DE60000609T2 - Reaktor für plasmaunterstüzte gasbehandlung - Google Patents

Reaktor für plasmaunterstüzte gasbehandlung

Info

Publication number
DE60000609T2
DE60000609T2 DE60000609T DE60000609T DE60000609T2 DE 60000609 T2 DE60000609 T2 DE 60000609T2 DE 60000609 T DE60000609 T DE 60000609T DE 60000609 T DE60000609 T DE 60000609T DE 60000609 T2 DE60000609 T2 DE 60000609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor according
reactor
further characterized
electrically conductive
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60000609T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60000609D1 (de
Inventor
Peter James Andrews
Stephen Ivor Hall
Michael Inman
Christopher David John Manson-Whitton
James Timothy Shawcross
David Michael Weeks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accentus Medical PLC
Original Assignee
Accentus Medical PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accentus Medical PLC filed Critical Accentus Medical PLC
Publication of DE60000609D1 publication Critical patent/DE60000609D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60000609T2 publication Critical patent/DE60000609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • B01D53/323Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00 by electrostatic effects or by high-voltage electric fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0892Electric or magnetic treatment, e.g. dissociation of noxious components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0809Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0824Details relating to the shape of the electrodes
    • B01J2219/0826Details relating to the shape of the electrodes essentially linear
    • B01J2219/0828Wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0845Details relating to the type of discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0875Gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0881Two or more materials
    • B01J2219/0883Gas-gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reaktoren für die plasmaunterstützte Behandlung bzw. Verarbeitung von gasförmigen Medien, und speziell betrifft sie solche Reaktoren für die Reduzierung der Emission von kohlenstoffhaltigen und stickstoffhaltigen Oxid-Verbrennungsprodukten aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen.
  • Eines der Hauptprobleme, das bei der Entwicklung und Verwendung von Brennkraftmaschinen auftritt, ist die giftige Abgasemission aus solchen Maschinen. Zwei der unerwünschtesten Materialien, speziell im Fall von Dieselmaschinen, sind Partikelmaterialien (primär Kohlenstoff) und Stickoxide (NOx). Immer schärfere Emissions-Kontrollregulierungen zwingen Brennkraftmaschinen- und Fahrzeughersteller dazu, effizientere Wege zum Entfernen dieser Materialien, speziell aus Abgasemissionen von Brennkraftmaschinen zu finden. Nachteiligerweise hat es sich in der Praxis herausgestellt, dass Verbrennungs-Modifikationstechniken, welche die Situation für einen der obigen Bestandteile der Brennkraftmaschinen- Abgasemissionen verbessern, dazu neigen, die Situation für den anderen zu verschlechtern. Eine Vielzahl von Systemen zum Einfangen von Partikelemissionen aus Brennkraftmaschinen-Abgasen sind untersucht worden, speziell um solche Partikelemissions-Auffangeinrichtungen in die Lage zu versetzen, sich zu regenerieren, wenn sie mit Partikelmaterial gesättigt worden sind.
  • Beispiele für solche Dieselabgas-Partikelfilter sind in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 010 384; den US-Patenten 4,505,107; 4,485,622; 4,427,418 und 4,276,066; der EP 0 244 061; der EP 0 112 634 und der EP 0 132 166 zu finden.
  • In allen obigen Fällen wird das Partikelmaterial durch ein einfaches, physisches Auffangen des Partikelmaterials in den Zwischenräumen eines porösen, gewöhnlich keramischen Filterkörper entfernt, der dann durch das Erwärmen des Filterkörpers auf eine Temperatur, bei welcher die aufgefangenen Dieselabgas-Partikel abgebrannt werden, regeneriert wird. In den meisten Fällen ist der Filterkörper monolithisch, obwohl die EP 0 010 384 die Verwendung von keramischen Körnern, Drahtgeflechten oder Metallsieben ebenfalls vorschlägt. Das US- Patent 4,427,418 offenbart die Verwendung von keramisch beschichtetem Draht oder Keramikfasern.
  • In einem breiteren Kontext ist die Abtrennung von geladenem Partikelmaterial durch elektrostatische Kräfte ebenfalls bekannt. Jedoch findet in diesem Fall die Abtrennung gewöhnlicherweise an großen flächigen Elektroden oder Metallsieben statt.
  • Das GB-Patent 2,274,412 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen und anderen Verschmutzungen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen, bei denen die Abgase durch ein Bett aus aufgeladenem Körnchemnaterial, vorzugsweise ferroelektrischem Material, hindurchgeführt werden, das eine hohe Dielektrizitätskonstante hat. Zusätzlich zum Entfernen von Teilchen durch Oxidation, speziell mittels durch elektrische Entladung unterstützter Oxidation, ist die Reduktion von NOx-Gasen zu Stickstoff offenbart, durch die Verwendung von Körnchenmaterial, das zur Katalyse der NOx-Reduktion angepasst ist. Ein Problem, welches bei plasmaunterstützten Gasverarbeitungsreaktoren entsteht, welche ein Bett aus Körnchenmaterial bzw. Pellets mit hoher Dielektrizitätskonstante umfassen, wie zum Beispiel diejenigen, die in der Beschreibung der GB 2,274,412 als Beispiel angegeben werden, liegt darin, dass örtliche Variationen im elektrischen Feld in dem Pellet-Bett auftreten können, die möglicherweise zu Bereichen in dem Pellet-Bett führen, in welchem das elektrische Feld nicht ausreichend ist, um ein Plasma in einem gasförmigen Medium auszubilden, das durch das Pellet-Bett des Reaktors strömt.
  • Das US-Patent 5,746,051 offenbart einen Plasmareaktor vom Stillentladungstyp, bei welchem eine Anordnung von Flachplattenelektroden mit flachen, dielektrischen Platten verzahnt ist. Eine solche Anordnung schränkt jedoch beispielsweise sowohl den Raum für die Gasströmung als auch für die enthaltene katalytische Packung ein. Ferner beschränkt eine solche Anordnung die Gasströmung zu dem im Wesentlichen zweidimensionalen Bereichen zwischen den Platten.
  • Das US-Patent 5,855,855 offenbart einen Corona-Entladungsreaktor in der Form einer Röhre aus dielektrischem Material mit Draht im Inneren und einer verteilten Elektrode außerhalb der dielektrischen Röhre. Der aktive Raum, in dem die Corona-Entladung stattfindet ist derjenige, der in der dielektrischen Röhre vorhanden ist. Ein paralleler Aulbau aus einer Vielzahl solcher Reaktoren ist ebenfalls offenbart.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Reaktor für die plasmaunterstützte Behandlung bzw. Verarbeitung von gasförmigen Medien bereit zu stellen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Reaktor für die plasmaunterstützte Behandlung von gasförmigen Medien bereit gestellt, mit einer Reaktorkammer mit einem gaspermeablen Bett aus einem aktiven Material, und mit Einrichtungen, die ein gasförmiges Medium dazu zwingen, durch das Bett aus dem aktiven Material zu strömen, wobei das Bett aus dem aktiven Material eine Matrixanordnung aus Komponenten aus dielektrischem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixanordnung mehrere erste draht- oder stabförmige, elektrisch leitende Elemente aufweist, die mit mehreren zweiten draht- oder stabförmigen, elektrisch leitenden Elementen durchsetzt sind, wobei die ersten und zweiten elektrisch leitenden Elemente in elektrischem Kontakt mit dielektrischem Material stehen und von diesem umhüllt sind, wobei die Vielzahl der ersten elektrisch leitenden Elemente miteinander zur Verbindung mit einem ersten elektrischen Versorgungsanschluss verbunden sind, und wobei die Vielzahl der zweiten elektrisch leitenden Elemente miteinander zur Verbindung mit einem zweiten elektrischen Versorgungsanschluss verbunden sind.
  • Bei der Verwendung wird eine Energieversorgung angebunden, um ein elektrisches Potential über den ersten und den zweiten elektrischen Versorgungsanschluss anzulegen, wobei das Potential und die Matrixanordnung so sind, dass ein Plasma in einem gasförmigen Medium erzeugt wird, das durch das Bett aus dem aktiven Material strömt. Es ist klar, dass in der Praxis einer der elektrischen Versorgungsanschlüsse mit Erde verbunden sein wird, während der andere mit einer Hochspannungs-Eingangsversorgung verbunden wird.
  • Die dielektrische Konstante oder Permittivität des dielektrischen Materials wird so ausgewählt, dass die plasmaunterstützte Behandlung der gasförmigen Medien, die durch das Bett strömen, optimiert wird. Ein enger Kontakt zwischen den elektrisch leitenden Bauteilen und dem zugeordneten dielektrischem Material ist vorzuziehen, um eine Plasmabildung in Leerräumen dazwischen zu verhindern. Die Oberfläche des dielektrischen Materials, die in Kontakt mit dem zugeordneten elektrischen leitenden Bauteil steht, kann mit einer metallischen oder anderen leitfähigen Beschichtung beschichtet werden, um diesen Kontakt zu optimieren und eine Plasmabildung dazwischen zu verhindern, und somit den elektrischen Wirkungsgrad des Reaktors zum Behandeln des gasförmigen Mediums zu erhöhen.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt das dielektrische Material in der Form von Kernen (beads) vor. Jedwede oder eine Mischung mehrerer Formen kann für die Kerne verwendet werden. Die Durchschlagfestigkeit des Kernmaterials ist wichtig bei der Bestimmung der Größe der Kerne, die verwendet werden können, um einen elektrischen Durchschlag durch den Körper des dielektrischen Materials zu vermeiden. Je höher die Durchschlagfestigkeit, um so geringer ist die Kemgröße, die verwendet werden kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird eine dielektrische Beschichtung auf die elektrische leitenden Elemente aufgebracht, welche eine Draht- oder Stabform haben, wodurch die Beschichtung die Komponente des dielektrischen Materials in situ ausbildet. Eine solche Beschichtung kann durch eine Vielzahl von Verfahren einschließlich thermischem Spraying abgelagert werden, beispielsweise durch Plasma-Spraying sowie durch chemische Nass- Techniken, beispielsweise durch eine Sol-Gel-Verarbeitung. Das dielektrische Material in der Form von Kernen oder einer Beschichtung kann katalytische Eigenschaften zur Behandlung des gasförmigen Mediums haben. Dies kann speziell dann nützlich sein, wenn beispielsweise Stickoxide und Kohlenwasserstoffe in Brennkraftmaschinen verarbeitet werden, wie in unserer Veröffentlichung WO 99/12638 und in der Beschreibung unserer Anmeldung PCT/GBOO/00079 beschrieben wurde. Reduktante Gase wie Kohlenwasserstoff oder Stickstoff enthaltende Reduktanten, wie sie in der PCT/GBOO/00079 beschrieben werden, können vorher oder nachher oder in den Reaktor zur Behandlung des gasförmigen Mediums eingebracht werden. Der Reaktor kann in ein vollständiges Emissionsregelungssystem eingebunden werden, wobei in diesem Emissionsregelungssystem katalytisches Material und reduktante Gase separat von dem Reaktor verwendet werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Matrixanordnung erste und zweite elektrisch leitende Bauteile, die von dielektrischem Material umhüllt werden, das in abwechselnden Reihen angeordnet ist.
  • Beispiele für Materialien für das dielektrische Material umfassen die Aluminiumoxide, die als LD 350. CT 530, Condea-Hohl-Extrudate. DYPAC, T-60-Aluminiumoxide, T-162- Aluminiumoxid-Cordierite, α, χ und γ-Aluminiumoxide und Aluminiumoxide mit Mischungen dieser Phasen bekannt sind; ferroelektrische Materialien, wie zum Beispiel Titanate, speziell Bariumtitanat; Titanoxid, speziell in der Anatase-Phase, Zirkonoxid, Vanadiumoxid, Silber-Aluminat, Perovskite, Spineis, metalldotierte Zeoliten und Gemische dieser Verbindungen. Beispiele für die Zeoliten sind diejenigen die bekannt sind als ZSM-5, Y, Beta, Mordenit, von denen alle Eisen, Kobalt oder Kupfer enthalten können, oder ohne zusätzliche katalyseverstärkende Kationen wie zum Beispiel Zer und Lanthan. Andere Beispiele für Zeoliten sind Alkalimetalle, die Zeoliten enthalten, wie zum Beispiel Natrium-Y-Zeoliten. Beispiele für Perovskite sind La&sub2;CuO&sub4;, La1,9K0,1Cu0,95 V0,05 O&sub4; und La0,9 K0,1CoO&sub3;. Vanadate einschl. Metavanadaten und Pyrovanadaten, wie zum Beispiel Kalium-Metavanadate, Cäsium-Metavanadate, Kalium-Pyrovanadate und Cäsium-Pyrovanadate sind ebenfalls Beispiele für dielektrische Materialien. Die Auswahl der Permittivität ist ein Parameter für die Optimierung des Plasmaprozesses. Beispielsweise kann ein Material mit niedriger Permittivität, wie zum Beispiel Aluminiumoxid oder Zeolit, für einige Plasmaverarbeitungen verwendet werden, und Materialien mit höherer Permittivität, wie zum Beispiel Bariumtitanat, für andere. Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Bildansicht eines Teils eines plasmaunterstützten Gasreaktorbettes aus aktivem Material, welches eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • Fig. 2 einen Längsschnitt eines schematischen, plasmaunterstützten Gasreaktors, der ein Bett aus aktivem Material verkörpert, das in Fig. 1 gezeigt ist und
  • Fig. 3 ein Längsschnitt eines zweiten Gasreaktors, der ein Bett aus aktivem Material verkörpert, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, besteht ein Bett 100 aus aktivem Material für einen Reaktor zur plasmaunterstützten Behandlung von gasförmigen Medien aus einer Matrix 101, die aus gestapelten, identischen Anordnungen 102 zylindrischer Kerne 103 besteht, welche durch Abstandshalter 104 voneinander getrennt sind. (Nur zwei Anordnungen 102 sind gezeigt.) Entsprechende Kerne jeder Anordnung 102 sind miteinander durch mehrere parallele Drähte 105' und 105" verbunden. Die Drähte 105' sind mit einem gemeinsamen Hochspannungs- Eingangsanschluss (in Fig. 1 nicht gezeigt) verbunden, und die Drähte, die mit 105" bezeichnet sind, sind mit einem gemeinsamen Erdungspunkt verbunden (der ebenfalls in Fig. 1 nicht gezeigt ist).
  • Es versteht sich, dass die Abstandshalter 104, welche die Kerne 103 voneinander trennen, vorzugsweise eine niedrigere Permittivität aufweisen als die Kerne selbst, um die plasmaunterstützte Behandlung des gasförmigen Mediums zu verstärken. Dieser Effekt kann ebenfalls entweder dadurch erzielt werden, dass die Abstandshalter so dünn wie möglich in Bezug auf den Kern gemacht werden, oder durch das Erstrecken der Kerne längs entlang der Elektrode 105', 105", während die Dicke des Abstandshalters bei einem Minimum gehalten wird. Bei einer anderen Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Reaktors können die Abstandshalter 104 von den Anordnungen 102 entfernt werden. Bei diesem Beispiel sind die Drähte 105' mit einer gemeinsamen Hochspannungs-Eingangs-Anordnungsplatte verbunden, und die mit 105" markierten Drähte sind mit einer gemeinsamen Erdungspunkt-Anordnungsplatte verbunden. Der Zweck dieser Platten ist es, eine elektrische Verbindung mit den Elektroden in der Anordnung herzustellen und die geometrische Form und die parallele Natur der Leiter beizubehalten.
  • Die Fig. 2 zeigt ein solches Reaktorbett in einem Reaktor für die plasmaunterstützte Behandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine (in der Figur nicht gezeigt), um giftige Emissionen aus dieser zu verringern. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, besteht der Reaktor 200 aus einer Edelstahl-Reaktorkammer 201, die einen Einlassstutzen 202 und einen Auslassstutzen 203 hat, mittels welcher sie in das Abgassystem einer Brennkraftmaschine integriert werden kann (in der Zeichnung nicht gezeigt). Innerhalb der Reaktorkammer 201 befinden sich zwei Trägerbauteile 204 und 205 aus keramischem, isolierenden Material, wie zum Beispiel Aluminiumoxid oder Micatherm-Glimmerglas, wie in unserer Veröffentlichung WO99/20373 beschrieben. In dem Träger 204 und 205 ist ein Edelstahl-Zylinder 206 untergebracht, in welchem eine Matrix 207 vorhanden ist, wie zum Beispiel diejenige, die unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde, und zwar aus zylindrischen Kernen 208, die aus dielektrischem Material hergestellt sind, dessen Permittivität so gewählt wird, dass die plasmaunterstützte Behandlung des gasförmigen Mediums, das durch den Reaktor fließt, optimiert wird.
  • Die Verbindungsdrähte 105" des einen Satzes Kerne 208 gehen durch den Träger 204 hindurch und sind mit einer Quelle für ein gepulstes hohes Potential 209 über eine Hochspannungs-Durchführung 210 verbunden. Die Verbindungsdrähte 105' des anderen Satzes der Kerne 208 gehen durch den Träger 205 hindurch, um dann zu einem Erdungspunkt 211, mit dem auch die Reaktorhülle 201 und der Edelstahizylinder 206 verbunden sind. Die Bereiche der Träger 204, 205 im inneren Zylinder 206 sind so ausgeführt, dass sie Gas in leichter Weise durchlassen, um so den Rückstau eines Abgassystems durch den Reaktor auf einem Minimum zu halten. Wie oben beschrieben, kann dielektrisches Material durch das Aufbringen einer Beschichtung aus einem dielektrischen Material durch Thermal-Sprühen vorgesehen werden, beispielsweise durch Plasma-Sprühen oder durch chemische Nass-Techniken, beispielsweise durch Sol-Gel-Verarbeitung. Alternativ kann eine metallische Elektrode auf dem Dielektrikum abgelagert werden, und zwar durch eine aus einer Vielzahl von Techniken, die chemische Dampfabscheidung, thermisches Spraying, chemische Nass-Techniken, Siebdruck, Aufstreichen, Eintauchen oder andere ähnliche Techniken umfasst. Metallbeschichtete dielektrische Materialien werden in einer solchen Weise zusammen gebracht, dass das Metall von dem dielektrischen Material umschlossen und mit ihm in Kontakt ist. Bei einer anderen Ausführungsform können einige der gestapelten Anordnungen in dem Reaktor durch Katalysatormaterial in Form von Kugeln, Pellets, Extrudaten, Fasern, flache Materialien, Spulen, Granulaten, Schaum oder Waben-Monolitstrukturen oder als Beschichtung auf einem keramischen Schaum oder einer keramischen Wabe ersetzt werden.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Reaktor für die plasmaunterstützte Behandlung von Abgasen, wie diejenigen aus einer Brennkraftmaschine, um deren giftige Emissionen zu reduzieren, welche so ausgebildet ist, dass sie eine im Wesentlichen radiale Strömung der Abgase durch das Reaktorbett bereitstellt, anstelle des Axial-Strömungsschemas der Ausführungsform nach Fig. 1. Diejenigen Komponenten, welche beiden Ausführungsformen gemeinsam sind, haben dieselben Bezugszeichen.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die beiden Reaktoren in der Hauptsache die gleichen. Die isolierenden Träger 204, 205 sind jedoch durch ähnliche Träger 301, 302 ersetzt worden, welche nicht gasdurchlässig sind, und die Matrix 207 der Kerne 208 ist zwischen zwei Koaxialzylindern 303, 304 eingebracht, welche aus perforiertem Edelstahl sind und welche beide in den Trägem 301, 302 untergebracht sind. Der Träger 301 hat eine Reihe von gleichmäßig beabstandeten Axiallöchern 305 um seinen Umfang hemm, welche sich in den Raum 306 zwischen dem Edelstahlzylinder 303 und dem Reaktorgehäuse 201 hinein öffnen. Der Träger 302 hat andererseits ein Loch 307 in seinem Zentrum. Der Durchmesser des Loches 307 im Träger 302 ist ungefähr derselbe, wie der Innendurchmesser des inneren Edelstahlzylinders 304. Abgase, die in die Reaktorkammer 201 eintreten, werden deshalb in ihrer Strömung radial durch das Bett 207 der Kerne 208 verengt, bevor sie die Reaktorkammer 201 über das Loch 307 im Zentrum des Trägers 302 verlassen.
  • Die Energieversorgung 209 ist so angepasst, dass sie Impulse mit einem Potential in der Größenordnung von Kilovolt bis einigen zehn Kilovolt und Wiederholungsfrequenzen im Bereich von 50 bis 5000 Hz erzeugt, obwohl höhere Frequenzen in der Größenordnung von einigen zehn Kilohertz verwendet werden können. Gepulster Gleichstrom ist für Automobilanwendungen geeignet, aber Wechselstrompotentiale, beispielsweise Dreiecks- oder Sinuswellen mit denselben oder ähnlichen Eigenschaften können verwendet werden. Das angelegte Potential wird gemäß der Ausbildung des Plasmareaktors ausgewählt, und um die plasmaunterstützte Behandlung von gasförmigen Medien zu optimieren.
  • Es versteht sich, dass die Energiequelle vorteilhafterweise neben dem Reaktor angeordnet werden kann, wie dies in unserer Veröffentlichung WO 99/05400 und der Beschreibung unserer Anmeldung PCT/GB00/00108 beschrieben wird.

Claims (18)

1. Reaktor für die plasmaunterstützte Behandlung gasförmiger Medien, mit einer Reaktorkammer (200) mit einem gaspermeablen Bett (100) aus einem aktiven Material, und mit Einrichtungen (201, 202, 203), die ein gasförmiges Medium dazu zwingen, durch das Bett aus dem aktiven Material zu strömen, wobei das Bett aus dem aktiven Material eine Matrixanordnung (207) aus Komponenten (103; 208) aus dielektrischem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixanordnung (207) mehrere erste draht- oder stabförmige, elektrisch leitende Elemente (105') aufweist, die mit mehreren zweiten draht- oder stabförmigen, elektrisch leitenden Elementen (105") durchsetzt sind, wobei die ersten und zweiten elektrisch leitenden Elemente (105'; 105") in elektrischem Kontakt mit dielelektrischem Material stehen und von diesem umhüllt sind, wobei die Vielzahl der ersten elektrisch leitenden Elemente miteinander zur Verbindung mit einem ersten elektrischen Versorgungsanschluss verbunden sind, und wobei die Vielzahl der zweiten elektrisch leitenden Elemente miteinander zur Verbindung mit einem zweiten elektrischen Versorgungsanschluss verbunden sind.
2. Reaktor nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieversorgung angebunden ist, um ein elektrisches Potential über den ersten und den zweiten elektrischen Versorgungsanschluss anzulegen, wobei das Potential und die Matrixanordnung so sind, dass ein Plasma in einem gasförmigen Medium erzeugt wird, das durch das Bett (100) aus dem aktiven Material strömt.
3. Reaktor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Elemente (105'; 105") und das ihnen zugeordnete dielektrische Material in engem Kontakt stehen, um eine Plasmabildung in jedweden dazwischenliegenden Leerräumen zu vermeiden.
4. Reaktor nach Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass Oberflächen des dielelektrischen Materials, die in Kontakt mit dem zugeordneten elektrisch leitenden Element (105'; 105") stehen, mit einer metallischen oder einer anderen leitenden Beschichtung beschichtet sind, um diesen Kontakt zu optimieren und eine Plasmabildung dazwischen zu vermeiden.
5. Reaktor nach Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Elemente (105'; 105") durch Aufbringung auf das ihnen zugeordnete dielektrische Material ausgebildet werden.
6. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material in Form von Kernen (103) vorliegt.
7. Reaktor nach Anspruch 6, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne (103) durch Abstandhalter (104) getrennt sind.
8. Reaktor nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, dass alle Kerne (103) dieselbe Größe haben.
9. Reaktor nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne (103) von zylindrischer oder kugelförmiger Form sind.
10. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine dielektrische Beschichtung auf die elektrisch leitenden Elemente (105'; 105") aufgebracht ist, welche eine Draht- oder Stabform haben, wodurch die Beschichtung die Komponente (103; 208) des dielektrischen Materials in situ ausbildet.
11. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite elektrisch leitende Element (105'; 105") jeweils in abwechselnden Reihen angeordnet sind.
12. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixanordnung monolithisch ist.
13. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der angepasst ist, um in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine eingebunden zu werden.
14. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zugeordnet zu einer Energieversorgung, die angepasst ist, um gepulste Gleichsparmungspotentiale in der Größenordnung von einigen Kilowatt oder einigen zehn Kilowatt zu erzeugen, sowie mit Wiederholungsfrequenzen in der Kilohertz-Größenordnung.
15. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eingebracht in ein vollständiges Emissionsregelungssystem für eine Brennkraftmaschine, wobei Katalysatormaterial und Reduktionsmittelgase separat vom Reaktor verwendet werden.
16. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem oder in Zuordnung zu dem ein Katalysatormaterial verwendet wird, wobei das Katalysatormaterial ausgewählt wird aus einem oder einem Gemisch der Folgenden: Aluminiumoxide, Titanoxide, Zirkonoxide. Vanadiumoxide, Silber-Aluminat, Perovskite, wie zum Beispiel La&sub2;CuO&sub4;; La1,9K0,1Cu0,95V0,05O&sub4; und La0,9K0,1CoO&sub3;, Spinelle, metalldotierte Zeoliten, wie zum Beispiel ZSM-5, Y, Beta, Mordenit, wobei alle diese Zeoliten Eisen, Kobalt oder Kupfer enthalten können, mit oder ohne zusätzliche katalyseverstärkende Kationen, wie zum Beispiel Zer und Lanthan, Alkalimetall enthaltende Zeoliten, wie zum Beispiel Natrium-Y-Zeoliten, Vanadate, wie zum Beispiel Metavanadate und Pyrovanadate einschließlich Kalium-Metavanadate, Cäsium-Metavanadate, Kalium-Pyrovanadate und Cäsium-Pyrovanadate.
17. Reaktor nach Anspruch 16, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysatormaterial in der Form von Kugeln, Pellets, Extrudaten, Fasern, Flachmaterialien, Spulen, Granulaten, Schaum- oder Wabenmonolithen oder als Beschichtung auf einem Keramikschaum oder Keramikwaben vorliegt.
18. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixanordnung Katalysatormaterial in der Anordnung umfasst, durchsetzt zwischen den Elementen (103; 208) aus dielektrischem Material.
DE60000609T 1999-02-16 2000-02-10 Reaktor für plasmaunterstüzte gasbehandlung Expired - Fee Related DE60000609T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9903400.1A GB9903400D0 (en) 1999-02-16 1999-02-16 Reactor for plasma assisted gas processing
PCT/GB2000/000397 WO2000049278A1 (en) 1999-02-16 2000-02-10 Reactor for plasma assisted gas processing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60000609D1 DE60000609D1 (de) 2002-11-21
DE60000609T2 true DE60000609T2 (de) 2003-06-26

Family

ID=10847787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000609T Expired - Fee Related DE60000609T2 (de) 1999-02-16 2000-02-10 Reaktor für plasmaunterstüzte gasbehandlung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6645441B1 (de)
EP (1) EP1153207B1 (de)
JP (1) JP2002537510A (de)
KR (1) KR20020001736A (de)
AT (1) ATE226276T1 (de)
AU (1) AU2448100A (de)
DE (1) DE60000609T2 (de)
ES (1) ES2185564T3 (de)
GB (1) GB9903400D0 (de)
WO (1) WO2000049278A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887440B2 (en) * 2000-11-16 2005-05-03 Delphi Technologies, Inc. Edge-connected non-thermal plasma exhaust after-treatment device
EP1222961A3 (de) * 2001-01-10 2002-08-28 Abb Research Ltd. Verfahren zur Herstellung einer zeoliische Schicht über einem Substrat
WO2003018176A1 (en) * 2001-08-25 2003-03-06 Accentus Plc Non-thermal plasma reactor
KR100472751B1 (ko) * 2002-01-29 2005-03-08 고등기술연구원연구조합 유전체장벽구조를 갖는 혼합일체형 유해가스정화장치
KR20030065067A (ko) * 2002-01-29 2003-08-06 사단법인 고등기술연구원 연구조합 유전체장벽구조를 갖는 유해가스처리용 플라즈마반응기
FR2836397B1 (fr) * 2002-02-27 2004-04-23 Renault Reacteur pour le traitement par plasma d'un flux gazeux, notamment des gaz d'echappement produit par le moteur a combustion interne d'un vehicule automobile
US8092643B2 (en) * 2003-06-16 2012-01-10 Ionfield Systems, Llc Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects using plasma
WO2005000363A2 (en) * 2003-06-16 2005-01-06 Cerionx, Inc. Atmospheric pressure non-thermal plasma device to clean and sterilize the surface of probes, cannulas, pin tools, pipettes and spray heads
US20060162740A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Cerionx, Inc. Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects using non-equilibrium atmospheric pressure plasma
US20060272674A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Cerionx, Inc. Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects using plasma
US8092644B2 (en) * 2003-06-16 2012-01-10 Ionfield Systems, Llc Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects using plasma
US8366871B2 (en) * 2003-06-16 2013-02-05 Ionfield Holdings, Llc Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects using plasma
JP4494750B2 (ja) * 2003-10-21 2010-06-30 日本碍子株式会社 プラズマ発生電極及びプラズマ反応器
US7767166B2 (en) * 2004-09-03 2010-08-03 Southwest Research Institute Packed-bed radial-flow non-thermal plasma reactor
US20060237030A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Cerionx, Inc. Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects with plasma
KR101480215B1 (ko) * 2013-02-07 2015-01-07 아주대학교산학협력단 터널 대기 정화장치
CN108525482A (zh) * 2018-05-30 2018-09-14 洁华控股股份有限公司 一种高压脉冲介质阻挡放电结合静电微射流雾化脱除VOCs的装置及方法
KR102167842B1 (ko) * 2018-12-17 2020-10-20 한국기초과학지원연구원 플라즈마 발생원 모듈
FR3090409B1 (fr) 2018-12-21 2023-04-14 Paris Sciences Lettres Quartier Latin Reacteur pour la conversion du dioxyde de carbone
CN113356966B (zh) * 2021-06-17 2023-05-26 东风小康汽车有限公司重庆分公司 一种汽车尾气颗粒处理器及尾气处理装置
KR102701324B1 (ko) * 2023-04-21 2024-08-29 한국핵융합에너지연구원 비압축성 방전가스로 작동되는 저온 플라즈마 발생기

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211075A (en) 1978-10-19 1980-07-08 General Motors Corporation Diesel engine exhaust particulate filter with intake throttling incineration control
US4276066A (en) 1980-02-25 1981-06-30 General Motors Corporation Monolith diesel exhaust filter with self-regeneration
JPS5765813A (en) 1980-10-09 1982-04-21 Nippon Soken Inc Purifier for removing particle from exhaust gas of internal combustion engine
JPS6053165B2 (ja) 1981-03-16 1985-11-25 株式会社豊田中央研究所 内燃機関排気吐煙の捕集装置
US4505107A (en) 1981-10-26 1985-03-19 Nippondenso Co., Ltd. Exhaust gas cleaning apparatus
US4462812A (en) 1982-12-08 1984-07-31 General Motors Corporation Ceramic monolith particulate trap including filter support
FR2548264B1 (fr) 1983-06-16 1985-12-13 Renault Regeneration des filtres a particules, notamment pour moteurs diesel
GB8605058D0 (en) 1986-02-28 1986-04-09 Porous Element Heating Ltd Removal of particulate material from gas
US4954320A (en) * 1988-04-22 1990-09-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Reactive bed plasma air purification
GB2257696B (en) * 1991-06-28 1995-05-31 Riken Kk Method and apparatus for cleaning exhaust gas
GB9301433D0 (en) * 1993-01-20 1993-03-17 Atomic Energy Authority Uk Gas purification
DE4416676C2 (de) * 1994-05-11 2002-11-07 Siemens Ag Vorrichtung zur Entgiftung von Abgasen aus mobilen Anlagen
US5695619A (en) * 1995-05-25 1997-12-09 Hughes Aircraft Gaseous pollutant destruction method using self-resonant corona discharge
GB9715409D0 (en) 1997-07-23 1997-09-24 Aea Technology Plc Gas purification
DK1017477T3 (da) 1997-09-09 2001-08-06 Aea Technology Plc Behandling af afgasser
GB9719434D0 (en) * 1997-09-13 1997-11-12 Aea Technology Plc The processing of gaseous media
RU2127400C1 (ru) * 1998-03-18 1999-03-10 Акционерное общество закрытого типа "Карбид" Устройство для плазменной очистки газов, образующихся при сгорании топлива
GB2346528A (en) 1999-01-21 2000-08-09 Aea Technology Plc Power supply for processing of gaseous media
GB9901413D0 (en) 1999-01-23 1999-03-10 Aea Technology Plc Reactor for plasma assisted gas processing

Also Published As

Publication number Publication date
AU2448100A (en) 2000-09-04
KR20020001736A (ko) 2002-01-09
JP2002537510A (ja) 2002-11-05
US6645441B1 (en) 2003-11-11
WO2000049278A1 (en) 2000-08-24
ES2185564T3 (es) 2003-05-01
DE60000609D1 (de) 2002-11-21
EP1153207A1 (de) 2001-11-14
ATE226276T1 (de) 2002-11-15
GB9903400D0 (en) 1999-04-07
EP1153207B1 (de) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60000609T2 (de) Reaktor für plasmaunterstüzte gasbehandlung
DE69314928T2 (de) Abgasreinigung
DE69800838T2 (de) Behandlung von abgasen
EP0979135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zersetzung von schadstoffen in abgasen von verbrennungsprozessen
DE69908299T2 (de) Plasmaunterstützte gasbehandlung
DE4423329C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft durch heterogene Katalyse
DE69402437T2 (de) Partikelabscheider
DE2227949A1 (de) Verfahren zum zersetzen von stickstoffoxiden
DE60000510T2 (de) Plasmaunterstützte gasbehandlung
DE69904447T2 (de) Gasbehandlungskomponente
DE102017001114A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines mit Schadstoffen belasteten Gases
DE69813856T2 (de) Koronaentladungsreaktor
US20020034461A1 (en) Plasma assisted processing of gas
DE69808942T2 (de) Reaktor für die Plasma-Behandlung von gasförmigen medien
KR20060132929A (ko) 비-열적 플라즈마 반응기
WO2012020049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von russpartikeln im abgas einer verbrennungskraftmaschine
DE60320090T2 (de) Reaktor zur plasmabehandlung eines gasstroms insbesondere von abgasen aus einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
DE19717889C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen
DE60103647T2 (de) Gasreaktoren mit plasmaunterstützung
DE19717890C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Zersetzung von Ruß in Verbrennungsabgasen
DE69808336T2 (de) Zikoniumoxid enthaltende vorrichtung zur plasmagestützten gasbehandlung
DE19717160A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgas durch Kombination von Gasentladung und Katalysator
DE69815710T2 (de) Substrat für plasma-gasreaktoren
EP0902721B1 (de) Vorrichtung zur nachbehandlung von abgas durch kombination von gasentladung und katalysator
DE102006000155A1 (de) Abgasbehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee