DE60002436T2 - Polarisationswandler und stromsensor unter verwendung des selben - Google Patents

Polarisationswandler und stromsensor unter verwendung des selben Download PDF

Info

Publication number
DE60002436T2
DE60002436T2 DE60002436T DE60002436T DE60002436T2 DE 60002436 T2 DE60002436 T2 DE 60002436T2 DE 60002436 T DE60002436 T DE 60002436T DE 60002436 T DE60002436 T DE 60002436T DE 60002436 T2 DE60002436 T2 DE 60002436T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
polarized light
twisted
distal end
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60002436T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002436D1 (de
Inventor
B. Richard DYOTT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KVH Industries Inc
Original Assignee
KVH Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/337,231 external-priority patent/US20020001426A1/en
Priority claimed from US09/337,223 external-priority patent/US6539134B1/en
Application filed by KVH Industries Inc filed Critical KVH Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60002436D1 publication Critical patent/DE60002436D1/de
Publication of DE60002436T2 publication Critical patent/DE60002436T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/105Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type having optical polarisation effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/0607Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/065Mode locking; Mode suppression; Mode selection ; Self pulsating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06233Controlling other output parameters than intensity or frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/065Mode locking; Mode suppression; Mode selection ; Self pulsating
    • H01S5/0651Mode control
    • H01S5/0652Coherence lowering or collapse, e.g. multimode emission by additional input or modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf optische Vorrichtungen, welche Licht zwischen linear und elliptisch polarisierten Lichtzuständen umwandeln, und ihre Anwendung in Stromsensoren.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Vorrichtungen, welche linear polarisiertes Licht in zirkular polarisiertes Licht umwandeln und umgekehrt, sind in der Literatur bekannt. Um solche optischen Vorrichtungen anzufertigen, kann man eine doppelbrechende Faser mit zwei Lichtstrahlen gleicher Frequenz und Amplitude benutzen (oder, äquivalenterweise, einem Strahl, der die Vektorsumme dieser beiden Strahlen ist). Falls die beiden Strahlen senkrecht zur optischen Achse propagiert werden, kann sich zirkular polarisiertes Licht ergeben. Alternativ kann linear polarisiertes Licht in zirkular polarisiertes Licht umgewandelt werden, indem ein Strahl und zwei Fasern benutzt werden.
  • In der Praxis beinhaltet das Konstruieren eines Einstrahlwandlers von linear zu zirkular polarisiertem Licht erst mit einer Länge einer Wandelfaser bzw. Umwandlungsfaser, größer als einer vorbestimmten Länge zu beginnen und mehrere Schritte bzw. Iterationen des Schneidens und Messens der Polarisation durchzuführen, bis die Polarisation als zirkular, innerhalb einer gewissen Spezifikation bzw. Vorschrift, erachtet wird. Unnötig, zu sagen, daß das eine mühsame und langwierige Prozedur ist, die eine Menge Raten voraussetzt. Ein Wandler von polarisiertem Licht, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ist in US-A-4603941 offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1, 2, 4 und 5 definiert. Eine Ausführungsform ist in Anspruch 3 definiert.
  • Ein Wandler von polarisiertem Licht ist offenbart, welcher eine doppelbrechende Faser aufweist, welche in einem geeigneten Abstand von einem Ende der Faser unter einem Winkel in eine Korkenzieherform gewunden bzw. gedrillt ist; der Winkel und der Abstand sind so ausgewählt, daß linear polarisiertes Licht, das an einem Ende der Faser, am weitesten entfernt von der Korkenzieherform eintritt, die Faser elliptisch polarisiert verläßt. In vielen Ausführungsformen ist der Winkel näherungsweise π/4 rad, und der Abstand ist näherungsweise ein Viertel einer Schwebungslänge. Der Wandler von polarisiertem Licht kann eine Glas- bzw: optische Faser enthalten, welche um eine dadurch laufende zentrale Achse gewunden bzw. gedrillt ist, wobei die Faser durch die Abwesenheit von gespleißten Abschnitten charakterisiert ist.
  • Außerdem ist ein Stromsensor offenbart, welcher eine Quelle linear polarisierten Lichts enthält, wobei die Quelle linear polarisierten Lichts den davor beschriebenen Wandler von polarisiertem Licht enthalten kann, welcher das linear polarisierte Licht in zirkular polarisiertes Licht umwandelt; eine Spule einer optischen Faser, welche zumindest eine Windung aufweist; einen Richtkoppler, um das zirkular polarisierte Licht von dem Wandler von polarisiertem Licht optisch an die Spule zu koppeln, um gegenpropagierende bzw. in Gegenrichtung fortschreitende Lichtstrahlen innerhalb der Spule zu erzeugen; und ein optischer Detektor, um die gegenpropagierenden Lichtstrahlen zu empfangen, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches auf ein durch einen elektrischen Strom erzeugtes magnetisches Feld hinweist. Die Quelle linear polarisierten Lichts kann ein Diodenlaser sein.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Wandlers von polarisiertem Licht ist außerdem offenbart, welches das Winden bzw. Verdrillen einer doppelbrechenden Faser durch einen bzw. um einen bzw. unter einem Winkel, welcher näherungsweise π/4 rad sein kann, beinhaltet, um eine Korkenzieherform zu produzieren; und das Verdrillen der Faser in einem Abstand von näherungsweise einem Viertel einer Schwebungslänge von einem Ende der Faser. Das Verfahren kann außerdem das Heizen bzw. Erhitzen bzw. Erwärmen einer doppelbrechenden Faser, welche einen Kern und eine Umhüllung bzw. Beschichtung bzw. Mantel umfaßt, beinhalten, um zu bewirken, daß der Kern und der Mantel interdiftusieren bzw. interdiftundieren bzw. ineinander einwandern, wodurch der Zustand der Polarisation des Lichts, das die Faser verlassen kann, geändert wird.
  • Das Verdrillen der Faser kann durch Erhitzen der Faser und durch das Überwachen des im wesentlichen zirkular polarisierten die Faser verlassenden Lichts feinabgestimmt bzw. fein eingestellt werden. Die Faser kann bevor, während oder nach dem Verdrillen erhitzt werden. Der Winkel und der Abstand können so gewählt werden, daß am ersten Ende eintretendes polarisiertes Licht das zweite Ende zufällig polarisiert verläßt. Die geeignete Länge kann größer als eine Dekohärenzlänge sein. Zum Beispiel kann im wesentlichen polarisiertes Licht durch das erste Ende der Faser eintreten, während im wesentlichen zufällig polarisiertes Licht das zweite Ende der Faser verläßt.
  • Ein Verfahren, um einen elektrischen Strom in einem Leiter zu erkennen bzw. zu detektieren, ist außerdem offenbart, welches das Vorsehen einer Quelle linear polarisierten Lichts beinhaltet; das Umwandeln des linear polarisierten Lichts in zirkular polarisiertes Licht, wobei ein Wandler von polarisiertem Licht, wie oben beschrieben, benutzt wird; das Vorsehen einer Spule einer optischen Faser, welche zumindest eine Windung aufweist; mit einem Richtkoppler das zirkular polarisierte Licht von dem Wandler von polarisiertem Licht zu einer Spule zu koppeln, um gegenpropagierende Lichtstrahlen innerhalb der Spule zu kreieren; und das Empfangen der gegenpropagierenden Lichtstrahlen mit einem optischen Detektor, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches auf ein durch einen elektrischen Strom erzeugtes magnetisches Feld reagierend ist bzw. anspricht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein konventionelles Verfahren zur Herstellung eines Wandlers von linear zu zirkular polarisiertem Licht durch Spleißen zweier richtig orientierter Fasern dar.
  • 2 ist ein Schema einer verdrillten Faser der vorliegenden Erfindung, das die Notwendigkeit, die Fasern zusammen zu spleißen, vermeidet bzw. vorbeugt.
  • 3 stellt dar, wie Feinabstimmung der Polarisation erreicht werden kann, indem durch Heizen bzw. Erhitzen bzw. Erwärmen der Faser bewirkt wird, daß der Kern in den Mantel diffundiert bzw. wandert.
  • 4 stellt einen Stromsensor dar, welcher einen Polarisationswandler enthält.
  • Detaillierte Beschreibung von bestimmten Ausführungsformen
  • Es ist oft wünschenswert, die Polarisation eines Lichtstrahls von einem Zustand in einen anderen umzuwandeln. Zu diesem Zweck wurden optische Vorrichtungen hergestellt, welche linear polarisiertes Licht einführen und elliptisch polarisiertes Licht ausgeben. Diese Vorrichtungen funktionieren typischerweise, indem sie bewirken, daß einer der zwei einfallenden linear polarisierten Lichtstrahlen hinter dem anderen um eine vorgewählte Phasendifferenz zurückbleibt. Verändern der relativen Phase der zwei einfallenden Strahlen hat den Effekt, den Polarisationszustand des Lichts, das aus der optischen Vorrichtung austritt, zu ändern. Bevor betrachtet wird, wie diese Vorrichtungen des Standes der Technik die Transformation von linear zu elliptisch polarisiertem Licht durchführen, und bevor die detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargelegt wird, wird es nützlich sein, in Erinnerung zu bringen, wie elliptisch polarisiertes Licht entsteht.
  • Zwei ortho gonale elektrische Felder Ex und Ey, die beide in der z-Richtung propagieren, können durch die folgenden zwei Formeln beschrieben werden Ex = i E0x cos(kz – ωt) (1) und Ey = j E0y cos(kz – ωt + δ), (2) wo i und j Einheitsvektoren in den x- und y-Richtungen sind, k die Ausbreitungsnummer ist, ω die Kreisfrequenz ist und δ die relative Phasendifferenz zwischen den zwei Moden ist. Das gesamte elektrische Feld E ist einfach durch die Vektorsumme Ex + Ey gegeben. Ein Beobachter, welcher an einem festen Punkt auf der z-Achse steht und die Komponenten Ex und Ey des gesamten elektrischen Feldes gleichzeitig mißt, würde feststellen, daß diese Komponenten auf die Kurve (Ex/E0x)2 + (Ey/E0x)2 – 2(Ex/E0x)(Ey/E0y)cos δ = sin2δ (3) fallen würden. Gleichung (3) ist die bekannte Gleichung einer Ellipse, die einen Winkel α mit dem (Ex, Ey)-Koordinatensystem eingeht, wo tan 2α = (2 E0x E0y cos δ) ÷ (E0x 2 – E0y 2). (4) Also entspricht E elliptisch polarisiertem Licht. Aus Gleichung (3) kann gesehen werden, daß die Phasendifferenz δ einige der Kennzeichen der Ellipse vorschreibt. Zum Beispiel, falls δ gleich einem geraden Vielfachen von 2π wäre (d. h. falls Ex und Ey in Phase sind), dann reduziert sich Gleichung (3) zu Ey = (E0y/E0x)Ex, welche die Gleichung einer geraden Linie ist; in diesem Fall ist E linear polarisiert. Auf der anderen Seite, falls δ gleich ± π/2, ± 3π/2, ± 5π/2, ... ist, und angenommen E0x = E0y = E0, reduziert sich Gleichung (3) zu E0x 2 + E0y 2 = E0 2, welche die Gleichung eines Kreises ist. In diesem Fall ist E zirkular polarisiert. Natürlich sind zirkular und linear polarisiertes Licht nur Spezialfälle von elliptisch polarisiertem Licht, eine Linie und ein Kreis sind spezielle Typen einer Ellipse.
  • Von den obigen Überlegungen ist klar, daß, falls zwei senkrechte Lichtmoden mit gleichen Amplituden, wie durch Gleichungen (1) und (2) mit E0x = E0y beschrieben, in eine optische Vorrichtung eindringen und sich fortsetzt, um die Vorrichtung mit einer Phasenverschiebung von π/2 zu verlassen, wäre das Resultat zirkular polarisiertes Licht. Typische optische Vorrichtungen, die dazu dienen linear polarisiertes Licht in zirkular polarisiertes Licht umzuwandeln, arbeiten nach diesem Prinzip.
  • Zum Beispiel sind doppelbrechende Lichtleitfasern anisotrop, das bedeutet, daß sie nicht die gleichen optischen Eigenschaften in allen Richtungen aufweisen. Solche Fasern weisen die folgenden Eigenschaften auf: Falls sich zwei linear polarisierte Lichtstrahlen entlang der Faser ausbreiten bzw. bewegen, oder entlang der zwei Achsen, und des weiteren ein Strahl entlang der y-Achse polarisiert ist und der andere entlang der z-Achse, dann wird, während sich der entlang der y-Achse polarisierte Strahl mit einer Geschwindigkeit v bewegt der andere Strahl, welcher entlang der x-Achse polarisiert ist, eine andere Geschwindigkeit aufweisen. In einer doppelbrechenden Faser kann sich der Term „optische Achse" entweder auf die schnelle oder die langsame Achse beziehen, welche hier als die x- und y-Achsen genommen werden, beide rechtwinklig zur Ausbreitungsachse, welche hier als die z-Achse genommen wird. Zwei solche Strahlen, welche sich rechtwinklig zu der optischen Achse bewegen, können in Phase in die Faser eindringen, werden aber aufgrund ihrer ungleichen Geschwindigkeiten mit einer von Null verschiedenen Phasendifferenz δ austreten. Das Resultat, wie oben gesehen, ist elliptisch polarisiertes Licht.
  • In der Zeit Δt, die der sich schneller bewegende Strahl benötigt, um die doppelbrechende Faser zu durchqueren, wird der schnellere Strahl mit der Geschwindigkeit vfast den langsameren Strahl mit der Geschwindigkeit vsl ow um eine Distanz (vfast – vslow)Δt hinter sich lassen. Diese zuletzt genannte Distanz beinhaltet (vfast – Vslow)Δt/λslow Wellen des sich langsamer bewegenden Strahls mit der Wellenlänge λslow. Unter Beachtung von Δt = L/vfast, wo L die Faserlänge ist, ist die Phasendifferenz zwischen zwei Strahlen gegeben durch δ = 2π(vfast – vslow)L/(λslow vfast). (5)
  • Diese letzte Gleichung kann umgeschrieben werden durch Substitution von vfast = λfast ν, (6) und vslow = λslow ν (7) wo ν die gemeinsame Frequenz des langsamen und schnellen Strahls ist, um L = (δ/2π)(1/λslow – 1/λfast)–1 (8) zu erhalten.
  • Diese letzte Gleichung macht klar, daß man eine doppelbrechende Faser abstimmen kann, um als Wandler von linear polarisiertem Licht in elliptisch polarisiertes Licht, einfach durch die Wahl der richtigen Länge L der Faser, zu dienen, obwohl diese Länge anhand der Gleichungen (7) und (8) von der Frequenz des Lichts abhängt. Die Länge der Faser, die zu einer Phasendifferenz von 2π führt und die daher die Polarisation unverändert läßt, ist als Schwebungslänge, angegeben durch Lb, bekannt und wird in der unteren Diskussion eine Rolle spielen.
  • Um optische Vorrichtungen zu machen, welche linear polarisiertes Licht in elliptisch polarisiertes Licht umwandeln, kann man eine doppelbrechende Faser benutzen, und zwar mit zwei Lichtstrahlen von gleicher Frequenz und Amplitude (oder äquivalent dazu, einen Strahl, welcher die Vektorsumme dieser beiden Strahlen ist, da, wie im Stand der Technik bekannt ist, ein einzelner Strahl linear polarisierten Lichts als die Vektorsumme von zwei Strahlen, jeder mit einer einfach linear polarisierten Komponente, beschrieben werden kann; umgekehrt können zwei linear polarisierte Strahlen zu einem einfach linear polarisierten Strahl vektorsummiert werden). Alternativ können Polarisationskomponenten mit ungleicher Amplitude angewendet werden. Wie oben diskutiert wurde, falls zwei Strahlen senkrecht zu der x-Achse propagiert werden, und ihre Polarisationen entlang der x- und der y-Achsen sind, kann elliptisch polarisiertes Licht resultieren. Alternativ kann linear polarisiertes Licht in zirkular polarisiertes Licht umgewandelt werden, indem ein Strahl und zwei Fasern, von denen eine doppelbrechend und von der Länge Lb/4 ist, benutzt werden.
  • In bezug auf 1 kann ein solcher Einstrahlwandler von linear polarisiertem Licht zu zirkular polarisiertem Licht hergestellt werden, indem zwei Silica- oder Glasfasern verschmolzen werden. Eine dieser Fasern ist die Übertragungsfaser 2, welche Licht zu einer zweiten doppelbrechenden Faser, bekannt als die Umwandlungsfaser 4, bringt bzw. liefert. Die Umwandlungsfaser 4 ist zu einer Länge Lb/4 geschnitten. Zusätzlich ist die relative Orientierung der zwei Fasern derart gewählt, daß die Richtung der Polarisation eines Lichtstrahls, welcher sich in der Übertragungsfaser 2 fortbewegt, bezüglich der optischen Achse der optischen Achse der Umwandlungsfaser um π/4 rad gedreht ist, wie durch den Querschnitt 6 der Übertragungsfaser und durch den Querschnitt 8 der Umwandlungsfaser gezeigt ist. So ein Vorgang kann mit einem standard kommerziell erhältlichen Fusionsspleißer gemacht werden. Allerdings hat jede Fehlausrichtung der Fasern zur Folge, daß etwas Licht an der Spleißstelle 10 verloren geht. Außerdem, wie Gleichung 5 klarmacht, wachsen Fehler in der Phasendifferenz δ linear mit Fehlern in der Faserlänge L. In der Praxis beinhaltet das Konstruieren eines Einstrahlumwandlers von linear zu zirkular polarisiertem Licht erst mit einer Länge einer Umwandlungsfaser 4, größer als Lb/4 zu beginnen und mehrere Schritte bzw. Iterationen des Schneidens und Messens der Polarisation durchzuführen, bis die Polarisation als zirkular innerhalb einer gewissen Spezifikation, erachtet ist. Unnötig zu sagen, daß das eine mühsame und langwierige Prozedur ist, die eine Menge Raten voraussetzt.
  • Die vorliegende Erfindung löst einige der vorher genannten Probleme, indem eine Alternativmethode zur Herstellung eines Einstrahlwandlers von polarisiertem Licht vorgestellt ist. In bezug auf 2 wird, anstatt 2 Fasern um π/4 rad versetzt zu spleißen, in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eine einzelne doppelbrechende Faser 12 unter diesem Winkel gewunden bzw. verdrillt. Der verwundene bzw. verdrillte Bereich 14 in der Faser kann durch Heizen bzw. Erhitzen bzw. Erwärmen der doppelbrechenden Faser 12 unter Verwendung von Bogenelektroden 16 erreicht werden.
  • In bezug auf 3 wird anstatt der mühsamen Schritte des Schneidens und Überwachens in den Verfahren der vorliegenden Erfindung die Feinabstimmung erreicht, und zwar durch Erhitzen mit einem von Bogenelektroden 22 hergestellten Diffusionsbogen 26, um die Diffusion bzw. das Diffundieren bzw. das Einwandern des Faserkerns in die Umhüllung bzw. den Mantel bzw. die Beschichtung zu bewirken. Das Erhitzen kann andauern, bis ein Polarisationsmonitor bzw. eine Polarisationsüberwachung 24 anzeigt, daß der richtige Polarisationszustand erreicht ist. Der Effekt der Diffusion ist, die Felder der Fasermoden auszudehnen und so die effektive Differenz vfast – vslow zu reduzieren.
  • Die Schritte des Verdrillens und der Diffusion sind konzeptionell unabhängig, und jeder kann profitabel benutzt werden, um Wandler von linear zu elliptisch polarisiertem Licht zu machen. Variieren des Winkels, unter welchem die doppelbrechende Faser 12 verdrillt ist, kommt dem Variieren der Amplituden E0x und E0y von Gleichung (3) gleich und resultiert in verschiedenen Zuständen von elliptisch polarisiertem Licht. Der Schritt der Diffusion, auf der anderen Seite, kann jederzeit benutzt werden, wann immer etwas Feinabstimmung der Polarisation benötigt ist. Zum Beispiel nach Spleißen zweier Fasern geeigneter Länge gemäß konventioneller Verfahren, kann der Zustand der Polarisation feinabgestimmt werden, indem bewirkt wird, daß der Kern in die Umhüllung diffundiert.
  • Man kann einen Wandler auch unter Verwendung einer doppelbrechenden Faser und zwei Strahlen linear polarisierten Lichts herstellen. Falls die zwei Strahlen senkrecht zu der x- (d. h. der optischen) Achse propagiert werden, und ihre Polarisationen entlang der x- und y-Achsen sind, entsteht elliptisch polarisiertes Licht. Nach dem Schneiden einer einzelnen Faser zu einer geeignet Länge kann Feinabstimmung der gesuchten Polarisation erreicht werden, indem durch Erhitzen der Faser die Diffusion des Kerns in die Umhüllung, wie oben erwähnt, erreicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt ein günstigeres bzw. geeigneteres Verfahren auf, um einen Wandler von polarisiertem Licht herzustellen. Der erste Schritt der Methode vermeidet die Notwendigkeit, eine Übermittlungsfaser 2 an eine Umwandlungsdoppelbrechende-Faser 4 der Länge Lb/4 zu spleißen, mit dem Ziel, einen Wandler von linear zu zirkular polarisiertem Licht zu produzieren. Anstelle dessen wird eine günstige bzw. geeignete Länge einer doppelbrechenden Faser 12 zu dem Erweichungspunkt des Glases erwärmt und dann unter einem Winkel von näherungsweise π/4 rad verdrillt, wobei die Richtung des verdrillten Bereiches 14 (d. h. in oder gegen den Uhrzeigersinn) bestimmt, ob das emittierte Licht rechts oder links zirkular polarisiert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sollte das Verdrillen über eine so kurze Länge als möglich vorkommen. Verdrillen einer einzelnen Faser um π/4 rad, anstatt zwei Fasern um diesen Winkel versetzt zu spleißen, hält optische Verluste niedrig. Welche Verluste auftreten, sind in der Praxis kaum meßbar.
  • Im nächsten Schritt der Erfindung wird das Feinabstimmen in der folgenden Art und Weise durchgeführt. Erst wird die doppelbrechende Faser 12 geschnitten bzw. abgeschnitten, so daß ihre Länge von dem verdrillten Bereich 14 zum Ende der Faser etwas größer als Lb/4 ist. Die verdrillte doppelbrechende Faser 12 ist zwischen den Bogenelektroden 22 eines Faserfusionsspleißers positioniert, wo die Bogenelektroden 22 weiter aus der Faser zurückgezogen sind, als ihre Position in einem normalen Spleißvorgang. Ein Diffusionsbogen 26 ist von einem Strom betroffen bzw. durchflossen , welcher niedriger ist als der, der zum Spleißen benutzt wird, um die Temperatur der doppelbrechenden Faser 12 zu einem Punkt unter der des Schmelzpunktes zu erhöhen, aber wo der Faserkern beginnt in seine Umhüllung zu diffundieren. Der Effekt der Diffusion ist, die Felder der Fasermoden auszudehnen und somit den effektiven Propagationsindex zu reduzieren. Das aus dem Wandler austretende Licht wird während dieses Vorgangs mit Hilfe eines Polarisationsmonitors 24 überwacht, und die Diffusion wird angehalten, wenn das Licht zirkular polarisiert ist. 3 zeigt die Anordnung.
  • Obwohl, was oben beschrieben wurde, eine bevorzugte Methode, zur Herstellung eines Einstrahlwandlers von linear zu zirkular polarisiertem Licht mit den Schritten Verdrillen und Diffusion ist, soll verstanden werden, daß diese zwei Schritte unabhängig sind und jeder profitabel einzeln benutzt werden kann. Zum Beispiel, um einen Einstrahlwandler von linear zu zirkular polarisiertem Licht zu bilden, kann eine einzelne doppelbrechende Faser wie oben beschrieben verdrillt werden und dann nicht durch die bevorzugte Methode der Diffusion fein abgestimmt werden, sondern durch eine konventionelle Methode mit Schritten des Schneidens der Faser zu einer geeigneten Länge und der Überwachung der Polarisation.
  • Alternativ können zwei Fasern wie in gewöhnlichen Vorangehensweisen zusammengespleißt werden. Die Umwandlungsfaser würde dann zu einer Länge von näherungsweise Lb/4 geschnitten werden. Allerdings, nicht wie in den gewöhnlichen Methoden, welche dann durch Schritte des Schneidens und Überwachens feinabstimmen, könnte das Abstimmen damit vorangehen, indem der Kern veranlaßt wird, in die Umhüllung zu diffundieren, wie oben beschrieben.
  • Schließlich, anstatt eine doppelbrechende Faser unter einem Winkel von π/4 rad zu verdrillen, was einer Wahl von E0x = E0y in Gleichung (3) entspricht, könnte die Faser unter variierenden Winkeln verdrillt werden. Dies wäre effektiv äquivalent zum Variieren der Amplituden E0x und E0y. Wie aus dieser Gleichung gesehen werden kann, sogar, falls die Länge der Faser zu einer Phasendifferenz von π/4 rad führen würde, wäre das Resultat im allgemeinen elliptisch polarisiertes Licht, d. h. nicht zirkular.
  • Die obigen Verfahren haben das Herstellen eines Einstrahlwandlers von linear zu zirkular oder in dem Fall, wo der Verdrillungswinkel nicht π/4 rad ist, elliptisch polarisierten Lichts beinhaltet. Wie oben erwähnt, kann man auch einen Wandler unter Benutzung einer doppelbrechenden Faser und zwei Strahlen linear polarisierten Lichts (natürlich sind zwei Strahlen superpositionierten Lichts äquivalent zu einem einzelnen Strahl gleich der Vektorsumme der zwei einzelnen bzw. konstituierenden Strahlen) bauen. Falls die zwei Strahlen entlang der z-Achse senkrecht zu der x- (d. h. der optischen) Achse propagiert werden, und ihre Polarisationen entlang der x- und y-Achsen sind, kann elliptisch polarisiertes Licht resultieren. Nach den Gleichungen 3, 4 und 5 ist die Art des elliptisch polarisierten Lichts, welches entsteht, von der Länge der Faser L abhängig. Nach dem Schneiden der doppelbrechenden Faser zu einer geeigneten Länge kann das Feinabstimmen mit der Polarisation durch Diffusion des Kerns in die Umhüllung, wie oben beschrieben, voranschreiten.
  • Der Wandler von linear zu zirkular polarisiertem Licht, wie oben beschrieben, kann in einem Stromsensor unter Ausnutzung des Faraday-Effekts in einem Sagnac-Interferometer benutzt werden. Ein wesentliches Merkmal eines Sagnac-Interferometers ist ein Aufspalten eines Lichtstrahls in zwei Strahlen. Durch Benutzung von Spiegeln oder optischen Fasern sind beide Lichtstrahlen so gemacht, zumindest eine Schleife zu durchqueren, aber in entgegengesetzte Richtungen. Am Ende der Reise um die Schleife bzw. der Umrundung der Schleife werden beide Strahlen rekombiniert und erlauben damit das Auftreten von Interferenz. Jegliche Störung, welche einen oder beide Strahlen beeinflußt, während sie die Schleife durchqueren, weist die Möglichkeit auf, das beim Rekombinieren der Strahlen beobachtete Interferenzmuster zu verändern. Das Rotieren der Vorrichtung ist die traditionelle Störung, die mit Sagnac's Namen in Verbindung gebracht wird. Eine andere Störung, die zum Faraday-Effekt führt, beinhaltet das Anlegen eines externen magnetischen Feldes an das Medium, welches die Schleife bildet, durch welche das Licht reist. Unter dem Einfluß eines solchen Feldes werden die Eigenschaften des lichtübertragenden Mediums, welches die Schleife bildet, verändert, um so eine Veränderung in der Richtung der Polarisation des Lichtes zu bewirken. Im Gegenzug resultiert diese Veränderung in der Richtung der Polarisation in einer Veränderung des beobachteten Interferenzmusters. Diese Arten von Störungen, welche zu einer Modifikation in dem beobachteten Interferenzmuster führen, sind als nicht-reziproke Störungen bekannt. Sie werden so genannt, weil, anders als in reziproken Effekten, in welchen sich die in einem Strahl produzierte Änderung mit der in dem anderen produzierten aufhebt, sich die in beiden Strahlen produzierten Änderungen verstärken, um eine Modifikation in dem resultierenden Interferenzmuster hervorzubringen.
  • In 4 ist ein Schema eines Sagnac-Interferometer-Stromsensors der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Lichtstrahl 31 tritt aus einer Laserquelle 32 aus, welche bevorzugterweise ein Diodenlaser ist, welcher vorherrschend in einer einfachen transversalen Mode oszilliert und weicher ein breites und gaussförmiges optisches Spektrum aufweist, so daß Rückstreurauschen und Kerr-Effektprobleme reduziert sind. Der Lichtstrahl 31 passiert durch einen ersten Direktkoppler 33, welcher den optischen Detektor 34 isoliert und dann einen Wandler 35 von linear zu zirkular polarisiertem Licht, um einen einzigen Polarisationszustand sicherzustellen bzw. zu gewährleisten, welcher in einer bevorzugten Ausführungsform zirkulare Polarisation ist. Der Lichtstrahl wird dann durch den zweiten Richtkoppler 36 zweigeteilt. Ein Strahl wird in ein Ende einer Meßspule 41 geleitet, welche Schlaufen einer polarisationerhaltenden Faser 37 aufweist; diese polarisationerhaltende Faser 37 ist nicht doppelbrechend: Der andere Lichtstrahl aus dem Richtkoppler 36 wird durch einen Phasenmodulator 40 in das andere Ende der Meßspule geleitet, welche Schlaufen polarisationerhaltenader Faser 37 aufweist. Aus den zwei Faserenden austretendes Licht wird durch den Richtkoppler 36 rekombiniert und durch einen optischen Detektor 34 detektiert bzw. nachgewiesen.
  • Ein stromführendes Kabel 38, mit seinem begleitenden magnetisches Feld 39, verläuft aus der Seite heraus. Das magnetische Feld 39 verändert die physikalischen Eigenschaften der Meßspulen aus polarisationerhaltender Faser 37. Die zirkulare Polarisation beider um die Meßspule der polarisationerhaltenden Faser 37 verlaufenden Strahlen ist damit modifiziert. Insbesondere bewirkt das magnetische Feld eine Phasenverschiebung (welche nicht verwechselt werden sollte mit der Phasendifferenz δ aus Gleichung (2)), welche einer Rotation der Richtung des elektrischen Feldes entspricht. Diese Phasenverschiebung resultiert in einer Änderung in der Interferenz, wenn beide Lichtstrahlen an dem Richtkoppler 36 wiedervereint werden, bevor sie durch den Wandler 35 von linear zu zirkular polarisiertem Licht zu dem optischen Detektor 34 passieren.
  • Wie oben erwähnt, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Zustand der Polarisation des Lichtstrahls, welcher in die Meßspule aus polarisationerthaltender Faser 37 eintritt, nach Verlassen des Wandlers 25 von linear zu zirkular polarisiertem Licht, zirkular. Folglich ist die polarisationerhaltende Faser 37 der Spule zirkular gekernt bzw. im Kern zirkular. Allerdings, wenn die Faser 37 einer Spule gebogen ist, treten Spannungen auf, welche zu anisotropischen Effekten führen. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, die Faser 37 zur Übertragung des Lichts durch das Kühlen bzw. Ausglühen bzw. Tempern bzw. Vergüten der Faser 37, während sie in einer Spule ist, vorzubereiten. Es ist wünschenswert, die Faser so symmetrisch als möglich zu halten; in der Abwesenheit eines externen magnetischen Feldes, zielt man darauf ab, die Phase des übertragenen Lichtes über die Länge der Meßspule, welche ungefähr 6 m lang ist, nicht merklich zu ändern. Idealerweise soll die Schwebungslänge nicht weniger als 6 m sein; allerdings ist in dem gegenwärtigen Fall die Schwebungslänge näherungsweise 3 mm. Somit sollte man mit einer Faser beginnen, welche so symmetrisch als möglich ist. Man kann die Fasern von einer Vorform ziehen, während die Vorform umsponnen bzw. gedreht wird, und zwar mit dem Ziel eine möglichst symmetrische Faser zu produzieren. Wie oben erwähnt, kann, nachdem die Faser zu einer Spule gewunden ist, Kühlen dabei helfen, alle Spannungen zu eliminieren.
  • Der Wandler 35 von linear zu zirkular polarisiertem Licht ist der oben diskutierte Wandler, wobei eine doppelbrechende Faser unter einem Winkel von 45° verdrillt wird, wonach sie bei näherungsweise einem Viertel einer Schwebungslänge abgeschnitten ist. Feinabstimmen kann dann, wie oben beschrieben, voranschreiten, mit einem Zusatz: das dem verdrillten Bereich nächste Ende wird zuerst zu der zirkular gekernten Faser gespleißt, welche zu einer Meßspule aus polarisationerhaltender Faser 37 gewunden ist. Nur dann schreitet die Feinabstimmung durch Heizen bzw. Erwärmen bzw. Erhitzen fort.
  • Beim Messen der Phasendifferenz α, welche sich aus dem Farraday-Effekt ergibt, ist es hilfreich, sich zu erinnern, daß die gemessene optische Leistung proportional ist zum Quadrat des Absolutwertes des detektierten elektrischen Feldes. Durch Ignorieren der nichtreziproken Leistungsdifferenz, welche für die typischerweise benutzte Spulenlänge vernachlässigbar ist, stellt sich die detektierte Leistung als proportional zu (1 + cos α) heraus. Dieser Faktor stellt eine gewisse Schwierigkeit dar, wenn versucht wird die typischerweise kleinen Phaseverschiebungen α zu messen. Insbesondere ist die Rate der Änderung von 1 + cos α asymptotisch zu -α während sich α Null annähert, was es schwierig macht, Änderungen in der Phasenverschiebung experimentell zu messen. Es wird deshalb notwendig, eine Vorphasendifferenz zu addieren, um das abgetastete bzw. geprüfte Signal so zu verschieben, um somit Beides, die Maxima und Minima der Sinuskurven bzw. Sinosoiden zu vermeiden. Der Phasenmodulator 40 in 4 führt diese Funktion aus, indem die gewünschte Größe der Phasendifferenzmodulation kreiert bzw. geschaffen wird. Da der Phasenmodulator 40 an einem Ende der polarisationerhaltenden Faser 37 positioniert ist, erhalten die beiden gegenpropagierenden Lichtstrahlen die gleiche Phasenmodulation aber zu unterschiedlichen Zeiten, wodurch eine nichtreziproke Phasendifferenzmodulation zwischen den interferierenden Strahlen realisiert wird. Da das abgetastete Signal auf einem Hochfrequenzträger (d. h. dem Phasenmodulationssignal) vorgespannt (engt.: biased) ist, ist elektronisches Rauschen im wesentlichen eliminiert, während Meßgenauigkeit erhöht ist.
  • Für den Stromsensor der 4 wird eine einheitliche Länge der optischen Faser für die polarisationerhaltende Faser 37 benutzt, mit einem sich von einem Ende der Spule erstreckenden Faserabschnitt, welcher benutzt wird, um eine Lichtbahn bzw. einen Lichtweg zwischen der optischen Quelle 32, dem Richtkoppler 33, dem Wandler 35 von linear zu zirkular polarisiertem Licht und dem Koppler 36 herzustellen. Ein Faserabschnitt, welcher sich von dem anderen Ende der polarisationerhaltenden Faser 37 erstreckt, stellt eine Lichtbahn zwischen dem entsprechenden Spulenende, dem Phasenmodulator 40 und dem Richtkoppler 36 her.
  • Zur Optimierung der Wirkungsweise des Stromsensors der 4, muß die magnetische Feldsensibilität maximiert werden, und die Rauschsensibilität muß minimiert werden. Um dies zu erreichen, ist es wünschenswert, die Transit- .bzw. Durchgangszeit t, welche von den gegenpropagierenden Lichtstrahlen benötigt wird, um die Länge der Faserspule zu durchqueren, mit der Phasenmodulationsfrequenz fm gemäß der folgenden Beziehung anzupassen: ωmt = π (9) wo ωm die Kreis- bzw. Winkelfrequenz der Modulationsquelle ist und gleich 2πfm ist. Was die Gruppengeschwindigkeit vg der durch die Faser geführten optischen Welle betrifft, so ist die Durchgangszeit t definiert als t = Lf/vg (10) wo Lf die Länge der polarisationerhaltenden Faser 37 ist. Substitution der Gleichung (10) in Gleichung (9) liefert den folgenden Ausdruck für die Modulationsfrequenz fm = vg/2Lf. (11)
  • Da die Gruppengeschwindigkeit vg näherungsweise gleich zu c/n ist, wo c die Lichtgeschwindigkeit in Vakuum ist, und n der durchschnittliche Brechungsindex des Faserkerns und der Umhüllung ist, repräsentiert die Größe vg eine Konstante. Folglich ist die Modulationsfrequenz fm invers proportional zu der Länge der polarisationerhaltenden Faser Lf.
  • Es existiert daher gegenwärtig eine Technik zum Messen des Stroms durch einen Leiter: als Folge des Biot-Savartenschen Gesetzes, führt ein unendlich langer, leitender, z. B. einen Strom i führender Draht zu einem magnetischen Feld, dessen Größe in einem Abstand R von dem Draht μ0i ÷ (2πR) ist, wo μ0 die Permeabilität des freien Raums ist. Falls das oben beschriebene Sagnac-Inferometer in das magnetische Feld eingetaucht ist, werden sich die Eigenschaften der polarisationerhaltenden Faser 37, welche die Spule bildet, ändern, um das beobachtete Interferenzmuster zu beeinflussen. Damit kann von der Veränderung in diesem Muster der Strom i abgeleitet werden. Ähnliche Stromsensoren sind im Stand der Technik bekannt, z. B. in Interferometervorrichtung zum Messen von magnetischen Feldern und elektrische Stromaufnahme umfassend eine Vorrichtung (engt.: Interferometer device for measurement of magnetic fields and electric current pickup comprising a device), US Patentanmeldung, angemeldet am 14. Mai 1985, Anmeldenummer 4,560,867, benennend Papuchon, Michel; Arditty, Herve; Puech, Claude als Erfinder, welches hier durch Referenz eingefügt ist. Die Ausführung von Stromsensoren ist ähnlich zu der von faseroptischen Rotationssensoren des Typs, wie sie in Glasfaserrotationssensor oder Gyroscop mit verbesserter Sensorspule (engt.: Fiber Optic Rotation Sensor or Gyroscope with Improved Sensing Coil), US Patentanmeldung, angemeldet am 7. April 1995, Anmeldenummer 5,552,887, benennend Dyott, Richard B. als Erfinder, welches hier durch Referenz eingefügt ist, vorkommen.
  • Der zuvor genannte Stromsensor hat. mehrere attraktive Merkmale. Er weist keine beweglichen Teile auf, wobei sich erhöhte Verläßlichkeit ergibt. Es gibt keine Querachsensensibilitäten gegenüber Vibration, Beschleunigung oder Schock. Der Stromsensor ist stabil hinsichtlich Temperaturfluktuationen und weist eine lange Betriebszeit auf, was ihn in einer breiten Vielzahl von Anwendungen nützlich macht, beinhaltend Landnavigation, Positionierung, Robotik und Instrumentierung bzw. gerätetechnische Ausrüstung bzw. Geräteausrüstung.
  • Eine Anwendung des Stromsensors ist zum Messen von Hochspannungen (> 0,1 MV) in Leitern, welche in Spannungstransformatoren gegenwärtig sind. Ungefähr 6 m polarisationerhaltende Faser werden zu einer mehrwindigen Schleife gewunden, an Ort und Stelle vergütet, und dann wird der Leiter durch die Meßspule gefädelt. Der Stromsensor kann auch als Ausschaltvorrichtung benutzt werden, welche sehr schnell einen Kurzschluß detektieren würde.
  • Es wird vom Fachmann verstanden, daß perfekt linear oder zirkular polarisiertes Licht eine Idealisierung ist, welche nicht realisiert werden kann. Das heißt, in der Praxis können unkontrollierbare Faktoren existieren, die zu einigen Abweichungen von perfekt linear oder zirkular polarisiertem Licht führen. Daher soll verstanden werden, daß, wenn Bezug zu linear oder zirkular polarisiertem Licht gemacht wird, die Bedeutung dieser Ausdrücke so genommen werden soll, daß sie wirkungsvoll bzw. effektiv oder näherungsweise linear oder zirkular polarisiertes Licht bedeuten.
  • Während die Erfindung in Verbindung mit den gezeigten und im Detail beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen offenbart wurde, zeigen sich dem Fachmann leicht verschiedene Modifikationen und Verbesserungen davon. Folglich ist der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche eingeschränkt.

Claims (5)

  1. Wandler für polarisiertes Licht, umfassend einen Abschnitt, einer doppelbrechenden Faser (2, 4), welche einen gewundenen bzw. verdrillten Abschnitt (10) aufweist, welcher sich entlang der Längsachse der Faser erstreckt, wobei der verdrillte Abschnitt (10) einen Verdrillwinkel von etwa π/4 rad aufweist, worin linear polarisiertes Licht, welches in ein benachbartes bzw. anliegendes Ende der Faser (2, 4) eintritt und den verdrillten Abschnitt durchquert, die Faser (2, 4) an ihrem distalen Ende als im wesentlichen zirkular bzw. kreispolarisiert verläßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem distalen Ende der Faser (2, 4) und dem Abschnitt des verdrillten Bereichs (10), welcher zu dem distalen Ende der Faser gerichtet ist, ungefähr ein ungerades Vielfaches eines Viertels einer Schwebungslänge ist.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Wandlers von polarisiertem Licht aus einem Abschnitt bzw. Bereich einer doppelbrechenden Faser (12), umfassend: Verdrehen bzw. Verdrillen des Abschnitts bzw. Bereichs entlang der Längsachse der doppelbrechenden Faser (12) zwischen einem proximalen bzw. benachbarten und einem distalen Ende der Faser um einen Verdrillwinkel von etwa π/4 rad; und Erwärmen eines Abschnitts des verdrillten Bereichs (14), um einen Übergangsbereich bzw. eine Übergangsregion auszubilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem distalen Ende der Faser (12) und dem Abschnitt des verdrillten Bereichs (14), welcher zu dem distalen Ende der Faser gerichtet ist, ungefähr ein ungerades Vielfaches eines Viertels einer Schwebungslänge ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, weiters umfassend: Beleuchten des proximalen Endes der Faser (12) mit im wesentlichen linear polarisiertem Licht; Überwachen der Polarisierung des Lichts, welches das distale Ende der Faser (12) verläßt; und wenn das Licht, weiches die Faser (12) verläßt, nicht im wesentlichen zirkular polarisiert ist, Fortsetzen eines Erwärmens des Abschnitts des verdrillten Bereichs (14), um den Verdrillwinkel und/oder den Abstand zwischen dem distalen Ende der Faser und dem Abschnitt des verdrillten Bereichs, welcher zum distalen Ende der Faser gerichtet ist, fein einzustellen, bis das Licht, welches die Faser verläßt, im wesentlichen zirkular polarisiert ist.
  4. Stromsensor, umfassend: a) eine Quelle eines linear polarisierten Lichts (32); b) einen Wandler von polarisiertem Licht (35) zum Wandeln bzw. Transformieren des linear polarisierten Lichts in zirkular polarisiertes Licht, wobei der Wandler einen Bereich einer doppelbrechenden Faser (2, 4; 12) aufweist, welche einen gewundenen bzw. verdrillten Abschnitt (10; 14) aufweist, welcher sich entlang der Längsachse der Faser erstreckt, wobei der verdrillte Abschnitt (10; 14) einen Verdrillwinkel von etwa π/4 rad aufweist, worin linear polarisiertes Licht, welches in ein benachbartes bzw. proximates Ende der Faser eintritt und den verdrillten Abschnitt durchquert, die Faser an ihrem distalen Ende als im wesentlichen zirkular bzw. kreispolarisiert verläßt, c) eine Spule (41) einer nicht doppelbrechenden, eine Polarisation aufrechterhaltenden, optischen Faser (37), welche wenigstens eine Windung bzw. Dehnung aufweist und einen elektrischen Leiter (38) umgibt, welcher einen elektrischen Strom führt; d) einen Richtungskoppler (36), welcher optisch das zirkular polarisierte Licht von dem Wandler für polarisieres Licht (35) zu der Spule (41) koppelt, um in Gegenrichtung fortschreitende Lichtstrahlen innerhalb der Spule zu erzeugen; und e) einen optischen Detektor (34) zum Empfangen der in Gegenrichtung fortschreitenden Lichtstrahlen zum Erzeugen eines Ausgabe- bzw. Ausgangssignals, welches für ein Magnetfeld anzeigend ist, welches durch den elektrischen Strom erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem distalen Ende der Faser (2, 4; 12) und der Abschnitt des verdrillten Bereichs (10; 14), welcher zu dem distalen Ende der Faser gerichtet ist, ungefähr ein ungerades Vielfaches eines Viertels einer Schwebungslänge ist.
  5. Verfahren zum Detektieren des Stroms in einem Leiter, umfassend: a) Bereitstellen einer Quelle für linear polarisiertes Licht (32); b) Transformieren des linear polarisierten Lichts in zirkular polarisiertes Licht unter Verwendung eines Wandlers (35) für polarisiertes. Licht, wobei der Wandler einen Bereich einer doppelbrechenden Faser (2, 4; 12) aufweist, welche einen gewundenen bzw. verdrillten Abschnitt (10; 14) aufweist, welcher sich entlang der Längsachse der Faser erstreckt, wobei der verdrillte Abschnitt (10; 14) einen Verdrillwinkel von etwa π/4 rad aufweist, worin linear polarisiertes Licht, welches in ein benachbartes bzw. proximales Ende der Faser eintritt und den verdrillten Abschnitt durchquert, die Faser an ihrem distalen Ende als im wesentlichen zirkular bzw. kreispolarisiert verläßt, c) Bereitstellen einer Spule (41) einer nicht doppelbrechenden, eine Polarisation aufrechterhaltenden, optischen Faser (37), welche wenigstens eine Windung bzw. Dehnung aufweist und einen elektrischen Leiter (38) umgibt, welcher einen elektrischen Strom führt; d) mit einem Richtungskoppler (36), welcher das zirkular polarisierte Licht von dem Wandler für polarisiertes Licht (35) zu der Spule (41) koppelt, um in Gegenrichtung fortschreitende Lichtstrahlen innerhalb der Spule zu erzeugen; und e) Empfangen der in Gegenrichtung fortschreitenden Lichtstrahlen mit einem optischen Detektor (34) zum Erzeugen eines Ausgangssignals, welches für ein Magnetfeld anzeigend ist, welches durch den elektrischen Strom erzeugt wird; dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem distalen Ende der Faser (2, 4; 12) und dem Abschnitt des verdrillten Bereichs (10; 14), welcher zu dem distalen Ende der Faser gerichtet ist, ungefähr ein ungerades Vielfaches eines Viertels einer Schwebungslänge ist.
DE60002436T 1999-02-11 2000-02-10 Polarisationswandler und stromsensor unter verwendung des selben Expired - Fee Related DE60002436T2 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337231 1989-04-12
US12000099P 1999-02-11 1999-02-11
US11999999P 1999-02-11 1999-02-11
US120000P 1999-02-11
US119999P 1999-02-11
US13335799P 1999-05-10 1999-05-10
US133357P 1999-05-10
US13415499P 1999-05-14 1999-05-14
US134154P 1999-05-14
US09/337,231 US20020001426A1 (en) 1999-02-11 1999-06-22 Current sensor
US337223 1999-06-22
US09/337,223 US6539134B1 (en) 1999-02-11 1999-06-22 Polarization transformer
PCT/US2000/003469 WO2000048008A1 (en) 1999-02-11 2000-02-10 Polarization transformer and current sensor using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002436D1 DE60002436D1 (de) 2003-06-05
DE60002436T2 true DE60002436T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=27557954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002436T Expired - Fee Related DE60002436T2 (de) 1999-02-11 2000-02-10 Polarisationswandler und stromsensor unter verwendung des selben

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1151309B1 (de)
JP (1) JP2002536697A (de)
AT (1) ATE239234T1 (de)
AU (1) AU3487300A (de)
CA (1) CA2362140C (de)
DE (1) DE60002436T2 (de)
WO (1) WO2000048008A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958600A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Abb Research Ltd Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Wellenleiters
KR101968846B1 (ko) * 2017-11-29 2019-04-12 한국광기술원 수모드 광섬유를 이용한 소형 무편광기

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603941A (en) * 1982-09-27 1986-08-05 Agency Of Industrial Science And Technology Polarization-maintaining fiber system and method of manufacturing the same
FR2535463A1 (fr) * 1982-10-28 1984-05-04 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mesure d'intensite electrique a effet faraday
JP3860237B2 (ja) * 1995-07-26 2006-12-20 富士通株式会社 偏波分散の抑圧特性を持つ光ファイバ及びその製造方法
US6023331A (en) * 1997-06-19 2000-02-08 The Texas A&M University System Fiber optic interferometric sensor and method by adding controlled amounts of circular birefringence in the sensing fiber

Also Published As

Publication number Publication date
ATE239234T1 (de) 2003-05-15
WO2000048008A1 (en) 2000-08-17
EP1151309A1 (de) 2001-11-07
EP1151309B1 (de) 2003-05-02
JP2002536697A (ja) 2002-10-29
CA2362140C (en) 2009-12-15
CA2362140A1 (en) 2000-08-17
DE60002436D1 (de) 2003-06-05
AU3487300A (en) 2000-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011110B1 (de) Anordnung zur elektrooptischen Spannungsmessung
DE2835794A1 (de) Faseroptische anordnung zur messung der staerke eines elektrischen stromes
EP0799426B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen eines magnetfeldes unter ausnutzung des faraday-effekts mit kompensation von intensitätsänderungen und temperatureinflüssen
EP1115000B1 (de) Faseroptischer Stromsensor
DE19537881A1 (de) Polarisationsänderungs-Vorrichtung und Meßvorrichtung für den Polarisationsgrad
DE60123066T2 (de) Sagnac-interferometer-stromsensor
EP0054226B1 (de) Wellenleiter und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2706331B2 (de) Optischer Entzerrer für die Signalübertragung über optische Mehrmoden-Wellenleiter
DE112013006884T5 (de) Faseroptischer Stromsensor mit gesponnener Faser und Temperaturkompensation
DE2906870C2 (de)
DE2541072B2 (de) Magnetooptischer Meßwandler zur Herstellung von Hochspannungsströmen
DE60002436T2 (de) Polarisationswandler und stromsensor unter verwendung des selben
EP0416640B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers und danach hergestellter Koppler
SI9011362A (sl) Naprava z optičnim vlakonom za merjenje električnega toka
DE3205798A1 (de) Faseroptischer phasenmodulator
DE60118662T2 (de) Anordnung zum Messen des elektrischen Stromes durch den Faraday-Effekt
DE3039235A1 (de) "druckempfindlicher, faseroptischer sensor"
US6539134B1 (en) Polarization transformer
EP1151242B1 (de) Sensor und verfahren zur erfassung von abstandsänderungen
CA2326960C (en) A method for producing a fiberoptic waveguide with a phase shift segment
DE3926312C2 (de)
DE102019132569B3 (de) Multikernfaser mit Multikern-Faserkomponenten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4224190A1 (de) Faseroptischer Stromsensor
EP0206223A1 (de) Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
WO1994023306A1 (de) Optische messanordnung zum messen eines elektrischen stromes mit verflochtenen übertragungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee