DE19717889C1 - Vorrichtung und Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen

Info

Publication number
DE19717889C1
DE19717889C1 DE19717889A DE19717889A DE19717889C1 DE 19717889 C1 DE19717889 C1 DE 19717889C1 DE 19717889 A DE19717889 A DE 19717889A DE 19717889 A DE19717889 A DE 19717889A DE 19717889 C1 DE19717889 C1 DE 19717889C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
electrode
porous electrode
treatment
treatment room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19717889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717889C2 (de
Inventor
Walter Dr Best
Johannes Prof Dr Conrads
Wolf-Dieter Franke
Siegfried Dr Mueller
Wolfgang Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Plasmaforschung und Technologie eV
Original Assignee
Institut fur Niedertemperatur-Plasmaphysik Ev An Der Ernst-Moritz-Arndt-Universitaet Greifswald 17489 Greifswald De
INST NIEDERTEMPERATUR PLASMAPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fur Niedertemperatur-Plasmaphysik Ev An Der Ernst-Moritz-Arndt-Universitaet Greifswald 17489 Greifswald De, INST NIEDERTEMPERATUR PLASMAPH filed Critical Institut fur Niedertemperatur-Plasmaphysik Ev An Der Ernst-Moritz-Arndt-Universitaet Greifswald 17489 Greifswald De
Priority to DE1997117889 priority Critical patent/DE19717889C2/de
Priority to US09/403,533 priority patent/US6517786B1/en
Priority to EP98922764A priority patent/EP0979135B8/de
Priority to JP54657398A priority patent/JP2001522302A/ja
Priority to PCT/EP1998/002394 priority patent/WO1998048922A1/de
Priority to DE59809089T priority patent/DE59809089D1/de
Publication of DE19717889C1 publication Critical patent/DE19717889C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717889C2 publication Critical patent/DE19717889C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0892Electric or magnetic treatment, e.g. dissociation of noxious components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/28Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a plasma reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Zersetzung von giftigen Schadstoffen wie NOx in Abgasen aus Ver­ brennungsprozessen, insbesondere in Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen oder stationären Motoren und von Rauchgasen von mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerken. Dazu wird das zu reinigende Abgas einer Plasmabehandlung mit einer erfindungsgemäß aufgebauten Vorrichtung, die nachdem Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung arbeitet, unterzogen.
Dielektrisch behinderte Entladungen sind seit längerem bekannt. Oft werden sie in der Literatur auch als stille Entladung oder Wechselspannungsentladung zwischen isolierten Elektroden bezeichnet. Charakteristisch für dielektrisch behinderte Entladungen ist, daß sie in einem Druckbereich von einigen 10 mbar bis zu einigen bar arbeiten, daß der Elektrodenabstand 1/10 mm bis zu einigen mm beträgt, und daß mindestens ein Dielektrikum zwischen den Elektroden oder auf einer der Elektroden angeordnet ist. Die Entladung wird mit Wechsel­ spannungen im Bereich von einigen Hz bis zu einigen 100 kHz betrieben. Durch die Isolation begrenzt sich die Entladung nach dem Durchbruch selbständig und die Entladungsdauer beträgt in der Regel nur Bruchteile der Halbperiodendauer. Dadurch kommt es zu keiner nennenswerten Gasaufheizung.
Bekannt ist ferner, daß mit solcherart Plasmen chemische Verbindungen erzeugt oder zerstört werden können. Beiträge zu diesem Themenkreis sind beispielsweise enthalten in: "Proceedings of the NATO Advanced Research Workshop on Non-Thermal Plasma Techniques for Pollution Control", Cambridge, Sept. 1992, herausgegeben von B. Penetrante und S. Schultheis, "Non-Thermal Plasma Techniques for Pollution Control", Springer-Verlag Berlin 1993.
In technischen Lösungen ist die dielektrisch behinderte Entladung Teil eines Plasmareaktors. In der Regel handelt es sich dabei um ein großvolumiges und, da die dielektrisch behinderte Entladung in ihrer Elektroden­ fläche beliebig skalierbar ist, großflächiges Gebilde, so daß auch große Volumenströme behandelt werden können. Die Formgebung ist entweder planar oder koaxial. Eine entsprechende Vorrichtung ist z. B. in der DE 37 08 508 A1 beschrieben.
Es wurde auch vorgeschlagen, beispielsweise in DE 195 25 754 A1 und DE 195 25 749 A1, das Reaktorvolumen in räumlich periodische Strukturen zu unterteilen, so daß in Flußrichtung Entladungszonen und entladungsfreie Zonen entstehen. Die Formgebung weist dabei im Bereich der Entladungszonen Mittel zur Feldüberhöhung auf. In DE 195 25 749 A1 ist dabei ferner vorgesehen, chemisch wirksame Materialien im Bereich der Oberflächen der Strukturen einzubringen.
In der DE 195 34 950 A1 wird ein Reaktor beschrieben, der aus mehreren Modulen mit einer Vielzahl von parallelen und räumlich voneinander getrennten Kanälen in einem dielektrischen Körper mit darin eingebrachten Elektroden besteht.
Eine weitere Version für den Aufbau einer dielektrisch behinderten Entladung ist in der Patentschrift DE 43 02 456 C1 vorgeschlagen worden. Dabei besteht mindestens eine Elektrode aus einem spannungsangeregten Plasma.
Eine andere Möglichkeit des Reaktoraufbaus wird in der US-PS 4954 320 benannt. Die Vorrichtung enthält metallische Elektroden, zwischen die eine lose Schüttung von dielektrischen Isolationskörpern, z. B. Keramik­ kugeln, eingebracht ist. Eine ähnliche Variante stellt die Vorrichtung nach DE 44 16 676 A1 dar. Bei dieser ist der Raum zwischen plattenförmigen Elektroden mit Isolierstoffkörpern ausgefüllt, die auf ihrem gesamten Querschnitt von Kanälen durchzogen sind oder Poren enthalten.
Bei dem Stand der Technik strömt der zu behandelnde Abgasstrom längs zu den parallel zueinander verlaufenden Elektrodenflächen durch den Entladungsraum. Er tritt an einem Ende des durch die zwei Elektroden gebildeten Entladungsraumes ein und am anderen Ende aus, auch unabhängig davon, ob zwischen den Elektroden eine Schüttung von Isolierstoffkörpern eingebracht ist. Das Abgas hat in dem Plasmabehandlungsraum eine Verweildauer entsprechend der eingestellten oder der anfallenden Durchflußmenge und der sich aus der Querschnittsfläche des Behandlungsraumes ergebenden Strömungsgeschwindigkeit. Da der Elektrodenabstand aus physikalischen Gründen nur in begrenztem Maß verbreitert werden kann, läßt sich die Strömungsgeschwindigkeit für eine optimale Behandlung nur verringern, wenn der Entladungsraum in seiner Querausdehnung stark verbreitert wird bzw. eine Vielzahl von Parallelschaltungen solcher Entladungsräume erfolgt, was zu einem großen Bauvolumen führt. Dies bewirkt ferner einen erhöhten Energieverbrauch als auch eine Herabsetzung der Effektivität des Reinigungsprozesses hinsichlich der chemischen Reaktionsabläufe. Außerdem können so weitere Reaktionen initiiert werden, wodurch andere schädliche Substanzen oder unerwünschte Nebenprodukte entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen und ein dazugehöriges Verfahren anzugeben, wodurch der Abbau von Schadstoffen, insbesondere NOx, aus Abgasen verbessert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Merkmale der Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Geeignete Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen sind in den Ansprüchen 15 und 17 angegeben.
Die poröse Elektrodenwand besteht in einer bevorzugten Ausführung aus einem elektrisch leitfähigem Material, beispielsweise einem reaktionsverbundenem Siliziumkarbid (SiC) hoher Porosität, so daß der Gasaustausch zwischen den benachbarten Räumen gut gewährleistet ist und dieses Material auch gleichzeitig als Elektrode dienen kann.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß mit der Durchleitung des Abgasstromes durch die poröse Elektrodenfläche eine Beruhigung des Gasstromes erfolgt, da die Elektroden­ fläche immer größer ist als die Querschnittsfläche des Entladungsraumes, so daß die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der porösen Elektrode herabgesetzt ist und so eine effektive Behandlung erfolgen kann. Weiterhin wird eine kompakte Bauweise der Vorrichtung ermöglicht und der Energieeinsatz vermindert.
Bei dem zugehörigen Verfahren wird der zu behandelnde Abgasstrom in einen der erfindungsgemäß aufgebauten Räume eingeleitet und es erfolgt eine Plasmabehandlung des Abgases vor dem Durchströmen durch die Elektrodenwand in einen oder mehrere benachbarte Räume. Der benachbarte Raum kann seinerseits auch als eine Konfiguration zum Betreiben einer dielektrisch behinderten Entladung ausgelegt sein, so daß in diesem eine weitere Zersetzung der zuvor im ersten Behandlungsraum gebildeten Zwischenprodukte erfolgt. Die Behandlung kann gegebenenfalls in weiteren benachbarten Räumen fortgesetzt werden. Vorteilhaft ist, daß so stufenweise eine Behandlung des Abgases erfolgen kann und auf diese Art komplexe Reaktionen der Ausgangsprodukte mit den Abbauprodukten eingeschränkt werden.
Die poröse Elektrode kann aber auch ein oder mehrmals zur Beruhigung des Gasstromes genutzt werden, indem das Abgas in einen ersten Raum einströmt, in dem keine Plasmabehandlung erfolgt, dann durch die Wand beruhigt wird und in einen benachbarten Raum einströmt, der erfindungsgemäß als dielektrisch behinderte Entladung ausgebildet ist und in dem eine Plasmabehandlung erfolgt. Danach kann dieses Verfahren auch mehrfach wiederholt werden, indem das Abgas nach der Behandlung in einen weiteren Raum strömt, der wie der erste aufgebaut ist, und daß anschließend wieder wie oben beschrieben verfahren wird.
In einem bevorzugten Verfahren ist der erste einströmende Raum von mehreren Räumen zur Plasma­ behandlung umgeben, so daß die durchströmte Fäche der Elektrode möglichst groß wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit weiteren Unteransprüchen. Es zeigen
Fig. 1a den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung mit einer porösen Elektrode,
Fig. 1b den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung mit einer aus zwei Teilen bestehenden porösen Elektrode,
Fig. 2 den Schnitt durch eine koaxiale Ausführung der Vorrichtung und
Fig. 3 den Schnitt durch eine Vorrichtung mit mehreren Reaktionsräumen.
Die Fig. 1a verdeutlicht den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung schematisch. Diese besitzt einen Gaseinlaß 1 und einen Gasauslaß 2, wobei Gaseinlaß und Gasauslaß auch vertauscht sein können, ohne das erfindungsgemäße Prinzip zu verändern.
Durch ein elektrisch leitendes Material 3 und einem darauf befindlichen Isolationsmaterial 4 ist eine isolierte Elektrode gebildet. Dieser gegenüber angeordnet ist eine poröse Elektrode 6, die elektrisch leitfähig ist. Zwischen diesen Elektroden ist ein Gasraum als Behandlungsraum 5 ausgebildet, in welchem bei Anlegen einer Wechselspannung an die Elektroden mit einer Wechselspannungsversorgung 9 eine Gasentladung betrieben werden kann.
Die Vorrichtung wird von einem Gehäuse 8 begrenzt. Zwischen Gehäuse 8 und der porösen Elektrode 6 ist ein Gasraum 7 zur Aufnahme des zugeführten oder behandelten Gases ausgebildet.
Der Gasstrom wird durch die so gebildete Vorrichtung geleitet, insbesondere durch die poröse Elektrode 6, und erfährt dort beim Durchtritt eine Beruhigung.
An Stelle der porösen elektrisch leitfähigen Elektrode 6 kann aber auch ein elektrisch nicht leitfähiges Material verwendet werden. In diesem Fall muß die poröse Elektrode 6 als eine isolierte Elektrodenkonfiguration ausgebildet sein, die sich aus zwei Bestandteilen zusammensetzt. Ein solcher Fall ist in der Fig. 1b veranschaulicht. Bei sonst gleichem Aufbau der Vorrichtung wie zuvor, besteht die poröse Elektrode aus einer elektrisch nicht leitenden Schicht 6a und einer leitenden Schicht 6b, an die eine Seite der Wechsel­ spannungsversorgung 9 angeschlossen werden kann. Die elektrisch nicht leitende Schicht 6a ist dabei auf der Seite des Behandlungsraumes 5 angeordnet und die leitenden Schicht 6b auf der Seite des Gasraumes 7. Auf diese Art ist zusammen mit der isolierten Elektrode, bestehend aus 3 und 4, eine dielektrisch behinderte Ent­ ladungskonfiguration mit zwei isolierten Elektroden ausgebildet.
Bei solcher Anordnung kann in einer anderen Ausführung auch auf die Isolation 4 verzichtet werden, so daß die dielektrisch behinderte Entladung zwischen dem elektrisch leitenden Material 3 und der aus den Bestandteilen 6a und 6b gebildeten porösen Elektrode ausgebildet werden kann.
Die verschiedenen Schichten 6a und 6b der porösen Elektrode können beispielsweise aus unterschiedlich dotiertem SiC bestehen.
Es ist aber nicht zwingend notwendig, den elektrisch leitenden Teil 6b aus einem porösen Material zu fertigen.
Die elektrisch leitfähige Schicht 6b kann auch aus einem nicht porösen Material bestehen, das als eine gitter- oder lochförmig Struktur ausgeformt ist, damit das Gas dort ungehindert hindurchtreten kann.
Zur Unterstützung von plasmachemischen Reaktionsabläufen kann die Elektrode 6 auch aus einem katalytisch wirkenden Material aufgebaut oder mit diesem belegt sein, wobei zum erfindungsgemäßen Gebrauch die Porosität erhalten bleiben muß.
In Fig. 2 ist der Schnitt durch eine koaxiale Ausführung einer Vorrichtung gezeigt. Darin bilden ein elektrisch leitendes Material 3 und ein Isolationsmaterial 4 zusammen eine koaxiale, zylindrische isolierte Elektrode. Diese zylindrische isolierte Elektrode ist von einem Rohr 6 aus einem porösen Material mit elektrisch leitfähigen Eigenschaften umgeben, welches als Gegenelektrode dient, wobei durch hier nicht näher eingezeichnete Abstandshalter ein Gasraum zwischen den beiden Elektroden als Behandlungsraum 5 fixiert wird, in dem eine Gasentladung betrieben werden kann. Ein Gehäuse 8 schließt die Anordnung mit einem Gasraum 7 zur Aufnahme und Verteilung des Gases ein. Die Zufuhr des zu behandelnden Gases erfolg über den Gasraum 7 durch einen hier nicht dargestellten geeigneten Gaseinlaß senkrecht zur Bildebene. Das Gas strömt dann durch die poröse Elektrode 6 in den Behandlungsraum 5, in welchem eine Plasmabehandlung erfolgt. Die Plasmabehandlung wird wieder über eine Wechselspannungsversorgung 9 herbeigeführt. Der Behandlungsraum ist nach außen hin mit einem geeigneten Gasauslaß versehen, durch welchen das behandelte Gas abgeführt werden kann.
Ohne das erfindungsgemäße Prinzip zu ändern, kann aber auch die Gaszufuhr über den Behandlungsraum 5 vorgenommen werden, in welchem dann zuerst eine Plasmabehandlung erfolgt. Dabei wird das Gas durch die poröse Elektrode 6 abgeführt. Die Gaszufuhr erfolgt entweder über beide Enden des Behandlungsraumes 5 oder über ein Ende, wobei der Behandlungsraum 5 dann an dem zum Gaseintritt gegenüberliegenden Ende in geeigneter Weise verschlossen ist, damit dort kein unbehandeltes Gas austritt.
Für den erfindungsgemäßen Gebrauch ist es ferner unerheblich, welche Formgebung den Elektroden zugrunde gelegt wird. So ist es möglich, beide Elektrodenformen quadratisch, rechteckförmig oder anderweitig auszuformen, oder auch verschiedene Formen zu kombinieren, wobei das beschriebene Prinzip beibehalten wird.
Für bestimmte Anwendungsfälle ist es vorteilhaft, das Abgas zusätzlich mit flüssigen oder gasförmigen Beimengungen zu versehen. Dazu können dem Behandlungsraum 5 und/oder dem Gasraum 7 geeignete Einlässe für die Beimischung von gasförmigen oder flüssigen Substanzen zum Abgas zugeordnet sein.
Von Vorteil kann es auch sein, wenn die Vorrichtung mit einer Kühlung ausgestattet ist. Dazu ist in einer nicht näher eingezeichneten Variante eines Ausführungsbeispiels das elektrisch leitende Material 3 als Rohr ausgebildet, durch welches ein geeignetes Kühlmittel strömt. Anstelle eines flüssigen oder gasförmigen Kühlmittels kann auch in geeigneter Weise ein Wärmerohr benutzt werden.
Die Längenausdehnung der Vorrichtung richtet sich nach der zu behandelnden Volumenmenge und Flußrate des Abgases, wobei für den erfindungnsgemäßen Gebrauch nur wesentlich ist, daß die Länge so gewählt wird, daß die entstehende Fläche der porösen Elektrode größer als die Querschnittsfläche des Behandlungsraumes 5 ist, damit eine geeignete Beruhigung des Gasstromes erfolgt. Das ist bei Längen größer als der Dicke des Gasraumes bereits erfüllt, wobei vorzugsweise die Länge um einen Faktor von 10 und mehr über der Gasraumdicke liegt.
Die Gasraumdicke des Behandlungsraumes 5 entspricht dem Stand der Technik. Für die Wandstärke der porösen Elektrode 6 werden 0,5 mm bis 5 mm bevorzugt, wobei auch andere Dicken möglich sind. Der Porendurchmesser des porösen Materials liegt vorzugsweise im Bereich von 3 µm bis 200 µm, es können aber auch andere Durchmesser gewählt werden.
Es ist weiterhin möglich, vorbeschriebene Vorrichtungen mit mehreren strömungsmäßig parallel zu betreiben, um einen hohen Gasdurchsatz zu erreichen.
Der in den vorbeschriebenen Beispielen vorhandene Gasraum 7 kann vorteilhaft durch einen Reaktionsraum ersetzt sein, so daß in diesem eine weitere Plasmabehandlung ausgeführt werden kann. Die Fig. 3 zeigt ein entsprechendes Ausführungsbeispiel der für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren Vorrichtung, bei der eine Plasmabehandlung mit mehreren Reaktionsräumen erfolgt. Dargestellt ist der Schnitt durch eine solche Vorrichtung. Bei dieser Anordnung ist die poröse Elektrode 6 als eine verbundene Wabenstruktur von fünf rechteckförmigen Wabenteilen in Form von rechteckförmigen hohlen Quadern ausgebildet, bei denen zwei aneinanderstoßende Seitenflächen eine gemeinsame Wand bilden. In diese Hohlquader sind isolierte Elektroden mit den Bestandteilen 3 und 4 eingebracht. In der Fig. 3 sind dabei koaxiale Ausführungen der isolierten Elektroden in Form von zylinderförmigen Stäben gezeigt. Zwischen den aus 3 und 4 bestehenden isolierten Elektroden und der mehrere Kammern bildenden porösen leitenden Elektrode 6 sind durch nicht näher eingezeichnete Abstandshalter mehrere Gasräume ausgebildet, die in diesem Fall verfahrensgemäß als Behandlungsräume (5a, 5b, 5c und 5d) dienen. Die Elektroden der Vorrichtung sind wiederum mit einer Wechselspannungsversorgung 9 verbunden.
In der Zeichnung nach Fig. 3 sind die isolierten Elektroden mit den Bestandteilen 3 und 4 nur an einem Wabenteil ausgewiesen, da die anderen gleichartig aufgebaut sind und sich dies entsprechend wiederholt.
In der Ausführung nach Fig. 3 ist die Wabenstruktur der porösen Elektrode 6 so geordnet, daß ein zentraler hohler Quader gebildet wird, an dessen Seitenflächen die vier benachbarten angrenzen.
Verfahrensgemäß wird das Abgas in den in der zentralen Wabe ausgebildeten Raum, der als Behandlungs­ raum 5 gestaltet ist, eingeleitet. Das Gas ist hier einer ersten Plasmabehandlung ausgesetzt und strömt durch die poröse Elektrodenwand in die vier benachbarten Waben mit ihren gleichfalls vorhandenen Behandlungsräumen 5a, 5b, 5c und 5d, in denen eine zweite Behandlung erfolgt. Das im zweiten Schritt behandelte Gas strömt durch den jeweiligen Behandlungsraum hindurch und über die anderen drei Wände nach außen, wo es über ein nicht näher eingezeichnetes Gehäuse und einen geeigneten Gasauslaß an die Umgebung abgegeben wird. Zur Srömungsführung ist der zentrale Behandlungsraum 5 an einem Ende verschlossen und das Gas strömt von dem anderen Ende ein, oder das Gas strömt von beiden Enden ein und danach durch die Seitenwände in die benachbarten Behandlungsräume. Die benachbarten Behandlungsräume 5a, 5b, 5c und 5d zur zweiten Behandlung können ihrerseits an beiden Enden verschlossen sein, so daß das Gas durch ihre anderen drei Wände abströmt. Es ist auch möglich, daß die Behandlungsräume 5a, 5b, 5c und 5d an einem oder beiden Enden geöffnet sind, so daß das behandelte Gas dadurch abströmt.
Durch die nach Fig. 3 beschriebene Anodnung erfolgt eine Zweifachbehandlung des Abgases, aber ebenso eine vorteilhafte Mehrfachberuhigung des Gasstromes immer beim Eintritt in die poröse Elektrodenwand und beim Austritt aus dieser. Ferner hat es sich dabei als Vorteil erwiesen, daß im zweiten Behandlungsabschnitt eine Absenkung hoher Druckspitzen erfolgt.
Es sind weitere Ausführungsformen realisierbar, ohne dadurch den Charakter der Erfindung zu verändern. So lassen sich zu vorbeschriebener Vorrichtung nach Fig. 3 um die fünf erfindungsgemäß aufgebauten Behandlungsräume weitere anordnen, in denen eine Behandlung erfolgt bzw. durch die das Gas nach außen tritt. Das Gas strömt dabei durch mehrere nebeneinander angeordnete Behandlungsräume und durch mehrere poröse Elektrodenwände.
Für größere Gasdurchsätze können wieder mehrere beschriebene Ausführungen strömungsmäßig parallel geschaltet sein.
Es können weiterhin unterschiedliche Abfolgen zwischen mehreren einströmenden und ausströmenden Behandlungsräumen gewählt werden, indem wiederum eine Wabenstruktur ausgebidet ist, und jede zweite Wabe als einströmender Behandlungsraum dient, während die jeweis benachbarten als ausströmende Behandlungsräume dienen. Von Zeile zu Zeile kann dieses Prinzip um eine Funktionseinheit verschoben sein.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen bei der das Abgas durch mindestens einen nach dem Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung arbeitenden Behandlungsraum 5 geleitet wird mit einer Anordnung aus wenigstens zwei Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode als eine gasdurchlässige poröse Elektrode (6) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Elektrode 6 aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Elektrode aus reaktions­ verbundenem SiC besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode 6 aus zwei Bestandteilen besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Bestandteile der Elektrode 6 auf der zum Behandlungsraum zugewandten Seite ein elektrisch nicht leitendes Material 6a ist und auf der zum Behandlungsraum abgewandten Seite ein elektrisch leitendes Material 6b ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien 6a und 6b porös sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien 6a und 6b aus unterschiedlich dotiertem SiC bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material 6b nicht porös ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material 6b für den Gasdurchtritt als eine gitter- oder lochförmige Struktur ausgeformt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Elektrode auf der dem Behandlungsraum zugewandten Seite mit einem Material belegt ist, das katalytische Eigenschaften aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine poröse Elektrode 6 mindestens einen Behandlungsraum 5 von mindestens einem benachbarten oder umgebenden Gasraum 7 trennt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Gasraumes 7 größer als das des Behandlungsraumes 5 ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Gasraumes 7 mit einem Material belegt sind und/oder der Innenraum des Gasraumes 7 mit einer geeigneten Schüttung dieses Materials versehen ist, das katalytische Eigenschaften aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Gasraumes 7 mit einer geeigneten Schüttung eines Oxidationsmittels, beispielsweise Kohlenstoffgranulat, versehen ist.
15. Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen mit einer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 aufgebauten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abgas zuerst in mindestens einen Behandlungsraum 5 einströmen läßt, dort durch eine geeignete Wechsel­ spannungsversorgung 9 einer Plasmabehandlung unterzieht und dabei durch eine poröse Elektrode 6 in mindestens einen Gasraum 7 weiterströmen läßt.
16. Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen mit einer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 aufgebauten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abgas durch mindestens zwei benachbarte Behandlungsräume 5 und 5a strömen läßt, wobei der Übertritt von dem einen zum anderen Behandlungsraum durch eine gemeinsame Wand erfolgt, die als poröse Elektrode ausgebildet ist.
17. Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen mit einer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 aufgebauten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abgas zuerst in mindestens einen Gasraum 7 einströmen läßt, sich dort verteilen läßt und dabei durch eine poröse Elektrode 6 in mindestens einen Behandlungsraum 5 weiterströmen läßt.
DE1997117889 1997-04-28 1997-04-28 Vorrichtung und Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen Expired - Fee Related DE19717889C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117889 DE19717889C2 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Vorrichtung und Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen
US09/403,533 US6517786B1 (en) 1997-04-28 1998-04-23 Device and method for decomposing harmful substances contained in flue gas
EP98922764A EP0979135B8 (de) 1997-04-28 1998-04-23 Vorrichtung und verfahren zur zersetzung von schadstoffen in abgasen von verbrennungsprozessen
JP54657398A JP2001522302A (ja) 1997-04-28 1998-04-23 燃焼工程からの排ガス中の有害物質を分離する方法及び装置
PCT/EP1998/002394 WO1998048922A1 (de) 1997-04-28 1998-04-23 Vorrichtung und verfahren zur zersetzung von schadstoffen in abgasen von verbrennungsprozessen
DE59809089T DE59809089D1 (de) 1997-04-28 1998-04-23 Vorrichtung und verfahren zur zersetzung von schadstoffen in abgasen von verbrennungsprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117889 DE19717889C2 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Vorrichtung und Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717889C1 true DE19717889C1 (de) 1999-04-08
DE19717889C2 DE19717889C2 (de) 2003-02-13

Family

ID=7827974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117889 Expired - Fee Related DE19717889C2 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Vorrichtung und Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717889C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065887A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-02 Bardos Ladislav Method and apparatuses for plasma treatment
WO2002087731A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-07 Accentus Plc Reactor for trapping and oxidation of carbonaceous material
FR2841800A1 (fr) * 2002-07-02 2004-01-09 Faurecia Sys Echappement Procede et dispositif pour collecter des particules de suie dans une zone permettant leur elimination
EP1441112A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung
DE19917510B4 (de) * 1999-04-17 2006-01-19 Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Reaktor und Verfahren für plasmachemisch induzierte Reaktionen
DE102010060966B3 (de) * 2010-12-02 2012-04-19 Reinhausen Plasma Gmbh Plasmaerzeuger
CN111318140A (zh) * 2020-03-17 2020-06-23 天津辰创环境工程科技有限责任公司 一种过滤式介质阻挡放电烟气净化系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302465C1 (de) * 1993-01-29 1994-03-10 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Erzeugen einer dielektrisch behinderten Entladung
DE19525749A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Siemens Ag Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen
DE19525754A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen
DE19534950A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Siemens Ag Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302465C1 (de) * 1993-01-29 1994-03-10 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Erzeugen einer dielektrisch behinderten Entladung
DE19525749A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Siemens Ag Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen
DE19525754A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen
DE19534950A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Siemens Ag Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917510B4 (de) * 1999-04-17 2006-01-19 Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Reaktor und Verfahren für plasmachemisch induzierte Reaktionen
WO2000065887A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-02 Bardos Ladislav Method and apparatuses for plasma treatment
WO2002087731A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-07 Accentus Plc Reactor for trapping and oxidation of carbonaceous material
FR2841800A1 (fr) * 2002-07-02 2004-01-09 Faurecia Sys Echappement Procede et dispositif pour collecter des particules de suie dans une zone permettant leur elimination
EP1441112A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung
US7514047B2 (en) 2003-01-15 2009-04-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying apparatus
DE102010060966B3 (de) * 2010-12-02 2012-04-19 Reinhausen Plasma Gmbh Plasmaerzeuger
WO2012072298A1 (de) 2010-12-02 2012-06-07 Reinhausen Plasma Gmbh Plasmaerzeuger
CN111318140A (zh) * 2020-03-17 2020-06-23 天津辰创环境工程科技有限责任公司 一种过滤式介质阻挡放电烟气净化系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717889C2 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zersetzung von schadstoffen in abgasen von verbrennungsprozessen
DE60124661T2 (de) Nicht-thermischer Plasmareaktor mit verminderten Stromverbrauch
DE19823748C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmachemischen Erzeugung von Stickstoffmonoxid
EP0900591B1 (de) Entladungsreaktor
DE3043176A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von ozon
DE69908299T2 (de) Plasmaunterstützte gasbehandlung
EP2611522A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer barriereentladung in einem gasstrom
EP3562276A1 (de) Vorrichtung zur plasmagestützten behandlung von flüssigkeiten
DE4110687C2 (de) Vorrichtung in Modulbauweise zum Behandeln schadstoffbelasteter wäßriger Flüssigkeiten
DE19534950C2 (de) Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen
DE19717889C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen
EP3213807A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln eines mit schadstoffen belasteten gases
WO1996037690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas
DE202017107554U1 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung, Elektrodengitter dafür und Baueinheit aus einer Mehrzahl solcher Elektrodengitter
DE19717890C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Zersetzung von Ruß in Verbrennungsabgasen
DE19717887C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schadstoffabbau in Verbrennungsabgasen
EP1646408B1 (de) Vorrichtung zur reinigung schadstoffhaltiger abluft
DE102006023069B4 (de) Plasmareaktor und Verfahren zur Abreinigung von luftgetragenen Schadstoffen und Keimen, sowie Schüttgut zur Befüllung des Plasmareaktors
EP1058778B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasreinigung
DE19717160A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgas durch Kombination von Gasentladung und Katalysator
WO1995031270A1 (de) Vorrichtung zur entgiftung von abgasen aus mobilen anlagen
DE10344489B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausfilterung von Ruß aus Abgasen oder Aerosolen aus Abluft und zur plasmagestützten Behandlung von Abgas oder von Abluft
EP0342588B1 (de) Abgasreinigungsverfahren und -vorrichtung mit Wabenkörpern aus Calciumverbindungen
DE60210557T2 (de) Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE19917510B4 (de) Reaktor und Verfahren für plasmachemisch induzierte Reaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER PLASMAFORSCHUNG UND TECH, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee