carbonat). Das Ganze ist gefiltert, entgast, dann gegossen in einer Vorrichtung, die gebildet wird aus zwei Formteilen aus Mineralglas und einer Dichtung, gehalten durch einen metallischen Clip.
  • Das Ganze wird in einem Ofen mit einem thermischen Zyklus von 17 Stunden polymerisiert.
  • Nach der Polymerisation, last man die Clips und die Dichtungen, wäscht die Sandwichs mit einer verdünnten wässrigen Sodalösung bei ca. 70°C und nach dem Waschen bürstet man die Sandwichs, um die Reinigung zu vollenden.
  • Am Ende des Waschens, Bürsten weist die Vorrichtung (Sandwich) im allgemeinen eine Temperatur von 25°C bis 50°C auf.
  • Man unterwirft eine erste Serie von sauberen und trockenen Sandwichs einem anschließendem klassischen Entformunsverfahren.
  • Die sauberen und trockenen Sandwichs werden auf ungefähr 70°C in einem Ofen aufgewärmt, nach Öffnen des Ofens fügt man zwischen die Teile der Form, wie vorangehend beschrieben, einen Hebel ein und übt eine äußerliche Trennkraft bzw. Trennungskraft mit Hilfe des Hebels oder Spachtels aus.
  • Der konkave Teil der Form trennt sich von der Linse, wobei jedoch generell die Linse auf dem konvexen Teil der Form kleben bleibt.
  • Man trennt dann den konvexen Teil der Linse durch Einblasen von Luft und gewinnt diese.
  • (Man kann dann die Teile der Form mit einer neuen Dichtung bei sorgfältiger Vermeidung der Einleitung von Staub wieder zusammenbauen und eine neue Linse formen, indem man wie vorangehend beschrieben vorgeht.)
  • Eine zweite Serie von werden dem erfindungsgemäßen Demontage- oder Entformungsverfahren unterworfen, bei welchem man die sauberen und trockenen Sandwichs auf 120°C mit Hilfe folgender Schritte aufwärmt.
    • 1. Durchgang in einem ersten Ofen bei 80°C (Dauer 30 bis 45 Minuten)
    • 2. Durchgang in einem zweiten Ofen bei 100–110°C (Dauer 30 bis 45 Minuten)
    • 3. Aussetzen einer Infrarotstrahlung, um ungefähr 120°C zu erreichen (Dauer 50 Sekunden)
  • Die Sandwichs bzw. Sandwichstruktur werden unmittelbar bei der Temperatur von 120°C mit Hilfe eines Hebels bzw. Spachtels, der zwischen die Teile der Form geschoben wird und wie oben beschrieben vorgehend, auseinandergebaut bzw. entformt oder demontiert.
  • Der konkave Teil der Form trennt sich von der Linse, wobei jedoch generell die Linse auf dem konvexen Teil der Form kleben bleibt bzw. diesbezüglich anhaftet.
  • Nach dem Abkühlen trennt man den konvexen Teil der Form von der Linse, wie oben beschrieben.
  • Beide Serien von Linsen werden anschließend einem Färbeschritt unterzogen, dieser besteht darin, die Linsen in ein wässriges Bad das verteilte Farbstoffe enthält einzutauchen, wobei die Temperatur bei ungefähr 95°C gehalten wird.
  • Man hat für jede Reihe von Linsen die Rate des Farnaufkommens bestimmt. Man hat festgestellt, dass die Rate für die Linsen der ersten Serie (klassisch entformt bei 70°C) ungefähr 50% betrug, während die Rate für die Linsen der zweiten Serie, die durch die Verfahrensweise der Erfindung aus der Form genommen bzw. entformt wurden, niedriger als 2% war.
  • Somit erlaubt das erfindungegemäße Verfahren zur Entformung eine sehr starke Reduzierung der Rate des Farnaufkommens bei ophtalmischen Linsen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Entformung eines Gegenstands aus durchsichtigem Polymermaterial, gebildet in einem Hohlraum. einer zweiteiligen Form mittels Polymerisation einer flüssigen polymerisierbaren Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren umfaßt: a) die gleichförmige Erwärmung des Gegenstands in der Form auf eine Entformungstemperatur, enthalten zwischen Tg + 20°C und Tg + 80°C, wobei Tg die Verglasungsübergangstemperatur des transparenten oder durchsichtigen Polymermaterials ist, und zwar ohne Trennung des Gegenstands und der Teile der Form; und b) die Anwendung einer mechanischen äußerlichen Kraft zum Trennen zumindest eines Teils der Form von dem Gegenstand während letzterer bei der Entformungstemperatur vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichförmige Erwärmung des Gegenstands in der Form während einer Dauer von zumindest 30 Minuten erfolgt, insbesondere bevorzugt von zumindest 40 Minuten.
  3. Verfahren zur Entformung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das durchsichtige Polymermaterial eine Polymerisationsschrumpfung von zumindest 7% , insbesondere bevorzugt von zumindest 10% aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß das durchsichtige oder transparente Polymermaterial aus der Polymerisation einer flüssigen polyimerisierbaren Zusammensetzung resultiert, die ein Di-Ethylen-Glykol-Dialyl-Carbonat-Monomer umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung der mechanischen äußerlichen Kraft mittels eines Werkzeugs erfolgt, das wie ein Hebel auf die Teile der Form wirkt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Form einen konvexen Teil und einen konkaven Teil umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug, das wie ein Hebel wirkt einem Schwenkpunkt an dem konvexen Teil oder Abschnitt aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich der konkave Teil oder Abschnitt von dem geformten oder gegossenen Gegenstand während der Anwendung der externen mechanischen Kraft getrennt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand eine ophtalmische Linse ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ophtalmische Linse eine Linse mit positiver optischen Stärke oder Leistung ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, daß nach Polymerisation und vor der Durchführung des Verfahrens der Ansprüche 1–10 die Temperatur der Anordnung abgesenkt wird auf eine Temperatur von 20° bis 60°C.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, daß die Entformungstemperatur enthalten ist zwischen Tg + 30°C und Tg + 60°C.
  13. Verfahren zur Herstellung eines geformten oder gegossenen Gegenstands aus durchsichtigem Polymermaterial, umfassend das Einfließenlassen einer flüssigen polymerisierbaren Zusammensetzung in einen Hohlraum einer zweiteiligen Form und die Polymerisation der eingeflossenen Zusammensetzung zum Ausbilden des geformten oder gegossenen Ge genstands, dadurch gekennzeichnet, daß der gegossenen Gegenstand entformt wird mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–12.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es den anschließenden Schritt der Färbung nach Entformung des gegossenen Gegenstands umfaßt.
DE60002686T 1999-03-17 2000-03-03 Verfahren zur entformung eines durchsichtigen gegenstandes und dessen anwendung zur herstellung eines gegenstandes aus durchsichtigem kunststoff wie z.b. einer kontaktlinse Expired - Lifetime DE60002686T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9903291 1999-03-17
FR9903291A FR2790993B1 (fr) 1999-03-17 1999-03-17 Procede de demoulage d'un article en materiau polymere transparent et son utilisation pour la fabrication d'un article en materiau polymere transparent tel qu'une lentille ophtalmique
PCT/FR2000/000538 WO2000054961A1 (fr) 1999-03-17 2000-03-03 Procede de demoulage d'un article en materiau polymere transparent et son utilisation pour la fabrication d'un article en materiau polymere transparent tel qu'une lentille ophtalmique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002686D1 DE60002686D1 (de) 2003-06-18
DE60002686T2 true DE60002686T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=9543301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002686T Expired - Lifetime DE60002686T2 (de) 1999-03-17 2000-03-03 Verfahren zur entformung eines durchsichtigen gegenstandes und dessen anwendung zur herstellung eines gegenstandes aus durchsichtigem kunststoff wie z.b. einer kontaktlinse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6171529B1 (de)
EP (1) EP1163106B1 (de)
JP (1) JP4434496B2 (de)
AT (1) ATE240205T1 (de)
AU (1) AU3171300A (de)
DE (1) DE60002686T2 (de)
FR (1) FR2790993B1 (de)
WO (1) WO2000054961A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6663801B2 (en) 2001-04-06 2003-12-16 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Silicon carbide IR-emitter heating device and method for demolding lenses
WO2002087842A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Concepcionlicence Ag Method and device for demolding molded lenses
AU2003225227A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-17 Innovation Chemical Technologies, Ltd. Invisible logos using hydrophobic and hydrophilic coatings on substrates
ES2273159T3 (es) * 2004-05-18 2007-05-01 Interglass Technology Ag Procedimiento y dispositivo para separar una lentilla fundida de un molde de cascara.
US7695666B2 (en) * 2004-05-18 2010-04-13 Interglass Technology Ag Method and device for separating a cast lens from a shell mold
US20060071356A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Kevin Beebe Method for separating excess material from a lens mold
US20060097415A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Watterson Robert J Jr Methods of demolding ophthalmic lenses
DE102012017008B3 (de) * 2012-08-28 2013-11-21 Rodenstock Gmbh Verfahren zum Ablösen einer Gießform von einer Kunststofflinse
CN105437437A (zh) * 2014-06-12 2016-03-30 关卡系统股份有限公司 铸造有集成线缆的片材
CN104802347B (zh) * 2015-05-11 2017-01-25 江苏万新光学有限公司 一种镜片去胶装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171869A (en) * 1959-12-07 1965-03-02 Bausch & Lomb Process for manufacturing curved optical articles
US4909969A (en) * 1989-08-23 1990-03-20 Wood Kenneth E Method and apparatus for removing a contact lens from a plastic mold
US5358672A (en) * 1992-06-08 1994-10-25 Innotech, Inc. Method for removing finished articles from glass, plastic or metallic molds
JP3267073B2 (ja) * 1994-11-01 2002-03-18 松下電器産業株式会社 光学素子の成形方法及び成形された光学素子
US5718849A (en) * 1995-09-25 1998-02-17 Galic Maus Ventures Method and apparatus for injection-compression molding & ejecting paired thermoplastic spectacle lens suited for fully automated dip hardcoating
US6022498A (en) * 1996-04-19 2000-02-08 Q2100, Inc. Methods for eyeglass lens curing using ultraviolet light

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002538995A (ja) 2002-11-19
DE60002686D1 (de) 2003-06-18
FR2790993B1 (fr) 2001-06-15
US6171529B1 (en) 2001-01-09
EP1163106B1 (de) 2003-05-14
ATE240205T1 (de) 2003-05-15
AU3171300A (en) 2000-10-04
EP1163106A1 (de) 2001-12-19
WO2000054961A1 (fr) 2000-09-21
JP4434496B2 (ja) 2010-03-17
FR2790993A1 (fr) 2000-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760153C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE69914031T2 (de) Giessform für opthalmische Linsen, Verfahren zur Herstellung dergleichen, und Verfahren zur Herstellung von opthalmischen Linsen mit der Giessform
DE60002686T2 (de) Verfahren zur entformung eines durchsichtigen gegenstandes und dessen anwendung zur herstellung eines gegenstandes aus durchsichtigem kunststoff wie z.b. einer kontaktlinse
DE69507500T2 (de) Verfahren zur behandlung von kunststoffgiessformen
DE102008034153C5 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Linsen
DE3719694C2 (de)
DE2820809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer linse aus fluessigem kunststoff
DE2936619A1 (de) Formvorrichtung
DE1704527C3 (de) Verfahren zum Herstellen von nichtspärischen Linsen aus einem Polymer
DE3040221A1 (de) Verfahren zur herstellung von nachgehaerteten glaesernbzw. linsen und glaeser bzw. linsen, hergestellt aus teilweise gehaerteten kunststoffen
EP1857080A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brustprothese
EP0657264B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kontaktlinse
DE69325515T2 (de) Intraokulare linsen und verfahren zur herstellung derselbigen
WO1994027169A1 (de) Linse
DE2354987C2 (de) Gießform zur Fertigung von Kunststofflinsen mit optischer Oberflächenqualität sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0170141A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktlinsen-Halbfertigzeugs
DE2856580A1 (de) Herstellungsverfahren von technischen teilen mit belastungsgerechten strukturen aus thermoplastischen polymeren werkstoffen
AT391296B (de) Vorrichtung zur herstellung von optischen linsen und dgl. aus thermohaertendem kunststoffmonomer
DE69932581T2 (de) Gasdurchlässige harte kontaktlinse und verfahren zu deren herstellung
AT212002B (de) Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus einem thermoplastischen Material
DE697132C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus Polystyrol
DE1203448B (de) Form zum Herstellen von Formkoerpern aus Polyesterurethan
DE2514644A1 (de) Optisches formteil, insbesondere uhrglas, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT392931B (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-formteilen
EP0226848A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktlinsen-Rohlingen mit fertig ausgebildeten Rückflächen-Geometrien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition