DE598217C - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner

Info

Publication number
DE598217C
DE598217C DENDAT598217D DE598217DD DE598217C DE 598217 C DE598217 C DE 598217C DE NDAT598217 D DENDAT598217 D DE NDAT598217D DE 598217D D DE598217D D DE 598217DD DE 598217 C DE598217 C DE 598217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
supply pipe
air
gas supply
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT598217D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE598217C publication Critical patent/DE598217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

  • Gasbrenner Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner mit einem konzentrisch im Gaszuführungsrohr angeordneten und mit ihm auf gleicher Höhe endenden Luftzuführungsrohr, das mit einer Einlaßöffnung für Außenluft versehen ist, die als Verbrennungsluft in mehreren Strahlen in senkrechter Richtung zur Strömungsrichtung des Gasstromes zu diesem tritt. Es ist ein solcher Gasbrenner bekannt, bei welchem das Gas einem von zwei Siebzylindern gebildeten Ringraum zugeführt wird, zu dem die Luft beiderseits durch die Öffnungen der Zylinder tritt. Die Verbrennung findet zwischen den Zylindern statt, wobei als Verbrennungsluft dienende Außenluft durch den im Verbrennungsraum herrschenden Unterdruck in die Brennereinrichtung eingesaugt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Gasbrenner mit einem konzentrisch im Gaszuführungsrohr angeordneten und mit ihm auf gleicher Höhe endenden Luftzuführungsrohr, das mit einer Einlaßöffnung für Außenluft versehen ist, die als Verbrennungsluft in mehreren Strahlen in senkrechter Richtung zur Strömungsrichtung des Gasstromes diesem zugeführt wird, in das Auslaßende des Luftzuführungsrohres, dessen Lufteinlaßöffnung regelbar ist, ein kurzes, von einem Schamotteringumkleidetes zylindrisches Rohrstück eingesetzt, das in einen sich kegelförmig erweiternden Hohlraum ausläuft, welcher mit seitlichen Luftauslaßöffnungen versehen ist und vor den in der Stirnwand des Gaszuführungsrohres angeordneten Gasauslaßöffnungen liegt, so daß die aus dem Gaszuführungsrohr austretenden Gasstrahlen auf ihn auftreffen.
  • Dadurch soll erreicht werden, daß an der Vereinigungsstelle der Gasstrahlen mit den in senkrechter Richtung zu ihnen tretenden, bereits erwärmten Luftstrahlen Wirbel hervorgerufen werden, so daß eine kurze heiße Flamme entsteht. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch den Brenner, Abb. 2 eine Rückansicht des Brenners. Der Brenner besteht aus einem Doppelrohr, wobei das äußere, mit einem EinlaßstutzenA versehene Rohr i als Gaszuführungsrohr und das in ihm konzentrisch angeordnete innere Rohr 2 als Zuführungsrohr für die Verbrennungsluft dient, die durch eine am Ende des Rohres befindliche und durch einen Drehschieber b regelbare Öffnung eintritt. Die Stirnwand des Gaszuführungsrohres ist mit Durchbohrungen e versehen, aus denen das Gas in mehreren Strahlen austritt. In das Auslaßende -des Luftzuführungsrohres 2, das auf gleicher Höhe wie das äußere Gaszuführungsrohr i endet, ist ein kurzes, von einem Schamottering d umkleidetes Rohrstück eingesetzt, das in einen sich kegelförmig erweiternden Hohlraum c ausläuft, welcher mit seitlichen Luftauslaßöffnungen fversehen ist und vor den in der Stirnwand des Gaszuführungsrohres i angeordneten Gasauslaßöffnungen e liegt.
  • Bei Betrieb des Brenners treten die Gasstrahlen aus den Öffnungen e des Gaszuführungsrohres und treffen auf den Hohlkörper c, aus dessen Auslaßöffnungen die Verbrennungsluft austritt. Das Rohrstück c mit dem Schamottering d wird erhitzt, und es wird auch die zum Hohlkörper c strömende Luft vorgewärmt. Es erfolgt dann eine Verbrennung des Gases mit kurzer heißer Flamme.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gasbrenner mit einem konzentrisch im Gaszuführungsrohr angeordneten und mit ihm auf gleicher Höhe endenden Luftzuführungsrohr, das mit einerEinlaßöffnung für Außenluft versehen ist, die als Verbrennungsluft in mehreren Strahlen in senkrechter Richtung zur Strömungsrichtung des Gasstromes diesem zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das Ausströmende des Luftzuführungsrohres (2), dessen Lufteinlaßöffnung regelbar ist, ein kurzes, von einem Schamottering (d) umkleidetes zylindrisches Rohrstück eingesetzt ist, das in einen sich kegelförmig erweiternden Hohlkörper (c) ausläuft, welcher mit seitlichen Luftauslaßöffnungen (f) versehen ist und vor den in der Stirnwand des Gaszuführungsrohres (i) angeordneten Gasauslaßöffnungen (e) liegt, so daß die aus dem Gaszuführungsrohr (i) austretenden Gasstrahlen auf ihn auftreffen.
DENDAT598217D Gasbrenner Expired DE598217C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE598217T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598217C true DE598217C (de) 1934-06-07

Family

ID=6574175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT598217D Expired DE598217C (de) Gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598217C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598217C (de) Gasbrenner
DE560240C (de) OElbrenner mit einem mit Ruecksaugoeffnungen versehenen Mundstueck und Ansaugung des Heizoeles durch die Verbrennungsluft
DE2054002B2 (de) Einrichtung zur erzeugung eines kuehlluftfilms
DE568163C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE451232C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Hochofenwindformen
DE611221C (de) Steinstrahlbrenner
DE393539C (de) Spiritusvergasungsbrenner, insbesondere fuer Buegeleisen
DE389958C (de) Luftzufuehrung bei OElfeuerungen
DE2034284A1 (de) Einblasbrenner mit atmosphärischer Gasluftvormischung
DE368749C (de) Brenner fuer pulverfoermige Brennstoffe
AT82446B (de) Brenner für unter hohem Druck stehende Gase.
DE529369C (de) Spiritusbrenner mit Docht zum Verschliessen von Konservenglaesern und aehnlichen Gefaessen
DE486450C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Brennern fuer Gasherde u. dgl.
DE455411C (de) OElfeuerung fuer Schiffskessel mit Howdenvorlage
DE564606C (de) In die Rueckwand einer Flammrohrfeuerung eingesetzter Rohrkoerper zur Einleitung von Nachverbrennungsluft
DE493199C (de) Zweidruckkessel, bestehend aus einem die Feuerbuechse bildenden Wasserrohr-hochdruckkessel und einem angeschlossenen Niederdruckkessel
DE546606C (de) OElbrenner mit einem vorgeschalteten, durch die Brennerflamme gluehend erhaltenen ringfoermigen Schamottekoerper
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
DE14823C (de) Neuerung an Argandbrennern mit doppeltem Ring
DE805824C (de) Heissgasmotor
DE333400C (de) Masutbrenner fuer Dampfkessel
DE486560C (de) Russabblasevorrichtung fuer Heizrohrkessel
DE468501C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Weiterbrennens von Flammenrueckschlaegen bei Schweiss-, Schneid- und Loetbrennern
DE638260C (de) Gasbrenner mit konzentrisch innerhalb des Brennerkopfes angeordneter und mit einer oder mehreren Zuendpillen versehener Zuendkammer
DE430284C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessigen Brennstoff