DE60002515T2 - Formwerkzeugelement für Reifenlaufflächen - Google Patents

Formwerkzeugelement für Reifenlaufflächen Download PDF

Info

Publication number
DE60002515T2
DE60002515T2 DE60002515T DE60002515T DE60002515T2 DE 60002515 T2 DE60002515 T2 DE 60002515T2 DE 60002515 T DE60002515 T DE 60002515T DE 60002515 T DE60002515 T DE 60002515T DE 60002515 T2 DE60002515 T2 DE 60002515T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
shaping
rubber
parts
shaped element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002515T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002515D1 (de
Inventor
Jose Merino Lopez
Georges Peyron
Jean-Claude Kaczorwski
Georges Lavialle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Publication of DE60002515D1 publication Critical patent/DE60002515D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002515T2 publication Critical patent/DE60002515T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/301Modular mould systems [MMS], i.e. moulds built up by stacking mould elements, e.g. plates, blocks, rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/061Means for forming passages under the tread surface, e.g. undercuts, holes, channels, grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0612Means for forming recesses or protrusions in the tyres, e.g. grooves or ribs, to create the tread or sidewalls patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0613Means, e.g. sipes or blade-like elements, for forming narrow recesses in the tyres, e.g. cuts or incisions for winter tyres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/058Undercut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Art von abformenden Element, das dazu bestimmt ist, ein Formwerkzeug zum Abformen eines Einschnitts in eine Lauffläche aus Gummi auszustatten, die zum Beispiel für einen Luftreifen bestimmt ist.
  • In der französischen Patentanmeldung, die unter der Nummer FR 2 759 321 veröffentlicht wurde, wurde ein. Formwerkzeug zum Abformen einer Lauffläche eines Reifens vorgeschlagen, wobei diese Lauffläche ein Profil aufweist, das mit Einschnitten versehen ist, deren Hauptwände, die die genannten Einschnitte begrenzen, durch mindestens eine Verbindungsbrücke aus Gummi derart verbunden sind, daß sie ein ausreichendes Niveau der Steifigkeit für die genannte Lauffläche bewahren. Das in dieser Anmeldung beschriebene Formwerkzeug ist aus zwei Teilen gebildet, die in der Abformposition miteinander in Berührung gelangen, und jedes Teil trägt mindestens ein abformendes Element, um einen Einschnitt abzuformen. In der Abformausbildung stehen bestimmte der genannten Abformelemente eines Teils des Formwerkzeugs in Berührung mit bestimmten Abformelementen des anderen Teils des Formwerkzeugs, wobei ihre Endwände zusammenwirken, um Öffnungen zu bilden, die dazu bestimmt sind, den Gummi während des Abformvorganges hindurchtreten zu lassen, und die so die Verbindungsbrücken abformen, die die Wände der Einschnitte verbinden. Nach dem Abformvorgang ist das Öffnen der beiden Teile des Formwerkzeugs möglich, ohne die genannten Gummibrücken zu zerstören. Der Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs beruht auf dem Inhalt dieser Patentanmeldung.
  • Wenn es diese Abformtechnik auch gestatten, wirksam Verbindungselemente zwischen den Wänden eines Einschnitts herzustellen, erfordert sie doch, die Lauffläche gesondert zu fertigen, und zwar vor dem Anfügen mit geeigneten Mitteln auf einem Reifen ohne Lauffläche, um die Herstellung des genannten Reifens fertigzustellen. Es ist nun ein ergänzender Arbeitsvorgang erforderlich, um die Verbindung der Lauffläche mit dem so abgedeckten Reifen herzustellen. Er ist demnach aufgrund der großen Zahl von Arbeitsvorgängen kostspielig und erfordert ganz besondere Aufmerksamkeit in den Phasen des Transportes und des Aufbaus zum Bilden des Reifens.
  • In einer anderen europäischen Patentanmeldung, die unter der Nummer EP 0 968 802 veröffentlicht wurde, wurde ein formgebendes Element zum Abformen eines Klotzes aus Gummi in einer Lauffläche vorgeschlagen, wobei die Seitenfläche des genannten Klotzes mit der Lauffläche durch mindestens eine Verbindungsbrücke aus Gummi verbunden ist. Dieses formgebende Element weist Abformstreifen auf, die auf einem Kopf montiert sind, der sich um eine Achse drehen kann, die die im wesentlichen parallel zur Abform-/Ausformrichtung des Teils des Formwerkzeuges ist, das mit dem genannten, formgebenden Element ausgestattet ist. Um Verbindungsbrücken zu erhalten, die die Wände des Gummiklotzes verbinden, wurde zum Beispiel vorgeschlagen, zwei Reihen von Streifen auf zwei konzentrischen Zylindern anzuordnen, wobei jeder Streifen eines Zylinders mit Streifen des anderen Zylinders derart überkreuz läuft und in Berührung steht, daß man in der Abformausbildung Öffnungen umgrenzt, die das Abformen der genannten Brücken gestattet. Im Verlauf des Ausformens unter Wirkung der Verlagerung des Teils des Formwerkzeugs, das dieses abformende Element trägt, übt der vulkanisierte Gummi Berührungswirkungen aus, die die Zylinder, die die Streifen tragen, zwingt, sich zueinander zu drehen. Dieses Verfahren erfordert, während es sehr interessant und leistungsfähig verbleibt, sobald die Zahl von abformenden Elementen sehr groß wird, eine sehr erhebliche Ausformkraft, die die Kompliziertheit der Herstellung von Ausstattungsteilen erhöht, die die Versetzung von Teilen des Formwerkzeugs während des Ausformvorganges sicherstellen.
  • Dieses Problem ist im übrigen ein allgemeines Problem, das auftritt, sobald die Anzahl abformender Elemente sehr groß wird, und dies gleichgültig, wie ihre Struktur auch sein mag (was eine aktuelle Tendenz in al-len Kategorien von Reifen für Pkws oder Lkws ist).
  • Ziel der Erfindung ist es, ein abformendes Element bzw. Formelement vorzuschlagen, das einen Einschnitt in einer Lauffläche abformt und es gestattet, einen Einschnitt zu erhalten, dessen Wände aus Gummi, die den genannten Einschnitt begrenzen, untereinander durch mindestens eine Gummibrücke verbunden sind, wobei das genannte Formelement nicht die soeben erwähnten Nachteile aufweist. Insbesondere gestattet ein Formelement nach der Erfindung eine Verringerung der Herstellungskosten einer Lauffläche, die mit einem Einschnitt dieser Art versehen ist, indem man die Zahl von Herstellungsvorgängen verringert und indem man ein Ausformen gestattet, ohne daß es zum Bruch der Gummibrücken kommt, während man gleichzeitig die Kräfte verringert, die für diesen Ausformvorgang erforderlich sind.
  • Unter Ausformen versteht man, daß es durch eine einzige Öffnungsbewegung des Teils des Formwerkzeugs, das das erfindungsgemäße Formelement tragt, möglich ist, das genannte Formelement völlig aus der Lauffläche nach dem Abformen der genannten Lauffläche herauszuziehen.
  • Zu diesem Zweck ist das Formelement nach der Erfindung, das dazu bestimmt ist, einen Einschnitt in einer Lauffläche aus Gummi abzuformen, aus mindestens zwei abformenden Teilen zusammengesetzt, die dazu bestimmt sind, auf der Abformoberfläche eines Formwerkzeugs zum Abformen der genannten Lauffläche vorzuspringen. Jedes abformende Teil ist mit seitlichen Wänden und mit Endwänden versehen, die die genannten seitlichen Wände begrenzen. Die genannten abformenden Teile sind funktionell untereinander abgestimmt, um in der Abformausbildung mindestens eine Öffnung zu begrenzen, die zum Abformen einer Verbindungsbrücke aus Gummi zwischen den Wänden des Einschnitts bestimmtist.
  • Das Formelement ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein formgebendes Teil mindestens zur Translationsbewegung in Richtung des Ausformens bezüglich den anderen, formgebenden Teilen des genannten Elements derart beweglich angebracht ist, daß es während einer ersten Phase des Ausformens mindestens einen Durchlaß mit Abmessungen bildet, die ausreichen, um die abgeformten Verbindungsbrücken in der Endphase des Ausformens hindurchzulassen, um das völlige Ausformen des Formelements aus der abgeformten Lauffläche ohne Bruch der genannten Brücken zu gestatten.
  • In Verlauf dieser Endphase des Ausformens werden das oder die formgebenden Teile des Formelements, die in der Lauffläche verblieben sind, durch das Formwerkzeug zum Abformen der Lauffläche angetrieben und veranlassen die Verbindungsbrücken aus Gummi, sich ausreichend zu verformen, um es den genannten Teilen zu gestatten, aus der Lauffläche herauszugelangen.
  • In einer ersten Variante ist ein Formelement nach der Erfindung aus mindestens zwei formgebenden Teilen zusammengesetzt, die dazu bestimmt sind, auf der Abformoberfläche eines Formwerkzeugs zum Abformen der genannten Lauffläche vorzuspringen, wobei jedes formgebende Teil mit seitlichen Wänden und Endwänden versehen ist, die an die seitlichen Wände angrenzen, wobei die seitlichen Wände dazu bestimmt sind, in die Lauffläche aus Gummi Hauptwände einzuformen, die durch mindestens eine Verbindungsbrücke aus Gummi verbunden sind.
  • In der Abformposition sind die formgebenden Teile des Formelements derart angeordnet, daß eine Wand eines formgebenden Teils in Berührung mit einer Wand eines anderen formgebenden Teils steht, wobei die Geometrien der Endwände der genannten, formgebenden Teile funktionell dazu eingerichtet sind, um mindestens eine Öffnung zu begrenzen, die den Durchlaß des Gummi während des Abformvorganges gestattet, um eine Verbindungsbrücke zwischen den Wänden des Einschnitts abzuformen.
  • Dieses Formelement ist dadurch gekennzeichnet, daß: mindestens das eine der formgebenden Teile bezüglich des formgebenden Teils, mit dem es mindestens eine Öffnung begrenzt, unter Wirkung der Ausformkräfte beweglich ist, die durch den Gummi nach der Vulkanisation ausgeübt werden, wobei jedes formgebende Teil sich zu den anderen formgebenden Teilen versetzt, um mindestens einen Durchlaß zu erzeugen, mit ausreichenden Abmessungen, um jede abgeformte Verbindungsbrücke durchzulassen und so das Ausformen der Lauffläche in einem einzigen Arbeitsgang zu gestatten, ohne die Brücke(n} aus Gummi zu zerreißen.
  • In Funktion der Geometrie des gewünschten Einschnitts und der Geometrie der Gummibrücken zwischen den Hauptwänden des genannten Einschnitts (gleichzeitig die Form der Querschnitte der genannten Brücken und ihre Unterteilung) ist es von Vorteil, es vorzusehen, daß das bewegliche Teil des Formelements eine Endwand aufweist, die dazu eingerichtet ist, sich bezüglich des anderen Teils des Formelements zu versetzen, während sie in Berührung mit einer Endwand des genannten anderen Teils verbleibt (die Wand des anderen Teils spielt die Rolle einer Führungsrampe zur Versetzung des beweglichen Teils während des Ausformens). Wenn man den Winkel als α vermerkt, der ungleich Null ist, den die Führungsrampe zur Ausformrichtung bildet, dann gilt, daß, je größer dieser Winkel α ist (wobei er jedenfalls kleiner bleibt als 45°), desto größer auch der Durchlaß ist, was zur Wirkung hat, das Ausformen zu erleichtern.
  • In einer anderen Variante kann das Formelement nach der Erfindung außerdem mindestens ein formgebendes Teil aufweisen, das bezüglich mindestens eines anderen formgebenden Teils drehbeweglich ist, zum Beispiel in dem Fall, in dem ein formgebenden Teil mindestens einen Streifen aufweist, der wendelförmig aufgewickelt ist, um einen wendelförmigen Einschnitt abzuformen.
  • Ein Formelement nach der Erfindung kann ohne Unterschied in einem Formwerkzeug zum Abformen eines Reifens oder auch in einem Formwerkzeug zum Abformen einer Lauffläche verwendet werden, die zum Beispiel zur Runderneuerung eines Reifens bestimmt ist.
  • Andere Möglichkeiten und Vorzüge des Formelements nach der Erfin dung werden zusammen mit der Beschreibung der folgenden Figuren geliefert, deren Zweck es ist, in nicht einschränkender Weise Ausführungsvarianten zu präsentieren:
  • Die 1A und 1B zeigen eine erste Variante des Formelements nach der Erfindung, mit drei zusammengebauten Teilen, von denen eines beweglich angebracht ist und dazu bestimmt ist, einen ebenen Einschnitt abzuformen, dessen Wände durch eine Verbindungsbrücke aus Gummi verbunden sind;
  • die 2A und 2B stellen eine andere Variante des Formelements nach der Erfindung dar, das durch den Zusammenbau dreier Teile zum Abformen eines Einschnitts gebildet ist, dessen Wände durch zwei Verbindungselemente verbunden sind, die schräg bezüglich einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Abroll-Oberfläche der Lauffläche angeordnet Osind;
  • die 3A und 3B zeigen eine Variante des Formelements zum Abformen eines Einschnitts, dessen Wände durch vier Verbindungselemente verbunden sind, wobei das genannte Element zwei bewegliche, formgebende Teile aufweist;
  • die 4A, 4B und 4C zeigen eine Variante eines Formelements, worin Mittel vorgesehen sind, die zwei bewegliche formgebende Teile zwingen, sich bei Beginn des Ausformens voneinander zu entfernen; und
  • die 5A und 5B zeigen eine andere Variante des Formelements nach der Erfindung, mit einem formgebenden Teil, das sich um eine Drehachse drehen kann.
  • In 1A sieht man ein Formelement 1, das dazu bestimmt ist, ein Formwerkzeug zum Abformen einer Lauffläche für einen Reifen auszustatten. Dieses Formelement 1 ist in der Gummilauffläche zum Abformen eines Einschnitts bestimmt, der von zwei Hauptwänden begrenzt wird, die durch eine Brücke aus Gummi verbunden sind. Dieses Formelement 1 ist von einem ersten Teil gebildet, das den Träger 4 des genannten Elements bildet, der dazu bestimmt ist, in einem Formwerkzeug verankert zu werden, und zwei abformenden Teilen 2, 3, die mit dem Träger 4 zusammengefügt sind. Der Träger 4 ist zum Beispiel aus zwei ebenen Stücken gebildet, die derart zusammengefügt sind, daß sie einen Raum zwischen den genannten Stücken bilden, in dessen Inneren die formgebenden Teile 2 und 3 eingeführt sind, um den Zusammenbau des Formelements 1 durchzuführen.
  • Die formgebenden Teile 2 und 3 haben die Form dünner Platten, die ebene und parallele Seitenwände 21, 22 beziehungsweise 31, 32 aufweisen, wobei die genannten Wände durch Endwände 231, 232, 233 beziehungsweise 331, 332, 333 begrenzt sind. In der Abformausbildung, die in 1A dargestellt ist, stehen die abformenden Teile 2, 3 in Berührung miteinander längs ihrer Endwände 231 und 331, während die Endwände 232, 233, 332, 333 die äußere Kontur der formgebenden Teile des Formelements 1 bilden.
  • Das formgebende Teil 2 ist im Träger 4 des Formelements 1 angebracht und an dem genannten Träger mit geeigneten Mitteln derart befestigt, daß es fest mit dem genannten Träger bei allen seinen Versetzungen verbunden ist.
  • Das formgebende Teil 3 wird im Inneren des Trägers 4 derart eingesetzt, daß es neben dem formgebenden Teil 2 liegt, gleichzeitig aber bezüglich des genannten Trägers und des formgebenden Teils 2 beweglich ist. Um die Bewegung des formgebenden Teils 3 zu gestatten, weist die Endwand 333 auf der der Endwand 332 entgegengesetzten Seite eine Schulter 334 auf, die mit einer Achse 335 zusammenwirkt, die den Träger beiderseits durchsetzt, um den Bewegungsweg des genannten, formgebenden Teils 3 im Inneren des Trägers 4 zu begrenzen.
  • Im Verlauf einer Verlagerung des formgebenden Teils 3 in Bezug auf den Träger 4 bleibt die Seitenwand 331 des formgebenden Teils 3 in Anlage bzw. in Berührung mit der Seitenwand 231 des formgebenden Teils 2, was die Führung des formgebenden Teils 3 sicherstellt.
  • In der Abformlage, die in 1A dargestellt ist, begrenzen die formgebenden Teile 2 und 3, die sich längs ihrer Endwände 231, 331 berühren, eine Öffnung 5, die das Formelement 1 durchsetzt. Diese Öffnung 5 ist dazu bestimmt, den Gummi während des Abformens eines Einschnitts in einer Lauffläche aus Gummi hindurchzulassen, um eine Verbindungsbrücke zwischen den Wänden des Einschnitts zu bilden, der durch das Formelement abgeformt wird.
  • In 1B ist das selbe Element in der Ausformausbildung dargestellt, nach der der Träger 4 und das formgebende Teil 2 sich bezüglich dem beweglichen, formgebenden Teil 3 beim Verfolgen der Ausformbewegung versetzt haben. In dieser Lage ist die Öffnung 5 nicht mehr zur Gänze durch die Wände 231 und 331 der formgebenden Teile 2 und 3 begrenzt, und es bildet sich ein Durchlaß 6 mit ausreichenden Abmessungen, um den Durchgang des Verbindungsbrücke aus Gummi und so das Ausformen ohne Reißen der genannten Brücke zu gestatten.
  • Wenn sich dieses Formelement im Inneren einer Lauffläche und in der ersten Ausformphase befindet, dann übt die in der Öffnung 5 abgeformte Gummibrücke auf die formgebenden Teile 2 und 3 Kräfte aus, die danach trachten, sich dem Ausformen des Formelements 1 zu widersetzen; wenn man jedoch dem elastischen Wesen von vulkanisiertem Gummi Rechnung trägt, dann versetzt sich das formgebende Teil 2 zusammen mit dem Träger des Formelements am formgebenden Teil 3 in Ausformrichtung des Formelements 1. Es bildet sich nun ein Durchlaß 6, der ausreicht, um die abgeformte Gummibrücke durchzulassen, die eine elastische Verformung erfährt, die für ihre Unversehrtheit nicht nachteilig ist (das heißt, ohne das Reißen der genannten Brücke zu verursachen).
  • Vermerken wir, daß während der Abformphase das Formelement in den nicht vulkanisierten Gummi eindringt und die Kräfte, die durch den genannten Gummi auf die Endwände 232 und 332 ausgeübt werden, danach trachten, dem genannten, formgebenden Element wieder die Form zu verleihen, die in 1A gezeigt ist. Es ist auch möglich, komplementäre Mittel vorzusehen, um das Formelement wieder in seine Abformphase zu versetzen (zum Beispiel elastische Rückstellelemente, die in das Formelement mit aufgenommen sind und automatisch die beweglichen, formgebenden Teile in die gewünschte Ausbildung für den Abformvorgang mitnehmen, oder auch jedes mechanische Mittel außerhalb des genann ten Formelements).
  • In Funktion der gewünschten Position der Öffnungen kann es notwendig sein, daß für eine gegebene Verlagerung in Ausformrichtung, die durch den Pfeil X dargestellt ist, die Abmessungen des Durchlasses 6, der durch die Relativbewegung der beiden, formgebenden Teile 2 und 3 gebildet wird, so groß wie möglich sein sollen; hierzu ist es von Vorteil, daß das bewegliche, formgebende Teil sich gleichzeitig in der Richtung XX' und in einer Richtung senkrecht zur Richtung XX' versetzen kann, die die in den Figuren mit Y vermerkt ist.
  • Ein Beispiel eines formgebenden Elements, das diese Anordnung aufweist, ist schematisch in den 2A und 2B dargestellt.
  • Die 2A zeigt in der Abformausbildung ein Element 10, das einen Einschnitt abformt, wobei das genannte Element von zwei ebenen, formgebenden Teilen 11, 12 gebildet ist, die vorgesehen sind, um in einem Träger 101 angebracht zu werden, der hier gestrichelt dargestellt ist. Diese beiden formgebenden Teile haben zwei Endwände 13, 14, die in Berührung stehen und zwei Öffnungen 15, 16 bilden, die dazu bestimmt sind, den Durchtritt des Gummi zum Abformen zweier Verbindungsbrücken aus Gummi zu gestatten, die schräg angeordnet sind. Jede Endwand 13, 14 ist aus zwei Wänden in gegenseitiger Verlängerung gebildet, einer jeweils ersten Wand 131, 141, deren Schnitte gemäß der Ebene der Figur in einer Richtung parallel zur Richtung XX' orientiert sind, die der Ausformrichtung entspricht, und jeweils einer zweiten Wand 132, 142, die in Bezug auf dieselbe Richtung um einen Winkel α geneigt ist.
  • In Falle dieses Formelements 10 und wie dies deutlich in 2B sichtbar ist, erbringt das Ausformen dieses Elements in einem ersten Schritt eine Verlagerung des beweglichen, formgebenden Teils 11 bezüglich des Teils 12, das beweglich im Träger angebracht ist. Diese relative Verlagerung wird derart bewirkt, daß die Endwände 13 und 14 längs ihren geneigten Teile 132 und 142 in Berührung verbleiben. Durch dieses Mittel erfolgt eine Verlagerung des beweglichen Teils 12 bezüglich des Formelements, gleichzeitig mit einer Verlagerungskomponente in Richtung XX' und einer Verlagerungskomponente in Richtung Y, die in der Ebene der Figur liegt und senkrecht zu XX' ist.
  • Diese Verlagerungskomponente in Richtung Y ist umso beträchtlicher, wenn der Winkel α groß ist.
  • Im Verlauf des Ausformens wird ein Durchlaß 17 gebildet, der den Austritt der beiden, abgeformten Brücken aus Gummi gestattet. Die Komponente der Versetzung des formgebenden Teils 12 bezüglich des formgebenden Teils 11 erhöht sehr merklich die Abmessungen des Durchlasses 17, was bei einem leichteren Ausformen und einer geringeren Spannung auf den Gummibrücken von Vorteil sein kann.
  • Wie dies für das Formelement erwähnt wurde, das in 1A und 1B dargestellt wurde, sind Mittel 102 vorgesehen, um den Bewegungsweg des formgebenden Teils 12 im Inneren des Trägers 101 zu begrenzen.
  • Die 3A und 3B zeigen eine andere Variante eines Formelements 50 nach der Erfindung, das das Abformen eines ebenen Einschnitts gestattet, der durch zwei im wesentlichen parallele Hauptwände begrenzt ist, wobei dieser Einschnitt mit vier Verbindungsbrücken versehen ist, die die genannten Wände verbinden. Nach dieser Variante weist das Formelement 50 einen Träger 501 auf, von dem ein Teil 51 mit im wesentlichen rechteckiger Form dazu bestimmt ist, in einem Formwerkzeug zum Abformen einer Lauffläche eines Reifens befestigt zu werden und durch zwei Verlängerungen 52, 53 verlängert ist, die auf der Abformoberfläche des genannten Formwerkzeugs vorspringen.
  • Der Träger 501 des Formelements 50 weist eine Nut auf, in deren Innerem folgendes angebracht ist:
    • – ein formgebendes Zwischenteil 54, das sich in Richtung der Verlängerungen 52, 53 erstreckt; dieses Stück 54 ist bezüglich des genannten Trägers fest angebracht und ist mit zwei Endwänden 541, 542 versehen, deren Spuren auf der Schnittebene bezüglich der Richtung XX' des Formelements entsprechend im wesentlichen der Richtung des Abformens/ Ausformens des Stücks des Formwerkzeugs geneigt ist, das mit dem Formelement 50 ausgestattet ist; und
    • – zwei formgebende Teile 55, 56, die bezüglich des Zwischenteils 54 und des Trägers 501 beweglich angebracht sind; diese beiden, beweglichen, formgebenden Teile 55, 56 weisen Endwände 551, 561 auf, deren Profile in der Abformlage dazu eingerichtet sind, um zwei Öffnungen 59 mit jeder Verlängerung 52, 53 zu bilden. Im übrigen stehen diese selben, beweglichen, formgebenden Teile 55, 56 in Gleitberührung mit den Endwänden 541, 542 des Zwischenteils 54, dessen Rolle es ist, als Führung für die genannten, beweglichen, formgebenden Teile 55, 56 während des Ausformens zu dienen, wie dies deutlich in 3b sichtbar ist.
  • In 3B, die das Formelement in einer ersten Phase des Ausformens zeigt, wird sichtbar, daß das Formelement 50 und sein Träger 501 mit dem Zwischenteil 54 der Ausformbewegung des Formwerkzeugs gefolgt sind und sich in Richtung XX' (Ausformrichtung) versetzt haben, während die formgebenden Teile 55, 56 an Ort und Stelle verblieben sind, wobei man der Anwesenheit der Verbindungsbrücken Rechnung trägt.
  • Im Verlauf dieser ersten Phase des Ausformens wurden Öffnungen 57, 58 gebildet, um die Gummi-Verbindungsbrücken abzuformen. Nach dem Abformen und dank der Verformungselastizität des vulkanisierten Gummi ist es möglich, die abformenden Teile 55 und 56 aus dem Gummi herauszuziehen, ohne daß die genannten Gummibrücken in irgendeiner Weise reißen.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß nicht dargestellte Mittel vorgesehen sind, um die Bewegungsbahn der relativen Versetzung der beweglichen Stücke 55 und 56 in Bezug auf den Träger des Formelements zu begrenzen.
  • Es können auch andere Ausführungsweisen ins Auge gefaßt werden. Wie zum Beispiel die, in der das Zwischenstück 54 einen Teil des Trägers 501 bildet, oder die, in der Öffnungen zwischen dem Stück 54 und mindestens einem der beweglichen Teile vorgesehen sind.
  • Im Sinne der Erfindung kann eines der Teile des Formelements, das bezüglich mindestens einem anderen Teil translationsbeweglich ist, unmittelbar in ein Formstück integriert werden und beispielsweise in Form einer Rippe, die fest mit dem Formwerkzeug verbunden ist, hergestellt werden.
  • Die 4A, 4B, 4C stellen eine andere Variante des Formelements 60 nach der Erfindung dar, worin außerdem Mittel im genannten Formelement vorgesehen sind, um jedes bewegliche, formgebende Teil des genannten Elements zu zwingen, sich ausreichend von dem formgebenden Teil zu entfernen, mit dem es mindestens eine Öffnung zum Bilden eines Durchlasses begrenzt, um einen Durchlaß zu bilden, der das Ausformen ermöglicht.
  • In 4A ist ein Formelement 60 in der Abformausbildung dargestellt; dieses Formelement ist aus zwei ebenen, beweglichen, formgebenden Teilen 62, 63 zusammengesetzt, die in einer Nut angebracht sind, die auf einem Träger 61 vorgesehen ist, von dem ein Teil dazu bestimmt ist, einen Teil eines Einschnitts abzuformen, wobei eine der Hauptabmessungen des genannten Trägers die Richtung XX' definiert, die der bevorzugten Abform-/Ausformrichtung des genannten Elements entspricht, wenn dieses ein Formwerkzeug zum Abformen einer Lauffläche für einen Reifen ausstattet.
  • Die formgebenden Teil 62, 63, die längs zweier ihrer Endwände in Berührung stehen, begrenzen zwei Öffnungen 69 zum Abformen zweier Verbindungsbrücken aus Gummi zwischen den Wänden des Einschnitts, der durch das Formelement 60 abgeformt wird.
  • Die 4B zeigt einen Schnitt, der an der Stelle mittlerer Dicke in dem selben Formelement 60 und in der selben Abformausbildung vorgenommen wurde. In dieser 4b beobachtet man, daß jedes bewegliche, formgebende Teil 62, 63 jeweils eine Verlängerung 64, 65 aufweist, die bezüglich der Richtung XX' schräg gerichtet ist. Die Verlängerungen 64 und 65 laufen jeweils zwischen den Achsen 66, 67 und 66, 68 hindurch, die den Träger beiderseits durchqueren. Im Augenblick des Ausformens treibt das Stück des Formwerkzeugs, auf dem das Formelement 60 befestigt ist, bei seiner Bewegung längs XX' den Träger 61 an, während die formgebenden Teile 62, 63 unter Wirkung der Gummibrücken gezwungen sind, im Gummi der Lauffläche zu verbleiben. In dieser ersten Phase übt die Achse 66, die in mittiger Position liegt, auf jede Verlängerung 64, 65 eine Kraft aus, die in Richtung XX' gerichtet ist und die formgebenden Teile zwingt, sich voneinander zu entfernen, um einen Durchlaß zu bilden, der die Verbindungsbrücken freisetzt, die in den Öffnungen 69 abgeformt wurden. Genauer gesagt, die Entfernungsbewegung ist dank der elastisch verformbaren Natur des abgeformten und vulkanisierten Gummi möglich.
  • Die Lage, die am Ende des Ausformens erreicht wird, ist in 4C dargestellt, in der man die formgebenden Teile 62, 63 unterscheidet, die bei der Versetzung in Richtung XX' in einer Richtung senkrecht zur Richtung XX' unter Wirkung der Mittelachse 66 auseinanderbewegt werden, um das vollständige Ausformen ohne Bruch der Verbindungsbrücken zu gestatten. Die beiden Achsen 67, 68 dienen gleichzeitig zur Führung bei der Versetzung der Verlängerungen 64, 65 und auch als Anschlag zum Anhalten der Verlagerungen der beweglichen, formgebenden Teile 62, 63.
  • Umgekehrt rufen die Kräfte, die vom Gummi im Augenblick des Eindringens des Formelements 60 in das zu formende Material die Annäherung der beweglichen, formgebenden Teile 62, 63 hervor, bis sie wieder die Ab formausbildung der 4A und 4B finden. Um die Annäherung zu erleichtern, ist es möglich, zu diesem Formelement elastische Rückstellelemente hinzuzufügen, die nach dem vollständigen Ausformen des genannten Formelements wieder in Wirkung treten.
  • Die Varianten von Formelementen nach der Erfindung, die beschrieben wurden, können durchaus nicht-ebene Geometrien aufweisen, wie zum Beispiel gekrümmte, gewellte oder im Zickzack verlaufende Geometrien.
  • Die 5A und 5B stellen Perspektivansichten einer anderen Variante eines erfindungsgemäßen Formelements zum Abformen eines Einschnitts mit insgesamt zylindrischer Form mit der Achse XX' in einer Lauffläche dar, wobei der genannte Einschnitt einen Gummiklotz begrenzt, dessen Seitenwand mit mehreren Gummibrücken versehen ist, die den genannten Klotz mit der Lauffläche verbinden.
  • In 5A sieht man ein Formelement 70, das dazu bestimmt ist, ein Formwerkzeug zum Abformen einer Lauffläche für einen Reifen auszustatten. Dieses Formelement 70, das dazu bestimmt ist, in der Lauffläche einen Gummiklotz mit zylindrischer Geometrie mit der Achse abzuformen, die mit XX' bezeichnet ist, weist ein erstes, formgebendes Teil 71 und ein zweites, formgebendes Teil 72 auf. Das zweite, formgebende Teil 72 ist aus einer Vielzahl von Streifen 73 gebildet, die sich im wesentlichen parallel zur Richtung der Achse XX' erstrecken; diese Streifen 73 sind von einem Träger 74 getragen. Das erste, formgebende Teil 71 weist einen Steifen 75 auf, der wendelförmig um die Achse XX' herumgewickelt ist, wobei der genannte Streifen 75 von einem zylindrischen Träger 76 getragen ist, der so angebracht ist, daß er den Träger 74 des zweiten, form gebenden Teils 72 durchsetzt.
  • Gemäß der Erfindung ist der zweite, formgebende Teil 72 in Richtung XX' translationsbeweglich in Bezug auf das erste, formgebende Teil 71 derart angebracht, daß das Ausziehen der genannten, formgebenden Teile aus einer abgeformten Lauffläche erleichtert wird (das heißt, daß die Ausformkraft verringert wird).
  • In der Abformausbildung, die in 5A dargestellt ist, stehen die Streifen 73 in tangentialer Berührung mit dem Streifen 75, und zwar derart, daß eine Vielzahl von Öffnungen 76 begrenzt wird, um den Gummi während des Abformens einer Lauffläche hindurchtreten zu lassen. Das Herstellen der Berührung der genannten Streifen 73 und 75 gestattet es, einen Einschnitt abzuformen, der einen Gummiklotz mit insgesamt zylindrischer Form begrenzt.
  • In einem ersten Schritt des Ausformens wird das erste, formgebende Teil 72 in der Ausformrichtung angetrieben und versetzt sich parallel zu XX' bezüglich des ersten, formgebenden Teils 71, bis es in Anschlag gegen eine Schulter gelangt, die auf dem genannten, formgebenden Teil 71 vorgesehen ist. Dieser Verlagerung nachfolgend bildet sich ein wendelförmiger Durchlaß rund um XX', um die Verbindungsbrücken, die in den Öffnungen 76 ausgeformt wurden, im Verlauf des folgenden Schritts hindurchzulassen, während dessen das erste, formgebende Teil 71, das einen wendelförmigen Streifen aufweist und bezüglich des zweiten, formgebenden Teils 72 frei drehbar angebracht ist, gleichzeitig zur Translation und zur Drehung angetrieben wird, um aus der Lauffläche ausgezogen zu werden.
  • Im soeben beschriebenen Formelement weist der Ausformvorgang in einem ersten Schritt eine Bewegung des ersten formgebenden Teiles bezüglich des zweiten, formgebenden Teils auf, gefolgt von einem zweiten Schritt, im Verlaufe dessen der genannte, zweite Teil aus der abgeformten Lauffläche ausgezogen wird; man kann auch ins Auge fassen, daß die Bewegungen der beiden, formgebenden Teile gleichzeitig erfolgen.
  • Eine andere Variante des Formelements, das in 5A und 5B dargestellt ist, besteht darin, die geraden Streifen des zweiten, formgebenden Teils durch ebenfalls wendelförmige, um XX' herumgewickelte Streifen zu ersetzen, aber in einem Drehsinn, der zu dem des Streifens bzw. der Streifen des ersten, formgebenden Teils entgegengesetzt ist. In dieser Variante wird der erste Schritt des Ausformens gleichzeitig von einer Drehbewegung eines der formgebenden Teile und einer Translationsbewegung bezüglich des anderen, formgebenden Teils begleitet werden. Diese Struktur des Formelements gestattet eine sehr merkliche Verringerung der Kräfte, die auf jedes Formelement zum Durchführen des Ausformung aufzubringen sind.
  • Allgemein können die Formelemente nach der Erfindung vorteilhafterweise mechanischen Mitteln zugeordnet werden, um die beweglichen, formgebenden Teile bei ihrer Bewegung vor oder während des ersten Ausformschrittes anzutreiben.

Claims (9)

  1. Formelement (1, 10, 50, 60, 70) zum Ausstatten eines Stücks eines Formwerkzeugs zum Abformen einer Lauffläche aus einer Gummimischung für einen Reifen, wobei das genannte Stück des Formwerkzeugs in einer Abform-/Ausformrichtung XX' versetzt werden kann, das genannte Formelement, das dazu bestimmt ist, einen Einschnitt in der Lauffläche abzuformen, mit mindestens zwei abformenden Teilen (2, 3, 11, 12, 52, 53, 54, 55, 56, 62, 63, 7,1, 72) versehen ist, die dazu bestimmt sind, an der Abformoberfläche des genannten Formwerkzeugs vorzuspringen, jedes formgebende Teil mit seitlichen Wänden und mit Endwänden versehen ist, die die seitlichen Wände begrenzen, die genannten, formgebenden Teile funktionell aufeinander abgestimmt sind, um in der Abformausbildung mindestens eine Öffnung (5, 15, 16, 59, 69, 76) zu begrenzen, die zum Abformen einer Verbindungsbrücke aus Gummi zwischen den Wänden des Einschnitts bestimmt ist, und das Formelement dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens ein formgebendes Teil des genannten Formelements mindestens zur Translationsbewegung in Richtung XX' des Ausformens bezüglich den anderen, formgebenden Teile derart beweglich angebracht ist, daß es während des Ausformens mindestens einen Durchlaß (6, 17, 57, 58) mit Abmessungen bildet, die ausreichen, um das völlige Ausformen des Formelements aus der abgeformten und vulkanisierten Lauffläche ohne Bruch der Verbindungsbrücken zu gestatten.
  2. Formelement (1, 10, 50, 60, 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formgebungslage die abformenden Teile des Formelements derart angeordnet sind, daß eine der Wände eines formgeben den Teils, wobei das genannte formgebende Teil in Bezug auf das formgebende Teil, mit dem es mindestens eine Öffnung begrenzt, beweglich ist, in Berührung mit einer der Wände des anderen formgebenden Teils steht, wobei die Geometrien der genannten, in Berührung stehenden Wände funktionell so eingerichtet sind, daß sie mindestens eine Öffnung bilden, die das Formelement durchsetzt, um eine Verbindungsbrücke aus Gummi abzuformen, und zwar derart, daß unter Wirkung der Ausformkräfte die genannten, formgebenden Teile sich zueinander versetzen, um einen Durchlaß mit Abmessungen zu erzeugen, die ausreichen, um das Ausformen der Lauffläche ohne Bruch der genannten Verbindungsbrücken zu gestatten.
  3. Formelement (1, 10, 50, 60) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwände (231, 331, 131, 132, 141, 142, 541, 542, 551, 561) der formgebenden Teile des genannten Formelements in Berührung stehen, und daß die genannten, formgebenden Teile zueinander durch gegenseitige Gleitbewegung der genannten Endwände beweglich angeordnet sind.
  4. Formelement (10, 50, 60) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der beweglichen, formgebenden Teile (12, 55, 56, 62, 63) eine Bewegung aufweist, die gleichzeitig eine Komponente parallel zur Ausformrichtung XX' und eine Komponente senkrecht zu dieser Ausforrichtung hat.
  5. Formelement (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der Endwand eines beweglichen, formgebenden Teils, das in Berührung mit einer Endwand eines anderen, formgebenden Teils steht, mit dem es mindestens eine Öffnung (15, 16) begrenzt, mit einem in Winkel a, der ungleich Null ist, zur Ausformrichtung geneigten Teil ausgebildet ist, wobei der genannte, geneigte Teil die Rolle einer Führungsrampe zur Verlagerung des genannten, beweglichen, formgebenden Teils während des Ausformens spielt.
  6. Formelement (60) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel (66) aufweist, um mindestens ein bewegliches, formgebendes Teil (62, 63) zu zwingen, sich, in einer Richtung senkrecht zur Ausformrichtung XX', vom formgebenden Teil, mit dem es mindestens eine Öffnung begrenzt, zu entfernen, um einen Durchlaß mit ausreichenden Abmessungen zu bilden, die das Ausformen ohne Abreißen der Gummibrücken ermöglichen.
  7. Formelement (70) nach Anspruch 1, das das Abformen eines Einschnitts mit insgesamt zylindrischer Form mit der Achse XX' gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Merkmale aufweist: – ein erstes, formgebendes Teil (71), das mit einer zylindrischen Basis (76) ausgebildet ist, die mindestens einen Streifen (75) trägt, der sich um XX' in Form einer Wendel mit gleicher Achse herumwickelt, wobei das genannte, formgebende Teil (71) imstande ist, sich um XX' zu drehen, und zwar besonders unter Wirkung von Kräften, die während des Ausformens vom Gummi ausgeübt werden, und – ein zweites, formgebendes Teil (72), das mit einer zylindrischen Basis (74) ausgebildet ist, die durch mindestens einen Streifen (73) verlängert ist, der dazu ausgebildet ist, um mit dem oder den Streifen (75) des ersten, formgebenden Teils (71) mindestens eine Öffnung (76) zum Abformen einer Verbindungsbrücke aus Gummi zu bilden, wobei das genann te, zweite formgebende Teil (72) in der Richtung parallel zur Richtung XX' in Bezug auf das erste, formgebende Teil (71) beweglich ist, um in der ersten Phase des Ausformvorgangs die Bildung von mindestens einem Durchlaß mit Abmessungen zu gestatten, die ausreichen, um das Ausformen des zweiten, beweglichen Teils (72) durch Drehung um XX' dessen zu ermöglichen, verbunden mit einer Translationsbewegung in XX'.
  8. Formelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, formgebende Teil (72) mindestens einen Streifen tragt, der die Form einer Wendel um XX' aufweist, wobei der genannte Streifen in einer Richtung aufgewickelt ist, die der wendelförmigen Wickelrichtung eines jeden Streifens (75), der vom ersten, formgebenden Teil (71) getragen ist, entgegengesetzt ist, und daß das genannte zweite Teil (72) sich in Richtung XX' bezüglich des ersten Teiles (71) versetzen kann.
  9. Formelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Mitteln zur elastischen Rückstellung versehen ist, die auf die beweglichen Teile des genannten Elements einwirken, um die Form des Formelements in der Abformausbildung wieder herzustellen.
DE60002515T 1999-03-10 2000-02-28 Formwerkzeugelement für Reifenlaufflächen Expired - Lifetime DE60002515T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9903052A FR2790707A1 (fr) 1999-03-10 1999-03-10 Element moulant pour moule de bande de roulement de pneumatique
FR9903052 1999-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002515D1 DE60002515D1 (de) 2003-06-12
DE60002515T2 true DE60002515T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=9543102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002515T Expired - Lifetime DE60002515T2 (de) 1999-03-10 2000-02-28 Formwerkzeugelement für Reifenlaufflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6318983B1 (de)
EP (1) EP1034908B1 (de)
JP (1) JP4404435B2 (de)
AT (1) ATE239595T1 (de)
CA (1) CA2300505A1 (de)
DE (1) DE60002515T2 (de)
FR (1) FR2790707A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790701A1 (fr) * 1999-03-10 2000-09-15 Michelin Soc Tech Element moulant et moule d'une bande de roulement de pneumatique
FR2793188A1 (fr) * 1999-05-06 2000-11-10 Michelin Soc Tech Element moulant et moule pour le moulage d'une decoupure dans une bande de roulement
FR2801531A1 (fr) * 1999-11-25 2001-06-01 Michelin Soc Tech Moule de bande de roulement
US7276198B2 (en) * 2004-12-28 2007-10-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and mold for making tire with tie bar
US7905305B2 (en) * 2006-07-07 2011-03-15 Mattel, Inc. Blow-molded wheels having undulating treads, methods for producing the same, and children's ride-on vehicles including the same
US7621543B2 (en) * 2006-08-23 2009-11-24 Mattel, Inc. Blow-molded wheels having undercut treads, methods for producing the same, and children's ride-on vehicles including the same
FR2998511B1 (fr) * 2012-11-29 2014-12-26 Michelin & Cie Bande de roulement pour pneumatique neige comportant des incisions et des cavites
WO2017056456A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Method for manufacturing a noise reducing tread
FR3113472B1 (fr) * 2020-08-19 2023-02-10 Michelin & Cie Moule de cuisson pour pneumatique comportant des moyens de découpage d’une bavure de gomme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1733064A (en) * 1927-05-04 1929-10-22 Lambert Tire And Rubber Compan Tire mold
JPH0257407A (ja) * 1988-05-19 1990-02-27 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
US5198244A (en) * 1992-04-27 1993-03-30 American Sheet Extrusion Corporation Retractable mold protrusion assembly
DE19612829C2 (de) * 1996-03-30 2002-11-14 Continental Ag Vulkanisationsform mit Segmenten für die Herstellung von Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung der Segmente
FR2759321B1 (fr) * 1997-02-12 1999-03-19 Michelin & Cie Procede de fabrication et moule de bande de roulement
FR2762539A1 (fr) * 1997-04-24 1998-10-30 Michelin & Cie Element moulant un motif dans une bande de roulement
FR2772663A1 (fr) * 1997-12-24 1999-06-25 Michelin & Cie Procede et element moulant pour mouler une decoupure dans une bande de roulement de pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
US6318983B1 (en) 2001-11-20
JP2000271936A (ja) 2000-10-03
DE60002515D1 (de) 2003-06-12
CA2300505A1 (fr) 2000-09-10
EP1034908A1 (de) 2000-09-13
EP1034908B1 (de) 2003-05-07
FR2790707A1 (fr) 2000-09-15
JP4404435B2 (ja) 2010-01-27
ATE239595T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816016T2 (de) Verfahren zum Formen eines Ausschnittes in einer Reifenlauffläche und dabei verwendetes Formwerkzeug
DE60219997T2 (de) Luftreifen
DE112009002549B4 (de) Reifenvulkanisierungsausbildungsform
DE60014552T2 (de) Formwerkzeug zum Formen einer Reifenlauffläche
DE1479374A1 (de) Werkzeug mit verstellbarer Form zum Spritzen,Giessen und Pressen von hohlen Gegenstaenden
DE60002515T2 (de) Formwerkzeugelement für Reifenlaufflächen
DE60215514T2 (de) Reifenvulkanisierform
DE2600750A1 (de) Waermetauschelement
DE102008007693A1 (de) Luftreifen
DE4115913A1 (de) Abdeckung zur aufnahme eines luftsacks
WO2016128087A1 (de) Selektives-laser-melting (slm) hergestellte lamelle
EP2138330B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60304884T2 (de) Segmentierte reifenform zur verringerung von grat
DE2624585C3 (de) Vulkanisierbarer Rohlaufstreifen zum Aufbringen auf eine Luftreifenkarkasse und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP0591125B1 (de) Reifen
DE602005003048T2 (de) Herstellungsverfahren einer Reifenlauffläche
EP2821212B1 (de) Reifenheizform
DE60002516T2 (de) Formelement und Formwerkzeug für eine Reifenlauffläche
EP3492253B1 (de) Fahrzeugluftreifen, vulkanisationswerkzeug zur herstellung eines derartigen fahrzeugluftreifens und verfahren zur herstellung eines fahrzeugluftreifens unter verwendung eines vulkanisationswerkzeuges
DE69911121T2 (de) Formwerkzeug und formgebendes Element zum Formen eines Einschnittes in einem Gegenstand aus Gummi
DE3202803C2 (de)
DE60102591T2 (de) Verfahren zur herstellung einer raupenkette und entformungsvorrichtung
DE2040196A1 (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Hohlkoerpern mit einseitiger OEffnung und umlaufender Hinterschneidung
DE4401732C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Gewebe versehenen Reifens
DE2314574A1 (de) Nicht-aufblasbarer fahrzeugreifen sowie vorrichtung zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition